[go: up one dir, main page]

DE8312984U1 - Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl. - Google Patents

Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.

Info

Publication number
DE8312984U1
DE8312984U1 DE19838312984 DE8312984U DE8312984U1 DE 8312984 U1 DE8312984 U1 DE 8312984U1 DE 19838312984 DE19838312984 DE 19838312984 DE 8312984 U DE8312984 U DE 8312984U DE 8312984 U1 DE8312984 U1 DE 8312984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
rail
guide set
support
out guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to DE19838312984 priority Critical patent/DE8312984U1/de
Publication of DE8312984U1 publication Critical patent/DE8312984U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

I · ■ ■ · ·
-9-
Die Neuerung bezieht sich auf eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl. mit beidseitig je einer ladenseitigen Ausziehschiene und je einer korpusseitigen Tragschiene zwischen denenLaufkugeln, die in Käfigen gehalten sind, abrollen, wobei die Ausziehschienen, die vorzugsweise an den Ecken der Schublade unterhalb des Bodens angeordnet sind, Rohre sind, in die die Tragschienen eingeschoben sind.
Eine Schubladenausziehführungsgarnitur der oben genannten Art bringt den Vorteil mit sich, daß die mit ihr ausgerüstete Lade im Korpus seitenstabil geführt ist, wodurch die Laufeigenschaften der Ausziehführungsgarnitur wesentlich verbessert werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Ausziehführungsgarnitur dieser Art zu schaffen, die bei gleichen oder verbesserten Laufeigenschaften billiger in der Herstellung isc, und die weiter den Vorteil bietet, daß sie leicht ist, v/odurch die Korpusteile, beispielsweise Möbelseitenwände aus Spanplatte, nicht zu sehr belastet werden.
Das wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Tragschienen ohne Rohre sind.
Vorteilhaft weisen die Tragschienen einen vorzugsweise durchgehenden Längsschlitz auf, der sich wiederum vorzugsweise unmittelbar neben einen Tragsteg für die Befestigung der Tragschiene am Möbelkorpus befindet.
Durch den Längsschlitz kann das Rohr, das die Tragschiene bildet, in sich federn, und es gibt einen besonders satten Sitz der Schienen der Ausziehführungsgarnitur auf jeder Seite ineinander.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist es, eine Ausziehführungsgarnitur der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß diese bei der Montage am Möbelkorpus und beim Einsetzen der Schublade leicht Toleranzen, die beim Zusammensetzen des
ItI
Möbelkorpusses bzw. beim Bau der Schublade entstanden sind, angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe v/ird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rohre der Tragschiene einen kreisförmigen Querschnitt haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Tragrohr, was die Seiteneinstellung betrifft, im Querschnitt auch voll sein Dadurch, daß die Rohre einen kreisförmigen Querschnitt haben, können sie innerhalb der Rohre der Ausziehschiene verdreht werden, womit der Tragsteg mehr zu oder weg von der Befestigungswand gedrückt werden kann.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht vor, daß in den Rohren der Tragschienen Laufrillen für die Laufkugeln sind, wobei die Rohre der Tragschienen vorteilhaft jeweils vier Laufrillen aufweist.
An den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es vorteilhaft, wenn die Ausziehschienen im Querschnitt quadratisch sind.
Wenn im vorangehenden und im Nachfolgenden jeweils von der Tragschiene als der Innenschiene und der Ausziehschiene als der Außenschiene der Ausziehführungsgarni.tur gesprochen wird, so ist es doch selbstverständlich, daß diese Schienen umgekehrt eingesetzt werden können, d.h. daß die Ausziehschiene als Innenschiene an der Lade befestigt ist, und die Tragschiene von der Außenschiene gebildet ist. Es v/ürde sich hier um eine glatte Umkehrung handeln.
Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Neuerunc anhand der Figuren der Zeichnung eingehend beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 ein Schienenpaar der Ausziehführungsgarnitur im Schnitt, wobei die Möbelseitenwand und die Schublade nur soweit gezeigt sind, daß sie die Position der Schienen zeigen,
die Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Schienen
paar eines zweiten Ausführungsbeispieles der Neuerung, fj
und die Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein | v/eiteres Ausführungsbeispiel einer Innenschiene.
In der Fig. 1 ist die Seitenwand der Schublade 1 mit 2 S! und der Boden mit 3 bezeichnet. Die Korpusseite trägt das j* Bezugszeichen 4. f
Die Seitenwand 2 der Schublade 1 steht nach unten über \·'
den Schubladenboden 3 hinaus, und in das äußere Eck zwischen f
der Schubladenseitenwand 2 und dem Schubladenboden 3 ist die f
ladenseitige Ausziehschiene 5 eingesetzt. Die Ausziehschiene |
5 kann in herkömmlicher Weise mit der Schublade 1 verbunden sein.
Die Tragschiene 6 ist über einen Tragsteg n an der Kor- £■ pusseitenwand 4 befestigt, beispielsweise mit dieser verschraubt.
Wie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich, wird die Innenschiene, die jeweils die Tragschiene 6 bildet, in allen Fällen von einem hohlen Rohr mit Wandstärke s gebildet.
Im in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tragschiene 6 neben ihrem Tragsteg 7 mit einem Längsschlitz 8 versehen, der die ganze Tragschiene 6 durchläuft und dieser somit eine gewisse Eigenfederung gibt. Die Tragschiene
6 ist so wie die Ausziehschiene 5 vorteilhaft aus Metall gefertigt.
Die Laufkugeln 9 werden von einem Kugelkäfig 10 in der gewünschten Position gehalten.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 hat die Tragschiene 6 kreisrunden Querschnitt, die Ausziehschiene 4 ist gleich wie im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 quadratisch ausgebildet. Die Laufkugeln 9 sind ebenfalls durch einen Rollenkäfig 10 voneinander distanziert.
t · ■ · ■ ■
S -5-
f Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Tragschiene 6 ab-
'i hängig von der öffnungsbreite B des Schlitzes 11 der Auszieh-
p schiene 5 verdrehbar, wodurch der Tragsteg 7 in der Richtung
;,- des Doppelpfeiles verschwenkt werden kann. Durch diese Aus-
(i führung der Ausziehführungsgarnitur kann diese besser seitli-
I chen Toleranzen des Möbels angepaßt werden.
;} Dennoch bleibt die Ausziehführungsgarnitur seitensta-
I bil.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist die jeweilige Innenschiene, beispielsweise die Tragschiene 6, mit Rillen 12 versehen, die Führungen für die Laufkugeln 9 bilden.

Claims (7)

  1. j I- -Ii- · · ■
    . i J I Il I·· ··
    SCHUTZANSPRÜCHE
    /j.) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl. mit beidseitig je einer ladenseitigen Ausziehschiene und je einer korpusseitigen Tragschiene,zwischen denen Laufkugeln, die in Käfigen gehalten sind, abrollen, wobei die Ausziehschienen, die vorzugsweise an den Ecken der Schublade unterhalb des Bodens angeordnet sind, Rohre sind, in die die Tragschienei eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (6) hohle Rohre sind.
  2. 2. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschienen (6) einen vorzugsweise durchgehenden Längsschlitz (8) aufweisen.
  3. 3. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längsschlitz (8) unmittelbar neben einem Tragsteg (7) für die Befestigung der Tragschiene (6) am Möbelkorpus befindet.
  4. 4. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der Tragschiene' (6) einer kreisförmigen Querschnitt haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Tragrohr, was die Seiteneinstellung betrifft, im Querschnitt auch voll sein.
  5. 5. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohren der Tragschienen (6) Laufrillen (12) für die Laufkugeln (9) sind.
  6. 6. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre der Tragschienen (6) jeweils vier Laufrillen (12) aufweisen.
  7. 7. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rohre der Ausziehschiene (5) im Querschnitt quadratisch sind.
DE19838312984 1983-05-03 1983-05-03 Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl. Expired DE8312984U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312984 DE8312984U1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312984 DE8312984U1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312984U1 true DE8312984U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6752932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312984 Expired DE8312984U1 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312984U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702238A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung
DE19859986A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702238A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung
DE19859986A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel
EP1014004A3 (de) * 1998-12-23 2001-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsvorrichtung für Haushaltsgeräte und Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7707803U1 (de) Teleskopgleitfuehrung fuer schubfaecher, insbesondere fuer metallschubfaecher
DE3540787A1 (de) Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
DE3414335C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
DE3203839C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl.
DE2846764A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE29803210U1 (de) Auszugsführung
EP1277422A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
DE4233517C1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
AT392883B (de) Schubkastenauszug
EP0098511B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
DE8312984U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE8023627U1 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
DE3521531C2 (de)
AT395284B (de) Fuehrung fuer auszuege, schubkaesten od. dgl.
DE7620911U1 (de) Fuehrung fuer ausziehschuebe
DE8411510U1 (de) Ausziehschiene fuer eine schubladenfuehrungsgarnitur
DE8307357U1 (de) Teleskopauszug mit kugelfuehrung
AT388856B (de) Unterbodenausziehfuehrung fuer schubkaesten, schubladen od. dgl.
DE2716289B2 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
AT399447B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
DE3101435C2 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen o.dgl.
AT330982B (de) Ausziehfuhrung
AT387318B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen, fachboeden od.dgl.
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken