EP0076420B1 - Versteifter Teleskopausleger - Google Patents
Versteifter Teleskopausleger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0076420B1 EP0076420B1 EP82108666A EP82108666A EP0076420B1 EP 0076420 B1 EP0076420 B1 EP 0076420B1 EP 82108666 A EP82108666 A EP 82108666A EP 82108666 A EP82108666 A EP 82108666A EP 0076420 B1 EP0076420 B1 EP 0076420B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- telescopic
- rope
- ropes
- telescopic boom
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/10—Reinforcements for ladders
Definitions
- the invention relates to a telescopic boom, consisting of at least two telescopic sections, between which a locking mechanism preventing the relative movement in the entry direction is provided, one or more cables on the underside of the telescopic boom, guided by spacers, bridging several telescopic sections and the cable or the side with one arranged on the first telescopic section tensioning and rope holding device are connected.
- Such a telescopic boom with an extendable ladder which consists of two or more parts which can be telescoped relative to one another and in which differences in the extension lengths can be compensated for with the aid of additional loose parts such as tensioning beams and chain sections.
- a metal ladder consisting of spars and rungs is also known, which consists of a plurality of composite ladder sections, two ladder sections in each case being stiffened by a rope running underneath via a spacer (GB-A-777 968).
- a transport device for roof tiles which is designed as a cantilever made of individual rail sections, which has support and tension struts on the underside for bracing the cantilever.
- the aforementioned boom is not telescopic (CH-A-396765).
- the invention is directed to a telescopic boom of an inclined elevator.
- These are used, for example, by roofers, construction businesses and the like.
- loads such as bricks, cement or the like are to be brought to a higher level, the telescopic boom being extended so far that its end can be placed on any fixed point.
- the telescopic boom is practically a beam clamped on one side, which also bends accordingly.
- the concave side of the beam therefore faces the floor.
- the free end lies on a fixed point, the situation is reversed, and a support is placed on two supports, so that the convex side now faces the floor.
- the invention seeks to avoid the above-described disadvantages and, even with a greater extension length with smaller dimensions and less material, to achieve a support that is as straight as possible and is therefore not excessively bent on two fixed points.
- the invention is also based on the object of avoiding the use of additional means generating the rope tension, in particular loose parts. The task should be solvable regardless of the respective extension length of the individual telescopic sections.
- the invention achieves the object in that the telescopic boom is designed as an inclined elevator and has guide rails for a load vehicle (load bucket) which can be moved on the upper side thereof, that the tensioning device consists of a winding roll forming a cable storage device , which is provided with a pretensioned drive, and that the winding roll is preceded by a cable holding device which can be actuated by an actuating member from the control station.
- load vehicle load bucket
- the tensioning device consists of a winding roll forming a cable storage device , which is provided with a pretensioned drive, and that the winding roll is preceded by a cable holding device which can be actuated by an actuating member from the control station.
- the rope tension can first be brought about in any way; The only requirement is that the telescopic sections are locked together in the direction of entry.
- the ropes fastened on one side thus run on a pretensioned winding roller; which forms the rope storage, so that with a slightly pretensioned rope (or ropes) a rope bridge is created automatically when the telescopic boom is extended, but this does not yet have a stiffening effect.
- a preload is therefore constantly generated in the telescopic boom during the extension process.
- the cable winding device can by any means, for example pneumatically, electrically by a standstill motor, by hydr. Drives or by spring drives the pretension in the winding direction receive. It is preferably arranged on the first telescopic section.
- An actuating member which is provided in the area of the control station, enables the actuation of the cable holding device.
- the telescopic sections can no longer be displaced relative to one another in the entry direction. Due to the formation of a free beam clamped on one side, the telescopic boom bends downward, so that the rope occupies its shortest position. If the rope (or the ropes) is now fixed according to the invention via holding devices that can be switched on and off before entering the winding roll, the ropes can no longer be extended. If the outer end of the telescopic boom is now placed on a fixed point, the rope forms a chord with respect to the telescopic boom. The telescopic boom remains slightly bent downwards and forms an ideal bridge for the load to be carried on it.
- the penultimate shot and the first shot are expediently bridged by the ropes, which then form a lower chord.
- the rope tension can also be increased in that the rope holding devices are switched on shortly before reaching the locking position, so that the rope receives an additional tension from the last stroke of the relative displacement of the telescopic sections to one another, that is to say from the last extension of the telescopic boom.
- the invention can also be used by slight further measures to force the telescopic sections to retract, in which the winding roll receives an additional drive acting in the winding direction, with which, for example, the shots of the telescopic boom can also be moved relative to one another in the retracting direction if the weight component can no longer be used for this.
- the pre-tension provided in the winding direction can also be selected so that the ropes support a retraction.
- a telescopic boom 1 of an inclined elevator forms guide rails 2 for the movability of a load bucket 3.
- the telescopic sections 4 are fixed in their selected extended position by locking elements 5.
- Two ropes 6 are guided over spacers 7 and form a lower chord 17.
- the spacers 7 are each attached to the ends 9 of the telescopic sections 4 and form a package lying close together in the retracted state.
- the ropes 6 are fixed to stops 10 at the outer end of the penultimate telescopic shot. They run over corresponding guides of the spacers 7 via a cable holding device 14 and guides 13 for the pretensioned winding roll 11, which forms a cable storage device 12.
- the pre-tension can be generated in any way hydraulically, pneumatically, electrically or by a spring mechanism in the winding direction in order to ensure a constant rope tension.
- the spacers 7 increasingly move away from one another and slide - over the rope, which is continuously lengthened by unwinding from the winding roll 11.
- a cable holding device 14 is switched on, which can be designed as a reverse brake, as a cleat or the like in a known manner.
- the ropes 6 now run from the stop 10 below the telescopic boom 1 to the cable holding device 14 on the first telescopic section 16, so that this forms a support 18 stiffened by the lower flange 17 with all telescopic sections up to the penultimate telescopic section. Since the carrier is clamped on one side, it bends like a free rod, depending on the inclined position, so that the ropes 6 form a chord. If the cable holding device 14 is now switched on, this bent position can no longer change significantly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Teleskopausleger, bestehend aus mindestens zwei Teleskopschüssen, zwischen denen eine die Relativbewegung im Einfahrsinne verhindernde Verriegelung vorgesehen ist, wobei ein oder mehrere Seile unterseitig des Teleskopauslegers, über Abstandshaiter geführt, mehrere Teleskopschüsse überbrücken und das Seil oder die Seite mit einer am ersten Teleskopschuß angeordneten Spann- und Seilhaltevorrichtung verbunden sind.
- Es ist ein solcher Teleskopausleger bei einer verlängerbaren Leiter bekannt, der aus zwei oder mehr zueinander teleskopierbaren Teilen besteht und bei der mit Hilfe von zusätzlichen Losteilen wie Spanntraversen und Kettenabschnitten Differenzen in den Ausfahrlängen ausgeglichen werden können. Mit Hilfe des unterseitig des Teleskopauslegers angeordneten Seiles kann eine unzulässig hohe Durchbiegung bei Benutzung der Leiter - d. h. also durch Begehen von Personen - verhindert werden (DE-U-71 47827). Es ist weiter eine aus Holmen und Sprossen bestehende metallene Leiter bekannt, die aus mehreren zusammengesetzten Leiterabschnitten besteht, wobei jeweils zwei Leiterabschnitte durch ein über einen Abstandshalter unterseitig verlaufendes Seil ausgesteift sind (GB-A-777 968).
- Schließlich ist eine Transporteinrichtung für Dachziegel bekannt, die als ein aus einzelnen Schienenschüssen zusammengesteckter Ausleger ausgebildet ist, welcher unterseitig Stütz- und Zugstreben zur Aussteifung des Auslegers aufweist. Der vorgenannte Ausleger ist nicht teleskopierbar (CH-A-396765).
- Nach einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag, der sich auf Teleskopausleger für Schrägaufzüge bezieht (deutsche Patentanmeldung P 30 01 410.9), wurde bereits vorgeschlagen, Verriegelungen zwischen dem ersten bis zum vorletzten Teleskopschuß vorzusehen. Diese sind so ausgebildet, daß die Ausfahrlänge praktisch beliebig gewählt werden kann. Eine irgendwie geartete Verriegelung der Teleskopschüsse untereinander ist unabdingbare Voraussetzung für die im folgenden beschriebene Erfindung.
- Die Erfindung richtet sich auf einen Teleskopausleger eines Schrägaufzuges. Diese werden beispielsweise von Dachdeckern, Baugeschäften und dgl. eingesetzt. Es sollen beispielsweise Lasten, wie Ziegel, Zement oder dgl. auf ein höheres Niveau gebracht werden, wobei der Teleskopausleger soweit ausgefahren wird, daß sein Ende auf irgendeinem Festpunkt aufgelegt werden kann. Bis zum Erreichen dieses oberen Festpunktes ist der Teleskopausleger praktisch ein einseitig eingespannter Träger, der sich auch entsprechend biegt. Die konkave Seite des Trägers zeigt daher zum Boden. Sobald jedoch das freie Ende auf einem Festpunkt aufliegt, kehren sich die Verhältnisse um, und es entsteht ein auf zwei Auflagern aufgelegter Träger, so daß nunmehr die konvexe Seite zum Boden zeigt. Dies ist der Zustand, in dem der Lastkübel mit ggf. erheblichen Lasten auf den durch den Teleskopausleger gebildeten Schienen hochgefahren werden soll. Je kleiner der Winkel zwischen dem Boden und dem Teleskopausleger ist, desto stärker ist die Biegebelastung. Da dieser aber jeweils für die höchste denkbare Belastung ausgelegt sein muß, war es bisher erforderlich, insbesondere bei Schrägaufzügen, ungewöhnlich kräftige und damit teure Konstruktionen zu verwenden. Bei Schrägaufzügen kann die Ausfahrlänge durchaus 40 m betragen. Die Durchbiegung ist also erheblich und verstärkt sich noch unter der Last, insbesondere dann, wenn diese sich etwa in der Mitte zwischen den Auflagerpunkten befindet. Soll die Ausfahrlänge ggf. korrigiert werden, so ist die durch die Belastung erzeugte Verklemmung zwischen den Teleskopschüssen bereits so stark, daß eine Bewegung nicht mehr möglich ist.
- Die vorbeschriebenen Nachteile will die Erfindung vermeiden und auch bei größerer Ausfahrlänge bei geringeren Dimensionen und geringerem Materialaufwand einen auf zwei Festpunkten aufliegenden möglichst gestreckten und daher nicht zu stark durchgebogenen Träger erzielen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, die Verwendung zusätzlicher, die Seilspannung erzeugender Mittel, insbesondere von Losteilen zu vermeiden. Die Aufgabe soll unabhängig von der jeweiligen Ausfahrlänge der einzelnen Teleskopschüsse lösbar sein.
- Ausgehend von dem Stand der Technik nach der eingangs genannten Gattung löst die Erfindung die gestellt Aufgabe dadurch, daß der Teleskopausleger als Schrägaufzug ausgebildet ist und Führungsschienen für ein oberseitig an diesem verfahrbares Lastfahrzeug (Lastkübel) aufweist, daß die Spanneinrichtung aus einer einen Seilspeicher bildenden Wickelrolle besteht, die mit einem in Einfahrrichtung vorgespannten Spannantrieb versehen ist, und daß der Wickelrolle eine über ein Betätigungsglied vom Steuerstand betätigbare Seilhaltevorrichtung vorgeordnet ist. Die Lösung der Aufgabe liegt somit in dem Zusammenwirken von Wickeltrommel und Seilhaltevorrichtung.
- Dabei kann die Seilspannung zunächst auf beliebigem Wege herbeigeführt werden ; Voraussetzung ist nur, daß die Teleskopschüsse in Einfahrrichtung untereinander verriegelt sind.
- Nach der erfindungsgemäßen Lösung laufen somit die einseitig befestigten Seile auf eine vorgespannte Wickelrolle ; die den Seilspeicher bildet, auf, so daß bei stets leicht vorgespanntem Seil (oder Seilen) von selbst beim Ausfahren des Teleskopauslegers eine Seilbrücke entsteht, die allerdings noch nicht versteifende Wirkung hat. Es wird also bereits während des Ausfahrvorganges ständig eine Vorspannung im Teleskopausleger erzeugt.
- Die Seilwickelvorrichtung kann über beliebige Mittel, beispielsweise pneumatisch, elektrisch durch Stillstandmotor, durch hydr. Antriebe oder durch Federantriebe die Vorspannung in Wickelrichtung erhalten. Vorzugsweise ist sie am ersten Teleskopschuß angeordnet. Ein Betätigungsorgan, das im Bereich des Steuerstandes vorgesehen ist, ermöglicht die Betätigung der Seilhaltevorrichtung.
- Wird nun die Verriegelung der Teleskopschüsse untereinander eingeschaltet, können sich die Teleskopschüsse nicht mehr in Einfahrrichtung relativ zueinander verschieben. Durch die Bildung eines einseitig eingespannten freien Trägers biegt sich der Teleskopausleger nach unten ab, so daß das Seil seine kürzeste Position einnimmt. Wird nun erfindungsgemäß über aus- und einschaltbare Haltevorrichtungen das Seil (oder die Seile) vor dem Einlauf in die Wickelrolle festgelegt, können sich die Seile nicht mehr verlängern. Wird nun das äußere Ende des Teleskopauslegers auf einem Festpunkt aufgelegt, so bildet das Seil mit Bezug auf den Teleskopausleger quasi eine Sehne. Der Teleskopausleger bleibt leicht nach unten gebogen und bildet eine ideale Brücke für die auf ihm zu transportierende Last.
- Zweckmäßigerweise werden der vorletzte Schuß und der erste Schuß durch die Seile überbrückt, die dann einen Untergurt bilden.
- Die Seilspannung kann zusätzlich dadurch erhöht werden, daß die Seilhaltevorrichtungen kurz vor Erreichen der Riegelstellung bereits eingeschaltet werden, so daß das Seil eine zusätzliche Spannung durch den letzten Hub der Relativverschiebung der Teleskopschüsse zueinander, also durch die letzte Verlängerung des Teleskopauslegers erhält.
- Die Erfindung läßt sich zusätzlich noch durch geringfügige weitere Maßnahmen dazu nutzen, die Teleskopschüsse zwangsweise einzufahren, in dem die Wickelrolle einen in Aufwickelrichtung wirkenden zusätzlichen Antrieb erhält, mit dem beispielsweise die Schüsse des Teleskopauslegers auch dann relativ zueinander in Einfahrrichtung bewegt werden können, wenn die Gewichtskomponente dazu nicht mehr herangezogen werden kann. Die ohnehin in Aufwickelrichtung vorgesehene Vorspannung kann im übrigen auch so gewählt werden, daß die Seile ein Einfahren unterstützen.
- Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich, bei geringerem Konstruktionsaufwand höhere Lasten über einen derartigen Schrägaufzug zu transportieren, ohne daß die einzelnen Schüsse in ihren Überlappungen zu stark beansprucht werden, Verklemmungen oder Materialverformungen auftreten und dgl. Nachteile mehr.
- Die Zeichnung zeigt mit
- Figur 1 eine Seitenansicht eines erfingungsgemäßen Teleskopauslegers in ausgefahrener und endseitig abgestützter Position
- Figur 2 einen Querschnitt durch den Teleskopausleger nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung
- Figur 3 den Teleskopausleger als einseitig eingespannten Träger
- Ein Teleskopausleger 1 eines Schrägaufzuges bildet Führungsschienen 2 für die Verfahrbarkeit eines Lastkübels 3. Die Teleskopschüsse 4 sind durch Riegelelemente 5 in ihrer gewählten Ausfahrposition festgelegt. Zwei Seile 6 sind über Abstandshalter 7 geführt und bilden einen Untergurt 17. Die Abstandshalter 7 sind jeweils an den Enden 9 der Teleskopschüsse 4 angebracht und bilden im eingefahrenen Zustand ein dicht aneinander liegendes Paket. Die Seile 6 sind am äußeren Ende des vorletzten Teleskopschusses an Anschlägen 10 festgelegt. Sie laufen über entsprechende Führungen der Abstandshalter 7 über eine Seilhaltevorrichtung 14 und Führungen 13 zur vorgespannten Wickelrolle 11, die einen Seilspeicher 12 bildet. Die Vorspannung kann auf beliebigem Wege hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder durch Federwerk in Aufwickelrichtung erzeugt sein, um eine stetige Seilspannung sicher zu stellen. Beim Ausfahren der Teleskopschüsse entfernen sich die Abstandshalter 7 zunehmend voneinander und gleiten - über das Seil, das sich stetig durch Abwickeln von der Wickelrolle 11 verlängert. Ist die erforderliche Ausfahrposition erreicht, wird eine Seilhaltevorrichtung 14 eingeschaltet, die als Rücklaufbremse, als Klampe oder dgl. in bekannter Weise ausgebildet sein kann. Die Seile 6 laufen nunmehr vom Anschlag 10 unterhalb des Teleskopauslegers 1 bis zur Seilhaltevorrichtung 14 am ersten Teleskopschuß 16, so daß dieser mit allen Teleskopschüssen bis zum vorletzten Teleskopschuß einen durch den Untergurt 17 versteiften Träger 18 bildet. Da der Träger einseitig eingespannt ist, biegt er sich wie eine freigehaltene Rute, je nach der Schräglage, so daß die Seile 6 eine Sehne bilden. Wird nun die Seilhaltevorrichtung 14 eingeschaltet, so kann sich diese gebogene Stellung nicht mehr wesentlich verändern. Legt sich das äußere Ende des Teleskopauslegers mit seinen oberen Stützteilen 8 am vorletzten Teleskopschuß 15 auf einem oberen Festpunkt 19 und mit seinem unteren Ende des ersten Teleskopschusses 16 an einem unteren Festpunkt 20 auf, so bildet sich ein beidseitig aufgelegter Träger, der sich nunmehr nach unten durchbiegen will. Dies will er insbesondere dann, wenn ein schwerer Lastkübel 3 auf ihm transportiert wird. Diese Durchbiegekräfte spannen nun die Seile 6, ohne daß gesonderte Spannvorrichtungen erforderlich sind.
Claims (1)
- Teleskopausleger, bestehend aus mindestens zwei Teleskopschüssen, zwischen denen eine die Relativbewegung im Einfahrsinne verhindernde Verriegelung vorgesehen ist, wobei ein oder mehrere Seile unterseitig des Teleskopauslegers, über Abstandshalter geführt, mehrere Teleskopschüsse überbrücken und das Seil oder die Seile mit einer am ersten Teleskopschuß angeordneten Spann- und Seilhaltevorrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopausleger (1) als Schrägaufzug ausgebildet ist und Führungsschienen (2) für ein oberseitig an diesem verfahrbares Lastfahrzeug (Lastkübel (3)) aufweist, daß die Spanneinrichtung aus einer einen Seilspeicher (12) bildenden Wickelrolle (11) besteht, die mit einem in Einfahrrichtung vorgespannten Spannantrieb versehen ist, und daß der Wickelrolle eine über ein Betätigungsglied vom Steuerstand betätigbare Seilhaltevorrichtung (14) vorgeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82108666T ATE19618T1 (de) | 1981-09-23 | 1982-09-20 | Versteifter teleskopausleger. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137846A DE3137846C2 (de) | 1981-09-23 | 1981-09-23 | Teleskopausleger mit mindestens zwei Teleskopschüssen |
DE3137846 | 1981-09-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0076420A2 EP0076420A2 (de) | 1983-04-13 |
EP0076420A3 EP0076420A3 (en) | 1984-05-16 |
EP0076420B1 true EP0076420B1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6142413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82108666A Expired EP0076420B1 (de) | 1981-09-23 | 1982-09-20 | Versteifter Teleskopausleger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4498263A (de) |
EP (1) | EP0076420B1 (de) |
AT (1) | ATE19618T1 (de) |
DE (2) | DE3137846C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500876C1 (de) * | 1985-01-12 | 1986-06-19 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene |
DE9318594U1 (de) * | 1993-12-04 | 1994-02-10 | Teupen Maschinenbaugesellschaft mbH, 48599 Gronau | Vorrichtung zur Vorspannungseinstellung am Seilunterzug eines Auslegeaufzuges |
US6565565B1 (en) | 1998-06-17 | 2003-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Device for securing spinal rods |
SG138440A1 (en) | 1998-07-13 | 2008-01-28 | Inventio Ag | Rope traction elevator |
DE20219126U1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-04-15 | Liebherr-Werk Ehingen Gmbh | Teleskopausleger |
US9539948B1 (en) | 2016-03-22 | 2017-01-10 | Jac Products, Inc. | Telescoping step assist system and method |
US10723272B2 (en) | 2017-12-04 | 2020-07-28 | Jac Products, Inc. | Step rail system for vehicle |
GB2572785A (en) * | 2018-04-10 | 2019-10-16 | Bright Structures Ltd | A frame |
US20210180403A1 (en) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Leverage Design Holding, LLC | Ladder Stiffener |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7147827U (de) * | 1972-05-31 | Hasenbach L | Verlängerbare Leiter |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7616C (de) * | C. D. MAGIRUS, Fabrikant, in Ulm | Feuerwehrleiter | ||
US2795303A (en) * | 1952-12-26 | 1957-06-11 | Benjamin H Muehlhause | Masts or towers |
BE532306A (de) * | 1953-10-05 | |||
CH396765A (de) * | 1963-10-29 | 1965-07-31 | Bruehwiler Alfons | Transport-Einrichtung für Dachziegel |
US3534867A (en) * | 1968-07-25 | 1970-10-20 | Harnischfeger Corp | Compensating boom hoist cable system for a telescopic boom for cranes or the like |
US3514918A (en) * | 1969-09-23 | 1970-06-02 | Bill Archer | Method of pre-stressing a column |
US3674157A (en) * | 1970-03-25 | 1972-07-04 | Tyee Construction Co | Crane with telescopic boom |
US3831771A (en) * | 1973-02-16 | 1974-08-27 | Harnischfeger Corp | Mobile crane with telescopic boom and jib and method for connecting the latter |
US3977139A (en) * | 1975-05-23 | 1976-08-31 | Bryant Raymond S | Tower having raising and lowering means |
FI53155C (fi) * | 1975-06-24 | 1979-09-17 | Vierumaeen Teollisuus Oy | Foerspaent byggnadselement med en traekonstruktion |
US4183440A (en) * | 1977-03-31 | 1980-01-15 | Auto Crane Company | Extensible boom |
DE3001410C2 (de) * | 1980-01-16 | 1984-11-15 | Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne | Lastaufzug mit Teleskopschiene |
-
1981
- 1981-09-23 DE DE3137846A patent/DE3137846C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-09-20 DE DE8282108666T patent/DE3271020D1/de not_active Expired
- 1982-09-20 EP EP82108666A patent/EP0076420B1/de not_active Expired
- 1982-09-20 US US06/420,408 patent/US4498263A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-20 AT AT82108666T patent/ATE19618T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7147827U (de) * | 1972-05-31 | Hasenbach L | Verlängerbare Leiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE19618T1 (de) | 1986-05-15 |
US4498263A (en) | 1985-02-12 |
DE3271020D1 (en) | 1986-06-12 |
EP0076420A3 (en) | 1984-05-16 |
EP0076420A2 (de) | 1983-04-13 |
DE3137846A1 (de) | 1983-04-28 |
DE3137846C2 (de) | 1985-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1281651C2 (de) | Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger | |
DE2114501B2 (de) | Teleskop Kranausleger | |
EP0080038B1 (de) | Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge | |
DE102017101113B3 (de) | Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür | |
LU86532A1 (de) | Teleskopsaeule | |
EP3448796B1 (de) | Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran | |
EP0076420B1 (de) | Versteifter Teleskopausleger | |
EP0612886B1 (de) | Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke | |
EP1052213A2 (de) | Teleskopausleger für Krane | |
EP0341563B1 (de) | Aus mehreren Teleskopschüssen gebildeter Schrägaufzug | |
DE3513405C2 (de) | ||
EP0409059B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung der Teleskopschüsse eines Schrägaufzuges | |
DE3222697C2 (de) | Mobiler Schienenaufzug mit neigungsverstellbarer Teleskopschiene | |
DE2629253C3 (de) | Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude | |
DE8127847U1 (de) | Versteifter Teleskopausleger | |
DE19641191A1 (de) | Teleskopausleger, insbesondere für stationäre und fahrbare Krane | |
DE2413991A1 (de) | Teleskopausleger | |
DE2159081B2 (de) | Führungselement für vertikal bewegbare Lastplattformen zum Heben und Senken schwerer Lasten, insb. für Tröge von Senkrecht-Schiffshebewerken | |
DE3634701A1 (de) | Schraegaufzug, insbesondere personen- und/oder moebelaufzug | |
EP0268047A2 (de) | Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug | |
DE3137845A1 (de) | Teleskopausleger, insbesondere fuer schraegaufzuege | |
DE3149639A1 (de) | Schraegaufzug zum foerdern von lasten | |
AT350228B (de) | Lastenaufzug | |
DE3137847C2 (de) | Teleskopausleger für Schrägaufzüge | |
WO2012092943A1 (de) | Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840419 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19618 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3271020 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860612 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920918 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19921012 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930921 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930920 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82108666.7 Effective date: 19940410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960730 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19960918 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960919 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960930 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 19960930 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961014 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |