[go: up one dir, main page]

DE69932263T2 - Borderivate und organische elektrolumineszierende verbindungen - Google Patents

Borderivate und organische elektrolumineszierende verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69932263T2
DE69932263T2 DE69932263T DE69932263T DE69932263T2 DE 69932263 T2 DE69932263 T2 DE 69932263T2 DE 69932263 T DE69932263 T DE 69932263T DE 69932263 T DE69932263 T DE 69932263T DE 69932263 T2 DE69932263 T2 DE 69932263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
borane
compound
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932263D1 (de
Inventor
Kouhei Sakyo-ku Kyoto-shi TAMAO
Shigehiro Uji-shi Yamaguchi
Manabu Yokohama-shi UCHIDA
Takaharu Yokosuka-shi NAKANO
Toshihiro Kanazawa-ku Yokohama-shi KOIKE
Takenori Kanazawa-ku Yokohama-shi IZUMIZAWA
Kenji Yokosuka-shi FURUKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69932263D1 publication Critical patent/DE69932263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932263T2 publication Critical patent/DE69932263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/027Organoboranes and organoborohydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/322Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising boron
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/658Organoboranes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf organische elektrolumineszierende Elemente (im folgenden als „organisches EL-Element" bezeichnet), umfassend bestimmte Boranderivate. Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf organische EL-Elemente, umfassend die Boranderivate mit den Strukturen, die als elektronisch funktionelle Materialien und als optisch funktionelle Materialien nützlich sind.
  • Mehrere Institutionen haben auf verschiedene Weise versucht, organische n-Elektronenverbindungen für optisch funktionelle und für elektronisch funktionelle Materialien anzuwenden.
  • Von diesen weisen die Boranverbindungen, welche intramolekular Boratome enthalten, einzigartige optische und elektronische Eigenschaften auf, wahrscheinlich deshalb, weil ein leeres p-Orbital des Boratoms vorhanden ist. Die Boranverbindungen waren jedoch aufgrund ihrer Luft- und Wasserunbeständigkeit bisher im allgemeinen zur Verwendung als solche Materialien ungeeignet.
  • Im Hinblick auf dieses Problem kann die Boranverbindung angeblich dann luft- und wasserbeständig werden, wenn sie so beschaffen ist, daß sie voluminös ist, also wenn voluminöse Substituenten derart um ein Boratom eingeführt werden, daß das Boratom nach außen nicht freiliegt. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß die Boranverbindung mit so einer Struktur für nicht-lineare optische Materialien und organische EL-Elemente anwendbar ist.
  • Beispiele für luftbeständige Boranverbindungen sind in J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1998, 963 (im folgenden als Dokument 1 bezeichnet), J. Am. Chem. Soc., 120, 10776 (1998) (im folgenden als Dokument 2 bezeichnet) und J. Am. Chem. Soc., 120, 5112 (1998) (im folgenden als Dokument 3 bezeichnet) mitgeteilt worden. Fer ner sind Anwendungen von Boranverbindungen auf nichtlineare optische Materialien in Appl. Organomet. Chem., 10, 305 (1996) (im folgenden als Dokument 4 bezeichnet) mitgeteilt worden. Außerdem ist eine Anwendung von Boranverbindungen für organische EL-Elemente in J. Am. Chem. Soc., 120, 9714 (1998) (im folgenden als Dokument 5 bezeichnet) mitgeteilt worden.
  • Die Dokumente 2 und 3 beschreiben die maximale Fluoreszenzwellenlänge, aber die Beschreibungen beschränken sich auf die Lumineszenzeigenschaften im gelösten Zustand. Es gibt keine Beschreibung der Lumineszenzeigenschaften im festen Zustand, der eigentlich in solchen Anwendungen vorliegt. Außerdem beschränken sich die offenbarten Strukturen auf Polymere, und eine Beschreibung von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht fehlt.
  • Dokument 4 beschreibt ebenfalls die Fluoreszenzeigenschaften im gelösten Zustand, gibt aber weder eine Beschreibung der Lumineszenz im festen Zustand noch eine Beschreibung der Anwendungen der Lumineszenzmaterialien.
  • Die Studien sind somit noch nicht ausreichend für eine Verwendung der „voluminösen" Boranverbindung in wesentlichen Anwendungen durchgeführt worden. Insbesondere bestand Bedarf an der Anwendung des Boranmaterials für die organischen EL-Elemente. Die vielen Studien, die durchgeführt worden sind, um eine solche Verbindung wie das Element zu finden, haben bisher zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen geführt.
  • Das organische EL-Element umfaßt im wesentlichen eine Struktur, wobei eine organische Verbindung als Ladungstransportmaterial und/oder als Lumineszenzmaterial zwischen zwei Elektroden gelegt ist. Es wird ein hochwirksames organische EL-Element mit einem geringen Energieverbrauch benötigt, und daher muß als Lumineszenzmaterial eine organische Verbindung mit hoher Lichtleistung gewählt werden.
  • Dokument 5 beschreibt einige Boranverbindungen, wie 5,5'-Bis(dimesitylboryl)-2,2'-(bithiophen) und 5,5''-Bis(dimesitylboryl)-2,2' : 5',2''-(Terthiophen), die als Elek tronentnansportmaterialien (Ladungstransportmaterialien) verwendet werden, erwähnt aber nicht deren Lumineszenzeigenschaft oder Eignung als Lumineszenzmaterialien. In dieser Literatur sind nur die Elemente erwähnt, welche die Boranverbindung mit einer geringeren Stromdichte, d. h. mit einer weiter verbesserten Lichtleistung als die des Elements mit der gleichen Leuchtdichte, das nicht die Boranverbindung umfaßt, umfassen.
  • JP-A 7-102251 beschreibt ebenfalls ein Beispiel für die Borverbindung, die für das organische EL-Element verwendet wird. Diese Borverbindung erfordert jedoch eine hohe Spannung zum Betreiben des Elements und weist eine geringe Leuchtdichte auf.
  • EP-A-0 775 706 beschreibt bestimmte Mono- und Polyborate, die speziell als Photoinitiatoren verwendet werden. JACS 1973, 95(21), 7019-29 beschreibt die Konformationsdynamik von Alkoxydiarylboranen. WO-A-98/36036 beschreibt heterocyclische aluminiumorganische und bororganische Koordinationskomplexe, die photolumineszent und elektrolumineszent sind und starkes Blaulicht aussenden.
  • Da es wenig Literatur über die Lumineszenzeigenschaften von Boranverbindungen gibt, ist bisher kein hochwirksames organisches EL-Element mit geringem Energieverbrauch unter Verwendung von Boranverbindungen, die als ein Ausgangsstoff für das organische EL-Element bekannt sind, hergestellt worden. Daher besteht bereits Nachfrage für eine Boranverbindung, die eine bestimmte Struktur aufweist und als Material für ein organisches EL-Element wirksam ist.
  • Die betreffenden Erfinder haben gründliche Untersuchungen durchgeführt, um organische EL-Elemente, umfassend ein bestimmtes Boranderivat, bereitzustellen. Die Erfinder sind zu dem Ergebnis gekommen, daß ein organisches EL-Element, umfassend ein Elektrodenpaar und mindestens eine Lumineszenzschicht, welche dazwischengelegt ist, wobei die Lumineszenzschicht ein Boranderivat mit einer bestimmten Struktur umfaßt, die obengenannten Probleme lösen kann, wodurch die vorliegende Erfindung geschaffen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden ausführlich beschrieben.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Boranderivat ist eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (2). Das vorliegende Boranderivat wird erwartungsgemäß in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, wie in elektronisch funktionellen Materialien und optisch funktionellen Materialien unter Ausnutzung der von dem Boranatom ausgehenden elektronischen Eigenschaften sowie in Lumineszenzmaterialien und Ladungstransportmaterialien.
  • Von den Boranderivaten, dargestellt durch die Formel (2), sind jene bevorzugt, bei denen mindestens eine substituierte oder nicht-substituierte 9-Anthrylgruppe an das Boratom gebunden ist.
  • Konkrete Beispiele für das in dieser Erfindung verwendete Boranderivat umfassen die Verbindungen, dargestellt durch die folgenden Formeln (3) bis (9).
  • Figure 00040001
  • Die durch die Formel (3) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin n 3 ist, R4 bis R8 jeweils ein Wasserstoffatom sind und Z1 und Z2 benzokondensiert sind.
  • Figure 00040002
  • Die durch die Formel (4) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin n 3 ist, R4 bis R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, ein R8 eine Dianthrylborylgruppe ist und die beiden anderen R8 jeweils ein Wasserstoffatom sind und Z1 und Z2 benzokondensiert sind.
  • Figure 00050001
  • Die durch die Formel (5) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin R4 bis R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R8 Phenyl und n 3 ist und Z1 und Z2 benzokondensiert sind.
  • Figure 00050002
  • Die durch die Formel (6) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin n 2 ist, R1 und R3 bis R8 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R2, X und Y jeweils eine Methylgruppe sind und Z1 und Z2 benzokondensiert sind.
  • Figure 00050003
  • Die durch die Formel (7) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin n 2 ist, R1 und R3 bis R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R2, X und Y jeweils eine Methylgruppe sind, ein R8 Anthrylmesitylboryl, das andere R8 ein Wasserstoffatom ist und Z1 und Z2 benzokondensiert sind.
  • Figure 00060001
  • Die durch die Formel (8) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin n 3 ist, R4 bis R8 jeweils ein Wasserstoffatom sind und Z1 und Z2 an einer Position benzokondensiert sind, die beiden anderen, nicht-kondensierten Z1 eine Methylgruppe sind und die beiden anderen, nicht-kondensierten Z2 ein Wasserstoffatom sind.
  • Figure 00060002
  • Die durch die Formel (9) dargestellte Verbindung ist eines der Boranderivate mit der folgenden Formel (2), worin n 1 ist, R1 und R3 bis R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R2, X und Y jeweils eine Methylgruppe sind, R8 eine Phenylgruppe ist und Z1 und Z2 benzokondensiert sind.
  • Das Boranderivat, welches gemäß dieser Erfindung für organische EL-Elemente (Lumineszenzschicht, Ladungstransportschicht) verwendet wird, wird durch folgende Formel (2) dargestellt:
    Figure 00060003
    worin R1 bis R8 und Z2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine substituierte Borylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind; X, Y und Z1 jeweils unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind; die Substituenten von Z1 und Z2 unter Bildung eines kondensierten Rings vereinigt werden können; und n eine ganze Zahl von 1-3 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n zwei oder mehr ist, die Reste Z1 voneinander unterschiedlich sein können.
  • Das Boranderivat weist vorzugsweise eine „voluminöse" Struktur auf, so daß es selbst an Luft stabil ist, und weist eine ausreichende Haltbarkeit und Leistung als ein solches Material auf. In dem Boranderivat sind vorzugsweise ein Anthracenring und/oder Naphthalenring vorhanden.
  • Das erfindungsgemäße organische EL-Element umfaßt somit vorzugsweise die Boranderivate, die durch die Formel (2) dargestellt sind, wobei mindestens eine substituierte oder nicht-substituierte 9-Anthrylgruppe an ein Boratom gebunden ist.
  • Konkrete Beispiele für ein solches Boranderivat umfassen die Verbindungen, dargestellt durch die folgenden Formeln (10) bis (14), zusätzlich zu jenen der zuvor erwähnten Formeln (3) bis (9).
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Das Boranderivat, welches für das erfindungsgemäße organische EL-Element verwendet wird (der Einfachheit halber im folgenden mit „das erfindungsgemäße Boranderivat" abgekürzt), kann mit verschiedenen bekannten Verfahren, einschließlich der unten aufgeführten typischen Synthese, synthetisiert werden. Das erfindungsgemäße Boranderivat kann speziell durch Umsetzung der Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (15), mit einer Base, gefolgt von der Umsetzung mit einer Boranverbindung, erhalten werden. ArW (15),worin Ar folgende Formel (16) oder (17) bezeichnet und W ein Halogenatom ist.
    Figure 00090002
    worin R1 bis R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine substituierte Borylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind; und X und Y jeweils unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind; und
    Figure 00100001
  • R4 bis R8 und Z2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine substituierte Borylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind; und Z1 eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe ist; oder Z1 und Z2 unter Bildung eines kondensierten Rings vereinigt werden können.
  • Die in diesem Verfahren zu verwendende Base umfaßt beispielsweise lithiumorganische Reagenzien wie n-Butyllithium, tert-Butyllithium und Phenyllithium, und Magnesiumreagenzien wie Magnesium und Magnesiumbromid. Das zu verwendende Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt; jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, sofern es gegenüber der verwendeten Base inert ist. Allgemein können Etherlösungsmittel, wie Diethylether und Tetrahydrofuran (im folgenden mit „THF" abgekürzt), und aromatische Lösungsmittel, wie Benzol und Toluol, verwendet werden. Die zu verwendende Boranverbindung umfaßt halogenierte Borane wie Trichlorboran, Trifluorboran und Komplexe davon; und Alkoxyborane wie Trimethoxyboran und Triisopropoxyboran.
  • Die obengenannten Reaktionen werden vorzugsweise in einem Inertgas wie Stickstoff- und Argongas durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, liegt aber gewöhnlich und vorzugsweise in dem Bereich von –78°C bis 120°C. Auch die Reaktionszeit ist nicht besonders eingeschränkt, und die Reaktion kann beendet werden, wenn sie genügend fortgeschritten ist. Die Reaktion kann durch ein herkömmliches Analysemittel wie NMR und Chromatographie bestätigt werden, und das Reaktionsende kann am optimalen Punkt der Analyse bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Boranderivate können ebenfalls durch Substitutionsreaktion der Verbindung aus dem obengenannten Verfahren erhaltenen werden. Der Substituent, der durch die Substitution zu der Verbindung hinzugefügt werden soll, kann Alkylgruppen umfassen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopentyl und tert-Butyl; Alkenylgruppen wie Vinyl, Allyl, Butenyl und Styryl; Alkoxy- oder Aryloxygruppen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Phenyloxy; Aminogruppen wie Dimethylamino und Diphenylamino; Silylgruppen wie Trimethylsilyl, Dimethyl-tert-butylsilyl, Trimethoxysilyl und Triphenylsilyl; Borylgruppen wie Dianthrylboyl und Dimesitylboryl; Arylgruppen wie Phenyl, Naphthyl, Anthryl, Biphenyl, Toluyl, Pyrenyl, Perylenyl, Anisyl, Terphenyl und Phenanthrenyl; und heterocyclische Gruppen wie Hydrofuryl, Hydropyrenyl, Dioxanyl, Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Acridinyl, Chinolyl, Chinoxalinyl, Phenanthrolinyl, Benzothienyl, Benzothiazolyl, Indolyl, Silacyclopentadienyl und Pyridyl.
  • Diese Substituenten können außerdem eine Ringstruktur bilden, indem sie sich an irgendeiner Stelle der Verbindung miteinander verbinden.
  • Das erfindungsgemäße organische EL-Element weist im wesentlichen eine Struktur auf, bei der eine Boranderivatschicht, welche als Hauptkomponente das Boranderivat, dargestellt durch die Formel (2), umfaßt, zwischen ein Elektrodenpaar (Anode und Kathode) gelegt ist.
  • Das Boranderivat ist als Material sowohl für eine Lumineszenzschicht als auch eine Ladungstransportschicht (Lochinjektionsschicht, Lochtransportschicht, Elektroneninjektionsschicht und Elektronentransportschicht) geeignet, da es sowohl als Lumineszenzmaterial als auch als Elektroneninjektionsmaterial verwendet werden kann. Die so erhaltene Boranderivatschicht wirkt effizient als Lumineszenzschicht und Ladungstransportschicht.
  • Die Boranderivatschicht kann zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Boranderivat außerdem irgendeins der Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Lumineszenzmaterialien, Elektroneninjektionsmaterialien oder Elektronentransportmaterialien umfassen.
  • Das organische EL-Element kann in vielen Fällen eine elektronenabgebende und eine elektronenaufnehmende Verbindung als Ladungstransportmaterial umfassen, die unter Beimischen zugegeben oder laminiert werden. Diese Verbindungen bilden bekanntlich einen ungünstigen Ladungstransferkomplex oder Exciplex. Die erfindungsgemäßen Boranderivate weisen jedoch eine Struktur auf, bei der sich die an ein Boratom gebundenen „voluminösen" Substituenten propellerartig um das Boratom angeordnet sind, was die Bildung des Ladungstransferkomplexes oder Exciplexes in dieser Verbindung erschwert. Dementsprechend kann das hochwirksame Element unter Verwendung von Boranderivaten für das organische EL-Element als die elektronenabgebende Verbindung oder elektronenaufnehmende Verbindung vorteilhaft erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße organische EL-Element kann zusätzlich zu der Boranderivatschicht gegebenenfalls zusätzliche Schichten, wie Lochinjektionsschichten, Lochtransportschichten, Lumineszenzschichten, Elektroneninjektionsschichten, Elektronentransportschichten oder Zwischenschichten, zwischen den Elektroden umfassen.
  • Die folgenden Beispiele sind konkrete Beispiele für das erfindungsgemäße organische EL-Element mit laminierten Strukturen:
    • (1) Anode/Boranderivatschicht/Kathode,
    • (2) Anode/Lochinjektionsschicht/Boranderivatschicht/Kathode,
    • (3) Anode/Boranderivatschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode,
    • (4) Anode/Lochinjektionschicht/Boranderivatschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode,
    • (5) Anode/Lochinjektionsschicht/Boranderivatschicht/Elektronentransportschicht/Zwischenschicht/Kathode,
    • (6) Anode/Lochinjektionsschicht/Lochtransportschicht/Boranderivatschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode und
    • (7) Anode/Lochinjektionsschicht/Lochtransportschicht/Boranderivatschicht/Elektroneninjektionsschicht/Zwischenschicht/Kathode.
  • Obwohl in dieser Erfindung Lochinjektionsschichten, Elektroneninjektionsschichten, Lochtransportschichten, Elektronentransportschichten und Zwischenschichten nicht immer unbedingt erforderlich sind, verbessern sie die Lichtleistung. Besonders die Lochinjektionsschicht und die Lochtransportschicht verbessern die Lichtleistung deutlich.
  • Das erfindungsgemäße organische EL-Element ist vorzugsweise auf dem Substrat gelagert. Es kann irgendein Substrat verwendet werden, sofern es ausreichende mechanische Festigkeit, thermische Beständigkeit und Transparenz aufweist. Als Beispiele können Glas und transparente Kunststoffolie usw. genannt werden.
  • Die Anodenmaterialien zur Verwendung für die Anode des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements umfassen Metalle, Metallegierungen, elektrisch leitfähige Verbindungen und Gemische davon, die eine Austrittsarbeit von mehr als 4 eV aufweisen. Metalle wie Au und elektrisch leitfähige, transparente Materialien wie Cul, Indium-Zinnoxid (im folgenden als „ITO" bezeichnet), SnO2 und ZnO können als Beispiele genannt werden.
  • Die Kathodenmaterialien zur Verwendung für die Kathode des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements umfassen Metalle, Metallegierungen, elektrisch leitfähige Verbindungen und Gemische davon, die eine Austrittsarbeit von weniger als 4 eV aufweisen. Calcium, Magnesium, Lithium, Aluminium, Magnesiumlegierung, Lithiumlegierung, Aluminiumlegierung und Gemische von Aluminium/Lithium, Magnesium/Silber und Magnesium/Indium usw. können als Beispiele genannt werden.
  • In dieser Erfindung beträgt die Lichtdurchlässigkeit von mindestens einer Elektrode vorzugsweise nicht weniger als 10 %, so daß die Lichtemission wirkungsvoll von dem organischen EL-Element erhalten werden kann. Der Flächenwiderstand als eine Elektrode beträgt vorzugsweise nicht mehr als einige hundert Ω/mm. Die Filmdicke hängt von der Eigenschaft der Elektrodenmaterialien ab, wird aber gewöhnlich in nerhalb des Bereichs von 10 nm bis 1 μm und vorzugsweise 10 bis 400 nm ausgewählt. Solche Elektroden können durch ein Verfahren wie Aufdampfung und Sputtern hergestellt werden, wobei ein dünner Film unter Verwendung des obenerwähnten Elektrodenmaterials (Anodenmaterials und Kathodenmaterials) gebildet wird.
  • Die Lumineszenzschicht als eine wesentliche Schicht des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements umfaßt vorzugsweise die Boranderivate, dargestellt durch die zuvor erwähnte Formel (2). Es können jedoch irgendwelche anderen Lumineszenzmaterialien als die Boranderivate verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, das Gemisch aus den Boranderivaten mit der Formel (2) und anderem Lumineszenzmaterial zu verwenden, um eine Lichtwellenlänge zu erhalten, die von derjenigen des Boranderivats unterschiedlich ist, oder um die Lichtleistung zu verbessern. Es ist ferner problemlos, zwei oder mehr Boranderivate mit der Formel (2) in Kombination zu verwenden.
  • Die anderen Lumineszenzmaterialien als die Boranderivate mit der Formel (2) können verschiedene bekannte Materialien, wie Tageslichtfluoreszenzmaterialien, erwähnt in „Optical Function Materials", Functional Polymer Material Series, Society of Polymer Science, Japan ed., Kyoritsu Shuppan Co., Ltd. (1991), S. 236, optische Aufhellungsmittel, Laserfarbstoffe, organische Szintillatoren und verschiedene Fluoreszenzanalysemittel umfassen.
  • Besonders bevorzugt sind polycyclische Kondensationsverbindungen wie Anthracen, Phenanthren, Pyren, Chrysen, Perylen, Coronen, Rubren und Chinacridon; Oligophenylenverbindungen wie Quarterphenyl; Szintillatoren zur Füssigszintillation wie 1,4-Bis(2-methylstyryl)benzol, 1,4-Bis(4-methylstyryl)benzol, 1,4-Bis(4-methyl-5-phenyl-2-oxazolyl)benzol, 1,4-Bis(5-phenyl-2-oxazolyl)benzol, 2,5-Bis(5-tert-butyl-2-benzoxazolyl)thiophen, 1,4-Diphenyl-1,3-butadien, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien und 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,3-butadien; Metallkomplexe von Oxinderivaten, offenbart in JP-A 63-264692; Cumarinfarbstoffe; Dicyanomethylenpyranfarbstoffe; Dicyanomethylenthiopyranfarbstoffe; Polymethinfarbstoffe; Oxobenzanthracenfarbstoffe; Xanthenfarbstoffe; Carbostyrilfarbstoffe und Perylenfarbstoffe; Oxazinverbindungen, offenbart im Deutschen Patent Nr. 2534713; Stilbenderivate, offenbart in dem 40th Japan Applied Physics Related Association Lecture Proc., 1146 (1993); Spiroverbindungen, offenbart in JP-A 7-278537; und Oxadiazole, offenbart in JP-A 4-363891.
  • Die Lochinjektionsschicht, eine optionale Schicht des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements, kann unter Verwendung des Lochinjektionsmaterials hergestellt werden. Die Lochinjektionsschicht kann als einzelne Schicht, umfassend ein oder mehrere Lochinjektionsmaterialien, oder als mehrere Lochinjektionsschichten, umfassend verschiedene Lochinjektionsmaterialien, hergestellt werden.
  • Die Lochtransportschicht, eine optionale Schicht des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements, kann unter Verwendung des Lochtransportmaterials hergestellt werden. Die Lochtransportschicht kann als einzelne Schicht, umfassend ein oder mehrere Lochtransportmaterialien, oder als mehrere Lochtransportschichten, umfassend verschiedene Lochtransportmaterialien, hergestellt werden.
  • Das Lochinjektionsmaterial und Lochtransportmaterial können die Boranderivate mit der Formel (2) umfassen, aber es ist ebenfalls möglich, irgendein Material, das konventionell als Ladungstransportmaterial für ein positives Loch in einem Photoleitermaterial verwendet worden ist, oder irgendein bekanntes Material, das für Lochinjektionsschichten oder Lochtransportschichten der organischen EL-Elemente verwendet werden kann, zu verwenden.
  • Konkrete Beispiele für solche bekannten Materialien umfassen beispielsweise Carbazolderivate (z. B. N-Phenylcarbazol, Polyvinylcarbazol usw.); Triarylaminderivate (z. B. TPD, Polymere mit einem aromatischen tertiären Amin in deren Haupt- oder Seitenkette, 1,1-Bis(4-di-p-tolylaminophenyl)cyclohexan, N,N'-Diphenyl-N,N'-dinaphthyl-4,4'-diaminobiphenyl (im folgenden mit „NPD" abgekürzt), 4,4',4''-Tris{N-(3-methylphenyl)-N-phenylamino}-triphenylamin, Verbindungen, offenbart in Journal of the Chemical Society, Chemical Communication, S. 2175 (1996), Verbindungen, offenbart in JP-A 57-144558, JP-A 61-62038, JP-A 61-124949, JP-A 61-134354, JP-A 61-134355, JP-A 61-112164, JP-A 4-308688, JP-A 6-312979, JP-A 6-267658, JP-A 7-90256, JP-A 7-97355, JP-A 6-1972, JP-A 7-126226, JP-A-7-126615, JP-A 7-331238, JP-A 8-100172 und JP-A 8-48656, und Starburst- Aminderivate, beschrieben in Advanced Material, Bd. 6, S. 677 (1994), usw.), Stilbenderivate (diejenigen, die in 72nd CSJ (the Chemical Society of Japan) National Meeting, Lecture Proc. (II), S. 1392, 2PB098 usw. offenbart werden); Phthalocyaninderivate (Nichtmetall-, Kupferphthalocyanin usw.); und Polysilane.
  • Die Elektroneninjektionsschicht, eine optionale Schicht des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements, kann unter Verwendung des Elektroneninjektionsmaterials hergestellt werden. Die Elektroneninjektionsschicht kann als einzelne Schicht, umfassend eine oder mehrere Elektroneninjektionsmaterialien, oder als mehrfache Elektroneninjektionsschicht, umfassend verschiedene Elektroneninjektionsmaterialien, hergestellt werden.
  • Die Elektronentransportschicht, eine optionale Schicht des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements, kann unter Verwendung des Elektronentransportmaterials hergestellt werden. Die Elektronentransportschicht kann als einzelne Schicht, umfassend eine oder mehrere Elektronentransportmaterialien, oder als mehrfache Elektronentransportschicht, umfassend verschiedene Elektronentransportmaterialien, hergestellt werden.
  • Das Elektroneninjektionsmaterial und Elektronentransportmaterial umfassen vorzugsweise die Boranderivate mit der Formel (2), aber es ist ebenfalls möglich, irgendein Material, das konventionell als Elektronentransferverbindung in einem Photoleitermaterial verwendet worden ist, oder irgendein bekanntes Material, das für Elektroneninjektionsschichten oder Elektronentransportschichten der organischen EL-Elemente verwendet werden kann, zu verwenden.
  • Konkrete Beispiele für solche bekannten Materialien umfassen beispielsweise Diphenylchinonderivate (diejenigen, die in Journal of the Society of Electrophotography of Japan, 30, 3 (1991), usw. offenbart werden), Perylenderivate (diejenigen, die in J. Apply. Phys., 27, 269 (1988), usw. offenbart werden), Oxadiazolderivate (diejenigen, die in obengenannter Literatur, Jpn. J. Appl. Phys., 27, L713 (1988), und Appl. Phys. Lett., 55, 1489 (1989), usw. offenbart werden), Thiophenderivate (diejenigen, die in JP-A 4-212286 usw. offenbart werden), Triazolderivate (diejenigen, die in Jpn. J. Appl. Phys., 32, L917 (1993), usw. offenbart werden), Thiadiazolderivate (diejenigen, die in Polymer Preprints, Japan, Bd. 43, Nr. 3 (1994), (III) P1a007, usw. offenbart werden), Metallkomplexe von Oxinderivaten (diejenigen, die in Technical Report of Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, 92 (311), 43 (1992), usw. offenbart werden), Polymere von Chinoxalinderivaten (diejenigen, die in Jpn. J. Appl. Phys., 33, L250 (1994), usw. offenbart werden) und Phenanthrolinderivate (diejenigen, die in Polymer Preprints, Japan, Bd. 43, Nr. 7 (1994), 14J07, usw. offenbart werden).
  • Die Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Lumineszenzmaterialien und Elektroneninjektionsmaterialien, welche in dem erfindungsgemäßen organischen EL-Element verwendbar sind, weisen vorzugsweise eine Tg von nicht weniger als 80°C, stärker bevorzugt nicht weniger als 100°C auf.
  • Bevorzugte Zwischenschichten, welche optionale Schichten des erfindungsgemäßen organischen EL-Elements sind, sind jene, die die Injektion von Elektronen aus der Kathode fördern können, und jene, die verhindern können, daß das positive Loch in die Kathode fließt. Diese Zwischenschichten werden gemäß der Kompatibiltät zu dem für die Kathode verwendeten Material ausgewählt. Als konkrete Beispiele können Lithiumfluorid, Magnesiumfluorid, Calciumfluorid usw. gegeben werden.
  • Jede Schicht, die das erfindungsgemäße organische EL-Element bildet, kann durch Formen des Materials zum Bilden der Schicht in einen dünnen Film durch irgendein bekanntes Verfahren wie Aufdampfung, Aufschleudern oder Gießen hergestellt werden.
  • Die Filmdicke jeder durch ein solches Verfahren gebildeten Schicht ist nicht besonders eingeschränkt, und kann je nach den Eigenschaften des verwendeten Materials bestimmt werden. Gewöhnlich wird sie innerhalb des Bereichs von 2 nm bis 5000 nm ausgewählt.
  • Bei Verwendung der Aufdampfungsmethode zum Formen des Materials zu einem dünnen Film können die Abscheidungsverhältnisse je nach Art der Boranderivate, der kristallinen Struktur und der damit verbundenen Struktur des beabsichtigten molekularen Verbundfilms variiert werden. Im allgemeinen werden die Verhältnisse innerhalb der folgenden Bereiche ausgewählt: Wannenheiztemperatur von 50 bis 400°C, Vakuum von 10–6 bis 103 Pa, Abscheidungsrate von 0,01 bis 50 nm/s, Substrattemperatur von –150 bis +300°C und Filmdicke von 5 nm bis 5 μm.
  • Im folgenden wird das Verfahren zum Herstellen des organischen EL-Elements mit der zuvor erläuterten Struktur (1), umfassend Anode/Boranderivatschicht/Kathode, als ein Beispiel für das Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen EL-Elements erklärt.
  • Ein dünner Film, umfassend ein Anodenmaterial, wird durch die Aufdampfungsmethode auf einem angemessenen Substrat so gebildet, daß er eine Dicke von 1 μm oder weniger, vorzugsweise 10 bis 200 nm, aufweist. Dann wird ein dünner Boranderivatfilm auf der erhaltene Anodenschicht gebildet, wodurch eine Lumineszenzschicht erhalten wird. Ein dünner Film, umfassend ein Kathodenmaterial, wird durch die Aufdampfungsmethode auf der Lumineszenzschicht so gebildet, daß er eine Dicke von 1 μm oder weniger aufweist, wodurch eine Kathodenschicht erhalten wird. Das gewünschte organische EL-Element wird somit erhalten.
  • Alternativ kann die Reihenfolge bei der Herstellung des obigen organischen EL-Elements umgekehrt werden, d. h., die Kathode, die Lumineszenzschicht und die Anode können in der Reihenfolge hergestellt werden.
  • Durch Anlegen von Gleichspannung an das erhaltene organische EL-Element kann die Anode auf eine positive Polarität und die Kathode auf negative Polarität eingestellt werden. Durch Anlegen einer Spannung von etwa 2 bis 40 V kann die Lichtemission von der transparenten oder halbtransparenten Elektrodenseite (Anode oder Kathode, und beiden) aus beobachtet werden.
  • Dieses organische EL-Element kann auch durch Anlegen von Wechselspannung Licht aussenden. Es kann jede Wellenlänge der Wechselspannung angelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand folgender Beispiele ausdrücklich erläutert, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Synthese von Boranderivaten
  • Beispiel 1: Synthese der Verbindung mit der Formel (4)
  • 13 ml einer Hexanlösung von n-Butyllithium (1,6 mol/l) wurden bei –78°C unter Argonfluß zu 30 ml einer Etherlösung, enthaltend 5,14 g 9-Bromanthracen zugegeben. Die Temperatur wurde dann auf 0°C erhöht, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt. Anschließend wurde das Gemisch bei dieser Temperatur zu 10 ml einer Etherlösung, enthaltend 4,1 ml Bortrifluorid, zugegeben, und die Lösung wurde 1 Stunde gerührt, wodurch ein Niederschlag als gelber Feststoff erhalten wurde.
  • Der Überstand wurde dann entfernt, und 30 ml trockener Ether wurden zu dem Niederschlag zugegeben. Nach einstündigem Rühren wurde der Überstand erneut entfernt, und 30 ml trockenes THF wurden zugegeben.
  • Außerdem wurde eine Etherlösung von 9,10-Dilithioanthracen tropfenweise zu der Lösung gegeben, die 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die Niederschläge wurden dann durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wurde konzentriert. Ethylacetat wurde zu dem Konzentrat zugegeben, und der Niederschlag wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wodurch die gewünschte Verbindung (4 % Ausbeute) erhalten wurde. Diese Verbindung emittierte rote Fluoreszenz im Festzustand.
    1H-NMR (C6D6): δ = 6,41 (dd, 4H), 6,77 (t, 8H), 7,06 (t, 8H), 7,77 (d, 8H), 8,35 (s, 4H) und 8,59-8,63 (m, 12H).
  • Beispiel 2: Synthese der Verbindung mit der Formel (6)
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren synthetisiert, außer daß 9,10-Dilithioanthracen durch Mesityllithium ersetzt wurde.
    1H-NMR (C6D6): δ = 2,0 (s, 6H), 2,10 (s, 3H), 6,71 (s, 2H), 6,91 (t, 4H), 6,88-6,94 (m, 4H), 7,06-7,12 (m, 4H), 8,35 (s, 2H) und 8,49 (d, 4H).
  • Beispiel 3: Synthese der Verbindung mit der Formel (3)
  • 13 ml einer Hexanlösung von n-Butyllithium (1,6 mol/l) wurden bei –78°C unter Argonfluß zu 30 ml einer Etherlösung, enthaltend 5,14 g 9-Bromanthracen, zugegeben. Die Temperatur wurde dann auf 0°C erhöht, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt. Anschließend wurde das Gemisch bei dieser Temperatur zu 10 ml einer Etherlösung, enthaltend 0,8 ml Bortrifluorid, zugegeben, und die Lösung wurde 12 Stunden gerührt, wodurch ein Niederschlag als oranger Feststoff erhalten wurde.
  • Der Niederschlag wurde aus Benzol umkristallisiert, wodurch die gewünschte Verbindung (33 % Ausbeute) erhalten wurde.
    1H-NMR (C6D6): δ = 6,83-6,89 (m, 6H), 7,21 (t, 4H), 7,95 (d, 6H), 8,12 (d, 6H) und 8,58 (s, 4H).
  • Herstellung von organischen EL-Elementen und deren Eigenschaften
  • Beispiel 4
  • ITO wurde durch eine Aufdampfungsmethode mit einer Dicke von 100 nm auf einem Glassubstrat (25 mm × 75 mm × 1,1 mm) (hergestellt von Tokyo Sanyo Vacuum Co., Ltd.), das als transparentes Trägersubstrat verwendet wurde, abgeschieden. Dieses transparente Trägersubstrat wurde in einem Substrathalter eines handelsüblichen Aufdampfungsgeräts (hergestellt von Sinku Kiko Co., Ltd.) fixiert, das mit einem Quarztiegel, enthaltend N,N'-Dinaphtyl-N,N'-diphenylbenzidin (im folgenden mit „NPD" abgekürzt), einem Quarztiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (10), einem Quarztiegel, enthaltend 1,1-Dimethyl-2,5-bis{2-(2-pyridyl)pyridyl}-3,4-diphenylsilacyclopentadien (im folgenden mit „PYPY" abgekürzt), einem Graphittiegel, enthaltend Magnesium, und einem Graphittiegel, enthaltend Silber, ausgerüstet war.
  • Die Vakuumkammer wurde auf 1 × 10–3 Pa evakuiert, und dann wurde der Tiegel, enthaltend NPD, so erhitzt, daß NPD aufgedampft werden konnte, so daß es eine Filmdicke von 50 nm aufwies, wodurch eine positive Lochtransporitschicht gebildet wurde. Danach wurde der Tiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (10), so erhitzt, daß die Verbindung aufgedampft werden konnte, so daß sie eine Filmdicke von 15 nm aufwies, wodurch eine Lumineszenzschicht gebildet wurde. Ferner wurde der Tiegel, enthaltend PYPY, so erhitzt, daß PYPY verdampft werden konnte, so daß es eine Filmdicke von 35 nm aufwies, wodurch eine Elektronentransportschicht gebildet wurde. Die Aufdampfungsrate betrug jeweils 0,1 bis 0,2 nm/s.
  • Anschließend wurde die Vakuumkammer auf 2 × 10–4 Pa evakuiert, und dann wurden die Graphittiegel zum Abscheiden von Magnesium bei einer Abscheidungsrate von 1,2 bis 2,4 nm/s und gleichzeitig zum Abscheiden von Silber bei einer Abscheidungsrate von 0,1 bis 0,2 nm/s erhitzt. Eine 150nm-Legierungselektrode aus Magnesium und Silber wurde auf der organischen Schicht gebildet, wodurch ein organisches EL-Element erhalten wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 1 mA/cm2, und grünes Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 515 nm wurde emittiert.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch tris(8-Hydroxychinolin)aluminium ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 1 mA/cm2, und grünes Licht mit einer Helligkeit von etwa 20 cd/m2 und einer Wellenlänge von 522 nm wurde emittiert. Die Emissionshelligkeit war im Vergleich zu dem Ergebnis aus Beispiel 4 etwa auf ein Fünftel gesenkt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch Trimesitylboran ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 50 mA/cm2, und purpurrotes Licht mit einer Helligkeit von etwa 5 cd/m2 wurde emittiert. Die Emissionshelligkeit und Emissionseffizienz waren im Vergleich zu den Ergebnissen aus Beispiel 4 stark gesenkt.
  • Beispiel 5
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß kein PYPY verwendet wurde und die Dicke der Schicht, umfassend die Verbindung mit der Formel (10), in 50 nm geändert wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 1 mA/cm2, und grünes Licht mit einer Helligkeit von etwa 6 cd/m2 und einer Wellenlänge von 515 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 6
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (4) ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 1 mA/cm2, und rotes Licht mit einer Helligkeit von etwa 6 cd/m2 und einer Wellenlänge von 616 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 7
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (11) ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 1 mA/cm2, und blaues Licht mit einer Helligkeit von etwa 30 cd/m2 und einer Wellenlänge von 464 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 8
  • Das in Beispiel 4 verwendete transparente Trägersubstrat wurde in dem Substrathalter des Verdampfungsgeräts fixiert, das mit einem Quarztiegel, enthaltend NPD, einem Quarztiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (10), einem Wolframtiegel, enthaltend Aluminium, und einem Wolframtiegel, enthaltend Lithiumfluorid, ausgerüstet war.
  • Die Vakuumkammer wurde auf 1 × 10–3 Pa evakuiert, und dann wurde der Tiegel, enthaltend NPD, so erhitzt, daß NPD verdampft werden konnte, so daß es eine Filmdicke von 50 nm aufwies, wodurch eine positive Lochtransportschicht gebildet wurde. Danach wurde der Tiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (10), so erhitzt, daß die Verbindung aufgedampft werden konnte, so daß sie eine Filmdicke von 50 nm aufwies, wodurch eine Elektronentransport-Lumineszenzschicht gebildet wurde. Die Aufdampfungsrate betrug jeweils 0,1 bis 0,2 nm/s.
  • Anschließend wurde die Vakuumkammer auf 2 × 10–4 Pa evakuiert, und dann wurden die Wolframtiegel erhitzt, so daß Lithiumfluorid aufgedampft werden konnte, so daß es auf der organischen Schicht eine Filmdicke von 2 nm aufwies, und schließlich Aluminium verdampft werden konnte, so daß es auf der organischen Schicht eine Filmdicke von 100 nm aufwies, wodurch ein organisches EL-Element erhalten wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 2 mA/cm2, und grünes Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 515 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 9
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (4) ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 2 mA/cm2, und rotes Licht mit einer Helligkeit von etwa 15 cd/m2 und einer Wellenlänge von 616 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 10
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (9) ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 2 mA/cm2, und blaues Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 477 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 11
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (12) ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 0,7 mA/cm2, und grünes Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 511 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 12
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (13) ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 30 mA/cm2, und rotes Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 622 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 13
  • Das in Beispiel 4 verwendete transparente Trägersubstrat wurde in dem Substrathalter des Verdampfungsgeräts fixiert, das mit einem Quarztiegel, enthaltend NPD, einem Quarztiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (10), einem Quarztiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (11), einem Quarztiegel, enthaltend PYPY, einem Wolframtiegel, enthaltend Aluminium, und einem Wolframtiegel, enthaltend Lithiumfluorid, ausgerüstet war.
  • Die Vakuumkammer wurde auf 1 × 10–3 Pa evakuiert, und dann wurde der Tiegel, enthaltend NPD, so erhitzt, daß NPD verdampft werden konnte, so daß es eine Filmdicke von 50 nm aufwies, wodurch eine positive Lochtransportschicht gebildet wurde. Danach wurden der Tiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (10), und der Tiegel, enthaltend die Verbindung mit der Formel (11), so erhitzt, daß die Verbindungen aufgedampft werden konnten, so daß sie eine Filmdicke von 15 nm aufwiesen, wodurch eine Lumineszenzschicht gebildet wurde. Außerdem wurde der Tiegel, enthaltend PYPY, so erhitzt, daß PYPY aufgedampft werden konnte, so daß es eine Filmdicke von 35 nm aufwies, wodurch eine Elektronentransportschicht gebildet wurde. Bei diesem Verfahren betrug das Mischungsverhältnis der entsprechenden Verbindungen 2 % der Verbindung mit der Formel (10) zu 98 % der Verbindung mit der Formel (11).
  • Anschließend wurde die Vakuumkammer auf 2 × 10–4 Pa evakuiert, und dann wurden die Wolframtiegel erhitzt, so daß Lithiumfluorid aufgedampft werden konnte, so daß es auf der organischen Schicht eine Filmdicke von 0,5 nm aufwies, und schließlich Aluminium verdampft werden konnte, so daß es auf der organischen Schicht eine Filmdicke von 100 nm aufwies, wodurch ein organisches EL-Element erhalten wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 1 mA/cm2, und bläulich-grünes Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 495 nm wurde emittiert.
  • Beispiel 14
  • Ein Element wurde gemäß dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren hergestellt, außer daß die Verbindung mit der Formel (10) durch die Verbindung mit der Formel (14) ersetzt wurde und daß die Verbindung mit der Formel (11) durch tris(8-Hydroxychinolin)aluminium ersetzt wurde.
  • Die ITO-Elektrode wurde als Anode und die Legierungselektrode aus Magnesium und Silber als Kathode verwendet. Als Gleichspannung daran angelegt wurde, floß ein Strom von etwa 20 mA/cm2, und rotes Licht mit einer Helligkeit von etwa 100 cd/m2 und einer Wellenlänge von 600 nm wurde emittiert.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Boranderivat weist im Festzustand eine hohe Lumineszenzleistung auf und ist daher für ein Lumineszenzmaterial geeignet. Es ist ebenfalls für Elektrophotographie sowie als photoelektronisch funktionelle Materialien, wie nicht-lineare optische Materialien und leitfähige Materialien, nützlich.
  • Außerdem enthält das erfindungsgemäße organische EL-Element ein Lumineszenzmaterial mit hoher Lumineszenzleistung und kann daher ein Display mit geringem Energieverbrauch und langer Lebensdauer bereitstellen.

Claims (4)

  1. Organisches elektrolumineszierendes Element, umfassend ein Elektrodenpaar und mindestens eine Lumineszenzschicht, welche dazwischengelegt ist, wobei die Lumineszenzschicht ein Boranderivat, dargestellt durch die folgende Formel (2), umfaßt:
    Figure 00270001
    worin R1 bis R8 und Z2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine substituierte Borylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind, X, Y und Z1 jeweils unabhängig voneinander eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe sind, die Substituenten von Z1 und Z2 unter Bildung eines kondensierten Rings vereinigt werden können, und n eine ganze Zahl von 1-3 ist, mit der Maßgabe, daß, wenn n zwei oder mehr ist, die Reste Z1 voneinander unterschiedlich sein können.
  2. Organisches elektrolumineszierendes Element gemäß Anspruch 1, wobei die Lumineszenzschicht ein Boranderivat, dargestellt durch die Formel (2), oder ein Gemisch von zwei oder mehreren Boranderivaten, dargestellt durch die Formel (2), oder ein Gemisch von mindestens einem Boranderivat, dargestellt durch die Formel (2), und mindestens einem Lumineszenzmaterial, das von dem Boranderivat, dargestellt durch die Formel (2), verschieden ist, umfaßt.
  3. Organisches elektrolumineszierendes Element gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Ladungstransportschicht zwischen dem Elektrodenpaar, wobei die Ladungstransportschicht ein Boranderivat, dargestellt durch die Formel (2), umfaßt.
  4. Organisches elektrolumineszierendes Element gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine substituierte oder unsubstituierte 9-Anthrylgruppe an das Boranatom gebunden ist.
DE69932263T 1999-01-08 1999-12-22 Borderivate und organische elektrolumineszierende verbindungen Expired - Fee Related DE69932263T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP278699 1999-01-08
JP278699 1999-01-08
PCT/JP1999/007219 WO2000040586A1 (en) 1999-01-08 1999-12-22 Borane derivatives and organic electroluminescents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932263D1 DE69932263D1 (de) 2006-08-17
DE69932263T2 true DE69932263T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=11539046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932263T Expired - Fee Related DE69932263T2 (de) 1999-01-08 1999-12-22 Borderivate und organische elektrolumineszierende verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6767654B2 (de)
EP (1) EP1142895B1 (de)
JP (1) JP4055363B2 (de)
DE (1) DE69932263T2 (de)
WO (1) WO2000040586A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217668A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Covion Organic Semiconductors GmbH Verwendung von Bor- und Aluminium-Verbindungen in Elektronik-Bauteilen
JP4804662B2 (ja) * 2001-07-11 2011-11-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
JP4804661B2 (ja) * 2001-07-11 2011-11-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4374842B2 (ja) * 2001-11-09 2009-12-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
US6835473B2 (en) * 2001-12-06 2004-12-28 Konica Corporation Organic electroluminescence element and display
GB0215293D0 (en) 2002-07-03 2002-08-14 Rega Foundation Viral inhibitors
DE102004001865A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Siemens Ag Nicht konjugierte polymere perarylierte Borane, deren Verwendung als organisch halbleitende Emitter und/oder Transportmaterialien, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungen davon
KR101102102B1 (ko) 2003-05-08 2012-01-18 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 비콘쥬게이트된 중합성 퍼아릴화된 보란, 유기 반도체 트랜스미터 및/또는 운반 재료로서의 상기 보란의 용도, 상기 보란의 제조 방법 및 상기 방법의 적용
US7795801B2 (en) * 2003-09-30 2010-09-14 Konica Minolta Holdings, Inc. Organic electroluminescent element, illuminator, display and compound
JP4854956B2 (ja) * 2003-12-19 2012-01-18 昭和電工株式会社 ホウ素を含有する高分子化合物およびこれを用いた有機発光素子
TW200528536A (en) * 2003-12-19 2005-09-01 Showa Denko Kk Boron-containing polymer compound and organic light emitting device using the same
NZ595000A (en) * 2003-12-22 2013-03-28 Gilead Sciences Inc Imidazo[4,5-c]pyridine derivative for treating viral infections
DE10361385B4 (de) * 2003-12-29 2011-07-28 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Polymere, phosphoreszierende, organisch halbleitende Emittermaterialien auf Basis perarylierter Borane, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen davon
WO2005091686A1 (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Chisso Corporation 有機電界発光素子
DE102004015845B4 (de) * 2004-03-31 2012-12-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische Leuchtdiode, sowie Verwendungen davon
JP2005310441A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
DE102004023219B4 (de) * 2004-05-11 2006-03-09 Siemens Ag Organisches elektronisches Bauelement
WO2006069193A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Gilead Sciences, Inc. Imidazo[4,5-c]pyridine compound and method of antiviral treatment
US8815410B2 (en) * 2004-12-28 2014-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Anthracene derivative, light emitting element using the same, and light emitting device using the same
CN103204996B (zh) 2005-05-03 2015-12-09 默克专利有限公司 有机电致发光器件
WO2007015407A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Carbazole derivative, light-emitting element material obtained by using carbazole derivative, light-emitting element, and electronic device
KR101479924B1 (ko) * 2005-09-02 2015-01-12 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 안트라센 유도체
KR101350728B1 (ko) * 2005-09-05 2014-01-13 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 유기 전자 부품 내 전자 수송층을 n형으로 도핑하기 위한재료
US20070215864A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Luebben Silvia D Use of pi-conjugated organoboron polymers in thin-film organic polymer electronic devices
KR101378047B1 (ko) * 2006-06-15 2014-03-27 도레이 카부시키가이샤 발광소자재료 및 발광소자
CN102617571B (zh) * 2006-07-07 2015-06-10 吉里德科学公司 新的哒嗪化合物及其用途
US8102275B2 (en) * 2007-07-02 2012-01-24 Procter & Gamble Package and merchandising system
US20090008275A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Ferrari Michael G Package and merchandising system
US20100006462A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Mcguire Kenneth Stephen Packaging assembly having a sensory interactable element
UA99466C2 (en) 2007-07-06 2012-08-27 Гилиад Сайенсиз, Инк. Crystalline pyridazine compound
KR101528945B1 (ko) 2007-07-27 2015-06-15 도레이 카부시키가이샤 발광 소자 재료 및 발광 소자
US8350679B2 (en) * 2009-04-24 2013-01-08 The Procter & Gamble Company Consumer product kit having enhanced product presentation
JP4758513B2 (ja) * 2009-07-31 2011-08-31 富士フイルム株式会社 容器のスクリーニング方法
JP5796582B2 (ja) 2011-01-27 2015-10-21 Jnc株式会社 新規アントラセン化合物およびこれを用いた有機電界発光素子
JP5129359B2 (ja) * 2011-03-17 2013-01-30 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び表示装置
JP5780132B2 (ja) 2011-05-19 2015-09-16 Jnc株式会社 ベンゾフルオレン化合物、該化合物を用いた発光層用材料および有機電界発光素子
JP5750762B2 (ja) 2011-08-31 2015-07-22 住友化学株式会社 ボラン化合物と共役高分子化合物とを含む組成物及び素子
EP2897184A4 (de) 2012-09-11 2016-05-11 Jnc Corp Material für organische elektrolumineszenzelemente, organisches elektrolumineszenzelement, anzeigevorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
TWI636056B (zh) 2014-02-18 2018-09-21 學校法人關西學院 多環芳香族化合物及其製造方法、有機元件用材料及其應用
WO2016017514A1 (ja) * 2014-07-31 2016-02-04 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、発光性薄膜、表示装置及び照明装置
KR102322011B1 (ko) 2014-12-02 2021-11-05 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102322013B1 (ko) 2014-12-12 2021-11-05 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102328676B1 (ko) 2014-12-24 2021-11-19 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
KR102314468B1 (ko) 2014-12-30 2021-10-20 삼성디스플레이 주식회사 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
EP3147958B1 (de) 2015-09-28 2019-10-23 Novaled GmbH Organische elektrolumineszente vorrichtungen mit boranverbindungen
KR20240055908A (ko) 2017-05-16 2024-04-29 가꼬우 호징 관세이 가쿠잉 다환 방향족 화합물
US11629289B2 (en) * 2019-05-06 2023-04-18 The Hong Kong University Of Science And Technology Donor-acceptor aggregation-induced emission luminogen with multi-stimuli responsive behavior

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534713A1 (de) 1975-08-04 1977-02-17 Dirk Dr Basting Farbstofflaser
TW466256B (en) 1995-11-24 2001-12-01 Ciba Sc Holding Ag Borate photoinitiator compounds and compositions comprising the same
US6312835B1 (en) 1997-02-13 2001-11-06 Queen's University At Kingston Luminescent compounds and methods of making and using same
JP2001527565A (ja) * 1997-05-23 2001-12-25 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 光重合のためのポリボラート共開始剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE69932263D1 (de) 2006-08-17
US6767654B2 (en) 2004-07-27
EP1142895A1 (de) 2001-10-10
JP4055363B2 (ja) 2008-03-05
EP1142895B1 (de) 2006-07-05
US20030152800A1 (en) 2003-08-14
WO2000040586A1 (en) 2000-07-13
EP1142895A4 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932263T2 (de) Borderivate und organische elektrolumineszierende verbindungen
DE60111473T2 (de) Organische lichtemittierende Bauelemente
DE69825134T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
DE69332819T2 (de) Ladungsinjektionshilfe und sie enhaltende organische elektrolumineszente vorrichtung.
DE69804529T2 (de) Organisches Material und elektrolumineszente Vorrichtung dasselbe nutzend
DE69811303T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69814781T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung auf Basis von Indolocarbazol
DE69706203T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierenden dafür geeigneten Stoff
DE69630737T2 (de) Silacyclopentadienderivate und diese enthaltende organische Elektrolumineszenzelemente
DE69526614T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtungen die Organometallische Komplexe enthalten.
DE69511755T2 (de) Phenylanthracenderivat und organisches EL-Element
DE60100187T2 (de) Organische Elektrolumineszenzanordung mit einem Dipyridylthiophenderivat
DE69006394T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung.
DE60202548T2 (de) Pyrromethenmetalkomplexe, Zusammentsetzung für eine lumineszierende Vorrichtung und lumineszierende Vorrichtungen diese verwendend
DE69021416T2 (de) Organische electrolumineszente Vorrichtung, die aromatische Dimethylidyn-Verbindungen enthalten.
DE69822354T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
DE69710135T2 (de) Blauorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen
KR100625505B1 (ko) 실롤 유도체 및 이를 사용한 유기 전계 발광소자
DE69410655T2 (de) Trisarylaminobenzolderivate, Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes Element und organisches elektrolumineszierendes Element
DE112007001760B4 (de) Anthracenderivate, organische Elektronikvorrichtungen unter Verwendung von Anthracenderivaten sowie elektronische Apparate, umfassend die organische Elektronikvorrichtung
WO2003064373A1 (de) Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
DE60215473T2 (de) Asymmetrische dendriten
DE69816865T2 (de) Aminderivate und durch anwendung davon erhaltene organische elektrolumineszenzvorrichtung
DE102013208026A1 (de) Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten
DE69804415T2 (de) Diaminonaphthalenderivate und ihre Anwendung in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee