[go: up one dir, main page]

DE29518118U1 - Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts - Google Patents

Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts

Info

Publication number
DE29518118U1
DE29518118U1 DE29518118U DE29518118U DE29518118U1 DE 29518118 U1 DE29518118 U1 DE 29518118U1 DE 29518118 U DE29518118 U DE 29518118U DE 29518118 U DE29518118 U DE 29518118U DE 29518118 U1 DE29518118 U1 DE 29518118U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushings
bank
munich
guide rods
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29518118U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN CHUEH YAO
Original Assignee
CHEN CHUEH YAO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN CHUEH YAO filed Critical CHEN CHUEH YAO
Priority to DE29518118U priority Critical patent/DE29518118U1/de
Publication of DE29518118U1 publication Critical patent/DE29518118U1/de
Priority to FR9613789A priority patent/FR2741836B3/fr
Priority to NL1004518A priority patent/NL1004518C1/nl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Beschreibung·
Die Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf eine Fliesenschneidmaschine und insbesondere auf eine verbesserte Verschwenkkonstruktion für die Gleithaiterung der eigentlichen Schneideinrichtung.
Wie in Fig. l dargestellt, umfaßt ein Fliesenschneidgerät nach dem Stand der Technik eine Basisplatte 11, zwei Lagerrahmen 12, die jeweils mit beiden Enden der Basisplatte Il in Längsrichtung befestigt sind, zwei Führungsstangen 13, die jeweils an den Lagerrahmen 12 montiert sind, eine Gleithalterung 14, die mit den Führungsstangen 13 mittels zweier von vier Buchsen in Eingriff stehen, einen Schneidrahmen 16, verschwenkbar mit der Gleithalterung 14 verbunden, einen Drehschneider 18, ein Px-eßstück 19 und eine Betätigungsstange 17, die mit dem Schneidrahmen 16 verbunden ist. Bei der Betätigung der Schneideinrichtung wird eine zu schneidende Fliese an der Basisplatte Il angeordnet, bevor die Gleithalterung 14 mit der Betätigungsstange 17 entlang der Führungsstangen 13 bewegt wird, um den Drehschneider 18 zu veranlassen, eine Trennspur zu verursachen, wobei die Betätigungsstange 13 gedrückt wird, um zu verursachen, daß das Preßstück 19 die Fliese in zwei Stücke entlang der Schneidspur bricht.
Die Führungsstangen 13 und die Buchsen 15 sind aus einem Metallmaterial hergestellt. Die Buchsen 15 müssen weich über die Führungsstangen 13 passen, wodurch eine beträchtliche Reibung zwischen den Buchsen 15 und den Führungsstangen 13 zu dem Zeitpunkt entsteht, wenn das Schneidgerät betätigt wird. Solch eine mechanische Reibung ist oft die Ursache für Be-
triebsprobleme bei den Fliesenschneidern nach dem Stand der Technik.
Es ist daher die vornehmliche Aufgabe der Erfindung, ein Fliesenschneidgerät zu schaffen, das eine verbesserte Gleithalterung aufweist, um mechanische Nachteile der Schneideinrichtung nach dem Stand der Technik - wie oben erläutert - zu vermeiden.
Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine verbesserte Schwenkkonstruktion der Gleithalterung des Fliesenschneidgerätes gelöst, die eine längliche Bodenplatte aufweist, zwei Lagerrahmen, die jeweils an beiden Enden in Längsrichtung der Bodenplatte befestigt sind, zwei Führungsstangen, die jeweils an den Lagerrahmen montiert sind, so daß zwei Führungsstangen parallel zur Längsachse der Bodenplatte angeordnet sind, wobei eine Gleithalterung eine gerade Anzahl von Buchsen aufweist, die über die Führungsstangen laufen, und ein Schneidrahmen verschwenkbar an der Gleithalterung angeordnet ist, wobei eine Betätigungsstange mit dem Schneidrahmen verbunden ist, ein Drehschneider verschwenkbar an dem Schneidrahmen befestigt ist und ein Preßstück vorgesehen ist.
Die Buchsen der Gleithalterung sind dabei jeweils mit einer Büchse versehen, die aus einem widerstandsfähigem Material mit geringen Reibungskoeffizienten hergestellt ist. Diese Büchse ist in der Wandung mit zumindest einem Schlitz versehen, um die Aufnahme von Elementen in der Büchse zu erleichtern.
Eine verbesserte Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts umfaßt eine längliche Bodenplatte, zwei Lagerrahmen, jeweils an den Enden in
Längsrichtung der Bodenplatte befestigt, zwei Führungsstangen, jeweils an den Lagerrahmen so befestigt, daß die zwei Führungsstangen parallel zu der Längsachse der Bodenplatte angeordnet sind, wobei eine Gleithalterung eine gerade Anzahl von Buchsen aufweist, die über die Führungsstangen passen, und ein Schneidrahmen verschwenkbar an der Gleithalterung vorgesehen ist und desweiteren eine Betätigungsstange an dem Schneidrahmen angeordnet ist, wobei ein Drehschneider drehbar an dem Schneidrahmen befestigt ist und auch ein Preßstück vorgesehen ist. Die Buchsen der Gleithalterung sind jeweils mit Büchsen versehen, die aus einem widerstandsfähigen Material mit geringem Reibungskoeffizienten hergestellt sind. Die Büchsen weisen eine Wandung auf, die zumindest einen Schlitz hat, um die Aufnahme der Elemente zu erleichtern.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Verschwenkabschnitts der Gleithalterung beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines Abschnitts entlang der Linie 3-3 - wie dargestellt in Fig. l.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des verschwenkabschnitts der Gleithalterung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
• ••ti · ·· · · · ·
Wie in Fig. l dargestellt, umfaßt eine verbesserte Verschwenkkonstruktion der Gleithalterung des Fliesenschneidgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung eine längliche Bodenplatte 11, zwei Lagerrahmen 12, die an den beiden Enden der Längsachse der Bodenplatte 11 angeordnet sind, zwei Führungsstangen 13, die jeweils an den Lagerrahmen 12 so befestigt sind, daß die Führungsstangen 13 parallel zur Längsachse der Bodenplatte 11 sind, eine Gleithalterung 14, die vier Buchsen 15 aufweist, die über die Führungs stangen passen, einen Schneidrahmen 16, der verschwenkbar an der Gleithalterung 14 gelagert ist, eine Betätigungsstange 17, die an dem Schneidrahmen 16 befestigt ist, einen Drehschneider 18, der drehbar an dem Schneidrahmen 16 befestigt ist und ein Preßstück 19, das unter dem Schneidrahmen 16 und hinter dem Drehschneider 18 angeordnet ist. Die erwähnten Bauteile sind grundsätzlich denen ähnlich, die bei einem Fliesenschneidgerät nach dem Stand der Technik verwendet werden.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung sind gut aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen, in denen die Buchsen 15 für die Gleithalterung 14 dargestellt sind, die jeweils eine Buchse 20 aufweisen, die aus einem widerstandsfähigen Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt ist. Die Büchse 20 ist an einem Ende mit einem ringförmigen Vorsprung 21 versehen, der einen äußeren Durchmesser aufweist, der größer ist als der innere Durchmesser der Buchse 15. Die Büchse 20 ist desweiteren mit einer Wandung versehen, die zwei Schlitze 22 aufweist und ist desweiteren mit elastischen geschwungenen Hauptkörperabschnitten 23 versehen, die der Anzahl der Schlitze 22 entsprechen. Die Hauptkörperabschnitte 23 sind jeweils an freiein Enden vorgesehen und mit einem vorstehenden Rückhalteabschnitt 24 versehen, der eine geneigte Fläche aufweist. Die Büchse 20 kann in die Buchse
von dem Ende aus eingesetzt werden, an dem der Rückhalteabschnitt 24 angeordnet ist. Die Büchse 20 ist in der Buchse mittels des ringförmigen VorSprungs 21 und des Rückhalteabschnitts 24 angeordnet.
Der Hauptkörperabschnitt 23 der Büchse 20 ist geringfügig elastisch ausgebildet. Die Büchse 20 weist einen inneren Durchmesser auf, der nahezu gleich dem äußeren Durchmesser der Führungsstangen 13 ist. Die Büchse 20 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das einen geringen Reibungskoeffizienten hat. Als Ergebnis daraus ergibt sich, daß die Gleithalterung 14 sicher, aber dennoch sanft auf den Führungsstangen 13 gleitend montiert werden kann.
Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, weist das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Gleitkonstruktion 31 auf, die mit Buchsen 32 versehen ist, die jeweils einen Schlitz 33 und ein Halteelement 34 aufweisen. Die Buchsen 32 sind jeweils mit zwei flanschartigen Vorsprüngen oder Nasen 35 und 36 versehen. Der obere Flansch 35 weist ein Durchgangsloch 37 auf, während der untere Flansch 36 ein Gewindeloch 38 aufweist, das mit dem Halteelement 34 in Eingriff gebracht werden kann. Der innere Durchmesser der Buchse 32 kann durch das Festziehen des Halteelements 34 eingestellt werden, um die Büchse 39 sicher zu halten. Die Büchse 39 ist unterschiedlich von der Büchse 20 des ersten Ausführungsbeispiels in der Hinsicht, daß die zuvor erwähnte nur mit einem Schlitz 40 versehen ist, der sich über die ganze Büchse 39 erstreckt. Die Büchse 39 wird sicher durch die Buchse 32 gehalten, die mittels des Halteelements 34 festgezogen werden kann. Zusätzlich können so die Führungsstangen 31 gut durch Festziehen oder Lösen des Halteelements 34 justiert werden in dem Fall, daß die
PuhrungsStangen 41 einen äußeren Durchmesser aufweisen, der nicht mit den Bauvorschriften genau übereinstimmt.

Claims (4)

  1. TIEDTKE - BUHLING -■&iacgr;'-&Kgr;&Igr;&Ngr;&Egr;&Iacgr;&Egr;.' "iSs.'PARTNER
    Patentanwälte Vertreter beim EPA"
    Tiedtke-Bühling-Kinne & Partner, POB 20 19 18, D-80019 München ,
    Dipi.-Ing. H. Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling* Dipi.-Ing. R. Kinne* Dipl.-Ing. B. Pellmann' Dipi.-Ing. K. Grams* Dipl.-Biol. Dr. A. Link
    Bavariaring 4, D-80336 München
    15. November 1995 DE 17306 / case YLT04PU12 6DE
    Schutzansprüche
    1. Eine Verschwenkkonstruktion einer Gleithalterung (14) eines Fliesenschneidgerats, die umfaßt:
    eine längliche Bodenplatte (11),
    zwei Lagerrahmen (12), die jeweils am Ende in Längsrichtung der Bodenplatte (11) befestigt sind,
    zwei Führungsstangen (13, 41), die jeweils mit den zwei Lagerrahmen so verbunden sind, daß die Führungsstangen (13, 41) parallel zu der Längsachse der Bodenplatte (11) sind,
    eine Gleithalterung (14, 31) , die eine gerade Anzahl von Buchsen (15, 32) aufweist, die so dimensioniert sind, daß sie über die Führungsstangen (13, 41) passen,
    einen Schneidrahmen (16), verschwenkbar befestigt an der Gleithalterung (14, 31),
    eine Betätigungsstange (17), befestigt an dem Schneidrahmen (16) ,
    einen Drehschneider (18), verschwenkbar befestigt an dem Schneidrahmen (16) und ein Preßstück (19), angeordnet unter dem Schneidrahmen (16) hinter dem Drehschneider (18), wobei
    Telefon: 089-544690 .**..**.!*"* .1 .**. ,1 . iDr^arte/ Bank (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00)
    'V n«Q coocn .'*..!'*" ! .". ! «Deutsche Bank (München) Kto. 2861060 (BLZ 700 70010)
    l· &Pgr; frt tntintln .1.. ..'..J I : : &Lgr;. '^banl (München) Kto. 670.43-804(BLZ7OOiOOSO)
    {/. U ÖS-öcs &iacgr;&idiagr;&agr; US ÖU ·*·· ·· ··· ·*· ·· ··· **l3ai-lirtl-Kangyo Bank (MOncnen) Kto. Si 042 (BLZ 700 207 00) Telex: 5-24 845 Sanwa Bank (Düsseldorf) Kto. 500 047 (BLZ 301 307 00)
    die Buchsen (15, 32) der Gleithalterung (14, 31) aus einem widerstandsfähigen Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt sind, wobei Büchsen (20, 39) vorgesehen sind, die in axialer Richtung zumindest einen Schlitz zur Einstellung des inneren Durchmessers der Büchse (20, 39) haben.
  2. 2. Eine Verschwenkkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (20, 39) mit einem ringförmigen Vorsprung (24) an einem Ende versehen ist, der einen äußeren Durchmesser aufweist, der größer ist als der innere Durchmesser der Buchsen (15, 32), wobei die Büchse (20, 39) desweiteren zwei oder mehr Schlitze (22, 40) aufweist und elastische geschwungene Hauptkörperabschnitte (23) , der Anzahl der Schlitze (22, 40) entsprechend, wobei der Hauptkörperabschnitt (23) jeweils mit einem Rückhalteabschnitt (24) versehen ist, um die Büchse (20, 39) in den Buchsen (15, 32) zu halten.
  3. 3. Eine Verschwenkkonstruktion nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (15, 32) jeweils mit einem Schlitz (22) und einem Halteelement (34) zur Einstellung des inneren Durchmessers der Buchsen (31) versehen sind.
  4. 4. Eine Verschwenkkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (32) jeweils mit zwei Nasen (35, 36) versehen sind, die mittels des Halteelements (34) angezogen werden.
DE29518118U 1995-11-15 1995-11-15 Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts Expired - Lifetime DE29518118U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518118U DE29518118U1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts
FR9613789A FR2741836B3 (fr) 1995-11-15 1996-11-13 Dispositif coupe-carreau a chariot coulissant ameliore
NL1004518A NL1004518C1 (nl) 1995-11-15 1996-11-13 Glijstoel-zwenkconstructie voor een tegelsnij-inrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518118U DE29518118U1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29518118U1 true DE29518118U1 (de) 1996-01-04

Family

ID=8015477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29518118U Expired - Lifetime DE29518118U1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE29518118U1 (de)
FR (1) FR2741836B3 (de)
NL (1) NL1004518C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747955A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-31 Chen Chueh Yao Dispositif coupe-carreau du type a decoupe ronde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378414B (en) 2001-08-11 2005-02-09 Turner Intellect Property Ltd Power glide tile cutter
ITMO20020270A1 (it) 2002-09-26 2004-03-27 S K C Di Tondini Claudio Apparato per il taglio di piastrelle.
FR2847845A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-04 Participations G Appareil pour le tranchage de materiaux en plaques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747955A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-31 Chen Chueh Yao Dispositif coupe-carreau du type a decoupe ronde

Also Published As

Publication number Publication date
NL1004518C1 (nl) 1997-05-21
FR2741836A3 (fr) 1997-06-06
FR2741836B3 (fr) 1997-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9406130U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Rohrabschnitten, insbesondere für Treppengeländer und dergleichen
DE10350414B4 (de) Laufschienenklemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE29518118U1 (de) Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts
DE3145798C2 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE19546800C1 (de) Schäleinheit zum Schälen von stangenförmigen Gemüsen
EP0253093B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski
DE10118566A1 (de) Haltevorrichtung für eine Seitenführung eines Stetigförderers
DE8807682U1 (de) Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
DE2845532C2 (de) Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE3242572A1 (de) Schutzgehaeuse fuer das saegeblatt einer kreissaege
DE20118764U1 (de) Schwenkretraktor
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
DE9104648U1 (de) Säge
DE29906745U1 (de) Sitzmöbel
DE20009331U1 (de) Bracket
DE8202577U1 (de) Stuhl mit einer in der hoehe verstellbaren rueckenlehne
DE3118806A1 (de) Halterung fuer ein hackbrett oder ein hackbrettaehnliches instrument
DE29701396U1 (de) Schraubzwinge
DE2828291C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff-Rohrabschnitten und/oder Kunststoff-Formstücken
EP0785050A2 (de) Spülbürste mit schwenkbarem Handgriff
DE29815485U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Führungsebene eines Läufers, der auf der Führungsschiene einer Absturzsicherung geführt ist
DE8805724U1 (de) Einlegestück für Scharniere einer Tür, eines Fensters od. dgl.
DE29712624U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Behälters an einem Gestänge
EP0704579A1 (de) Brausegarnitur mit Hebelfixierung
DE9107855U1 (de) Arretierbare Höhenverstelleinrichtung für die Lehne eines Stuhles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990330

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702