DE8807682U1 - Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter - Google Patents
Radiusbetätiger für einen SicherheitsschalterInfo
- Publication number
- DE8807682U1 DE8807682U1 DE8807682U DE8807682U DE8807682U1 DE 8807682 U1 DE8807682 U1 DE 8807682U1 DE 8807682 U DE8807682 U DE 8807682U DE 8807682 U DE8807682 U DE 8807682U DE 8807682 U1 DE8807682 U1 DE 8807682U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- key
- radius actuator
- actuator according
- radius
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
DIPL-ING. &EEgr;» MARSCH ,e«4^s;t , I IV. s *WvtP»m DtV8SKi.noHF »
DIPL-ING. K. SPARING ·:· : '.·"..* ' I******"™* 1J18
., POSTFATB 1402&THgr;8
DIPL.-PHYS. DR. W. H. ROHL telefon (0211» 671084
■ «■■ mnorlfcmtn &rgr;&igr;&tgr;&igr;&kgr;&tgr;&igr;&mgr;&tgr; TELEX 808 2012 BPROD
K.A. Schmersal GmbH & Co.
Postfach 24 04 25
Postfach 24 04 25
5600 Wuppertal 2 -1090-
Die Erfindung betrifft einen Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Radiusbetätiger, bei dem der Schlüssel als langgestrecktes,
plattenförmiges Element mit einem vorstehenden Zapfen und einor
Ausnehmung versehen ist, ist aus einem Prospekt der Firma Euchner, Leinfei
den, "Sicherheitsschalter mit separatem Betätiger" bekannt. Derartige
Betätiger werden im Zusammenhang mit Sicherheitsschaltern verwendet, wenn der Betätiger nur auf einem kleinen Schwenkradius in bezug auf den Sicherheitsschalter
verschwenkbar angeordnet werden kann. Bei größeren Schwenkradien werden dagegen sogenannte "gerade Betätiger" verwendet, bei
denen der Schlüssel fest mit dem Halter verbunden ist. Der bekannte Radiusbetätiger
besitzt einen komplizierten Aufbau mit einer großen Zahl von Einzelteilen, zumal der Betätiger entsprechend dem Verwendungszweck zwecks
Schwenkbarkeit zur einen oder anderen Schlüsselseite umstellbar sein muß,
da die Schrauben!ocher des Trägers nicht symmetrisch in bezug auf die
Schwenkachse angeordnet sind. Außerdem erfordert der Radiusbetätiger andere Befestigungsbohrungen und längere Befestigungsschrauben als der "gerade"
Betatiger.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radiusbetätiger nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 zu schaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt und mit einer geringen Anzahl von Einzelteilen auskommt.
-2-
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 gelöst.
Hierbei erfolgt die Einstellbarkeit auf verschiedene Schwenkradien
durch eine einzige selbsthemmende Schraube, die Zahl der Einzelteile ist
gering und der Aufbau einfach. Es lassen sich insbesondere die gleichen Befestigungsbedingungen wie bei einem zugehörigen "geraden" Betätiger
(Lochbild und Schraubenlänge) vorsehen. Ferner läßt sich ein sehr geringer
Mindestschwenkradlus von nur etwa 45 mm vorsehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung
und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsschalter mit einem nicht eingeführten
Radiusbetätiger.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsschalter 1 besitzt mehrere Einführungsschlitze 2 für einen doppel-U-bügelförmigen Schlüssel 3 eines
Radiusbetätigers 4. (Sicherheitsschalter mit entsprechenden Schlüsseln
sind z.B. bekannt aus den DE-PSen 31 00 862, 32 09 414, 33 30 109 und 34
33 048.) Der Radiusbetätiger 4 ist an einer um eine Achse schwenkbaren Klappe, Deckel oder dergleichen (gestrichelt dargestellt) mittels Schrauben
im Abstand R von der Klappenachse befestigt und besitzt einen Halter 5, der im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und mit seitlichen, symmetrisch
angeordneten Schraubenlöcher 6 tragenden Ansätzen 7 verringerter Höhe versehen ist. Der Schlüssel 3 ist an d&s Halter 5 über eine Schwenkachse
8 schwenkbar angelenkt, wobei die Schwenkachse 8 senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers verläuft, so daß der Schlüssel 3
zwischen einer Schalterbetätigungsstellung, in der er in den zugehörigen Schlitz 2 des Sicherheitsschalters 1 eingeführt ist, und einer Einführstellung
(Fig. 1) verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 8 wird von einer entsprechenden Bohrung des Halters 5 aufgenommen und mittels einer Sicherungsscheibe
9 gegen Herausfallen gesichert.
Der Halter 5 besitzt an der dem Sicherheitsschalter 1 zugewandten Seite einen Schütz 10 zur Aufnahme des Schlüsseis 3. Der Schlüssel 3 ist
-3-
an einer Seite von der Schwenkachse entsprechend einem vorbestimmten maximalen
Schwenkwinkel an der dem Halter 5 zugewandten Seite mit einer Abschrägung 11 versehen. Im Bereich der Abschrägung 11 ist der Halter 5 mit
einer Bohrung zur Aufnahme einer Einstellschraube 12 mit selbsthemmendem Gewinde, einem Kopf 13 und einem Innensechskant 14 versehen. Der Kopf 13
befindet sich mit seinem Randbereich unterhalb der Abschrägung 11, so dab
der Innensechskant 14 von außen zugänglich ist, damit der Schwenkwinkel bei montiertem Radiusbetätiger über die Schraube 12 einstellbar ist. Der
Kopf 13 der Schraube 12 dient hierbei als Anschlag für die Abschrägung 11 des Schlüssels 3.
Auf der der Schraube 12 gegenüberliegenden Seite zur Schwenkachse 8
befindet sich im Bereich des Schlitzes 10 im Halter 5 eine Stufenbohrung
15, die eine Feder 16 aufnimmt, die sich einerseits im Halter 5 und andererseits
an der dem Halter 5 zugewandten Seite des Schlüssels 3 abstützt. Der Schlitz 10 wird in dem Bereich, in dem die Stufenbohrung 15 mit der
Schraubenfeder 16 angeordnet ist, nach außen hin tiefer, während die dem Halter 5 zugewandte Kante des Schlüssels 3 entsprechend abgewinkelt ist,
so daß sie in der Schalterbetätigungsstellung (gestrichelt in Fig. 3 dargestellt)
mit dem Boden des Schlitzes 10 in Eingriff steht.
Der Schlitz 10 ist ferner zur Rückseite des Halters 5 im mittleren
Bereich verlängert und nimmt dort einen Fortsatz 31 des Schlüssels 3 auf,
der durch seine entsprechende Anlage an dem Fortsatz des Schlitzes 10 den maximalen Schwenkwinkel des Schlüssels 3 begrenzt.
Der Schlüssel 3 besitzt einen mittleren Schlitz 17 zum Umgreifen einer in dem Schlitz 2 des Sicherheitsschalters 1 befindlichen Zwischenwandung
18 und weist ferner Keilflächen 19 tragende Fortsätze 20 an der dem Halter 5 abgewandten Seite benachbart zum Schlitz 17 auf.
Da der Halter 5 mit seinen Ansätzen 7 und Bohrungen 6 sowie dem sich zwischen den Bohrungen 6 erstreckenden Schlitz 10 symmetrisch ausgebildet
ist, kann er über beide Einsatzfälle, Schwenken nach links oder rechts je nach Klappenanschlag, durch entsprechendes Drehen um 180° verwendet
werden. Es ist weder ein umstellen noch ein Bereitstellen von zwei
Ausführungsformen notwendig.
Claims (9)
1. Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter (1) bestehend aus einem
Halter (5) und einem daran um eine Schwenkachse (8) senkrecht zur Ebene des
Schwenkkreises des Radiusbetätigers zwischen einer Schalterbetätigungs- und
einer Einführstellung schwenkbar angelenkten Schlüssel (3), dessen Schwenkwinkel
mittels einer Einstellschraube /12) einstellbar ist und der gegen die als Anschlag dienende Einstellschraube (12) in die Einführstellung federvorgespannt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (3) an einer Seite vea der Schwenkachse (8) entsprechend einem vorbestimmten maximalen
Schwenkwinkel an der dem Halter (5) zugewandten Seite nach außen hin abgeschrägt
ist, wobei die Einstellschraube (12) für den Schwenkwinkel mit selbsthemmendem Gewinde versehen unter dem abgeschrägten Bereich des Schlüssels
(3) von einer senkrecht zur Schwenkachse (8) verlaufenden Dohrung des
Halters (5) und die Feder (16) als Schraubenfeder von einer senkrecht zur
Schwenkachse (8) verlaufenden Bohrung (15) des Halters (5) unter dem nicht
nach außen abgeschrägten Bereich des Schlüssels (3) angeordnet ist.
2. Radiusbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf
(13) der Einstellschraube (12) schlüsselseitig in dem Halter (5) angeordnet
ist.
3. Radiusbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkachse (8) über eine von Halter (5) aufgenommene Sicherungsscheibe O)
in einer Durchtrittsbohrung des Halters (5) gehalten ist.
4. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (5) im wesentlichen quaderförmig mit seitliche symmetrisch angeordnete Schraubenlöcher (6) tragenden Ansätzen (7) verringerter
Höhe ist.
5. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (3) an seinem vom Halter (5) aufgenommenen Ende
einen Fortsatz (31) trägt, der von einer Ausnehmung (10) im Halter (5) aufgenommen
wird, die den maximalen Schwenkwinkel des Schlüssels (3) begrenzt.
6. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (3) als Bügel ausgebildet ist, der endseitig von einem Schlitz (10) des Halters (5), in den die Bohrungen für die Einstellschraube
(12) und die Schraubenfeder (16) münden.
7. Radiusbetätiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlüssel (3) als Doppel-U-Bügel mit mittlerem Schlitz (17) und Keilflächen
(19) tragenden Fortsätzen (20) an der dem Halter (5) abgewandten Seite benachbart
zum Schlitz (17) ausgebildet ist.
I
I
8. Radiusbetätiger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
I . der Schlitz (10) in der durch die Achsen der Bohrungen (6) verlaufenden Ebene
I zwischen den Bohrungen (6) angeordnet ist.
I
9. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß die Einstellschraube (12) eine Innensechskantschraube ist, deren
Innensechskant (14) sich von außen zugänglich benachbart zum Schlüssel (3)
':> befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807682U DE8807682U1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807682U DE8807682U1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8807682U1 true DE8807682U1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6824987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8807682U Expired DE8807682U1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8807682U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2653929A1 (fr) * | 1989-10-27 | 1991-05-03 | Telemecanique | Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite. |
FR2655187A1 (fr) * | 1989-11-27 | 1991-05-31 | Telemecanique | Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite. |
EP0667632A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-16 | K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. | Sicherheitsverriegelungseinrichtung |
DE29510071U1 (de) * | 1995-06-28 | 1995-08-31 | Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
DE4432862C1 (de) * | 1994-09-15 | 1995-10-26 | Schmersal K A Gmbh & Co | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
DE4436199C1 (de) * | 1994-10-11 | 1995-12-14 | Bernstein Hans Spezialfabrik | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
FR2731835A1 (fr) * | 1995-03-18 | 1996-09-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Dispositif d'actionnement a flexibilite de mouvement, pour interrupteurs de position de securite |
-
1988
- 1988-06-14 DE DE8807682U patent/DE8807682U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2653929A1 (fr) * | 1989-10-27 | 1991-05-03 | Telemecanique | Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite. |
FR2655187A1 (fr) * | 1989-11-27 | 1991-05-31 | Telemecanique | Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite. |
EP0667632A1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-08-16 | K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. | Sicherheitsverriegelungseinrichtung |
DE4432862C1 (de) * | 1994-09-15 | 1995-10-26 | Schmersal K A Gmbh & Co | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
EP0702386A1 (de) | 1994-09-15 | 1996-03-20 | K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. | Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter |
US5595286A (en) * | 1994-09-15 | 1997-01-21 | K. A. Schmersal Gmbh & Co. | Radius actuator for a safety switch |
DE4436199C1 (de) * | 1994-10-11 | 1995-12-14 | Bernstein Hans Spezialfabrik | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
EP0707328A1 (de) | 1994-10-11 | 1996-04-17 | HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. | Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter |
FR2731835A1 (fr) * | 1995-03-18 | 1996-09-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Dispositif d'actionnement a flexibilite de mouvement, pour interrupteurs de position de securite |
DE29510071U1 (de) * | 1995-06-28 | 1995-08-31 | Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003403T2 (de) | Behälterträger | |
DE4091689C1 (de) | ||
DE69834165T2 (de) | Universalstaubabdeckung | |
EP0595074B1 (de) | Klemmspannvorrichtung | |
DE9211739U1 (de) | Walzenförmiger Schneidkörper für eine Schrämmaschine | |
DE8807682U1 (de) | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter | |
DE10344555A1 (de) | Verfahren zum Führen und/oder Fixieren eines Zugpendels | |
DE4432862C1 (de) | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter | |
DE3628911C2 (de) | ||
DE3540766A1 (de) | Justierbares tuer- oder fensterband | |
DE8807681U1 (de) | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter | |
DE3630446C2 (de) | Möbelscharnier | |
EP1253676A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE29817805U1 (de) | Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion | |
DE60312773T2 (de) | Gelenkparallelogrammeinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen | |
DE9109071U1 (de) | Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß | |
DE3913319C2 (de) | ||
DE19857970B4 (de) | Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil | |
EP0300473B1 (de) | Druckkappe für Spanneinrichtungen | |
DE9310886U1 (de) | Messer | |
DE9302835U1 (de) | Sattelträger für Fahrradsattel | |
DE60113020T2 (de) | Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente | |
DE29518118U1 (de) | Verschwenkkonstruktion für eine Gleithalterung eines Fliesenschneidgeräts | |
DE3539517C1 (en) | Hand-held-shower retaining means which can be displaced on a slide rod | |
DE29711829U1 (de) | Schnellspannklammer für eine Wundspreizvorrichtung |