[go: up one dir, main page]

DE69922808T2 - Antivirale Zusammensetzungen enthaltend Yohimbin als therapeutischen Wirkstoff - Google Patents

Antivirale Zusammensetzungen enthaltend Yohimbin als therapeutischen Wirkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69922808T2
DE69922808T2 DE69922808T DE69922808T DE69922808T2 DE 69922808 T2 DE69922808 T2 DE 69922808T2 DE 69922808 T DE69922808 T DE 69922808T DE 69922808 T DE69922808 T DE 69922808T DE 69922808 T2 DE69922808 T2 DE 69922808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yohimbine
use according
pharmaceutical preparations
antiviral
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922808D1 (de
Inventor
Enzo Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69922808D1 publication Critical patent/DE69922808D1/de
Publication of DE69922808T2 publication Critical patent/DE69922808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Yohimbin als aktiven Wirkstoff zur Herstellung von therapeutischen Zubereitungen mit antiviraler Wirkung. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von pharmazeutisch annehmbaren Yohimbinsalzen für die Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit antiviraler Wirkung.
  • Stand der Technik
  • Yohimbin (C21H26N2O3, Methyl-17-α-hydroxy-20-α-yohimban-16-β-carboxylat, Smp. 243–244°C) ist ein Indol-Alkylaminalkaloid, welches in der Rinde von Pausinystalia johimbe, einem Baum der Rubiaceae-Familie, in der Rinde von Corynanthe johimbe und Pseudochinchona johimbe, wie auch in der Wurzel von Rauwolfia serpentina enthalten ist, aus dessen alkoholischem Extrakt es zusammen mit anderen in der chemischen Zusammensetzung ähnlichen Alkaloiden isoliert wurde (Chatterjee, Experientia, Vol. X/6 246–247 (1954)). Die Verwendung von Yohimbin als Wirkstoff ist seit dem letzten Jahrhundert wohlbekannt (R. Benigni et al., PIANTE MEDICINALI – Chimica, Farmacologia, Terapia, Vol. II – Inverni della Beffa, Mailand 1964), und zwar sowohl als Vasodilatator wie auch, in hohen Dosen, als Vasokonstriktor. Seine Wirkung auf das vaskuläre System wurde ausreichend beschrieben und die Spezifität der Wirkung von Yohimbin, seine Pharmakokinetik wie auch seine Selektivität gegenüber α2-adrenergenRezeptoren machen es zu einem idealen Instrument bei pharmakologischen Dissektionen zur Untersuchung der tierischen und menschlichen Physiologie wie auch zur Untersuchung des Wirkungsmechanismus von anderen Wirkstoffen, insbesondere Anästhetika und Antihypertensiva. Es wurde zur Behandlung von Impotenz auf organischer Basis verwendet. Yohimbinhydrochlorid wurde darüber hinaus erfolgreich zur Behandlung von Folgeerkrankungen von chirurgischen Eingriffen am Abdomen (intestinelle Atonie) verwendet.
  • WO 98/29101 beschreibt, dass Glutathion oder Glutathionderivate Potential zur Behandlung von Impotenz aufweisen und auch mit Yohimbin gemeinsam verabreicht werden können, was zu einem synergetischen Effekt führt.
  • In einer großen Studie untersuchten I.T. Kusumoto et al. (Shoyakugaku Zasshi, 1991, 45/3 240–245) Flavonoide und Alkaloide an Reverser Transkriptase und schlossen, dass von den untersuchten Alkaloiden Isochinolinalkaloide und andere Alkaloide mit Indoleinheit (darunter Yohimbin), steroidale, Chinolizidin-, Pyridin- und Imidazolalkaloide ohne quartären Stickstoff keine deutliche Reverse-Transkriptase-Aktivität aufwiesen.
  • In einer anderen Untersuchung führten B. Alarcon et al (Antiviral Research 1984, 4, 231–243) ein Screening einer Anzahl an Verbindung auf Antiherpes-Aktivität durch und fanden, dass sich Yohimbinhydrochlorid in ihrem Screeningsystem gegen HSV-1 als inaktiv erwies.
  • Bisher wurden keine Wirkungen von Yohimbin als antivirales Mittel berichtet.
  • Gegenwärtig greift die antivirale Therapie auf hoch toxische Produkte zurück, welche immer wieder schlecht vertragen werden, gegenüber der Entwicklung der Infektion unwirksam sind und sehr teuer sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun, in Bezug auf den Stand der Technik überraschenderweise, gefunden, dass Yohimbin in all seinen isomeren Formen und insbesondere α-Yohimbin, effiziente antivirale Eigenschaften besitzt, insbesondere antivirale Eigenschaften bezogen auf die Herpesviren 1 und 2 in ihren multiformen kutanen und keratokonjunktivalen Manifestationen, wie auch bezogen auf Influenza- und Parainfluenza-Syndrome.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Yohimbin, seinen pharmakologisch annehmbaren Salzen, insbesondere Yohimbinhydrochlorid, und entsprechenden Mischungen, zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit antiviraler Wirkung. Insbesondere wurde gefunden, und dies stellt einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar, dass es möglich ist, pharmazeutische Zubereitungen herzustellen, die Yohimbin und/oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthalten und bezogen auf die Herpesviren 1 und 2, Influenzaviren und Parainfluenzaviren wirksam sind.
  • Weitere Gegenstände werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlich werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen mit antiviraler Wirkung, die Yohimbin und/oder seine pharmazeutisch annehmbaren Salze, insbesondere Yohimbinhydrochlorid, als aktiven Wirkstoff umfassen, können andere aktive Wirkstoffe mit einer anderen und gegensätzlichen Wirkung zur Wirkung der genannten Zubereitungen enthalten, zur Behandlung von gegebenen Zuständen (zum Beispiel Eleutherococcus, Johanniskraut (Hyperikum) und andere Derivate). Die Zubereitungen können Yohimbin und/oder seine Salze als alleinigen Wirkstoff, vermischt mit geeigneten Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln enthalten. Geeignete Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel sind, zum Beispiel, Magnesiumstearat, Reisstärke und Talkum.
  • Die antivirale Aktivität von Yohimbin wurde aus Gründen der Löslichkeit und Stabilität des Moleküls, und so auf Grund der bequemen Verwendung, unter Verwendung des Hydrochlorids geprüft, aber diese wird ebenso von freiem Yohimbin und anderen Yohimbinsalzen gezeigt. Es wurde gefunden, dass Dosen, bei denen Yohimbin als antiviraler Wirkstoff effizient ist, zwischen 3–10 mg/Tag, ausgedrückt als freie Base, betragen. Die bevorzugte Dosis beträgt 5 mg/Tag vom Auftreten der ersten Anzeichen einer viralen Infektion bis zur Heilung. Bei Langzeitbehandlungen ist es bevorzugt, einem Schema mit einem Zwei- oder Dreimonatszyklus mit Ruhephasen von 10–15 Tagen zu folgen. Höhere Dosen als im angegebenen Bereich resultieren in einem Versagen der heilenden Wirkung. Dies liegt an einer Eigenart von Yohimbin, die an verschiedenen Organen und Apparaten beobachtet wurde, nämlich einer stimulierenden Wirkung (zum Beispiel, Splenokontraktion) bei einem gewissen Dosierungsniveau und der gegensätzlichen Wirkung (Splenodilation) bei höheren Dosierungsniveaus. Dosen unter dem angegebenen Wert können therapeutisch wirkungslos sein.
  • In der Literatur werden keinerlei Fälle von Vergiftungen durch Yohimbin (entweder von Yohimbin allein oder von dessen Salzen), entweder auf Grund einer Überempfindlichkeit auf das Produkt oder wegen Einnahme einer zu großen Dosis dieser Substanz, berichtet. Auf Yohimbin basierende Wirkstoffe sind sicher und bei den angegebenen Dosen gut verträglich. Zubereitungen basierend auf Yohimbin und/oder seinen Salzen mit antiviraler Wirkung sind im Wesentlichen frei von Nebenwirkungen bei den verwendeten Dosierungen, was einen entscheidenden Vorteil verglichen mit den herkömmlich verwendeten antiviralen Wirkstoffen darstellt. Tatsächlich greift die gegenwärtige antivirale Therapie auf hoch hepatotoxische Produkte zurück, die oft nur schlecht vertragen werden und gegenüber der Entwicklung der Infektion nicht wirksam sind. Um nur ein paar zu nennen: Amantadin (Mantadan), Rimantadin und Aciclovir (Zovirax).
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können für topische Verwendungen geeignet sein, zum Beispiel für die Behandlung von Hautleiden, oder können als Lösungen für orale und parenterale Administration formuliert werden. Im letzteren Fall sind Yohimbinsalze bevorzugt, insbesondere Yohimbinhydrochlorid.
  • Die Zubereitungen für orale Verwendung werden so verdünnt, dass 0,01 bis 0,1 g/l Yohimbin erhalten werden.
  • Die Phiolen für parenterale Verwendung enthalten 3 bis 5 mg aktiven Wirkstoff. Unten sind Ergebnisse aufgeführt, die aus Gründen der Einfachheit eine Anzahl an klinischen Tests zusammenfassen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen durchgeführt wurden.
  • Die angegebenen Beispiele dienen ausschließlich der Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Behandlung von Herpes
  • Im Verlauf von 7 Jahren wurden 30 an Herpesvirus 1 oder 2 leidende Patienten behandelt, wobei genannte Patienten noch immer überwacht werden.
  • Die Behandlung beinhaltete die Verwendung von 5 mg/Tag Yohimbin·HCl bis zur Resolution der dermatologischen Krankheit.
  • In allen Fällen trat die Resolution in einem Zeitraum von 1 bis 6 Monaten der Behandlung auf, mit einer deutlichen Verminderung der Zahl an Rückfällen; nur in einigen Fällen trat erst nach einigen wenigen Jahren ein Rückfall auf und war dann von geringerem Ausmaß.
  • Beispiel 2
  • Behandlung von Keratitis herpetica
  • Zehn (10) Testpersonen, die mit Keratokonjunktivitis herpetica infiziert waren und sich einer herkömmlichen Behandlung (Aciclovir) unterzogen hatten, ohne irgendeine Besserung zu erreichen, was sowohl schmerzhaft wie auch langwierig war, wurden mit Yohimbin·HCl mit einer Dosis von 5 mg/Tag behandelt. Mit dieser Behandlung kam es zu weniger häufigen und kürzeren Rückfällen und auch die mit der Krankheit verbundenen Schmerzen wurden in den akuteren Perioden erträglicher. Dieses Wiederauftreten von akuten Schüben wurde jedoch mit einem dreiwöchigen Behandlungszyklus mit dreiwöchigen Ruhephasen zwischen den Behandlungszyklen unter Verwendung des fraglichen Wirkstoffs erfolgreich bekämpft. Die Behandlung dauert nun bereits einige Jahre an, ohne das irgendwelche Probleme auftraten.
  • Beispiel 3
  • Behandlung von Influenzasyndromen
  • Alle behandelten Formen von Influenza, einschließlich solcher, die ältere Patienten und Kinder betrafen, profitierten von einer 7–10-tägigen Behandlung mit Yohimbin·HCl bei einer Dosis von 5 mg/Tag, was zu einer vollständigen Resolution führte.
  • Beispiel 4
  • Behandlung von Herpes progenitalis in einer ernsten Form
  • Eine 39 jährige Frau, die seit zwanzig Jahren an Herpes progenitalis mit ein- bis zweimaligen Rückfällen pro Monat leidet, wurde unerfolgreich mit jedem spezifischen Wirkstoff (Zovirax, Idustatin) behandelt und es wurden sogar nicht offizielle Therapieformen versucht (Homöopathie und Phytotherapie), jedoch ohne jede Wirkung. Die Patientin nahm länger als ein Jahr 5 mg/Tag Yohimbin·HCl mit dreiwöchigen Ruhephasen alle drei Monate, unter Verwendung einer galenischen Zubereitung bestehend aus:
    Yohimbin·HCl 5 mg
    Carboxymethylcellulose 50 mg
    Magnesiumstearat 10 mg
    Reisstärke 50 mg
    Talkum 90 mg
    pro Tablette
  • Diese Behandlung zeigte keinerlei Nebenwirkungen und führte nach etwa sechs Monaten zu einem Verschwinden der Läsionen und der vesikulären Ausbrüche. Eine zyklische Behandlung wurde für weitere sechs Monate aufrechterhalten, bis das Leiden als erfolgreich bekämpft betrachtet wurde.
  • Nur eine kleine Rückfallepisode trat fünf Jahre später auf. Darüber hinaus bekam die Patientin ein Kind, ohne das irgendwelche Probleme auftraten. Bei der auf Yohimbin basierenden Therapie wurden keine anderen Wirkstoffe verwendet.

Claims (11)

  1. Verwendung von Yohimbin, dessen pharmazeutisch annehmbaren Salzen oder ihren Mischungen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen, die antivirale Wirkung haben.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pharmazeutisch annehmbare Salz Hydrochlorid ist.
  3. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Yohimbin in einer seiner isomeren Formen vorliegt.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die isomere Form alpha-Yohimbin ist.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antivirale Wirkung gegen Herpesvirus, Influenzavirus und Parainfluenzavirus ist.
  6. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die antivirale Wirkung gegen Keratitis herpetica ist.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese pharmazeutischen Zubereitungen zur Verabreichung einer Yohimbindosis von 3 bis 10 mg/Tag sind.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese pharmazeutischen Zubereitungen zur Verabreichung einer Yohimbindosis von 3 bis 5 mg/Tag sind.
  9. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese pharmazeutischen Zubereitungen zur topischen Verabreichung oder als Lösungen zur oralen oder parenteralen Verabreichung formuliert sind.
  10. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese pharmazeutischen Zubereitungen Yohimbin als einzigen Wirkstoff enthalten.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese pharmazeutischen Zubereitungen in Form von 5 mg Yohimbinhydrochlorids enthaltenden Tabletten zur Behandlung von Herpes progenitalis vorliegen.
DE69922808T 1999-09-21 1999-09-21 Antivirale Zusammensetzungen enthaltend Yohimbin als therapeutischen Wirkstoff Expired - Fee Related DE69922808T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99118619A EP1086695B1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Antivirale Zusammensetzungen enthaltend Yohimbin als therapeutischen Wirkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922808D1 DE69922808D1 (de) 2005-01-27
DE69922808T2 true DE69922808T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=8239029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922808T Expired - Fee Related DE69922808T2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Antivirale Zusammensetzungen enthaltend Yohimbin als therapeutischen Wirkstoff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1086695B1 (de)
AT (1) ATE285236T1 (de)
DE (1) DE69922808T2 (de)
DK (1) DK1086695T3 (de)
ES (1) ES2235415T3 (de)
PT (1) PT1086695E (de)
SI (1) SI1086695T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20011237A1 (it) * 2001-06-12 2002-12-12 Enzo Leone Uso della yohimbina per la preparazione di farmaci ad attivita' immunobiologica
US9107917B2 (en) 2005-05-13 2015-08-18 The Feinstein Institute For Medical Research Treatment of sepsis and inflammation with alpha2A adrenergic antagonists
WO2018087778A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Goel, Pawan Kumar Novel process for extracting alpha yohimbine (rauwolscine) from rauwolfia species

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109007A (en) * 1989-01-06 1992-04-28 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Attenuation of ethyl alcohol intoxication with alpha-2 adrenoceptor antagonists
WO1998029101A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 Antioxidant Pharmaceuticals Corporation Pharmaceutical preparations of glutathione and methods of administration thereof
FR2765483B1 (fr) * 1997-07-04 2000-02-04 Philippe Gorny Medicament destine a traiter les dysfonctions erectiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086695A1 (de) 2001-03-28
ATE285236T1 (de) 2005-01-15
DK1086695T3 (da) 2005-04-25
SI1086695T1 (en) 2005-06-30
DE69922808D1 (de) 2005-01-27
ES2235415T3 (es) 2005-07-01
EP1086695B1 (de) 2004-12-22
PT1086695E (pt) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315964T2 (de) Verbesserung der herstellung von endogenen gonadotropin
DE3855323T2 (de) Galenische 2-beta-Mimetik-Formen für die per- und sublinguale Verabreichung
DE60220958T2 (de) Entwicklung einer hustenstillenden und rachenschmerzlindernden formulierung aus kräutern
DE3786893T2 (de) Piperidinderivat zur Schmerzbehandlung.
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
DE202016008745U1 (de) Zusammensetzung mit antiviralem Effekt
DE69527713T2 (de) Verbindunngen und zusammensetzungen zur verabreichung via inhalation und insufflierung
DE69922808T2 (de) Antivirale Zusammensetzungen enthaltend Yohimbin als therapeutischen Wirkstoff
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE2350721A1 (de) Neues, in der ophthalmologie einsetzbares medikament
DE2250032C3 (de) Arzneimittel auf der Basis von Lysinderivaten zur Bekämpfung der Leukopenie und zur Normalisierung der prozentualen Zusammensetzung des Leukocytenbildes
WO2005023240A2 (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat, enthaltend glycyrrhizinsäure, zink und eine verbindung, die eine thiolgruppe oder eine zu dieser metabolisierbare gruppe enthält
EP0256385B1 (de) Verwendung von 15-Deoxyspergualin als Arzneimittel
PT653939E (pt) Utilizacao de um veneno de himenoptero para o fabrico de um medicamento para o tratamento de infeccoes por virus de adn
DE3141970C2 (de)
EP2818167A1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische Zusammensetzung
DE3827953C2 (de)
DE60318561T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von distamycin-acryloyl derivaten und radiotherapie
EP1492546B1 (de) Verwendung von pyrimidinnukleotiden zur behandlung von schaedigungen des peripheren nervensystems
CH644374A5 (en) Water-soluble hydroxyflavone ethers and medicaments containing them
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
RU2678821C1 (ru) Фармацевтическая композиция для лечения заболеваний полости рта с противовоспалительным и антибактериальным действиями
DE10301917A1 (de) Verwendung von Substanzen der Porphyrinsynthese bei der Phototherapie von Haut- oder Gelenkerkrankungen des Menschen oder von Säugetieren
DE2908127A1 (de) Verwendung von inhibitoren des abbaus von enkephalinen und endorphinen bei der bekaempfung von schmerzzustaenden sowie zur herstellung pharmazeutischer zubereitungen und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee