DE19857970B4 - Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil - Google Patents
Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE19857970B4 DE19857970B4 DE1998157970 DE19857970A DE19857970B4 DE 19857970 B4 DE19857970 B4 DE 19857970B4 DE 1998157970 DE1998157970 DE 1998157970 DE 19857970 A DE19857970 A DE 19857970A DE 19857970 B4 DE19857970 B4 DE 19857970B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- hinge part
- bearing eye
- pin
- annular groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1044—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
- E05D7/105—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/06—Devices for limiting the opening movement of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Scharnier
mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil, bei dem das erste
Scharnierteil einen in Richtung der Scharnierachse gerichteten Scharnierbolzen
aufweist, der in ein Lagerauge des zweiten Scharnierteils eingeführt und
darin in einem begrenzten Schwenkbereich frei drehbar ist, wobei
der Scharnierbolzen einen senkrecht am Scharnierbolzen abstehenden,
stiftartigen Führungsansatz
trägt,
wobei das Lagerauge des zweiten Scharnierteils eine parallel zur
Scharnierachse verlaufende Führungsnut
für den
Führungsansatz
des Scharnierbolzens aufweist und wobei das Lagerauge des zweiten Scharnierteils
in Querrichtung der Scharnierachse mit einer den Führungsansatz
des ersten Scharnierteils aufnehmenden, die Schwenkbewegung zwischen
erstem und zweitem Scharnierteil begrenzenden Ausnehmung versehen
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung im Lagerauge (32) des zweiten Scharnierteils (30) als Ringnut (38) für den Führungsansatz (13) des ersten Scharnierteils (10) ausgebildet ist,
dass die Endstellungen des Schwenkbereiches der beiden Scharnierteile (10, 30) mittels Anschlagstifte definiert sind, die vorzugsweise lösbar an dem Lagerauge (32) des zweiten Scharnierteils...
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung im Lagerauge (32) des zweiten Scharnierteils (30) als Ringnut (38) für den Führungsansatz (13) des ersten Scharnierteils (10) ausgebildet ist,
dass die Endstellungen des Schwenkbereiches der beiden Scharnierteile (10, 30) mittels Anschlagstifte definiert sind, die vorzugsweise lösbar an dem Lagerauge (32) des zweiten Scharnierteils...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil, bei dem das erste Scharnierteil einen in Richtung der Scharnierachse gerichteten Scharnierbolzen aufweist, der in ein Lagerauge des zweiten Scharnierteils eingeführt und darin in einem begrenzten Schwenkbereich frei drehbar ist, wobei der Scharnierbolzen einen senkrecht am Scharnierbolzen abstehenden, stiftartigen Führungsansatz trägt, wobei das Lagerauge des zweiten Scharnierteils eine parallel zur Scharnierachse verlaufende Führungsnut für den Führungsansatz des Scharnierbolzens aufweist und wobei das Lagerauge des zweiten Scharnierteils in Querrichtung der Scharnierachse mit einer den Führungsansatz des ersten Scharnierteils aufnehmenden, die Schwenkbewegung zwischen ersten und zweiten Scharnierteil begrenzenden Ausnehmung versehen ist.
- Ein Scharnier dieser Art ist aus der
DE 87 08 525 U1 bekannt. Bei diesem Scharnier erstreckt sich die Ausnahme im Lagerauge des zweiten Scharnierteils für den Schwenkbereich des Führungsansatzes am Lagerbolzen des ersten Scharnierteils begrenzt nur über den Schwenkbereich selbst. Mit der einstückigen Anformung des Führungsansatzes am Lagerbolzen ist nicht nur die Herstellung der Scharnierteile schwierig, das Scharnier kann grundsätzlich in einer vorgegebenen Schwenkstellung zwischen den Endstellungen gelöst werden. - Dies kann insbesondere bei horizontaler Scharnierachse zur unbeabsichtigten Lösung der Scharnierteile aus der Scharnierstellung führen. Vielfach ist es zwingend erforderlich, die Schwenkstellung, das heißt Montagestellung, der Scharnierteile zu sichern, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bei einfacher Herstellung der Scharnierteile zum einen ein Herstellen der Schwenkstellung in einer vorgegebenen Montagestellung erlaubt und auch freigibt, dass zum anderen aber die Freigabe verhindert werden kann.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Ausnehmung im Lagerauge des zweiten Scharnierteils als Ringnut für den Führungsansatz des ersten Scharnierteils ausgebildet ist, dass die Endstellungen des Schwenkbereiches der beiden Scharnierteile mittels Anschlagstifte definiert sind, die vorzugsweise lösbar an dem Lagerauge des zweiten Scharnierteils angebracht sind und in die Ringnut ragen und dass die Führungsnut für den Führungsansatz des ersten Scharnierteils im Lagerauge des zweiten Scharnierteils in einer vorgegebenen Zwischenstellung zwischen den Endstellungen des Schwenkbereiches innerhalb oder außerhalb des Schwenkbereiches angeordnet ist.
- Die Ausbildung der Ausnehmung als Ringnut erleichtert nicht nur die Einbringung in der Lagerbohrung des Lagerauges, sie erlaubt auch deren Ausnutzung im gesamten Umfang für die Führungsnut. Mit den Anschlagstiften, die den Schwenkbereich des Scharniers definieren, kann auch eine Sicherung der Montagestellung des Scharniers erreicht werden. Dazu braucht nur die Einführung der Scharnierteile außerhalb des Schwenkbereiches gelegt zu werden. Bei einem gelösten Anschlagstift wird der Führungsansatz in den Schwenkbereich verdreht und mit dem Wiedereinsetzen des Anschlagstiftes in diesem Schwenkbereich gesichert. Das Scharnier kann dann die Montagestellung nicht mehr unbeabsichtigt freigeben.
- Die Anordnung von Führungsansatz und Ringnut ist nach einer Ausgestaltung so gewählt, dass der Führungsansatz im Endbereich des Scharnierbolzens des ersten Scharnierteils und die Ringnut in dem der Wurzel des Scharnierbolzens abgekehrten Endbereich der Lagerbohrung des Lagerauges des zweiten Scharnierteils angeordnet sind. Die Ringnut kann zur zugekehrten Außenseite des Lagerauges hin auch offen sein, sie ist dann leichter in die Lagerbohrung des Lagerauges einzubringen.
- Eine einfache Ausgestaltung und Auslegung der Sicherungselemente ergibt sich dadurch, dass der Führungsansatz als in den Scharnierbolzen eingesetzter runder Stift ausgebildet ist, der um einen Betrag am Scharnierbolzen des ersten Scharnierteils absteht, der kleiner ist als die Tiefe der Führungsnut und der Ringnut in der Lagerbohrung des Lagerauges des zweiten Scharnierteils und dass der Durchmesser des Stiftes gleich oder kleiner ist als die Breite der Führungsnut und der Ringnut.
- Zur Befestigung der Scharnierteile ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß das erste Scharnierteil einen quaderförmigen Befestigungsblock aufweist und daß das Lagerauge des zweiten Scharnierteils an einem quaderförmigen Befestigungsblock angeformt ist, der sich auch über den Befestigungsblock des ersten Scharnierteils erstreckt.
- Um einen ausreichend großen Schwenkbereich für das Scharnier zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung vor, daß das Lagerauge gegenüber der Befestigungsebene des Befestigungsblockes des zweiten Scharnierteils zurückgesetzt ist und daß zumindest die der Befestigungsebene zugekehrten Außenkanten des Lagerauges abgerundet sind.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 in perspektivischer Darstellung die beiden Scharnierteile in der Einführstellung -
2 einen Querschnitt im Bereich des Lagerauges des zweiten Scharnierteils mit der Führungsnut und -
3 einen Querschnitt im Bereich der Ringnut des Lagerauges des zweiten Scharnierteils. - In der
1 sind zwei Gehäuseteile20 und40 angedeutet, die über ein Scharnier aus einem ersten Scharnierteil10 und einem zweiten Scharnierteil30 schwenkbar miteinander verbunden werden. Dabei können zwei und auch mehr als zwei derartige Scharniere verwendet werden. - Am Gehäuseteil
20 wird das erste Scharnierteil10 befestigt und zwar über einen quaderförmigen Befestigungsblock11 , der einen vertikal nach oben gerichteten Scharnierbolzen12 trägt. Im Endbereich des Scharnierbolzens12 ist ein abstehender Führungsansatz13 angebracht, der als runder Stift ausgebildet und in eine Bohrung des Scharnierbolzens12 eingesetzt sein kann. - Am Gehäuseteil
40 wird das zweite Scharnierteil30 befestigt und zwar über einen quaderförmigen Befestigungsblock31 , der sich nicht nur über das angeformte Lagerauge32 sondern auch über den Befestigungsblock11 des ersten Scharnierteils10 erstreckt, wenn beide durch Einhängen miteinander verbunden sind. - Wie der Querschnitt nach
2 zeigt, weist das Lagerauge32 eine auf den Scharnierbolzen12 des ersten Scharnierteils10 abgestimmte Lagerbohrung33 auf, die mit einer axialen Führungsnut34 für den Führungsansatz13 des Scharnierbolzens12 des ersten Scharnierteils10 versehen ist. Steht das Gehäuseteil20 senkrecht zum Gehäuseteil40 , dann kann der Führungsansatz13 in die Führungsnut34 eingeführt, d. h. das zweite Scharnierteil30 in das erste Scharnierteil10 eingehängt werden. - In der eingehängten Stellung steht der Führungsansatz
13 in dem Bereich einer umlaufenden Ringnut38 in der Lagerbohrung33 des Lagerauges32 des zweiten Scharnierteils30 , so daß die Scharnierteile10 und30 und damit die Gehäuseteile20 und40 gegeneinander verschwenkt werden können. Dabei sichert der in der Ringnut38 geführte Führungsansatz13 die Scharnierteile10 und30 gegen unbeabsichtigtes Aushängen, d. h. Lösen. - Die Ringnut
38 kann an das dem ersten Scharnierteil10 abgekehrte Ende der Lagerbohrung33 gelegt werden und dann zur zugekehrten Außenseite des Lagerauges32 hin auch offen sein. - Mit der Winkelstellung von Führungsansatz
13 am Scharnierbolzen12 und der Führungsnut34 in der Lagerbohrung33 wird die Winkelstellung vorgegeben, in der die beiden Scharnierteile10 und30 miteinander verbindbar sind. Die Winkelstellung kann innerhalb oder außerhalb des gewünschten Schwenkbereiches gelegt werden. Der Schwenkbereich kann zudem mittels lösbarer Anschläge begrenzt werden, die z. B. als Stifte in die Ringnut38 des Lagerauges32 ragen. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn die Einführstellung außerhalb des Schwenkbereiches liegt und die Scharnierteile10 und30 nur getrennt werden können, wenn die Einstellung der Scharnierteile10 und30 in die Einführstellung bei gelösten Stiften freigegeben wird. - Wie die
2 und3 weiterhin zeigen, ist das Lagerauge32 gegenüber der Befestigungsfläche39 des Befestigungsblockes31 des zweiten Scharnierteils30 zurückgesetzt, wie am Absatz35 zu erkennen ist. Außerdem sind zumindest die der Befestigungsebene39 zugekehrten Außenkanten36 und37 des Lagerauges32 abgerundet, um einen ausreichend großen Schwenkbereich des Scharniers zu erreichen.
Claims (7)
- Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil, bei dem das erste Scharnierteil einen in Richtung der Scharnierachse gerichteten Scharnierbolzen aufweist, der in ein Lagerauge des zweiten Scharnierteils eingeführt und darin in einem begrenzten Schwenkbereich frei drehbar ist, wobei der Scharnierbolzen einen senkrecht am Scharnierbolzen abstehenden, stiftartigen Führungsansatz trägt, wobei das Lagerauge des zweiten Scharnierteils eine parallel zur Scharnierachse verlaufende Führungsnut für den Führungsansatz des Scharnierbolzens aufweist und wobei das Lagerauge des zweiten Scharnierteils in Querrichtung der Scharnierachse mit einer den Führungsansatz des ersten Scharnierteils aufnehmenden, die Schwenkbewegung zwischen erstem und zweitem Scharnierteil begrenzenden Ausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung im Lagerauge (
32 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) als Ringnut (38 ) für den Führungsansatz (13 ) des ersten Scharnierteils (10 ) ausgebildet ist, dass die Endstellungen des Schwenkbereiches der beiden Scharnierteile (10 ,30 ) mittels Anschlagstifte definiert sind, die vorzugsweise lösbar an dem Lagerauge (32 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) angebracht sind und in die Ringnut (38 ) ragen und dass die Führungsnut (34 ) für den Führungsansatz (13 ) des ersten Scharnierteils (10 ) im Lagerauge (32 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) in einer vorgegebenen Zwischenstellung zwischen den Endstellungen des Schwenkbereiches innerhalb oder außerhalb des Schwenkbereiches angeordnet ist. - Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsansatz (
13 ) im Endbereich des Scharnierbolzens (12 ) des ersten Scharnierteils (10 ) und die Ringnut (38 ) in dem der Wurzel des Scharnierbolzens (12 ) abgekehrten Endbereich der Lagerbohrung (33 ) des Lagerauges (32 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) angeordnet sind. - Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (
38 ) zur zugekehrten Außenseite des Lagerauges (32 ) hin offen ist. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsansatz (
13 ) als in den Scharnierbolzen (12 ) eingesetzter runder Stift ausgebildet ist, der um einen Betrag am Scharnierbolzen (12 ) des ersten Scharnierteils (10 ) absteht, der kleiner ist als die Tiefe der Führungsnut (34 ) und der Ringnut (38 ) in der Lagerbohrung (33 ) des Lagerauges (32 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) und dass der Durchmesser des Stiftes gleich oder kleiner ist als die Breite der Führungsnut (34 ) und der Ringnut (38 ). - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (
10 ) einen quaderförmigen Befestigungsblock (1 1) aufweist. - Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (
32 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) an einem quaderförmigen Befestigungsblock (31 ) angeformt ist, der sich auch über den Befestigungsblock (11 ) des ersten Scharnierteils (10 ) erstreckt. - Scharnier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (
32 ) gegenüber der Befestigungsebene (39 ) des Befestigungsblockes (31 ) des zweiten Scharnierteils (30 ) zurückgesetzt (35 ) ist und dass zumindest die der Befestigungsebene (39 ) zugekehrten Außenkanten (36 ,37 ) des Lagerauges (32 ) abgerundet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157970 DE19857970B4 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157970 DE19857970B4 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857970A1 DE19857970A1 (de) | 2000-07-27 |
DE19857970B4 true DE19857970B4 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=7891243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998157970 Expired - Fee Related DE19857970B4 (de) | 1998-12-16 | 1998-12-16 | Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19857970B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2525591A (en) * | 2014-04-24 | 2015-11-04 | Neptune Europ Ltd | Hinge |
IT201800004071A1 (it) * | 2018-03-29 | 2019-09-29 | Pagani Maria Giuseppina | Cerniera per la movimentazione girevole di un elemento di chiusura |
WO2019186364A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | PAGANI, Maria Giuseppina | Hinge for the rotational movement of a closing element |
IT201800009456A1 (it) * | 2018-10-15 | 2020-04-15 | Olmi Srl | Cerniera per la movimentazione girevole controllata di una porta, un’anta o similare |
IT201800009457A1 (it) * | 2018-10-15 | 2020-04-15 | Olmi Srl | Cerniera per la movimentazione girevole controllata di una porta, un’anta o similare |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1261713A (en) * | 1916-12-14 | 1918-04-02 | Efton C Cook | Gate-hinge. |
DE967817C (de) * | 1953-08-18 | 1957-12-12 | Else Schaefer Geb Abendroth | Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels |
DE7242916U (de) * | 1972-11-22 | 1973-10-25 | Vahle G | Scharnier |
DE7732649U1 (de) * | 1977-10-22 | 1978-02-09 | Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach | Band fuer tueren, fenster u.dgl. |
DE8708525U1 (de) * | 1987-06-19 | 1987-10-01 | Bergische Eisen- und Tempergießerei Karl Bremshey, 5650 Solingen | Sicherheitsscharnier |
DE9317844U1 (de) * | 1993-11-23 | 1994-02-10 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Aushängbares 180 Grad-Scharnier |
DE29612305U1 (de) * | 1996-07-16 | 1996-10-31 | Ritter, Heinrich, 78588 Denkingen | Mechanisch im Türband integrierter Türstopper |
-
1998
- 1998-12-16 DE DE1998157970 patent/DE19857970B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1261713A (en) * | 1916-12-14 | 1918-04-02 | Efton C Cook | Gate-hinge. |
DE967817C (de) * | 1953-08-18 | 1957-12-12 | Else Schaefer Geb Abendroth | Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels |
DE7242916U (de) * | 1972-11-22 | 1973-10-25 | Vahle G | Scharnier |
DE7732649U1 (de) * | 1977-10-22 | 1978-02-09 | Dr. Hahn Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach | Band fuer tueren, fenster u.dgl. |
DE8708525U1 (de) * | 1987-06-19 | 1987-10-01 | Bergische Eisen- und Tempergießerei Karl Bremshey, 5650 Solingen | Sicherheitsscharnier |
DE9317844U1 (de) * | 1993-11-23 | 1994-02-10 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert | Aushängbares 180 Grad-Scharnier |
DE29612305U1 (de) * | 1996-07-16 | 1996-10-31 | Ritter, Heinrich, 78588 Denkingen | Mechanisch im Türband integrierter Türstopper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19857970A1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035463T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP3658336B1 (de) | Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine | |
DE102004031110A1 (de) | Sicherungsschalter | |
DE2941699A1 (de) | Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm | |
EP0187296B1 (de) | Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen | |
DE69015097T2 (de) | Kraftfahrzeugskarosseriekomponente, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung. | |
DE19857970B4 (de) | Scharnier mit einem ersten und einem zweiten Scharnierteil | |
DE102012007163B4 (de) | Elektromechanische Steckverbindungseinrichtung und damit ausgestattete elektrische Vorrichtung | |
DE3107389A1 (de) | Karabinerhaken mit selbsttaetiger verriegelung | |
DE69911193T2 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE602004001179T2 (de) | Lösbares Scharnier | |
DE2451662A1 (de) | Gehaeusearmatur fuer steckverbinder | |
DE19924168A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes | |
EP0677857A1 (de) | Elektrischer Schalter mit Tastkopf | |
EP0183065B1 (de) | Elektrische Schreibtischleuchte oder dergleichen | |
DE9102122U1 (de) | Energieführungskette | |
DE4240408C2 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung von Zahnersatzteilen | |
AT521835B1 (de) | Kabelkanal | |
DE3936768C2 (de) | ||
DE60113020T2 (de) | Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente | |
DE19728990C2 (de) | Kabelhalterung zum Befestigen und Herausführen von Kabeln | |
DE9320121U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage | |
DE2711898C2 (de) | Möbelgriff | |
EP0569743B1 (de) | Abdeckkörper | |
DE29720515U1 (de) | Schranktür mit Schrankkorpus und angelenkter Schranktüre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |