DE60220958T2 - Entwicklung einer hustenstillenden und rachenschmerzlindernden formulierung aus kräutern - Google Patents
Entwicklung einer hustenstillenden und rachenschmerzlindernden formulierung aus kräutern Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220958T2 DE60220958T2 DE60220958T DE60220958T DE60220958T2 DE 60220958 T2 DE60220958 T2 DE 60220958T2 DE 60220958 T DE60220958 T DE 60220958T DE 60220958 T DE60220958 T DE 60220958T DE 60220958 T2 DE60220958 T2 DE 60220958T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formulation
- extract
- formulation according
- mixtures
- syrup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 119
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims abstract description 96
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title description 2
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 title 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 38
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims abstract description 29
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000000954 anitussive effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 claims abstract description 18
- 240000003731 Piper cubeba Species 0.000 claims abstract description 16
- 235000002711 Piper cubeba Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 244000205574 Acorus calamus Species 0.000 claims abstract description 14
- 235000006480 Acorus calamus Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 240000002768 Alpinia galanga Species 0.000 claims abstract description 14
- 235000006887 Alpinia galanga Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 claims abstract description 14
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 claims abstract description 14
- 239000001841 zingiber officinale Substances 0.000 claims abstract description 14
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000012674 herbal formulation Substances 0.000 claims abstract description 11
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 244000303040 Glycyrrhiza glabra Species 0.000 claims abstract description 9
- 235000006200 Glycyrrhiza glabra Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 24
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 17
- PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1C(OCC[NH+](C)C)C1=CC=CC=C1 PCHPORCSPXIHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 13
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims description 12
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 10
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 206010013781 dry mouth Diseases 0.000 claims description 8
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 8
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 8
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 8
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 claims description 7
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 claims description 6
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 6
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 6
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 6
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 6
- 239000003172 expectorant agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims description 5
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 4
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 claims description 4
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 4
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 230000003419 expectorant effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940037627 magnesium lauryl sulfate Drugs 0.000 claims description 4
- HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L magnesium;dodecyl sulfate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O HBNDBUATLJAUQM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 4
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 4
- -1 which are used Substances 0.000 claims description 4
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 4
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 4
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims description 3
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 3
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 claims description 3
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N p-menthan-3-ol Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 claims description 3
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 claims description 3
- 239000012675 alcoholic extract Substances 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010023848 Laryngeal pain Diseases 0.000 claims 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 abstract 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 abstract 1
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 5
- 206010068319 Oropharyngeal pain Diseases 0.000 description 4
- 206010043521 Throat irritation Diseases 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 4
- 210000000713 mesentery Anatomy 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 208000023409 throat pain Diseases 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- 101100476962 Drosophila melanogaster Sirup gene Proteins 0.000 description 1
- 240000004181 Eucalyptus cladocalyx Species 0.000 description 1
- 244000239659 Eucalyptus pulverulenta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000150 Sympathomimetic Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004044 bronchoconstricting agent Substances 0.000 description 1
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 1
- 230000003435 bronchoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229940066493 expectorants Drugs 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 241000411851 herbal medicine Species 0.000 description 1
- UXZAJSZFFARTEI-GUMHCPJTSA-N methyl (2R,3S)-3-(methanesulfonamido)-2-[(4-phenylcyclohexyl)oxymethyl]piperidine-1-carboxylate Chemical compound COC(=O)N1CCC[C@H](NS(C)(=O)=O)[C@@H]1COC1CCC(CC1)c1ccccc1 UXZAJSZFFARTEI-GUMHCPJTSA-N 0.000 description 1
- 230000000420 mucociliary effect Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 231100001223 noncarcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920006316 polyvinylpyrrolidine Polymers 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000001975 sympathomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940064707 sympathomimetics Drugs 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/48—Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
- A61K36/484—Glycyrrhiza (licorice)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/67—Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/882—Acoraceae (Calamus family), e.g. sweetflag or Acorus calamus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/906—Zingiberaceae (Ginger family)
- A61K36/9062—Alpinia, e.g. red ginger or galangal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/88—Liliopsida (monocotyledons)
- A61K36/906—Zingiberaceae (Ginger family)
- A61K36/9068—Zingiber, e.g. garden ginger
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/04—Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/14—Antitussive agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Botany (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft die Entwicklung von einer oder mehreren gegen Husten wirkenden, antitussiven und rachenschmerzlindernden Kräuterformulierung(en).
- HINTERGUND UND STAND DER TECHNIK DER ERFINDUNG
- Antitussiva sind Substanzen, die den Akt des Hustens spezifisch hemmen oder unterdrücken. Eine solche Hemmung kann zurückzuführen sein auf (1) eine Dämpfung des Centrum semiovale oder damit assoziierter höherer Zentren, (2) einen erhöhten Schwellenwert von peripheren reflexogenen Zonen, (3) eine Unterbrechung von Hustenimpulsen in dem afferenten Glied des Hustenreflexes, (4) Leitungshemmung entlang der motorischen Wege und (5) Entfernung von reizenden Stoffen, indem die bronchiale Drainage und mukoziliäre Aktivität vereinfacht werden.
- Im Handel ist ein breites Spektrum von antitussiven Kombinationen erhältlich. Die Kombinationen können aus zwei bis vier Wirkstoffen bestehen und umfassen eine jegliche Kombination eines Antitussivums mit Sympathikomimetika, Antihistaminen, schleimlösenden Mitteln und/oder Analgetika. Diese Hustenerzeugnisse werden sehr kontrovers diskutiert und bieten selten einen Vorteil.
- Der Markt von rezeptfreien (OTC) Arzneimitteln bietet seit vielen Jahren Erzeugnisse zum Lindern von Rachenschmerzen an. Die Hauptmenge dieser Erzeugnisse setzt Phenol als ihren Wirkstoff ein. Phenol ist das einfache Alkoholderivat von Benzol. Diese beiden Chemikalien werden durch die Environmental Protection Agency (EPA; Umweltschutzbehörde) als hochgradig kanzerogen aufgelistet.
- Histamin ist ein endogener Mediator und spielt eine wichtige Rolle bei der Bronchiokonstriktion. Es wirkt hauptsächlich durch verschiedene Rezeptoren in der Bronchialmuskulatur. Histamin wird in den Mastzellen gespeichert; während Stress oder abnormalen physiologischen Funktionen degranuliert die Mastzelle und das Histamin wird freigesetzt. Der Mediator Histamin spielt eine Schlüsselrolle bei Husten und Racheninfektionen.
- Eine natürliche nicht-kanzerogene Formulierung für die Behandlung von Husten, Linderung von Rachenschmerzen ist eine Alternative zu Phenol insbesondere für Redner, die längere Zeit sprechen müssen, um den Zusammenbruch der Stimme und Trockenheit des Munds zu verhindern. Bislang ist eine Kräuterformulierung der Bedarf der Stunde, welche rachenschmerzlindernde Aktivität zusammen mit einer Verhinderung von Mundtrockenheit und Umschlagen der Stimme aufweist. Nur basierend auf einer mündlichen Tradition, die in einer bestimmten Gruppe von südindischen Brahmin (Aiyangar), insbesondere jenen Familien, die zusammen an tagelangen wedischen Rezitationen teilnehmen (einer der Autoren dieses Patents entstammt einer solchen Familie) verbreitet ist, haben wir eine oder mehrere vollständig neue Formulierung(en) vorgeschlagen. Diese Menschen verwenden Piper cubeba zur Säuberung des Rachens, und um ein gesundes und unversehrtes Stimmsystem aufrechtzuerhalten, während sie über eine Woche lang kontinuierlich Weden rezitieren. Basierend auf diesem Beispiel schlagen wir eine oder mehrere neue Formulierung(en) in Kombination mit einer besseren Dosierungsform und Aktivität vor.
- Als Ergebnis einer intensiven Untersuchung, die durch die Erfinder ausgeführt wurde, mit dem Ziel, vorher erwähnte Ziele zu erreichen, wurden neue Formulierungen zur oralen Einnahme entwickelt, welche Kräuterarzneimittel, die natürlicher Herkunft sind, einsetzen, wobei diese in Bindemittel und Verdünnungsmittel zur Herstellung von oralen Dosierungsformen eingebracht werden.
- GEGENSTÄNDE DER ERFINDUNG
- Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine oder mehrere neue antitussive und rachenschmerzlindernde Kräuterformulierung(en), welche Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme durch Stärken der Stimmbänder verhindert bzw. verhindern, herzustellen.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine oder mehrere Formulierung(en) herzustellen, die bei Rachenreizung sofortige Linderung spendet bzw. spenden und auch die Freisetzung von Speichel stimuliert bzw. stimulieren.
- Noch ein anderer Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Kräuterformulierung mit einer Kombination der Pflanzen herzustellen, die bei Bronchitis, Asthma, der Stimulation der Atmung, als Bronchodilatator, antimikrobielles Mittel, Antitussivum zusammen mit antiemetischen, entzündungshemmenden, Bronchialkatarrh-Eigenschaften und auch bei der Behandlung von allergischen Reaktionen verwendet werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der Erfindung wird eine synergistische Kräuterzusammensetzung bereitgestellt, um Trockenheit des Munds, Umschlagen der Stimme, Halsentzündung zu verhindern, die Piper cubeba enthält, welcher von einer bestimmten Gruppe von Menschen, wie im Stand der Technik erwähnt, für den oben erwähnten Zweck als Wirkstoff verwendet worden ist. Zusammen mit diesen Pflanzen werden andere traditionelle Pflanzen, wie Glycyrrhiza glabra, Acorus calamus, Alpinia galanga und Zingiber officinale, hinzugefügt, die bei Bronchitis, Asthma, zur Stimulation der Atmung, als antimikrobielles Mittel, Antitussivum und auch bei der Behandlung von Allergien verwendet werden.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Dementsprechend stellt die Erfindung eine gegen Husten wirkende, antitussive und rachenschmerzlindernde synergistische Kräuterformulierung bereit, die Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme durch Stärkung der Stimmbänder verhindert, wobei die Formulierung umfasst:
BESTANDTEILE Gew./Gew. % a) einen Extrakt von Piper cubeba 0,5 bis 2,0 b) einen Extrakt von Glycyrrhiza glabra 0,5 bis 2,0 c) einen Extrakt von Acorus calamus 0,01 bis 0,1 d) einen Extrakt von Alpinia galanga 0,01 bis 0,1 e) einen Extrakt von Zingiber officinale 0,01 bis 0,1 f) pharmazeutisch annehmbare Zusatzstoffe 95,7 bis 98,97. - Eine Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, die in oraler Dosierungsform als Sirup, Tabletten oder kaubare Tabletten verabreicht werden kann.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei der Sirup, der verwendet wird, bezogen auf die gesamte Formulierung 60 bis 80% Zucker enthalten kann.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei der Sirup, der verwendet wird, für diabetische Patienten 6 bis 8% Aspartam enthalten kann.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die verwendeten Tabletten Kandiszucker enthalten.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei der verwendete Extrakt von Pflanzen durch Extraktion mit einer 50%-igen wässrigalkoholischen Lösung erhalten wird.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei der verwendete Alkohol Ethanol ist.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei der gesamte Gewichtsprozentsatz der verwendeten Pflanzenextrakte im Bereich zwischen 1,03 und 4,3 der gesamten Formulierung liegt.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei der Extrakt von Piper cubeba ein Fruchtextrakt ist.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die verwendeten Pflanzenextrakte erhalten werden können ausgehend von den Pflanzenteilen, die aus Früchten, Rhizomen oder Wurzelteilen ausgewählt werden.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffe, die verwendet werden, aus Bindemitteln, Verdünnungsmitteln, Schmiermitteln, Gleitmitteln oder Abbaumitteln ausgewählt werden.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die verwendeten Verdünnungsmittel Lactose, Stärken; Zucker, wie Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Dextrose, Sucrose; mikrokristalline Cellulose; basisches Calciumphosphat; Calciumsulfat oder Mischungen davon sind.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die Bindemittel, die verwendet werden, Stärkepaste, Sorbitol, Alginate, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabicum, Cellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, vorgelierte Stärke, Tragant oder Mischungen davon sind.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die Gleitmittel, die verwendet werden, Siliciumdioxid-Derivate, Talkum, Stärke oder Mischungen davon sind.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, wobei die Schmiermittel, die verwendet werden, aus Metallstearaten, Stearinsäure, Talkum, Polyethylenglycolen, löslichen Salzen, wie Natriumchlorid, Natriumbenzoat, Natriumlaurylsulfat, sprühgetrocknetem Magnesiumlaurylsulfat, Borsäure, Stärke, Lactose oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- In noch einer anderen Ausführungsform kann das verwendete Bindemittel entweder Stärke oder Gummiarabicum oder natürliche Bindemittel, wie Tragant, sein.
- In noch einer anderen Ausführungsform kann das Verdünnungsmittel, das verwendet wird, um die Dosierungsform aufzufüllen, Lactose sein.
- In noch einer anderen Ausführungsform verhindert bzw. verhindern die Formulierung(en) Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme durch Stärken der Stimmbänder.
- In einer Ausführungsform wird die Formulierung als Antispasmodikum und schleimlösendes Mittel verwendet.
- In einer anderen Ausführungsform lindert die Formulierung unverzüglich Rachenreizung, indem es als ein beruhigendes oder linderndes Mittel wirkt.
- In noch einer anderen Ausführungsform wurde die Mastzellregeneration zu 20,2 ± 3,1 –59,3 ± 5,2 ermittelt.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, die nicht-toxisch ist und bei welcher keine Mortalität beobachtet wird.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Formulierung bereit, die spasmolytische, schleimlösende und rachenschmerzlindernde Eigenschaften aufweist.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei das Verfahren Schritte umfasst,
- a) den erforderlichen Teil von medizinischen Pflanzen zu gewinnen,
- b) das Pflanzenmaterial von Schritt (a) im Schatten zu trocknen,
- c) das getrocknete Pflanzenmaterial von Schritt (b) zu pulverisieren, um ein feines Pulver zu erhalten,
- d) das pulverisierte Pflanzenmaterial von Schritt (c) mit wässrigem Alkohol in einem Temperaturbereich von 25–35°C für eine Zeitspanne von 4 bis 7 Tagen zu extrahieren, um einen wässrig-alkoholischen Extrakt zu erhalten,
- e) den Extrakt von Schritt (d) unter verringertem Druck in einem Temperaturbereich von 40–60°C aufzukonzentrieren, um einen aufkonzentrierten Extrakt zu erhalten,
- f) den aufkonzentrierten Extrakt von Schritt (e) für eine vollständige Entfernung von Lösemittel zu lyophilisieren, um den benötigten Pflanzenextrakt zu erhalten, und
- g) den Pflanzenextrakt von Schritt (f) mit geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen zu formulieren, um die benötigte Formulierung zu erhalten.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die erhaltene Formulierung oral in einer Dosierungsform als Sirup, Tabletten oder kaubare Tabletten verabreicht werden kann.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei der Sirup, der verwendet wird, bezogen auf die gesamte Formulierung 60 bis 80% Zucker enthalten kann.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei der Sirup, der verwendet wird, für diabetische Patienten 6 bis 8% Aspartam enthalten kann.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die verwendeten Tabletten Kandiszucker enthalten.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die wässrig-alkoholische Lösung, die verwendet wird, aus 50% wässrigem Alkohol besteht.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei der Alkohol, der verwendet wird, Ethanol ist.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei der gesamte Gewichtsprozentsatz des erhaltenen Pflanzenextrakts im Bereich zwischen 1,03 und 4,3 der gesamten Formulierung liegt.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffe, die ver wendet werden, aus einer Gruppe bestehend aus Bindemitteln, Verdünnungsmitteln, Schmiermitteln, Gleitmitteln, Abbaumitteln oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die verwendeten Verdünnungsmittel aus Lactose; Stärken; Zuckern, wie Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Dextrose, Sucrose; mikrokristalliner Cellulose; basischem Calciumphosphat; Calciumsulfat oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die Bindemittel, die verwendet werden, aus Stärkepaste, Sorbitol, Alginaten, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabicum, Cellulosederivaten, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, vorgelierter Stärke oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die Gleitmittel, die verwendet werden, aus Siliciumdioxid-Derivaten, Talkum, Stärke und Mischungen davon ausgewählt werden.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Formulierung bereit, wobei die Schmiermittel, die verwendet werden, aus Metallstearaten; Stearinsäure; Talkum; Polyethylenglycolen; löslichen Salzen, wie Natriumchlorid, Natriumbenzoat, Natriumlaurylsulfat; sprühgetrocknetem Magnesiumlaurylsulfat; Borsäure; Stärke; Lactose oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Verwendung einer Formulierung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung von Mundtrockenheit, Umschlagen der Stimme und zum Pflegen der Stimme bereit.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Verwendung einer Formulierung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Herstellung eines Arzneimittels zum Stärken der Stimme und der Stimmbänder bereit.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Verwendung einer Formulierung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Bronchialkatarrh und allergischen Reaktionen im Rachen bereit.
- Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Verwendung einer Formulierung bereit, die, wenn sie bei Ratten oral sechs Tage lang verwendet wird, das Körpergewicht, die Niere, Leber und Milz nicht beeinflusst.
- Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Verwendung einer Formulierung bereit, die eine Mastzellregeneration im Prozentbereich von 20,2 + 3,1 bis 59,3 + 5,2 ergibt. Die Neuheit der Untersuchung besteht in (1) einer Kräuterformulierung zur Verhinderung von Mundtrockenheit und Umschlagen der Stimme durch Stärken der Stimmbänder, (2) der Kräuterformulierung, die ein Antitussivum, gegen Husten wirkendes Mittel ist und rachenschmerzlindernde Eigenschaften aufweist, (3) die Kräuterformulierung spendet bei Rachenreizung unverzüglich Linderung, (4) anders als bei den kommerziellen antitussiven Kombinationen unterstützt die Kräuterformulierung die Stimmbänder.
- Jede Formulierung ist detailliert unter Angabe der Rezeptur der Bestandteile zusammen mit dem Herstellungsverfahren beschrieben worden.
- Der erste Schritt bei der Herstellung dieser Formulierungen umfasst ein Verfahren, um das Pflanzenmaterial geeignet für eine Formulierung zu einem Sirup, zu Tabletten oder kaubaren Tabletten zu machen. Der spezifizierte Teil der Pflanze wird gesammelt und im Schatten bei Raumtemperatur (25–35°C) 60–72 h oder bis das Material getrocknet ist, getrocknet. Das Material wird dann zu einem feinen Pulver pulverisiert. Eine spezifizierte Menge des pulverisierten Materials wird dann umfassend mit 50%-igem wässrigem Alkohol bei Raumtemperatur (25–35°C) extrahiert. Die Extraktion wurde in einem geschlossenen Behälter ausgeführt, indem eine spezifizierte Menge des Pflanzenmaterials in ein spezifiziertes Lösemittel (Verhältnis 1:8 bis 1:15) 4–7 Tage eingetaucht wird. Am Ende dieses Schritts wird Lösemittel abdekantiert und, sofern erforderlich, filtriert, um es von Pflanzenrückständen zu befreien. Das Lösemittel wird dann durch Verdampfen unter Vakuum bei weniger als 40–60°C aufkonzentriert. Das Konzentrat wird dann gefriergetrocknet, um ein Endprodukt in Pulverform zu erhalten. Das Endprodukt wird dann zu einer oralen Dosierungsform weiterverarbeitet, indem es als ein Bestandteil zur Herstellung eines Sirups, von Tabletten oder kaubaren Tabletten verwendet wird. Es werden geeignete Bindemittel, wie Stärke, und Verdünnungsmittel, wie Lactose, zugegeben, um die Formulierung aufzufüllen. Für die Herstellung der Sirupformulierung wird einfacher Sirup, wie im Indischen Arzneibuch („Indian Pharmacopoeia”) erwähnt, genommen.
- Die folgenden Beispiele dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollten nicht so aufgefasst werden, dass sie den Umfang der Erfindung beschränken.
- BEISPIELE
- BEISPIEL - 1
Piper cubeba 2 Gew.-% Glycyrrhia glabra 2 Gew.-% Acorus calamus 0,1 Gew.-% Alpinia galanga 0,1 Gew.-% Zingiber officinale 0,1 Gew.-% Sucrose 66,7 g Alkohol 10 Gew.-% Wasser ausreichende Menge auf 100 ml. - Piper cubeba, Glycyrrhiza glabra, Acorus calamus, Alpinia galanga und Zingiber officinale wurden gesammelt und im Schatten getrocknet. Das getrocknete Material (1 kg) wird dann pulverisiert und mit 50%-igem wässrigem Alkohol (3 l) 5 Tage extrahiert. Am Ende davon wird das Lösemittel dekantiert und, sofern erforderlich, filtriert, um die Pflanzenrückstände zu entfernen. Der Extrakt wird dann unter Vakuum bei weniger als 50°C aufkonzentriert. Dann wird der Extrakt lyophilisiert, um den Extrakt in Pulverform zu erhalten.
- Die Pflanzenextrakte mischen und diese in 500 ml 10% Alkohol lösen, die Lösung filtrieren und eine spezifizierte Menge Zucker zugeben und erwärmen, bis sich der Zucker auflöst, und dann abkühlen und das Volumen mit der erforderlichen Menge Wasser auffüllen, um 100 ml herzustellen.
- Die Formulierung ist nützlich, um Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme zu verhindern, und ist ein Antitussivum.
- Mastzellstabilisierungs-Aktivität:
- Ratten wurden zuvor in unterschiedlichen Gruppen mit 1 ml, 2 ml, 4 ml und 6 ml vorbehandelt und 3 h nach der Behandlung mit der letzten Dosis wurden die Ratten getötet und das intestinale Mesenterium wurde für eine Untersuchung von Mastzellen entnommen. Mesenterien von getöteten Ratten wurden zusammen mit Darmstücken in einer Ringer-Lösung bei 37°C aufbewahrt.
- Stücke von Mesenterium wurden mit Toludienblau angefärbt (0,1 % für 10 min), dann wurde das Gewebe für 5–10 min in Xylol transferiert und schließlich zwei- oder dreimal mit Aceton gespült.
- Die Darmgewebestücke wurden heraus und entfernt, in einem Objektträger platziert und mit Hilfe von Nadeln gestreckt. Dann wurde das Gewebe unter dem Mikroskop untersucht. Die Anzahlen von intakten und aufgebrochenen Mastzellen pro Hochfeld („high field") (400x) wurden gezählt. BEISPIEL - 2
Glycyrrhia glabra 1,5 Gew.-% Acorus calamus 0,12 Gew.-% Alpinia galanga 0,15 Gew.-% Zingiber officinale 0,05 Gew.-% Sucrose 66,7 g Alkohol 10 Gew.-% Wasser ausreichende Menge auf 100 ml. - Glycyrrhiza glabra, Acorus calamus, Alpinia galanga und Zingiber officinale wurden gesammelt und im Schatten getrocknet. Das getrocknete Material (1 kg) wird dann pulverisiert und mit 50%-igem wässrigem Alkohol (3 l) 5 Tage extrahiert. Am Ende davon wird das Lösemittel dekantiert und, sofern erforderlich, filtriert, um die Pflanzenrückstände zu entfernen. Der Extrakt wird dann unter Vakuum bei weniger als 50°C aufkonzentriert. Dann wird der Extrakt lyophilisiert, um den Extrakt in Pulverform zu erhalten.
- Die Pflanzenextrakte mischen und diese in 500 ml 10% Alkohol lösen, die Lösung filtrieren und eine spezifizierte Menge Zucker zugeben und erwärmen, bis sich der Zucker auflöst, und dann abkühlen und das Volumen mit der erforderlichen Menge Wasser auffüllen, um 100 ml herzustellen.
- Die Formulierung ist als schleimlösendes Mittel nützlich. BEISPIEL - 3
Piper cubeba 1 Gew.-% Glycyrrhia glabra 0,5 Gew.-% Acorus calamus 0,1 Gew.-% Alpinia galanga 0,06 Gew.-% Zingiber officinale 0,07 Gew.-% Zucker 70 Gew.-% Gummiarabicum 7 Gew.-% Wasser ausreichende Menge. - Piper cubeba, Glycyrrhiza glabra, Acorus calamus, Alpinia galanga und Zingiber officinale wurden gesammelt und im Schatten getrocknet. Das getrocknete Material (1 kg) wird dann pulverisiert und mit 50%-igem wässrigem Alkohol (3 l) 5 Tage extrahiert. Am Ende davon wird das Lösemittel dekantiert und, sofern erforderlich, filtriert, um die Pflanzenrückstände zu entfernen. Der Extrakt wird dann unter Vakuum bei weniger als 50°C aufkonzentriert. Dann wird der Extrakt lyophilisiert, um den Extrakt in Pulverform zu erhalten.
- Pulverisiertes Arzneimittel, pulverisierter Zucker und pulverisierter Gummi werden genommen und Wasser wird langsam zugegeben, um eine geschmeidige Masse zu bilden. Die Masse wird ausgerollt und wird unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs in Stücke geschnitten. Jedes Stück wird geformt und man lässt es trocknen, bevor es abgegeben wird.
- Die Formulierung ist nützlich, um Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme zu verhindern, und ist ein Antitussivum. BEISPIEL - 4
Piper cubeba 1,5 Gew.-% Glycyrrhia glabra 0,5 Gew.-% Acorus calamus 0,01 Gew.-% Alpinia galanga 0,05 Gew.-% Zingiber officinale 0,05 Gew.-% Alkohol 10 Gew.-% Sirup ausreichende Menge. - Piper cubeba, Glycyrrhiza glabra, Acorus calamus, Alpinia galanga und Zingiber officinale wurden gesammelt und im Schatten getrocknet. Das getrocknete Material (1 kg) wird dann pulverisiert und mit 50%-igem wässrigem Alkohol (3 l) 5 Tage extrahiert. Am Ende davon wird das Lösemittel dekantiert und, sofern erforderlich, filtriert, um die Pflanzenrückstände zu entfernen. Der Extrakt wird dann unter Vakuum bei weniger als 50°C aufkonzentriert. Dann wird der Extrakt lyophilisiert, um den Extrakt in Pulverform zu erhalten.
- Sirup wird aufkonzentriert bis zu einem Ausmaß, dass er eine geschmeidige Masse wird, und dann wird Wirkstoff zugegeben und die Mischung wird geknetet, während sie warm ist, um eine homogene Masse zu bilden. Die Masse wird nach und nach in eine Röhre verarbeitet und dann abgekühlt und dann in Stücke geschnitten und abgegeben.
- Die Formulierung ist nützlich, um Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme zu verhindern, und ist ein Antitussivum. BEISPIEL - 5
Piper cubeba 2 Gew.-% Glycyrrhia glabra 1,5 Gew.-% Acorus calamus 0,05 Gew.-% Alpinia galanga 0,05 Gew.-% Zingiber officinale 0,05 Gew.-% Polyvinylpyrrolidin 2%. - Piper cubeba, Glycyrrhiza glabra, Acorus calamus, Alpinia galanga und Zingiber officinale wurden gesammelt und im Schatten getrocknet. Das getrocknete Material (1 kg) wird dann pulverisiert und mit 50%-igem wässrigem Alkohol (3 l) 5 Tage extrahiert. Am Ende davon wird das Lösemittel dekantiert und, sofern erforderlich, filtriert, um die Pflanzenrückstände zu entfernen. Der Extrakt wird dann unter Vakuum bei weniger als 50°C aufkonzentriert. Dann wird der Extrakt lyophilisiert, um den Extrakt in Pulverform zu erhalten. Die Bestandteile werden zusammen mit PVP gemischt und direkt in einer Tablettenpresse unter Verwendung von mehr Druck, um harte Tabletten zu bilden, verdichtet.
- Die Formulierung ist nützlich, um Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme zu verhindern, und ist ein Antitussivum, bewirkt unverzügliche Linderung bei Rachenreizung.
- VORTEILE
-
- 1. Kräuterzusammensetzung, die Mundtrockenheit, Umschlagen der Stimme verhindert und Rachenschmerzen lindert; daher wird sie für Redner vorteilhaft sein.
- 2. Sie verhütet auch Halsentzündungen und ist als Antihustenmittel und Antitussivum nützlich.
- 3. Sie ist auch bei der Stärkung der Stimme und der Stimmbänder nützlich.
- Referenzen:
-
- 1. 6,432,441 Aug. 2002 Bealin-Kelly et al.
- 2. 6,159,473 Dez. 2000 Watkins et al.
- 3. Remington, The science and practice of pharmacy, 19. Auflage, Band II, S. 974, 1393, 1995.
- 4. Agarwal et al., Indian J. Exp. Biol., 38: S. 994-998, 2000.
- 5. Anonym. Indian Pharmacopoeia. Govt. of India, 1996.
- 6. Johri et al., Ind. J. Physiol. Pharmacol. 29(1), S. 43–46, 1983.
- Tabelle 1: Wirkung von Hustensirup auf den Prozentsatz von degranulierten und intakten Mastzellen in intestinalem Rattenmesenterium
Gruppe Behandlung Intakte Mastzellen (%) Degranulierte Mastzellen (%) 1. Kontrolle 18,02 ± 2,1 80,1 ± 5,6 2. Piper cubeba 38,05 ± 2,8c 59,6 ± 6,28 3. Sirup 1 ml 40,02 ± 4,0c 59,3 ± 5,2a 4. Sirup 2 ml 50,0 ± 4,2c 49,7 ± 4,8c 5. Sirup 4 ml 64,0 ± 5,5c 35,6 ± 4,1c 6. Sirup 6 ml 78,0 ± 6,5c 20,2 ± 3,1c - Werte sind Mittelwerte ± Standardabweichung des Mittelwerts, n = 6.
- Pa < 0,05 und c < 0,001 verglichen mit jeweiligen Kontrollgruppen.
- Anmerkung: Bei einer jeden der behandelten Gruppen wurden keine Mortalität/keine größeren Abnormalitäten festgestellt. Die entwickelten Formulierungen zeigten Dosisabhängigkeit und Signifikanz (p: < 0,05 bis P < 0,001). Es wurde ein signifikanter Schutz bei der Freisetzung von Histamin (Bronchokonstriktor) aus den Mastzellen festgestellt.
- Tabelle 2: Wirkung von Hustensirup auf den relativen Mittelwert ± Standardabweichung des Mittelwerts der Organgewichte von erwachsenen männlichen Ratten (n = 6)
Art der Behandlung Behandlungsgruppe Körpergewicht (g) Niere (g) Leber (g) Milz (g) 6 Tage orale Behandlung Kontrolle 152,8 ± 10,2 0,93 ± 0,05 5,81 ± 0,43 0,65 ± 0,05 Sirup (4 ml) 156,2 ± 11,0 0,95 ± 0,06 5,88 ± 0,59 0,67 ± 0,04 Sirup (6 ml) 155,5 ± 10,8 0,94 ± 0,06 5,92 ± 0,47 0,71 ± 0,1 - Anmerkung: Bei den Tieren wurden während der Exposition gegenüber dem Sirup keine Mortalität/größeren Abnormalitäten beobachtet.
Claims (35)
- Gegen Husten wirkende, antitussive und rachenschmerzlindernde synergistische Kräuterformulierung, die Mundtrockenheit und ein Umschlagen der Stimme durch Stärkung der Stimmbänder verhindert, wobei die Formulierung umfasst:
BESTANDTEILE Gew./Gew. % a) einen Extrakt von Piper cubeba 0,5 bis 2,0 b) einen Extrakt von Glycyrrhiza glabra 0,5 bis 2,0 c) einen Extrakt von Acorus calamus 0,01 bis 0,1 d) einen Extrakt von Alpinia galanga 0,01 bis 0,1 e) einen Extrakt von Zingiber officinale 0,01 bis 0,1 und f) pharmazeutisch annehmbare Zusatzstoffe 95,7 bis 98,97. - Formulierung nach Anspruch 1, die in oraler Dosierungsform als Sirup, Tabletten oder kaubare Tabletten verabreicht werden kann.
- Formulierung nach Anspruch 2, wobei der Sirup bezogen auf die gesamte Formulierung 60 bis 80% Zucker enthalten kann.
- Formulierung nach Anspruch 3, wobei der Sirup für diabetische Patienten 6 bis 8% Aspartam enthalten kann.
- Formulierung nach Anspruch 2, wobei verwendete Tabletten Kandiszucker enthalten.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei ein verwendeter Extrakt von Pflanzen durch Extraktion mit einer 50%-igen wässrig-alkoholischen Lösung erhalten wird.
- Formulierung nach Anspruch 6, wobei der verwendete Alkohol Ethanol ist.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei der gesamte Gewichtsprozentsatz der verwendeten Pflanzenextrakte im Bereich zwischen 1,03 und 4,3 der gesamten Formulierung liegt.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei der Extrakt von Piper cubeba ein Fruchtextrakt ist.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei verwendete Pflanzenextrakte erhalten werden können ausgehend von den Pflanzenteilen, die aus Früchten, Rhizomen oder Wurzelteilen ausgewählt werden.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei pharmazeutisch annehmbare Zusatzstoffe, die verwendet werden, aus Bindemitteln, Verdünnungsmitteln, Schmiermitteln, Gleitmitteln oder Abbaumitteln ausgewählt werden.
- Formulierung nach Anspruch 11, wobei Verdünnungsmittel Lactose, Stärken, Zucker, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Dextrose, Sucrose, mikrokristalline Cellulose, basisches Calciumphosphat, Calciumsulfat und/oder Mischungen davon sind.
- Formulierung nach Anspruch 11, wobei Bindemittel, die verwendet werden, aus der Gruppe, umfassend Stärkepaste, Sorbitol, Alginate, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabicum, Cellulosederivate, ausgewählt aus Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, vorgelierte Stärke, Tragant oder Mischungen davon, ausgewählt werden.
- Formulierung nach Anspruch 11, wobei Gleitmittel, die verwendet werden, Siliciumdioxid-Derivate, Talkum, Stärke und Mischungen davon sind.
- Formulierung nach Anspruch 11, wobei Schmiermittel, die verwendet werden, Metallstearate, Stearinsäure, Talkum, Polyethylenglycole, lösliche Salze, wie Natriumchlorid, Natriumbenzoat, Natriumlaurylsulfat, sprühgetrocknetes Magnesiumlaurylsulfat, Borsäure, Stärke, Lactose oder Mischungen davon sind.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung nicht-toxisch ist und keine Mortalität aufgrund der Formulierung beobachtet wird.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung spasmolytische, schleimlösende und rachenschmerzlindernde Eigenschaften verleiht.
- Verfahren zur Herstellung der Formulierung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Schritte umfasst, a) den erforderlichen Teil von medizinischen Pflanzen zu gewinnen, b) das Pflanzenmaterial von Schritt (a) im Schatten zu trocknen, c) das getrocknete Pflanzenmaterial von Schritt (b) zu pulverisieren, um ein feines Pulver zu erhalten, d) das pulverisierte Pflanzenmaterial von Schritt (c) mit wässrigem Alkohol in einem Temperaturbereich von 25–35°C für eine Zeitspanne von 4 bis 7 Tagen zu extrahieren, um einen wässrig-alkoholischen Extrakt zu erhalten, e) den Extrakt von Schritt (d) unter verringertem Druck in einem Temperaturbereich von 40–60°C aufzukonzentrieren, um einen aufkonzentrierten Extrakt zu erhalten, f) den aufkonzentrierten Extrakt von Schritt (e) für eine vollständige Entfernung von Lösemittel zu lyophilisieren, um den benötigten Pflanzenextrakt zu erhalten, und g) den Pflanzenextrakt von Schritt (f) mit geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen zu formulieren, um die benötigte Formulierung zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei die erhaltene Formulierung oral in einer Dosierungsform als Sirup, Tabletten oder kaubare Tabletten verabreicht werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Sirup bezogen auf die gesamte Formulierung 60 bis 80% Zucker enthalten kann.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Sirup für diabetische Patienten 6 bis 8% Aspartam enthalten kann.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei verwendete Tabletten Kandiszucker enthalten.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine wässrig-alkoholische Lösung, die verwendet wird, aus 50% wässrigem Alkohol besteht.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei Alkohol, der verwendet wird, Ethanol ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei in Schritt (f) der gesamte Gewichtsprozentsatz der erhaltenen Pflanzenextrakte im Bereich zwischen 1,03 und 4,3 der gesamten Formulierung liegt.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei pharmazeutisch annehmbare Zusatzstoffe aus einer Gruppe bestehend aus Bindemitteln, Verdünnungsmitteln, Schmiermitteln, Gleitmitteln, Abbaumitteln und/oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 26, wobei Verdünnungsmittel Lactose, Stärken, Zucker, wie Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Dextrose, Sucrose, mikrokristalline Cellulose, basisches Calciumphosphat, Calciumsulfat und Mischungen davon sind.
- Verfahren nach Anspruch 26, wobei Bindemittel, die verwendet werden, aus der Gruppe umfassend Stärkepaste, Sorbitol, Alginate, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabicum, Cellulosederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, vorgelierte Stärke oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 26, wobei Gleitmittel, die verwendet werden, Siliciumdioxid-Derivate, Talkum, Stärke oder Mischungen davon sind.
- Verfahren nach Anspruch 26, wobei Schmiermittel, die verwendet werden, aus einer Gruppe umfassend Metallstearate, Stearinsäure, Talkum, Polyethylenglycole, lösliche Salze, wie Natriumchlorid, Natriumbenzoat, Natriumlaurylsulfat, sprühgetrocknetes Magnesiumlaurylsulfat, Borsäure, Stärke, Lactose oder Mischungen davon ausgewählt werden.
- Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung von Mundtrockenheit, Umschlagen der Stimme und zum Pflegen der Stimme.
- Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Stärken der Stimme und der Stimmbänder.
- Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Bronchialkatarrh und allergischen Reaktionen im Rachen.
- Formulierung nach Anspruch 1, wobei diese Formulierung, wenn sie bei Ratten oral sechs Tage lang verwendet wird, das Körpergewicht, die Niere, Leber und Milz nicht beeinflusst.
- Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Mastzellregeneration, wobei diese Formulierung im Prozentbereich von 20,2 + 3,1 bis 59,3 + 5,2 vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/IB2002/005654 WO2004058283A1 (en) | 2002-12-30 | 2002-12-30 | Development of an anti-cough, anti-tussive and throat soothing herbal formulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220958D1 DE60220958D1 (de) | 2007-08-09 |
DE60220958T2 true DE60220958T2 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=32652192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60220958T Expired - Lifetime DE60220958T2 (de) | 2002-12-30 | 2002-12-30 | Entwicklung einer hustenstillenden und rachenschmerzlindernden formulierung aus kräutern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7482031B2 (de) |
EP (1) | EP1581237B1 (de) |
JP (1) | JP2006513204A (de) |
CN (1) | CN100339127C (de) |
AT (1) | ATE365559T1 (de) |
AU (1) | AU2002353414A1 (de) |
CA (1) | CA2512198C (de) |
DE (1) | DE60220958T2 (de) |
WO (1) | WO2004058283A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006061848A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Council Of Scientific And Industrial Research | Anticigarette herbal formulation as an anti-dote to tobacco |
WO2006111833A1 (en) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Council Of Scientific And Industrial Research | Functional herbal cigarette in controlling body weight and composition |
GB2436063A (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-19 | Nicholas John Larkins | Pharmaceutical composition for the treatment of excess mucous production |
EP1900372B1 (de) * | 2006-09-15 | 2013-12-04 | Luay Rashan | Zusammensetzung zur Verbesserung der Fruchtbarkeit des Mannes |
CH698627B1 (de) | 2007-08-16 | 2009-09-15 | Alpinia Laudanum Inst Of Phytopharmaceutical | Herstellung und Verwendung von Extrakten oder Extraktivstoffen aus Piper cubeba L. als wirksame Bestandteile in einem Medikament zur Behandlung von Krebserkrankungen. |
TWI472333B (zh) * | 2008-06-26 | 2015-02-11 | Piramal Entpr Ltd | 治療口腔念珠菌病之口服草本組成物 |
DE102008047910A1 (de) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Molkerei Meggle Wasserburg Gmbh & Co. Kg | Tablettierhilfsstoff auf Laktose- und Cellulosebasis |
CA2649936A1 (en) * | 2009-01-15 | 2010-07-15 | John Lawrence Rowe | Honey product having a low water content |
MX2012005730A (es) * | 2009-12-04 | 2012-06-13 | Colgate Palmolive Co | Composiciones orales que contienen extractos de zingiber officinale y metodos relacionados. |
AU2012256033B2 (en) * | 2011-05-16 | 2015-07-02 | Colgate-Palmolive Company | Oral care composition for treating dry mouth |
TR201802779T4 (tr) | 2012-10-18 | 2018-03-21 | Montero Gida Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Bitkisel formülasyonlar. |
US9907824B2 (en) | 2012-10-18 | 2018-03-06 | Montero Gida Sanayi Ve Ticaret A.S. | Stable formulations |
RS56406B1 (sr) | 2012-10-18 | 2018-01-31 | Montero Gida Sanayi Ve Ticaret As | Nove formulacije koje sadrže biljne ekstrakte |
EA201590568A1 (ru) | 2012-10-18 | 2015-09-30 | Монтеро Гида Санайи Ве Тиджарет А.С. | Составы, содержащие экстракты растений |
MA35372B1 (fr) * | 2013-01-28 | 2014-09-01 | Univ Moulay Ismail | Formulation avec ingredients naturels contre l'ashme la toux a un effet nettoyant pulmonaire pour les fumeurs |
WO2014195479A1 (en) | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Nerthus Aps | Dry preparation of alpinia galanga or alpinia conchigera with high content of 1's-1'-acetoxychavicol acetate |
CN103919953A (zh) * | 2014-04-30 | 2014-07-16 | 蚌埠明日欣医药有限公司 | 一种治疗咽炎的中药 |
EP2952201B1 (de) * | 2014-06-06 | 2017-06-21 | Nerthus ApS | Zusammensetzungen von Alpinia galanga oder Alpinia conchigera mit hohem Gehalt an 1'S-1'-Acetoxychavicolacetat zur medizinischen Verwendung |
AT14847U1 (de) * | 2015-10-01 | 2016-07-15 | Ulrich Mba Sekotill | Pastille |
CN109464643B (zh) * | 2018-12-28 | 2021-11-26 | 上海优童医药科技有限公司 | 一种治疗慢性咳嗽的中药组合物及其制备方法 |
WO2022064525A1 (en) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Laila Nutraceuticals | "synergistic herbal compositions for immunity, cold and cough" |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5683416A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-08 | Lion Corp | Composition for oral cavity |
JPS60228419A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-13 | Kao Corp | 歯肉炎防止剤 |
FR2688793B1 (fr) * | 1992-03-19 | 1994-06-03 | Roquette Freres | Composition de saccharides hydrogenes hypocariogenes, procede de preparation et application de cette composition. |
CN1091666A (zh) * | 1994-01-30 | 1994-09-07 | 徐军 | 一种防治支气管炎的保健衣及其制作方法 |
CN1108120A (zh) * | 1994-12-22 | 1995-09-13 | 张阳德 | 小建中冲剂 |
US5830884A (en) * | 1995-01-18 | 1998-11-03 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Pharmaceutical products containing thermally-inhibited starches |
GB9707978D0 (en) * | 1997-04-21 | 1997-06-11 | Procter & Gamble | Throat soothing compositions |
CN1058891C (zh) * | 1997-08-28 | 2000-11-29 | 穆天真 | 小儿喘息型支气管炎药物 |
US6080401A (en) * | 1998-11-19 | 2000-06-27 | Reddy; Malireddy S. | Herbal and pharmaceutical drugs enhanced with probiotics |
US20010024664A1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-09-27 | Obukowicz Mark G. | Selective COX-2 inhibition from edible plant extracts |
CN1269220A (zh) * | 1999-04-01 | 2000-10-11 | 史风坤 | 治疗急慢性气管炎的中药 |
ZA200101277B (en) * | 2001-02-15 | 2001-10-31 | Jb Chemicals & Pharmaceuticals | Plant based herbal cough formulations and process for the preparations thereof. |
US20030228383A1 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-11 | J.B. Chemicals & Pharmaceuticals, Ltd. | Herbal cough formulations and process for the preparation thereof |
-
2002
- 2002-12-30 JP JP2004563402A patent/JP2006513204A/ja active Pending
- 2002-12-30 AU AU2002353414A patent/AU2002353414A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-30 WO PCT/IB2002/005654 patent/WO2004058283A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-30 DE DE60220958T patent/DE60220958T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-30 EP EP02788439A patent/EP1581237B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-30 AT AT02788439T patent/ATE365559T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-30 CA CA2512198A patent/CA2512198C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-30 CN CNB028301285A patent/CN100339127C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-09 US US10/457,182 patent/US7482031B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2512198A1 (en) | 2004-07-15 |
EP1581237B1 (de) | 2007-06-27 |
CN100339127C (zh) | 2007-09-26 |
AU2002353414A1 (en) | 2004-07-22 |
US7482031B2 (en) | 2009-01-27 |
WO2004058283A1 (en) | 2004-07-15 |
CN1720058A (zh) | 2006-01-11 |
JP2006513204A (ja) | 2006-04-20 |
ATE365559T1 (de) | 2007-07-15 |
US20040126441A1 (en) | 2004-07-01 |
EP1581237A1 (de) | 2005-10-05 |
CA2512198C (en) | 2012-06-12 |
DE60220958D1 (de) | 2007-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220958T2 (de) | Entwicklung einer hustenstillenden und rachenschmerzlindernden formulierung aus kräutern | |
US20030228383A1 (en) | Herbal cough formulations and process for the preparation thereof | |
EP0125634A1 (de) | Verwendung einer sekretolytisch wirkenden Substanz zur Herstellung eines Antischnarchmittels und zur Bekämpfung des Schnarchphänomens | |
CH662734A5 (de) | Antischnarchmittel. | |
DE60216645T2 (de) | Antiulcus pflanzenzusammensetzung(en) | |
EP1871340B1 (de) | Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve sowie zinkverbindungen | |
EP0281656A1 (de) | Verwendung von Petasites-Extrakten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen | |
EP1682162A1 (de) | Verwendung von feigenkaktus (opuntia) pflanzenteilen und/oder extrakten zur behandlung von depressionen | |
DE69902879T2 (de) | Pflanzliches antivirales mittel | |
DE2721014A1 (de) | Echinacea und milchsaeurederivate enthaltendes arzneimittel | |
DE202009008263U1 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen | |
DE102018123846A1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Erkältungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3809427A1 (de) | Verwendung von samen des niem - baums zur prophylaxe und therapie viraler infektionen | |
RU2311919C2 (ru) | Разработка противокашлевой и смягчающей горло травяной композиции | |
DE102018105197A1 (de) | Ein arzneimittel zur behandlung von zahnschmerzen und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE19712398A1 (de) | Orale Anwendung von (+)-0-Demethyltramadol als Schmerzmittel | |
DE60216979T2 (de) | Synergistische hepatoprotektive Zusammensetzung aus trans-Tetracos-15-ensäure und Apocynin und Verwendung davon | |
DE60206467T2 (de) | Entgiftende phytotherapeutische Zusammensetzung aus zwei Pflanzenextrakten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3724341A1 (de) | Pharmazeutikum aus pflanzlichen bestandteilen | |
DE102018111697A1 (de) | Ein Medikament zur Behandlung von Osteoporose und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102018110706A1 (de) | Medikament zur behandlung von zahnschmerzen und dessen herstellungsverfahren | |
DE1617615A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oral vertraeglichen festen Arzneimittelzubereitungen mit Resorptionsverzoegerung | |
DE102018118835A1 (de) | Medikament zum behandeln von gastrohelkose und verfahren zur zubereitung | |
DE102018102558A1 (de) | Ein arzneimittel zur behandlung von husten und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102018111719A1 (de) | Ein Arzneimittel zur Behandlung von Pharyngitis und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |