[go: up one dir, main page]

DE3001410C2 - Lastaufzug mit Teleskopschiene - Google Patents

Lastaufzug mit Teleskopschiene

Info

Publication number
DE3001410C2
DE3001410C2 DE19803001410 DE3001410A DE3001410C2 DE 3001410 C2 DE3001410 C2 DE 3001410C2 DE 19803001410 DE19803001410 DE 19803001410 DE 3001410 A DE3001410 A DE 3001410A DE 3001410 C2 DE3001410 C2 DE 3001410C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
rope
locking
section
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803001410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001410A1 (de
Inventor
Albert 4712 Werne Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to DE19803001410 priority Critical patent/DE3001410C2/de
Publication of DE3001410A1 publication Critical patent/DE3001410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001410C2 publication Critical patent/DE3001410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/06Securing devices or hooks for parts of extensible ladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/36Safety devices against slipping or falling of ladders; Safety devices against overloading ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

a) Zwischen dem ersten Teleskopschuß (la) und dem zweiten Teleskopschuß (16) sind Riegelelemente (4) (Verriegelungsnocken (6), Nockentriiger (7)) angeordnet, die mittels eines mit seinem einen freien Ende am Bedienungsstand angeordneten Betätigungsmittels (Zugseil (17)) betätigbar sind.
b) Das Betätigungsmittel (Zugseil (17)) ist mit seinem anderen freien Ende an einem am ersten Teleskopschuß (la) gelagerten schwenkbaren Körper (5) angeschlossen.
c) Ein weiterer schwenkbarer Körper (5) ist an wenigstens einem weiteren Teleskopschuß (ib) angeordnet und bildet die Führung eines oder mehrerer, durch die Schwenkung verkürzbarer Seile.
d) Das durch die Schwenkung der schwenkbaren Körper (5) verkürzbare Seil (z. B. 19b) ist jeweils im Bereich des unteren Endes der folgenden Teleskopstufe (z. B. Ib) befestigt, den Riegelelementen (4) dieser Teieskopstufe zugeordnet und an dem schwenkbaren Körper der vorhergehenden Teleskopstufe (z. B. la)geführt.
2. Lastaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Körper (5) mit den ihnen zugeordneten Riegelelementen (4) auch den folgenden Teleskopschüssen (1 c bis 1 x) durchgehend bis zum vorletzten Teleskopschuß (Ix) zugeordnet sind.
3. Lastaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Körper (5) auf senkrecht zur Teleskopschußebene (9) angeordneten Achsen (10) gelagerte, jeweils am ausfahrbaren Ende (11) jedes Teleskopschusses (la bis Ix) zwischen je zwei die Seitenholme (12) der Teleskopschüsse (1) verbindenden Sprossen (13) angeordnete Seilführungskörper (14) sind.
4. Lastaufzug nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Körper (5) etwa die Höhe der Sprossen (13) aufweisen und als Rollen oder Gleitsteinkäfige (15) ausgebildet sind.
5. Lastaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rollen- oder Gleitsteir.käfig (15) wenigstens zwei quer zur Längsrichtung der TeIcskopschüsse (1) und der Lagerachse (10) versetzt gelagerte Rollen (16,16') oder entsprechende Gleitsteine aufweist.
6. Lastaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur an dem ersten Teleskopschliß (I;/) eine unmittelbare Verbindung (Seil 17) zwischen dem schwenkbaren Körper (5) und entsprechenden Bedienungsorganen (Hebel 18) vorgesehen ist
7. Lastaufzug nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet daß dem zweiten Teleskopschuß (16) sowie den folgenden Teleskopschüssen (Ic bis ix) jeweils ein Seil (t9b bis 19x) zugeordnet ist dessen eines Ende (20) am Anfang (21) des jeweiligen Teleskopschusses und dessen anderes Ende (24) am schwenkbaren Körper (5) zur Lagerachse (10) seitlich versetzt befestigt ist
8. Lastaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß jeder Seilabschnitt (19) über die Gleitsteine oder Rollen (16,16') des dem vorhergehenden Teleskopschuß (1) zugeordneten schwenkbaren Körpers (5) geführt sind.
9. Lastaufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß als Riegelelemente (4) jeweils an den ausfahrbaren Enden (U) der Teleskopschüsse (la bis Ix) parallel zu den Seitenholmen (12) und in deren Nähe mit einer Mehrzahl von in Abständen angeordneten Verriegelungsnocken (6) od. dgl. versehene drehbar gelagerte Nockenträger (7) dienen, deren Länge wenigstens dem Abstand zweier Sprossen (13) oder entsprechender anderer Widerlager des zu verriegelnden anderen Feleskopschusses (1) entspricht.
10. Lastaufzug nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet daß zwischen den schwenkbaren Körpern (5) und einem der Nockenträger (7) federnde Zugmittel (26) versetzt zur jeweiligen Lagerachse (Achse 10 und Achse 27) befestigt sind.
11. Lastaufzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß als federnde Zugmittei (26) Seile (28) mit eingeschalteter Zugfeder (29) dienen.
12. Lastaufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nockenträger (7) eine weitere ständig in Entriegelungsrichtung vorgespannte Feder (30) zugeordnet ist, deren Spannkraft geringer als die elastische Spannkraft des federnden Zugmittels (26) (Zugfeder 29) ist.
13. Lastaufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenträger (7) einseitig mit Verriegelungsnocken (6) besetzte Rundeisen (31) sind und diese von dem federnden Zugmittel (26) (Seil 28) umschlungen sind.
14. Lastaufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei jeweils einem Teleskopschuß (1) zugeordneten Nockenträger (7) über ein sie verbindendes Zug- und/oder Druckmittel (Seil 32) so verbunden sind, daß sie bei Betätigung des einen Nockenträgers jeweils beide in die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung schwenken.
15. Lastaufzug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Zug- und/oder Druckmittel ein Seil (32) dient, dessen Enden (33, 34) entgegengesetzt gerichtet die Rundeisen (31) oder entsprechende Rollen der Nockenträger (7) umschlingen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen L.astauf/.ug, der eine aus einzelnen Teleskopschiisscn zusamnicngesetz-
te Schiene zur Führung eines oder mehrerer Lastaufzugsbehälter aufweist, wobei Seile über den Teleskopschüssen zugeordnete Rollen- oder Gleitführungen geführt sind und die Verkürzung der Seile eine gleichzeitige oder eine nacheinander erfolgende Relatiwerschiebung der Teleskopschüsse zueinander verursacht und zwischen dem ersten und dem zweiten Teleskopschuß Riegelelemente betätigbar sind, durch die eine gewühlte Relativverschiebung festlegbar und wieder lösbar ist
Bei Feuerleitern und teilweise auch bei Lastaufzügen sind klinkenartige Verriegelungselemente vorgeschlagen worden, mit deren Hilfe jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten Teleskopteil eine Verriegelung stattfindet und bei Verbindung dieser Klinken mit entsprechenden Betätigungsmitteln auch entriegelt werden kann.
Bei Lastaufzügen, die, wie vorerwähnt, eine Mehrzahl von Teleskopschüssen aufweisen, genügt die Festlegung des Ausfahrzustandes bzw. der Relativverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Teleskopschuß nicht, weil bei einer Gesamtlänge der ausgefahrenen Teleskopteile von beispielsweise 30 bis 40 Metern die Seillängung zu einer unkontrollierten Bewegung des Teleskopendes und damit auch des Lastaufzugbehälters mit seiner Last führt Dadurch können Beschädigungen an Gerüsten oder an Bauteilen und es kann eine Gefährdung des bedienenden Personals auftreten. Dies gilt insbesondere bei sogenannten »Schrägaufzügen« — und hierauf zielt die Erfindung ab —, weil diese Aufzüge nur leiterartig ausgebildete, ineinandergeführte Teleskopteile besitzen, die insbesondere bei Schräglage des Aufzuges einer gewissen Durchbiegung unterliegen.
Es ist ein fahrbares, ausziehbares Leitergerüst bekannt, welches im Grundriß einen etwa rechteckigen Querschnitt hai und gewissermaßen aus einer Mehrzahl parallel zueinander ausfahrbaren Leitern besteht. Dieses Leitergerüst hat aufgrund seiner Bauweise bereits eine gewisse Stabilität, ist mit seinem unteren, wagenartig ausgebildeten Teil auf breiter Fläche abgestützt und besitzt an seinem obersten, teleskopisch ausfahrbaren Teil einen Querausleger. Die einzelnen teleskopierbaren Schüsse dieses rahmenartig ausgebildeten Gerüstes sind mit Sperrädern und Sperrkegeln versehen, mit deren Hilfe sie gegeneinander verriegelt werden können. Sperräder und Sperrkegel sind zu gemeinsamer Betätigung durch einen an einem Ausrückhebel befestigten Drahtzug untereinander verbunden. Damit ist eine beliebige Höheneinstellung der oberen Arbeitsbühne möglich.
Nähere Einzelheiten über die Verriegelung sind der bekannten Vorrichtung (DE-PS 9 21 172) nicht entnehmbar. Aus dem gesamten Offenbarungsinhalt der vorgenannten Patentschrift ist jedoch abzuleiten, daß der Drahtzug von einer Seiltrommel ablaufen muß, da ein einziger Drahtzug die Verriegelungsvorrichtungen in jeder beliebigen Höhe betätigen soll. Dies wiederum bedeutet die Zuordnung einer Seiltrommel mit exakt eingehaltener Vorspannung; d. h. die Vorspannung muß so eingehalten werden, daß sie unter der Auslösekraft für die Sperrkegel liegt. Dies bedeutet zusätzlichen Kontroll- und Meßaufwand und kann zu Funktionsschwierigkeiten führen.
Zum einschlägigen Std. d. T. gehört weiter eine Vorrichtung, bei der eine feste Stapelsäule und eine lose Stapelsäule gleitend aneinander geführt sind (DE-OS 22 31 370); hierbei ist eine Hebelmechanik vorgesehen, die es ermöglicht, daß der an der losen Stapelsäule angeordnete Hubwagen über den wesentlichen Hubbereich synchron mit der losen Stapelsäule verfährt; erst bei Erreichen des oberen Endes des Hubbereiches wird eine Hebelmechanik wirksam, mit deren Hilfe der Hubwagen nach automatischer Verriegelung zwischen der Iosen Stapelsäule und der festen Stapelsäule noch um ein bestimmtes Maß zusätzlich an der losen Stapelsäule aufwärts fahren kann. Ein mit der vorliegenden Erfindung angesprochener Lastaufzug ist in der vorgenannten DE-OS 22 31 370 nicht angesprochen.
ίο Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Vorrichtung der beanspruchten Gattung die Sicherheit mit Bezug auf die Verriegelung der einzelnen Teleskopstufen von derartigen Lastaufzügen untereinander zu verbessern, d. h. die Ausfahrlänge des Gesamtteleskopes wenigstens
is zeitweise von der Seilspannung unabhängig zu machen, wobei jedoch auf ein mit zunehmender Ausfahrlänge von einer vorgespannten Seiltrommel ablaufendes Zugoder Steuerseil aus den vorgenannten Gründen verzichtet werden soll. Dennoch soll durch eine vom Bedienungsstand aus zu betätigende Riegelvorrichtung an der ersten Teleskopstufe automatisch eine Verriegelung aller weiteren Teleskopstufen untereinander ermöglicht werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1, die durch die Merkmale des Anspruches 2 weitergebildet wird. Jedem Teleskopschuß ist nunmehr durch die Zuordnung eines von einem Festpunkt aus betätigbaren schwenkbaren Körpers die Betätigung aller Verriegelungselemente zwischen den weiteren Teleskopschüssen möglich, so daß die jeweilige Position der Relativverschiebung zwischen den Teleskopschüssen unabhängig von der Seilspannung festgelegt werden kann. Durch die Zuordnung der schwenkbaren Körper zu den einzelnen Teleskopschüssen ist es möglich, mit dem eigentlichen Betätigungsmittel nur den Schwenkkörper des ersten Teleskopschusses zu betätigen, so daß dieser wiederum das der Verriegelung der nächstfolgenden Teleskopstufe dienende Seil verkürzt Dies kann erfirdungsgemäß beliebig oft von TeIeskopstufe zu Teleskopstufe fortgesetzt werden, ohne daß es eines durchgehenden Seiles mit den daraus resultierenden Nachteilen (Speichertrommel mit Vorspannung, Berücksichtigung von Seillängung und Schlappseil etc.) bedarf.
Durch die besondere Anordnung der Schwenkkörper nach Anspruch 3 in einer Ebene zwischen den Sprossen, durch die die Seitenholme der einzelnen Teleskopschüsse verbunden sind, können diese so ausgebildet werden, daß die schwenkbaren Körper sich auch dann nicht gegenseitig behindern, wenn die Teleskopteile ganz übereinander gefahren sind. Diesem Zweck dient auch die Lehre nach Anspruch 4.
Der Anspruch 5 gibt die Lehre, wie die schwenkbaren Körper auszubilden sind, um eine einfache Betätigung durch ein Zugseil od. dgl. zu ermöglichen.
Der Anspruch 6 gibt die Lehre einer bevorzugten Ausführungsform für die Betätigung des ersten schwenkbaren Körpers, wobei diese Ausführungsform, wie bereits angedeutet, sich wiederholt.
Mit dem Kennzeichen des Anspruches 7 wird eine vorteilhafte Ausgestaltung vorgeschlagen, mit deren Hilfe luf ein langes, über sämtliche schwenkbare Körper geführtes Seil verzichtet werden kann und wobei jedem Teleskopschuß ein eigener Seilabschnitt zuge-
b5 ordnet ist, so daß bei Schwenkung des ersten schwenkbaren Körpers auch alle anderen schwenkbaren Körper in die Verriegelungsstellung einschwenken. Dies ergänzen die Lehren der AnsDrüche 8 und 9 rlip anpphpn HaR
die Verriegelungselemente auf Nockenträgern angeordnete Verriegelungsnocken sind und wie diese im Sinne der Erfindung anzuordnen sind. Der Anspruch 10 gibt die Lehre, wie die Bewegung der schwenkbaren Körper bzw. der Rollen- oder Gleitsteinkäfige auf die Nockenträger übertragen wird. Dies ergänzt die Lehre des Anspruches 11, während der Anspruch 12 angibt, auf welche Weise automatisch eine Entriegelung herbeigeführt wird, wenn die Verriegelungsnocken durch Betätigung des Hauptbetätigungsseiles kurzzeitig außer Eingriff gebracht werden. Mit der Ausbildung der Nokkenträger befaßt sich das Kennzeichen des Anspruches 13, während der Anspruch 14 die Synchronisation der Ver- und Entriegelungsbewegungen der beiden NokkctUräger kennzeichnet. Diese Lehre wird ergänzt durch die Merkmae des Anspruches 15.
Die Erfindung b -ingt für Lastaufzüge und Geräte dieser Art, die mit über Rollen geführtem Seil aus- und einfahrbar sind, nicht nur den Vorteil, die Ausfahrlänge von der Seilspannung völlig unabhängig zu machen, sondern erlaubt iniibesondere den Verzicht auf eine unter exakt zu definierender Vorspannung ablaufende Seiltrommel. Dies ist vornehmlich bei großen Ausfahrlängen von Bedeutung, da zunehmende Seillängen auch zunehmende Ungcnauigkeit bei der erfaßbaren Messung der Seilspannung bedeuten. Dies ist nicht nur durch die Elastizität des Seiles an sich, sondern auch durch Hängeseil bei unterschiedlichen Schräglagen eines Schrägaufzug?« z. B. für den Transport von Baumaterialien bedingt
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden alle durch die auf- und abfahrende Last, durch Winddruck oder durch andere Belastungen auftretenden Beanspruchungen von den Verriegelungselementen zwischen den einzelnen Teleskopschüssen zuverlässig aufgefangen.
Die Zeichnung zeigt mit
F i g. 1 vier in Draufsicht seitlich versetzt zueinander dargestellte Teleskopschüsse eines die Fahrschiene für Lastaufzrgbehälter bildenden Teleskopauslegers eines Lastaufzuges,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den ersten Teleskopschuß mit den Betätigungsmitteln für die Verriegelung und die Verriegelung selbsr. im unverriegelten Zustand,
F i g. 3 den gleichen Teleskopschuß in verriegelter Position,
F i g. 4 und F i g.. j Teiischnitte in einer Prinzipdarstellung, um die Betätigungsmitte! für die Verriegelung und die Synchronisation der beiden jedem Schuß zugeordneten Verriegelungsvorrichtungen zu erläutern,
F i g. 6 und F i g. 7 eine Ergänzung der F i g. 4 und 5 durch Darstellung der entsprechenden Verriegeiungsposition,
F i g. 8 einen Querschnitt durch vier gegeneinander eingefahrene Teleskopschüsse nach der Erfindung und die sich dann ergebende Position der Verriegelungsund Betätigungsmiitel.
Die Zeichnung zeigt mit F i g. 1 vier Teleskopschüsse la, 16, ix und Xy eines teleskopierbaren Lastaufzuges in einer Explosionsdarstellung, derart, daß die einzelnen Schüsse seitlich versetzt zueinander dargestellt sind. An dem ersten Teleskcpschuß la ist ein Hebel 18 bei Punkt 8 gelagert, an dem ein Zugseil 17 befestigt ist, das am Ende des ersten Teleskopschusses la an dem schwenkbaren Körper 5 bei Position 24 befestigt und über eine im Lagerbock 22 gelagerte Umlenkrolle 23 geführt ist Der schwenkbare Körper 5 ist ein als Rollen- oder Gleitsteinkäfig 15 ausgebildeter Seilführungskörper. Entsprechend ist der Seilabschnitt 196 mit seinem Ende 246 und der Seilabschnitt 19* mit seinem Ende 24* am schwenkbaren Körper 5 verlagert. Die Verlagerung könnte jedoch auch direkt bei Pos. 25 (siehe Fig.3) erfolgen.
Zwischen dem schwenkbaren Körper 5 und parallel zu den Seitenholmen 12 auf Achsen 27 gelagerten Nokkenträgern 7 sind federnde Zugmittel 26 eingeschaltet, die aus einem Seil 28 und einer Feder 29 bestehen können. Das Seil 28 ist um den als Rundeisen 31 ausgebildeten Nockenträger 7 geschlungen. Beim Betätigen des Hebels 18 wird der schwenkbare Körper 5 um seine Achse 10 geschwenkt und die Feder 29 gespannt. Diese überträgt ihre Spannkraft über das Seil 28 auf den Nokkenträger 7, der dadurch in Verriegelungsrichtung einschwenkt, sobald die Verriegeiungsnocken 6 einen rreiraum zwischen den Sprossen 13 des nächstfolgenden Teleskopschusses finden. Der Nockenträger 7 soll möglichst länger als der Sprossenabstand sein.
Der Rollen- oder Gleitsteinkäfig 15 enthält zwei Gleitsteine oder Rollen 16, 16', die so angeordnet sind, daß ein über sie geführtes Seil in der Ausgangsposition mit seitlicher Ablenkung geführt ist. Wird der Rollenkäfig 15 (schwenkbarer Körper 5) von dem Zugseil 17 geschwenkt, so verkürzt sich beispielsweise das beim Teleskopschuß la in F i g. 1 eingezeichnete Seil 196, das am Anfang 21 des Teleskopschusses 16 befestigt ist, über die Rollen 16,16' des schwenkbaren Körpers 5 bei dem ersten Teleskopteil la geführt, und von dort über die Umlenkrolle 23 zum Befestigungspunkt 246 an dem Rollen- und Gleitsteinkäfig angeschlagen ist, der diesem Teleskopschuß 16 zugeordnet ist. Die Seile 196 und 19* sind deswegen nur ein Seilabschnitt, der den Teleskopschüssen 16 und ix jeweils zugeordnet ist, wobei jedoch diese Seilabschnitte jeweils über die Rollen 16, 16' des jeweiligen vorhergehenden Teleskopschusses laufen.
Bei Betätigung des Hebels 18 wird also nicht nur der schwenkbare Körper 5 des ersten Teleskopteiles la geschwenkt, sondern jeweils auch durch Verkürzung des dem nächstfolgenden Teleskopteil zugeordneten Seiles 196 bzw. i9x der diesem Teleskopteil zugeordnete schwenkbare Körper 5, so daß alle Teleskopteile miteinander verriegelt werden. Das letzte Teleskopteil Iy muß dann keinen schwenkbaren Körper mehr aufweisen, weil dieser über die Verriegelungsnocken 6 des vorhergehenden Teleskopteiles Ix festgelegt wird.
Die F i g. 2 zeigt die Seitenholme 12 mit den zwischen diesen befestigten Sprossen 13 sowie einen schwenkbaren Körper 5, der als Gleitstein- oder Rollenkäfig 15 ausgebildet ist, und der an einem Lagerbock 22 über die Achse iö schwenkbar befestigt ist Der schwenkbare Körper 5 ist in der entriegelten Position dargestellt Die Feder 29 ist entspannt Die Feder 30, die in dem dargestellten Fall als Schraubenfeder ausgebildet ist, hat den Nockenträger 7 aus der Verriegelungsposition in die dargestellte Entriegelungsposition geschwenkt
Zwischen den beiden Nockenträgern 7 eines Teleskopschusses la bis Ix ist ein Seil 32 so eingeschaltet, daß sich beide Nockenträger 7 synchron in entgegengesetzter Drehrichtung bewegen.
Die F i g. 3 zeigt das bei F i g. 2 beschriebene, jedoch in Verriegelungsposition. Eine Sprosse 13' des nächstfolgenden Teleskopschusses ist zeichnerisch angedeutet Diese Sprosse greift in die Lücke zwischen zwei
h5 Verriegeiungsnocken 6,6' ein.
Die Fig.4 zeigt in einer Prinzipdarstellung einen Schnitt durch zwei aufeinanderfolgende Teleskopschüsse la, 16, wobei die Fi g.4 und 5 die Entriegelungsposi-
tion darstellen, während die F i g. 6 und 7 die verriegelte Position verdeutlichen.
Die F i g. 8 zeigt die Teleskopschüsse la. Ic, ix und Xy 33,34 in zusammengefahrenem Zustand. Die Schienen zur Führung der Lastaufzugbehälter sind mit 2 bezeichnet. Die flachen, schwenkbaren Körper 5 sind nicht wesentlich dicker als die Höhe der Sprossen 13. Sie behindern sich also gegenseitig nicht. Auch die Übertragungsmittel, wie beispielsweise die Federn 29, sind zwischen den Stirnseiten der Sprossen 13 angeordnet und stehen we- ι ο der nach unten noch nach oben vor und können somit die Teleskopfunktion der Teleskopschüsse nicht behindern. Die Verriegelungsnocken 6 sind U-Eisen, die auf die Rundeisen 31 geschweißt sind. Die Rundeisen 31 sind wiederum über die Achsen 27 in Lagerböcken 35 oder in den Sprossen 13 gelagert.
Bezugszeichenliste
Xa — erster Teleskopschuß
Xb = zweiter Teleskopschuß
Ix- = vorletzter Teleskopschuß
Iy = letzter Teleskopschuß
2 = Schiene für Lastaufzugbehälter
4 = Riegelelemente
5 = schwenkbare Körper 6,6' = Verriegelungsnocken
7 = Nockenträger
8 = Festpunkt für Zugseil 17
9 = Teleskopschußebene
10 = Achsen für schwenkbare Körpers
11 = ausfahrbares Ende jedes Teleskopschus
ses
12 = Seitenholme
13,13' = Sprossen
14 = Seilführungskörper
15 = Rollen- oder Gleitsteinkäfig
16,16' = versetzt gelagerte Rollen oder Gleitsteine
17 = Zugseil als Betätigungsmittel
18 = Hebel zur Betätigung von Seil 17 196 = dem zweiten Teleskopschuß Xb zugeordneter Seilabschnitt, der über die Rollen 16,16' des dem ersten Teleskopteil la zugeordneten Schwenkkörpers 5 geführt ist
19* = dem dritten Teleskopschuß ix zugeordneter Seilabschnitt, der über die Rollen 16, 16' des dem zweiten Teleskopteil 1 b zugeordneten Schwenkkörpers 5 geführt ist
20 = Ende des Seilabschnittes 19 am Anfang
des jeweiligen Teleskopschusses befestigt
2! = Anfang des jeweiligen Tclcskopschusses
22 = Lagerbock für schwenkbaren KörperS
23 = im Lagerbock 22 gelagerte Umlenkrolle
24 = am schwenkbaren Körper 5 befestigtes
Ende des Zugseiles 17
246 = am schwenkbaren Körper 5 befestigtes
Ende des Seilabschnittes 19£> 24* = am schwenkbaren Körper 5 befestigtes
Ende des Seilabschnittes 19*
25 = möglicher Befestigungspunkt für Ende
des Seilabschnitttes 19, 19Z> und 19* am schwenkbaren Körper 5
26 = federndes Zugmittel
27 = Achse für Nockenträger 7
28 = Seil für federndes Zugmittel 26
29 = Zugfeder für federndes Zugmittel 26
30 = vorgespannte Feder für Nockenträger 7
31 = Rundeisen als Nockenträger 7
Seil für Synchronisation der Bewegungen des Nockeriträgers 7 Ende des Seiles 32 Lagerböcke
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lastaufzug, der eine aus einzelnen Teleskopschüssen zusammengesetzte Schiene zur Führung eines oder mehrerer Lastaufzugbehälter aufweist, wobei Seile über den Teleskopschüssen zugeordnete Rollen- oder Gleitführungen geführt sind, und die Verkürzung der Seile eine gleichzeitige oder nacheinander erfolgende Relatiwerschiebung der TeIeskopschüsse zueinander verursacht und zwischen dem ersten und dem zweiten Teleskopschuß Riegelelemente betätigbar sind, durch die eine gewählte Relatiwerschiebung festlegbar oder wieder lösbar ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19803001410 1980-01-16 1980-01-16 Lastaufzug mit Teleskopschiene Expired DE3001410C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001410 DE3001410C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Lastaufzug mit Teleskopschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001410 DE3001410C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Lastaufzug mit Teleskopschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001410A1 DE3001410A1 (de) 1982-07-29
DE3001410C2 true DE3001410C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6092194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001410 Expired DE3001410C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Lastaufzug mit Teleskopschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001410C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500841C1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE3500876C1 (de) * 1985-01-12 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE3543101A1 (de) * 1984-12-12 1986-09-18 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten teleskopschuesse eines aufzuges
DE102010015477A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Gerüstaufzug
DE102010015481A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Sicherungsvorrichtung für einen Bauaufzug, insbesondere für einen Gerüstaufzug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137846C2 (de) * 1981-09-23 1985-01-03 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Teleskopausleger mit mindestens zwei Teleskopschüssen
DE3408134C2 (de) * 1984-03-06 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
SU1586508A3 (ru) * 1985-01-12 1990-08-15 Альберт Бекер Гмбх Унд Ко., Кг (Фирма) Блокирующее устройство дл телескопических направл ющих звеньев подъемника
DE3923466A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verriegelung der teleskopschuesse eines schraegaufzuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921172C (de) * 1949-01-19 1954-12-09 Richard Gladewitz Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
BG19881A1 (de) * 1971-09-01 1975-10-30

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500841C1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE3543101A1 (de) * 1984-12-12 1986-09-18 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten teleskopschuesse eines aufzuges
DE3500876C1 (de) * 1985-01-12 1986-06-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE102010015477A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Gerüstaufzug
DE102010015481A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Sicherungsvorrichtung für einen Bauaufzug, insbesondere für einen Gerüstaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001410A1 (de) 1982-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
DE3001410C2 (de) Lastaufzug mit Teleskopschiene
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
DE3137846C2 (de) Teleskopausleger mit mindestens zwei Teleskopschüssen
EP0187976B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE10113561A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE3500841C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE3408134C2 (de) Gerüstaufzug mit einem aus mehreren Teleskopschüssen bestehenden Teleskopausleger
DE3543101C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE3500876C1 (de) Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
EP0268047A2 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE8001027U1 (de) Lastaufzug mit Teleskopschiene
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude
DE2327053C3 (de) Leiter mit höhenverstellbaren Füssen
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE3628447A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere moebelaufzug
DE19607983C2 (de) Lastentransportwagen für einen Schräglastenaufzug
DE3544530A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten teleskopschuesse eines aufzuges
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug
DE1905931A1 (de) Ausfahrbare Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOECKER, ALBERT, 4712 WERNE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition