DE9312403U1 - Brausehalter - Google Patents
BrausehalterInfo
- Publication number
- DE9312403U1 DE9312403U1 DE9312403U DE9312403U DE9312403U1 DE 9312403 U1 DE9312403 U1 DE 9312403U1 DE 9312403 U DE9312403 U DE 9312403U DE 9312403 U DE9312403 U DE 9312403U DE 9312403 U1 DE9312403 U1 DE 9312403U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- shower
- suction cup
- cap
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/06—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Brausehalter für eine Handbrause nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Handbrausen mit einer verstellbaren Halterung an einer vertikalen Wandstange anzubringen.
Die Halterung kann längs der Wandstange verschoben und mit Hilfe eines Bedienungselements in unterschiedlichen
Höhen festgeklemmt werden. Häufig ist es auch möglich, die Handbrause an dem Brausehalter zu verdrehen oder zu
verschwenken.
Ferner sind Brausehalter bekannt, die mit der Wand fest verschraubt sind. Die Höhe der Handbrause kann mit derartigen
Haltern nicht verändert werden.
In vielen Fällen sind auch Badewannen mit einer Handbrause ausgestattet. Ein Brausehalter zur Befestigung
der Handbrause an der Wand ist aber nicht immer vorhanden.
Telefon: (02 21)131041 Telex: 888 2307 dopa d
Telefax: (02 21) 13 42 97 (02 21)134881 Telegramm; Dompatent Köln
·· ···· · ·· · »· Kernten/Accounts:
■ · ·* *· * &idigr; · ! !Sal.&ppenhetmjr. &Cie., Köln (BLZ3703O200) Kto. Nr. 1076O
*· · * · ·* **!* · · QeuSsche Bank AG. Köln (BLZ 3707008O) Kto. Nr. &eegr;&thgr;5&Ogr;&idigr;3
....... . .. £|giro KoIn(BLZ 3701005O)KtO, Nr. 654-5&Ogr;&Ogr;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen universell einsetzbaren Brausehalter zu schaffen, der bei
Bedarf auf einfache Weise in unterschiedlichen Höhen befestigt und wieder abgenommen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Brausehalter ist die Halterung
zur Befestigung der Handbrause mit einem Saugelement versehen. Mit Hilfe des Saugelements kann die
Halterung an den Kacheln des Badezimmers auf einfache Weise befestigt und wieder abgenommen werden. Es besteht
die Möglichkeit, den Brausehalter oberhalb der Badewanne in unterschiedlichen Höhen zu positionieren.
Der Brausehalter läßt sich kostengünstig als Spritzgußteil fertigen. Er ist leicht und kann auf Reisen mitgenommen
werden, um überall dort zum Einsatz zu kommen, wo ein fest montierter Brausehalter nicht vorhanden
ist.
Das Saugelement des Brausehalters besteht vorteilhafterweise aus einem Saugnapf, auf dem eine tellerförmige
Kappe sitzt, an deren Rückseite ein Zugelement befestigt ist, das sich durch eine Ausnehmung in der
Kappe erstreckt. Das freie Ende des Zugelements ist mit einem vorzugsweise als Exzenter ausgebildeten Spannhebel
verbunden. Mit dem Spannhebel lassen sich Saugnapf und Kappe derart gegeneinander drücken, daß der
Saugnapf die Kontur der Kappe annimmt und sich zwischen Saugnapf und Wand ein luftleerer Raum bildet. Dadurch
wird die Saugkraft der Halterung für die Handbrause erhöht. Die Halterung sitzt fest an der Wand und kann
relativ große Zugkräfte aufnehmen.
Vorzugsweise ist die Halterung selbst als Spannhebel ausgebildet. Durch Schwenken der Halterung kann der
Brausehalter an der Wand befestigt werden.
Die Halterung weist vorzugsweise eine konische, entsprechend der Form des Handgriffs der Brause ausgebildete
Führung auf, die den Griff der Handbrause aufnimmt und festlegt. Die Halterung kann aber auch mit einem
Befestigungselement versehen sein, daß ein Verdrehen und Schwenken der Handbrause erlaubt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert
.
Es zeigen:
Fig. 1 den Brausehalter in der Seitenansicht,
Fig. 2 den Brausehalter von Fig. 1 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils II,
Fig. 3 den Brausehalter von Fig. 1 vor der Wandmontage in geschnittener Darstellung,
Fig. 4 den an der Wand montierten Brausehalter von Fig. 1 in geschnittener Darstellung, und
Fig. 5 den Brausehalter von Fig. 4 in der Ansicht aus der Richtung des Pfeils V.
Fig. 1 zeigt den an einer glatten Wand 1 befestigten
Brausehalter in der Seitenansicht. Der Brausehalter weist eine als Kunststofformteil ausgebildete Halterung
3 zur Befestigung der Handbrause auf. Die Halterung 3
ist mit einer schräg zur Wandfläche verlaufenden konischen Führung 5 (Fign. 1 und 2) versehen, die entsprechend
der Form des 'Handgriffs der Brause ausgebildet
ist. Der in den Figuren nicht dargestellte Griff der Brause wird von oben in die Führung 5 eingeschoben. Um
die Neigung der Brause verändern zu können, kann die Halterung aber auch mit einem dreh- oder schwenkbaren
Befestigungselement für die Brause versehen sein.
Das Saugelement 7 zur Befestigung der Halterung 3 an der Wand weist einen Saugnapf 9 aus einem elastischen
Material auf, auf dem eine tellerförmige Kunststoffkappe 11 sitzt, deren Durchmesser geringfügig kleiner
als der Durchmesser des Saugnapfs ist {Fign. 3 und 4) . Die Kappe 11 weist zwei konische Seitenflächen 13 und
eine ebene Grundfläche 15 mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 17 für die Durchführung eines stiftförmigen
Zugelements 19 auf.
Das Zugelement 19 ist mit dem scheibenförmigen Fußteil 21 an der Außenfläche 23 des Saugnapfs 9 im Zentrum des
Saugnapfs befestigt und erstreckt sich durch die Ausnehmung 17 der Kappe 11.
Die Halterung 3 für die Brause ist als Spannhebel zur Betätigung des Zugelements 19 ausgebildet. Sie weist
einen zentralen, gabelförmigen Steg 25 auf, der an dem freien Ende des Zugelements 19 mit einem Zapfen 27
schwenkbar befestigt ist (Fig. 5). Das sich an der tellerförmigen. Kappe 11 abstützende Gabelende des Stegs
bildet ein Druckstück 29 mit einem sich bis zur Mittelebene des Stegs erstreckenden ebenen Abschnitt 31,
der in einen im wesentlichen vierteilkrexsförmigen Abschnitt 3 3 übergeht. Um einen möglichst großen Schwenkbereich
zu erhalten, ist die Halterung 3 oberhalb des
Mittelstegs 25 an der dem Saugnapf 9 zugewandten Seite kreisförmig ausgeschnitten {Fig. 5).
Fig. 3 zeigt den Brausehalter vor der Wandmontage. Zur Befestigung des Brausehalters wird die Halterung 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt, so daß sich die tellerförmige Kappe 11 von dem Saugnapf 9
löst. Daraufhin wird der Saugnapf 9 gegen die glatte
Wandfläche gedrückt. Anschließend wird die Halterung 3
im Uhrzeigersinn in die in den Fign. 4 und 5 dargestellte Position verschwenkt, so daß der ebene Abschnitt
31 des Druckstücks 29 auf der tellerförmigen Kappe 11 aufliegt. Da der Steg 25 an dem Zugelement 19
exzentrisch gelagert ist, wird der zunächst relativ flach an der glatten Wand anliegende Saugnapf 9 während
der Schwenkbewegung gegen die Innenfläche der sich mit ihrem äußeren Rand 37 an dem Saugnapf 9 abstützenden
Kappe 11 gedruckt. Der Saugnapf 9 nimmt im wesentlichen die Kontur der Kappe 11 an, wobei sich unterhalb des
Saugnapfs ein luftleerer Raum 3 9 bildet. Das sich bildende Vakuum hält den Saugnapf 9 fest an der Wand 1, so
daß die Halterung 3 relativ große Zugkräfte aufnehmen kann. Zum Lösen des Brausehalters wird die Halterung 3
wieder nach oben geklappt, so daß sich die Kappe 11 wieder von dem Saugnapf 9 lösen und der Saugnapf leicht
von der Wand abnehmen läßt.
Claims (2)
1. Brausehalter für eine Handbrause mit einer Halterung (3) zum Festlegen der Handbrause, wobei die Halterung
(3) mit einem Saugelement (7) versehen ist, das zur lösbaren Befestigung der Halterung an einer
glatten Wand (1) vorgesehen ist und einen Saugnapf (9) aufweist, auf dem eine tellerförmige Kappe (11)
sitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Kappe (11) kleiner als der Durchmesser des Saugnapfs ist, daß an der Rückseite
des Saugnapfs (9) ein Zugelement (19) befestigt ist, das sich durch eine Ausnehmung (17) in der Kappe
(11) erstreckt, daß an dem Zugelement (19) ein Spannhebel vorgesehen ist, durch den der Saugnapf
(9) gegen die Innenfläche der Kappe ziehbar ist, und daß die Halterung (3) als Spannhebel ausgebildet
ist.
2. Brausehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (3) eine konische Führung (5)
zur Aufnahme der Handbrause aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312403U DE9312403U1 (de) | 1993-08-19 | 1993-08-19 | Brausehalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312403U DE9312403U1 (de) | 1993-08-19 | 1993-08-19 | Brausehalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312403U1 true DE9312403U1 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=6896959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312403U Expired - Lifetime DE9312403U1 (de) | 1993-08-19 | 1993-08-19 | Brausehalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9312403U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114856A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-24 | Hansa Metallwerke Ag | Haltevorrichtung für eine Ausziehbrause |
DE20311554U1 (de) | 2003-07-26 | 2003-10-02 | Piryourdshahi, Djavad, 51465 Bergisch Gladbach | Brausekopfhalter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7106743U (de) * | 1971-02-23 | 1971-08-19 | Mueller P | Festhaltevorrichtung fuer handbrausen in baedern |
DE7116607U (de) * | 1971-04-29 | 1971-09-16 | Mueller P | Saugnapf mit anschlussorganen fuer gebrauchsgegenstaende z.b.handbrausen u.dgl. |
DE2109642A1 (de) * | 1970-02-27 | 1971-10-07 | ||
CH660764A5 (de) * | 1981-11-12 | 1987-06-15 | Grohe Kg Hans | Haltevorrichtung fuer eine handbrause. |
-
1993
- 1993-08-19 DE DE9312403U patent/DE9312403U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2109642A1 (de) * | 1970-02-27 | 1971-10-07 | ||
DE7106743U (de) * | 1971-02-23 | 1971-08-19 | Mueller P | Festhaltevorrichtung fuer handbrausen in baedern |
DE7116607U (de) * | 1971-04-29 | 1971-09-16 | Mueller P | Saugnapf mit anschlussorganen fuer gebrauchsgegenstaende z.b.handbrausen u.dgl. |
CH660764A5 (de) * | 1981-11-12 | 1987-06-15 | Grohe Kg Hans | Haltevorrichtung fuer eine handbrause. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114856A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-24 | Hansa Metallwerke Ag | Haltevorrichtung für eine Ausziehbrause |
DE10114856B4 (de) * | 2001-03-26 | 2006-04-27 | Hansa Metallwerke Ag | Haltevorrichtung für eine Ausziehbrause |
DE20311554U1 (de) | 2003-07-26 | 2003-10-02 | Piryourdshahi, Djavad, 51465 Bergisch Gladbach | Brausekopfhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402155T2 (de) | Kaffeemaschine mit abnehmbarem Filter mit Tropfschutz | |
DE2714082C2 (de) | Scharnier | |
DE2109642A1 (de) | ||
DE9312403U1 (de) | Brausehalter | |
DE20018835U1 (de) | Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens | |
EP1004714A2 (de) | Haltevorrichtung für eine Handbrause | |
EP0632989B1 (de) | Geschirr mit Griffbefestigung | |
AT5105U1 (de) | Montagerahmen zur befestigung eines sanitärapparates | |
EP1013836B1 (de) | Brausekombination | |
DE29909663U1 (de) | Verbindungselement mit einer Rastverbindung | |
DE29816875U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zusatzteilen | |
DE69130849T2 (de) | Deckelflansch | |
DE29801155U1 (de) | Haltevorrichtung für Sanitärarmaturen | |
DE7710802U1 (de) | Zange zur Halterung einer mit Schaum gefuellten Dose oder Flasche | |
DE19851657C2 (de) | Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse | |
DE8803735U1 (de) | Befestigungskonstruktion zur loslöslichen Befestigung eines Zubehörteils an einem Fahrradlenker | |
DE29518118U1 (de) | Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts | |
EP0151254B1 (de) | Möbelscharnier | |
AT402470B (de) | Abdeckleiste mit halterung an einer bodenschiene | |
DE8916188U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Handbrause | |
DE3238870C2 (de) | Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte | |
DE29920517U1 (de) | Seifenspender | |
EP1265730A1 (de) | Arbeitsgerät, insbesondere reinigungs- und applikationsgerät, mit einem stiel und einem griffelement | |
DE4344261C2 (de) | Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange | |
DE29501392U1 (de) | Einstellbares Schaftbauteil |