DE2510561C2 - Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen - Google Patents
Anordnung zur Befestigung elektrischer BaugruppenInfo
- Publication number
- DE2510561C2 DE2510561C2 DE19752510561 DE2510561A DE2510561C2 DE 2510561 C2 DE2510561 C2 DE 2510561C2 DE 19752510561 DE19752510561 DE 19752510561 DE 2510561 A DE2510561 A DE 2510561A DE 2510561 C2 DE2510561 C2 DE 2510561C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- shaped
- locking bolt
- cylinder
- inwardly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 title claims description 8
- 238000000429 assembly Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
Description
(3) und anschließender Drehung um 90° der Sperriegel (4) in seine Endstellung bringbar ist.
2. Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende des am vorderen freien Schenkel befestigten Steges eine Ausnehmung (15) vorgesehen ist, in die der Sperriegel
(4) nach erfolgter Eindrehung in die Endlage einrastet.
3. Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des waagerechten Teiles des U-förmigen
Bügels ein Raststift (16) und eine selbsttätig zentrierende Gewindebohrung im Raststift (17) «o
vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen in Aufnahmevorrich-
25 10 6« 1
ft 2
O tüngen mit einen an der jeweiligen Baugruppe befestigbaren
U-förmig gebogenen Bügel, dessen vorderer freier Schenkel verlängert ist und mit emem nach innen
gebogenen Haken unter die Vorderkante eines Rahmens der Aufnahmevorrichtung eingreift uad der
mit einem Durchbruch auf der Vorderseite versehen ist, in dem ein im entsperrten Zustand von einer zylindrischen
Feder nach außen gedrückter, einen Sperriegel, der in eine an der Aufnahmevorrichtung vorgesehene
Nut eingreift, betätigender Griff in Richtung der Längsachse verschiebbar ist.
In der deutschen Patentschrift 1665560 wird bereits
eine Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen in Gestellen u. dgl. beschrieben, die
ebenfalls aus einem U-förmig gebogenen Bügel besteht und in dessen vorderen freien Schenkel, in dem
sich eine Bohrung befindet, eine verschiebbare Schraube eingeführt ist. Diese Schraube ist mit einer
Innenbohrung versehen, wodurch sie über einen Bolzen, der nach innen ragend an dem anderen freien
Schenkel des U-förmigen Bügels angebracht ist, geschoben wird. Dabei wird der Griff von einer zylindrischen
Feder, die ebenfalls über diesen Bolzen geschoben ist, im Ruhsestand nach außen gedrückt. Auf die
Schraube selbst ist ein Riegel aufgeschraubt, der durch eine viertelkreisförmige Drehung in eine Nut eines
Gestells eingreift, wobei dann durch Anziehen der Schraube die Befestigung der Baugruppe erfolgt. Damit
der Riegel nicht von der Schraube abgedreht werden kann, ist am Ende der Schraube eine Scheibe starr
befestigt.
Außerdem wird durch eine im waagerechten Teil des U-förmigen Bügels an einer Seite angebrachte
Rippe, an die der Riegel angepreßt wird eine Rückstellung des Riegels verhindert.
Bei dieser Vorrichtung sind jedoch relativ viele Arbeitsgänge zu seiner Herstellung erforderlich, was sich
gerade bei einem Massenprodukt herstellungszeitmäßig und kostenmäßig negativ auswirkt. Zudem wird
durch den Schraubverschluß eine erhebliche Axialkraft auf den vorderen freien Schenkel des U-förmigen
Bügels ausgeübt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
in Aufnahmevorrichtungen zu schaffen, die gegenüber der vorstehend bekannten Anordnung einfacher in
der Herstellung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Anordnung zur Befestigung elektrischer Baug.uppen derart ausgebildet,
daß zumindest der U-förmige Bügel aus elastischem Material wie z. B. Kunststoff besteht, daß der
Durchbruch aus einer kreisförmigen und nach einer Seite des U-förmigen Bügels trichterförmig auslaufenden
öffnung besteht, in die der als Zylinder ausgebildete Griff, an dessen hinterem Ende sich ein radial
nach außen stehender Sperriegel befindet, eingespreizt ist, daß der Zylinder mit dem Sperriegel in einem
beidseits offenen Kanal geführt ist, dessen obere Begrenzung durch den waagerechten Teil des U-förmig
gebogenen Bügels, an dessen einer Seite über die ganze Bügellänge ein nach innen viertelkreisförmig
profilierter weiterer Riegel angeordnet ist und dessen untere Begrenzung durch eine über einen Teil des U-förmig
gebogenen Bügels erstreckenden oberhalb des nach innen gebogenen Hakens an dem vorderen freien
Schenkel befestigten Steges gebildet ist, daß die Feder mit ihrem einem Ende über eine hinter dem Sperriegel
am Zylinder sich befindliche Absetzung und an ihrem
anderen Ende über an der Innenseite des hinteren freien Schenkels des U-förmig gebogenen Bügels befindlichen
Hocker gesteckt ist, so da3 durch Ejndrükken
des Zylinders und anschließender Drehung um 90° der Sperriegel in seine Endstellung bringbar ist.
Durch diese Maßnahmen erhält man eine Befestigungsanordnung,
die im wesentlichen aus nur drei Teilen besteht, die in einfacher Weise zusammensetzbar
sind, so daß dadurch der Fabrikationsvorgang wesentlich vereinfacht wird.
Um bei Erschütterungen das Lösen des Sperriegels und damit das Entriegeln der Baugruppe zu verhindern,
läßt sich die Anordnung auch so ausbilden, daß am Ende des am vorderen freien Schenkel befestigten
Steges eine Ausnehmung vorgesehen ist, in die der Sperriegel nach erfolgter Eindrehung in die Endlage
einrastet.
Das Anbringen eines Raststiftes und einer Gewindebohrung
im waagerechten Teil des U-förmigen Bügels ist eine einfache Befestigungsvorrichtung zur Befestigung
der Anordnung an der elektrischen Baugruppe.
An Hand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 5 wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Anordnung in perspektivischer Darstellung. Der U-förmige Bügel 1 weist zwei freie
Schenkel 10 und 13 auf, wobei der vordere freie Schenkel gegenüber dem hinteren etwas verlängert
uhd hakenförmig umgebogen ist, so daß dieser Haken 18 in eine entsprechende Nut einer Aufnahmevorrichtung
eingreift. Außerdem weist der vordere freie Schenkel einen Durchbruch 2 auf, der aus einer kreisförmigen
öffnung besteht, die nach einer Seite der Befestigungsvorrichtung trichterförmig geöffnet ist. In
diese Öffnung wird ein zylinderförmiger Ziehgriff 3 eingespreizt, der an seinem hinteren Ende einen radial
nach außen stehenden Sperriegel 4 aufweist. Die Führung dieses Ziehgriffes, der an seiner Vorderseite zugleich
einen Schlitz 19 für einen Schraubenzieher aufweist, ist auf der Oberseite durch den waagerechten
Teil des U-förmigen Bügels 1 und auf der Unterseite durch einen in den vorderen freien Schenkel 10 eingelassenen
Steg 8 gewährleistet. Zwischen dem hinteren freien Schenkel 13 und diesem Ziehgriff 3 liegt eine
zylindrische Feder 11, die den Bügel im Ruhezustand nach außen drückt. Diese Feder ist einerseits über einen
an der Innenseite des rückwärtigen freien Schenkels 13 angebrachten Hocker 14 und andererseits über
»° eine am Griff ende angebrachte Absetzung 13 geschoben
und wird dadurch gehalten. Der Ziehgriff kann außerdem noch eine Nut 20 aufweisen, in die
ein Ziehwerkzeug eingesetzt werden kann. An einer Seite des waagerechten Teils des U-förmigen Bügels 1
sind ein Raststift 16 und eine zylindrische Bohrung 17 zur Befestigung der Befestigungsanordnung an der
elektrischen Baugruppe vorgesehen. Im Innern des waagerechten Teiles dieses Bügels ist außerdem entlang
der einen Seite ein weiterer nach innen viertelkreisförmig ausgebildeter Riegel 7 zur Führung des
Ziehgriffs vorgesehen. Eine Ausnehmung 15 im Steg 8 sorgt außerdem dafür, daß bei Einschwenken
des Sperriegels das dadurch erfolgt, daß der Ziehgriff nach innen gedrückt und um 90° im Uhrzeigersinn
»5 geschwenkt wird, ein Entriegeln bei Erschütterungen
verhindert wird.
In Fig. 2 ist der Riegel in Seitenansicht, Vorderansicht und einem hinter dem Riegel befindlichen
Schnitt dargestellt. Die bereits vorstehend beschriebenen Teile sind deutlich zu erkennen. Der zylindrische
Griff 3 ist dabei in Arbeitsstellung gezeigt. Die strichpunktierte Linie zeigt den Griff in Ruhestellung.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht, eine Draufsicht und ebenfalls wieder ein Schnitt gezeigt, wobei lediglich
der U-förmige Bügel selbst dargestellt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den zylinderförmigen Ziehgriff 3, wobei in Fig. 4 ein für einen Schraubenzieher
betätigbarer Ziehgriff und in Fig. 5 ein Ziehgriff mit einem Rendelkopf als Ziehgriff dargestellt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen in Aufnahmevorrichtungen mit einem
an der jeweiligen Baugruppe befestigbaren U-förmig gebogenen Bügel, dessen vorderer freier
Schenkel verlängert ist und mit einem nach innen gebogenen Haken unter die Vorderkante eines
Rahmens der Aufnahmevorrichtung eingreift und der mit einem Durchbruch auf der Vorderseite
versehen ist, in dem ein im entsperrten Zustand von einer zylindrischen Feder nach außen gedrückter,
einen Sperriegel, der in eine an der Aufnahmevorrichtung vorgesehene Nut eingreift, be- 1S
tätigender Griff in Richtung der Längsachse verschiebbar ist und daß am waagerechten Teil des
U-f örmig gebogenen Bügels eine nach innen viertelkreisförmig
profilierte Rippe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der
U-förmige Bügel (1) aus elastischem Material wie
z.B. Kunststoff besteht, daß der Durchbruch (2) aus einer kreisförmigen und nach einer Seite des
U-förmigen Bügels (1) trichterförmig auslaufenden Öffnung besteht, in die der als Zylinder ausge- a5
bildete Griff (3) an dessen hinterem Ende sich ein radial nach außen stehender Sperriegel (4) befindet
eingespreizt ist, daß der Zylinder (3) mit dem Sperriegel in einem beidseits offenen Kanal (5)
geführt ist, dessen obere Begrenzung (6) durch den waagerechten Teil des U-förmig gebogenen
Bügels (1), an dessen einer Seite die nach innen viertelkreisförmig profilierte Rippe 1 (7) über die
ganze Bügellänge angeordnet ist und dessen untere Begrenzung durch eine über einen Teil des
U-förmig gebogenen Bügek erstreckenden oberhalb des nach innen gebogenen Hakens (9) an dem
am vorderen freien Schenkel (10) befestigten Steges (8) gebildet ist, daß die Feder (11) mit ihrem
einen Ende über eine hinter dem Sperriegel am 4» Zylinder sich befindliche Absetzung (12) und an
ihrem anderen Ende über an der Innenseite des hinteren freien Schenkels (13) des U-förmig gebogenen
Bügels (1) befindlichen Höcker (14) gesteckt ist, so daß durch Eindrücken des Zylinders
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510561 DE2510561C2 (de) | 1975-03-11 | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510561 DE2510561C2 (de) | 1975-03-11 | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510561B1 DE2510561B1 (de) | 1976-06-16 |
DE2510561C2 true DE2510561C2 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617911C2 (de) | ||
DE2209688B2 (de) | Einsteckmutter | |
DE3726200C2 (de) | ||
DE1110956B (de) | Halterung fuer Muttern | |
DE3611480A1 (de) | Moebelverbinder | |
DE4129299A1 (de) | Befestigungsorgan fuer heizkoerper | |
EP0407564A1 (de) | Sicherung einer schraube | |
EP0000499A1 (de) | Gelenkbeschlag für Leiterteile | |
DE2750713C2 (de) | Kabeldurchführung mit Zugentlastung | |
DE2510561C2 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE1933510U (de) | Tuerhandgriff. | |
DE2754192A1 (de) | Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen | |
DE2310452C2 (de) | Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen | |
DE2608193C3 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE1125991B (de) | Elektrische Abzweigdose | |
DE2510561B1 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
DE9204000U1 (de) | Kabelrinne mit Aufhängevorrichtung | |
DE3042549C2 (de) | ||
DE2755564A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2239974A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte | |
DE8005976U1 (de) | Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung | |
DE2615671A1 (de) | Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen | |
DE2045061C (de) | Abstreifvorrichtung zum Entisoheren von Drahten | |
DE9215190U1 (de) | Rohrschelle | |
DE7507649U (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen |