DE4344261C2 - Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange - Google Patents
Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten StangeInfo
- Publication number
- DE4344261C2 DE4344261C2 DE19934344261 DE4344261A DE4344261C2 DE 4344261 C2 DE4344261 C2 DE 4344261C2 DE 19934344261 DE19934344261 DE 19934344261 DE 4344261 A DE4344261 A DE 4344261A DE 4344261 C2 DE4344261 C2 DE 4344261C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp holder
- rod
- holding element
- vertically aligned
- slidably attaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verschiebbaren
Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal
ausgerichteten Stange.
Aus der DE-PS 4 81 315 ist eine gattungsgemäße
Klemmeinrichtung bekannt, die zum Feststellen eines an einem
senkrechten Ständer mit rundem Querschnitt verschiebbaren
Armes, z. B. eines waagrechten Lampenarmes, bestimmt ist und
eine auf dem Ständer verschiebbare, längsgeschlitzte und
federnde Klemmbüchse hat, die über eine Hülse vorsteht, in
der sie geführt ist, und von Hand erfaßt werden muß, soll die
Klemmeinrichtung aktiviert bzw. gelöst werden. Die bekannte
Klemmeinrichtung hat vor allem den Nachteil, daß beide Hände
des Benutzers eingesetzt werden müssen, um die
Klemmeinrichtung zu aktivieren bzw. zu lösen. Der Vorgang des
Aktivierens und Lösens der Klemmeinrichtung dauert trotz
Einsatzes beider Hände des Benutzers ziemlich lange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die auf einfache
Weise und schnell mit einer einzigen Hand höhenmäßig
verstellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch
aufgeführten, kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf,
daß die Höhenverstellung der Vorrichtung mit nur einer Hand
möglich ist, und trotz sehr einfachen Aufbaus eines neuen
Halteelements sichere Arretierung gegeben ist. Die
Vorrichtung ist wegen ihres einfachen Aufbaus kostengünstig
herstellbar.
Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels die
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer
Wandhalterung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Halteelement nach Fig. 1,
gegenüber der Darstellung in Fig. 1 jedoch in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Halteelement nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Fußteils, mit dem eine die
Vorrichtung aufweisende Leuchte an einer Tragfläche befestigt
ist.
Die Vorrichtung (Fig. 1) besteht im wesentlichem aus einem
Lampenträger 2 und einer vertikal angeordneten Wandhalterung
27, wobei zwischen der Wandhalterung 27 und dem Lampenträger
2 ein Halteelement 4 zur höhenmäßigen Verstellung des
Lampenträgers 2 vorgesehen ist.
Ein Lampenträger 2 besteht im wesentlichen aus einem Kopf 9,
der einen Lampenschirm 13 trägt. Der Kopf 9 weist eine
seitlich herausgeführte Bohrung 11 zur Aufnahme eines Arms 10
in Form einer Stange auf. Der Arm 10 verbindet den Kopf 9 mit
dem Halteelement 4.
Der Arm 10 besteht bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung
aus einem Hohlprofil. Deshalb kann im Arm 10 ein elektrisches
Kabel 14 verlaufen, dessen eines Ende mit einem (in der
Zeichnung nicht dargestellten) Stecker versehen ist. Das
andere Ende des Kabels 14 ist an eine (in der Zeichnung nicht
dargestellte) Lampenfassung angeschlossen. Sie ist in ein
Gewinde 12 im Kopf 9 des Lampenträgers 2 eingeschraubt.
Das Halteelement 4 (Fig. 1) ist ein Verbindungsglied zwischen
einer vertikal ausgerichteten Stange 3 der Wandhalterung 27
und dem Lampenträger 2. In dem Halteelement 4 (Fig. 2, 3)
sind zwei gegeneinanderlaufende Bohrungen 5, 6 angeordnet,
die jeweils zu einer Ringkante 7 (Fig. 2) hin konisch
zulaufen. Hierdurch sind Wandungen 23, 26 der Bohrung 6 und
Wandungen 32, 33 der Bohrung 5 gebildet. Die lichte Weite der
Ringkante 7 ist größer als der Außendurchmesser der Stange 3.
Auf der Außenseite des Halteelements 4 ist ein von ihm
wegkragender Zapfen 8 (Fig. 1, 2, 3) vorgesehen. Auf dem
Zapfen 8 sitzt der Arm 10 des Lampenträgers 2.
Die Wandhalterung 27 umfaßt die im wesentlichen vertikal
ausgerichtete Stange 3 und zwei an einer Wand 21 anbringbare
Wandhalter 15, 16. Letztere sind jeweils an den Enden der
Stange 3 angeordnet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Leuchte läuft das
Halteelement 4 auf einer Stange 29 einer Stehlampe, deren
Fußteil 30 auf dem Boden 31 steht (Fig. 4).
Zur höhenmäßigen Verstellung des Lampenträgers 2 wird der zu
einer Handhabe geformte Kopf 9 der Leuchte 1 mit einer Hand
erfaßt und in Richtung eines Pfeils 17 (Fig. 1) verschoben.
Dabei verschwenkt das Halteelement 4 in Richtung eines
Schwenkpfeils 22 um eine Drehachse, die in der von der
Ringkante 7 aufgespannten Ebene liegt. Dadurch ist die
höhenmäßige Arretierung der Leuchte 1 freigegeben und der
Lampenträger 2 kann in eine Position in Richtung des Pfeils
17 oder in dessen Gegenrichtung verschoben werden.
Ist die gewünschte Position erreicht, wird der Kopf 9
losgelassen. Durch sein Eigengewicht senkt sich der
Lampenträger 2, und das Halteelement 4 verschwenkt in
Gegenrichtung des Schwenkpfeils 22.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel legen
sich mindestens ein Teil der Wandung 23 und ein Teil der
Wandung 26 an die Stange 3 an.
Durch die Verschwenkung des Halteelements 4 werden die
Wandungen 23, 26 auf die Umfangsfläche der Stange 3 gedrückt,
wodurch ein Reibschluß zwischen den Wandungen 23, 26 und der
Stange 3 entsteht. Gleichzeitig mit dem Andrücken der
Wandungen 23, 26 auf die Umfangsfläche der Stange 3 verkantet
sich die Ringkante 7 gegenüber der Stange 3. Das Halteelement
4 ist höhenmäßig arretiert.
Claims (1)
- Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange, wobei auf ihr ein die Stange (3) umschließendes, den Lampenträger (2) haltendes Halteelement (4) lose läuft, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Stange (3), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halteelement (4) zwei gegeneinanderlaufende Bohrungen (5, 6) vorgesehen sind, die jeweils zu einer Ringkante (7) hin, an der die Bohrungen (5, 6) zusammentreffen, konisch zulaufen, und das Halteelement (4) mit mindestens einem Teil einer Wandung (26) seiner Bohrung (6) an der Stange (3) anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344261 DE4344261C2 (de) | 1993-12-25 | 1993-12-25 | Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange |
DE4404470A DE4404470A1 (de) | 1993-12-25 | 1994-02-12 | Höhenverstellbare Leuchte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934344261 DE4344261C2 (de) | 1993-12-25 | 1993-12-25 | Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange |
DE4404470A DE4404470A1 (de) | 1993-12-25 | 1994-02-12 | Höhenverstellbare Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344261A1 DE4344261A1 (de) | 1995-07-06 |
DE4344261C2 true DE4344261C2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=25932450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934344261 Expired - Fee Related DE4344261C2 (de) | 1993-12-25 | 1993-12-25 | Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344261C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE481315C (de) * | 1929-08-17 | Knuchel & Kahl | Klemmeinrichtung |
-
1993
- 1993-12-25 DE DE19934344261 patent/DE4344261C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4344261A1 (de) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19523872A1 (de) | Brausehalter | |
DE2506786A1 (de) | Zusammensetzbare spielfigur | |
DE3435714C2 (de) | Anschlußvorrichtung | |
DE2632201B2 (de) | Skistockgriff | |
DE69218010T2 (de) | Klemmenbefestigung | |
DE4344261C2 (de) | Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung eines Lampenträgers an einer vertikal ausgerichteten Stange | |
DE3805262C2 (de) | ||
DE2218941A1 (de) | Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls | |
DE3818031A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von werkzeugen | |
DE19501567C2 (de) | Tisch | |
DE3407825C2 (de) | Mastmanschette | |
EP0737088B1 (de) | Halter zum geordneten aufhängen von stab-, streifen- oder plattenförmigen gegenständen | |
EP0790358B1 (de) | Brausegarnitur | |
DE1224443B (de) | Artikulator | |
DE3902828A1 (de) | Stativ | |
DE3611445C2 (de) | ||
DE19930778A1 (de) | Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung | |
EP3560478B1 (de) | Flaschenhaltersystem | |
DE7833814U1 (de) | Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee | |
DE9006656U1 (de) | Haltevorrichtung für Zierbäume | |
CH685731A5 (de) | Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung. | |
DE29512115U1 (de) | Verschließvorrichtung | |
DE2510561C2 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE3810308A1 (de) | Auto-ablagetisch | |
DE8908086U1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen und Verriegeln einer mit einem Stützfuß versehenen Tischplatte an einer Wand, insbesondere in einem Wohnwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4404470 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4404470 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |