[go: up one dir, main page]

DE7620911U1 - Fuehrung fuer ausziehschuebe - Google Patents

Fuehrung fuer ausziehschuebe

Info

Publication number
DE7620911U1
DE7620911U1 DE7620911U DE7620911U DE7620911U1 DE 7620911 U1 DE7620911 U1 DE 7620911U1 DE 7620911 U DE7620911 U DE 7620911U DE 7620911 U DE7620911 U DE 7620911U DE 7620911 U1 DE7620911 U1 DE 7620911U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
sliding
pull
guide according
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7620911U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE7620911U priority Critical patent/DE7620911U1/de
Publication of DE7620911U1 publication Critical patent/DE7620911U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Firma - Neue Seite 1 - 2o.8.76 Richard Heinze Pat/mr-hi Eupener Str. 35 lo
49oo Herford
Führung für Ausziehschübe an Wohn- und Arbeitsmöbeln
Die Neuerung betrifft Führungen für Ausziehschübe an Wohn- und Arbeitsmöbeln mit mcbelkorperseitig angebrachten Führungsschienen und damit zusammenwirkenden Roll- und Gleitkörpern.
Derartige Führungen für Ausziehschübe sind bereits bekannt. Sie bestehen meist.aus möbel- und ausziehschubseitig angebrachten Führungsschienen, die mit dafür vorgesehenen Roll- oder Gleitkörpern zusammenwirken.
Die bekannten Lösungen sind jedoch wegen sowohl möbelseitig als auch ausziehschubseitig anzubringender Führungsschienen fertigungstechnisch aufwendig und montagetechnisch ungünstig, da das Anbringen und Montieren bzw. Einlegen der Gleitkörper und Laufrollen umständlich und damit sehr lohnintensiv und teuer ist.
7620911 04.11.76
1ο 843 b : : Si L : : ; "·..: 24.6.76 -*
Auch ist das Einlegen der Ausziehschübe wegen möbelseitiger und ausziehschubseitiger Führungen schwierig, da - bedingt durch eine weitgehend spielfrei angestrebte Lagerung zwischen Laufrollen und Führungsschienen - viel Fingerspitzengefühl notwendig wird. Dies kann jedoch beim technisch unbedarften Endverbraucher bzw. Benutzer nicht vorausgesetzt werden, so daß sich - etwa bei Umzügen - beim Demontieren und Wiedereinhangen der Ausziehschübe nicht unbeträchtliche Störungen und Schwierigkeiten einstellen.
Die vorliegende Neuerung Lat die Aufgabe, eine Führung für Ausziehschübe zu schaffen, die sich einfach und preiswert herstellen läßt und die sich ebenso einfach und unkompliziert montieren läßt, und die auch vom technisch unbedarften Benutzer problemlos demontiert und wieder zusammengefügt werden kann.
Darüber hinaus soll die Führung für Aus zieh se hübe pv.s möglichst wenigen Teilen bestehen, leichtgängig -and zuverlässig arbeiten und zugleich hoch belastbar sein.
Diese .-ufgabe wird dadurch gelöst, daß di'. Führungsschiene im ersten frontseiten Drittel einen abrollbaren, seine Lage verändernden Roll- bzw. Radkörper trägt, und daß am rückwärtigen Teil des Ausziehschubes Gleitkörper angebracht sind, die mit einer schlitzförmigen Maulöffnung einen Steg der Führungsschiene umfassen.
Hierbei ist vorgesehen, daß die Lauffläche für den möbelseitigen Roll- bzw. Radkörper die untere Stirnkante der Ausziehschub-Seitenwand ist.
Die Füfanngsschiene soll als Grundprofil annähernd U-Form aufweisen, und ein U-Schenkel soll an der Möbelseitenwand
. Γ
1ο 845 b :-. 3 :- : : ; 24.6.76
anliegen, wobei der der Möbelseitenwand abgewandte Schenkel eine annähernd rechtwinklig nach außen abgeknickte, horizontalliegende Abwinkelung aufweist.
Der Roll- bzw. Radkörper soll auf der Jochfläche der U-profilförmigen Führungsschiene aufliegen und sich abwälzen. Zweckmäßigerweise wird der Abwälzbereich des Roll- bzw. Radkörpers durch an der Führungsschiene angebrachte Sicken oder Nocken begrenzt. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, durch die Sicken oder Nocken das erste frontseitige Drittel der Führungsschiene abzuteilen.
Weiter ist vorgesehen, daß die schlitzförmige Maulöffnung des ,Gleitkörpers die horizontale Abwinkelung der Führungsschiene umfaßt. In vorteilhafter Weise ist der Gleitkörper ein an der Unterseite des Ausziehschubes angebrachtes Kunststoffteil mit seitlich offener, parallel zur Unterseite verlaufender schlitzförmiger Maulöffnung, tffirfin p-inpnrier gegenüber! iegende F"iäc'bPr| konvex gewölbt sind.
Die Befestigung des Gleitkörpers kann mit angeformten, para 1JeI zur Maulöffnung verlaufenden Beiestigungsf?ansehen an der Unterseite des Ausziehschubes erfolgen oder durch winkelförmig angeformte Befestigungsflansche an der Rückwand des Ausziehschubesc
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem Minimum an fertigungstechnischem und zaontagetechniscbem Aufwand eine zuverlässig und leichtgängig funktionierende und hoch belastbare Führung für Ausziehschübe geschaffen wird, die sich auch vom technisch nicht versierten Benutzer leicht montieren und demontieren laßt.
7620911 84.11.76
Io 843 b - 4 - 24.6.76
Ein Ausführungsbeispiel dar Neuerung wird in einigen Abwandlungen in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Teil der Möbelseitenwand mit angeschraubter, U-profilförmiger Führungsschiene und eingelegtem Roll- bzw. Radkörper, einschließlich einer Teildarstellung des Ausziehschubes mit Gleitkörper in der Position, wie er mit der Führungsschiene zusammenwirkt,
Fig. la in einem Teilschnitt die an der Führungsschiene angebrachte Begrenzungsnase,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gleitkörpers um 90° verdreht,
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung den rückwärtigen Teil des Ausziehschubes mit an der Rückwand angeschraubtem Gleitkörper sowie einen Teil der Möbelseitenwand mit angeschraubter Führungsschiene,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Fig. 3, gesehen in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 4a eine Ansicht des Gleitkörpers gemäß Fig. 4, jedoch geringfügig abgewandelt,
Fig'. 5, 6 eine Seitenansicht des Ausziehschubes, einmal in eingeschobener, einmal in ausgezogener Position, wobei der Aupziehschub in seinen Umrissen nur strickpunktiert angedeutet ist.
An der Möbelseitenwand 1 ist eine in ihrer Grundform annähernd U-Profil aufweisende Führungsschiene 2 angebracht, deren Schenkel 3 annähernd parallel zur Möbelseitenv/and 1 verläuft (Fig. 4).
7620911 04.11.76 i
Io 843 b , - 5 ~ 24,6,'
Im Querschnittsprofil v.'eist die Führungsschiene 2 eine sich über einen Teilbereich eines möbelwandseitigen Schenkels 3 und über einen Teilbereich des Joches 4 erstreckende Ausbuchtung 5 auf. In diese Ausbuchtung 5 ragt ein Flansch 7 hinein, der am Roll- bzw. Radkörper 6 angeformt ist.
Mit einer Abschrägung 8 Im übergang zwischen Flansch 7 und Rad- bzw. Rollkörper 6 und mit einem kegelförmigen, an einer Stirnseite des Roll- bzw. Radkörpers 6 angebrachten, in die Ausbuchtung 5 ragenden Ansatz 9 erhä'lt der Roll- bzw. Radkörper 6 eine zusätzliche Führung und gleichzeitig eine Sicherung gegen Herausfallen bzw. Herausnehmen.
Der Roll- bzv;. Radkörper 6 wird lose in die Führungsschiene eingelegt, so daß der Roll- bzw. Radkörper 6 auf seiner Umfangfläche abrollend und - damit seine Lage verändernd innerhalb eines bestimmten Ecreiches hin- u. herrollen kann. Dieser Abrollbereich kann durch an der Führungsschiene 2 angeformte Nasen (Fig. la) oder Sicken (2of 21) begrenzt werden. Zweckmäßigerweise wird der Abrollbereich etwa so gewählt, daß er ein Drittel der I-änge der Führungsschiene 2 betragL.
Hierbei ist es der.kbar, daß sich zwischen Rad- bzw. Rollkörper und Ausziehschub 16 eine aus Roll- bzv/. Abwälzbewegung und Gleiten kombinierte Ausziehjschub-Bewegung ergibt, wenn beispielsweise die Ausziehlänge L des Ausziehschubes 16 größer ist als der durch Sicken bzv/. Nocken abgeteilte Abwälzbereich LT s, des Roll- bzv/. Radkörpers 6. Formelmäßig ausgedrückt würde dieser Fall lauten:
aus ^ wälz, wobei L ,..τ,, = D · Tf · η ist, wobei
D =0 des Roll- bzv/. Radkörpers und η = Anzahl der Roll- bzv/. Radkörperdrehungen ist.
7620911 04.1176
Io 843 b ·· 6 - 24,6,76
Da der Roll- bzw* Radkörper 6 aus Kunststoff hergestallt wird' und Kunststoff in der Regel ausgezeichnete Gleiteigenschaften aufweist, dürfte der geschilderte Fall keine Nachteile ergeben. Hinzu kommt, daß ein Ausziehschub oft nicht vollends ausgezogen wird, sondern - wie Erfanrungswerte zeigen - meist nur etwa ein Drittel der Gesamtlänge,
Die ausziehschubseitige Lauffläche für den Roll- bzw. Radkörper wird durch die untere Stirnkante 17 der Seitenwand 18 des Ausziehschubes 16 gebildet.
Der der Möbelweitenwand 1 abgewandte Schenkel 3 der Führungsschiene 2 ist an seinem Ende rechtwinklig nach außen abgeknickt, so daß sich eine horizontal liegende Abwinkelung Io ergibt. Diese Abwinkelung Io wird von der schlitzförmigen Maulöffnung eines Gleitkörpers 11 umfaßt (Fig. 3, 4). Die einander gegenüber-, liegenden Flächen 13 der Maulöffnung 12 sind konvex gpwnlht. um \ das Einsetzen des Ausziehschenkels zu erleichtern und uir. gleich- \ zeitig eine definierte Linienberührung zwischen Abwinkelung Io ; und Gleitkörper 11 sicherzustellen. :
Der Gleitkörper 11 ist an der Unterseite 19 des Ausiiehschubes angebracht, so daß die schlitzförmige Maulöffnung 12 parallel zur Unterseite 19 des Ausziehschubes 16 und parallel zur Abwinkelung Io verläuft.
Die Befestigung des Gleitkörpers 11 kann durch parallel zur Unterseite 19 des Ausziehschubes 16 verlaufende Flansche 14 (Fig. 4a) oder durch winkelförmig angeformte Flansche 15 erfolgen, die eine Befestigung an der Rückwand 2o des Ausziehschubes 16 gestatten (Fig. 3).
Der Gleitkörper 11 wird wegen der gewünschten guten Gleiteigenschaften zv/eckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt.
— 7 -·
7620911 04.1176
Io 843 b - 7 - 24.6.76
In bekannter, nicht näher dargestellter Weise können Führungsschienen 2 unö/oder Gleitkörper.11 natürlich auch durch angeformte Spreizzapfen oder Dübel an den zugehörigen Möbelteilen 1, 16 befestigt v/erden.
- Schutzansprüche -
7620911 04.1176

Claims (15)

1) Führung für Ausziehschübe an Wohn- und Arbeitsmöbeln mit möbelkörperseltig angebrachten Führungsschienen und damit zusammenwirkenden Roll- und Gleitkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) -im ersten frontseitigen Drittel einen abrollbaren, seine Lage verändernden Roll- bzw. Radkörper (6) trägt, und daß am rückwärtigen Teil des Ausziehschubes (16) Gleitkörper (11) angebracht sind, die mit einer schlitzförmigen Maulöffnung (12) einen Steg (lo) der Führungsschiene (2) umfassen.
2) Roll- und Gleitführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche für den Roll- bzw. Radkörper (6) die untere Stirnkante (17) der Ausziehschub-Seitenwand (18)
ist.
3) Roll- und Gleitführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) als Grundprofil annähernd U-Form aufweist, und ein U-Schenkel (3) an der Möbelseitenwand (1) anliegt, und der der Möbelseitenwand abgewandte Schenkel (3) eine annähernd rechtwinklig nach außen abgeknickte, horizontal liegende Abwickelung (lo) aufweist.
843 b - Neue Seite 9 - 2o,8,76
4) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbzw. Radkörper (6) auf der JochflMche (4) der U-profllförmigen Führungsschiene (2) aufliegt.
5) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwälzbereich des Roll- bzw. Radkörpers (6) durch an der Führungsschiene (2) angebrachte Sicken, Nasen oder Nocken (21, 22) begrenzt wird.
6) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehrere'n der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken, Nasen oder Nocken (21, 22) etwa das erste frontseitige Drittel der Führungsschiene (2) abteilen.
7) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
schlitzförmige Maulöffnung (12) des Gleitkörpers (11) die horizontale Abwinkelung (lo) der Führungsschiene (2) umfaßt.
8) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gleitkörper.(11) ein an der Unterseite des Ausziehschubes (16) liegendes Kunststoffteil ist und die
schlitzförmige Maulöffnung (12) parallel zur Unterseite (19) des Ausziehschubes (16) verläuft.
9) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
einander gegenüberliegenden Flächen (13) der schlitzförmigen Maulöffnung (12) konvex gewölbt sind.
- Io -
7620911 04.11.76
ft Cl
843 b - Neue Seite Io - 2o.8.76
10) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (11) mit einem angeformten, parallel zur Maulöffnung (12) verlaufenden Befestigungsflansch (14) an der Unterseite (19) des Ausziehschubes (16) befestigt ist.
11) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (11) mit einem v/inkelförmig angeformten Befestigungsflansch (15) an der Rückwand (2o) des Ausziehschubes (16) befestigt ist.
12) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (2) im Querschnittsprofil eine sirh über einen Teilbereich des möbelwandseitigen Schenkels (3) und über einen Teilbereich des Joches (4) erstreckende Ausbuchtung (5) aufweist.
13) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Roll- bzw. Radkörper (6) einen einseitig angeformten Flansch (7) größeren Durchmessers aufweist.
14) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7) in die Ausbuchtung (5) hineinragt.
15) Roll- und Gleitführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
Führungsschiene (2) und/oder Gleitkörper (11) mit
angeformten oder angebrachten Dübel- oder Spreizzanfen versehen sind.
7620911 04.11.76
DE7620911U 1976-07-02 1976-07-02 Fuehrung fuer ausziehschuebe Expired DE7620911U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7620911U DE7620911U1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Fuehrung fuer ausziehschuebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7620911U DE7620911U1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Fuehrung fuer ausziehschuebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620911U1 true DE7620911U1 (de) 1976-11-04

Family

ID=6666946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7620911U Expired DE7620911U1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Fuehrung fuer ausziehschuebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7620911U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101435A1 (de) * 1980-01-22 1981-12-03 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
DE102007052619A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Führungsarm für die Schiebetür eines Kraftfahrzeug
DE202008012999U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
DE202008013002U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
DE102010036468A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101435A1 (de) * 1980-01-22 1981-12-03 Julius Blum Gesellschaft mbH, 6973 Höchst Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
DE102007052619A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Führungsarm für die Schiebetür eines Kraftfahrzeug
DE202008012999U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
DE202008013002U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
EP2168456A2 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Paul Hettich GmbH & Co. KG Möbelauszugsführung
EP2168456A3 (de) * 2008-09-30 2010-10-13 Paul Hettich GmbH & Co. KG Möbelauszugsführung
DE102010036468A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401717B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
DE8431503U1 (de) Schubkasten
DE3005817C2 (de) Schienenführung
DE2250153A1 (de) Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastik
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE2606603C3 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE7620911U1 (de) Fuehrung fuer ausziehschuebe
DE8318787U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
AT220775B (de) Karniese und Gleitstück hiefür
AT330982B (de) Ausziehfuhrung
DE2641375A1 (de) Schubladenfuehrung mit endanschlag
DE8411510U1 (de) Ausziehschiene fuer eine schubladenfuehrungsgarnitur
DE8312984U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE102022125121A1 (de) Schienenanordnung für zumindest einen Vorhang und/oder zumindest eine Gardine
DE8307357U1 (de) Teleskopauszug mit kugelfuehrung
DE2708427A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken, insbesondere der fuesse von polsterelementen
DE1289263B (de) Vorbauschiene
DE202016103880U1 (de) Hubsäule für höhenverstellbare Möbel und Möbel
DE2752780C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
AT2401U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE9216492U1 (de) Korpusschiene einer Auszugführung
DE2247519A1 (de) Halterung fuer einen bedienungsknopf an einem schiebewiderstand
DE1554299A1 (de) Ausziehfuehrung fuer Schubladen u.dgl.
AT210594B (de) Verstellbarer Fuß für Möbelstücke