[go: up one dir, main page]

DE69838312T2 - Elektrisches Bauteil mit einem elektronischen Bauteil auf einer Seite eines Gehäuses mit einem Raum zwisschen beiden - Google Patents

Elektrisches Bauteil mit einem elektronischen Bauteil auf einer Seite eines Gehäuses mit einem Raum zwisschen beiden Download PDF

Info

Publication number
DE69838312T2
DE69838312T2 DE69838312T DE69838312T DE69838312T2 DE 69838312 T2 DE69838312 T2 DE 69838312T2 DE 69838312 T DE69838312 T DE 69838312T DE 69838312 T DE69838312 T DE 69838312T DE 69838312 T2 DE69838312 T2 DE 69838312T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
substrate
electrodes
electrode
housing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838312T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838312D1 (de
Inventor
Satoshi Nagaokakyo-shi Ishino
Kenji Nagaokakyo-shi Kubota
Tsuyoshi Nagaokakyo-shi Saito
Michinobu Nagaokakyo-shi Maesaka
Mamoru Nagaokakyo-shi Ogawa
Jiro Nagaokakyo-shi Inoue
Hiroaki Nagaokakyo-shi Kaida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69838312D1 publication Critical patent/DE69838312D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838312T2 publication Critical patent/DE69838312T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders or supports
    • H03H9/0504Holders or supports for bulk acoustic wave devices
    • H03H9/0514Holders or supports for bulk acoustic wave devices consisting of mounting pads or bumps
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders or supports
    • H03H9/0538Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements
    • H03H9/0547Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement
    • H03H9/0557Constructional combinations of supports or holders with electromechanical or other electronic elements consisting of a vertical arrangement the other elements being buried in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders or supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1014Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49162Manufacturing circuit on or in base by using wire as conductive path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49163Manufacturing circuit on or in base with sintering of base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines elektronischen Bauteils, wie beispielsweise einer piezoelektrischen Resonanzvorrichtung, mit einem auf einer Fläche eines Gehäuseelements mit einem Abstand dazwischen angeordneten elektronischen Bauteil, und ein elektronisches Bauteil, das durch dieses Verfahren ausgebildet wird.
  • Unter den elektronischen Bauteilvorrichtungen gibt es einige Vorrichtungen, die es erfordern, dass ein Teil davon das Substrat einer gedruckten Schaltung nicht berührt, wenn sie auf das Substrat der gedruckten Schaltung oder dergleichen montiert werden. Beispielsweise muss bei einem piezoelektrischen Resonator ein Resonanzabschnitt davon durch Freilassen eines bestimmten Abstands vom Substrat der gedruckten Schaltung so angeordnet sein, dass das Schwingen des Resonanzabschnitts nicht gestört wird. Im Fall einer exothermen elektronischen Bauteilvorrichtung ist es erforderlich, die elektronische Bauteilvorrichtung so zu montieren, dass ein bestimmter Abstand zum Substrat der gedruckten Schaltung gelassen wird, um eine Wärmeleitung zum Substrat der gedruckten Schaltung zu unterdrücken.
  • Es wurden für einen piezoelektrischen Resonator verschiedene Strukturen vorgeschlagen, um einen solchen Abstand zu erzeugen.
  • 17 ist eine Ansicht eines teilweise ausgeschnittenen Abschnitts, die ein Beispiel für eine Struktur nach dem Stand der Technik zeigt, um einen piezoelektrischen Resonator zu montieren.
  • Auf einem Substrat 51 sind Elektroden-Anschlussflächen 52a und 52b ausgebildet. Ein piezoelektrischer Resonator 53 ist an die Elektroden-Anschlussflächen 52a und 52b montiert. Der piezoelektrische Resonator 53 weist eine Struktur auf, bei der eine Abschlusselektrode 53b an einem Ende einer piezoelektrischen Platte 53a ausgebildet ist und eine Abschlusselektrode 53c am anderen Ende ausgebildet ist.
  • Es sei angemerkt, dass eine nicht gezeigte Resonanzelektrode mit den Abschlusselektroden 53b und 53c verbunden ist.
  • Die Abschlusselektroden 53b und 53c sind mit den Elektroden-Anschlussflächen 52a und 52b über leitfähige Kleber 54a und 54b zusammengefügt, die so aufgetragen werden, dass sie eine bestimmte Dicke aufweisen, so dass die Schwingung des Resonanzabschnitts nicht gestört wird.
  • Das heißt, es wird ein Spalt 55 zwischen dem piezoelektrischen Resonator 53 und einer oberen Fläche 51a des Substrats 51 erzeugt, indem die leitfähigen Kleber 54a und 54b aufgedickt werden.
  • Da jedoch die leitfähigen Kleber 54a und 54b beim Auftragen flüssig sind, neigen sie dazu, in Richtung auf die Mitte des piezoelektrischen Resonators 53 zu fließen, wie mittels der Pfeile A1 und A2 in 17 gezeigt ist. Dies führt dazu, dass es vorgekommen ist, dass der Resonanzabschnitt in der auf diese Weise erhaltenen Montagestruktur über den leitfähigen Kleber an die obere Fläche 51a des Substrats 51 gestoßen ist, was die Resonanzeigenschaften verschlechtert hat.
  • Da die leitfähigen, flüssigen Kleber 54a und 54b nach dem Auftragen ausgehärtet werden, variiert ferner die Höhe des Spalts 55, und es ist vorgekommen, dass der Resonanzabschnitt die obere Fläche 51a des Substrats berührt hat, was die Resonanzeigenschaften beeinträchtigt hat.
  • Um die vorgenannten Probleme zu beseitigen, wurde eine Montagestruktur vorgeschlagen, bei der, wie in 18 gezeigt, Abstandsstücke 56a und 56b zwischen den Abschlusselektroden 53b und 53c und den Elektroden-Anschlussflächen 52a und 52b angeordnet sind. Die Abstandsstücke 56a und 56b bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise Metall, und sind mittels eines leitfähigen Klebers oder mittels Lot mit den Abschlusselektroden 53b und 53c sowie den Elektroden-Anschlussflächen 52a und 52b zusammengefügt. Hier ist mittels der Höhe der Abstandsstücke 56a und 56b sichergestellt, dass ein Abstand 55A mit ausreichender Höhe zwischen dem piezoelektrischen Resonator 53 und der oberen Fläche 51a des Substrats 51 vorhanden ist.
  • Es ist jedoch erforderlich, die Abstandsstücke 56a und 56b vorzubereiten und umständliche Arbeiten zum Montieren der Abstandsstücke 56a und 56b durchzuführen, um den piezoelektrischer Resonator 53 anzufügen.
  • Indessen wurde aber in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Veröffentlichungsnummer Hei. 5-83074 eine kleine Gehäusestruktur zum Unterbringen eines piezoelektrischen Resonators und dergleichen offenbart. 19a und 19b sind eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht bzw. eine Schnittansicht, welche die in dieser Technologie nach dem Stand der Technik beschriebene Gehäusestruktur zeigen.
  • Das elektronische Bauteil 61 ist aus einem isolierenden Substrat 62 und einer Abdeckung 63 konstruiert. Ein piezoelektrischer Resonator 64 ist innerhalb des Gehäuses untergebracht. Ferner sind durch das Substrat 62 hindurch Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c ausgebildet. Die Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c werden konstruiert, indem durch das Substrat 62 Durchgangsbohrungen erzeugt und ein Elektrodenmaterial auf die inneren Umfangsflächen der Durchgangsbohrungen aufgebracht wird. Hierbei erstrecken sich die Elektroden nicht nur auf die inneren Umfangsflächen der Durchgangsbohrungen, sondern auch auf die untere und die obere Fläche, um flanschartige Bereiche zu bilden.
  • Der piezoelektrische Resonator 64 wird über leitfähige Kleber 66a bis 66c an die Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c angefügt. Die leitfähigen Kleber 66a bis 66c dringen nicht nur in die Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c ein, sondern werden auch an die flanschartigen Bereiche der Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c an der oberen Fläche des Substrats 62 angefügt.
  • Es ist anzumerken, dass es das elektronische Bauteil 61 erlaubt, dass ein Bereich außerhalb der Abdeckung 63 verkleinert und dadurch die Vorrichtung miniaturisiert wird, weil der piezoelektrische Resonator 64 unter Verwendung der Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c zur Außenseite geführt wird.
  • Da der piezoelektrische Resonator 64 jedoch auch in dem elektronischen Bauteil 61 unter Verwendung der leitfähigen Kleber 66a bis 66c mit den Durchgangsbohrungselektroden 65a bis 65c zusammengefügt wird, ist es vorgekommen, dass die Schwingung des Resonanzabschnitts durch die leitfähigen Kleber 66a bis 66c, die während des Auftragens auf ähnliche Weise wie im Fall der in 17 gezeigten Montagestruktur 51 fließen und sich ausdehnen, beeinträchtigt wurde.
  • Wie oben beschrieben, besteht die Befürchtung, dass die Resonanzeigenschaften durch die in 17 gezeigte Montagestruktur 51 und durch das in 19 gezeigte elektronische Bauteil 61 verschlechtert werden, weil der Abstand mit vorbestimmter Höhe auf Grund des Fließ- und Ausdehnungsvermögens des leitfähigen Klebers nicht sichergestellt werden kann.
  • Ferner weist die in 18 gezeigte Montagestruktur, obwohl sie erlaubt, dass der Abstand 55A mit einer ausreichenden Höhe erzeugt wird, insofern Probleme auf, als ihr Herstellungsprozess kompliziert und kostspielig ist, weil die Abstandsstücke 56a und 56b verwendet werden müssen.
  • Aus dem Dokument EP-A-0 665 644 ist ein elektronisches Bauteil bekannt, das Folgendes umfasst: ein Gehäuseelement, eine Vielzahl von in einem Gehäuseelement vorgesehenen Durchgangsbohrungen; zumindest eine Durchkontaktierungselektrode, die in zumindest einer der Vielzahl von Durchgangsbohrungen vorgesehen ist und sich durch die zumindest eine Durchgangsbohrung im Substrat so erstreckt, dass sie um einen Überstandsbetrag von einer ersten Fläche des Gehäuseelements vorsteht; eine auf der ersten Fläche des Gehäuseelements mit einem Abstand dazwischen angeordnete elektronische Bauteilvorrichtung; wobei der Abstand zwischen der elektronischen Bauteilvorrichtung und der ersten Fläche des Gehäuseelements mittels des Überstandsbetrags der von der Fläche des Gehäuseelements vorstehenden Durchkontaktierungselektrode bestimmt wird, wobei die zumindest eine Durchkontaktierungselektrode einen vorstehenden Bereich aufweist, der sich während eines Fertigungsschritts nicht entlang der Fläche des Gehäuseelements erstreckt. Jedoch werden die Durchgangsbohrungen in einem bereits gesinterten Substrat erzeugt, und vorgeformte Durchkontaktierungselektroden werden in diese Durchgangsbohrungen eingesetzt, wodurch die Regulierung der vorstehenden Bereiche schwierig wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausbilden eines elektronischen Bauteils vorzusehen, das es einer elektronischen Bauteilvorrichtung erlaubt, fest, mit einem Abstand dazwischen, an einem Gehäuseelement befestigt zu werden, und das auf einfache Weise hergestellt werden kann, sowie ein elektronisches Bauteil bereitzustellen, das mittels dieses Verfahrens ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ausbilden eines elektronischen Bauteils gemäß Anspruch 1 und eines elektronischen Bauteils gemäß Anspruch 3 erfüllt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele bilden den Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Ausbilden eines elektronischen Bauteils vor, das die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines Schichtstoffs aus einer Vielzahl von keramischen Grünfolien auf einem Trägerfilm, um einen Schichtstoff aus keramischen Grünfolien zu erhalten; Ausbilden von Durchgangsbohrungen durch den Schichtstoff aus keramischen Grünfolien an Positionen, an denen sich Durchkontaktierungselektroden befinden sollen; Einbringen von leitfähigem Material in die Durchgangsbohrungen, derart, dass es die Durchgangsbohrungen füllt und dass es auf der oberen Fläche des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien angeordnet ist, um Durchkontaktierungselektroden auszubilden; und Sintern des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien, um ein Substrat auszubilden und derart, dass vorstehende Bereiche der Durchkontaktierungselektroden ausgebildet werden, die von der oberen Fläche des Substrats aus nach oben vorstehen.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann ferner den Schritt des Kühlens des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien umfassen, wobei ein Koeffizient für den Wärmeschwund des Materials aus keramischen Grünfolien größer ist ein Koeffizient für den Wärmeschwund des leitfähigen Elektrodenmaterials.
  • Die Durchkontaktierungselektroden, die mittels des vorgenannten Prozesses ausgebildet werden, sind fest und im Wesentlichen stangenförmig. Die mittels des vorgenannten Prozesses ausgebildeten Durchkontaktierungselektroden füllen die Durchgangsbohrungen mit der festen, stangenförmigen Konfiguration. Die vorstehenden Bereiche werden ausgebildet, weil ein Koeffizient für den Wärmeschwund der Keramik während des Kühlers nach dem Sintern im Vergleich zu einem Koeffizienten für den Wärmeschwund des Elektrodenmaterials größer ist.
  • Als Ergebnis der vorstehenden Bereiche der Durchkontaktierungselektroden kann ein Spalt mit einer ausreichenden Größe oder vertikalen Dimension zuverlässig zwischen dem piezoelektrischen Resonator und dem Substrat erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein mittels des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildetes elektronisches Bauteil vor, umfassend ein Gehäuseelement; eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen, die in einem Gehäuseelement vorgesehen sind; zumindest eine Durchkontaktierungselektrode, die in zumindest einer der Vielzahl von Durchgangsbohrungen vorgesehen ist und die sich durch die zumindest eine Durchgangsbohrung im Substrat so erstreckt, dass sie um einen Überstandsbetrag von einer ersten Fläche des Gehäuseelements vorsteht; eine elektronische Bauteilvorrichtung, die sich auf der ersten Fläche des Gehäuseelements mit einem Abstand dazwischen befindet, wobei der Abstand zwischen der elektronischen Bauteilvorrichtung und der ersten Fläche des Gehäuseelements durch den Überstandsbetrag der Durchkontaktierungselektrode bestimmt ist, die von der Fläche des Gehäuseelements vorsteht; und ein Verbindungselement, das die elektronische Bauteilvorrichtung mit der Durchkontaktierungselektrode verbindet.
  • Es ist anzumerken, dass mit der in der vorliegenden Spezifikation beschriebenen Durchkontaktierungselektrode eine feste Elektrode gemeint ist, bei der ein Elektrodenmaterial, wie später beschrieben, vollständig innerhalb einer Durchgangsbohrung eingefüllt ist.
  • Zusätzlich kann die zumindest eine Durchkontaktierungselektrode einen vorstehenden Bereich aufweisen, der sich nicht entlang der Fläche des Gehäuseelements erstreckt.
  • Mittels der oben beschriebenen Struktur kann der Abstand mit einer gewünschten Höhe zwischen der elektronischen Bauteilvorrichtung und dem Gehäuseelement sichergestellt werden. Demgemäß wird es möglich, das für die elektronische Bauteilvorrichtung geeignete elektronische Bauteil bereitzustellen, wie zum Beispiel einen piezoelektrischen Resonator, bei dem es erforderlich ist, dass er auf dem Gehäuseelement montiert wird, indem ein Abstand gelassen wird, so dass die Schwingung seines Resonanzabschnitts nicht gestört wird.
  • Obwohl es vorgekommen ist, dass beim Stand der Technik, bei dem der Abstand zwischen der elektronischen Bauteilvorrichtung und dem Gehäuseelement mittels des leitfähigen Klebers erzeugt wird, auf Grund des Fließ- und Ausdehnungsvermögens des leitfähigen Klebers während des Auftragens der gewünschte Abstand nicht erhalten werden konnte, kann zusätzlich mittels der vorliegenden Erfindung der Abstand mit der gewünschten Höhe sichergestellt werden, weil die vorstehenden Bereiche der Durchkontaktierungselektroden verwendet werden. Ferner besteht, da die vorliegende Erfindung kein zusätzliches Element, wie zum Beispiel ein Abstandsstück, erfordert, um den Abstand mit der gewünschten Höhe zu erzeugen, keine Befürchtung, dass sich die Kosten des elektronischen Bauteils erhöhen.
  • Bei dem oben beschriebenen elektronischen Bauteil kann es sich bei der elektronischen Bauteilkomponente um einen piezoelektrischen Resonator handeln.
  • Mittels der vorgenannten Struktur kann das elektronische Bauteil mit hervorragenden Resonanzeigenschaften erhalten werden.
  • Bei dem oben beschriebenen elektronischen Bauteil kann die Durchkontaktierungselektrode bis zu einer zweiten Fläche des Gehäuseelements reichen und dort frei liegen; und die erste und die zweite Fläche des Gehäuseelements liegen einander gegenüber.
  • Mittels der oben beschriebenen Struktur kann die elektronische Bauteilvorrichtung auf der oberen Fläche (der ersten Fläche) des Gehäuseelements unter Verwendung der Durchkontaktierungselektroden elektrisch mit der unteren Fläche (der zweiten Fläche) des Gehäuseelements verbunden sein. Demgemäß erlaubt sie es, das elektronische Bauteil, das auf einfache Weise auf der Oberfläche montiert werden kann, zu erhalten, indem Verbindungs- und Abschlusselektroden auf der unteren Fläche des Gehäuseelements ausgebildet werden.
  • Bei dem oben beschriebenen elektronischen Bauteil kann das Gehäuseelement Keramik umfassen, eine Vielzahl von inneren Elektroden kann in dem Gehäuseelement vorgesehen sein, um zumindest einen Kondensator zu bilden, und die Durchkontaktierungselektrode kann elektrisch mit dem Kondensator verbunden sein.
  • Mittels der oben beschriebenen Struktur kann ein elektronisches Bauteil einschließlich einer komplexen Gehäusestruktur mit einer Schaltung erhalten werden, in der die Kondensatoren mit der auf dem Gehäuseelement montierten elektronischen Bauteilvorrichtung verbunden sind.
  • Bei dem oben beschriebenen elektronischen Bauteil kann das Gehäuseelement ein Keramiksubstrat umfassen, eine Vielzahl von Ausschnitten kann auf einer Seite des Keramiksubstrats vorgesehen sein, und entsprechend kann eine Vielzahl von äußeren Elektroden in der Vielzahl von Ausschnitten vorgesehen sein.
  • Mittels der oben beschriebenen Struktur wird es möglich, die äußeren Elektroden unter Verwendung desselben Verfahrens wie dem zum Ausbilden der Durchkontaktierungselektroden auf einfache Weise auszubilden und das im Vergleich zur äußeren Elektrode kleinere elektronische Bauteil unter Verwendung von Durchgangsbohrungselektroden bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die ein elektronisches Bauteil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten elektronischen Bauteils entlang einer Linie A-A in 1.
  • 3 ist eine Querschnittansicht zum Erläutern eines elektronischen Bauteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht der in 3 gezeigten elektronischen Bauteilvorrichtung.
  • 5a ist eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht zum Erläutern einer Durchgangsbohrungselektrode.
  • 5b ist eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht zum Erläutern einer Durchkontaktierungselektrode.
  • 6a und 6b sind schematische Draufsichten zum Erläutern einer Positionsbeziehung zwischen einer äußeren Elektrode und einer mittels jeweils desselben Verfahrens mit der Durchgangsbohrungselektrode bzw. der Durchkontaktierungselektrode ausgebildeten elektronischen Bauteilvorrichtung.
  • 7 ist eine Querschnittansicht zum Erläutern eines geänderten Beispiels des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 8a ist eine Längsschnittansicht zum Erläutern eines weiteren geänderten Beispiels des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 8b ist eine Querschnittansicht zum Erläutern eines weiteren geänderten Beispiels des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 9a ist eine Längsschnittansicht zum Erläutern noch eines weiteren geänderten Beispiels des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 9b ist eine Querschnittansicht zum Erläutern noch eines weiteren geänderten Beispiels des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 10 ist eine Querschnittansicht zum Erläutern eines in 9b gezeigten geänderten Beispiels.
  • 11 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht zum Erläutern eines elektronischen Bauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die eine äußere Erscheinungsform des elektronischen Bauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 13 ist eine Längsschnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 13.
  • 15 ist eine einem Teil entlang einer Linie E-E in 13 entsprechende Schnittansicht.
  • 16a ist eine Schnittansicht zum Erläutern einer Durchkontaktierungselektrode, deren Form in der Draufsicht elliptisch ist.
  • 16b ist eine Schnitt- und Draufsicht zum Erläutern einer Durchkontaktierungselektrode, deren Form in der Draufsicht elliptisch ist.
  • 17 ist eine Schnittansicht zum Erläutern eines elektronischen Bauteils nach dem Stand der Technik.
  • 18 ist eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels eines elektronischen Bauteils nach dem Stand der Technik.
  • 19a ist eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht zum Erläutern noch eines weiteren Beispiels eines elektronischen Bauteils nach dem Stand der Technik.
  • 19b ist eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht zum Erläutern noch eines weiteren Beispiels eines elektronischen Bauteils nach dem Stand der Technik.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 und 2 sind eine vordere bzw. eine seitliche Schnittansicht, die ein elektronisches Bauteil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • In dem in 1 gezeigten elektronischen Bauteil 1 ist ein piezoelektrischer Resonator 3 als elektronische Bauteilvorrichtung auf einem Substrat 2 als Gehäuseelement montiert. Ferner ist eine aus Metall bestehende Abdeckung 4 so befestigt, dass sie den piezoelektrischen Resonator 3 umgibt. Die Abdeckung 4 erzeugt also einen Innenabstand zum Unterbringen des piezoelektrischen Resonators 3 dadurch, dass sie eine nach unten geöffnete Form aufweist und mittels eines Klebers (nicht gezeigt) an der oberen Fläche des Substrats 2 befestigt ist.
  • Das Substrat 2 besteht aus isolierender Keramik, wie zum Beispiel Aluminiumoxid. Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 werden durch das Substrat 2 hindurch erzeugt. Die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 durchdringen das Substrat 2, und ihre oberen Enden stehen von der oberen Fläche 2a des Substrats 2 aus nach oben vor. Untere Flächen der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 reichen bis zu einer unteren Fläche 2b des Substrats 2 und liegen dort frei und sind mit den auf der unteren Fläche 2b des Substrats 2 ausgebildeten Abschlusselektroden 7a und 7b verbunden.
  • Der piezoelektrische Resonator 3 wird unter Verwendung eines aus piezoelektrischer Keramik, wie zum Beispiel piezoelektrischer Titanatkeramik, gebildeten piezoelektrischen Elements 3a konstruiert. Das piezoelektrische Element 3a ist in Richtung seiner Dicke polarisiert und weist in seinem Inneren eine innere Elektrode 3b auf. Ferner sind an der oberen und der unteren Fläche des piezoelektrischen Elements 3a Elektroden 3c und 3d so ausgebildet, dass sie sich im mittleren Bereich des piezoelektrischen Elements 3a mit der inneren Elektrode 3b überlagern. Die innere Elektrode 3b ist an einem Ende des piezoelektrischen Resonators 3 ausgebildet und ist elektrisch mit einer Abschlusselektrode 3e verbunden, die sich bis zur unteren Fläche des piezoelektrischen Elements 3a erstreckt. Indessen sind die Elektroden 3c und 3d mittels einer am anderen Ende des piezoelektrischen Elements 3a ausgebildeten Abschlusselektrode 3f elektrisch miteinander verbunden.
  • Bei dem piezoelektrischen Resonator 3 handelt es sich um einen piezoelektrischen Resonator des energiebegrenzten Typs, der eine Dickenschwingung in Längsrichtung verwendet und angesteuert wird, wenn Wechselspannung zwischen den Abschlusselektroden 3e und 3f angelegt wird. Der piezoelektrische Resonator 3 ist auf dem Teil der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 platziert, der von der oberen Fläche 2a des Substrats 2 vorsteht, und ist dort mittels leitfähiger Kleber 8a und 8b auf dem Substrat 2 befestigt.
  • Da die oberen Enden der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 von der oberen Fläche 2a des Substrats 2 wie oben beschrieben nach oben vorstehen, wird ein Abstand 9 mit ausreichender Höhe, der die Resonanz eines Resonanzabschnitts nicht stört, zwischen der unteren Fläche des piezoelektrischen Resonators 3 und der oberen Fläche 2a des Substrats 2 sichergestellt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist also dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 durch das Substrat 2 hindurch bereitgestellt werden, die oberen Enden der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 von der oberen Fläche 2a des Substrats 2 nach oben vorstehen und der piezoelektrische Resonator 3 so angeordnet ist, dass der Abstand mit der Höhe, die dem Überstand der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 entspricht, frei bleibt.
  • Hierbei werden die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 konstruiert, indem ein Elektrodenmaterial in die durch das Substrat 2 hindurch erzeugten Durchgangsbohrungen eingefüllt wird. Der obere Überstand der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 wird mittels des folgenden Herstellungsverfahrens erzeugt.
  • Bevor das Substrat 2 erhalten wird, wird aus einer Vielzahl von keramischen Grünfolien ein Schichtstoff auf einem Trägerfilm gebildet, um einen Schichtstoff aus keramischen Grünfolien zu erhalten. Als Nächstes werden in den Bereichen, in denen die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 ausgebildet werden sollen, Durchgangsbohrungen durch den Schichtstoff aus keramischen Grünfolien erzeugt. Als Nächstes wird von oberhalb des vom Trägerfilm getragenen Schichtstoffs aus Grünfolien ein Rakelstrich durchgeführt, um ein als Flüssigkeit oder Schlicker vorliegendes leitfähiges Element, wie zum Beispiel eine leitfähige Paste, in die Durchgangsbohrungen einzufüllen. Da das leitfähige Element mittels einer Rakel in die Durchgangsbohrungen eingefüllt wird, wird die obere Fläche des in die Durchgangsbohrungen eingefüllten Elektrodenelements bündig mit der oberen Fläche des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien.
  • Wenn jedoch der oben beschriebene Schichtstoff aus keramischen Grünfolien gesintert wird, um das Substrat 2 zu erhalten, werden die Überstandsbereiche, die von der oberen Fläche 2a des Substrats 2 nach oben vorstehen, wie in 1 gezeigt, oberhalb der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 erzeugt, weil ein Koeffizient für den Wärmeschwund der Keramik während des Kühlens nach dem Sintern im Vergleich zu einem Koeffizienten für den Wärmeschwund des Elektrodenmaterials größer ist, das heißt der Koeffizient für den Wärmeschwund des Elektrodenmaterials ist kleiner.
  • Anhand von Experimenten, die vom Erfinder des Gegenstands dieser Anmeldung durchgeführt wurden, wurde bestätigt, dass der Abstand 9 mit ausreichender Höhe zuverlässig unterhalb des piezoelektrischen Resonators 3 erzeugt werden kann, indem der Koeffizient für den Wärmeschwund der Keramik im Vergleich zum Koeffizienten für den Wärmeschwund des in die Durchgangsbohrungen eingefüllten Elektrodenmaterials während des Kühlens nach dem Sintern um 1 bis 20% höher eingestellt wurde. Es ist anzumerken, dass, wenn die Differenz der Koeffizienten für den jeweiligen Wärmeschwund geringer als 1% ist, ein Fall eintritt, in dem die Höhe des Überstandsbereichs der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 unzureichend wird und der Abstand 9 mit ausreichender Höhe nicht erzeugt werden kann. Wenn sie 20% überschreitet, tritt ein Fall ein, in dem der Überstandsbereich der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 zu hoch wird und somit der piezoelektrische Resonators 3 destabilisiert wird, was es schwierig macht, auf beständige Weise Fügearbeiten mittels der leitfähigen Kleber 8a und 8b durchzuführen, oder was die Eigenschaften ungünstig beeinflusst. Er erschwert es außerdem, die Höhe des elektronischen Bauteils 1 zu verringern.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 3 und 4 sind eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht zum Erläutern eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 entspricht der für das erste Ausführungsbeispiel gezeigten 2.
  • Ein elektronisches Bauteil 10 des zweiten Ausführungsbeispiels ist dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Bauteile 11a, 11b, 11c und 11d, die mittels desselben Verfahrens mit den Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 ausgebildet sind, an den Seiten des Substrats 2 ausgebildet sind. Die anderen Punkte entsprechen denen des elektronischen Bauteils 1 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Die elektronischen Bauteile 11a, 11b, 11c und 11d werden also ausgebildet, indem das Elektrodenmaterial in an den Seitenflächen 2c und 2d des Substrats 2 ausgebildete Ausschnitte 2e bis 2h eingefüllt wird, die, in der Draufsicht gesehen, halbkreisförmig sind. Das die äußeren Elektroden 11a bis 11d bildende Elektrodenmaterial wird so eingebracht, dass die Ausschnitte 2e bis 2h fast gefüllt werden, und so, dass es die obere Fläche und die untere Fläche des Substrats 2 nicht erreicht.
  • Die äußeren Elektroden 11a bis 11d werden auf dieselbe Weise wie die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 ausgebildet. Das heißt, es wird ein Muttersubstrat zum Erhalten einer Vielzahl von Substraten 2 bereitet, kreisförmige Durchgangsbohrungen, deren Form in der Draufsicht dem Zweifachen der Ausschnitte 2e bis 2h entspricht, werden an den den Ausschnitten 2e bis 2h auf dem Muttersubstrat entsprechenden Positionen erzeugt, und gleichzeitig werden Durchgangsbohrungen zum Ausbilden der Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 erzeugt.
  • Danach wird ein leitfähiges Element in flüssiger Form, wie zum Beispiel eine leitfähige Paste, mittels einer Rakel in jede Durchgangsbohrung eingefüllt, und der Mutterkeramik-Schichtstoff aus Grünfolien wird in Einheiten für jedes Substrat geschnitten. Auf diese Weise wird der Schichtstoff aus keramischen Grünfolien erhalten, in dem das Elektrodenmaterial in die Ausschnitte 2e bis 2h eingefüllt ist. Beim Sintern und Kühlen des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien wird das in die Ausschnitte 2e bis 2h eingefüllte Elektrodenmaterial zusammengebacken, und die äußeren Elektroden 11a bis 11d werden beim Sintern des Substrats 2 ausgebildet, und die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 werden zusammengebacken.
  • Demgemäß werden die äußeren Elektroden 11a bis 11d durch den gleichen Prozess wie die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 ausgebildet. Noch weiter werden die elektronischen Bauteile 11c und 11d so ausgebildet, dass sie mit einer auf der unteren Fläche des Substrats 2 ausgebildeten Abschlusselektrode 7b elektrisch verbunden sind. Demgemäß kann dieses elektronische Bauteil 10 bei seiner Oberflächenmontage auf einem Substrat für eine gedruckte Schaltung oder dergleichen unter Verwendung der äußeren Elektroden 11a bis 11d mittels Lötens oder dergleichen an Elektroden-Anschlussflächen des Substrats für die gedruckte Schaltung oder dergleichen angefügt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann, während beim Anfügen der äußeren Elektroden 11a bis 11d an den Seiten mit den Elektroden-Anschlussflächen eine Lötkehle ausgebildet wird, der Anfügezustand zwischen den äußeren Elektroden 11a bis 11d und den Elektroden-Anschlussflächen auf einfache Weise per Sichtprüfung von der Außenseite bestätigt werden.
  • Das elektronische Bauteil 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erlaubt bei der Montage auf dem Substrat für die gedruckte Schaltung oder dergleichen nicht nur die einfache Bestätigung des Verbindungszustands per Sichtprüfung, sondern auch die Verringerung der Größe des Substrats im Vergleich zum elektronischen Bauteil nach dem Stand der Technik, bei dem auf der Seite des Substrats auf dieselbe Weise wie Durchgangsbohrungselektroden (19) äußere Elektroden ausgebildet werden, indem die äußeren Elektroden 11a bis 11d wie oben beschrieben ausgebildet werden. Dies wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 erläutert.
  • 5a ist eine teilweise ausgeschnittene Schnittansicht, die eine bekannte Durchgangsbohrungselektrode nach dem Stand der Technik zeigt. Die Durchgangsbohrungselektrode 61 wird ausgebildet, indem eine Durchgangsbohrung 62a durch ein Substrat 62 erzeugt und ein Elektrodenmaterial so eingebracht wird, dass es bis zu einer inneren Umfangsfläche und einer unteren und einer oberen Fläche der Durchgangsbohrung 62 reicht.
  • Die Durchkontaktierungselektrode hingegen wird, wie in 5b gezeigt, mittels Erzeugens einer Durchgangsbohrung 12a durch ein Muttersubstrat 12 und Einfüllen eines Elektrodenmaterials 13 in die Durchgangsbohrung 12a ausgebildet.
  • Demgemäß wird, wenn die Durchgangsbohrungselektrode 61 ausgebildet und an einer Strichpunktlinie B in 5a geschnitten wird, um, in der Draufsicht gesehen, eine halbkreisförmige äußere Elektrode im Zustand des Mutterkeramik-Schichtstoffs zu bilden, ein Flanschbereich 61a der Durchgangsbohrungselektrode 61 so ausgebildet, dass er sich, wie in 6a gezeigt, weiter als ein Ausschnitt 63 an der oberen und unteren Fläche des Substrats 2 in den Innenbereich erstreckt.
  • Wenn andererseits die äußere Elektrode 13A, wie in 6b gezeigt, durch Schneiden entlang der Mitte der Durchkontaktierungselektrode 13 ausgebildet wird, erstreckt sich die äußere Elektrode 13A nicht weiter in den Innenbereich als der Ausschnitt 12a. Wenn ein Abstand zwischen einer Innenkante der in 6a gezeigten äußeren Elektrode 61A und einer auf dem Substrat 62 montierten elektronischen Bauteilvorrichtung C an einen Abstand zwischen einer Innenkante der äußeren Elektrode 13A in 6b und der auf dem Substrat 12 montierten elektronischen Bauteilvorrichtung C angeglichen wird, kann demgemäß die Größe des Substrats 12, das keinen Flanschbereich 61a aufweist, im Vergleich zum Substrat 62 um diesen Bereich verringert werden. Die Verwendung der auf dieselbe Weise wie die Durchkontaktierungselektrode ausgebildeten äußeren Elektrode 13A erlaubt also eine Miniaturisierung des Substrats im Vergleich mit der auf dieselbe Weise wie die Durchgangsbohrungselektrode ausgebildeten äußeren Elektrode 61A.
  • Demgemäß erlaubt sie, obwohl die äußeren Elektroden 11a bis 11d in dem in 3 und 4 gezeigten elektronischen Bauteil 10 ausgebildet werden, dass das Substrat 2 miniaturisiert wird oder dass das elektronische Bauteil 10 miniaturisiert wird, im Vergleich zu dem Fall, in dem die auf dieselbe Weise wie die Durchgangsbohrungselektrode ausgebildete äußere Elektrode nach dem Stand der Technik verwendet wird.
  • (Modifiziertes Beispiel)
  • Obwohl die äußeren Elektroden 11c und 11d, die an der Seite des Substrats 2 ausgebildet sind, so ausgebildet wurden, dass sie von der oberen Fläche des Substrats 2 in dem in 3 gezeigten elektronischen Bauteil 10 nach oben vorstehen, können äußere Elektroden 11e und 11f, die sich bis zur mittleren Höhenposition erstrecken, wie in 7 gezeigt, anstelle der äußeren Elektroden 11c und 11d ausgebildet werden. Der Zustand der mittels Löten mit den äußeren Elektroden 11e und 11f zusammengefügten Elektroden-Anschlussflächen auf dem Substrat für die gedruckte Schaltung kann auch dann, wenn die äußeren Elektroden 11e und 11f ausgebildet werden, beim Montieren des elektronischen Bauteils 14 auf dem Substrat für die gedruckte Schaltung oder dergleichen auf einfache Weise per Sichtprüfung bestätigt werden. Ferner kann das Substrat 2 auf dieselbe Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel miniaturisiert werden.
  • Die äußeren Elektroden 11e und 11f können folgendermaßen ausgebildet werden. Aus einer Anzahl keramischer Grünfolien, die einer Keramikschicht entsprechen, auf der die äußeren Elektroden 11e und 11f ausgebildet werden sollen, wird auf einem Trägerfilm ein Schichtstoff gebildet, indem durch Schichten der keramischen Grünfolien ein Keramik-Schichtstoff aus Grünfolien erhalten wird. Zu diesem Zeitpunkt werden an dem Teil, an dem die äußeren Elektroden 11e und 11f ausgebildet werden sollen, Durchgangsbohrungen durch jede keramische Grünfolie hindurch erzeugt, und ein leitfähiges Element wird im Voraus in jede Durchgangsbohrung eingespritzt. Dann wird aus der Vielzahl von Keramiksubstraten ein Schichtstoff gebildet, während die entsprechenden Durchgangsbohrungen, in die das leitfähige Element eingespritzt wurde, aneinander ausgerichtet werden. Als Nächstes wird aus einer zweiten Anzahl von keramischen Grünfolien, die der oberhalb des oberen Endes der äußeren Elektroden 11e und 11f befindlichen Keramikschicht entsprechen, ein Schichtstoff gebildet. Durchgangsbohrungen werden an der Position, an der die Durchkontaktierungselektroden 5 und 6 ausgebildet werden sollen, durch die zweiten keramischen Grünfolien hindurch erzeugt, und ein leitfähiges Element wird auch in diesem Fall vor dem Schichtbildungsvorgang in die Durchgangsbohrungen eingefüllt.
  • Dann kann das Substrat 2, auf dem die äußeren Elektroden 11e und 11f ausgebildet werden, erhalten werden, indem der Mutterkeramik-Schichtstoff aus Grünfolien in Einheiten für jedes einzelne Substrat geschnitten und gesintert wird.
  • 8a und 8b sind Längs- und Querschnittansichten, die ein weiteres modifiziertes Beispiel des elektronischen Bauteils 1 des ersten Ausführungsbeispiels zeigen.
  • Obwohl die Abdeckung 4 beim elektronischen Bauteil 1 auf dem Substrat 2 befestigt wurde, kann die Struktur des Gehäuses zum Unterbringen der elektronischen Bauteilvorrichtung bei der vorliegenden Erfindung nach Bedarf geändert werden.
  • Das heißt, dass anstelle der Abdeckung 4 eine Struktur, bei der ein rechteckiger, rahmenartiger Rahmen 22 mit einer Abdeckung 23 kombiniert wird, als in 8a und 8b gezeigtes elektronisches Bauteil 21 aufgenommen werden kann. Hierbei wird der aus isolierender Keramik, wie zum Beispiel Aluminiumoxid, bestehende rechteckige, rahmenartige Rahmen 22 unter Verwendung eines isolierenden Klebers an der oberen Fläche des Keramiksubstrats befestigt, und die aus Metall oder Kunststoff bestehende Abdeckung 23 wird am Rahmen 22 befestigt. Die anderen Bauteile stimmen mit denen des in 1 gezeigten elektronischen Bauteils 1 überein, so dass gleiche Teile mit den jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und deren Erläuterung hier weggelassen wird.
  • Es ist auch möglich, ein Gehäuse zu konstruieren, indem ein Rahmen 24 verwendet wird, der dicker ist als der piezoelektrische Resonator 3, und indem ein plattenartiger Deckel 25, wie in 9a und 9b gezeigt, auf der oberen Fläche des Rahmens 24 befestigt wird. Ein in 9a und 9b gezeigtes elektronisches Bauteil 26 wird auf dieselbe Weise wie das elektronische Bauteil 1 konstruiert, abgesehen davon, dass der Rahmen 24 und der plattenartige Deckel 25 anstelle der Abdeckung 4 (1) verwendet werden.
  • Es sei angemerkt, dass für das Material, das den Rahmen 24 und den plattenartigen Deckel 25 bildet, keine spezifischen Beschränkungen gelten. Ferner kann der Rahmen aus dem gleichen Material wie das Substrat bestehen oder zur gleichen Zeit wie das Substrat gesintert werden.
  • Es ist auch möglich, beim Konstruieren so vorzugehen, dass eine durch Löten verursachte Kehle oder dergleichen per Sichtprüfung von außen bestätigt werden kann, wenn die Montage auf einem Substrat für eine gedruckte Schaltung oder dergleichen erfolgt, indem äußere Elektroden 11c und 11d an der Seite des Keramiksubstrats 2 als in einer Querschnittansicht von 10 gezeigtes elektronisches Bauteil 27 auf dieselbe Weise wie das in 3 gezeigte elektronische Bauteil 10 ausgebildet werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein elektronisches Bauteil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 11 bis 15 erläutert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse aus einem mit einem Boden versehenen, quadratischen, zylindrischen Gehäuseelement 31 mit einer Öffnung 31a an seinem oberen Teil und einem plattenartigen Deckel 32, der so befestigt wird, dass er die Öffnung 31a, wie in einer auseinandergezogenen Perspektivansicht von 11 gezeigt, schließt. Ein piezoelektrischer Resonator 3 ist als elektronische Bauteilvorrichtung im Gehäuse untergebracht. Der piezoelektrische Resonator 3 ist auf dieselbe Weise konstruiert wie der in 1 gezeigte piezoelektrische Resonator 3.
  • Demgemäß weist das im vorliegenden Ausführungsbeispiel erhaltene elektronische Bauteil 33 als Ganzes annähernd die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds auf, wie in 12 gezeigt. 13 zeigt eine Längsschnittansicht des elektronischen Bauteils 33, 14 zeigt eine Querschnittansicht entlang einer Strichpunktlinie D-D in 13, und 15 zeigt einen Schnitt, der einem Teil entlang einer Strichpunktlinie E-E in 13 entspricht.
  • Das Gehäuseelement 31 besteht aus dielektrischer Keramik, wie zum Beispiel Aluminiumoxid. Durchkontaktierungselektroden 35, 36 und 40 sind durch das Gehäuseelement 31 hindurch so ausgebildet, dass sie die Keramikschicht durchdringen. Die Durchkontaktierungselektroden 35 und 36 stehen von einem Innenboden 31b des Gehäuseelements 31 nach oben vor. Demgemäß ist der auf dem Gehäuseelement 31 platzierte piezoelektrische Resonator 3 so angeordnet, dass er vom Innenboden 31b aus schwebend gelagert ist, während ein Abstand A mit einer vorbestimmten Höhe gelassen wird. Ferner ist der piezoelektrische Resonator 3 mittels leitfähiger Kleber 37a und 37b mit den Durchkontaktierungselektroden 35 und 36 verbunden.
  • Indessen weist das Gehäuseelement 31 an einem Paar von Seiten, die einander gegenüber liegen, Abstufungen 31c und 31d auf. Wie in 14 gezeigt, ist die Durchkontaktierungselektrode 36 bis zu der Höhenposition, an der die Abstufungen 31c und 31d erzeugt worden sind, verlängert. Eine Unterkante der Durchkontaktierungselektrode 36 ist elektrisch mit einer Verbindungselektrode 38 verbunden, die an der Höhenposition ausgebildet ist, an der die Abstufungen 31c und 31d erzeugt worden sind.
  • Eine Vielzahl von inneren Elektroden zum Bilden von Kondensatoren ist zwischen dem Innenboden 31b des Gehäuseelements 31 und der Abstufung 31d ausgebildet. Also sind eine Vielzahl von mit den Durchkontaktierungselektroden 35 und 36 verbundenen inneren Elektroden 39a und eine Vielzahl von mit der Durchkontaktierungselektrode 40 verbundenen inneren Elektroden 39b ausgebildet. Die inneren Elektroden 39a und die inneren Elektroden 39b sind so angeordnet, dass sie einander über die Keramikschichten überlagern.
  • Die Durchkontaktierungselektrode 40 ist mit der obersten inneren Elektrode von den inneren Elektroden 39b verbunden, und ihre Oberkante reicht nicht bis zum Innenboden 31b, wie aus 13 hervorgeht. Indessen erstreckt sich die Unterkante der Durchkontaktierungselektrode 40 bis zu der Höhenposition, an der die Abstufungen 31c und 31d ausgebildet sind, und sie ist mit einer Verbindungselektrode 41 elektrisch verbunden.
  • Äußere Elektroden 42a bis 42c sind an dem Teil unterhalb der Abstufungen 31c und 31d des Gehäuseelements 31 an dessen Seiten ausgebildet (siehe 11). Die äußeren Elektroden 42a bis 42c sind auf dem Paar von Seiten ausgebildet, die einander gegenüber liegen.
  • Wie in 14 gezeigt, sind die äußeren Elektroden 42c und 42c mit einer Verbindungselektrode 38 elektrisch verbunden und demgemäß mit der Durchkontaktierungselektrode 36 elektrisch verbunden. Indessen sind die äußeren Elektroden 42b und 42b mit der Verbindungselektrode 41 elektrisch verbunden und, wie in 15 gezeigt ist, demgemäß mit der Durchkontaktierungselektrode 40 elektrisch verbunden ist.
  • Daher kann im elektronischen Bauteil 33 der vorliegenden Erfindung eine Schaltungsstruktur ausgeführt werden, bei welcher der piezoelektrische Resonator und zwei Kondensatoren zwischen den äußeren Elektroden 42a bis 42c verbunden sind.
  • Wie oben beschrieben, erlaubt es das elektronische Bauteil der vorliegenden Erfindung, dass die aus der Vielzahl von inneren Elektroden ausgebildeten Kondensatoren innerhalb des Gehäuseelements konstruiert werden. In diesem Fall kann eine gewünschte Schaltung durch elektrisches Verbinden der Vielzahl von inneren Elektroden mit den Durchkontaktierungselektroden strukturiert werden.
  • Da das elektronische Bauteil 33 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Schaltungsstruktur aufweist, in welcher der piezoelektrische Resonator und zwei Kondensatoren wie oben beschrieben verbunden sind, kann es in geeigneter Weise beispielsweise als piezoelektrischer Resonator verwendet werden.
  • (Modifiziertes Beispiel einer planaren Durchkontaktierungselektrode)
  • Obwohl die Durchkontaktierungselektrode in den vorgenannten Ausführungsbeispielen mit einem kreisförmigen Querschnitt gezeigt wurde, ist das Schnittprofil der Durchkontaktierungselektrode in der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt kreisförmig zu sein. Beispielsweise kann der Schnitt der Durchkontaktierungselektrode 42, wie in 16a und 16b gezeigt, elliptisch sein. In einem solchen Fall kann eine elektronische Bauteilvorrichtung auf stabile Weise mittels des von einem Gehäuseelement 43 vorstehenden Teils 42a platziert werden. Das Schnittprofil der Durchkontaktierungselektrode ist nicht auf die Ellipse beschränkt und kann jede beliebige Form annehmen, wie zum Beispiel eine rechteckige oder quadratische Form.
  • Ferner ist es möglich, eine elektronische Bauteilvorrichtung auf stabilere Weise zu stützen, indem eine Vielzahl von Durchkontaktierungselektroden in nächster Nähe angeordnet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines elektronischen Bauteils, das die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines Schichtstoffs aus einer Vielzahl von keramischen Grünfolien auf einem Trägerfilm, um einen Schichtstoff aus keramischen Grünfolien zu erhalten; Ausbilden von Durchgangsbohrungen durch den Schichtstoff aus keramischen Grünfolien an Positionen, an denen sich Durchkontaktierungselektroden befinden sollen; Einbringen von leitfähigem Material in die Durchgangsbohrungen, derart, dass es die Durchgangsbohrungen füllt und dass es auf der oberen Fläche des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien angeordnet ist, um Durchkontaktierungselektroden auszubilden; und Sintern des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien, um ein Substrat auszubilden und derart, dass vorstehende Bereiche der Durchkontaktierungselektroden ausgebildet werden, die von der oberen Fläche des Substrats aus nach oben vorstehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt des Kühlens des Schichtstoffs aus keramischen Grünfolien umfasst, wobei ein Koeffizient für den Wärmeschwund des Materials aus keramischen Grünfolien größer ist ein Koeffizient für den Wärmeschwund des leitfähigen Elektrodenmaterials.
  3. Elektronisches Bauteil, das durch das Verfahren nach Anspruch 1 ausgebildet wird, umfassend: ein Gehäuseelement (2); eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen, die in einem Gehäuseelement (2) vorgesehen sind; zumindest eine Durchkontaktierungselektrode (5, 6), die in zumindest einer der Vielzahl von Durchgangsbohrungen vorgesehen ist und die sich durch die zumindest eine Durchgangsbohrung im Substrat (2) so erstreckt, dass sie um einen Überstandsbetrag von einer ersten Fläche (2a) des Gehäuseelements (2) vorsteht; und eine elektronische Bauteilvorrichtung (3), die sich auf der ersten Fläche (2a) des Gehäuseelements mit einem Abstand (9) dazwischen befindet; wobei der Abstand zwischen der elektronischen Bauteilvorrichtung (3) und der ersten Fläche des Gehäuseelements (2) durch den Überstandsbetrag der Durchkontaktierungselektrode (5, 6) bestimmt ist, die von der Fläche (2a) des Gehäuseelements (2) vorsteht; ein Verbindungselement (8a, 8b), das die elektronische Bauteilvorrichtung (3) mit der Durchkontaktierungselektrode (5, 6) verbindet.
  4. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 3, wobei der vorstehende Bereich der zumindest einen Durchkontaktierungselektrode sich nicht entlang der Fläche (2a) des Gehäuseelements (2) erstreckt.
  5. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 3 oder 4, wobei es sich bei der elektronischen Bauteilvorrichtung (3) um einen piezoelektrischen Resonator handelt.
  6. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Durchkontaktierungselektrode (5, 6) bis zu einer zweiten Fläche (2b) des Gehäuseelements (2) reicht und dort frei liegt; und die erste (2a) und die zweite Fläche (2b) des Gehäuseelements einander gegenüber liegen.
  7. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Gehäuseelement (31) Keramik umfasst, eine Vielzahl von inneren Elektroden (39a, 39b) in dem Gehäuseelement (31) vorgesehen sind, um zumindest einen Kondensator zu bilden, und die Durchkontaktierungselektrode elektrisch mit dem Kondensator verbunden ist.
  8. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Gehäuseelement ein Keramiksubstrat umfasst, eine Vielzahl von Ausschnitten auf einer Seite des keramischen Substrats vorgesehen sind und entsprechend eine Vielzahl von äußeren Elektroden in der Vielzahl von Ausschnitten vorgesehen sind.
DE69838312T 1997-06-30 1998-06-18 Elektrisches Bauteil mit einem elektronischen Bauteil auf einer Seite eines Gehäuses mit einem Raum zwisschen beiden Expired - Lifetime DE69838312T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17483797A JP3336913B2 (ja) 1997-06-30 1997-06-30 電子部品のパッケージ構造
JP17483797 1997-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838312D1 DE69838312D1 (de) 2007-10-11
DE69838312T2 true DE69838312T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=15985529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838312T Expired - Lifetime DE69838312T2 (de) 1997-06-30 1998-06-18 Elektrisches Bauteil mit einem elektronischen Bauteil auf einer Seite eines Gehäuses mit einem Raum zwisschen beiden

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6507139B1 (de)
EP (1) EP0889585B1 (de)
JP (1) JP3336913B2 (de)
CN (1) CN1144299C (de)
DE (1) DE69838312T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4510982B2 (ja) * 2000-02-29 2010-07-28 京セラ株式会社 弾性表面波装置
JP3531573B2 (ja) 2000-03-17 2004-05-31 株式会社村田製作所 積層型セラミック電子部品およびその製造方法ならびに電子装置
US6628048B2 (en) * 2000-11-29 2003-09-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Crystal oscillator with improved shock resistance
JP3743302B2 (ja) 2001-04-25 2006-02-08 株式会社村田製作所 電子部品及び電子部品の基板電極形成方法
JP3965070B2 (ja) * 2002-04-22 2007-08-22 日本電波工業株式会社 表面実装用の水晶振動子
US7161089B2 (en) * 2002-12-04 2007-01-09 Tdk Corporation Electronic component
JP4131694B2 (ja) 2003-10-06 2008-08-13 三洋電機株式会社 積層セラミックス基板及びその製造方法
US7235916B2 (en) * 2004-06-03 2007-06-26 Zippy Technology Corp. Piezoelectric blades anchoring structure
DE102005008514B4 (de) * 2005-02-24 2019-05-16 Tdk Corporation Mikrofonmembran und Mikrofon mit der Mikrofonmembran
DE102005008511B4 (de) * 2005-02-24 2019-09-12 Tdk Corporation MEMS-Mikrofon
US8004157B2 (en) * 2005-04-18 2011-08-23 Daishinku Corporation Piezoelectric resonator plate and piezoelectric resonator device
DE102005050398A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Epcos Ag Gehäuse mit Hohlraum für ein mechanisch empfindliches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE102005053765B4 (de) * 2005-11-10 2016-04-14 Epcos Ag MEMS-Package und Verfahren zur Herstellung
KR100731509B1 (ko) * 2005-12-23 2007-06-21 주식회사 에스세라 절연 세라믹 기저판을 이용해서 캡 수단을 갖는 표면실장형 레조네이터들 및 그의 형성방법들
JP2007208562A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 表面実装用の水晶デバイス
US20070267642A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Luminus Devices, Inc. Light-emitting devices and methods for manufacturing the same
JP5073351B2 (ja) * 2007-04-12 2012-11-14 日本電波工業株式会社 表面実装用の電子デバイス
US7974065B2 (en) * 2007-10-30 2011-07-05 Zippy Technology Corp. Electric arc isolation structure for transformers
WO2009072351A1 (ja) * 2007-12-06 2009-06-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. 圧電振動部品
JP4647671B2 (ja) * 2008-01-15 2011-03-09 日本電波工業株式会社 水晶デバイス及び水晶デバイスの製造方法
US8082602B2 (en) * 2008-08-15 2011-12-27 Sport Maska Inc. Upper body protective garment
JP4823336B2 (ja) * 2009-06-22 2011-11-24 京セラ株式会社 弾性表面波装置、および実装構造体
JP4930569B2 (ja) * 2009-10-14 2012-05-16 株式会社村田製作所 磁気ヘッド駆動用圧電セラミックアクチュエータ
US10290788B2 (en) * 2009-11-24 2019-05-14 Luminus Devices, Inc. Systems and methods for managing heat from an LED
JP5853429B2 (ja) * 2011-06-15 2016-02-09 株式会社大真空 電子部品用パッケージおよび圧電振動デバイス
JP6155551B2 (ja) * 2012-04-10 2017-07-05 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス、電子機器および電子デバイスの製造方法
DE102013106353B4 (de) * 2013-06-18 2018-06-28 Tdk Corporation Verfahren zum Aufbringen einer strukturierten Beschichtung auf ein Bauelement
US10693439B2 (en) * 2015-03-27 2020-06-23 Kyocera Corporation Crystal vibrator and crystal vibration device
US12028042B2 (en) 2018-12-27 2024-07-02 Daishinku Corporation Piezoelectric resonator device having a through hole and through electrode for conduction with an external electrode terminal

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073975A (en) * 1958-12-23 1963-01-15 Rca Corp Crystal unit
US3735166A (en) * 1971-10-06 1973-05-22 Cts Corp Piezoelectric crystal assembly
US4035673A (en) * 1974-12-24 1977-07-12 Citizen Watch Co. Limited Hermetically sealed mount for a piezoelectric tuning fork
GB1478448A (en) * 1975-01-28 1977-06-29 Seiko Instr & Electronics Method of making an hermetically sealed terminal
DE3484450D1 (de) * 1983-05-30 1991-05-23 Fujitsu Ltd Piezoelektrischer resonator.
JPS6273799A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 日本電気株式会社 多層セラミツク配線基板
EP0241236A3 (de) * 1986-04-11 1989-03-08 AT&T Corp. Hohlraumgehäuse für Oberflächenwellenanordnungen und assoziierte Elektroniken
JPS62265796A (ja) * 1986-05-14 1987-11-18 株式会社住友金属セラミックス セラミツク多層配線基板およびその製造法
JP2680443B2 (ja) 1989-09-27 1997-11-19 株式会社東芝 セラミック配線基板およびその製造方法
JPH0583074A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Murata Mfg Co Ltd 圧電チツプ部品及びその製造方法
JP3112191B2 (ja) 1991-11-14 2000-11-27 日本バイリーン株式会社 耐熱性シート
JP2822846B2 (ja) * 1992-10-29 1998-11-11 関西日本電気株式会社 ガラス−セラミック複合体を用いた水晶振動子用フラットパッケージおよびこれを用いた水晶振動子
US5459368A (en) * 1993-08-06 1995-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave device mounted module
US5406682A (en) * 1993-12-23 1995-04-18 Motorola, Inc. Method of compliantly mounting a piezoelectric device
JPH07221589A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品とその製造方法
JP3146872B2 (ja) * 1994-08-31 2001-03-19 株式会社村田製作所 セラミックグリーンシートへの電極形成方法及び積層セラミック電子部品の製造方法
JPH0888470A (ja) 1994-09-16 1996-04-02 Taiyo Yuden Co Ltd 電子部品実装用セラミック多層基板及びその製造方法
US5601672A (en) * 1994-11-01 1997-02-11 International Business Machines Corporation Method for making ceramic substrates from thin and thick ceramic greensheets
JP2872056B2 (ja) * 1994-12-06 1999-03-17 日本電気株式会社 弾性表面波デバイス
JP3301262B2 (ja) * 1995-03-28 2002-07-15 松下電器産業株式会社 弾性表面波装置
JPH09283650A (ja) 1996-04-16 1997-10-31 Fuji Denka:Kk 気密封着用パッケージ
JPH10215074A (ja) 1997-01-31 1998-08-11 Sharp Corp セラミック多層基板およびその製造方法
US5920242A (en) * 1997-06-09 1999-07-06 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Multielement-type piezoelectric filter with through-hole connection of resonators to a base substrate circuit
JP3123477B2 (ja) * 1997-08-08 2001-01-09 日本電気株式会社 表面弾性波素子の実装構造および実装方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6871388B2 (en) 2005-03-29
US6507139B1 (en) 2003-01-14
US20030076010A1 (en) 2003-04-24
EP0889585A3 (de) 2002-04-17
DE69838312D1 (de) 2007-10-11
EP0889585A2 (de) 1999-01-07
CN1144299C (zh) 2004-03-31
JP3336913B2 (ja) 2002-10-21
CN1208993A (zh) 1999-02-24
EP0889585B1 (de) 2007-08-29
JPH1126628A (ja) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838312T2 (de) Elektrisches Bauteil mit einem elektronischen Bauteil auf einer Seite eines Gehäuses mit einem Raum zwisschen beiden
DE19526401C2 (de) Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0958620B1 (de) Piezoaktor mit neuartiger kontaktierung und herstellverfahren
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE60029962T2 (de) Anordnung für die montage von chips auf leiterplatten
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE69709172T2 (de) Optimierte lötverbindungen für oberflächenmontierte chips
DE10011381B4 (de) Piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE10354026B4 (de) Piezoelektrische Membran und deren Verwendung in einem elektroakustischen Wandler
DE19720432A1 (de) Elektronisches Teil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0941576B1 (de) Resonator mit kristall
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE69330657T2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE19739494C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10318297A1 (de) Keramisches Multilayersubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19849952A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE69727738T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE19854912C2 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
DE19814688B4 (de) Chip-artiges piezoelektrisches Filter
DE10119435B4 (de) Piezoelektrisches resonantes Bauelement
DE10231929B4 (de) Piezoelektrische Mehrschicht-Vorrichtung und piezoelektrisches Betätigungsglied, das unter Verwendung derselben gebildet ist
DE10025342B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69331949T2 (de) Elektronisches bauelement
DE10057080B4 (de) Oberflächenmontierbares elektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition