DE8807681U1 - Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter - Google Patents
Radiusbetätiger für einen SicherheitsschalterInfo
- Publication number
- DE8807681U1 DE8807681U1 DE8807681U DE8807681U DE8807681U1 DE 8807681 U1 DE8807681 U1 DE 8807681U1 DE 8807681 U DE8807681 U DE 8807681U DE 8807681 U DE8807681 U DE 8807681U DE 8807681 U1 DE8807681 U1 DE 8807681U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- key
- radius actuator
- actuator according
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
DIPPING. K. SPARING ''" ' ·' ·* ,^^"es*8
ivoiL. TiiTiiTii aiiu nmorlitcmtn htintiiit tblex 808SSS3 SPROD
K.A. Schmersal önbH A Co.
Postfach 24 04 25
Postfach 24 04 25
5600 Wuppertal 2 -1092-
Die Erfindung betrifft einen Radiusbetatiger für einen Sicherheitsschalter
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Radiusbetätiger, bei dem der Schlüssel als langgestrecktes,
plattenförmiges Element mit einem vorstehenden Zapfen und einer
Ausnehmung versehen ist, ist aus einem Prospekt der Firma Euchner, Leinfelden, "Sicherheitsschalter mit separatem Betatiger" bekannt. Derartige
Betatiger werden in Zusammenhang mit Sicherheitsschaltern verwendet, wenn das Teil, an dem der Betatiger befestigt ist, nur einen kleinen
Schwenkradius des Betatigers in bezug auf den Sicherheitsschalter zulaßt. Bei größeren Schwenkradien bzw. bei Schutzeinrichtungen mit Schiebeführung
werden dagegen sogenannte "gerade" Betatiger verwendet, bei denen 1er Schlüssel fest mit dem Halter verbunden ist. Der bekannte Radiusbe-V.ätiger
besitzt einen komplizierten Aufbau und ist nur jeweils für Rechts- oder Linksanschlag der Schutzkappe oder dergleichen zu verwende.
Außerdem erfordert dieser Radiusbetatiger andere Befestigungsbohrungen und längere Befestigungsschrauben als der "gerade" Betatiger.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radiusbetatiger nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 zu schaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt und die Verwendung für Rechts- und Linksanschlag ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 gelöst.
t · · I
• t * *
■ · · I
Ein derartiger Radiusbetätiger ist einfach vom Aufbau und Zusammenbau
her und durch einfaches Drehen um 180° für Rechts- und Linksanschlag
der zugehörigen Sicherheitsabdeckung, an der der Radiusbetätiger befestigt ist, verwendbar. Es lassen sich insbesondere die gleichen Befestigungsbedingungen
wie bei einem zugehörigen "geraden" Betätiger (Lochbild und Schraubenlflnge) vorsehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung
und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsschalter mit einem nicht eingeführten
Radiusbetätiger.
Fig. 2 zeigt den Radiusbetätiger von Fig. 1 in Frontansicht teilweise
im Schnitt.
Fig. 3 zeigt den Radiusbetätiger von Fig. 1 im Schnitt längs der Linie IH-III von Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsschalter 1 besitzt mehrere Einführungsschlitze 2 (schematisch angedeutet) für einen doppel-U-bügelförmigen
Schlüssel 3 eines Radiusbetätigers 4 (Sicherheitsschalter mit entsprechenden Schlüsseln sind z.B. bekannt aus den DE-PSen 31 00 862, 32
09 414, 33 30 109 und 34 33 048.). Der Radiusbetätiger 4 ist an einer um
eine Achse schwenkbaren Klappe, Deckel oder dergleichen (gestrichelt dargestellt)
mittels Schrauben im Abstand R von der Klappenachse befestigt und besitzt einen Halter 5, der im wesentlichen quaderförmig ausgebildet
und mit seitlichen, symmetrisch angeordneten Schraubenlöcher 6 tragenden
Ansätzen 7 verringerter Höhe versehen ist. Der Schlüssel 3 ist an dem
Halter 5 gegenüber einer Achse &bgr; kippbar befestigt, wobei die Achse 8
senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers verläuft, so
daß der Schlüssel 3 zwischen einer Schalterbetätigungsstellung, in der er in den zugehörigen Schlitz 2 des Sicherheitsschalters eingeführt ist, und
einer Einführstellung (Fig. 1) gegenüber dem Halter 5 kippbar ist. Die
Achse 8 wird von einer entsprechenden Bohrung des Halters 5 aufgenommen
und ist mit einem Gewindekopf 9 versehen, über den die Achse 8 gegen
t 4··' f · ·&igr;
-3-
Herausfallen gesichert ist. Der Gewindekopf 9 besitzt einen Innensechskant
9'.
Der Halter 5 besitzt an der dem Sicherheitsschalter 1 zugewandten
Seite einen Schlitz 10 zur Aufnahme des Schlüssel·; 3. Die Achse 8 erstreckt sich durch den Schlitz 10 und eine Bohrung 11 im Schlüssel 3. Im
Bereich der Bohrung 11 ist die Achse 8 im wesentlichen bombiert ausgebildet, um das Kippen des Schlüssels 3 gegenüber der Achse 8 zu erleichtern.
Der Schlitz 10 besitzt eine größere Breite als der vom Halter 5
aufgenommene Teil des Schlüssels 3 entsprechend einen vorbestimmten Kippwinkel des Schlüssels 3, während die die Achse 8 aufnehmende Bohrung im
Halter 5 als Stufenbotirung ausgebildet ist, die eine um die Achse 6 angeordnete
Schraubenfeder 12 aufnimmt, die sich einerseits an dem Halter 5,
andererseits an dem Schlüssel 3 abstützt und diesen in die Einführstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, vorspannt. Durch den Eintritt des
Schlüssels 3 in den zugehörigen Schlitz 2 des Sicherheitsschalters 1 wird der Schlüssel 3 aus der in Fig. 1 dargestellten gekippten Stellung in die
"gerade" Stellung, wie sie in Fig, 1 gestrichelt dargestellt ist, fortschreitend
zurückgekippt. Letzteres stellt die Schalterbetätigungsstellung dar.
Der Schlüssel 3 besitzt einen mittleren Schlitz 13 zum Umgreifen
einer in dem Schlitz 2 des Sicherheitsschalters 1 befindlichen Zwischenwandung und weist ferner Keilflächen 14 tragende Fortsätze 15 an der dem
Halter 5 abgewandten Seite benachbart zum Schlitz 13 auf.
Da der Halter 5 mit seinen Ansätzen 7 und Bohrungen 6 sowie dem
sich zwischen den Bohrungen 6 erstreckenden Schütz 10 symmetrisch ausgebildet ist, kann er für beide Einsatzfälle, Schwenken nach links oder
rechts, je nach Anschlag des den Radiusbetatiger tragenden Teils, durch
entsprechendes Drehen um 180° verwendet werden. Es ist weder ein umstellen,
noch ein Bereitstellen von zwei Ausföhrungsformen notwendig.
Der Schlüssel 3 trägt ferner an seinem vom Halter 5 aufgenommenen
Ende einen Fortsatz 16, der von einem Schlitzfortsatz im Halter 5 aufgenommen wird, der den maximalen Kippwinkel des Radiusbetätigers zusätzlich
begrenzt. Der Schlitz 10 ist an einer Seite schräg zur Ausbildung einer
AnIageflache für Schlüssel 3 in der Einführstellung ausgebildet. Die gegenüberliegende
Innenseite des Schlitzes 10 dient dagegen in der Schalterbetätigungsstellung als Anlageflache für den Schlüssel 3.
Damit der Schlüssel 3 auch bei einem Radiusbetatiger verwendet
werden kann, bei dem ein entsprechender Halter den Schlüssel 3 m eine
Schwenkachse senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetatigers zwischen einer Schalterbetätigungs- und einer Einführstellung schwenkbar
angelenkt aufnimmt, wobei der maximale Schwenkwinkel durch eine Abschrägung
17 an der dem Halter 5 zugewandten Seite des Schlüssels 3 bestimmt
wird, sind der Schlitz 10 die Kontur des Schlüssels 3 an der dem Halter 5
zugewandten Seite entsprechend ausgebildet.
Claims (9)
1. Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter (1) bestehend
aus einem Halter (5) und einem senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises des Radiusbetätigers zwischen einer Schalterbetätigungs- und
einer Einführstellung kippbaren Schlüssel (3), der in die Einführstellung
federvorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) eine senkrecht zur Ebene des Schwenkkreises verlaufende Stufenbohrung
aufweist, die eine Achse (8) aufnimmt, die sich durch den Schlüssel (3) erstreckt, wobei der Schlüssel (3) in Bezug auf die Achse
(8) kippbar sowie in einem sich senkrecht zu der Stufenbohrung in der
Ebene des Schwenkkreises erstreckenden Schlitz (10) des Halters (5)
aufgenommen ist, der Schlitz (10) eine größere Breite als der vom Halter (5) aufgenommene Teil des Schlüssels (3) entsprechend einem vorbestimmten
Kippwinkel des Schlüssels (3) aufweist und eine um die Achse (8) arqeordnete Schraubenfeder (12) vorgesehen ist, die sich an dem
Halter (5) und dem Schlüssel (3) abstützt.
2. Radiusbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) ins Bereich des Schlüssels (3) im wesentlichen bombiert
ist.
3. Radiusbetätiger nach Anspruch 1 oder 2, dadirch gekennzeichnet,
daß die Achse (8) über einen Gewindeabschnitt (9) im Halter (5) befestigt ist.
4. Radiusbetätiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) einen mit Gewinde versehenen Schraubenkopf (9) aufweist.
5. Radiusbetätiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schraubenkopf (9) einen Innensechskant (9') aufweist.
6. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter (5) im wesentlichen quaderförmig und mit seitliche symmetrisch angeordnete Schraubenlöcher (6) tragenden Ansätzen
(7) versehen ist.
7. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlüssel (3) an seinem vom Halter (5) aufgenommenen Ende einen Fortsatz (16) trägt, der von einem Schlitzfortsatz
im Halter (5) aufgenommen wird, der den maximalen Kippwinkel zusätzlich
begrenzt.
8. Radiusbetätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß der Schlüssel (3) als Bügel ausgebildet ist und
sich der Schlitz (10) zwischen den Bohrungen (6) der Fortsätze (7) des Halters (5) erstreckt.
9. Radiusbetätiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüssel (3) als Doppel-U-Bügel mit mittlerem Schlitz (13) und
k Keilflächen (14) tragenden Fortsätzen (15) an der dem Halter (5) abgewandten
Seite benachbart zum Schlitz (13) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807681U DE8807681U1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807681U DE8807681U1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8807681U1 true DE8807681U1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6824986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8807681U Expired DE8807681U1 (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8807681U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655187A1 (fr) * | 1989-11-27 | 1991-05-31 | Telemecanique | Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite. |
DE4209086C1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-05-27 | K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De | |
DE29510071U1 (de) * | 1995-06-28 | 1995-08-31 | Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
DE4432862C1 (de) * | 1994-09-15 | 1995-10-26 | Schmersal K A Gmbh & Co | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
DE4436199C1 (de) * | 1994-10-11 | 1995-12-14 | Bernstein Hans Spezialfabrik | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
FR2731835A1 (fr) * | 1995-03-18 | 1996-09-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Dispositif d'actionnement a flexibilite de mouvement, pour interrupteurs de position de securite |
-
1988
- 1988-06-14 DE DE8807681U patent/DE8807681U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655187A1 (fr) * | 1989-11-27 | 1991-05-31 | Telemecanique | Mobile d'actionnement a cle pour interrupteur de securite. |
DE4209086C1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-05-27 | K.A. Schmersal Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De | |
DE4432862C1 (de) * | 1994-09-15 | 1995-10-26 | Schmersal K A Gmbh & Co | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter |
EP0702386A1 (de) | 1994-09-15 | 1996-03-20 | K.A. SCHMERSAL GmbH & Co. | Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter |
US5595286A (en) * | 1994-09-15 | 1997-01-21 | K. A. Schmersal Gmbh & Co. | Radius actuator for a safety switch |
DE4436199C1 (de) * | 1994-10-11 | 1995-12-14 | Bernstein Hans Spezialfabrik | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
EP0707328A1 (de) | 1994-10-11 | 1996-04-17 | HANS BERNSTEIN SPEZIALFABRIK FÜR SCHALTKONTAKTE GmbH & CO. | Schwenkbares Betätigungsglied für Sicherheitsschalter |
FR2731835A1 (fr) * | 1995-03-18 | 1996-09-20 | Kloeckner Moeller Gmbh | Dispositif d'actionnement a flexibilite de mouvement, pour interrupteurs de position de securite |
DE29510071U1 (de) * | 1995-06-28 | 1995-08-31 | Hans Bernstein Spezialfabrik für Schaltkontakte GmbH & Co, 32457 Porta Westfalica | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4091689C1 (de) | ||
DE2757717A1 (de) | Pruefstift | |
DE3828715A1 (de) | Fahrradbremse, insbesondere mittelzugbremse | |
DE10231997A1 (de) | Einstellbares Handwerkzeug mit zwei Funktionen | |
DE10344555A1 (de) | Verfahren zum Führen und/oder Fixieren eines Zugpendels | |
DE2630498C3 (de) | Einstellbarer Halter | |
DE8807681U1 (de) | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter | |
DE4432862C1 (de) | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter | |
EP0622511A2 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel | |
DE3540766A1 (de) | Justierbares tuer- oder fensterband | |
DE8807682U1 (de) | Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter | |
EP0503442A1 (de) | Vorrichtung zur genauen Justage von Schaltschranktüren | |
DE4029042C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19921796A1 (de) | Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion | |
DE1117359B (de) | Aufspanntisch | |
EP0253093B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von einer Lagerstelle eines Skibindungsteils auf einem Ski | |
DE102019113555B3 (de) | Gelenkband | |
DE7914361U1 (de) | Gabelbaumbeschlag | |
EP0300473B1 (de) | Druckkappe für Spanneinrichtungen | |
DE4128887A1 (de) | Gripzange | |
DE10000702A1 (de) | Winkelschleifer | |
EP0529415B1 (de) | Sattelkonstruktion | |
EP3789145A1 (de) | Elektrisch betätigbare handsäge | |
EP0248389A2 (de) | Schraubzwinge | |
EP0202407B1 (de) | Vorwärts öffnender Parallelschraubstock |