[go: up one dir, main page]

DE738610C - Haengend angeordnete Drehwaage - Google Patents

Haengend angeordnete Drehwaage

Info

Publication number
DE738610C
DE738610C DEB186580D DEB0186580D DE738610C DE 738610 C DE738610 C DE 738610C DE B186580 D DEB186580 D DE B186580D DE B0186580 D DEB0186580 D DE B0186580D DE 738610 C DE738610 C DE 738610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary balance
housing
balance
rotary
hanging rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186580D
Other languages
English (en)
Inventor
August Birnbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BIRNBAUM
Original Assignee
AUGUST BIRNBAUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US66626A priority Critical patent/US2149953A/en
Application filed by AUGUST BIRNBAUM filed Critical AUGUST BIRNBAUM
Priority to DEB186580D priority patent/DE738610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738610C publication Critical patent/DE738610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Hängend angeordnete Drehwaage Die Benutzung der gebräuchlichen Drehwaagen erfordert die Herstellung von Fundamenten, .auf die die Drehwaagen in genau -waagerechter Lage aufgesetzt werden. Diese ziemlich kostspieligen Fundamente können erspart werden durch die bekannte hängende Anordnung der Drehwaagen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Drehwaage, die auch auf wasserbedeckten Flächen, z. B. in Meeresbuchten, Moorgebieten, Binnenseen und auf überschwemmten Erdbodenflächen, verwendet werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Drehwaage in einem wasserdicht verschließbaren und mit einer Vorrichtung zum Herablassen versehenen Gehäuse aufgehängt wird.
  • Die Unterbringung der Drehwaage in einem Gehäuse ist bereits bekannt. Bei der bekannten Ausführung dient das Gehäuse nur zum Schutz gegen Wind und andere atmosphärische Einflüsse, nicht aber ,auch als Aufhängevorrichtung für die Drehwaage. Infolgedessen ist die bekannte Ausführung nicht für Messungen in wasserbedeckten Gebieten verwendbar. Gerade hier wünscht man aber häufig Dr--jh,#vaagen anzuwenden, weil in diesen Gegenden vielfach mit Drehwaagen feststellbare Bodenschätze, wie Erdöl, vorkommen.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i im Schnitt einen Aufriß, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. i nach der Schnittlinie II-II und Abb. 3 im Aufriß .eine andere Ausführungsform.
  • . Die Drehwaage 3 befindet sich innerhalb des z. B. aus Metallblech bestehenden Gehäuses 2. Innen am Mantel des Gehäuses sitzen die Zapfen 7, auf denen der Rahmen i o mit seinen Lagern 11, 12 drehbar ist. Senkrecht zu der durch die Zapfen 7 gegebenen Drehungsebene ist die Drehwaage 3 drehbar gelagert mittels ihrer Zapfen 17, die in Kröpfungen 15 des Rahmens io ruhen. Die Drehwaage 3 ist demnach im Gehäuse 2 kardanisch ,aufgehängt.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 verschließbar mittels des DekkeIS 2o. Der Deckel kann gegen die Dichtung 26 angepreßt «-erden mittels der Klappschrauben 23, 25, die bei 24 am Gehäuse angreifen. Um das Gehäuse mit der Drehwaage ins Wasser hineinlassen zu können, sind Aufhängemittel 3 i an den Ösen 3o angebracht.
  • Nach Abb. 3 ist die Drehwaage 3 mittels der Stäbe oder Schnüre q i an einem Drehring 40 aufgehängt, der am Deckel 2o befestigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hängend angeordnete Drehwaage, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem wasserdicht verschließbaren und mit einer Vorrichtung (30, 31) zum Herablassen versehenen Gehäuse (2, 2o) aufgehängt ist.
DEB186580D 1936-03-02 1939-03-09 Haengend angeordnete Drehwaage Expired DE738610C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66626A US2149953A (en) 1936-03-02 1936-03-02 Automatic leveler for gravity measuring instruments
DEB186580D DE738610C (de) 1936-03-02 1939-03-09 Haengend angeordnete Drehwaage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66626A US2149953A (en) 1936-03-02 1936-03-02 Automatic leveler for gravity measuring instruments
DEB186580D DE738610C (de) 1936-03-02 1939-03-09 Haengend angeordnete Drehwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738610C true DE738610C (de) 1943-08-23

Family

ID=27623725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186580D Expired DE738610C (de) 1936-03-02 1939-03-09 Haengend angeordnete Drehwaage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2149953A (de)
DE (1) DE738610C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638001A (en) * 1947-01-09 1953-05-12 Standard Oil Dev Co Underwater measuring device
US2618156A (en) * 1949-12-31 1952-11-18 Standard Oil Dev Co Gravity and density gradiometer for boreholes

Also Published As

Publication number Publication date
US2149953A (en) 1939-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738610C (de) Haengend angeordnete Drehwaage
DE563586C (de) Vorrichtung zur Rettung der Besatzung von untergegangenen Schiffen, insbesondere Unterseebooten
DE720851C (de) Aus Wasserturbine und elektrischem Stromerzeuger bestehender Maschinensatz
DE562071C (de) Schwimmkompass
DE493168C (de) Steuerruder
CH119749A (de) Stellwinkel mit Skala.
DE969753C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE560826C (de) Orientierungsbussole, deren Kompassgehaeuse als Neigungsmesser dient
DE494348C (de) Labyrinthstopfbuechse
DE851325C (de) Verschluss von Kanalstrecken
DE872772C (de) Schleusentor fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen
AT121946B (de) Einrichtung zur Abdeckung der nicht benützten Teilungen bei Maßstäben mit mehreren Teilungen.
DE437987C (de) Vorrichtung zur Einregelung von Fluegelradwassermessern
DE566114C (de) OEler
DE876165C (de) Volumenzaehler mit beweglichen Trennwaenden, z. B. Ringkolbenzaehler
DE704009C (de) Oberflurwasserpfosten mit herablassbarem Schutzmantel
DE521097C (de) Skat-Garnitur-Kasten
DE526938C (de) Pupinspulenstueck fuer Tiefseekabel
DE448621C (de) Drehbarer Steuerschieber fuer Gasmesser
DE959712C (de) Schwimmwerkzeug bzw. Schwimmesser fuer Unterwassersport
AT134532B (de) Schaufenstereinrichtung.
AT84636B (de) Kompaß, insbesondere für Flugzeuge.
DE725616C (de) Belichtungsmesser mit lichtelektrischer Zelle
DE554428C (de) Ventil
DE474285C (de) Vorrichtung zum AEtzen von Kreidereliefzurichtungen