DE902754C - Anordnung zur Aufzeichnung einer Krteisspur bei Kathodenstrahloszillographen - Google Patents
Anordnung zur Aufzeichnung einer Krteisspur bei KathodenstrahloszillographenInfo
- Publication number
- DE902754C DE902754C DET5142D DET0005142D DE902754C DE 902754 C DE902754 C DE 902754C DE T5142 D DET5142 D DE T5142D DE T0005142 D DET0005142 D DE T0005142D DE 902754 C DE902754 C DE 902754C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- recording
- arrangement
- cathode ray
- temperature coefficient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/90—Linearisation of ramp; Synchronisation of pulses
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Anordnung zur Aufzeichnung einer Kreisspur bei Kathodenstrahloszillographen Zusatz zum Patent 891 888 Das Patent 891 888 betrifft eine Anordnung zur Aufzeichnung einer Kreisspur bei Kathoden:stra'hloszillographen mit Hilfe von rechtwinklig gekreuzten und phasenverschoben gespeisten Ablenkspulen, in denen ein Ablenkdrehfeld erzeugt wird. Gemäß dem Patent 891 888 werden zwei gekoppelte Schwingkreise für die Erzeugung des Ablenkdrehfeldes in der Weise verwendet, daß, die be=iden Sch=wingkreise kapazitiv miteinander gekoppelt und die Schwingkreisnduktivitäten durch die Ablenkspulen selbst gebildet werden.
- Wie sich mathematisch leicht beweisen läßt, ist der Strom, der durcih die Stkundärkreisspule fließt, umgekehrt proportional der Dämpfung dieses Kreises. Der Strom wird durch entsprechende Einstellung des Kopplungs- und des Sekundänkreiskondensators auf dem für die Schreibkreisform erforderlichen Wert gehalten. Die Dämpfung der Kreise ist bei Tonfrequenzen im wesentlichen bestimmt,durch den Ohmschen Widerstand .der Spule und ist demnach auch von dem ,hohen Temperaturkoeffizienten des Leiters abhängig, aus dem die Spule gewickelt isst. Bei Anwendung von Kupfer beträgt däeser etwa q. - 1o-3 pro Grad Temperaturänderung. Dies führt dazu, daß die Betriebsmäßigen Temperaturschwankungen eine starke Verformung des Schreibkreises hervorrufen, die nur durch ständige Nachstimmung kompensiert werden kann.
- Um dieses störende Nachstimmen zu vermeiden, wird gemäß der Zusatzerfindung vorgeschlagen, die Spulen .des Sekundärkreises des verwendeten Bandfilters aus. einem Werkstoff mit geringem Temperaturkoeffizienten für den elektrischen Widerstand dieser Spulen herzustellen. Durch die Erfindung wird erreicht, daß nun: nur noch die Änderungen der Induktivitäten .und Kapazitäten .des Bandfilters einen Einfluß auf die durch den Elektronenstrahl aufgezeichnete Kreisform ausüben. Da deren Temperaturkoeffizient jedoch um ein bis zwei Größenordnungen kleiner ist als der des Ohmschen Widerstandes von Kupfer, so sind die Verformungen an sich nur noch gering. Aber auch diese Verformungen können noch durch Verwendung von Kondensatoren mit negativen Temperaturkoeffizienten. kompensiert werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zur Aufzeichnung einer Kreisspur bei Kathodenstrahloszillographen mitHilfe von rechtwinklig gekreuzten und phäsenf-erschoben gespeisten A.blenkspulen, in denen ein Ablenkdrehfeld erzeugt wird, bei der gemäß Patent 891 888 zwei gekoppelte Schwingkreise für die Erzeugung des Ablenkdrehfeldes, in der Weise verwendet werden, daZ die beiden Schwingkreise kapazitiv miteinander gekoppelt und die Schwingkreisinduktivitätendurch die Ablenkspulen selbst gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, däß die Spulen des Sekundärkreises des verwendeten B'andfikers aus einem Werkstoff mit geringemTemperaturkoeffizienten für den elektrischen Widerstand dieser Spulen hergestellt sind. Kathodens.trahlas@zsllograph nach Anspruch z, gekennzeichnet durch die Verwendung von Bnndfilterkondensatoren mit negativem Temperaturkoeffizienten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET5142D DE902754C (de) | 1941-10-21 | 1941-10-21 | Anordnung zur Aufzeichnung einer Krteisspur bei Kathodenstrahloszillographen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET5142D DE902754C (de) | 1941-10-21 | 1941-10-21 | Anordnung zur Aufzeichnung einer Krteisspur bei Kathodenstrahloszillographen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE902754C true DE902754C (de) | 1954-01-28 |
Family
ID=7544893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET5142D Expired DE902754C (de) | 1941-10-21 | 1941-10-21 | Anordnung zur Aufzeichnung einer Krteisspur bei Kathodenstrahloszillographen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE902754C (de) |
-
1941
- 1941-10-21 DE DET5142D patent/DE902754C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704559C (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen | |
DE835904C (de) | Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung | |
DE2140056C3 (de) | Berührungslos steuerbarer Näherungsschalter | |
DE1498815C3 (de) | Meßanordnung | |
DE902754C (de) | Anordnung zur Aufzeichnung einer Krteisspur bei Kathodenstrahloszillographen | |
DE2521404B2 (de) | Frequenzteiler für hohe Frequenzen | |
DE914397C (de) | UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen | |
DE1923830A1 (de) | Magnetische Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE891462C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Schallrillen vermittels elektrisch angetriebener Schneiddosen | |
AT132855B (de) | Hochfrequenzverstärkerschaltung. | |
DE872070C (de) | Gegenkopplungsschaltung | |
DE900367C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenzunabhaengigen Phasendifferenz zwischen zwei Wechselspannungen | |
DE890520C (de) | Tieftongenerator | |
DE966030C (de) | Modulationsschaltung | |
AT156222B (de) | Sprechkopf für magnetische Tonaufzeichnungsgeräte. | |
DE727940C (de) | Schaltung zur Erzeugung von Oberwellen hoher Frequenzkonstanz | |
DE1811328C3 (de) | Spule oder Drossel | |
DE2150887C3 (de) | Präzisionsoszillator für Träger-Frequenz-MeBveretarker | |
DE1198862B (de) | Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone | |
DE955869C (de) | Regler zur Gewinnung einer linearen Horizontalablenkung fuer Schaltungen zur magnetischen hortizontalken Ablenkung des Elektronenstrahls, insbesondere in Fernsehgeraeten | |
DE1236582B (de) | Kapazitiver Wandler in einer mit Hochfrequenz gesp eisten Brueckenschaltung | |
DE476404C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Frequenz von Roehrenschwingungserzeugern, deren Entladungsstrecken unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes stehen | |
DE941296C (de) | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung | |
DE696631C (de) | Hochfrequenzmikrophon | |
DE879712C (de) | Anordnung zur Frequenzwobbelung von Sendern grosser Leistung |