EP0785050A2 - Spülbürste mit schwenkbarem Handgriff - Google Patents
Spülbürste mit schwenkbarem Handgriff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0785050A2 EP0785050A2 EP96113524A EP96113524A EP0785050A2 EP 0785050 A2 EP0785050 A2 EP 0785050A2 EP 96113524 A EP96113524 A EP 96113524A EP 96113524 A EP96113524 A EP 96113524A EP 0785050 A2 EP0785050 A2 EP 0785050A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- brush according
- area
- flushing
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims abstract description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 3
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/002—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
- A46B5/0054—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
- A46B5/0075—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
- A46B5/0083—Mechanical joint allowing adjustment in at least one plane
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/002—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
- A46B5/0054—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
- A46B5/0075—Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body being adjustable and stable during use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L17/00—Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
Definitions
- the present invention relates to a dishwashing brush with a handle and a brush head attached to one end of the handle.
- the object of the present invention is to improve a washing-up brush of the generic type in such a way that its possible uses are expanded and simplified.
- the handle is provided with at least one hinge area and is adjustable in this hinge area for different applications.
- the at least easily adjustable handle creates the possibility of optimally using the dishwashing brush in accordance with the respective area of application.
- An adjustable handle is particularly advantageous when cleaning hard-to-reach areas and allows the handle to be moved into an easy-to-use position and the brush head into a convenient position for optimal cleaning of the surfaces to be cleaned.
- a washing brush 1 is shown in a somewhat simplified form, which essentially has a handle 2 and a brush head 3 fixed at one end of this handle 2.
- the brush head 3 is advantageously detachably connected to the handle 2, so that, for example, after the brush head 3 wears, it can be easily replaced by a new brush head.
- the handle 2 is equipped with two joint areas 4, these joint areas making it possible to adjust the handle 2 for different applications. Possible adjustment positions are indicated in FIG. 1 by means of dash-dotted lines.
- a joint area 4 is shown in FIGS. 3 and 4.
- the two mutually adjustable sections 2a and 2b of the handle 2 are advantageously made of plastic and the section designated by the reference numeral 2a is equipped with a journal 5 which is overlapped by a corresponding bearing bush 6 of the other section 2b.
- the pivot pin 5 and the bearing bush 6 enable the two sections 2a and 2b to be pivoted about a pivot axis 7. In the direction of this pivot axis 7, the two sections 2a and 2b are practically firmly connected to one another, so that the two sections 2a and 2b cannot be separated from one another.
- a locking toothing 8 is provided in the transition area between the two sections 2a and 2b, which in the exemplary embodiment shown on the end faces of the bearing bush 6 and the correspondingly opposite bearing surface 9 of the section provided with the bearing pin 5 2a is arranged.
- a locking toothing can of course also be provided in the peripheral region of the bearing pin 5 on the one hand and the bearing bush 6 on the other hand.
- the entire joint area 4 is encased in a casing 10 made of a thermoplastic material, so that the joint area 4 does not get dirty on the one hand and cannot cause any risk of injury on the other hand.
- the joint area 4 of the handle 2 in the transition area to the brush head 3 is designed accordingly.
- the free end of the handle 2 is provided with a recess 11, as shown in FIG. 2, so that the entire washing-up brush can be hung on a corresponding holder when not in use.
- FIGS. 5 and 6 show a further possibility for the design of an articulated area between two sections 2a and 2b of a handle for a washing-up brush according to the invention.
- FIGS. 5 and 6 show that the section 2a is provided with an opening 12 with a star-shaped cross section.
- the section 2b is equipped with a square pin 13, the diagonal of this pin 13 corresponds to the corner dimension of the star-shaped opening 12.
- the two sections 2a and 2b are held together by a connecting bolt 14 shown in FIG. 6, which may have a rivet shape.
- these two sections 2a and 2b can in turn be adjusted relative to one another about an articulated axis 7 and locked against one another in various pivot positions in accordance with the number of the star-shaped shape of the opening 12.
- the handle 2 or its subsections 2a and 2b and the head region 15 shown in FIG. 3, to which the brush head 3 can be fastened, are advantageously made from relatively strong plastics, for example from polyoxymethylene or from polyamide.
- the parts can also consist of metal and overmolded with appropriate plastics.
- the sheaths 10 in the joint areas 4 advantageously consist of thermoplastic elastomers.
- FIGS. 7 and 8 show a further possibility for the design of a joint area for the handle of a washing-up brush according to the invention.
- the section 2a of the handle shown in FIG. 7 only with its hinge area is externally toothed with an axially divided into several segments 5a Bearing pin 5 equipped, which is assigned a corresponding internally toothed bearing bush 6 of the section 2b (see Figure 8).
- the axial division of the bearing pin 5 into individual segments 5a gives this bearing pin 5 a certain elasticity, so that in addition to the elastic properties of the material used, a structural component makes it easier to skip the teeth.
- the section 2a is equipped with a semicircular segment 16 which runs concentrically to the bearing journal 5 and which is likewise provided with teeth on the outside.
- This semicircular segment 16 engages in the assembled state of the two sections 2a and 2b in a correspondingly designed, also segment-shaped recess 17 of the assigned section 2b.
- the central angle of the segment-like and externally toothed recess 17 is larger than the central angle of the raised segment 16 of the section 2a, so that the actually given adjustment or pivoting possibility of the two sections 2a and 2b to one another is limited in accordance with this enlarged central angle.
- the conditions are chosen such that there is an adjustment possibility of approximately 30 degrees.
- the central angle of the segment 16 and the corresponding recess 17 can also be selected so that larger adjustment ranges result, if this is desirable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Brushes (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülbürste mit einem Handgriff und einem an einem Ende des Handgriffes festgelegten Bürstenkopf.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spülbürste der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß deren Nutzungsmöglichkeiten erweitert und vereinfacht werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handgriff mit mindestens einem Gelenkbereich versehen und in diesem Gelenkbereich für unterschiedliche Anwendungsfälle verstellbar ist.
- Durch den mindestens einfach verstellbaren Handgriff wird die Möglichkeit geschaffen, die Spülbürste dem jeweiligen Einsatzbereich entsprechend optimal zu nutzen. Insbesondere bei der Reinigung schlecht zugänglicher Stellen ist ein verstellbarer Handgriff von großem Vorteil und erlaubt es, den Handgriff in eine bedienungsgerechte Position und den Bürstenkopf in eine für eine optimale Reinigung der zu reinigenden Flächen günstige Lage zu bringen.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spülbürste mit einem nur andeutungsweise gezeigten Bürstenkopf,
- Figur 2
- eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in Figur 1,
- Figur 3
- eine vergrößerte Darstellung der in Figur 1 mit III bezeichneten Einzelheit, teilweise im Schnitt dargestellt,
- Figur 4
- einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 3,
- Figur 5
- eine Draufsicht auf zwei Teilabschnitte eines Handgriffes einer Spülbürste nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vor dem Zusammensetzen dieser beiden Teilabschnitte,
- Figur 6
- eine Seitenansicht der in Figur 5 gezeigten Teilabschnitte der Spülbürste, ebenfalls vor dem Zusammensetzen der beiden Teilabschnitte gezeigt,
- Figur 7
- eine teilweise dargestellte Draufsicht auf einen Teilabschnitt eines Handgriffes einer Spülbürste nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 8
- eine Draufsicht auf den entsprechend zugehörigen weiteren Teilabschnitt des Handgriffes.
- In Figur 1 ist in etwas vereinfachter Form eine Spülbürste 1 dargestellt, die im wesentlichen einen Handgriff 2 sowie einen an einem Ende dieses Handgriffes 2 festgelegten Bürstenkopf 3 aufweist.
- Der Bürstenkopf 3 ist vorteilhafterweise lösbar mit dem Handgriff 2 verbunden, so daß beispielsweise nach der Abnutzung des Bürstenkopfes 3 dieser problemlos durch einen neuen Bürstenkopf ersetzt werden kann.
- Der Handgriff 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Gelenkbereichen 4 ausgestattet, wobei diese Gelenkbereiche es ermöglichen, den Handgriff 2 für verschiedene Anwendungsfälle zu verstellen. Mögliche Verstellpositionen sind in Figur 1 beispielhaft durch strichpunktierte Linien angedeutet.
- Ein Gelenkbereich 4 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
- Die beiden gegeneinander verstellbaren Teilabschnitte 2a und 2b des Handgriffes 2 sind vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt und der mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnete Teilabschnitt ist mit einem Lagerzapfen 5 ausgestattet, der von einer entsprechenden Lagerbuchse 6 des anderen Teilabschnittes 2b übergriffen ist. Durch den Lagerzapfen 5 und die Lagerbuchse 6 wird eine Verschwenkmöglichkeit der beiden Teilabschnitte 2a und 2b um eine Schwenkachse 7 ermöglicht. In Richtung dieser Schwenkachse 7 sind die beiden Teilabschnitte 2a und 2b praktisch fest miteinander verbunden, so daß die beiden Teilabschnitte 2a und 2b nicht voneinander getrennt werden können.
- Um eine einmal eingenommene Verstell- oder Verschwenkposition fixieren zu können, ist im Übergangsbereich zwischen den beiden Teilabschnitten 2a und 2b eine Rastverzahnung 8 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an den Stirnflächen der Lagerbuchse 6 und der entsprechend gegenüberliegenden Auflagefläche 9 des mit dem Lagerzapfen 5 versehenen Teilabschnittes 2a angeordnet ist.
- Alternativ hierzu kann selbstverständlich eine Rastverzahnung auch im Umfangsbereich des Lagerzapfens 5 einerseits und der Lagerbuchse 6 andererseits vorgesehen sein.
- Aufgrund der in gewissen Grenzen elastischen Eigenschaften des verwendeten Kunststoffes wird erreicht, daß eine einmal eigenommene Rastposition weitestgehend formschlüssig stabilisiert ist, andererseits aber auch durch entsprechende Drehmomente ein Überspringen der einzelnen Rastzähne und damit die Herbeiführung und erneute Fixierung einer anderen Verschwenkposition möglich ist.
- Der gesamte Gelenkbereich 4 ist mit einer aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellten Ummantelung 10 umhüllt, so daß der Gelenkbereich 4 einerseits nicht verschmutzen und andererseits keine Verletzungsgefahren verursachen kann.
- Der Gelenkbereich 4 des Handgriffes 2 im Übergangsbereich zum Bürstenkopf 3 ist entsprechend gestaltet.
- Das freie Ende des Handgriffes 2 ist mit einer Ausnehmung 11 ausgestattet, wie Figur 2 zeigt, so daß die gesamte Spülbürste bei Nichtgebrauch an einer entsprechenden Halterung aufgehängt werden kann.
- In den Figuren 5 und 6 ist eine weitere Möglichkeit für die Gestaltung eines Gelenkbereiches zwischen zwei Teilabschnitten 2a und 2b eines Handgriffes für eine erfindungsgemäße Spülbürste gezeigt.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen, daß der Teilabschnitt 2a mit einer im Querschnitt sternförmig gestalteten Durchbrechung 12 versehen ist. Demgegenüber ist der Teilabschnitt 2b mit einem quadratischen Zapfen 13 ausgestattet, wobei die Diagonale dieses Zapfens 13 dem Eckmaß der sternförmig gestalteten Durchbrechung 12 entspricht.
- Zusammengehalten werden die beiden Teilabschnitte 2a und 2b durch einen in Figur 6 gezeigten Verbindungsbolzen 14, der eine Nietform aufweisen kann.
- Nach dem Zusammensetzen der beiden Teilabschnitte 2a und 2b und dem Verbinden durch diesen Verbindungsbolzen 14 können diese beiden Teilabschnitte 2a und 2b wiederum um eine Gelenkachse 7 gegeneinander verstellt und entsprechend der Anzahl der sternförmigen Form des Durchbruches 12 in verschiedenen Verschwenkpositionen gegeneinander verrastet werden.
- Es versteht sich, daß durchaus auch andere Gelenkkonstruktionen mit Rast- oder Feststellmöglichkeiten verwirklicht werden können, die gezeigten Gelenkformen sind nur beispielhaft dafür dargestellt, wie eine relativ einfache Gelenkkonstruktion für den vorliegenden Anwendungsfall aussehen kann.
- Grundsätzlich ist es auch denkbar, den Gelenkbereich 4 nach Art eines Kugelgelenkes auszubilden, was den Vorteil mit sich bringt, daß der Handgriff 2 in mehreren Ebenen verstellbar ist.
- Der Handgriff 2 bzw. dessen Teilabschnitte 2a und 2b sowie der in Figur 3 gezeigte Kopfbereich 15, an dem der Bürstenkopf 3 befestigbar ist, sind vorteilhafterweise aus verhältnismäßig festen Kunststoffen hergestellt, beispielsweise aus Polyoxymethylen oder aus Polyamid. Die Teile können aber auch aus Metall bestehen und mit entsprechenden Kunststoffen umspritzt sein. Die Ummantelungen 10 in den Gelenkbereichen 4 bestehen vorteilhafterweise aus thermoplastischen Elastomeren.
- In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Möglichkeit für die Gestaltung eines Gelenkbereiches für den Handgriff einer erfindungsgemäßen Spülbürste dargestellt.
- Der in Figur 7 lediglich mit seinem Gelenkbereich dargestellte Teilabschnitt 2a des Handgriffes ist mit einem axial in mehrere Segmente 5a unterteilten, außen verzahnten Lagerzapfen 5 ausgestattet, dem eine entsprechend innen verzahnte Lagerbuchse 6 des Teilabschnittes 2b (siehe Figur 8) zugeordnet ist. Durch die axiale Teilung des Lagerzapfens 5 in einzelne Segmente 5a erhält dieser Lagerzapfen 5 eine gewisse Elastizität, so daß zusätzlich zu den federelastischen Eigenschaften des verwendeten Materiales durch eine konstruktive Komponente das Überspringen der Verzahnung erleichtert wird.
- Weiterhin ist der Teilabschnitt 2a mit einem konzentrisch zum Lagerzapfen 5 verlaufenden, halbkreisförmigen Segment 16 ausgestattet, welches außenseitig ebenfalls mit einer Verzahnung ausgestattet ist. Dieses halbkreisförmige Segment 16 greift im montierten Zustand der beiden Teilabschnitte 2a und 2b in eine entsprechend gestaltete, ebenfalls segmentförmige Aussparung 17 des zugeordneten Teilabschnittes 2b ein. Der Zentriwinkel der segmentartigen und außen ebenfalls verzahnten Aussparung 17 ist größer als der Zentriwinkel des erhabenen Segmentes 16 des Teilabschnittes 2a, so daß entsprechend diesem vergrößerten Zentriwinkel die tatsächlich gegebene Verstell- oder Verschwenkmöglichkeit der beiden Teilabschnitte 2a und 2b zueinander begrenzt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verhältnisse etwa so gewählt, daß sich eine Verstellmöglichkeit um etwa 30 Grad ergibt. Selbstverständlich können die Zentriwinkel des Segmentes 16 und der entsprechenden Aussparung 17 auch so gewählt werden, daß sich größere Verstellbereiche ergeben, falls dies wünschenswert ist.
Claims (16)
- Spülbürste mit einem Handgriff und einem an einem Ende des Handgriffes festgelegten Bürstenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) mit mindestens einem Gelenkbereich (4) versehen und in diesem Gelenkbereich (4) für unterschiedliche Anwendungsfälle verstellbar ist.
- Spülbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gelenkbereiche (4) vorgesehen sind, wobei ein Gelenkbereich im Übergangsbereich zwischen einem den Bürstenkopf (3) aufnehmenden Kopfteil (15) und einem ersten Teilabschnitt (2a) des Handgriffes (2) angeordnet ist und der zweite Gelenkbereich (4) etwa im mittleren Bereich des Handgriffes (2) angeordnet ist.
- Spülbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) im jeweiligen Gelenkbereich (4) mit einer Ummantelung oder Umhüllung (10) versehen ist.
- Spülbürste nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gelenkbereich (4) eine Schwenkachse (7) aufweist.
- Spülbürste nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Gelenkbereich (4) nach Art eines Kugelgelenkes ausgebildet ist.
- Spülbürste nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbereich (4) aus einem an einem Teilabschnitt (2a) des Handgriffes (2) vorgesehenen Lagerzapfen (5) und einer diesen Lagerzapfen (5) umschließenden Lagerbuchse (6) des anschließenden Teilabschnittes (2b) des Handgriffes (2) besteht.
- Spülbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfangsbereich des Lagerzapfens (5) und/oder der Lagerbuchse (6) eine Rastverzahnung vorgesehen ist.
- Spülbürste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen der Lagerbuchse (6) und/oder der der Lagebuchse (6) gegenüberliegenden Stirnfläche (9) des den Lagerzapfen (5) tragenden Teilabschnittes (2a) eine Rastverzahnung (8) angeformt ist.
- Spülbürste nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbereich (4) aus einer im Grundriß sternförmigen Durchbrechung (12) im Bereich eines Teilabschnittes (2a) und einem quadratischen Zapfen (13) des anschließenden Teilabschnittes (2b) besteht, wobei der quadratische Zapfen (13) in die sternförmige Ausnehmung (12) eingreift.
- Spülbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilabschnitte (2a) und (2b) durch einen die Schwenkachse (7) bildenden Verbindungszapfen (14) miteinander verbunden sind.
- Spülbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus Kunststoff hergestellt ist.
- Spülbürste nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus kunststoffummantelten Metallteilen besteht.
- Spülbürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilabschnitte (2a, 2b) und der Kopf (15) des Handgriffes (2) aus Polyoxymethylen, Polyamid oder dergleichen bestehen und daß für die Ummantelung (10) im Gelenkbereich (4) ein thermoplastisches Elastomer vorgesehen ist.
- Spülbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) an seinem freien Ende mit einer Ausnehmung (11) ausgestattet ist.
- Spülbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (5) axial in mehrere Segmentabschnitte (5a) unterteilt ist.
- Spülbürste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum Lagerzapfen (5) ein außen verzahntes Segment (16) vorgesehen ist, welches in eine segmentartige, ebenfalls außen verzahnte Aussparung (17) eingreift, wobei der Zentriwinkel der segmentartigen Aussparung (17) größer ist als der Zentriwinkel des erhabenen Segmentes (16).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29600596U | 1996-01-16 | ||
DE29600596U DE29600596U1 (de) | 1996-01-16 | 1996-01-16 | Spülbürste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0785050A2 true EP0785050A2 (de) | 1997-07-23 |
EP0785050A3 EP0785050A3 (de) | 1999-12-08 |
Family
ID=8018043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96113524A Withdrawn EP0785050A3 (de) | 1996-01-16 | 1996-08-23 | Spülbürste mit schwenkbarem Handgriff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0785050A3 (de) |
DE (1) | DE29600596U1 (de) |
NO (1) | NO970180L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1817978A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Trisa Holding AG | Kehrvorrichtung mit Drehgelenkstielhalter, Drehgelenkstielhalter, sowie Verfahren zur Herstellung des Drehgelenkstielhalters |
CN102178500A (zh) * | 2011-06-16 | 2011-09-14 | 刘旭 | 一种水杯清洁刷 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018107027U1 (de) * | 2018-12-10 | 2020-03-11 | Kristof Zacher | Bürste zum Reinigen von Toiletten |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395245A (en) * | 1944-01-17 | 1946-02-19 | Ernest W Tiedtke | Paintbrush |
US2804637A (en) * | 1954-11-03 | 1957-09-03 | Frank S Antozak | Sweeping brush with frictionally adjustable handle |
US3773375A (en) * | 1972-05-08 | 1973-11-20 | G Nehls | Snow removal device |
GB2142525A (en) * | 1983-06-30 | 1985-01-23 | Raymond Louis Donald | Cleaning equipment |
US4848818A (en) * | 1988-01-19 | 1989-07-18 | Smith Gordon K | Gutter cleaning tool, with a multi-positional and self-locking joint, that can be remotely operated by hand from an oblique angle |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7224639U (de) * | 1972-12-07 | Gruschke A | ||
FR1193019A (fr) * | 1958-01-28 | 1959-10-29 | Pince ménagère à usages multiples et objets de nettoyage ou d'entretien pouvant lui être adaptés | |
FR1381838A (fr) * | 1964-02-04 | 1964-12-14 | Système de lavette à organe mobile pour laver la vaisselle | |
DE1915130U (de) * | 1965-03-04 | 1965-05-06 | Herbert Schmidt | Zahnbuerste. |
CH499496A (de) * | 1968-06-05 | 1970-11-30 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
CH500705A (de) * | 1968-12-31 | 1970-12-31 | Hesener Walter | Stiel für Handspülgerät zum Reinigen von Haushaltsgeschirr |
US4731896A (en) * | 1985-10-21 | 1988-03-22 | Tour Odette De | Adjustable toothbrush |
DE8532656U1 (de) * | 1985-11-19 | 1986-01-02 | Klotz, Manfred, 4790 Paderborn | Glasreinigungsgerät |
US4796325A (en) * | 1987-10-29 | 1989-01-10 | Issar Bortman | Angularly adjustable double headed toothbrush |
DE8903747U1 (de) * | 1989-03-25 | 1989-05-18 | Gebr. Schabert GmbH, 8804 Dinkelsbühl | Pinsel |
DE3921371C1 (en) * | 1989-06-29 | 1990-08-30 | Josef 7888 Rheinfelden De Scheller | Tooth brush with resiliently deflectable brush head - has swivel joint above tensile spring fastening point, as bolt through head facing end of handle |
-
1996
- 1996-01-16 DE DE29600596U patent/DE29600596U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-23 EP EP96113524A patent/EP0785050A3/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-01-15 NO NO970180A patent/NO970180L/no unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395245A (en) * | 1944-01-17 | 1946-02-19 | Ernest W Tiedtke | Paintbrush |
US2804637A (en) * | 1954-11-03 | 1957-09-03 | Frank S Antozak | Sweeping brush with frictionally adjustable handle |
US3773375A (en) * | 1972-05-08 | 1973-11-20 | G Nehls | Snow removal device |
GB2142525A (en) * | 1983-06-30 | 1985-01-23 | Raymond Louis Donald | Cleaning equipment |
US4848818A (en) * | 1988-01-19 | 1989-07-18 | Smith Gordon K | Gutter cleaning tool, with a multi-positional and self-locking joint, that can be remotely operated by hand from an oblique angle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1817978A1 (de) * | 2006-02-09 | 2007-08-15 | Trisa Holding AG | Kehrvorrichtung mit Drehgelenkstielhalter, Drehgelenkstielhalter, sowie Verfahren zur Herstellung des Drehgelenkstielhalters |
CN102178500A (zh) * | 2011-06-16 | 2011-09-14 | 刘旭 | 一种水杯清洁刷 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO970180L (no) | 1997-07-17 |
DE29600596U1 (de) | 1996-03-07 |
EP0785050A3 (de) | 1999-12-08 |
NO970180D0 (no) | 1997-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4407267C2 (de) | Wassersprühvorrichtung für Geschirrspülmaschine | |
CH661418A5 (de) | Zahnbuerste. | |
DE68910902T2 (de) | Drehverbindung. | |
DE3226714C2 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne | |
DE3621576A1 (de) | Ringbuchmechanik | |
CH695659A5 (de) | Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste. | |
DE69813591T2 (de) | Zahnbürste | |
DE3780144T2 (de) | Besen oder buerste mit einem gelenkigen stiel. | |
DE3247421C2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen | |
DE10123522C1 (de) | Halter für einen Wischbesatz | |
DE8805825U1 (de) | Scheibenwischereinrichtung | |
DE19530717C2 (de) | Gelenk | |
DE20309732U1 (de) | Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug | |
EP0785050A2 (de) | Spülbürste mit schwenkbarem Handgriff | |
DD266962A5 (de) | Stielbesen | |
EP1097667B1 (de) | Bodenreinigungsgerät | |
EP1093751B1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung | |
EP0128111B1 (de) | Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze mit einer motorgetriebenen Verstelleinrichtung und einer Längsführung | |
DE2923834C2 (de) | ||
DE3248053A1 (de) | Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben | |
DE69311077T2 (de) | Zahnbürste | |
DE2733481A1 (de) | Bodenkehrmaschine | |
DE9114501U1 (de) | Isolationsträger für Stromschienen | |
DE68904548T2 (de) | Anordnung fuer regelbare rueckenlehne eines sessels. | |
DE3152010A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer einen sitz mit verstellbarer rueckenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR IT LI LU NL PT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR IT LI LU NL PT SE |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Free format text: 6B 25G 1/04 A, 6B 25G 3/38 B, 6A 46B 5/00 B |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20000303 |