[go: up one dir, main page]

DE20311554U1 - Brausekopfhalter - Google Patents

Brausekopfhalter

Info

Publication number
DE20311554U1
DE20311554U1 DE20311554U DE20311554U DE20311554U1 DE 20311554 U1 DE20311554 U1 DE 20311554U1 DE 20311554 U DE20311554 U DE 20311554U DE 20311554 U DE20311554 U DE 20311554U DE 20311554 U1 DE20311554 U1 DE 20311554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate element
suction
fastening
legs
suction cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIRYOURDSHAHI DJAVAD
Original Assignee
PIRYOURDSHAHI DJAVAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIRYOURDSHAHI DJAVAD filed Critical PIRYOURDSHAHI DJAVAD
Priority to DE20311554U priority Critical patent/DE20311554U1/de
Publication of DE20311554U1 publication Critical patent/DE20311554U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/006Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives the suction cups being activated by the rotation of a cranked lever arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

LIPPERT; STACHOW, SCHMIDT & PARTNER bo /ms
Patentanwälte ■ European Patent Attorneys ■ European Trademark Attorneys
P.O. Box 30 02 08, D-51412 Bergisch Gladbach 24. Juli 2003
Telefon +49 (0) 22 04.92 33-0
Telefax +49 (0) 22 04.6 26 06
Djavad Piryourdshahi
51465 Bergisch Gladbach
Brausekopfhalter
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer glatten Fläche, insbesondere einen Brauskopfhalter für den Sanitärbereich, mit einem an der glatten Fläche befestigbarem Montagehalter und einem Zwischenelement zur Verbindung des Montagehalters mit zu befestigenden Gegenstand.
Es ist bekannt den Montagehalter an der glatten Fläche anzuschrauben oder festzukleben; beispielsweise in die Fliesen im Sanitärbereich. Dieses beschädigt nicht nur die Fliesen, sondern legt die Position auch eindeutig fest, sodass z.B. der Brausekopf schwer an anderen Stellen befestigt werden kann, wenn dieses erforderlich oder wünschenswert ist.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung vorzusehen, die einfach an der Fläche befestigbar ist, einfach umsetzbar ist und zudem kostengünstig ist.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Montagehalter als Sauger ausgebildet ist, der über eine Betätigungsvorrichtung von einer Ruhestellung in eine Saugstellung überführbar ist, und dass das Zwischenelement mit einem ersten Ende an der Betätigungsvorrichtung befestigbar ist und an diesem En-
de so ausgebildet ist, dass bei der Bewegung die Betätigungsvorrichtung von der Ruhestellung in die Saugstellung überführt und in dieser gehalten wird, und mit einem zweiten Ende an dem zu befestigenden Gegenstand befestigbar ist. Als Sauger wird erfindungsgemäß ein Vakuumsauger verstanden, der über die Betätigungsvorrichtung von seiner Ruhestellung in die Saugstellung überführbar ist. Unter Ruhestellung ist Stellung der Betätigungsvorrichtung zu verstehen, in welcher der Sauger bzw. Vakuumsauger montiert wird und somit kein Unterdruck ausgeübt wird. Die Saugstellung ist diejenige Stellung, in welcher der Vakuumsauger sich mittels Unterdruck an dem glatten Untergrund (Fliese, Scheibe, Tür, Holzplatte oder dergleichen) festsaugt.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung muss also nicht mit dem Untergrund bzw. den Kacheln verschraubt werden, sondern kann einfach über den Sauger an beliebigen Stellen auf den Kacheln aufgesetzt und befestigt werden. Die Befestigung erfolgt durch Bewegen des Zwischenelementes von der Montagestellung, in welcher der Sauger keinen Unterdruck ausübt, in die Befestigungsstellung, in welcher der Sauger ein Vakuum auf die glatte Fläche aufbringt. In gleicher Weise ist die Befestigungsvorrichtung einfach durch Bewegung des Zwischenelementes zu lösen und an eine andere Stelle setzbar.
Das Zwischenelement kann unterschiedlich ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass dieses bei der Bewegung von der Ruhestellung in die Befestigungsstellung eine Zugbewegung auf die Betätigungsvorrichtung des Saugers ausgeübt und in der Saugstellung die Betätigungsvorrichtung in dieser Stellung hält.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Zwischenelement als &EEgr;-Profil mit zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Saugerschenkeln zur drehbaren Befestigung an der Betätigungsvorrichtung und zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Gegenstandsschenkeln zur Befestigung an dem Gegen-
stand auszubilden. Das Zwischenelement kann dabei aus Messing, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. Es wird üblicherweise aus einem Material bestehen, das an die äußere Gestaltung des an der Wand befestigten Gegenstands angepasst ist.
5
Zur Vereinfachung des Übergangs von der Montagestellung in die Saugstellung sind die Saugerschenkel vorzugsweise einseitig abgerundet .
Die Erfindung betrifft ferner ein Zwischenelement zur Befestigung eines Gegenstandes an einer glatten Fläche, das mit einem ersten Ende an einer Betätigungsvorrichtung eines Vakuumsaugers und an einem zweiten Ende an dem Gegenstand befestigbar ist. Um die Variabilität der Befestigungsmöglichkeiten zu erhöhen, wird vorgeschlagen, das Zwischenelement als &EEgr;-Profil auszubilden, das an dem ersten Ende zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Saugerschenkel und an dem zweiten Ende zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Gegenstandsschenkel aufweist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles veranschaulicht und im Folgenden detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der als Brausekopfhalter ausgebildeten Befestigungsvorrichtung,
Figur 2 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Zwischenelements und
Figur 3 eine Seitenansicht des Zwischenelements.
Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, besteht der erfindungsgemäße Brausekopfhalter aus einem Sauger 10, einem erfindungsgemäßen Zwischenelement 20 und einem an sich bekannten Anschlussstück 30 eines Duschgriffes.
Der Sauger 10 besteht aus einer sich nach vorne tellerförmig verjüngenden Kunststoffplatte 12, an dessen breiter und in Einbaulage zur Wand gerichteten Seite ein Vakuumsauger 14 vorgesehen ist. An dem vorderseitigen Ende des Saugers 10 ist der Betätigungsstift 16 des Saugers angeordnet. Durch Ziehen dieses Betätigungsstiftes 16 wird der Vakuumsauger 14 in den Innenraum der Kunststoffplatte 12 gezogen, sodass ein Unterdruck auf den Vakuumsauger aufgebracht wird und dieser sich an einem Untergrund festsaugt.
Diese Zugbewegung wird dadurch bewirkt, dass das Zwischenelement 20 aus seiner in den Figuren nicht dargestellten Ruhestellung in die Saugstellung gemäß Figur 1 gedreht wird. In der Ruhestellung ist das Zwischenelement 20 um 90 Grad im Verhältnis zu der in Figur 1 dargestellten Ausrichtung nach unten gedreht. Beim drehen des Zwischenelements 20 oder des Anschlussstücks 30 in die Saugstellung gleitet die am unteren Ende des zu dem Sauger gewandten Ende des Zwischenelements 20 vorgesehene Rundung 29 an der Oberfläche der Kunststoffplatte 12 ab und zieht dabei den Betätigungsstift 16 aus der Ruhestellung in die Saugstellung. In der in Fig. 1 dargestellten Saugstellung wird der Betätigungsstift 16 in der Saugstellung gehalten, so dass permanent in Unterdruck auf den nicht dargestellten Untergrund ausgeübt wird.
Der Betätigungsstift 16 ist an seinem vorderen Ende mit zwei sich radial nach außen erstreckenden und zylindrischen Stiften 18 versehen, welche in entsprechende Ausnehmungen in den parallel zueinander verlaufenden Saugerschenkeln 22 des Zwischenelementes 20 rastend einsetzbar sind. Demzufolge sind die Saugerschenkel 22 soweit voneinander beabstandet, dass der Betätigungsstift 16 zwischen diese einsetzbar ist und somit eine besonders Raumspaarende Bauweise ermöglicht wird. Um die Drehung des Zwischenelements 20 aus der Ruhestellung in die Saugstellung zu vereinfachen ist zumindest das in Bezug auf Figur 1 untere Ende der Saugerschenkel 22 mit einer Rundung 29 versehen.
Ferner ist an den Enden der Saugerschenkel jeweils ein Absatz ausgebildet.
An dem vorderseitigen Ende des Zwischenelementes, etwa in der Mitte des die beiden Saugerschenkel 22 verbindenden Verbindungssteges 24, ist über ein zylindrisches Zwischenstück 25 ein Kugelkopf 26 einstückig angeformt. Der Kugelkopf ist ebenfalls zweischenklig ausgebildet und weist in der Mitte eine Ausnehmung auf. Mit dem Kugelkopf 2 6 können auch Gegenstand mit der Befestigungsvorrichtung montiert werden, die eine entsprechende Pfanne zur Aufnahme des Kugelkopfs 26 aufweisen.
Mittig in dem Kugelkopf ist eine Bohrung 27 vorgesehen, wobei der in Figur 2 rechtsseitige Schenkel zusätzlich mit einem Innengewinde versehen ist. Der in der Figur 2 linksseitige Schenkel weist eine Senkung auf, sodass eine Schraube 40 übergangslos in die Bohrung 27 eindrehbar ist. Mittels dieser Schraube 40 kann die Befestigungsöse des Anschlussstückes 30 an dem Zwischenelement drehbar befestigt werden.
Es versteht sich von selbst, dass anstelle des Anschlussstücks eine einer Duschbrause auch andere Gegenstände mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung montiert werden können, z.B. ein Klorollenhalter, Handtuchhalter oder dergleichen. Dazu kann das vordere Ende des Zwischenstücks auch zur Befestigung an dem jeweiligen Gegenstand anders ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise im Sanitärbereich auf Kacheln einsetzbar. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, dass ein Sauger auch auf anderen glatten Oberflächen problemlos unter ausreichender Ansaugkraft anbringbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hält Belastungen von mehreren Kilogramm stand, ermöglicht aber gleichzeitig eine Einfache Umsetzung und vermeidet vor allem Beschädigungen des Untergrunds. 35
LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER Patentanwälte * European Patent Attorneys ■ European Trademark Attorneys
P.O. Box 30 02 08 , D-51412 Bergisch Gladbach Telefon +49 (0) 22 04.92 33-0 Telefax +49 (0) 22 04.6 26 bo/ms 24. JuIi 2003
Djavad Piryourdshahi 51465 Bergisch Gladbach
Brausekopfhalter Bezugszeichenliste
10 Sauger
12 Kunststoffplatte
14 Vakuumsauger
16 Betätigungsstift
20 Zwischenelement
22 Saugerschenkel
24 Verbindungsstift
25 Zwischenstück
26 Kugelkopf
27 Bohrung
28 Fortsatz
29 Rundung
30 Anschlussstück
40 Schraube

Claims (7)

1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Gegenstands an einer glatten Fläche, insbesondere ein Brausekopfhalter, mit einem an der glatten Fläche befestigbarem Montagehalter und einem Zwischenelement (20) zur Verbindung des Montagehalters mit zu befestigenden Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehalter als Sauger ausgebildet ist, der über eine Betätigungsvorrichtung von einer Ruhestellung in eine Saugstellung überführbar ist, und dass das Zwischenelement (20) mit einem ersten Ende an der Betätigungsvorrichtung befestigbar ist und an diesem Ende so ausgebildet ist, dass bei der Bewegung die Betätigungsvorrichtung von der Ruhestellung in die Saugstellung überführt und in dieser gehalten wird, und mit einem zweiten Ende an dem zu befestigenden Gegenstand befestigbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (20) drehbar and der Betätigungsvorrichtung befestigbar ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zwischenelement (20) als H-Profil mit zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Saugerschenkeln (22) zur drehbaren Befestigung an der Betätigungsvorrichtung und zwei im wesentlichen parallel verlaufenden Gegenstandsschenkeln zur Befestigung an dem Gegenstand aufweist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Saugerschenkel (22) zumindest einseitig an dem in Einbaulage zum Sauger gerichteten Ende abgerundet sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Saugerschenkel (22) einen Absatz aufweisen.
6. Zwischenelement (20) zur Befestigung eines Gegenstands an einer glatten Fläche, das mit einem ersten Ende an einer Betätigungsvorrichtung eines Saugers und mit einem zweiten Ende an dem Gegenstand befestigbar ist, wobei dieses als H-Profil ausgebildet ist, das an dem ersten Ende zwei im wesentlichen parallel verlaufende Saugerschenkel (22) und an seinem zweiten Ende zwei im wesentlichen parallel verlaufende Gegenstandsschenkel aufweist.
7. Zwischenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstandschenkel einen Kugelkopf aufweisen.
DE20311554U 2003-07-26 2003-07-26 Brausekopfhalter Expired - Lifetime DE20311554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311554U DE20311554U1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Brausekopfhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311554U DE20311554U1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Brausekopfhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311554U1 true DE20311554U1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28799308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311554U Expired - Lifetime DE20311554U1 (de) 2003-07-26 2003-07-26 Brausekopfhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311554U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005761A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Adapter zur lösbaren befestigung von sensoren an einer kraftfahrzeug-oberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812193U (de) 1960-02-26 1960-05-25 Obermueller & Ahrens O H G Vorrichtung, insbesondere zur loesbaren befestigung von handbrausen.
DE9312403U1 (de) 1993-08-19 1994-12-15 Portz, Marianne, 50765 Köln Brausehalter
DE10107780A1 (de) 2001-02-16 2002-09-05 Lutz Bengsch Haltevorrichtung für Kleiderbügel und dergleichen
WO2003047407A1 (fr) 2001-12-05 2003-06-12 Denis Tribhou Dispositif adaptateur pour le montage d'articles sur des parois lisses, notamment pour fixer au mur des accessoires de salles d'eau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812193U (de) 1960-02-26 1960-05-25 Obermueller & Ahrens O H G Vorrichtung, insbesondere zur loesbaren befestigung von handbrausen.
DE9312403U1 (de) 1993-08-19 1994-12-15 Portz, Marianne, 50765 Köln Brausehalter
DE10107780A1 (de) 2001-02-16 2002-09-05 Lutz Bengsch Haltevorrichtung für Kleiderbügel und dergleichen
WO2003047407A1 (fr) 2001-12-05 2003-06-12 Denis Tribhou Dispositif adaptateur pour le montage d'articles sur des parois lisses, notamment pour fixer au mur des accessoires de salles d'eau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005761A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Adapter zur lösbaren befestigung von sensoren an einer kraftfahrzeug-oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338805B1 (de) Lösbare Einsatz-Verbindungsanordnung für eine Halte-Nut
WO2009071179A1 (de) Haltebügel, insbesondere für aufgehängte sanitäreinrichtungen
DE60120503T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit spielausgleich
DE212015000118U1 (de) Duschtüranordnung und Duschtür
DE2714082A1 (de) Scharnier
DE20311554U1 (de) Brausekopfhalter
EP3827723A1 (de) Gelenkanordnung zur schwenkbaren lagerung eines deckels, eines sitzes oder einer sitz-deckel-garnitur an einem keramischen sanitärgegenstand
DE202017100605U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20112682U1 (de) Scharnier
EP1570134B1 (de) Brausehalter
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE102006037654B3 (de) Wandbefestigung für eine Brausestange zur Halterung einer Handbrause
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE19539820C2 (de) Wandhalter für eine Armatur
DE10103243C1 (de) Montageset zur Befestigung von Gegenständen an der Wannenfläche einer Sanitärwanne
DE102005032414B4 (de) Schablone für die Installation von Elektro-Dosen
AT10947U1 (de) Halte- und führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE3041240A1 (de) Eckbrause
DE8902547U1 (de) Gelenkachse zum lösbar gelenkigen Verbinden benachbarter tafelförmiger Wandelemente
DE10161518B4 (de) Gerät, insbesondere Reinigungsgerät mit einem feststellbaren Gelenk
EP1036532A2 (de) Wandhalter für einen Sanitärgegenstand
EP1389688A1 (de) Befestigungswinkel für einen strangförmigen Halter
DE19709487A1 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031106

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040219

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070201