DE3238870C2 - Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte - Google Patents
Befestigungseinrichtung an einer Decken-EinbauleuchteInfo
- Publication number
- DE3238870C2 DE3238870C2 DE19823238870 DE3238870A DE3238870C2 DE 3238870 C2 DE3238870 C2 DE 3238870C2 DE 19823238870 DE19823238870 DE 19823238870 DE 3238870 A DE3238870 A DE 3238870A DE 3238870 C2 DE3238870 C2 DE 3238870C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- housing
- swivel
- swivel arm
- screw spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Es soll eine Halteeinrichtung für eine Decken-Einbauleuchte geschaffen werden, deren Schwenkarm einfach und preiswert herstellbar ist und in im wesentlichen allen Lagen zwischen seinen beiden Schraubspindel-Lagern sowohl ein- als auch ausschwenkbar ist. Hierzu sieht die Erfindung auf der Innenseite eines zylindrischen Leuchtengehäuses 1 die Lagerung der Schraubspindel 4 vor, der Schwenkarm 8 ist L-förmig ausgebildet, wobei ein Armteil 12 im wesentlichen kreisbogenförmig zur Schwenkachse 10 hin abgebogen ist und einen Längsschlitz 13 der Gehäusewandung 3 durchdringt. Der Schwenkarm 8 trägt auf seiner Außenseite einen Sperrnocken 14, der ein ungewolltes Wieder-Einschwenken des ausgeschwenkten Schwenkarmes 8 verhindert.
Description
Gehäuse der Decken-Einbauleuchte kann somit bereits sicher in der öffnung der Decke fixiert werden, bevor
durch Drehen der Schraubspindel eine Befestigung des Gehäuses mittels der als Auflager dienenden Schwenkarme
an der Decke selbst erfolgt Es sind regelmäßig mindestens zwei, bevorzugt aber drsj Schwenkarme am
Umfang des Gehäuses gleichmäßig verteilt angeordnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer
Decken-Einbauleuchte näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Gehäusehälfte mit einer Schnittdarstellung im Bereich der Schraubspindel
und
F i g. 2 einen vereinfachten Schnitt gemäß der Linie III! in Fig. 1.
Die dargestellte Decken-Einbauleuchte umfaßt ein Leuchtengehäuse 1 mit einer zur Gehäuseachse 2 parallelen
Gehäusewandung 3. Die elektrischen Einrichtungen der Leuchte und der Reflektor sind der Einfachheit
halber nicht dargestellt Das Gehäuse 1 ist im Querschnitt zylindrisch ausgebildet wie es auch der Schnitt
gemäß F i g. 2 zeigt
Auf der Innenseite der Gehäusewandung 3 ist eine Schraubspindel 4 in zwei auf der Innenseite der Gehäusewandung
3 im Abstand voneinander angebrachten Lagern 5,6 parallel zur Gehäusewandung 3 geführt Die
Schraubspindel 4 weist am unteren Ende einen Betätigungskopf 7 zum Angriff eines handelsüblichen Schraubendrehers
auf, wobei der Betätigungskopf 7 im Innern des Leuchtengehäuses 1 angeordnet ist und vom Innern
des Leuchtengehäuses her betätigbar ist
Auf der Schraubspindel 4 ist zwischen den beiden Lagern 5,6 ein Schwenkarm 8 mit einer Gewindehülse 9
schraubbar. Von der Gewindehülse 9 aus erstreckt sich an der Schraubspindel 4 zunächst ein im wesentlichen 3s
gerader Armteil 11, an den sich ein abgewinkelter Armteil 12 anschließt der unter dem Radius R kreisbogenförmig
zur Schwenkachse 10 hin abgebogen ist. Die Armteile 11 und 12 bilden zusammen mit der Gewindehülse
9 den Schwenkarm 8.
Zum Durchtritt des kreisbogenförmigen Armteiles 12 des Schwenkarmes 8 durch die Gehäusewandung 3
weist diese im Abstand des Radius R des kreisbogenförmigen Armteiles 12 von der Schwenkachse 10 einen zu
dieser parallelen Längsschlitz 13 auf, der sich im wesentliehen zwischen den beiden Lagern 5,6 erstreckt. Somit
kann der Schwenkarm 8 mit seinem kreisbogenförmigen abgebogenen Armteil 12 auf die Außenseite der
Gehäusewandung 3 herausgeschwenkt werden.
Zur Sicherung gegen ein ungewolltes Zurückschwenken des Schwenkarmes 8, was z. B. durch ein Zurückdrehen
der Schraubspindel 4 erfolgen kann, weist der kreisbogenförmige Armteil 12 des Schwenkarmes 8 auf seiner
der Schwenkachse 10 abgelegenen Sehe unmittelbar am Anfang einen Sperrnocken 14 auf, der aus dem
Material des Schwenkarmes 8 durch Prägung herausgedrückt sein kann. Dieser kommt beim Zurückschwenken
des ausgeschwenkten Schwenkarmes 8 am Rand des Längsschlitzes 13 klemmend zur Anlage. Ein Zurückschwenken
des Schwenkarmes 8 ist nur gegen diesen Klemmwiderstand mittels eines hinter den geraden
Armteil 11 des Schwenkarmes 8 greifenden Schraubendrehers
möglich.
Der Schwenkarm 8 ist auf der Unterseite seines Armteiles 12 mit einer Spitze 15 versehen, welche zum Eingreifen
in die Materialschicht 16, z. B. einer abgehängten Unterzugsdecke dient, welche die Decken-Einbauleuchte
aufnimmt.
Die F i g. 2 zeigt ferner, daß der Schwenkarm 8 aus einem Blechbiegeteil hergestellt ist welches durch
kreisbogenförmiges Umbiegen die Gewindehülse 9 ausbildet In ähnlicher Weise sind die beiden Lager 5, 6
gebildet und mit lappenförmigen Ansätzen an der Gehäusewandung 3 festgelegt
Das Leuchtengehäuse i ist im Querschnitt zylindrisch ausgebildet wie es auch der Schnitt gemäß F i g. 2 zeigt
Da somit das Leuchtengehäuse keine schräge Hinterziehung aufweist an welchem eine als Haltewinkel ausgebildete
Befestigungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik angebracht werden könnte, ist die vorbeschriebene
Befestigungseinrichtung entwickelt worden, bei welcher der das eigentliche Halteelement bildende
Schwenkarm 8 im Innern des Leuchtengehäuses 1 auf der Schraubspindel 4 gelagert und durch den Längsschlitz
13 auf die Außenseite des Leuchtengehäuses 1 verschwenkbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1 2
ses in die Öffnung einer abgehängten Decke gegen die
Patentansprüche- Randbereiche der Öffnung anstoßen kann. Darüber hinaus
besteht die Gefahr, daß der Schwenkarm selbsttätig
1 Befestigungseinrichtung an einer Decken-Ein- zurückschwenken kann, wenn die Schraubspindel1 bebauleuchte
mit einem Leuchtengehäuse mit zur Ge- 5 wüßt oder unbewußt um, 90° zurückgedreht wird. In
häuseachse paralleler Gehäusewandung. diesem Falle besteht die Gefahr, daß die in die Öffnung
mit mindestens einer am Leuchtengehäuse drehbar der abgehängten Decke eingesetzte Deckene.nbaugelagerteu,
zur Gehäuseachse parallelen Schraub- leuchte herunterfällt „„,«.,„,*-« ·
spindel mit einem im Innern des Gehäuses angeord- Es ist darüber hinaus aus der GB-PS 10 16 255 cmc
neten Betätigungsknopf, io Befestigungseinrichtung mit einem U-formigen Bügel
mit einem zwischen zwei auf der Innenseite der Ge- als Schwenkarm vorbekannt, der durch einen in der Gehäusewandung
gehäusefesten Lagern auf der häusewandung angebrachten, jedoch senkrecht zur
Schraubspindel schraubbaren, aus einem geraden Spindelachse verlaufenden Schlitz ausgeschwenkt und
und einem kreisbogenförmig ausgebildeten Armteil nach dem Zurückdrehen der Schraubspindel hinter eibestehenden
Schwenkarm und 15 ner im Schlitz vorgesehenen Raste gegen ein Zuruckmit
einem im Abstand des Radius des kreisbogenför- schwenken arretiert werden kann. Eine weitere Befestimigen
Armteiles parallel zur Cchraubspindelachse gungseinrichtung ist aus der DE-AS 26 54 374 vorbezwischen
den beiden Lagern in der Gehäusewan- kannt Bei dieser ist außerhalb eines konischen Leuchdung
angebrachten Längsschlitz zum Durchtritt des tengehäuses ein Haltebügel zur Bildung der gehäusefekreisbogenförmigen
Armteiles, dadurch g e - 20 sten Lager für die Schraubspindel ausgebildet Der HaI-kennzeichnet,
tebügel bildet eine im Abstand und parallel zur daß der Schwenkarm (8) mittels einer aus einem Schraubspindel angebrachte Blattfeder aus, die zur Fühkreisbogenförmig
umgebogenen Blech ausgebilde- rung und Sicherung des radial ausgeschwenkten ten Gewindehülse (9) auf der Schraubspindel (4) Schwenkarmes dient, der zum Zusammenwirken mit
schraubbar ist, wobei an die Gewindehülse (9) der im 25 der Blattfeder eine rückwärtige gerade Kante zum Arwesentlichen
gerade Armteil (11) und an diesen der retieren und eine seitliche schräge Gleitfläche zum Ausunter
dem Radius (R) kreisbogenförmig zur schwenken aufweist Ferner weist dieser Schwenkarm
Schwenkachse (tO) hin abgebogene Armteil (12) an- an der Unterseite, insbesondere an seinem spindelferschließtund
nen Ende spitzenförmige Profilierungen auf, die zum
daß der kreisbogenförmige Armteil (12) auf seiner 30 Eingreifen in die Materialschicht dienen, auf welcher die
der Schwenkachse (10) abgelegenen Seite unmittel- Decken-Einbauleuchte angeordnet wird.
bar am Anfang zur Verhinderung eines selbsttätigen Diese beiden bekannten Befestigungseinrichtungen
Zurückschwenkens des ausgeschwenkten Schwenk- weisen den Nachteil auf, daß der Schwenkarm zum Einarmes
(8) einen Sperrnocken (14) trägt und Ausschwenken mittels der Schraubspindel jeweils
2 Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, da- 35 in eine obere Lage geschraubt werden muß, damit diedurch
gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (8) auf ser durch den senkrecht zur Schraubspindel verlaufender
Unterseite seines abgebogenen Armteiles (12) den Schlitz hinausgeschwenkt werden bzw. damit die
eine Spitze (15) zum Eingreifen in die Material- abgeschrägte freie Oberseite der Blattfeder mit der abschicht
(16) ausbildet, auf welcher die Decken-Ein- geschrägten Gleitfläche des Schwenkarmes zusammenbauleuchte
angeordnet wird. 40 wirken kann. Darüber hinaus sind die beiden letztgenannten
Befestigungseinrichtungen aufwendig und teu-
er in der Herstellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung
an einer Decken-Einbauleuchte der
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung 45 vorausgesetzten Art dahingehend auszubilden, daß der
an einer Decken-Einbauleuchte gemäß der im Oberbe- Schwenkarm möglichst einfach und preiswert in der
griff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale. Hersteljung ist, in jeder Lage in bezug auf die Schwenk-
Eine solche Befestigungseinrichtung an einer Dek- achse ein- und ausschwenkbar ist und ferner gegen ein
ken-Einbauleuchte ist aus der GB-PS 9 32 775 vorbe- ungewolltes Wiedereinschwenken gesichert ist.
kannt Bei dieser ist der Schwenkarm aus einem auf der 50 Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn-Innenseite
der Gehäusewandung angeordneten U-för- zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Der erfinmigen
Bügel, welcher den geraden Armteil bildet, und dungsgemäße Schwenkarm ist ein einfaches Biegeteil
dem kreisförmig gebogenen Armteil sowie einem von aus Blech, dessen eines Ende gleichzeitig die Gewindediesem
etwa rechtwinklig abstehenden, auf der Außen- hülse des Schwenkarmes zu dessen Schraubführung auf
seite der Gehäusewandung befindlichen dritten Armteil 55 der Schraubspindel bildet. Der Schwenkarm kann in jeausgebildet
Dieser dritte Armteil wird zum Einsetzen der Lage in bezug auf die Längsachse der Schraubspindes
Leuchtengehäuses in die Öffnung einer abgehäng- del ein- und ausgeschwenkt werden. Das Einschwenken
ten Decke ar. die Außenwandung der Gehäusewandung kann mit der Hand oder durch Untergreifen des unmitangeklappt
und nach dem Einsetzen wieder ausge- telbar an der Schraubspindel angelenkten Armteiles des
klappt. Beides erfolgt durch Angreifen an dem auf der 60 Schwenkarmes mittels eines Schraubendrehers vom InInnenseite
der Gehäusewandung befindlichen U-förmi- nern des Gehäuses der Decken-Einbauleuchte her erfolgen
Armteil. Dieser ist mit einer Nietmutter versehen, gen. Mittels des am Schwenkarm vorgesehenen Sperrweiche
mit dem einen Schenkel des U-förmigen Armtei- nockens, der nach dem Ausschwenken des Schwenkles
festverbunden und auf der Schraubspindel geführt armes bei einem ungewollten Zurückschwenken am
ist. Diese bekannte Befestigungseinrichtung hat einer- 65 Rand des Längsschlitzes klemmend zur Anlage kommt,
seits den Nachteil, daß der Schwenkarm sehr aufwendig wird ein selbsttätiges Zurückschwenken des Schwenkin
der Herstellung ist und daß ferner der dritte Armteil armes nach dem Durchschieben des Sperrnockens
des Schwenkarmes beim Einsetzen des Leuchtengehäu- durch den Längsschlitz des Gehäuses unmöglich. Das
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823238870 DE3238870C2 (de) | 1982-10-18 | 1982-10-18 | Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823238870 DE3238870C2 (de) | 1982-10-18 | 1982-10-18 | Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3238870A1 DE3238870A1 (de) | 1984-04-19 |
DE3238870C2 true DE3238870C2 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6176171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823238870 Expired DE3238870C2 (de) | 1982-10-18 | 1982-10-18 | Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3238870C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416538A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-30 | Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh | Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB932775A (en) * | 1960-11-17 | 1963-07-31 | Allom Brothers Ltd | Improvements in or relating to fastenings |
GB1016255A (en) * | 1962-01-05 | 1966-01-05 | Ass Elect Ind | Improvements in or relating to electric lighting fittings |
DE2654374C3 (de) * | 1976-12-01 | 1981-03-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt | Halteeinrichtung einer Decken-Einbauleuchte |
-
1982
- 1982-10-18 DE DE19823238870 patent/DE3238870C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4416538A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-30 | Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh | Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung |
DE4416538C2 (de) * | 1994-05-10 | 1998-01-22 | Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh | Leuchte zum Einbau in eine Wandöffnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3238870A1 (de) | 1984-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0349018B1 (de) | Scharnier | |
DE2522393C2 (de) | In einer Aufnahmebohrung verankerbares Beschlagteil | |
DE2617940A1 (de) | Kaefigmutter | |
DE3323716A1 (de) | Aufhaengevorrichtung | |
DE3911196A1 (de) | Kombinierte verschluss- und lueftungsvorrichtung fuer eine tuer | |
DE3238870C2 (de) | Befestigungseinrichtung an einer Decken-Einbauleuchte | |
DE3423106C2 (de) | Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter | |
DE2915545C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern | |
DE3719483C2 (de) | ||
EP0552607B1 (de) | Scharniertopf | |
DE1945738C2 (de) | Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren | |
DE3818031A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von werkzeugen | |
DE2925463C2 (de) | Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl. | |
DE19718554B4 (de) | Konsolenstütze | |
AT351404B (de) | Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte | |
DE2239974A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte | |
DE2020980A1 (de) | Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen | |
DE2416887B2 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte | |
DE8229443U1 (de) | Halteeinrichtung fuer eine decken-einbauleuchte | |
DE102018118772B4 (de) | Stecknusshalterahmenbaugruppe | |
DE19822669A1 (de) | Haltevorrichtung zum Halten von Firstlatten und Gratlatten | |
DE2643614C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte | |
DE3530319C1 (de) | Aufhängevorrichtung | |
DE2510561C2 (de) | Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen | |
CH647190A5 (de) | Rasiergeraet. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |