EP2168456A2 - Möbelauszugsführung - Google Patents
Möbelauszugsführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2168456A2 EP2168456A2 EP09171187A EP09171187A EP2168456A2 EP 2168456 A2 EP2168456 A2 EP 2168456A2 EP 09171187 A EP09171187 A EP 09171187A EP 09171187 A EP09171187 A EP 09171187A EP 2168456 A2 EP2168456 A2 EP 2168456A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rail
- furniture
- furniture drawer
- slide according
- running part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/43—Fastening devices for slides or guides at cabinet side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/423—Fastening devices for slides or guides
- A47B88/427—Fastening devices for slides or guides at drawer side
Definitions
- the running part is shorter than half the length of the guide rail executed.
- a particularly high material savings in terms of the running part results when the length of the running part is about one quarter of the length of the guide rail or less than a quarter of the length of the guide rail.
- a preferred embodiment of the invention provides that the guide rail has a non-circular, preferably rectangular cross-section and that the running part adapted to this cross section and is designed as a slideway enclosing the guide rail.
- the guide rail 2 which has a substantially rectangular cross-section, is provided in the region of its two side flanks 2a in the front end region with latching recesses 2b into which (not shown) latching projections can engage the corresponding inner flanks of the end cap 5, so that the end cap 5 is secure against displacement is fixed on the guide rail 2.
- the end cap 5 is what, as well FIG. 4 very clearly shows equipped with two arms 5b, which are provided with bearing slots 5c for the bearing pin 6a of a roller 7 bearing axis 6.
- the diameter of the roller 7 and the depth of the bearing slots 5 c are matched to one another such that the roller 7 projects slightly beyond the surface of the end cap 5.
- the running part 3 has a total of a rectangular cross-section and a lower-side longitudinal slot 3c, the latter being bounded by two longitudinal webs 3d. These longitudinal webs 3 d engage in lateral longitudinal grooves 2 c of the guide rail 2, so that the running part 3 is guided against rotation on the guide rail 2 and secured against lifting off the guide rail 2.
- the running part 3 is preferably made as a one-piece plastic injection molded part, so that despite the relatively complicated shape with the many functions, an inexpensive production of the running part 3 is possible.
- the mounting bracket 4 is preferably made of metal for stability reasons.
- the mounting bracket 4 in the central region of the guide rail 2 engages with its tongue 4a in a profile piece 50 with a C-shaped groove 5a corresponding to the groove 5a on the end cap 5 a.
- a sliding block 10 Connected to the profile piece 50 is a sliding block 10, whose cross section corresponds to the cross section of the guide rail 2 and thus makes it possible to be inserted into the guide rail 2.
- the profile piece 50 can thus be moved over the sliding block 10 together with the mounting bracket 4 along the guide rail 2 and fixed at any point on a side wall of a furniture body.
- the running part 3 is in the embodiment of the FIGS. 5 to 9 running even shorter than in the previously described embodiment, but has the same functions, ie, the running part 3, which in turn is coupled in the rear end of a furniture drawer part with this is with a fishing hooks 3a and with vertically upwardly extending pin 3b Fixing a cottonbergsmaschines equipped.
- the guide rail 2 has a deferred cap 55 in its rear end, which is latched via locking recesses 2b in the guide rail 2 and corresponding latching projections on the corresponding inner edges of the cap 55 end on the guide rail 2.
- This cap 55 is analogous to the end cap 5 in the front end region on the underside with an approximately C-shaped groove 5 a, into which the arm 4 a of the rear mounting bracket 4 can engage.
- the cap 55 in the embodiment of the FIGS. 10 to 13 Both the clean rear end of the guide rail 2 as well as to be able to set the guide rail 2 in its rear end on a side wall of a furniture body.
- FIG. 14 an embodiment of the invention is shown, in which the mounting brackets 4 are formed as L-shaped angle pieces, wherein a leg turn for attachment to a side wall of a furniture body and the other, here perpendicularly angled leg 4a engages in each case in a groove 5a of a profile piece 50, which as in the embodiment of the FIGS. 5 to 9 described, is held on a sliding block 10 in the guide rail 2.
- the mounting brackets 4 are formed as L-shaped angle pieces, wherein a leg turn for attachment to a side wall of a furniture body and the other, here perpendicularly angled leg 4a engages in each case in a groove 5a of a profile piece 50, which as in the embodiment of the FIGS. 5 to 9 described, is held on a sliding block 10 in the guide rail 2.
- a furniture pullout guide 1 in a furniture pullout guide 1 according to the embodiment according to FIG. 14 can the guide rail 2 are moved relative to the engaging in the interior of the guide rail 2 sliding blocks, if no measures have been taken to avoid such a shift. It follows that in the embodiment according to FIG. 14 a cottonberg can first be moved over the running part 3 to its stop on the end cap 5 relative to the guide rail 2. Subsequently, the running part can be moved along with the guide rail 2 along the sliding blocks 10 in the extension direction further, so that a full extension is possible here.
- FIGS. 15 to 17 It is shown that a furniture drawer guide 1 according to the invention can be equipped in a simple manner with a tumbler.
- this tumbler bevel 2d is chosen to be somewhat larger than the width of the guide roller 8 otherwise running on the upper side of the guide rail 2, so that this guide roller 8 reaches the area of the tumbler bevel 2d when the furniture pull-out part is displaced to the rear and the angle of inclination thereof is lowered downwards, wherein the inclination of the tumbler 2d can certainly also be chosen so that when fully shifted back to the running part 3 this rests directly on the top of the guide rail 2.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten, umfassend eine ortsfest an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene und ein längs der Führungsschiene verschiebbares und mit einem Möbelauszugsteil wie z.B. einem Schubkasten koppelbares Laufteil.
- Möbelauszugsführungen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt, wobei das Laufteil bislang aus einer mit einem Möbelauszugsteil koppelbaren Schiene, die allgemein auch als Laufschiene bezeichnet wird, besteht. Die Laufschienen bei vorbekannten Konstruktionen weisen eine Länge auf, die etwa der Länge der Führungsschiene entspricht. Hieraus ergibt sich ein vergleichsweise großer Materialbedarf für die Laufschiene, was sich naturgemäß negativ auf die Herstellkosten einer gattungsgemäßen Möbelauszugsführung auswirkt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbelauszugsführung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die vergleichsweise preiswert herstellbar ist und bezüglich ihrer Funktionalität keine Nachteile gegenüber vorbekannten Konstruktionen aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Länge des Laufteiles, welches ausschließlich im hinteren Endbereich eines Möbelauszugsteiles mit diesem koppelbar ist, einen Bruchteil der Länge der Führungsschiene beträgt und dass im vorderen Endbereich der Führungsschiene eine Abstützeinrichtung zur bodenseitigen Abstützung eines Möbelauszugsteiles angeordnet ist.
- Durch diese Maßnahmen werden die Kosten für das Laufteil beträchtlich gesenkt, da dessen Länge im Vergleich zur Länge der Führungsschiene erheblich verkürzt ist und somit der Materialeinsatz für das Laufteil drastisch gesenkt werden kann.
- Durch die Abstützeinrichtung im vorderen Endbereich der Führungsschiene wird ein Möbelauszugsteil auch bei verkürztem Laufteil hinreichend abgestützt und stabilisiert.
- Bevorzugt ist das Laufteil kürzer als die Hälfte der Länge der Führungsschiene ausgeführt.
- Eine besonders hohe Materialeinsparung hinsichtlich des Laufteiles ergibt sich dann, wenn die Länge des Laufteiles etwa ein Viertel der Länge der Führungsschiene oder weniger als ein Viertel der Länge der Führungsschiene beträgt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungsschiene einen unrunden, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist und dass das Laufteil diesem Querschnitt angepasst und als ein die Führungsschiene umgreifender Schlitten ausgebildet ist.
- Der Schlitten ist also praktisch verdrehsicher auf der Führungsschiene angeordnet durch die Wahl eines entsprechenden Querschnittes, so dass insoweit keine besonderen Maßnahmen zur Verdrehsicherung des Schlittens relativ zur Führungsschiene erforderlich sind. Der Schlitten kann gleitend auf der Führungsschiene verschiebbar gelagert sein, ebenso besteht die Möglichkeit, den Schlitten unter Zwischenschaltung von Rollen, Wälzkörpern oder dergleichen auf der Führungsschiene zu lagern, wodurch sich eine besonders reibungsarme Verschiebung des Schlittens relativ zur Führungsschiene ergibt.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im Folgenden näher beschrieben werden.
-
- Figur 1
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Möbelauszugsführung in einer Verschiebeposition, die sich bei einem vollkommen eingeschobenen Möbelauszugsteil ergibt
- Figur 2
- eine Perspektivdarstellung der Möbelauszugsführung in einer mittleren Auszugsposition
- Figur 3
- eine Perspektivdarstellung der Möbelauszugsführung in völlig ausgezogener Position
- Figur 4
- eine perspektivische Sprengbilddarstellung der Möbelauszugsführung nach den
Figuren 1 bis 3 - Figur 5
- eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Möbels mit einer Möbelauszugsführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
- Figur 6
- eine Möbelauszugsführung gemäß
Figur 5 in einer Perspektivdarstellung - Figur 7
- eine Perspektivdarstellung der Möbelauszugsführung nach den
Figuren 5 und6 in einer mittleren Auszugsposition - Figur 8
- eine Perspektivdarstellung der Möbelauszugsführung nach den
Figuren 5 bis 7 in einer völlig ausgezogenen Position - Figur 9
- eine perspektivische Sprengbilddarstellung der Möbelauszugsführung nach den
Figuren 5 bis 8 - Figuren 10 bis 12
- Perspektivdarstellungen einer Möbelauszugsführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Auszugspositionen
- Figur 13
- eine perspektivische Sprengbilddarstellung der Möbelauszugsführung nach den
Figuren 10 bis 12 - Figur 14
- eine Perspektivdarstellung einer Möbelauszugsfuhrung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
- Figur 15
- eine perspektivische Rückansicht der Möbelauszugsführung gemäß
Figur 14 , wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit bis auf das Laufteil alle übrigen Bauteile weggelassen sind - Figur 16
- die in
Figur 15 mit 16 bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstellung - Figur 17
- eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles 17 in
Figur 16 . - In den
Figuren 1 bis 4 ist - wie auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen - mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten bezeichnet. - Die Möbelauszugsführung 1 umfasst eine ortsfest an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene 2 und ein längs der Führungsschiene 2 verschiebbares und mit einem Möbelauszugsteil wie z.B. einem Schubkasten koppelbares Laufteil 3.
- Beim Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 1 bis 4 ist die Führungsschiene 2 in ihrem vorderen Endbereich über einen Montagewinkel 4 an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbar. Wie insbesondereFigur 4 deutlich macht, ist der Montagewinkel 4 mit einer lotrecht zur Befestigungsebene des Montagewinkels 4 verlaufenden Zunge 4a versehen, die in eine entsprechend geformte, im Querschnitt etwa C-förmige Nut 5a einer Endkappe 5 eingreift, welche ihrerseits auf das vordere Ende der Führungsschiene 2 aufgeschoben ist. - Die Führungsschiene 2, welche einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist im Bereich ihrer beiden Seitenflanken 2a im vorderen Endbereich mit Rastausnehmungen 2b ausgestattet, in welche (nicht dargestellte) Rastvorsprünge an den korrespondierenden Innenflanken der Endkappe 5 eingreifen können, so dass die Endkappe 5 verschiebesicher auf der Führungsschiene 2 fixiert ist.
- Die Endkappe 5 ist, was ebenso
Figur 4 sehr deutlich zeigt, mit zwei Auslegern 5b ausgestattet, die mit Lagerschlitzen 5c für die Lagerzapfen 6a einer eine Laufrolle 7 tragenden Achse 6 vorgesehen sind. Der Durchmesser der Laufrolle 7 und die Tiefe der Lagerschlitze 5c sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Laufrolle 7 über die Oberfläche der Endkappe 5 hinaus geringfügig vorsteht. - Das Laufteil 3, dessen Länge nur einen Bruchteil der Länge der Führungsschiene 2 beträgt, ist dazu bestimmt, ausschließlich im hinteren Endbereich eines Möbelauszugsteiles wie beispielsweise eines Schubkasten mit diesem gekoppelt zu werden. Zu diesem Zweck ist das Laufteil 3 einerseits mit einem in Verschieberichtung verlaufenden Fanghaken 3a ausgestattet, der in eine rückwandseitige Öffnung eines Möbelauszugsteiles eingreifen kann und darüber hinaus weist das Laufteil 3 an einander gegenüberliegenden Seiten Haltezapfen 3b auf, die sich lotrecht nach oben erstrecken und von denen je nach Einbaulage der gesamten Möbelauszugsführung 1 (links- oder rechtsseitig eines Möbelkorpus) in eine Bohrung einer Seitenwand eines Möbelauszugsteiles eingreift. Durch den Fanghaken 3a und einen der Haltezapfen 3b ist somit ein Möbelauszugsteil wie beispielsweise ein Schubkasten sowohl in Verschieberichtung wie auch lotrecht zur Verschieberichtung gegenüber dem Laufteil 3 fixiert.
- Das Laufteil 3 weist insgesamt einen rechteckigen Querschnitt und einen unterseitigen Längsschlitz 3c auf, wobei letzterer von zwei Längsstegen 3d begrenzt ist. Diese Längsstege 3d greifen in seitliche Längsnuten 2c der Führungsschiene 2 ein, so dass das Laufteil 3 insgesamt verdrehsicher auf der Führungsschiene 2 geführt und gegen Abheben von der Führungsschiene 2 gesichert ist.
- Wie
Figur 4 weiterhin deutlich macht, ist innerhalb des Laufteiles 3 eine Führungsrolle 8 gelagert, die auf der Oberseite der Führungsschiene 2 abrollt. - Rückseitig ist an der Führungsschiene 2 eine Kappe 9 aufgeschoben, die einen Befestigungsflansch 9a aufweist, um die Führungsschiene 2 über die Endkappe 9 an einer Rückwand eines Möbelkorpus festlegen zu können. Um eine spielfreie Festlegung der Endkappe 9 gegenüber der Führungsschiene 2 gewährleisten zu können, kann diese wiederum auch in ihrem hinteren Endbereich mit Rastausnehmungen 2b versehen sein, in welche entsprechende Rastvorsprünge an den entsprechenden Innenflanken der Kappe 9 eingreifen können.
- Ein Möbelauszugsteil ist in seinem hinteren Endbereich mit dem Laufteil 3 gekoppelt, wie vorstehend beschrieben. Im Übrigen ist das Möbelauszugsteil bodenseitig auf der im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 angeordneten Laufrolle 7 bodenseitig abgestützt. Das Laufteil 3 ersetzt insgesamt eine für vergleichbare Möbelauszugsführungen bislang zum Einsatz kommende Laufschiene, deren Länge etwa der Länge der Führungsschiene 2 entsprach.
- Hieraus ergibt sich eine erhebliche Materialeinsparung und somit eine beträchtliche Verbilligung bei der Herstellung einer Möbelauszugsführung 1.
- Das Laufteil 3 ist bevorzugt als einstückiges Kunststoffspritzgussteil hergestellt, so dass trotz der relativ komplizierten Form mit den vielen Funktionen eine preiswerte Fertigung des Laufteiles 3 möglich ist.
- Auch die Endkappe 5 im vorderen Bereich der Führungsschiene 2 wie die Kappe 9 im hinteren Endbereich der Führungsschiene 2 sind bevorzugt als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet.
- Der Montagewinkel 4 ist hingegen aus Stabilitätsgründen vorzugsweise aus Metall hergestellt.
- Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Laufrolle 7 im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 auch durch Gleitstücke ersetzt werden, wichtig ist hier zunächst einmal nur, dass sich eine stabile Abstützeinrichtung für ein Möbelauszugsteil in seinem bodenseitigen Bereich ergibt. Ebenso ist es denkbar, die Abstützeinrichtung, gleich ob in Form einer Laufrolle 7 oder eines Gleitstückes oder dergleichen, höhenverstellbar auszubilden, um eine exakte horizontale Ausrichtung eines Möbelauszugsteiles zu ermöglichen.
- Die Länge des Laufteiles 3 ist, was die
Figuren 1 bis 4 deutlich machen, kürzer als die Hälfte der Länge der Führungsschiene 2, bevorzugt ist eine Ausführung, bei der die Länge des Laufteiles 3 etwa einem Viertel der Länge der Führungsschiene 2 oder weniger als ein Viertel der Führungsschiene 2 beträgt. Es wird deutlich, dass sich hier eine beträchtliche Materialeinsparung im Vergleich zu bislang verwendeten Laufschienen mit einer der Länge der Führungsschiene 2 entsprechenden Gesamtlänge ergibt. - In den
Figuren 5 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Führungsschiene 2 sowohl in ihrem vorderen Endbereich wie auch in einem mittleren Bereich über Montagewinkel 4 an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbar ist. Dabei ist die Anordnung im vorderen Endbereich identisch mit der Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach denFiguren 1 bis 4 , so dass diesbezüglich auf eine Wiederholung verzichtet und auf das vorgenannte Ausführungsbeispiel verwiesen werden kann. - Der Montagewinkel 4 im mittleren Bereich der Führungsschiene 2 greift mit seiner Zunge 4a in ein Profilstück 50 mit einer C-förmigen Nut 5a entsprechend der Nut 5a am Endkappe 5 ein. Mit dem Profilstück 50 verbunden ist ein Kulissenstein 10, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Führungsschiene 2 entspricht und es somit ermöglicht, in die Führungsschiene 2 eingeschoben zu werden. Das Profilstück 50 kann somit über den Kulissenstein 10 gemeinsam mit dem Montagewinkel 4 längs der Führungsschiene 2 verschoben und an jeder beliebigen Stelle an einer Seitenwand eines Möbelkorpus fixiert werden.
- Das Laufteil 3 ist beim Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 5 bis 9 noch kürzer ausgeführt als beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, weist aber die gleichen Funktionen auf, d.h., auch das Laufteil 3, welches wiederum im hinteren Endbereich eines Möbelauszugsteiles mit diesem gekoppelt wird, ist mit einem Fanghaken 3a und mit lotrecht nach oben sich erstreckenden Zapfen 3b zur Fixierung eines Möbelauszugsteiles ausgestattet. - Im vorderen Endbereich erfolgt wiederum eine Abstützung eines Möbelauszugsteiles über die Laufrolle 7, so dass sich eine einwandfreie Abstützung und Führung eines Möbelauszugsteiles gegenüber der Führungsschiene 2 ergibt.
- Die Besonderheit des Ausführungsbeispieles der Erfindung gemäß den
Figuren 10 bis 13 besteht darin, dass die Führungsschiene 2 in ihrem hinteren Endbereich eine aufgeschobene Kappe 55 aufweist, die über Rastaussparungen 2b in der Führungsschiene 2 und entsprechende Rastvorsprünge an den entsprechenden Innenflanken der Kappe 55 endseitig auf der Führungsschiene 2 verrastet wird. Diese Kappe 55 ist analog der Endkappe 5 im vorderen Endbereich unterseitig mit einer etwa C-förmigen Nut 5a versehen, in die der Ausleger 4a des hinteren Montagewinkels 4 eingreifen kann. Somit dient die Kappe 55 beim Ausführungsbeispiel nach denFiguren 10 bis 13 sowohl dem sauberen hinteren Abschluss der Führungsschiene 2 wie auch dazu, die Führungsschiene 2 in ihrem hinteren Endbereich an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegen zu können. - Das Laufteil 3 entspricht hinsichtlich seiner Gestaltung und Funktion wiederum dem Laufteil 3 des Ausführungsbeispieles nach den
Figuren 1 bis 4 . Das gleiche gilt für die im vorderen Endbereich festgelegte Endkappe 5, welche, wie schon weiter oben beschrieben, sowohl zur Festlegung der Führungsschiene 2 im vorderen Endbereich an einer Seitenwand eines Möbelkorpus wie auch zur Aufnahme einer bodenseitigen Abstützeinrichtung für ein Möbelauszugsteil, z.B. für eine Laufrolle 7, dient. - In
Figur 14 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Montagewinkel 4 als L-förmige Winkelstücke ausgebildet sind, wobei ein Schenkel wiederum zur Befestigung an einer Seitenwand eines Möbelkorpus und der andere, hier gegenüber lotrecht abgewinkelte Schenkel 4a jeweils in eine Nut 5a eines Profilstückes 50 eingreift, welches wie beim Ausführungsbeispiel nach denFiguren 5 bis 9 beschrieben, über einen Kulissenstein 10 in der Führungsschiene 2 gehalten ist. - Da die beiden Montagewinkel 4 somit längs der Führungsschiene 2 frei verschiebbar sind, besteht eine große Flexibilität bzw. Freiheit hinsichtlich der Anschraubposition der Montagewinkel 4 an einer Seitenwand eines Möbelkorpus.
- Im rückseitigen Endbereich ist beim Ausführungsbeispiel nach
Figur 14 die Führungsschiene 2 verschlossen durch einen Endstopfen 11 mit einem über die Außenkontur der Führungsschiene 2 hinaus vorstehenden Rand 11a, der als rückseitiger Endanschlag für das Laufteil 3 dient. - Bei einer Möbelauszugsführung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 14 kann die Führungsschiene 2 relativ zu den in das Innere der Führungsschiene 2 eingreifenden Kulissensteinen verschoben werden, sofern keine Maßnahmen ergriffen worden sind, um eine derartige Verschiebung zu vermeiden. Daraus ergibt sich, dass beim Ausführungsbeispiel nachFigur 14 ein Möbelauszugsteil zunächst über das Laufteil 3 bis zu dessen Anschlag an der Endkappe 5 gegenüber der Führungsschiene 2 verfahren werden kann. Anschließend kann das Laufteil gemeinsam mit der Führungsschiene 2 längs der Kulissensteine 10 in Auszugsrichtung weiter verschoben werden, so dass hier ein Vollauszug möglich ist. - Es ist aber auch denkbar, die Verschiebbarkeit der Führungsschiene 2 gegenüber zumindest einem Kulissenstein 10 zu blockieren, nachdem die gesamte Möbelauszugsführung 1 montiert ist. Eine derartige Blockierung kann z.B. durch partielles Verpressen der Führungsschiene 2 im Bereich eines der Kulissensteine 10 erfolgen. In diesem Falle wäre dann lediglich ein Teilauszug des Möbelauszugsteiles möglich.
- In den
Figuren 15 bis 17 ist gezeigt, dass eine erfindungsgemäße Möbelauszugsführung 1 auf einfache Art und Weise mit einer Zuhaltung ausgestattet werden kann. - So ist am hinteren Ende der Führungsschiene 2 eine zur Rückseite hin abfallende Zuhaltungsschräge 2d angeformt. Die Breite dieser Zuhaltungsschräge 2d ist etwas größer gewählt als die Breite der ansonsten auf der Oberseite der Führungsschiene 2 ablaufenden Führungsrolle 8, so dass diese Führungsrolle 8 bei nach hinten verschobenem Möbelauszugsteil in den Bereich der Zuhaltungsschräge 2d gelangt und entsprechend deren Neigungswinkel nach unten abgesenkt wird, wobei die Neigung der Zuhaltungsschräge 2d durchaus auch so gewählt werden kann, dass bei völlig nach hinten verschobenem Laufteil 3 dieses unmittelbar auf der Oberseite der Führungsschiene 2 aufliegt.
- In jedem Falle ergibt sich insoweit eine Zuhaltung, als beim Herausziehen eines Möbelauszugsteiles aus einer Schließlage heraus zunächst der hintere Endbereich aus dem Wirkungsbereich der Zuhaltungsschräge 2d heraus angehoben werden muss. Sofern das Laufteil 3 auch noch auf der Oberseite der Führungsschiene 2 aufgelegen hat, muss zusätzlich eine gewisse Reibungskraft überwunden werden, um das Laufteil 3 wieder frei gegenüber der Führungsschiene 2 bewegen zu können.
- Die Zuhaltung wird also vorrangig bestimmt durch die Kräfte, die erforderlich sind, um die Führungsrolle 8 aus der abgesenkten Position im Bereich der Zuhaltungsschräge 2d bis zur Oberseite der Führungsschiene 2 anzuheben. Durch Neigung kann die Zuhaltung weiter verstärkt werden.
- Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den
Figuren 15 bis 17 der hintere Endstopfen 11, wie inFigur 14 gezeigt, nicht dargestellt, es ist aber klar, dass ein derartiger Endstopfen 11 benötigt wird, um den Verschiebeweg des Laufteiles 3 in Richtung des rückseitigen Endes der Führungsschiene 2 zu begrenzen. - Zuhaltungen, wie vorstehend beschrieben, können bei einer erfindungsgemäßen Möbelauszugsführung 1 immer dann verwirklicht werden, wenn im hinteren Endbereich der Führungsschiene 2 ein Endstopfen 11 Verwendung findet, der auch als Endanschlag für den Einschubweg eines Möbelauszugsteiles dienen kann Bezugszeichenliste
- 1
- Möbelauszugsführung
- 2
- Führungsschiene
- 2a
- Seitenflanke
- 2b
- Rastausnehmung
- 2c
- Längsnut
- 2d
- Zuhaltungsschräge
- 3
- Laufteil
- 3a
- Fanghaken
- 3b
- Haltezapfen
- 3c
- Längsschlitz
- 3d
- Längssteg
- 4
- Montagewinkel
- 4a
- Zunge
- 5
- Endkappe
- 5a
- Nut
- 5b
- Auslegern
- 5c
- Lagerschlitz
- 6
- Achse
- 7
- Laufrolle
- 8
- Führungsrolle
- 9
- Endkappe
- 9a
- Befestigungsflansch
- 10
- Kulissenstein
- 11
- Endstopfen
- 11a
- Rand
- 50
- Profilstück
- 55
- Kappe
Claims (16)
- Möbelauszugsführung (1) für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten, umfassend eine ortsfest an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene (2) und ein längs der Führungsschiene (2) verschiebbares und mit einem Möbelauszugsteil wie z.B. einem Schubkasten koppelbares Laufteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Laufteiles (3), welches ausschließlich im hinteren Endbereich eines Möbelauszugsteiles mit diesem koppelbar ist, einen Bruchteil der Länge der Führungsschiene (2) beträgt und dass im vorderen Endbereich der Führungsschiene (2) eine Abstützeinrichtung zur bodenseitigen Abstützung eines Möbelauszugsteiles angeordnet ist.
- Möbelauszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufteil (3) kürzer ist als die Hälfte der Länge der Führungsschiene (2).
- Möbelauszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Laufteiles (3) etwa ein Viertel der Länge der Führungsschiene (2) oder weniger als ein Viertel der Länge der Führungsschiene (2) beträgt.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) einen unrunden, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist und dass das Laufteil (3) diesem Querschnitt angepasst und als ein die Führungsschiene (2) umgreifender Schlitten ausgebildet ist.
- Möbelauszugsführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten gleitend oder unter Zwischenschaltung von Rollen (8), Wälzkörpern oder dergleichen auf der Führungsschiene (2) verschiebbar gelagert ist,
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufteil (3) in einem Abstand zu dem Fanghaken (3a) mit mindestens einem Zapfen (3b) versehen ist, welcher sich lotrecht zur Verschieberichtung nach oben erstreckt und in eine Bohrung einer Seitenwand oder dergleichen eines Möbelauszugsteiles einführbar ist.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Führungsschiene (2) an einer Seitenwand eines Möbelkorpus Montagewinkel (4) mit sich lotrecht zur Befestigungsebene erstreckenden Auslegern (4a) vorgesehen sind, wobei die Ausleger (4a) in etwa C-förmige Nuten (5a) von mit der Führungsschiene (2) gekoppelten Endkappen (5, 55) oder Profilstücken (50) eingreifen.
- Möbelauszugsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (50) jeweils mit einem Kulissenstein (10) verbunden sind, der innerhalb der Führungsschiene (2) längs verschiebbar angeordnet ist.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Endkappe (5) zwei Ausleger (5b) mit Lagerschlitzen (5c) aufweist, in welche Lagerzapfen (6a) einer eine Abstützeinrichtung bildenden Laufrolle (7) tragenden Achse (6) einsetzbar sind.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vorderen Endkappe (5) eine vorzugsweise höhenverstellbare Abstützeinrichtung in Form eines Gleitstückes angeordnet ist.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das hintere Ende der Führungsschiene (2) eine Kappe (9) mit einem Anschraubflansch (9a) zur Festlegung der Kappe (9) und damit auch des hinteren Endes der Führungsschiene (2) an einer Rückwand eines Möbelkorpus aufgeschoben ist.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das hintere Ende der Führungsschiene (2) ein Verschlussstopfen (11) mit einem die Außenkontur der Führungsschiene (2) überragenden Flansch (11a) eingesetzt ist, wobei der Flansch (11a) als Endanschlag für das Laufteil (3) dient.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufteil (3) wie die Führungsschiene (2) einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt aufweist und bodenseitig mit einem durchgehenden Längsschlitz (3c) versehen ist, der beidseitig durch Längsstege (3d) begrenzt ist, die in Längsnuten (2c) der Führungsschiene (2) eingreifen oder die Führungsschiene (2) unterseitig untergreifen.
- Möbelauszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) gemeinsam mit dem Laufteil (3) als auszugsverlängerndes Schienenteil längs der Kulissensteine (10) verschiebbar ist.
- Möbelauszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) im Bereich zumindest eines Kulissensteines nach Montage der Möbelauszugsführung (1) gegenüber dem besagten Kulissenstein (10) fixiert ist, beispielsweise durch Verklemmen.
- Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Endbereich der Führungsschiene (2) eine zur Rückseite hin abfallende Zuhaltungsschräge (2d) angeformt ist, in welche eine ansonsten auf der Oberseite der Führungsschiene (2) ablaufende und im Laufteil (3) gelagerte Führungsrolle (8) unter Absenkung des Laufteiles 3 einlaufen kann, sobald das Laufteil (3) bis in den hinteren Endbereich der Führungsschiene (2) verschoben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008013002U DE202008013002U1 (de) | 2008-09-30 | 2008-09-30 | Möbelauszugsführung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2168456A2 true EP2168456A2 (de) | 2010-03-31 |
EP2168456A3 EP2168456A3 (de) | 2010-10-13 |
EP2168456B1 EP2168456B1 (de) | 2012-11-28 |
Family
ID=41416109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09171187A Not-in-force EP2168456B1 (de) | 2008-09-30 | 2009-09-24 | Möbelauszugsführung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2168456B1 (de) |
DE (1) | DE202008013002U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024239031A1 (de) * | 2023-05-22 | 2024-11-28 | Julius Blum Gmbh | Schubladenausziehführung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014002056U1 (de) * | 2014-03-11 | 2015-06-12 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Führung eines Schubelements |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7620911U1 (de) | 1976-07-02 | 1976-11-04 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Fuehrung fuer ausziehschuebe |
DE7620074U1 (de) | 1976-06-24 | 1977-03-31 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Rollengelagerte fuehrung fuer ausziehschuebe |
EP0577885A1 (de) | 1992-04-24 | 1994-01-12 | Chyi-Ching Industrial Inc. | Verbesserte Schienen für Schubladen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587691A (en) * | 1946-09-20 | 1952-03-04 | Wilbur A Brewer | Drawer construction |
US2857233A (en) * | 1955-04-19 | 1958-10-21 | Reiss Mfg Corp | Drawer suspension and guide structure |
US3119644A (en) * | 1962-02-06 | 1964-01-28 | Workman Ted | Drawer guide |
DE7729078U1 (de) * | 1977-09-20 | 1978-01-12 | Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn | Fuehrung fuer eine schublade |
US4412703A (en) * | 1981-12-10 | 1983-11-01 | Simonson Jorgen R | Drawer slide system |
DE4114708C2 (de) * | 1991-05-06 | 2000-11-30 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen |
-
2008
- 2008-09-30 DE DE202008013002U patent/DE202008013002U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-09-24 EP EP09171187A patent/EP2168456B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7620074U1 (de) | 1976-06-24 | 1977-03-31 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Rollengelagerte fuehrung fuer ausziehschuebe |
DE7620911U1 (de) | 1976-07-02 | 1976-11-04 | Fa. Richard Heinze, 4900 Herford | Fuehrung fuer ausziehschuebe |
EP0577885A1 (de) | 1992-04-24 | 1994-01-12 | Chyi-Ching Industrial Inc. | Verbesserte Schienen für Schubladen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024239031A1 (de) * | 2023-05-22 | 2024-11-28 | Julius Blum Gmbh | Schubladenausziehführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2168456A3 (de) | 2010-10-13 |
EP2168456B1 (de) | 2012-11-28 |
DE202008013002U1 (de) | 2010-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3151701B1 (de) | Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät | |
EP2704605B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE4020277C2 (de) | Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen | |
AT510777B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für schubladen | |
AT512934B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP1374730A1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade | |
EP2168457B1 (de) | Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil | |
EP3838069B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP1500763B1 (de) | Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen | |
AT517479B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
AT515689B1 (de) | Schublade | |
EP2168456B1 (de) | Möbelauszugsführung | |
EP2328439A1 (de) | Möbelauszugsführung | |
DE102014104135A1 (de) | Auszugsführung für einen Schubkasten | |
EP4385363A2 (de) | Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtung für ausziehführungen für eine schublade | |
DE202008012996U1 (de) | Möbelauszugsführung | |
DE3135222C2 (de) | ||
EP4027836B1 (de) | Auszugsführung | |
EP0639687B1 (de) | Auszugführung | |
DE202004001998U1 (de) | Ausziehsperreinrichtung | |
DE102009044041A1 (de) | Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z. B. einen Schubkasten | |
DE212016000246U1 (de) | Schubladenwand | |
EP3682764A1 (de) | Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils | |
DE102013225088A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts | |
AT7040U1 (de) | Ausziehsperreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110411 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110617 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 585692 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005495 Country of ref document: DE Effective date: 20130124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130311 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130328 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130924 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005495 Country of ref document: DE Effective date: 20130829 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130924 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009005495 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009005495 Country of ref document: DE Effective date: 20150401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130924 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090924 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 585692 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121128 |