DE69918984T2 - Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen - Google Patents
Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69918984T2 DE69918984T2 DE69918984T DE69918984T DE69918984T2 DE 69918984 T2 DE69918984 T2 DE 69918984T2 DE 69918984 T DE69918984 T DE 69918984T DE 69918984 T DE69918984 T DE 69918984T DE 69918984 T2 DE69918984 T2 DE 69918984T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- total solids
- starch
- weight
- polymer emulsion
- stabilized polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 52
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 47
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 47
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 16
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 66
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 54
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 53
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 50
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 23
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical class S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 7
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 6
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 22
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 18
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 11
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 6
- -1 defoamers Substances 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 5
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005692 JONCRYL® Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Chemical class 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCC(OC(=O)C=C)OC(=O)C=C VOBUAPTXJKMNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZHYLXLEEBXHEG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-(2-methylpropoxy)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COC=C(C)C(N)=O FZHYLXLEEBXHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGSUQNJVOIUIW-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-2-methylpent-2-enamide Chemical compound CN(C)CCC=C(C)C(N)=O LVGSUQNJVOIUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORDRGXFSRBRQQG-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl 2-sulfanylpropanoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C(C)S ORDRGXFSRBRQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- MGFFVSDRCRVHLC-UHFFFAOYSA-N butyl 3-sulfanylpropanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCS MGFFVSDRCRVHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C(C)=C WFKDPJRCBCBQNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCNC(=O)C=C KCTMTGOHHMRJHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C=C UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQKICIMIPUDBL-UHFFFAOYSA-N n-[2-(dimethylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound CN(C)CCNC(=O)C=C WDQKICIMIPUDBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N n-butylprop-2-enamide Chemical compound CCCCNC(=O)C=C YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/02—Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/10—Printing inks based on artificial resins
- C09D11/106—Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F251/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/02—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to polysaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D151/00—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D151/02—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to polysaccharides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
- C08K2003/3045—Sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Stärke/Polymer-Pfropfemulsionen. Spezieller betrifft die Erfindung die Erzeugung solcher Emulsionen unter Verwendung von Persulfatsalzen, um die Stärke weitgehend gleichzeitig abzubauen und eine Polymerisation einzuleiten.
- Oftmals ist es wünschenswert, bei Beschichtungen, Klebmitteln und Anwendungen in der Graphik mit Stärke modifizierte Polymere zu verwenden. Durch Kombinieren von Stärke mit synthetischen Polymeren durch Pfropf-Copolymerisation lassen sich Produkte mit besonders erstrebenswerten Kombinationen von Eigenschaften erzeugen. Siehe hierzu die US-P-3 640 925 und 4 171 407.
- Bei speziellen Anwendungen ist es besonders wünschenswert, dass bestimmte Metall-Ionen, wie beispielsweise Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer, nicht vorhanden sind, da sie dazu neigen, die resultierenden Produkte zu verfärben. Dieses ist ein spezielles Problem bei Produkten, die in der Graphik verwendet werden, sowie in der Technik der Beschichtungsmittel für Produkte, wie beispielsweise Bindemittel für Tinte und Beschichtungsbindemittel. Demgegenüber ist bekannt, dass derartige Metalle typischerweise in Systemen von Stärkepfropfemulsion/Copolymer entweder zum Abbau von Stärke oder zur Erleichterung der Polymerisation.
- Ein anderer Punkt ergibt sich in Verbindung mit der chargenweisen Ausführung der Pfropfpolymerisation. Oftmals ist die eine Gruppe von Bedingungen für den Abbau der Stärke festgelegt (z.B. um ihre Viskosität und andere Merkmale zu modifizieren), wonach dann eine andere Gruppe von Bedingungen für die Pfropfpolymerisation zur Anwendung gelangt. Eine Änderung der Reaktionsbedingungen kann zu übermäßigen Verarbeitungszeiten führen. Darüber hinaus sind oftmals die Reaktionsteilnehmer, die in dem Abbauprozess verwendet werden, in der nachfolgenden Pfropf-Copolymerisation unnötig oder unerwünscht.
- Daraus lässt sich entnehmen, dass ein Bedarf nach verbesserten mit stärkestabilisierten Polymeremulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung besteht.
- Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung umfassen daher die Bereitstellung eines Emulsionspolymers der folgenden Art:
- (a) es verfügt über die gewünschte Viskosität und andere Merkmale;
- (b) es lässt sich in einem Verfahren herstellen, bei dem im Wesentlichen die gleichen Bedingungen für den Abbau der Stärke wie für das Polymerisieren der Emulsion angewendet werden;
- (c) es werden umweltschonende und kostengünstige Komponenten verwendet; und
- (d) es ist für eine große Vielzahl von Anwendungen geeignet.
- Diese und noch andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung offensichtlich.
- Kurze Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine mit Stärke stabilisierte Polymeremulsion zu erzeugen und richtet sich auf eine solche mit Stärke stabilisierte Polymeremulsion. In die Zusammensetzung sind einbezogen: 5% bis 30 Gew.% Gesamtfeststoffe einer Stärke, 1 % bis 5 Gew.% Gesamtfeststoffe eines Persulfatsalzes und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Der Rest der Emulsion ist Wasser.
- Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem ein Verfahren zum Erzeugen einer mit Stärke stabilisierten Polymeremulsion, gekennzeichnet durch die Schritte, dass man die Stärke mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung durch das Persulfatsalz mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung abbauen lässt; und währenddessen mindestens ein Teil der Stärke, der noch durch das Persulfatsalz abgebaut werden soll, ethylenisch ungesättigtes Monomer/ungesättigte Monomere zu der abbauenden Stärke zugesetzt werden, um zu bewirken, dass die abbauende Stärke einer Pfropf-Copolymerisation mit den Monomeren unterworfen wird.
- Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem eine Beschichtung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierten Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- Die vorliegende Erfindung gewährt ebenfalls eine Tintenzusammensetzung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierten Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Zusammensetzung, die in der Lage ist, eine stärkestabilisierte Polymeremulsion zu erzeugen, und bezieht sich auf eine solche stärkestabilisierte Polymeremulsion. In die Zusammensetzung sind einbezogen: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Der Rest der Emulsion ist Wasser.
- Zusätzlich können in die Zusammensetzung zwischen 0,5% und 1 Gew.% Monomerfeststoffe eines Tensids einbezogen sein. Ein solches Tensid wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden. Typischerweise wird das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen. In die Zusammensetzung kann zusätzlich ein Pigment einbezogen sein.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise weitgehend frei von Eisen. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung weitgehend frei von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich außerdem auf ein Verfahren zum Erzeugen einer stärkestabilisierten Polymeremulsion und schließt die Schritte ein:
a) die Stärke mit Hilfe eines Persulfatsalzes abbauen lassen und b) währenddessen mindestens ein Teil der noch durch das Persulfatsalz abzubauenden Stärke zusetzen von mindestens einem ethlyenisch ungesättigten Monomer zu der abbauenden Stärke, um zu bewirken, dass die abbauende Stärke einer Pfropf-Copolymerisation mit dem/den Monomer(en) unterworfen wird. In einem bevorzugten Verfahren wird das erste der als Teil des Verfahrens zuzusetzenden Monomere nicht früher als 15 Minuten und nicht später als 30 Minuten nach dem Beginn des Abbaus der Stärke zugesetzt. - Darüber hinaus richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Beschichtung. In eine solche Beschichtung sind einbezogen: 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion und 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment. Die stärkestabilisierte Polymeremulsion weist auf oder wird hergestellt aus: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz, und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. In bevorzugten Ausführungsformen sind in die Beschichtung einbezogen: 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion und 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment. Das ethylenisch ungesättigte Monomer ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
- In die stärkestabilisierte Polymeremulsion können ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid einbezogen sein. Dieses Tensid ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
- Die stärkestabilisierte Polymeremulsion ist vorzugsweise weitgehend frei von Eisen und vorzugsweise weitgehend frei nicht nur von Eisen, sondern auch von Nickel, Mangan, Cer und Kupfer. Zusätzlich sind in die Beschichtung mindestens ein Additiv einbezogen, wie beispielsweise Entschäumer, Benetzungsmittel, Eindickungsmittel, Basen, Ammoniak und Wasser.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich außerdem auf eine Tintenzusammensetzung. In eine solche Tintenzusammensetzung einbezogen sind: etwa 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion und 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment und vorzugsweise 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymerzusammensetzung und 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- In eine stärkestabilisierte Polymeremulsion sind einbezogen: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. In eine derartige stärkestabilisierte Polymeremulsion können ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid einbezogen sein. Die in den stärkestabilisierten Polymeremulsionen zur Verwendung in den Tintenzusammensetzungen verwendbaren ethylenisch ungesättigten Monomere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
- Die in den erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen verwendbaren stärkestabilisierten Polymeremulsionen sind vorzugsweise weitgehend frei von Eisen und ebenfalls vorzugsweise weitgehend frei von Nickel, Mangan, Cer und Kupfer. Darüber hinaus können in die erfindungsgemäßen Tintenzusammensetzungen Additive einbezogen sein, wie beispielsweise Entschäumer, Benetzungsmittel, Eindickungsmittel, Basen, Ammoniak und Wasser.
- In einem der Aspekte gewährt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, die geeignet ist, um eine stärkestabilisierte Polymeremulsion zu erzeugen. Sie weist auf: 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Wahlweise können auch ein Tensid und/oder Kettenübertragungsmittel einbezogen sein.
- Die Zusammensetzung ist vorzugsweise weitgehend frei von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer (z.B. mit weniger als 50 ppm insgesamt und weniger als 25 ppm Eisen).
- Beispiele geeigneter Stärken zur Verwendung sind Stärken, wie beispielsweise hydroxyalkylierte Stärke, oxidierte Stärke, mit Säure modifizierte Stärke und kationische Stärke. Spezielle Beispiele für hydroxyalkylierte Stärke schließen hydroxyethylierte Maisstärke ein und hydroxyethylierte Kartoffelstärke. Die am meisten bevorzugte Stärke ist eine hydroxyethylierte Maisstärke, wie beispielsweise Penford 230 (Penford Products Co., Cedar Rapids IA). Bevorzugte Stärken, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen, sind solche, die zuvor abgebaut worden sind.
- Beispiele für geeignete Persulfatsalze sind Ammonium-, Kalium-, Natrium- und Litihiumpersulfat.
- Die ethylenisch ungesättigten Monomere können beliebiges ethylenisch ungesättigtes Monomer oder eine Klasse von Monomeren sein. Beispiele sind Acrylatester und -säuren, Methacrylatester und -säuren, Acrylnitrile, Methacrylnitrile, vinylaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Styrol, substituierte Styrole, Vinylester von organischen Säuren, wie beispielsweise Vinylacetat, Acrylamide und Methacrylamide.
- Spezielle Acrylatester und -säuren schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hexylacrylat, tert-Butylacrylat, Laurylacrylat, tert-Butylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Hydroxypropylacrylat. Ebenfalls einbezogen sind andere substituierte Acrylsäuren, wie beispielsweise Crotonsäure, Maleinsäure und Itaconsäure sowie deren Ester.
- Spezielle Methacrylatester und -säuren schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat.
- Spezielle vinylaromatische Verbindungen schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Vinyltoluol, tert-Butylstyrol und Vinylbenzylchlorid.
- Spezielle Vinylester organischer Säuren schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Vinylacetat und Vinylversatat.
- Spezielle Acrylamide und Methacrylamide schließen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: Acrylamid, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, N- (Isobutoxymethyl)acrylamid, n-Butoxymethylacrylamid, n-Butylacrylamid, Diacetonacrylamid, N,N-Dimethylaminoethylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N,N-Methacrylamid, n-Methylmethylacrylamid, Isobutoxymethacrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylamid.
- Andere verwendbare Monomere schließen die vorgenannten Ester ein, Amide und Vinylaromatischen Verbindungen, in denen die substituierende Gruppe an mehr als einer polymerisierbaren Gruppe angebracht ist, wie beispielsweise Trimethylolpropantrimethacrylat und Methylenbisacrylamid. Andere verwendbare bifunktionellen Monomere sind Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat und Hexandioldiacrylat. Es können auch Mischungen der verschiedenen Monomere zur Erzeugung von Pfropf-Copolymeren verwendet werden.
- Besonders bevorzugte Monomere sind Acrylmonomere, wie beispielsweise Acrylsäure und Ester von Acrylsäure, wie beispielsweise Ethylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Methylacrylat. Die am meisten bevorzugten ethylenisch ungesättigten Monomere sind n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Methacrylsäure und Styrol.
- Zur Unterstützung der Polymerisation kann man auch ein Kettenübertragungsmittel zusetzen, wie beispielsweise Butylmercaptopropionat. Die Aufgabe des Kettenübertragungsmittels besteht darin, die Molmasse des hergestellten Emulsionspolymers zu regulieren. Andere Kettenübertragungsmittel, die diese Funktion ermöglichen, sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Emulsionspolymerisation ebenfalls bekannt, z.B. Isooctylmercaptopropionat und tert-Dodecylmercaptan.
- Sofern Tenside zur Anwendung gelangen, sind die bevorzugten Tenside Aniontenside und nichtionische Tenside. Siehe hierzu allgemein die US-P-5 358 998 und McCutcheon's Emulsifiers and Detergents, MC Publishing Co., herausgegeben 1995. Andere Vertreter von Tensiden, wie beispielsweise Kationtenside und zwitterionische Tenside können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Tenside schließen Natriumlaurylsulfat und Tergitol® von der Union Carbide ein. Das Letztere ist ein nichtionisches Tensid, das sekundäre Alkoholethoxylate aufweist, die eine Kettenlänge von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen haben.
- In einer anderen Ausführungsform gewährt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer stärkestabilisierten Polymeremulsion. Die vorgenannte Zusammensetzung lässt man zu einer Stärke/Pfropf-Copolymeremulsion copolymerisieren.
- In noch einer anderen Ausführungsform gewährt die Erfindung eine stärkestabilisierte Emulsion, die nach dem vorgenannten Verfahren erzeugt wird.
- In der vorliegenden Erfindung wird das Polymer typischerweise mit Hilfe des Verfahrens der Emulsionspolymerisation hergestellt, bei dem früher das Polymerisieren einer Mischung von ethylenisch ungesättigten und copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines wässrigen Reaktionsmediums, eines Tensids und eines radikalischen Initiators beteiligt waren. Das wässrige Reaktionsmedium ist die Flüssigkeit, in der die verschiedenen Komponenten in einem Emulsionszustand dispergiert sind und das sich überwiegend aus Wasser zusammensetzt.
- Alternativ kann man die nach der bekannten Lehre erforderliche Tensidkomponente durch zusätzliche Stärke ersetzen.
- Das Verfahren, das zur Herstellung der Stärke-Pfropfcopolymere zur Anwendung gelangt, kann ein reiner radikalischer, wässriger Prozess der Additions-Emulsionspolymerisation sein, der in einer chargenweisen, halbkontinuierlichen, mehrstufigen chargenweisen, mehrstufigen halbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Emulsionspolymerisation ausgeführt wird. Der Prozess hierin nutzt jedoch ein Reaktionsschema eines simultanen Stärkeabbaus und einer monomeren Polymerisation.
- Vorzugsweise wird die Polymerisation nach der vorliegenden Erfindung als halbkontinuierliche Polymerisation ausgeführt. Die halbkontinuierliche Polymerisation, wie sie in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangt, umfasst allgemein ein erstes Beladen eines Polymerisationskessels mit Reaktionsmedium, wie beispielsweise Wasser (und vorzugsweise zusätzliche Komponenten, die die Herstellung einer stabilen Dispersion des hergestellten Polymers in dem Reaktionsmedium ermöglichen). Diese Komponenten schließen wahlweise auch ein Tensid ein. Stärke würde zu diesem Zeitpunkt ebenfalls zugesetzt werden.
- Ebenfalls zugesetzt werden können andere Inhaltsstoffe, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise Impf-Latizes zur Partikelgrößenregulierung, Monomer-Vorcharge für die in situ-Impflatex-Herstellung, Polymerinitiatoren, Polymerinitiatoren/Katalysatoren/Beschleuniger, Kettenübertragungsmittel und Komplexbildner für die Entfernung von zufällig auftretendem Metall, die ebenfalls zugesetzt werden können. Wie vorstehend ausgeführt, sind Eisen, Mangan, Nickel, Cer und Kupfer keine wünschenswerten Additive in dem beschriebenen Prozess.
- Unter Bewegung werden Wasser, Additive und Stärke anschließend bis zu einer Temperatur typischerweise im Bereich von 74° bis etwa 85°C erhitzt. Persulfat wird unter ständigem Rühren zugesetzt. Nach Ablauf einer gewissen Zeitdauer (im typischen Fall 1 bis 30 min) beginnt eine kontrollierte Zugabe des Monomers, wobei das Monomer kontinuierlich über eine vorgeschriebene Zeitdauer (im typischen Fall 4 bis 90 min) unter ständigem Rühren zugesetzt wird. Während dieser Zeit wird die Stärke beständig abgebaut und das Monomer zu einer stabilen Dispersion von Polymer umgesetzt. Nach Beendigung der kontrollierten Monomerzugabe wird das erzeugte Pfropf-Copolymer kontinuierlich gerührt und bei einer Temperatur gehalten, um den vollständigen Verbrauch der Monomere zu erleichtern. Danach wird das Copolymer gekühlt und es können zusätzliche Komponenten zugesetzt werden.
- Wahlweise Komponenten schließen Entschäumer ein, Benetzungsmittel, Eindickungsmittel, Basen, Ammoniak oder zusätzliches Wasser. Um den Polymerisationsreaktor von Sauerstoff auszuspülen kann ein Inertgas verwendet werden, was während des gesamten Polymerisationsprozesses fortgesetzt werden kann.
- In anderen Ausführungsformen gewährt die Erfindung eine Beschichtung oder ein Bindemittel. Eine solche Beschichtungszusammensetzung schließt etwa 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 10% bis 90 Gew.% Pigment. Vorzugsweise schließen die Beschichtungen etwa 10% bis 20 Gew.% der Feststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 80% bis 90 Gew.% Pigment.
- In anderen Ausführungsformen kann die Erfindung alternativ eine Tintenzusammensetzung bereitstellen, die hergestellt wird durch Vereinen der vorgenannte Emulsion mit einem . Pigment. Derartige Tintenzusammensetzungen schließen etwa 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 10% bis 90 Gew.% Pigment. Bevorzugte Tintenzusammensetzungen schließen etwa 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe die vorgenannte stärkestabilisierte Polymeremulsion ein und etwa 80% bis 90 Gew.% Pigment.
- Bevorzugte Pigmente sowohl zur Verwendung in den Beschichtungen als auch in den Tintenzusammensetzungen sind Carbonblack und organische Pigmente, wie beispielsweise Calciumlithol-Rot und Phthalol-Blau.
- Die Erfindung ist außerdem speziell geeignet zur Anwendung für die Einbeziehung in Klarlack-Überzüge (Überdrucklacke), Grundlackierungen, technische Holzimprägnierungen, Klebstoffanwendungen und Tintensystemen.
- Es folgen mehrere Beispiele von Herstellungen der Polymeremulsionen der vorliegenden Erfindung sowie Beschichtungen und Tintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
- Beispiel 1 – Emulsionspolymer
- In einen 2-Liter-Vierhalsrundkolben, der mit einem Thermometer und einem Temperaturregler (Thermowatch®, Instruments for Research and Industry, Cheltenham, PA), einem Kühler, einem Rührwerk, einer Stickstoffspülung und einem Heizmantel ausgestattet war, wurden 684,5 g deionisiertes Wasser und 90,3 g Stärkeprodukt, Penford-Gum 230, gegeben. Unter Bewegung wurde die Temperatur bis 82°C erhöht, wonach die Stärkegranalien solubilisiert waren und eine viskose Lösung ergaben.
- Unter fortgesetzter Bewegung wurde eine wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat (APS) (7,1 g APS, 35 g deionisiertes Wasser) zugesetzt. Die Temperatur wurde für 30 min unter fortgesetzter Bewegung bei 82°C gehalten. Mit einer Spülung von deionisiertem Wasser von 3 g wurde Tergitol 15-S-7 als Tensid (3,25 g) zugesetzt sowie eine Mischung von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Kettenübertragungsmittel mit Hilfe einer mechanischen Pumpe in regelmäßigen Abständen über 90 min nach dem folgenden Schema zugegeben:
- Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde die Pumpe mit 12,75 g deionisiertem Wasser (in den Reaktor hinein) gespült und eine zusätzliche Charge von 0,5 g APS in 7,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde durchgehend für eine zusätzliche Haltedauer von 1 Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch gekühlt und eine zusätzliche Charge von 28,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt wurde und durch ein 100 μm-Filter in einen Glasbehälter filtriert wurde. Das resultierende, durchscheinende bis milchige Stärke-Pfropfemulsionspolymer war homogen und stabil und es wurden keine Ausflockung oder ein Absetzen beobachtet.
- Beispiel 2 – Emulsionspolymer
- In einen 2-Liter-Vierhalsrundkolben, der mit einem Thermometer und einem Temperaturregler (Thermowatch, Instruments for Research and Industry, Cheltenham, PA), einem Kühler, einem Rührwerk, einer Stickstoffspülung und einem Heizmantel ausgestattet war, wurden 682,3 g deionisiertes Wasser und 90,3 g Stärkeprodukt, Penford-Gum 230, gegeben. Unter Bewegung wurde die Temperatur bis 82°C erhöht, wonach die Stärkegranalien solubilisiert waren und eine viskose Lösung ergaben.
- Unter fortgesetzter Bewegung wurde eine wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat (APS) (7,1 g APS, 33,7 g deionisiertes Wasser) zugesetzt. Die Temperatur wurde für 30 min unter fortgesetzter Bewegung bei 82°C gehalten. Mit einer Spülung von deionisiertem Wasser von 2,4 g wurde Tergitol 15-S-7 als Tensid (3,25 g) zugesetzt sowie eine Mischung von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Kettenübertragungsmittel mit Hilfe einer mechanischen Pumpe in regelmäßigen Abständen über 90 min nach dem folgenden Schema zugegeben:
- Nach Beendigung der Monomerzugabe wurde die Pumpe mit 15,7 g deionisiertem Wasser (in den Reaktor hinein) gespült und eine zusätzliche Charge von 0,5 g APS in 7,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde durchgehend für eine zusätzliche Haltedauer von 1 Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch gekühlt und eine zusätzliche Charge von 12,6 g deionisiertem Wasser zugesetzt wurde sowie eine Lösung von 0,36 g Kathon LX-14 (ein Biozid, hergestellt von Rohm & Haas) in 6,8 g deionisiertem Wasser. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein 100 μm-Filter in einen Glasbehälter filtriert. Das resultierende, durchscheinende bis milchige Stärke-Pfropfemulsionspolymer war homogen und stabil und es wurden keine Ausflockung oder ein Absetzen beobachtet.
- Beispiel 3 – Emulsionspolymer
- In einen 2-Liter-Vierhalsrundkolben, der mit einem Thermometer und einem Temperaturregler (Thermowatch, Instruments for Research and Industry, Cheltenham, PA), einem Kühler, einem Rührwerk, einer Stickstoffspülung und einem Heizmantel ausgestattet war, wurden 694,8 g deionisiertes Wasser und 91,0 g Stärkeprodukt, Penford-Gum 230, gegeben. Unter Bewegung wurde die Temperatur bis 82°C erhöht, wonach die Stärkegranalien solubilisiert waren und eine viskose Lösung ergaben. Unter fortgesetzter Bewegung wurde eine wässrige Lösung von Ammoniumpersulfat (APS) (7,2 g APS, 35,2 g deionisiertes Wasser) zugesetzt. Die Temperatur wurde für 30 min unter fortgesetzter Bewegung bei 82°C gehalten und eine Mischung von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Kettenübertragungsmittel mit Hilfe einer mechanischen Pumpe in regelmäßigen Abständen über 90 min nach dem folgenden Schema zugegeben:
- Das Reaktionsgemisch wurde durchgehend für eine zusätzliche Haltedauer von 1 Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch gekühlt und eine zusätzliche Charge von 28,1 g deionisiertem Wasser zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein 100 μm-Filter in einen Glasbehälter filtriert. Das resultierende, durchscheinende bis milchige Stärke-Pfropfemulsionspolymer war homogen und stabil und es waren keine Auswirkung oder Absetzung zu beobachten.
- Was von Bedeutung ist, es gilt zu erkennen, dass die vorstehend beschriebene Abbauprozedur unter weitgehend den gleichen Bedingungen wie die vorstehende Polymerisationsprozedur stattfinden kann. Damit können der Abbau/die Copolymerisation im Wesentlichen simultan erreicht werden. Dieses gewährt verkürzte Gesamtzeiten des Prozesses und eliminiert die Notwendigkeit unerwünschter Additive in dem fertigen Emulsionspolymer.
- Beispiel 4 – Pigment
-
- Die Dispersion des Carbonblacks in Wasser wurde erhalten, indem 750 g Mahlmedium aus Stahlkugeln mit 12 mm in eine Blechbüchse einer Größe von 1 pint ((etwa 0,5 Liter, der Übers.)) gegeben wurde, die vorgenannte Zusammensetzung in die Büchse gegeben wurde und die Büchse verschlossen wurde und für 16 Stunden auf eine Walzenmühle gesetzt wurde (US Stoneware Corp., East Palestine, OH). Das resultierende gemahlene Grundvehikel war stabil, gleichförmig und flüssig, ohne Absetzen oder ausgeflocktes Material.
- Beispiel 5 – Emulsionspolymer-Pigment
-
- Die endgültige Zusammensetzung der schwarzen Tinte wurde hergestellt, indem das gemahlene Grundvehikel in einen 4 oz.-Glaskrug ((1 oz. etwa 31 g, der Übers.)) eingewogen, das Einlassvehikel unter mechanischer Bewegung (näherungsweise 600 U/min) über mehrere Minuten zugesetzt wurde, gefolgt von einer Zugabe des deionisierten Wassers unter fortgesetzter Bewegung. Das Mischen wurde so lange fortgesetzt, bis alles homogen war. Die resultierende wässrige Tinte war im Bezug auf Absetzen stabil und enthielt kein körniges Material.
- Die Eignung dieser wässrigen Tinte wurde bewertet, indem beschichtete Kraftsubstrate vorbereitet wurden, die durch Aufgießen der Tinte auf das Kraftpapier (3NT-5 Papier, Leneta Co., Mahwah NJ), unter Verwendung eines labormäßigen Tintenapplikators in Standardausführung (165-p "Handpoofer"). Die auf diese Weise unter Verwendung der in diesem Beispiel beschriebenen Tinte erhaltenen geschwärzten Oberflächen waren gleichförmig und zeigten Farbstärke, Farbtransfer und Leimungsfestigkeit, die im Bezug auf ein kommerzielles Standardprodukt gleichwertig oder besser waren.
- Beispiel 6 – Papiergrundierung
- In der folgenden Weise wurde eine Papiergrundierung für poröse Papieroberflächen veranschaulicht. Das Stärke-Pfropfcopolymer, das in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde auf 40 Pound-Kraftpapier (40 Pound Papiergewicht pro 1.000 in2 Papieroberfläche) aufgetragen, indem eine automatische Labor-Beschichtungseinrichtung verwendet wurde (K-Coater, Gardner Co. Pompano Beach, FL) wobei ein #1 K-Rakel mit einer Geschwindigkeitseinstellung von "10" verwendet wurde (näherungsweise 4 ft./min Ziehgeschwindigkeit). Es folgte eine zweite Beschichtung von Joncryl® 77 von der S. C. Johnson Polymer (verdünnt mit deionisiertem Wasser auf 100 cP) als dem Decklack, in dem identische Auftragsbedingungen angewendet wurden. Dieser Grundierung/Decklack-Aufbau wurde mit einem ähnlichen Aufbau verglichen, der 2 Schichten aus Joncryl® 77 hatte, und wurde in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
- Die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Stärke-Pfropfemulsionspolymere finden Anwendbarkeit in einer Reihe anderer Anwendungen für Beschichtungen und Tinten. Es gilt als selbstverständlich, dass die vorstehend ausgeführten Beispiele bestimmte bevorzugte Ausführungsformen veranschaulichen und den Geltungsbereich nicht beschränken. Dementsprechend sind derartige Alternativen, Änderungen und Modifikationen als Bestandteil der Erfindung zu betrachten, insofern sie zu dem Erfindungsgedanken und Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche gehören:
- Gewerbliche Anwendbarkeit
- Die Erfindung gewährt eine Stärke-Polymeremulsion bei geringen Kosten, die in Verbindung mit Graphikmaterialien, Beschichtungsmassen und Klebmittel anwendbar ist. Besonders anwendbar ist sie für ein Pigmentdispergiermittel oder eine Tinten-Bindemittelkomponente bei Anwendungen auf dem Gebiet der Graphik.
Claims (28)
- Zusammensetzung mit der Fähigkeit zur Erzeugung einer stärkestabilisierten Polymeremulsion, gekennzeichnet durch 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,5% bis 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitgehend frei ist von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weitgehend frei ist von Eisen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Pigment.
- Verfahren zum Erzeugen einer stärkestabilisierten Polymeremulsion, gekennzeichnet durch die Schritte, dass man die Stärke nach Anspruch 1 durch das Persulfatsalz nach Anspruch 1 abbauen lässt und währenddessen mindestens ein Teil der Stärke, der noch durch das Persulfatsalz nach Anspruch 1 abgebaut werden soll, Monomere nach Anspruch 1 zu der abbauenden Stärke zugesetzt werden, um zu bewirken, dass die abbauende Stärke einer Pfropf-Copolymerisation mit den Monomeren unterworfen wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten der Monomere, die als Teil des Verfahrens zugesetzt werden sollen, nicht früher als 15 min und nicht später als 30 min nach dem Beginn des Abbaus der Stärke zugesetzt werden.
- Stärkestabilisierte Polymeremulsion, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 8.
- Beschichtung, gekennzeichnet durch die Emulsion, hergestellt nach den Verfahren nach Anspruch 8, und gekennzeichnet durch ein Pigment.
- Stärkestabilisierte Polymeremulsion, erzeugt aus der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
- Beschichtung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Feststoffe eine stärkestabilisierten Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- Beschichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1% bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer und 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid aufweist.
- Beschichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
- Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
- Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen.
- Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
- Beschichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens ein Additiv, das ausgewählt ist aus a) Entschäumern, b) Benetzungsmitteln, c) Eindickungsmitteln, d) Basen, e) Ammoniak und f) Wasser.
- Tintenzusammensetzung, gekennzeichnet durch 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 10% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch 10% bis 20 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine stärkestabilisierte Polymeremulsion, aufweisend 5% bis 30 Gew.% der Gesamtfeststoffe eine Stärke, 1 % bis 5 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Persulfatsalz und mindestens 70 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein ethylenisch ungesättigtes Monomer sowie 80% bis 90 Gew.% der Gesamtfeststoffe ein Pigment.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion ferner zwischen 0,5% und 1 Gew.% der Monomerfeststoffe ein Tensid aufweist.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aniontensiden und nichtionischen Tensiden.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen, Nickel, Mangan, Cer und Kupfer.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die stärkestabilisierte Polymeremulsion weitgehend frei ist von Eisen.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das ethylenisch ungesättigte Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten und Styrolen.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch mindestens ein Additiv, das ausgewählt ist aus a) Entschäumern, b) Benetzungsmitteln, c) Eindickungsmitteln, d) Basen, e) Ammoniak und f) Wasser.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74536 | 1998-05-07 | ||
US09/074,536 US6090884A (en) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Starch degradation/graft polymerization composition, process, and uses thereof |
PCT/US1999/009629 WO1999057166A1 (en) | 1998-05-07 | 1999-05-03 | Starch degradation/graft polymerisation composition, process, and uses thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69918984D1 DE69918984D1 (de) | 2004-09-02 |
DE69918984T2 true DE69918984T2 (de) | 2005-07-21 |
Family
ID=22120087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69918984T Expired - Lifetime DE69918984T2 (de) | 1998-05-07 | 1999-05-03 | Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6090884A (de) |
EP (1) | EP1082370B1 (de) |
JP (1) | JP4527878B2 (de) |
KR (1) | KR100719464B1 (de) |
CN (1) | CN1127528C (de) |
AR (1) | AR016469A1 (de) |
AT (1) | ATE272084T1 (de) |
AU (1) | AU3781899A (de) |
CA (1) | CA2331420C (de) |
DE (1) | DE69918984T2 (de) |
DK (1) | DK1082370T3 (de) |
ES (1) | ES2226382T3 (de) |
TW (1) | TW552298B (de) |
WO (1) | WO1999057166A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6210475B1 (en) * | 1999-09-03 | 2001-04-03 | Bayer Corporation | Use of hydroxyalkylated starches for improved emulsification of sizing agents |
WO2005012378A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Basf Aktiengesellschaft | Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
CN1326928C (zh) * | 2004-12-20 | 2007-07-18 | 陈明忠 | 淀粉类生物降解塑料母料及其制备方法 |
CN100344830C (zh) * | 2006-05-16 | 2007-10-24 | 上海迪纺纺织科技有限公司 | 冷转移印花纸用色素隔离剂 |
CN100453158C (zh) * | 2007-06-12 | 2009-01-21 | 陕西科技大学 | 一种淀粉基表面活性剂的制备方法 |
US8613834B2 (en) | 2008-04-03 | 2013-12-24 | Basf Se | Paper coating or binding formulations and methods of making and using same |
EP2356184B2 (de) | 2008-11-18 | 2021-06-16 | Sun Chemical Corporation | Druckfraben und beschichtungszusammensetzungen enthaltend derivate von stärke und modifizierter stärke |
KR101449795B1 (ko) * | 2012-02-27 | 2014-10-13 | (주)노루페인트 | 비닐온실용 도료 조성물 및 이를 사용한 도막의 형성방법 |
JP6328154B2 (ja) * | 2013-03-13 | 2018-05-23 | アクゾ ノーベル ケミカルズ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップAkzo Nobel Chemicals International B.V. | レオロジー改質剤 |
WO2015073117A1 (en) * | 2013-11-13 | 2015-05-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Llc | Alkali-swellable crosslinked acrylate copolymer, methods of manufacture thereof, and composition comprising the same |
FR3024874B1 (fr) * | 2014-08-14 | 2016-09-02 | Roquette Freres | Copolymere de dextrine avec du styrene et un ester acrylique, son procede de fabrication et son utilisation pour le couchage papetier |
CN107011735A (zh) * | 2017-05-11 | 2017-08-04 | 黄山市古城歙砚有限公司 | 一种高细度的墨及其制备方法 |
JP7163646B2 (ja) * | 2018-07-11 | 2022-11-01 | 星光Pmc株式会社 | 水性印刷インキ用コアシェルエマルションの製造方法および水性印刷インキ用コアシェルエマルション |
EP3983462B1 (de) * | 2019-06-14 | 2025-01-08 | Basf Se | Als trübungsmittel in flüssigen formulierungen nützliche wässrige polymerdispersionen |
JP7472614B2 (ja) * | 2020-04-10 | 2024-04-23 | artience株式会社 | 水性フレキソインキおよび印刷物 |
CN117157339A (zh) | 2021-04-16 | 2023-12-01 | 瓦克化学股份公司 | 淀粉杂化共聚物 |
WO2024183924A1 (en) | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Wacker Chemie Ag | Starch hybrid copolymers |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332897A (en) * | 1964-12-21 | 1967-07-25 | Nat Starch Chem Corp | Process of grafting monomers onto polysaccharides, and acylating product to obtain an ester |
US3640925A (en) * | 1969-10-16 | 1972-02-08 | Westvaco Corp | Process for the simultaneous gelatinization and graft copolymerization of monomers onto starch |
US3769248A (en) * | 1971-10-06 | 1973-10-30 | Anheuser Busch | Starch derivative protective colloids in emulsion polymer systems |
US4079025A (en) * | 1976-04-27 | 1978-03-14 | A. E. Staley Manufacturing Company | Copolymerized starch composition |
IL52434A (en) * | 1976-07-09 | 1980-06-30 | British Industrial Plastics | Manufacture of resin-containing oxidized starch solutions |
DE2659133C2 (de) * | 1976-12-28 | 1978-09-21 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von blockfesten Überzügen |
US4131576A (en) * | 1977-12-15 | 1978-12-26 | National Starch And Chemical Corporation | Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system |
JPS55123610A (en) * | 1979-03-17 | 1980-09-24 | Nichiden Kagaku Kk | Modified starch and its preparation |
US4322322A (en) * | 1979-07-03 | 1982-03-30 | "Graanderivaten Raffinaderijen Amylum", In Het Kort: "G.R. Amylum", Vroeger Glucoseries Reunies Genoemd | Method for preparing a water-containing vinyl acetate polymer dispersion, dispersion thus prepared and protective colloid used thereby |
US4301017A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-17 | Standard Brands Incorporated | Stable, liquid starch graft copolymer composition |
DE3046490A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Solvatisierte salze von dinitrophenyl-cyanamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPS59115375A (ja) * | 1982-12-22 | 1984-07-03 | Sugiyama Sangyo Kagaku Kenkyusho | ホルマリン系接着剤 |
DE3323804A1 (de) * | 1983-07-01 | 1985-01-03 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung |
DE3323851A1 (de) * | 1983-07-01 | 1985-01-03 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung |
US4684708A (en) * | 1985-03-11 | 1987-08-04 | Akzo N.V. | Cationic grafted starch copolymers |
CN1006551B (zh) * | 1985-05-13 | 1990-01-24 | 湖北省化学研究所 | 淀粉基超级吸水剂的制备 |
US4839450A (en) * | 1987-11-17 | 1989-06-13 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Moisture-shrinkable films from starch graft copolymers |
USH502H (en) * | 1987-12-21 | 1988-08-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High speed precision optical fiber winding system |
US5095054A (en) * | 1988-02-03 | 1992-03-10 | Warner-Lambert Company | Polymer compositions containing destructurized starch |
GB8806692D0 (en) * | 1988-03-21 | 1988-04-20 | Cerestar Holding Bv | Acrylate polymer compositions |
US5003022A (en) * | 1989-02-10 | 1991-03-26 | Penford Products Company | Starch graft polymers |
US5055541A (en) * | 1989-06-27 | 1991-10-08 | Sequa Chemicals, Inc. | Starch polymer graft composition and method of preparation |
US5116890A (en) * | 1989-06-26 | 1992-05-26 | Sequa Chemicals, Inc. | Non-formaldehyde self-crosslinking latex |
US5026746A (en) * | 1989-06-26 | 1991-06-25 | Sequa Chemicals, Inc. | Starch based binder composition for non-woven fibers or fabrics |
US5116927A (en) * | 1989-06-27 | 1992-05-26 | Sequa Chemicals, Inc. | Starch polymer graft composition and method of preparation |
US5082882A (en) * | 1989-11-30 | 1992-01-21 | Phillips Petroleum Company | Use of starch in the preparation of polymers |
DE4038732A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Henkel Kgaa | Mit synthetischen polymerverbindungen modifizierte werkstoffe und/oder formteile auf staerkebasis und verfahren zu ihrer herstellung |
TW207987B (de) * | 1991-03-20 | 1993-06-21 | Hoechst Ag | |
JPH04301017A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-23 | Nippon Steel Corp | 還元ガス供給ノズル構造 |
DE4133193A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-08 | Basf Ag | Waessrige polymerisatdispersionen |
ATE157133T1 (de) * | 1992-06-19 | 1997-09-15 | Penford Products Co | Bindemittel aus kationischer staerke/vinylacetat zum beschichten von pappe |
DE4338486A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-08-10 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker |
US5525414A (en) * | 1994-02-03 | 1996-06-11 | Penford Products Co. | Method and materials for coating synthetic textile compositions |
US5523372A (en) * | 1994-06-29 | 1996-06-04 | Uni-Star Industries Ltd. | Starch graft copolymer from prime starch |
US5403875A (en) * | 1994-05-12 | 1995-04-04 | Rohm And Haas Company | Melt-processed polymer blends |
US5532300A (en) * | 1994-08-12 | 1996-07-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Water-borne, water redispersible, laminating adhesives for nonwoven applications |
JP3381811B2 (ja) * | 1994-08-24 | 2003-03-04 | 荒川化学工業株式会社 | 製紙用添加剤 |
DE19518620C2 (de) * | 1995-05-24 | 1998-04-09 | Degussa | Pfropfcopolymere auf Basis von Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US5753021A (en) * | 1996-07-24 | 1998-05-19 | Eastman Kodak Company | Pigmented ink jet inks containing modified polysaccharide resin |
JP3800370B2 (ja) * | 1996-10-22 | 2006-07-26 | 荒川化学工業株式会社 | 抄き合わせ紙用添加剤および抄き合わせ紙の製造方法 |
-
1998
- 1998-05-07 US US09/074,536 patent/US6090884A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-03 KR KR1020007012386A patent/KR100719464B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-03 AT AT99920281T patent/ATE272084T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-03 CA CA002331420A patent/CA2331420C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-03 AU AU37818/99A patent/AU3781899A/en not_active Abandoned
- 1999-05-03 DK DK99920281T patent/DK1082370T3/da active
- 1999-05-03 CN CN99805888A patent/CN1127528C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-03 WO PCT/US1999/009629 patent/WO1999057166A1/en not_active Application Discontinuation
- 1999-05-03 EP EP99920281A patent/EP1082370B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-03 JP JP2000547133A patent/JP4527878B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-03 DE DE69918984T patent/DE69918984T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-03 ES ES99920281T patent/ES2226382T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 AR ARP990102155A patent/AR016469A1/es unknown
- 1999-05-26 TW TW088107379A patent/TW552298B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002513824A (ja) | 2002-05-14 |
WO1999057166A1 (en) | 1999-11-11 |
AR016469A1 (es) | 2001-07-04 |
JP4527878B2 (ja) | 2010-08-18 |
CN1127528C (zh) | 2003-11-12 |
US6090884A (en) | 2000-07-18 |
EP1082370B1 (de) | 2004-07-28 |
ES2226382T3 (es) | 2005-03-16 |
CA2331420A1 (en) | 1999-11-11 |
TW552298B (en) | 2003-09-11 |
AU3781899A (en) | 1999-11-23 |
KR20010034843A (ko) | 2001-04-25 |
DK1082370T3 (da) | 2004-10-04 |
CA2331420C (en) | 2009-08-18 |
CN1299380A (zh) | 2001-06-13 |
EP1082370A1 (de) | 2001-03-14 |
DE69918984D1 (de) | 2004-09-02 |
ATE272084T1 (de) | 2004-08-15 |
KR100719464B1 (ko) | 2007-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69918984T2 (de) | Stärkeabbau/pfropfpolymerisation : zusammensetzung, verfahren und verwendungen | |
DE69406294T2 (de) | Herstellung von polymeremulsionen | |
EP0567811B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdisperion | |
DE2605624C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Emulsion und ihre Verwendung | |
EP0910586B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0568834B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
DE2742282C2 (de) | Wäßrige Einbrennlackdispersion | |
EP0567819B1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
EP0727441B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen | |
DE3200765A1 (de) | Cellulosederivat enthaltende waessrige dispersion, verfahren zur herstellung von emulsionen und waessrige ueberzugszusammensetzung | |
NL8503327A (nl) | In water oplosbaar dispergeermiddel voor pigmentmaterialen op waterbasis. | |
DE69933360T2 (de) | Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2006087344A1 (de) | Wässrige dispersionen von überwiegend anionisch geladenen polyelektrolytkomplexen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3780351T2 (de) | Teilchen aus verbundstoff und ihre herstellung. | |
DE60028694T2 (de) | Emulsionspolymere | |
DE2739726A1 (de) | Waessrige loesungen oder dispersionen von hitzehaertbaren harzen und diese enthaltende hitzehaertbare anstrichmittel | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
DE60316947T2 (de) | Verfahren zur polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere | |
DE60209451T2 (de) | Wässrige Beschichtungszusammensetzung, welche Ionenaustauscherharze enthält | |
DE69033635T2 (de) | Verwendung eines sterischen Stabilisators mit Teilchen aus filmbindendem Polymer | |
DE69918390T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen | |
DE60207250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen | |
EP0073296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
DE3525799A1 (de) | Bindemittel fuer den pigmentdruck von textilgut | |
DE2243155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid-Polymerisaten und deren Verwendung als Ausflockmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON POLYMER, LLC, STURTEVANT, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: LADAS & PARRY, 80335 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF CORPORATION, FLORHAM PARK, N.J., US |