DE2250153A1 - Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastik - Google Patents
Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastikInfo
- Publication number
- DE2250153A1 DE2250153A1 DE19722250153 DE2250153A DE2250153A1 DE 2250153 A1 DE2250153 A1 DE 2250153A1 DE 19722250153 DE19722250153 DE 19722250153 DE 2250153 A DE2250153 A DE 2250153A DE 2250153 A1 DE2250153 A1 DE 2250153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubbing strip
- fastening element
- plastic
- rubbing
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 14
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 title 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/0495—Plinths fixed around wall openings or around corners of walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/0459—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
- E04F19/0463—Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Meine Akte: PGm 1101
Anmelder: SIGO - ENGINEERING - ETUDES S.ä.r.l. 23, rue Nicolas Welter
M e r s c h, Luxembg.
Abschluß- und Befestigungselement für Scheuerleisten aus Plastik'
Die Erfindung... betrifft ein aus einem Stück gefertigtes
Abschluß- und Befestigungselement für Scheuerleisten aus Plastik
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Elemente
wird vorzugsweise Kunststoff verwendet. Mehrere Systeme von aus Kunststoff bestehenden Scheuerleisten befinden sich bereits auf
dem Markt. Die Befestigung der Scheuerleisten an den Wänden erfolgt im allgemeinen durch Kleben, Klammern oder Schrauben.
Neben einer vergleichsweise komplizierten Anbringung
und einem nicht gerade einwandfreien Aussehen ermöglichen diese Arten der Befestigung kein Abnehmen der Scheuerleiste mit nachfolgender
Wiederanbringung, ohne dabei die Scheuerleiste zu beschädigen
und ohne daß eine vollständige Neuanbringung erforderlich ware* Im allgemeinen werden die beiden angrenzenden und
sich berührenden Scheuerleisten an den inneren oder äußeren Umkehrpunkten auf Gehrung geschnitten und an der Wand in der Weise
befestigt, daß sie sich an ihren entsprechenden Seiten berühren. Ein durch eine unterschiedliche Raumtemperatur Schrumpf- bzw.
Streckeffekt der Scheuerleiste läßt die Verbindungsstelle auffäl-
- 2 309843/0358
lig und unansehnlich werden.
In der Zielsetzung der Erfindung liegt demnach die Schaffung von Abschluß- und Befestigungselementen für Scheuerleisten
und zwar für solche, die unter der Bezeichnung „SIGO-Scheuerleisten"
auf dem Markt sind, wobei sich diese Elemente durch eine einfache Verlegung auszeichnen und die Nachteile bekannter Montagearten
beseitigen. Darüber hinaus ermöglichen diese Elemente eine Abnahme und Wiederanbringung der „SIGO-Scheuerleisten" von bzw,
an Wänden, ohne daß hierbei die Scheuerleisten beschädigt werden, wobei außerdem mühelos Unebenheiten der Wände ausgeglichen werden
können, die auf fehlenden Verputz oder andere Ursachen zurückgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schlitz in den Seitenflächen der Abschluß- und Befestigungselemente
vorgesehen ist, in den das Ende der Scheuerleiste eingreift und daß verschiedene Profile auf den Rückenteilen zur
Verbindung des Endes der Scheuerleiste mit dem Abschluß- und Befestigungselement
vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der „SIGO"-Scheuerleiste in
Verbindung mit den Ansprüchen und Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Figur 1 - eine Querschnittzeichnung einer „SIGO"-Scheuerleiste
1 aus Kunststoff, die als übergangselement zwischen
dem Fußboden und der Wand 3 fungiert;
- Figur 2 - eine perspektivische Ansicht eines Kantenelements,
das zwei Scheuerleisten verbindet;
- Figur 3 - eine weitere perspektivische Ansicht des gleichen
Kantenelementes;
- Figur 4 - eine Querschnittzeichnung eines Verbindungselements;
- Figur 5 - eine Querschnittzeichnung eines Dübels und
- Figur 6 - eine Querschnittzeichnung eines beweglichen Befestigungselementes
.
- 3 309843/0358
Die Scheuerleiste 1 weist auf ihrem rückwärtigen Abschnitt einen Abstandssteg 4 auf« Am oberen Ende der Scheuerleiste
1 befindet sich ein Abdeckteil 5, das dem Abstandssteg 4 insofern entspricht, daß ein Hohlraum zwischen dem rückwärtigen Teil der
Scheuerleiste 1 und der Wand 3 entsteht. Das untere Teil 6 nähert sich bogenförmig dem Fußboden 2. Als wesentliches Bestandteil weist
die Rückseite der Scheuerleiste 1 einen C-förmigen Kanal 7 auf. Die Funktion des C-förmigen Kanals 7 wird nachstehend in Verbindung
mit dem erfindungsgemäßen Befestigungselement beschrieben.
Erfindungsgemäß weisen die aus einem Stück gefertigten Abschluß- und Befestigungselemente für die in sich bekannten
Scheuerleisten an ihren Seitenflächen einen Schlitz auf, in den das Ende einer Scheuerleiste eingreift, wobei diese darüber hinaus
an ihrem rückwärtigen Teil mit verschiedenen Profilen ausgerüstet sind, die zur Verbindung des Endes der Scheuerleiste mit
dem Abschluß- und Befestigungselement dienen. Bei diesen Profilen handelt es sich um Rundprofile, die in einen C-fö-rmigen Kanal am
rückwärtigen Teil der Scheuerleiste eingedrückt werden können. Außerdem sind zwei parallel verlaufende, rechteckige Profile in
einem bestimmten Abstand in der Form vorgesehen, daß ein Abstandssteg der Scheuerleiste in dem Raum zwischen den beiden rechteckigen
Profilen gehalten werden kann.
Die vorzugsweise aus schlagfestem Kunststoff hergestellten Elemente zur Befestigung der Scheuerleiste an einer Wand
werden durch Kunststoffdübel gebildet, die in der Wand befestigt werden, ferner durch Abstands- und bewegliche Befestigungselemente
aus Kunststoff oder aus Metall, wobei diese Abstandselemente entsprechend den Gegebenheiten mehr oder weniger tief in die Dübel
eingeführt werden und an ihren der Wand entgegengesetzten Enden eine Verstärkung aufweisen, die in einen Kanal eingreift, der
am rückwärtigen Teil der Scheuerleiste befestigt ist.
Entsprechend der Darstellung der Figur 2 ist ein
Kantenelement 8, das die Enden der beiden Scheuerleisten 1 und I1
verbindet, aus einem Stück und vorzugsweise aus widerstandsfähigem
Polyvinylchlorid, in Form eines L, hergestellt, wobei die bei-
- 4 309843/0358
den Seitenteile vorzugsweise die gleiche Länge besitzen. In der Schnittdarstellung entspricht die Fläche des Kantenelements 8 der
der Scheuerleiste 1 bzw. 1'. Die Kanten des Elements 8, das die Scheuerleiste 1 bzw. I1 berührt, weisen einen mehr oder weniger
tiefen Schlitz auf, in den das Ende der Scheuerleiste 1 bzw. I1
eingeführt wird.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß die Scheuerleiste 1 bzw. 1' in dem jeweiligen Schlitz des Kantenelements
weder angeklebt noch dauerhaft befestigt ist, sondern verhältnismäßig frei in diesem Schlitz gleiten kann. Hieraus folgt,
daß eine Ausdehnung oder eine Schrumpfung der Scheuerleiste 1 bzw. 1' von außen her nicht sichtbar ist und somit stets ein sauberer
Abschluß gewährleistet wird.
Gemäß der Darstellung der Figur 3 weist der rückwärtige Teil des Kantenelements 8 zwei Rundprofile 9 bzw. 9' und vier
rechteckige Profile IO und 11 bzw. 10' und 11" auf. Die Rundprofile
9 und die rechteckigen Profile 10 und 11 auf der einen Seite sowie die Rundprofile 91 und die rechteckigen Profile 10' und II1 auf
der anderen Seite berühren sich jeweils im rechten Winkel und sind starr am Kantenelement 8 befestigt. Ihre Länge ragt mehr oder weniger
über die der beiden Seiten des Kantenelements hinaus. Die Profile 9', 10" und II1 bzw. 9, 10 und 11 dienen zur besseren Verbindung
des Kantenelements 8 mit den Scheuerleisten 1 bzw. 1'. Somit wird das Rundprofil 9 bzw. 9' in den C-förmigen Kanal 7 der
Scheuerleiste selbst (Figur 1) eingeführt, wobei sich der Abstandssteg 4 zwischen die beiden rechteckigen Profile 10 und 11 bzw. 10'
und II1 des Kantenelements klemmt. Die Abmessungen der runden und
der rechteckigen Profile sind hierbei in der Form gewählt, daß trotz einer ziemlich festen Verbindung die Möglichkeit eines horizontalen
Gleitens der einzelnen sich berührenden Teile, d.h. der Scheuerleiste 1 bzw. 1' einerseits und des Kantenelements 8 andererseits,
erhalten bleibt.
Ferner ist zu bemerken, daß trotz der abweichenden Form eines inneren Kantenelements gegenüber einem äußeren Kantenelement
die gleichen kennzeichnenden Teile auftreten. Eine getrenn-
309843/0358
te Beschreibung eines inneren Kantenelements, das darüber hinaus
die gleichen Vorteile aufweist, ist insofern nicht erforderlich.
Außerdem ist erfindungsgemäß ein Verbindungselement 12 vorgesehen, das einen einwandfreien Abschluß und ein sauberes
Aussehen in Höhe der Türstockverkleidung gewährleistet. Das Verbindungselement 12 wird durch einfaches Eindrücken eines konischen
Stiftes 13 in den C-förmigen Kanal 7 der Scheuerleiste 1 bzw. I1
befestigt. Die Fläche 14 des Verbindungselements 12 bleibt sichtbar und stellt den Abschluß der Seitenfläche der Scheuerleiste 1
bzw. I1 dar. Diese kann ohne weiteres wieder abgenommen und anschließend
erneut ohne Schwierigkeit wieder befestigt werden.
Entsprechend der Darstellung der Figur 5, die ein Befestigungselement
im Querschnitt zeigt, weist das vorzugsweise aus einem schlagfesten Kunststoff gebildete Befestigungselement an einem
Ende eine Anschlagplatte 15 auf, die sich an die Wand 3 anlegt. Das das eigentliche Befestigungselement bildende Teil ist das zylinder
förmige Teil 16, das im Innern einen Kanal 19 aufweist und in eine Bohrung in der Wand 3 eingeführt wird. Das zylinderförmige
Teil 19 ist mit einem radial verlaufenden Schlitz ausgerüstet, der in radialer Richtung eine bestimmte Verschiebung ermöglicht.
Darüber hinaus ist das zylinderförmige Teil 19 am äußeren Rand mit
Erhebungen 17 versehen, die einen Halt des Verbindungselements in der Wand 3 gewährleisten, wenn eine axiale Kraft auf das zylinderförmige
Teil 16 ausgeübt wird.
Das in Figur 6 dargestellte bewegliche Befestigungselement weist an einem Ende eine kugelförmige Ausbauchung 20 auf,
die in den C-förmigen Kanal 7 an der hinteren Wandung der Scheuerleiste eingreift. Der Hauptabschnitt des Befestigungselements wird
durch einen zylinderförmigen Zapfen 18 gebildet, dessen Durchmesser leicht über dem des Kanals 19 des Befestigungselements bzw. Dübels
liegt. Der Zapfen 18 ist mit einer bestimmten Anzahl von Erhebungen
17 ausgerüstet, die sich am Umfang auf der gesamten Länge des Zapfens 18 befinden.
Der Zapfen 18 des beweglichen Befestigungselements
- 6 309843/0358
wird in den Kanal 19 des Dübels eingeführt. Darauf zurückzuführen,
daß der Zapfen 18 seinem Durchmesser nach leicht über dem Kanal 19 liegt, wird die zylinderförmige Wandung 16 des Dübels radial nach
außen gedrückt, wodurch ein einwandfreier Halt des Dübels in der Wand 3 gewährleistet wird. Der Zapfen 18 wird entsprechend den jeweiligen
Verhältnissen mehr oder weniger tief in den Kanal 19 eingeführt. Durch diese sich jeweils nach dem Montagefall richtende,
unterschiedliche Eindrücktiefe des Zapfens werden Unebenheiten der Wand in der Weise ausgeglichen, daß die Ausbauchungen bzw. Abschlußteile
20 der beweglichen Befestigungselemente bei einer Scheuerleiste genau geradlinig ausgerichtet werden können, wodurch
einerseits ein einwandfreies Einrasten der gesamten Scheuerleiste in alle Befestigungselemente sowie andererseits ein sauberer Abschluß
gewährleistet wird. Durch die auf dem Zapfen 18 befindlichen Erhebungen wird die Arretierung des Befestigungselements im
Dübel unabhängig von der Eindrücktiefe des Zapfens 18 im Kanal 19 sichergestellt.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß
sich die in der Erfindung beschriebenen Kennmerkmale nicht nur auf
die Verwendung der Scheuerleisten beschränken. Die erfindungsgemäß aufgebauten Elemente können darüber hinaus zur Befestigung und zum
Zusammenbau von Abschlußleisten, Schutz- und Halteschienen aller Art sowie für andere Zwecke verwendet werden. Außerdem liegt keine
Beschränkung auf die beschriebene Ausfuhrungsform vor, so daß die
erfindungsgemäß aufgebauten Elemente entsprechend der Form der verwendeten Profile abgewandelt werden können.
_ 7 _ 309843/0358
Claims (4)
- S c h u t z. a η s. ρ r ü c h el.Jhxxs einem Stück gefertigtes Abschluß- und Befestigungselement ^-""^ für Scheuerleisten aus Plastik, dadurch gekennzelehnet s daß ein Schlitz in den Seitenflächen dieses Abschluß- und Befestigungselementes vorgesehen ist, in den das Ende der Scheuerleiste (1, 1') eingreift und daß verschiedene Profile (4,7) auf den Rückenteilen sur Verbindung des Endes der !Scheuerleiste mit dem inneren bzw. äußeren Abschluß- und Befestigungselement vorgesehen sind.
- 2. Abschluß- und Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei einem der Profile an.den rückwärtigen Teilen um ein Rundprofil (9, 9') handelt, das in einen C-förmigen Kanal (7) eingedrückt werden kann, der Bestandteil der Scheuerleiste (1, I1) bildet.
- 3. Abschluß— und Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den rückwärtigen Teilen rechteckige und parallel verlaufende Profile (10, ΙΟ1, 11, 11') vorgesehen sind, die zueinander einen Abstand in der Form aufweisen, daß ein Abstandssteg (4) der Scheuerleiste (1, 1') im Zwischenraum zwischen den beiden rechteckigen Profilen gehalten wird.
- 4. Element zur Befestigung der Scheuerleiste an einer Wand, das vorzugsweise aus einem schlägfesten Kunststoff hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffdübel, der in der Wand (3) befestigt wird und ein bewegliches Befestigungsund Abstandselement aus Plastik oder aus Metall vorgesehen ist, wobei dieses Abstandselement entsprechend den Montagebedingungen mehr oder weniger tief in den Dübel eingeführt wird und an seinem der Wand entgegengesetzten Ende eine Ausbauchung(20) aufweist, die in einen C-förmigen Kanal (7) an der hinteren Wandung der Scheuerleiste (1, 1') eingreift.309843/0358LeerseiteORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE782287A BE782287A (fr) | 1972-04-18 | 1972-04-18 | Elements de finition et de fixation pour des plinthes en matiere plastique |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250153A1 true DE2250153A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2250153B2 DE2250153B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2250153C3 DE2250153C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=3859568
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727237544 Expired DE7237544U (de) | 1972-04-18 | 1972-10-13 | Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastik |
DE19722250153 Expired DE2250153C3 (de) | 1972-04-18 | 1972-10-13 | Eckverbindungsstück aus Kunststoff für Kunststoffsockelleisten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727237544 Expired DE7237544U (de) | 1972-04-18 | 1972-10-13 | Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE782287A (de) |
DE (2) | DE7237544U (de) |
GB (1) | GB1421484A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8321067D0 (en) * | 1983-08-04 | 1983-09-07 | Whittan J | Jointing pieces for expanded polystyrene cornicing |
US4622791A (en) * | 1985-03-21 | 1986-11-18 | Masonite Corporation | Base molding |
US4706427A (en) * | 1986-09-15 | 1987-11-17 | Magic American Chemical Corporation | Sealing system |
US5199237A (en) * | 1991-12-30 | 1993-04-06 | Abitibi-Price Corporation | Miterless molding system |
GB2312221B (en) * | 1996-04-19 | 2000-04-05 | Peter John Smith | Methods and components for forming junctions between elongate profiled sections |
GB2360048A (en) * | 2000-02-26 | 2001-09-12 | Ultraframe Uk Ltd | Fascia board connector |
GB0004523D0 (en) * | 2000-02-26 | 2000-04-19 | Ultraframe Uk Ltd | Fascias |
AU2002232328A1 (en) | 2001-02-20 | 2002-09-04 | Malgorzata Wesolowska | Plinth with covering profile and connecting element |
WO2003023924A1 (en) * | 2001-09-13 | 2003-03-20 | Malgorzata Wesolowska | Floor skirting assembly with a masking strip and a connector |
AU2004201720B2 (en) * | 2003-04-28 | 2006-06-15 | Guenter Quiskamp | A skirting board element |
US20050166527A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-08-04 | Ernest Frederick R. | Finish trim components |
CN100560914C (zh) * | 2007-02-14 | 2009-11-18 | 捷伟实业有限公司 | 一种地脚线安装构件 |
BE1025495B1 (nl) * | 2017-08-23 | 2019-03-25 | Unilin Bvba | Een hoekverbindingssysteem, een hoekplug en een gietframe |
WO2019226960A1 (en) | 2018-05-23 | 2019-11-28 | Stainless Architectural Supply, Llc | Crown elements, baseboard elements, splines, and related methods |
-
1972
- 1972-04-18 BE BE782287A patent/BE782287A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-10-13 DE DE19727237544 patent/DE7237544U/de not_active Expired
- 1972-10-13 DE DE19722250153 patent/DE2250153C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-16 GB GB1827873A patent/GB1421484A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1421484A (en) | 1976-01-21 |
BE782287A (fr) | 1972-08-16 |
DE7237544U (de) | 1975-12-04 |
DE2250153B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2250153C3 (de) | 1979-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250153A1 (de) | Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastik | |
DE2735787A1 (de) | Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement | |
DE1525437A1 (de) | Aus einem starren und einem biegsamen Strangspritzteil zusammengesetztes Dichtungsprofil | |
DE202009005004U1 (de) | Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten | |
DE2065900A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile | |
DE212015000118U1 (de) | Duschtüranordnung und Duschtür | |
DE2225341A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von profilteilen | |
DE2312745C3 (de) | Falttür | |
DE2056723B2 (de) | Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang | |
DE6909680U (de) | Rueckwandhalteprofil fuer moebel | |
DE202008004145U1 (de) | Möbelkorpus | |
DE2902123C2 (de) | Hohlstopfen aus Kunststoff | |
DE2330532A1 (de) | Schrankkonstruktion | |
DE1659632A1 (de) | Einfassungsrahmen fuer Tueren und Fenster | |
DE202018104841U1 (de) | Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung | |
DE406968C (de) | Befestigungsschelle, insbesondere fuer die Verlegung elektrischer Leitungen | |
AT289362B (de) | Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl. | |
DE2440943C3 (de) | Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl | |
DE6919358U (de) | Einschnappbefestigungselement | |
DE29702821U1 (de) | Rollverkleidung | |
DE20105157U1 (de) | Raumtrennelement zum Abtrennen von Räumen sowie Duschkabine | |
DE8534932U1 (de) | Verkaufswand-Senkrechtteiler | |
DE3714502A1 (de) | Profilschiene fuer bodenbelaege | |
EP0933480A2 (de) | Spülkasten | |
DE8431198U1 (de) | Schrankeinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |