DE29501392U1 - Einstellbares Schaftbauteil - Google Patents
Einstellbares SchaftbauteilInfo
- Publication number
- DE29501392U1 DE29501392U1 DE29501392U DE29501392U DE29501392U1 DE 29501392 U1 DE29501392 U1 DE 29501392U1 DE 29501392 U DE29501392 U DE 29501392U DE 29501392 U DE29501392 U DE 29501392U DE 29501392 U1 DE29501392 U1 DE 29501392U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft component
- horizontal tube
- adjustable shaft
- end wall
- locking block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
- B62K21/12—Handlebars; Handlebar stems
- B62K21/16—Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein Schaftbauteii und insbesondere ein einstellbares Schaftbauteil eines
Fahrrads, das auf einfache Weise in einem geeigneten Winkel angeordnet werden kann, um ein
bequemes Fahren zu erleichtern.
Herkömmliche Schaftbauteile weisen ein vertikales, mit dem Gabelbauteil verbundenes Rohr
und ein horizontales, mit dem oberen Ende des vertikalen Rohres befestigtes Rohr auf. Der
durch das vertikale und das horizontale Rohr festgelegte Winkel ist starr, d.h., daß er nicht verändert
werden kann. Dies bringt für einen besonders großen oder besonders kleinen Radfahrer
Unbequemlichkeiten und Schwierigkeiten mit sich.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Schaftbauteil mit einem Winkeleinstellmechanismus zu schaffen,
um eine Einstellung des Schaftbauteiles zu vereinfachen und eine Anpassung an Radfahrer
unterschiedlicher Körpergröße zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung mit einem Schaftbauteil mit einem vertikalen Rohr,
an dessen einem Ende ein vorstehendes Teil vorgesehen ist, und einem horizontalen Rohr, das
drehbar und schwenkbar mit dem vorstehenden Teil über einen Verbindungsmechanismus am
einen Ende verbindbar ist, erreicht. Der Verbindungsmechanismus weist zwei rohrförmige
Wandungen, eine Endwand und einen von den rohrförmigen Wandungen und der Endwand
definierten Raum auf. Ein Verriegelungsmechanismus besitzt einen oberen Verriegelungsblock,
einen unteren Verriegelungsblock und einen Schraubbolzen. Die Verriegelungsblöcke sind in
geeigneter Weise innerhalb des definierten Raumes angeordnet. Wenn das horizontale Rohr in
einem geeigneten Winkel eingestellt wird, werden die Verriegelungsblöcke so beaufschlagt, daß
sie einen Druck gegen die Endwand des horizontalen Rohres und den vorstehenden Teil des
vertikalen Rohres ausüben.
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schaftbauteiles nach der Neuerung,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines zusammengebauten Schaftbauteiles nach
der Neuerung, und
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer anderen Auführungsform des Schaftbauteiles
nach der Neuerung.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, weist das neuerungsgemäße Schaftbauteil ein vertikales
Rohr 10, ein horizontales Rohr 20 und einen Verriegelungsmechanismus 30 auf.
Das vertikale Rohr 10 besitzt einen vorstehenden Teil 101 am einen Ende. Der vorstehende Teil
101 besitzt eine durchgehende Bohrung 102 senkrecht zur Längserstreckung des vertikalen
Rohres 10. Der vorstehende Teil ist mit einer Vielzahl von Rippen bzw. Riffelungen 103 versehen,
die einen Interferenz- bzw. Festsitz ergeben.
Das horizontale Rohr 20 weist am vorderen Ende eine Klemmvorrichtung 201 zur Aufnahme
und Verriegelung der Lenkstange 202 auf. Das entfernte Ende des horizontalen Rohres 20 ist
mit einem Verbindungsmechanismus versehen. Dieser Verbindungsmechanismus 203 enthält
zwei rohrförmige Wände 204, 205 sowie eine Endwand 206. Zwischen den rohrförmigen Wänden
204, 205 und der Endwand 206 ist ein Raum 207 ausgebildet. Jede der rohrförmigen Wände
204 und 205 weist eine Bohrung 208 bzw. 209 auf, die mit der Bohrung 102 des vorstehenden
Teils 101 des vertikalen Rohres 10 ausgerichtet ist. Die Endwand 206 besitzt ferner eine
verjüngte obere Fläche 211 und untere Fläche 212, die an dem zentralen Teil 210 zentriert sind.
Der Verriegelungsmechanismus 30 besitzt einen oberen Verriegelungsblock 301, einen unteren
Verriegelungsblock 302 und einen Schraubbolzen 303. Die Verriegelungsblöcke 301, 302 sind
in geeigneter Weise im Raum 207 angeordnet. Die Verriegelungsblöcke 301, 302 haben symmetrische
Gestalt, so daß hier nur der obere Verriegelungsblock 301 erläutert wird. Dieser obere
Verriegelungsblock 301 ist mit einer geneigten Fläche 304 ausgebildet, die in Eingriff mit der
oberen verjüngten Fläche 211 steht. Das andere Ende der geneigten Fläche 304 ist mit einer
Aussparung 305 versehen. Die Aussparung 305 ist mit einer Vielzahl von Querrippen 306 ausgebildet.
Der obere Verriegelungsblock 301 weist eine Bohrung 307 auf, der untere Verriegelungsblock
302 eine Schraubbohrung 307'.
Wenn die Bohrungen 208, 209 des horizontalen Rohres 20 mit der Bohrung 102 ausgerichtet
sind, wird ein Bolzen 40 in die drei Bohrungen eingesetzt und dient als Schwenkstelle. Entsprechend
kann das horizontale Rohr 20 nach oben und unten bewegt werden. Wie weiter oben erwähnt,
sind die oberen und unteren Verriegelungsblöcke 301, 302 innerhalb des Raumes 207 so
angeordnet, daß die geneigte Fläche 304, 304' jeweils gegen die verjüngte Fläche 211, 212 gepreßt
und der vorstehende Teil 101 von der Aussparung 305, 305' aufgenommen wird. Im Anschluß
daran wird der Schraubbolzen 303 in die Bohrung 307 eingesetzt und in die Schraubbohrung
307' eingeschraubt, jedoch nicht zu fest. In dieser Position kann das horizontale Rohr 20
in eine geeignete Position eingestellt werden und anschließend der Schraubbolzen 303 festgezogen
werden, so daß die oberen und unteren Verriegelungsblöcke 301, 302 gezwungen werden,
sich nach außen zu verschieben und gegen die oberen und unteren verjüngten Flächen 211,
212 zu pressen, während die Aussparung 305 bzw. 305' von dem vorstehenden Teil 101 umschlossen
wird. Weil die Rippen bzw. Riffelungen 103, 306 bzw. 306' einen Preßsitz ausbilden,
kann die Position sicher und fest aufrecht erhalten werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Neuerung dargestellt, in der der untere Verriegelungsblock
302 einteilig in dem horizontalen Rohr 20 und innerhalb des Raumes 207 angeordnet
sein kann. Andererseits können die Rippen bzw. Riffelungen 306' von den Rippen bzw.
Riffelungen 103 entfernt angeordnet sein (die Riffelungen 306' können weggelassen werden).
In diesem Fall kann der obere Verriegelungsblock 301 in den Raum 207 eingesetzt und mit Hilfe
des Schraubbolzens 303 befestigt werden, wenn das horizontale Rohr 20 auf einen geeigneten
Winkel eingestellt ist.
Claims (5)
1. Einstellbares Schaftbauteil mit
einem vertikalen Rohr (10), an dessen einem Ende ein vorstehender Teil (101) vorgesehen
ist,
einem horizontalen Rohr (20), das drehbar und schwenkbar mit dem vorstehenden Teil (101)
über einen Verbindungsmechanismus an einem Ende verbindbar ist, wobei der Verbindungsmechanismus
(203) zwei rohrförmige Wandungen (204, 205), eine Endwand (206) und
einen von den rohrförmigen Wandungen (204, 205) und der Endwand (206) definierten
Raum (207) aufweist, und
einem Verriegelungsmechanismus (30), der einen oberen Verriegelungsblock (301), einen
unteren Verriegelungsblock (302) und einen Schraubbolzen (303) aufweist, wobei die Verriegelungsblöcke
(301, 302) in geeigneter Weise innerhalb des Raumes (207) angeordnet sind, in welchem das horizontale Rohr (20) auf einen geeigneten Winkel einstellbar ist, und
die Verriegelungsblöcke (301, 302) so beaufschlagbar sind, daß sie einen Druck gegen die
Endwand (206) des horizontalen Rohres (20) und des vorstehenden Teiles (101) des vertikalen
Rohres (10) ausüben.
2. Einstellbares Schaftbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand
(206) des horizontalen Rohres (20) eine verjüngte Fläche (211) ist.
3. Einstellbares Schaftbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der oberen
und unteren Verriegelungsblöcke (301, 302) mit einer geneigten Fläche (304, 304') und einer
Aussparung (305, 305') auf einer Seite versehen ist, und der obere Verriegelungsblock (301)
eine Bohrung (307) sowie der untere Verriegelungsblock (302) eine Schraubbohrung (307')
an seinem zentrischen Teil aufweist.
4. Einstellbares Schaftbauteil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
der Bohrung (102) mit Rippen bzw. Riffelungen (103) versehen ist, die einen Eingriff
mit den Zahnungen (306, 306') auf den oberen und unteren Verriegelungsblöcken (301, 302)
3 .:
• »
• &ogr;
stehen.
5. Einstellbares Schaftbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsblöcke
(301, 302) integral mit dem horizontalen Rohr (20) angeordnet und direkt innerhalb
des Raumes (207) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501392U DE29501392U1 (de) | 1995-01-28 | 1995-01-28 | Einstellbares Schaftbauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501392U DE29501392U1 (de) | 1995-01-28 | 1995-01-28 | Einstellbares Schaftbauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29501392U1 true DE29501392U1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=8003120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501392U Expired - Lifetime DE29501392U1 (de) | 1995-01-28 | 1995-01-28 | Einstellbares Schaftbauteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29501392U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155822A1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Wilhelm Humpert Gmbh & Co Kg | Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge |
DE102007062736B3 (de) * | 2007-12-27 | 2009-10-08 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung einer Wirkfläche, insbesondere eines Spoilers an einem Windkanalmodell eines Flugzeugs |
-
1995
- 1995-01-28 DE DE29501392U patent/DE29501392U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155822A1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Wilhelm Humpert Gmbh & Co Kg | Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge |
DE10155822B4 (de) * | 2001-11-15 | 2011-06-16 | Wilhelm Humpert Gmbh & Co. Kg | Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge |
DE102007062736B3 (de) * | 2007-12-27 | 2009-10-08 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung einer Wirkfläche, insbesondere eines Spoilers an einem Windkanalmodell eines Flugzeugs |
US8245977B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-08-21 | Airbus Operations Gmbh | Apparatus for the pivotal fastening of an active surface, in particular a spoiler on a wind tunnel model of an aircraft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600533T2 (de) | Montagevorrichtung | |
DE29925000U1 (de) | Radschützer für Zweiräder | |
DE3736274A1 (de) | Stuetzvorrichtung / haltevorrichtung | |
DE29709807U1 (de) | Einstellbares Handnietmutterwerkzeug mit Schnellwechseldorn | |
EP0748428B1 (de) | Rohrbefestigungsvorrichtung | |
WO2015185396A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand und befestigungssystem | |
DE3827142C2 (de) | Gelenkverbindung für Rohre | |
DE10053501A1 (de) | Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug | |
DE29501392U1 (de) | Einstellbares Schaftbauteil | |
DE1703645A1 (de) | Abzugseinrichtung von Sport- und Jagdflinten | |
DE9315504U1 (de) | Fahrrad-Pflege- und Montageständer | |
WO1995029090A1 (de) | Verbindungselement für lenkerhörnchen | |
DE20310506U1 (de) | Im Winkel einstellbarer Schaft mit einer Schnell-Lösevorrichtung für ein Fahrrad | |
DE9416252U1 (de) | Schaftbauteil für Fahrräder mit einem Einstellmechanismus | |
DE29804596U1 (de) | Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder | |
EP0248389A2 (de) | Schraubzwinge | |
DE29501088U1 (de) | Multifunktioneller Vorbaulenker | |
DE3030077A1 (de) | Gabelbaumbeschlag | |
DE20102933U1 (de) | Klemmschraube mit zwei verschiebbaren Backen | |
DE8405450U1 (de) | Halterung für einen Zusatzspiegel | |
DE2153943C3 (de) | Türfeststeller | |
DE202004015844U1 (de) | Einstellbarer Schaft für ein Zweirad | |
DE2024118A1 (de) | ||
DE3345365C1 (de) | Aufrollgerät für Meßbänder | |
DE9407010U1 (de) | Verbindungselement für Lenkerhörnchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950524 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980428 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010509 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20030801 |