DE1525437A1 - Aus einem starren und einem biegsamen Strangspritzteil zusammengesetztes Dichtungsprofil - Google Patents
Aus einem starren und einem biegsamen Strangspritzteil zusammengesetztes DichtungsprofilInfo
- Publication number
- DE1525437A1 DE1525437A1 DE19661525437 DE1525437A DE1525437A1 DE 1525437 A1 DE1525437 A1 DE 1525437A1 DE 19661525437 DE19661525437 DE 19661525437 DE 1525437 A DE1525437 A DE 1525437A DE 1525437 A1 DE1525437 A1 DE 1525437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- strip
- fastening
- leg
- fastening strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 96
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/08—Parts formed wholly or mainly of plastics materials
- F25D23/082—Strips
- F25D23/087—Sealing strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Aus einem starren und einem biegsamen Strang spritzteil zusammengesetztes Dichtungsprofil
Die Erfindung bezieht sieh auf Dichtungsprofile für Verschlüsse
aller Art und insbesondere auf aus Plastik bestehende Dichtungsprofile, die insbesondere als Dichtungen
zwischen den Türen und den Rahmen von Türschränken und dgl._
dienen.
Profildichtungen aus elastischem Material wie Kunststoff,'
Gummi usw. sind in vielen Querschnittsformen bekannt. Beispielsweise bestehen sie aus einem Dichtungsfuß mit aufgesetzter
elastischer Hohlprofildichtungsleiste. In die Hohlprofildichtungsleiste
können Funktionselemente beispielsweise Magnetstreifen eingesetzt sein oder das Hohlprofil
bleibt als solches insbesondere als Ballönprofil erhalten und dient einem Dichtungsrahmen im Verlauf der Scharnier-türseite
als besonderes elastisches Dichtungselement.
Aufgabe dieser Erfindung ist es eine vorzugsweise im Strangpreßverfahren
erstellbare Dichtung zu -schaffen,, mit besonderen
Merkmalen im Befestigungsbereich (z.B. an der Tür, Türrahmen
USWo), die leicht an- und abmontierbar ist, ohne daß
die Funktionsfähigkeit darunter leidet; im Gegenteil, man will die Dichtung möglichst so aufgliedern, daß sie aus
einem besonders elastischen und anschmiegsamen Teil besteht, der sich dichtend gegen das Widerlager legt, während der
909828/0909
BAD
Befestigungsteil für. seine zu erfüllende Aufgabe "besonders
ausgebildet ist. Außerdem strebt man eine leichte Auswechselbarkeit
des dem Verschleiß bzw. der Ermüdungvstärker unterliegenden
Materiälteil an.
Eine weitere Aufgabe, die hier zu lösen ist, liegt in der
einfachen Ausbildung der Dichtung, ohne daß es zusätzlicher Bauelemente insbesondere Halteelemente bedarf.
Gelöst wird die Erfindung durch eine Dichtung, bestehend aus einem langgestreckten Befestigungsstreifen, der aus einem
verhältnismäßig starren Plastikmaterial (oder"· gleichwertigem
Material) hergestellt ist und ein Grundteil aufweist, das dazu dient, an der Tür od. dgl. befestigt zu werden, sowie
einem langgestreckten Dichtungsstreifen, der aus verhältnismäßig
biegsam em. Plastikmaterial besteht. Der Befestigungsstreifen und der Dichtungsstreifen sind getrennt hergestellt
und mittels sich in Längsrichtung erstreckender Einsteckteile - also ohne ein weiteres somit drittes Teil - miteinander
verbunden. Der Befestigungsstreifen und der Dichtungsstreifen
werden zweckmäßig vor dem Befestigen des Dichtungsprofiles
an der Tür zusammengesetzt, wobei es die Biegsamkeit des Dichtungsstreifens möglich macht, den Befestigungsstreifen
ohne Schwierigkeiten an der dafür vorgesehenen Stelle
zu befestigen, wobei jedoch die Befestigungsschrauben nach
dem Anbau des Dichtungsprofiles von dem Dichtungsstreifen
abgedeckt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Dichtungsprofil, das
zur Abdichtung eines Verschlußes dient, einen Befestigungsstreif en aufweist, der aus einem verhältnismäßig starren
Plastikmaterial besteht und einen langgestreckten Grundteil
aufweist, der zur Befestigung am Yerschluß dient, und daß
weiterhin ein getrennt davon hergestellter langgestreckter verhältnismäßig biegsamer Dichtungsstreifen vorgesehen ist,
der etwa einen im Querschnitt TJ-förmigen Hauptkörper auf-
909828/0 909 Bad
IV f.
-weist, wobei der Befestigungsstreifen und der Dichtungsstreifen ineinander steckbare Abschnitte zum.Verbinden dieser beiden Streifen aufweisen, deren einer entlang einer Kante des
Befestigungsstreifens angeordnet ist und deren anderer sich
von einem Schenkel des Ü-förmigen Dichtungsstreifens nach
innen erstreckt. Der Dichtungsstreifen weist einen ersten Dichtungsansatζ auf, der mittels des Einsteckbereiches des,
Befestigungsstreifens unter fester Anpressung an dem !Teil
gehalten wird, an dem der Befestigungsstreifen befestigt ist
und einen zweiten Dichtungsansatz, der dazu bestimmt ist,
am anderen abzudichtenden Teil dichtend anzuliegen. Dabei ist
der Befestigungsstreifen innerhalb des U-förmigen Dichtungsstreifens angeordnet und wird von diesem abgedeckt, wenn das
Dichtungsprofil montiert ist.
Der Eern der Erfindung ist somit in einer Dichtung bestehend
aus einem Befestigungsstreifen mit lösbar befestigtem Dichtungsstreifen
zu sehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhaltbefestigungs-/Dichtungsstreifen
durch unmittelbares Ineinandergreif en dieser Teile gewährleistet ist (ohne
daß es eines dritten Teiles bedarf) in-dem Befestigungs- und
Dichtungsstreifen mit ihren einander zugekehrten sich berührenden
Teilen oder Abschnitten so ausgebildet sind, daß ein
Verhaken, Verklemmen, Einstecken, Haften (Reibhaftung) gegen
Lösen gegeben ist.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale der zu schützenden
Erfindung ergeben sich auch aus den nachfolgenden Ausführungsformen wie beschrieben und/oder dargestellt; diese
Sinaelmerkmale sind - ebenso wie die bereits vorgenanten
Merkmale - auch gemeinsam (in Kombination) erfindungswesentlich.
90 9828/0909
BAD O
Es zeigenj
J1Ig* 1 im Querschnitt eine Ausbildung des Dichtungsprofiles,
das erfindungsgemäß aus einem elastischen Dichtungsstreifen und einem starren Befestigungsstreifen besteht,
Mg. 2 im Querschnitt ein Dichtungsprofil nach Fig. 1, das
an einer Kühlschranktür befestigt ist,
Fig. 3 einen. Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführung
des Befestigungsstreifens; vor seinem Anbau,
Fig. 4- einenQuerschnitt durch einen Teil des Dichtungsprofiles,
der aus einer Kombination der Dichtungsstreifen
nach den Fig. 1 und 2 und dem Befestigungsstreifen nach Fig. 5 im. angebauten Zustand besteht,
Fig* 5 in Teilansicht; einen Schnitt einer anderen Ausführung
des Dichtungsstreifens und einen.Teil des Bef estigungsstreif
ens^ vor .dem Anbau und
Fig. 6 in einem abgebrochenen Schnitt das Dichtungsprofil
nach Fig. 5 im angebauten Zustand,
Ein erfindungsgemäß .ausgebildetes Dichtungsprofil ist in den
Fig. 1 und 2 dargestellt* Es besteht· aus einem biegsamen
(flexibel) Bichtungsstreifen 10 (aus Plastikmaterial) und
einem Befestigungsstreifen 12, zweckmäßig aus verhältnismäßig starrem Plastikmaterial. Beide Teile sind vorzugsweise
durch Strangspritzen bzw. Strangpressen hergestellt und können beispielsweise aus Polyvenylchlorit oder dgl. bestehen.
Der verhältnismäßig starre Befestigungsstreifen 12 muß genügend, steif und fest ausgebildet sein, so daß er den biegsamen Dichtungsstreifen 10 zu tragen vermag. Der biegsame
Dichtungsstreifen 10 muß ausreichend deformierbar (schmiegsam) sein, um einen leichten Anbau und das erforderliche Abdichten,
zwischen den miteinander abzudichtenden Teilen zu gewährleisten.
Z.B. wurden bei einer Ausführung der Erfindung für die beiden Streifen folgende Härtegrade (Shorehärten)
verwendet. Der biegsame Dichtungsstreifen 10 wurde nach der
909828/0909
BAD
"Au-Skala gemessen und ergab Härtewerte von 55 bis 75.. Der
verhältnismäßig starre Befestigungsstreifen 12 wurde auf der
'.'D"-Skala gemessen und wies dabei einen Härtegrad von 75 bis
85 auf. Obwohl dies befriedigende Härtebereiche sind, können unzweifelhaft auch andere Bereiche verwendet werden.
In J1Ig. 1 ist das -aus dem Dichtungsstreifen 10 und dem Befestigungsstreifen
12 bestehende Dichtungsprofil dargestellt, wobei die beiden Streifen miteinander verbunden sind und das
Dichtungsprofil damit fertig für den Anbau ist. In I1Ig. 2 ist
das Dichtungsprofil im montierten Zustand dargestellt. Es dient hie:r zum Herstellen einer Abdichtung zwischen einem
metallenen Kühlschrankgehäuse 14 und der Kühlschranktür 15» die eine innere Verkleidung 16 aufweist. Der verhältnismäßig
starre Befestigungsstreifen 12 ist auf dem Verkleidungsbelag
16 und der Tür 15 z.B. durch Anschrauben,befestigt und hält
dabei den biegsamen Dichtungsstreifen 10 fest. Zu diesem
Zweck weist der Befestigungsstreifen 12 ein langgestrecktes
flaches Grundteil 18 auf, das an einer seiner Längsseiten in zwei Befestigungsschenkel 19 und 20 übergeht (etwa U-förmig).
Die Querschnittsfläche des Befestigungsschenkels 19 ist zweckmäßig erheblich größer als die Querschnittsfläche
des Befestigungsschenkels 20, so daß der Befestigungsschenkel
19 erheblich steifer als der (biegsamere) Befestigungsschenkel 20 ist. In spannungslosem Zustand weist der Befestigungsschenkel 20 einen Abschnitt 21 auf, welcher sich von der Ebene des Grundteils 18 abgewinkelt erstreckt und in einen
Flansch, der zweckmäßig als Wulst ausgebildet ist, übergeht,
der zur Erleichterung des" Einführens einerEinsteckzunge 69
zwischen den beiden Schenkeln 19, 20 dient. Der Flansch bzw.
der Wulstbereich 22 erstreckt sich im wesentlichen parallel (zweckmäßig bogenförmig zum Erzielen einer Vorspannung) zur
Ebene des Grundteils 18 und divergiert vom Befestigungsschenkel
19. Die Befestigungsschenkel 19 und 20 haben einander gegenüberliegende Oberflächen 23 bzw. 24, die zwischen sich
eine Längsnut bilden. Sie sind derart gestaltet, daß sie eine
90 9828/0909
Einsteckzunge, die am Dichtungsstreifen 10 angeformt ist,
aufnehmen können, wie nachfolgend, beschrieben wird. Der Befestigungsschenkel
19 lauft in einen in Längsrichtung sich erstreckenden Versteifungsflansch 25 aus, der sich z.B. in
einem rechten Winkel zum Grundteil 18 des BefestigungsStreifens
12 erstreckt, . . ■ '
Der Befestigungsstreifen 12 besteht aus einem Hauptkörper 28, der im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und auf
seiner rechten Seite einen Schenkel 29 und auf seiner linken Seite einen zweiten Schenkel 30 hat, wie in den Fig. 1 und 2
dargestellt. Vorzugsweise ist aus den nachfolgend noch beschriebenen
Gründen der rechte Schenkel 29 kurzer als der
Schenkel 30. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel er-/Wände streckt sich ein Paar/32, 33 vom Hauptkörper 28 aus und tragen
flexibel einen geschlossenen Längskanal 34- (eine Magnetauf
nähme), der einen-Magneten in einer solchen Stellung aufnimmt, daß er vom Metallgehäuse 14· angezogen und festgehalten
werden kann. Der Hauptkörper 28, die Schenkel 29 und 30, die Wände 32 und 33 und die Magnet aufnahme 34- sind vorzugsweise
einstückig und aus verhältnismäßig (flexibel)elastischem
Material, z.B. aus dem bereits vorstehend erwähnten PoIyvenylchlorit
hergestellt. Von der Innenseite des Schenkels 30 in Richtung auf den Schenkel 29 zu, erstreckt sich in
Längsrichtung des Dichtungsstreifens 10 eine .Einsteckzunge
36, die einen äußeren- im wesentlichen zylindrischen, sich
langerstreckenden Wulstabschnitt 37 (im Querschnitt gesehen) • aufweist, der mit dem Schenkel 30 über einen sehmaleren Halsabschnitt
38 verbunden ist und zum Eingriff zwischen die
Innenflächen 23 und 24 der Befestigungsschenkel 19 und 20
dient. Der Hauptkörp'er 28 weist weiterhin einen lappenartigen
Halterungs- und Dichtungsflansch 40 auf, der sich von der
inneren Seite des Schenkels 30 aus frei in Ricntung zum
Schenkel 29 erstreckt. Der Halterungs- und Dichtungsflansch
4-0 ist hohl ausgebildet und hat einen Wandabschnitt 41, der
im Querschnitt zweckmäßig dicker als der Wandabschnitt 42 ist,
909 828/0 909
Bevor das Dichtungsprofil an der Tür oder an dem Verschlußteil,
an dem es "verwendet werden soll, angebracht wird, werden der biegsame Dichtungsstreifen 10 und der starre Befestigungsstreifen 12 derart ineinander gesteckt, wie es
aus Fig. 1 zu erkennen ist. Das so zusammengesteckte Dichtungsprofil
wird auf der Innenseite der Kühlschranktür angebracht*
Zu. diesem ^weck wird der verhältnismäßig starre
Befestigungsstreifen 12 - wie es in Fig. 2 dargestellt ist längs' dem inneren Türbelag 16 aufgelegt und mit dem Türbelag
und der Tür mittels einer Anzahl von Befestigungsschrauben43 (oder gleichwirkenden Mitteln) angeschraubt, die in
Längsrichtung des Grundteils 18 des Befestigungsstreifens
im Abstand voneinander angeordnet werden. Der Befestigungsstreifen 12 läß-fc sich leicht anschrauben, weil der aus bieg- ä
samem Material "bestehende Dichtungsstreifen 10 leicht vom
Haltestreifen weggebogen werden kann, so daß der Zugang zu
den Schrauben freigelegt ist. Wenn der Befestigungsstreifen fest an der dafür vorgesehenen Stelle angeschraubt ist (wie
z.B. in Fig. 2 gezeigt), wird der Wandabschnitt 4-2 des HaI-terungs-
und Befestigungsflansches-40 zur festen Auflage
auf der Tür 15 angebracht und der Flansch wird soweit abgeflacht, bis mindestens ein Teil der inneren Oberfläche seiner
Wand 42 zur Anlage an die innere Oberfläche der Wand 41 kommt
und die Wand 41 zur Anlage an der Außenseite des Befestigungsschenkels
20 des Befestigungsstreifens 12 gelangt. Dadurch
wird wiederum der Befestigungsschenkel 20 gegen die :
Einsteckzunge 36 gepreßt, wobei die Einsteckzunge vom dicke- ]' i
ren und durch den Versteifungsflansch 25 verstärkten Bef e- {
stiguiigsschenkel 19 des Befestigungsstreifens 12 abgestützt
wird. Der Versteifungsflansch 25 liegt am inneren Bereich des
Schenkels 30 des Dichtungsstreifens 10 an und stützt sich
auf diesem ab. Weiterhin wird eine sich am Ende des Schenkels
30 befindliche und nach außen gerichtete Lippe 45 fest
gegen die Tür gedrückt. Aus der Fig. 2, die die Teile in Einbaustellung zeigt,-ist erkennbar, daß nach dem Befestigen
909828/0909
BAD ORIGINAL
— t». —
des Befestigungsstreifens an der Tür, die zum Ineinanderstecken
dienenden Teile ein Herausziehen des Dichtungsstrei-'
fens aus dem Befestigungsstreifen verhindern» obwohl vor dem
Zusammenbau die zum Ineinanderstecken dienenden Teile, und
insbesondere der Befestigungsschenkel 20 des Befestigungsstreifens derart aufgebogen werden können, daß das Zusammenstecken
des Befestigungsstreifens 12 mit dem Dichtungsstreifen
10 leicht möglich ist. Weiterhin wird durch diese Anordnung erzwungen, daß der Dichtungsstreifen fest und dichtend
auf der Tür 15 aufliegt, während der kürzere Schenkel 29 des Dichtungsstreifens auf dem Yerkleidungsbelag 16 aufliegt.
Fach dem Zusammenbau derTeile halten die Wände 32 und 33 das
Magnetaufnahmeröhr 34 mit dem Magnet 35 in einer Stellung,
die seine Anlage am Kühlschrank 14 ermöglicht. Obwohl in diesem
Ausführungsbeispiel ein mit einem Magnet versehenes Dichtungsprofil
dargestellt ist, ist es offensichtlich, daß die Erfindung gleicherweise in Verbindung mit Dichtungsprofilen
verwendet werden kann, die nicht mit Magneten versehen sind und nicht mit magnetischer Kraft abdichten.
Obwohl das Dichtüngsprofil, nachdem es einmal montiert ist,
fest an Ort und Stelle gehalten wird, kann es leicht dadurch abgebaut werden, daß der Schenkel 29 von dem Türauskleidungsbelag
16 abgehoben wird, wodurch die Schrauben 4-3 freigelegt
und leicht entfernt werden können. Bei einer Reparatur kann somit leicht eine alte Dichtung gegen eine neue ausgewechselt
werden, wenn dies gewünscht wird.
Die J1Ig. 3 und 4 zeigen in abgebrochenem Querschnitt eine
gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 andere mögliche, .abgewandelte Ausbildung des Befestigungsstreifens
4-7 (vorher 12) und sein Zusammenwirken mit dem flexiblen
Dichtungsstreifen-10. Der Befestigungsstreifen 4? ist
ähnlieh ausgebildet wie der Befestigungsstreifen 12 nach den
Fig. 1 und 2 mit der - Ausnahme, daß der Bef estigungsstisLf en 47
909828/0909
f \J 4-
Befestigungsschenkel 49 und 50 aufweist, deren Sahenkel 49
mit einem lappenartigen Teil 51 versehen ist, der vom Ende
des dünneren Befestigungsschenkels 49 nach auswärts" (abgewinkelt ist) vom dickeren Befestigungsschenkel 50 fortragt
(sich in Richtung des Befestigungsstreifens 47 erstreckt).
Weiterhin weist der Befestigungsstreifen 47 eine Anzahl von
sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckende dachförmige (oder sonst, beliebig ausgebildete) Hippen oder Wulste· 52
auf, die sich, wie in Fig. 4 gezeigt ist, vom G-rundteil 48
aus erstrecken und in Dichtungsberührung mit: der Türauskleidung
16 stehen. Diese Rippen bzw, Wulste 52 gewährleisten eine gute Dichtungsverbindung zwischen dem Befestigungsstreifen 47 und dem inneren Türbelag 16. Fig. 4 zeigt, den Befe-
stigungsstreifen 47 in seinem angedrückten Zustand (weiteres
Anpressen ist möglich), in welchem der lappenartige Teil 51 mit dem Halte- und Dichtungsflansch 40 des Dichtungsstreifens
10 in Berührung steht. Dadurch wird der Befestigungsstreifen 47 in fester Steckverbindung mit dem im wesentlichen
zylindrischen Teil 37 iind dem schmaleren, Halsteil 38 der Zun- '
ge 36 des Dichtungsstreifens gehalten.
Fig. 5 zeigt in abgebrochener Schnittdarstellung eine andere
Ausbildung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils (jedoch ist
dieses Dichtungsprofil noch nicht an der Tür angeschraubt).
Die Teile des Dichtungsprofils, die in dieser Fig. nicht dargestellt sind, können gleich denen ausgebildet, sein, wie - jj
sie z.B. in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind. Hach Fig. 5
weist der Dichtungsstreifen 60 einen Schenkel 62 auf, der eine sich in Längsrichtung erstreckende Lippe 65 hat, die
von einer Kante des Schenkels 62 im Winkel absteht. Weiterhin ist ein massiver Halterungs- und Dichtungsflansch. 67 an
der anderen Kante des Schenkels 62 angeordnet, der sich unter
einem Winkel zum Schenkel 62' erstreckt. Eine Zunge 69 entsprechend
der vorstehend beschriebenen Binsteckzungen 36 er-
* BAD QRlGMM.
909828/0909
streckt sich vom Schenkel 62 nach innen in etwa entgegengesetzter
Richtung zur Lippe 65. Wenn das Dicht,ungsprofil auf
•der Tür 15 durch Befestigungsmittel 4-5 gehalten ist, wird
der Halterungs- und Befestigungsflansch 67 zwischen der Tür
15 und dem Befestigungsschenkel 20 eingeklemmt und biegt den
Schenkel 20 in Dichtanlage gegen die Einsteckzunge 69·, wie in Pig. 6 dargestellt.-
Wie das Vorstehende zeigt, kann die erfindungsgemäße Dichtung leicht an- oder abmontiert werden,- obwohl die Befestigungsschrauben
nach dem Anbringen, versteckt liegen. Der Befestigungsstreifen
hält dabei die Dichtung in der gewünschten Stellung, während der flexible Dichtungsstreifen gegen
die beiden Verschlußmittel, die auf der Dichtung angeordnet sind und auf.die anderen Teile drückt, die mit der Dichtung
zusammenwirken. Da die Dichtung aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, kann jede beliebige insbesondere Austauschkombination
gewählt werden. Die Konstruktion ist so gewählt, daß
der Befestigungs- und der Dichtungsstreifen vor oder nach der Montage vereinigt werden können, aber nach dem Anbringen an
der Tür sind beide Teile so fest vereinigt, als handele es
sich um ein einstückiges Teil. Außerdem, weil die Teile einzeln geformt und z.B. im Extruder erstellt sind, können die
alten gegen neue Teile ersetzt werden; dies kann erfolgreich getan werden mit kompletten Dichtungen mit relativ harten
und'relativ flexiblen Teilen. ;
909828/0909
Claims (9)
1. Dichtungsprofil für Verschlußmittel, bestehend aus einem
Befestigungs- und einem elastischen Dichtungsstreifen, dadurch
gekennzeichnet, daß ein sich längs erstreckendes Teil zum Befestigen am Verschlußmittel dient, während ein einzeln
erstelltes sich längs erstreckendes flexibles (elastischeres) Teil im Querschnitt gesehen etwa U-förmig ausgebildet
ist, und daß der Befestigungsstreifen (12; 4-7) und j
der Dichtungsstreifen (10; 60) ineinandersteckbare Absehnit-j te (19, 20; 4-9» 50; 36) aufweisen, die zum Befestigen dieser
beiden Streifen miteinander dienen und die sich längs einer
Kante des Befestigungsstreifens bzw. von dem einen Schenkel j. (30; 62) des tr-förmigen Dichtungsstreifens (10; 60) nach ein
wärts erstrecken, und daß der Dichtungsstreifen einen ersten Dichtungsansatz (40; 67)aufweist, der mittels der ineinandersteckbaren
Abschnitte des Befestigungsstreifens fest
gegen das Teil (Verschluß (15)) gedrückt wird, an dem der Befestigungsstreifen angebracht wird, und daß der Dichtungs-i
streifen einen an sich bekannten, zweiten Dichtungsansatζ
aufweist, der zur dichtenden Anlage an dem anderen der beiden,
durch das Dichtungsprofil gegeneinander abzudichtenden Teile dient und der U-förmige Dichtungsteil (10; 60) derart
im Verhältnis zum Befestigungsstreifen angeordnet ist, daß
er in Einbausteilung den Befestigungsstreifen abdeckt.
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die ineinander einfügbaren Abschnitte ein Paar voneinander gegenüberliegenden Befestigungsschenkeln (19, 20)
aufweisen, die zwischen sich eine beliebig geformte Aufnahmenut bilden, und daß am anderen der besagten Streifen
(10; 60) eine zugeordnete Einsteckzunge (36) angebracht ist, die zum üinstecken in die ¥ut dient.
909828/0909
BAD ORIGINAL
3. Diehtungsprofil nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch· gekennzeichnet, daß die Befestigungsschenkel (19, 20; 49, 50), die die Einstecknut bilden,
sich von einer Kante des Befestigungsstreifens aus erstrekken,
und die Einsteckzunge (36) sich von einem der Schenkel (30; 62) des U-fÖrmigen Dichtungsstreifens (10; 60)
aus nach einwärts erstreckt. ,
4. Dichtungsprofil nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Befestigungsschenkel (19, 50) dickwandiger und steifer (z.B. mittels
Rippen usw.) ausgebildet ist als derjandere.
>
5. Dichtungsprofil nach wenigstens einem der vorherigen An-Sprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des U-fÖrmigen Dichtungsstreifens (10) in den ersten Dichtungsansatz ausläuft, der die Form eines Dichtungsflansches
(40; 67) aufweist % der gegen den Terschlußteil (15)» auf
dem die Dichtung montiert ist, mittels eines der Befestigungsschenkel (20; 49) des Befestiguttgsstreifens (12; 47)
in Berührung gebracht und angepreßt wird, wobei dieser Befestigungsschenkel
des Befestigungsstreifens hierbei durch die von dem Dichtungsstreifen (10; 60) nach einwärts sich
erstreckende Einsteckzunge (36) und diese wiederum durch
den steiferen der beiden Befestigungsschenkel (19; 50) des Befestigungsstreifens abgestützt ist.
) - - :■■ ■;■ ■ ;
6.Dichtungsprofil nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Dichtungsansatz vom U-förmigen Hauptkörper (28) des biegsamen '
Dichtungsstreifens (10; 60) aus erstreckt und als Träger
für Magnete (35) ausgebildet ist.
7· -Dichtungsprofil nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Magnete tragenden Teile (32, 33, 34) ein an sich bekanntes rohrförmiges
Teil (34) aufweisen, das zur Aufnahme der Magnete (35)
909828/0909
BAD ~~~
dient und dieses rohrförmige Teil (34·) von einem Paar
biegsamer, verhältnismäßig dünner Wände (32, 33) getragen wird, die sich vom U-förmigen Hauptkörper (28) des Dichtungsstreifens (10; 60) aus erstrecken.
8.. Dichtung, bestehend aus einem Befestigungsstreifen mit
lösbar befestigtem Dichtungsstreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusammenhalt Befestigunga/Dichtungsstreifen
durch unmittelbares Ineinandergreifen dieser Teile gewährleistet ist, indem sie miteinander durch Verhaken, Verklemmen, Einstecken, durch Haftung (ohne zusätzliche Mittel)
gegen Lösen gesichert sind.
9. Dichtungsanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, im wesentlichen derart ausgebildet, wie beschrieben
und in der Zeichnung dargestellt.
909828/09Ü9 SAD original
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US445211A US3323256A (en) | 1965-04-02 | 1965-04-02 | Sealing gasket of combined rigid and flexible extrusions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1525437A1 true DE1525437A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1525437B2 DE1525437B2 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=23768016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661525437 Pending DE1525437B2 (de) | 1965-04-02 | 1966-03-31 | Dichtungsprofil insbesondere für Türen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3323256A (de) |
BE (1) | BE678832A (de) |
DE (1) | DE1525437B2 (de) |
GB (1) | GB1131917A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617901U1 (de) * | 1996-10-15 | 1996-12-05 | Bonné, Andreas, Dipl.-Ing., 88167 Grünenbach | Dichtungsprofil mit dauermagnetischer Haltefunktion |
US7059611B2 (en) | 2001-04-19 | 2006-06-13 | Meteor Gummiwerke K.H. Badje Gmbh & Co. | Gap sealing arrangement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378957A (en) * | 1966-02-23 | 1968-04-23 | Gen Tire & Rubber Co | Gasket assembly |
US3604152A (en) * | 1969-10-20 | 1971-09-14 | Ever Roll Mfg Corp | Magnetic threshold construction |
FR2133106A5 (de) * | 1971-04-08 | 1972-11-24 | Mesnel Sa Ets | |
US4119325A (en) * | 1977-05-25 | 1978-10-10 | Schlegel (Uk) Limited | Three-part seal construction |
DE3476443D1 (en) * | 1983-12-23 | 1989-03-02 | Ilpea Spa | Profile of plastic material for refrigerator cabinets |
DE3525538A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Mit einer dichtung versehene tuer, insbesondere doppelseitig verkleidete, waermeisolierte tuer fuer kuehlschraenke und dgl. |
DE3525539C1 (de) * | 1985-07-17 | 1986-11-27 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Türdichtung, insbesondere Türdichtung für Kühl- und Gefriergeräte oder dgl. |
US4916864A (en) * | 1989-05-05 | 1990-04-17 | White Consolidated Industries, Inc. | Snap-in gasket system for refrigerator and freezer doors |
US5435104A (en) * | 1994-05-23 | 1995-07-25 | Overhead Door Corporation | Seal assembly for retractable door |
DE10115640A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Hansgrohe Ag | Klappdichtung |
DE20106758U1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-05-29 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Spaltdichtungsanordnung |
SE519195C2 (sv) * | 2001-06-14 | 2003-01-28 | Electrolux Ab | Dörrtätning vid en kyl-eller frysmöbel |
DE502004010724D1 (de) * | 2003-07-24 | 2010-03-25 | Brose Fahrzeugteile | Kraftfahrzeugtür |
KR20080016030A (ko) * | 2006-08-17 | 2008-02-21 | 엘지전자 주식회사 | 가스켓 |
CN108082755B (zh) * | 2017-03-08 | 2021-06-15 | 太仓中集冷藏物流装备有限公司 | 密封结构及具有其的冷藏集装箱 |
CN109812580B (zh) * | 2019-03-01 | 2024-12-31 | 哈尔滨盛迪电力设备有限公司 | 双磁力预紧双榫头密封搭接轴承油雾柔性密封装置 |
CN211876510U (zh) * | 2019-12-16 | 2020-11-06 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 一种抽屉组件及冰箱 |
CN115406172B (zh) * | 2022-08-17 | 2024-03-12 | 澳柯玛股份有限公司 | 一种冰箱门体结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126589A (en) * | 1964-03-31 | Monti | ||
US2958912A (en) * | 1959-08-17 | 1960-11-08 | Whirlpool Co | Home appliance |
US3159885A (en) * | 1961-10-12 | 1964-12-08 | H O Canfield Company Inc | Sealing gasket with magnet insert |
US3138833A (en) * | 1962-06-21 | 1964-06-30 | Goodrich Co B F | Resilient gasket |
US3226367A (en) * | 1964-02-21 | 1965-12-28 | Jarrow Products Inc | Gasket assembly for refrigerator door and the like |
-
1965
- 1965-04-02 US US445211A patent/US3323256A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-31 DE DE19661525437 patent/DE1525437B2/de active Pending
- 1966-04-01 BE BE678832D patent/BE678832A/xx unknown
- 1966-04-04 GB GB14842/66A patent/GB1131917A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617901U1 (de) * | 1996-10-15 | 1996-12-05 | Bonné, Andreas, Dipl.-Ing., 88167 Grünenbach | Dichtungsprofil mit dauermagnetischer Haltefunktion |
US7059611B2 (en) | 2001-04-19 | 2006-06-13 | Meteor Gummiwerke K.H. Badje Gmbh & Co. | Gap sealing arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3323256A (en) | 1967-06-06 |
GB1131917A (en) | 1968-10-30 |
DE1525437B2 (de) | 1970-11-19 |
BE678832A (de) | 1966-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1525437A1 (de) | Aus einem starren und einem biegsamen Strangspritzteil zusammengesetztes Dichtungsprofil | |
DE4309088C2 (de) | Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2415460A1 (de) | Tuerdichtung | |
DE2221953A1 (de) | Einstellbares Verriegelungsmittel | |
DE3912135C2 (de) | ||
DE3045675A1 (de) | Abschluss- und dichtstreifen | |
DE2250153A1 (de) | Abschluss- und befestigungselement fuer scheuerleisten aus plastik | |
DE69823535T2 (de) | Dichtung | |
DE2518365B2 (de) | Bilderrahmen | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE3408784A1 (de) | Wandabschlussleiste | |
DE1525437C (de) | Dichtungsprofil insbesondere für Türen | |
DE102011121416A1 (de) | Fixierelement für eine Schwellerdichtung | |
DE202017100237U1 (de) | Dusch- oder Badewannenabtrennung | |
DE202016107059U1 (de) | Schubladenwand | |
DE19733548C1 (de) | Dichtsystem | |
DE3034765A1 (de) | Schieberlueftung | |
EP0458191B1 (de) | Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl. | |
DE8032264U1 (de) | Abschluß- und Dichtstreifen | |
DE202013002504U1 (de) | Profil | |
AT391520B (de) | Fenster oder tuer | |
DE102017006731B4 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE102006026243A1 (de) | Entwässerungsrinne, Verfahren zu deren Herstellung und Zarge für eine Entwässerungsrinne | |
DE3001942A1 (de) | Zier- und/oder schutzleiste, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE202008005453U1 (de) | Stangenführung für eine darin einrastbare Flachbandstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |