DE69825159T2 - Haken für die osteosynthese der wirbelsäule - Google Patents
Haken für die osteosynthese der wirbelsäule Download PDFInfo
- Publication number
- DE69825159T2 DE69825159T2 DE69825159T DE69825159T DE69825159T2 DE 69825159 T2 DE69825159 T2 DE 69825159T2 DE 69825159 T DE69825159 T DE 69825159T DE 69825159 T DE69825159 T DE 69825159T DE 69825159 T2 DE69825159 T2 DE 69825159T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hook
- pin
- counter
- implant according
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims abstract description 31
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7047—Clamps comprising opposed elements which grasp one vertebra between them
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7032—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/12—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/10—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat für eine Osteosynthesevorrichtung, insbesondere der Wirbelsäule, mit einer Knochenverankerungsvorrichtung, die von einem Befestigungskopf überbrückt ist, welcher von zwei seitlichen, ein offenes U bildenden Armen gebildet und dazu bestimmt ist, einen Verbindungsstift für dessen Festlegen durch Verklemmen mittels einer Gewindemutter aufzunehmen, welche geeignet ist, auf entsprechende Gewindeteile geschraubt zu werden, die an den Wänden der Seitenarme des Befestigungskopfes ausgebildet sind.
- STAND DER TECHNIK
- Es ist allgemein bekannt, Pedikelschrauben oder Haken als Verankerungsvorrichtung zu verwenden. Zahlreiche Verbesserungen betreffen Pedikelschrauben, die den Vorteil aufweisen, eine effektive Fixierung des Implantats sicherzustellen, da die Pedikelschraube durch Schrauben in einem Pedikel verankert wird.
- Jedoch ist es nicht immer möglich, Pedikelschrauben zu verwenden, insbesondere wenn es sich um Endwirbel der Wirbelsäule handelt, oder aufgrund der Reglementierungen einiger Länder, welche die Verwendung von Pedikelschrauben sehr begrenzt zulassen, wobei deren Einsatz als heikel und folglich für den Patienten als gefährlich betrachtet wird.
- Es ist demnach in einigen Fällen erforderlich, auf Haken zurückzugreifen.
- Die üblicherweise verwendeten Haken sind ausgebildet, um sich an einem vorspringenden Teil der Knochen des Wirbels, wie dem Fuß des Pedikels einzuhaken, oder um am Wirbelbogen, entweder auf der Seite unterhalb der Platte oder auf der Seite oberhalb der Platte, befestigt zu werden.
- Es muß trotzdem festgestellt werden, daß die Verwendung der Haken eine ganze Reihe von Nachteilen aufweist, da ein einzelner Haken allein keine so effektive mechanische Fixierung ausbilden kann wie eine Schraube. Denn er kann nur als Anschlag, welcher in Verbindung mit einem weiteren Haken verwendet wird, wirkungsvoll wirken, um eine Zwingenwirkung zu erzielen, die ebenso wirksam wird wie eine Schraube.
- Ein Haken enthält einen Hakenkörper mit einer inneren Stützfläche und einer äußeren Befestigungsfläche, welche mit Mitteln zum Befestigen an einem Stift zum festen Verbinden mit Verankerungspunkten versehen ist. Es ist die sie miteinander verbindende Stange, welche deren Halten an zwei aufeinanderfolgenden Wirbeln gewährleistet.
- Ein solcher Aufbau bewirkt das feste Verbinden von zwei aufeinander folgenden Wirbeln durch gegenseitiges Annähern, ohne die Möglichkeit, auf einen jeden von ihnen getrennt einzuwirken. Des Weiteren muß ein korrektes Abstützen der beiden Haken gleichzeitig gefunden werden, und die seitliche Stabilisierung ist unzureichend.
- Es sind bereits Vorrichtungen zum Verankern durch Haken vorgeschlagen worden, welche Vorrichtungen enthalten, um deren Stabilität zu verbessern. So beschreibt die internationale Patentanmeldung WO-A-91/01 691 eine Vorrichtung mit zwei gegenüberliegenden, auf beiden Seiten des Wirbels befindlichen Haken, die über eine Klemmschraube miteinander verbunden sind, welche dazu bestimmt ist, sie auf Wunsch anzunähern, wobei jeder Haken einen Befestigungskopf aufweist, in den ein Verbindungsstift eingeführt ist und wobei die Festlegung des Gesamtaufbaus durch Anziehen der Muttern eines jeden der Haken erfolgt.
- Eine solche Ausführungsform weist den großen Nachteil auf, auf zwei Haken klemmend einwirken zu müssen und von dem Verbindungsstift abhängig zu bleiben, um ein wirkungsvolles Festklemmen zu erzielen, das heißt mit anderen Worten, daß die Vorrichtung vor diesem Vorgang instabil bleibt.
- Dieses Klemmensystem ist in den Dokumenten FR 2 695 550 oder FR 2 718 944 zu finden.
- Es ist auch – beispielsweise aus dem Patent FR 2 695 550 – ein unabhängiges Implantat bekannt, das wirkungsvolle zu ihm gehörige Befestigungsmittel aufweist, die sich von dem Verbindungsstift, der dazu bestimmt ist, zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wirbel zu verbinden, befreien. Dieses Patent beschreibt eine Pedikelklemme mit einem Haken, der mit einem Befestigungskopf fest verbunden ist, welcher von zwei ein offenes U bildenden Seitenarmen gebildet und dazu bestimmt ist, einen Verbindungsstift zu dessen Festlegung mittels einer Gewindemutter aufzunehmen, welche geeignet ist, auf entsprechende Gewindeteile geschraubt zu werden, die an den Seitenarmen des Befestigungskopfes ausgebildet sind. Dieses Implantat weist auch einen Gegenhaken auf, welcher zu dem Haken gerichtet ist und mit diesem über einen Gewindestift verbunden ist. Der Haken und der Gegenhaken sind dazu bestimmt, einen Wirbel nach Art einer Zwinge einzuschließen, die auf beiden Seiten des Wirbels, unabhängig von dem Verbindungsstift wirkt.
- Dieses Implantat weist einen bedeutenden Nachteil bezüglich der relativen Verschiebbarkeit zwischen dem Haken und dem Gegenhaken auf. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß der Vorgang zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken und dem Gegenhaken bei diesem Implantattyp keinen leicht durchzuführenden Schritt darstellt.
- Im gleichen Sinn beschreibt das Patent
US 5,454,812 eine Vorrichtung zur Intervertebralverbindung mit einem festen Haken, an dem ein Verbindungsteil angebracht ist, welches eine Schlaufe bildet, an der ein Justierhaken sowie ein Element zum Blockieren des beweglichen Hakens in seiner Position angebracht sind. Das Blockierteil ist dazu bestimmt, an dem beweglichen Haken nach dessen Positionieren an den Wirbeln in Anschlag zu gelangen und eine Verformung zu erfahren, um dessen Befestigung an dem Verbindungsteil zu ermöglichen. - DARLEGUNG DER ERFINDUNG
- Ziel des Gegenstandes der Erfindung ist es folglich, die vorgenannten Nachteile durch Vorschlagen eines Implantats für eine Osteosynthesevorrichtung zu beheben, das einen Haken und einen Gegenhaken verwendet, die von dem Verbindungsstift unabhängig sind, und das den Vorteil bietet, einerseits ein leichtes Einstellen des Abstandes zwischen dem Haken und dem Gegenhaken sowie deren Halten in Relativposition und andererseits ein sicheres und wirkungsvolles Festlegen zwischen dem Haken und dem Gegenhaken zu ermöglichen.
- Der Gegenstand der Erfindung bietet somit eine Lösung, um einerseits die Primärstabilisierung der Knochenverankerung mittels Haken durch Verbesserung der Knochenverankerung ab dem einleitenden Schritt des Anbringens des Implantats an der Wirbelsäule, während des Schritts zur Verformungsreduktion der Wirbelsäule und während der gesamten späteren Dauer des Haltens der Wirbelsäule sicherzustellen, und um andererseits eine zuverlässige und dauerhafte Stabilität der Verankerung zu gewährleisten, um kurz- oder mittelfristige Reduktionsverluste zu vermeiden.
- Um dieses Ziel zu erreichen, weist das Implantat folgendes auf:
- – einen Haken, welcher mit einem Befestigungskopf fest verbunden ist, der von zwei seitlichen, ein offenes U bildenden Armen gebildet und dazu bestimmt ist, einen Verbindungsstift zu dessen Festlegung über eine Gewindemutter aufzunehmen, die geeignet ist, auf entsprechende Gewindeteile geschraubt zu werden, welche an den Seitenarmen des Befestigungskopfes ausgebildet sind,
- – einen Gegenhaken, welcher zu dem Haken gerichtet und mit diesem frei verbunden ist, um dem Haken und dem Gegenhaken zu ermöglichen, wenigstens einen Wirbel nach Art einer Zwinge, unabhängig von dem Verbindungsstift, einzuschließen, und
- – Mittel zum Blockieren des Hakens in Bezug auf den Gegenhaken, um ihre Relativfestlegung sicherzustellen.
- Gemäß der Erfindung enthält das Implantat:
- – Mittel zum freien Verbinden zwischen dem Haken und dem Gegenhaken, die mittels eines Zapfens gebildet sind, der das eine der Enden des Gegenhakens verlängert und ausgebildet ist, um in einer Bohrung zu gleiten, welche in einem oberen Teil des Hakens mit dem Befestigungskopf entlang einer zur gemeinsamen Achse X-X' des Befestigungskopfes und des Hakens senkrechten Achse Y-Y' ausgebildet ist,
- – Mittel zum Halten des Hakens und des Gegenhakens in Relativstellung zueinander.
- Verschiedene weitere Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die – als nicht einschränkende Beispiele – Ausführungs- und Einsatzformen des Gegenstandes der Erfindung zeigen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung. -
2 zeigt eine Schnittansicht des oberen Teils des Implantats entlang der gebrochenen Linie II-II der1 . -
3 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der weder die Mutter noch der Verbindungsstift dargestellt sind. -
4 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der weder die Mutter noch der Verbindungsstift abgebildet sind. -
5 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß4 . - BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Das in den
1 und2 dargestellte Implantat enthält einen Haken mit dem Bezugszeichen1 und einen Gegenhaken9 . Der Haken1 ist mit einem Befestigungskopf2 fest verbunden, welcher auf bekannte Art und Weise von zwei seitlichen, ein offenes U bildenden Armen3 ,4 gebildet ist, die dazu bestimmt sind, zwischen sich einen Verbindungsstift5 zu dessen Festlegung mittels einer Gewindemutter6 aufzunehmen, welche geeignet ist, auf entsprechende Gewindeteile7 geschraubt zu werden, die in dem dargestellten Beispiel an den teilweise zylindrischen Außenwänden der Seitenarme3 ,4 des Befestigungskopfes2 ausgebildet sind. - Nach dem in den
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Mutter6 in ihrem Durchmesserbereich einen Schuh8 auf, welcher frei drehbar angebracht und dazu bestimmt ist, mit dem Verbindungsstift5 klemmend zusammenzuwirken. - Das Implantat weist Mittel zum freien Verbinden zwischen dem Haken
1 und dem Gegenhaken9 auf, die deren freies Annähern oder Entfernen ermöglichen. Der Gegenhaken9 ist zum Haken1 hin gerichtet und wirkt mit diesem über einen Zapfen10 frei zusammen. Der Zapfen10 verlängert das eine der Enden9a des Gegenhakens9 und gleitet in einer Bohrung, einem zylindrischen Loch oder einer zylindrischen Bohrung11 , die in dem oberen Teil1a des Hakens1 ausgebildet und im Wesentlichen in der Ebene des Hakens1 gelegen ist. - So ermöglicht das Gleiten des Zapfens
10 des Gegenhakens9 in der Bohrung11 des Hakens1 dem Haken1 sowie dem Gegenhaken9 , wenigstens einen Wirbel12 nach Art einer Zwinge einzuschließen, die auf beiden Seiten des Wirbels12 , unabhängig von dem Verbindungsstift5 wirkt. Das Halten der Einheit aus Haken1 /Gegenhaken9 an Ort und Stelle an dem Wirbel12 wird durch zu ihnen gehörige Mittel13 erzielt. Das erfindungsgemäße Implantat enthält somit Mittel13 , welche ausgebildet sind, um sicherzustellen, daß der Haken1 gegenüber dem Gegenhaken9 in Relativposition gehalten wird. - Nach eben diesem in den
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Achse Y-Y' der Bohrung11 des Hakens1 , mit welcher der Zapfen10 des Gegenhakens9 zusammenwirkt, senkrecht zur gemeinsamen vertikalen Achse X-X' des Befestigungskopfes2 und des Hakens1 und liegt in einer Ebene, die mit der Ebene des Hakens1 identisch ist, wodurch der Haken1 und der Gegenhaken9 einander gegenüber gestellt werden. - Nach einer nicht dargestellten Ausführungsvariante bleibt die Achse Y-Y' der Bohrung
11 senkrecht zur vertikalen Achse X-X' des Befestigungskopfes2 und des Hakens1 , liegt jedoch in einer anderen Ebene als der Haken1 , wodurch der Haken1 und der Gegenhaken9 winkelig zueinander und entlang einer sogenannten "Rechts"- oder einer sogenannten "Links"-Richtung versetzt werden. - Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist der Gegenhaken
9 mit dem Zapfen10 über ein Gelenk14 verbunden, das ihn in Bezug auf die Achse Y-Y' frei drehbar macht. - Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist der Befestigungskopf
2 gegenüber dem Haken1 frei drehbar angeordnet. - Die Mittel
13 zum Halten des Hakens1 und des Gegenhakens9 an Ort und Stelle sind von einem elastisch verformbaren Element gebildet, das in dem in den1 und2 dargestellten Beispiel von einer Nadel15 gebildet ist. - Diese Nadel enthält einen Arm
16 , der in einer Aufnahme17 befestigt ist, deren Längsachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Hakens1 in dem oberen Teil1a erstreckt. Der andere Arm18 der Nadel15 ist elastisch verformbar und frei in einer zylindrischen Bohrung19 gelagert, die im Wesentlichen parallel zur ersten Aufnahme17 verläuft und in den oberen Teil1a des Hakens1 gebohrt ist. Die Bohrungen11 und19 schneiden sich und sind im Wesentlichen senkrecht. Auf diese Weise kann der elastische Arm18 nach Art einer Ratsche mit beispielsweise an dem Zapfen10 des Gegenhakens9 quer ausgebildeten Rasten20 beim Festklemmen durch Verschieben in Richtung auf den Haken1 zusammenwirken, oder er läßt bei seinem Absenken die Freigabe des Zapfens zu. Es muß verstanden werden, daß die Nadel15 eine Relativannäherung des Hakens1 und des Gegenhakens9 zuläßt, jedoch deren relatives Entfernen untersagt, wenn auf das elastisch verformbare Element, das wie ein Rückdrehsicherungssystem wirkt, in keiner Weise eingewirkt wird. - Nach der in
3 dargestellten Ausführungsform sind die Mittel (13A ), um den Haken1 und den Gegenhaken9 an einem gegebenen Wirbel12 an Ort und Stelle zu haften, von einem elastisch verformbaren Element gebildet, das von einer Nadel21 gebildet ist, deren einer Arm22 in einer Aufnahme23 befestigt ist, deren Achse sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Hakens1 in dem oberen Teil1a erstreckt; der andere Arm24 ist elastisch verformbar und erstreckt sich frei und parallel zum ersten außerhalb des Hakens1 , um mit dem Zapfen10 des Gegenhakens9 , der im Wesentlichen senkrecht zu ihm verläuft, zusammenzuwirken. Auf diese Weise kann der elastische Arm24 nach Art einer Ratsche mit den an dem Zapfen10 des Gegenhakens9 quer ausgebildeten Rasten20 beim Festklemmen durch Verschieben in Richtung auf den Haken1 zusammenwirken, oder er läßt bei seinem Absenken die Freigabe des Zapfens zu. - Nach der in den
4 und5 dargestellten Ausführungsform sind die Mittel (13B ), um den Haken1 und den Gegenhaken9 an einem gegebenen Wirbel12 an Ort und Stelle zu halten, von einer elastisch verformbaren Klinge25 gebildet, die parallel zur Ebene des Hakens1 , parallel zu dem Zapfen10 des Gegenhakens9 befestigt ist und deren freies Ende25a zum Zapfen10 hin zurückgebogen ist. Auf diese Weise kann das freie Ende25a nach Art einer Ratsche mit den an dem Zapfen10 des Gegenhakens9 quer ausgebildeten Rasten20 beim Festklemmen durch Verschieben in Richtung auf den Haken1 zusammenwirken, oder es ermöglicht die Freigabe des Zapfens durch Ziehen an der Klinge25 . - Nach einem Merkmal, das allen vorgenannten und insbesondere aus
2 ersichtlichen Ausführungsformen gemein ist, enthält das Implantat Mittel zum Blockieren des Hakens1 und des Gegenhakens9 in endgültiger Position, um deren Relativfestlegung sicherzustellen. Nach einem bevorzugten Ausführungsmerkmal führt das Festklemmen des Verbindungsstiftes5 gleichzeitig dazu, daß der Zapfen10 durch diesen blockiert wird. Die Bohrung11 ist mit dem Boden des U, das durch die Seitenarme3 ,4 des Befestigungskopfes2 definiert ist, welcher dazu bestimmt ist, den Verbindungsstift5 aufzunehmen, so daß das Festklemmen des Stiftes5 durch die Mutter6 gleichzeitig das endgültige Festklemmen des Stiftes5 und des Zapfens10 an dem Haken1 sicherstellt, schneidend ausgebildet. Der Haken1 und der Gegenhaken9 sind somit, nachdem sie zuvor plaziert und mit Hilfe des elastisch verformbaren Elements in Position gehalten wurden, endgültig festgelegt. - Der Gegenhaken vorgenannten Typs könnte einer herkömmlichen Pedikelschraube zugeordnet werden, so daß deren Fixierung an einem gegebenen Wirbel verstärkt wird. Des Weiteren sei angemerkt, daß der Haken
1 und der Gegenhaken9 dazu bestimmt sein können, einen einzigen Wirbel oder mehrere Wirbel einzuschließen. - Das erfindungsgemäße Implantat ermöglicht somit, den Abstand zwischen dem Haken
1 und dem Gegenhaken9 durch ein einfaches relatives Verschieben zwischen dem Haken und dem Gegenhaken, welche dazu bestimmt sind, einen oder mehrere Wirbel einzuschließen, auf einfache Weise einzustellen. Der Haken1 und der Gegenhaken9 werden während der gesamten Dauer des einleitenden Schrittes des Anbringens des Implantats und der Verformungsreduktion der Wirbelsäule in dieser stabilen Position gehalten. Das endgültige und zuverlässige Festlegen des Hakens und des Gegenhakens erfolgt im Laufe des späteren Schrittes zum endgültigen Fixieren des Implantats.
Claims (12)
- Implantat für eine Osteosynthesevorrichtung, insbesondere der Wirbelsäule, das Folgendes umfaßt: – einen Haken (
1 ), der mit einem Befestigungskopf (2 ) fest verbunden ist, welcher aus zwei seitlichen, ein offenes U bildenden Armen (3 ,4 ) besteht und dazu bestimmt ist, einen Verbindungsstift (5 ) zu seiner Immobilisierung über eine Gewindemutter (6 ) aufzunehmen, die sich dazu eignet, auf entsprechende Gewindeteile (7 ) geschraubt zu werden, die auf den seitlichen Armen (3 ,4 ) des Befestigungskopfes angeordnet sind, – einen Gegenhaken (9 ), der zum Haken (1 ) gerichtet und frei mit dem Haken (1 ) verbunden ist, um es dem Haken (1 ) und dem Gegenhaken (9 ) zu erlauben, mindestens einen Wirbel (12 ) wie eine Zwinge unabhängig vom Verbindungsstift (5 ) einzuschließen, – und Mittel zum Blockieren des Hakens (1 ) in Bezug auf den Gegenhaken (9 ), um ihre gegenseitige Immobilisierung sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß es Folgendes umfaßt: – Mittel zum freien Verbinden des Hakens (1 ) mit dem Gegenhaken (9 ), die mittels eines Zapfens (10 ) gebildet sind, der eines der Enden (9a ) des Gegenhakens verlängert und in einer Bohrung (11 ) gleiten kann, die in einem oberen Teil (1a ) des Hakens (1 ) mit dem Befestigungskopf (2 ) nach einer Achse Y-Y' senkrecht zur gemeinsamen Achse X-X' des Befestigungskopfes (2 ) und des Hakens (1 ) hergestellt ist, – Mittel (13 ,13A ,13B ) zum Halten des Hakens (1 ) und des Gegenhakens (9 ) in relativer Stellung zueinander. - Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (
13 ,13A ,13B ) zum Halten in Stellung aus einem elastisch verformbaren Element (15 ,21 ,25 ) bestehen, das von dem Haken getragen wird und dazu bestimmt ist, einerseits wie eine Ratsche mit Rasten (20 ), die auf dem Zapfen (10 ) angeordnet sind, beim Festziehen durch Annähern des Hakens und des Gegenhakens zusammenzuwirken und, andererseits, das Befreien des Zapfens (10 ) durch eine Einwirkung auf das verformbare Element zu erlauben. - Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Blockieren des Hakens (
1 ) und des Gegenhakens (9 ) in definierter Stellung mittels des Verbindungsstifts (5 ), dessen Festziehen das Blockieren des Zapfens (10 ) sicherstellt, gebildet sind. - Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (
10 ) angepaßt ist, um im Inneren der Bohrung (11 ) zu gleiten, die mit dem Boden des von den seitlichen Armen (3 ,4 ) gebildeten Us schneidend eingerichtet und dazu bestimmt ist, den Verbindungsstift (5 ) aufzunehmen, so daß das Festziehen des Verbindungsstifts (5 ) durch die Mutter (6 ) gleichzeitig das endgültige Festziehen des Verbindungsstifts (5 ) und des Zapfens (10 ) auf dem Haken (1 ) sicherstellt. - Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Y-Y') der Bohrung (
11 ) des Hakens (1 ), mit der der Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) zusammenarbeitet, zur gemeinsamen senkrechten Achse (X-X') des Befestigungskopfs (2 ) und des Hakens (1 ) senkrecht steht und sich in einer Ebene befindet, die mit der des Hakens (1 ) identisch ist, so daß der Haken (1 ) und der Gegenhaken (9 ) einander gegenüber gestellt werden. - Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (Y-Y') der Bohrung (
11 ) des Hakens (1 ), mit der der Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) zusammenwirkt, zur senkrechten gemeinsamen Achse (X-X') des Befestigungskopfes (2 ) und des Hakens (1 ) senkrecht steht und in einer anderen Ebene als der Symmetrieebene des Hakens (1 ) liegt und daher den Haken (1 ) und den Gegenhaken (9 ) winkelig zueinander und nach einer sogenannten "rechten" und einer so genannten "linken" Richtung versetzt. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhaken (
9 ) mit dem Zapfen (10 ) über ein Gelenk (14 ) verbunden ist, das ihn relativ zur Achse (Y-Y') frei drehbar macht. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskopf (
2 ) relativ zum Haken (1 ) frei drehbar montiert ist. - Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Element aus einer Nadel (
15 ) besteht, von der ein Arm (16 ) in einer Aufnahme (17 ) befestigt ist, deren Längsachse sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Hakens (1 ) im oberen Teil (1a ) des Hakens (1 ) erstreckt, und deren anderer Arm (18 ) elastisch verformbar ist und sich frei in eine zylindrische Bohrung (19 ) fügt, die zur ersten Aufnahme (17 ), die in den oberen Teil (1a ) des Hakens (1 ) gebohrt ist, im Wesentlichen parallel ist, wobei sich die Bohrung (11 ) und die zylindrische Bohrung (19 ) schneiden und im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen, damit der elastische Arm (18 ) wie eine Ratsche mit Rasten (20 ), die quer auf dem Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) angeordnet sind, beim Festziehen durch Verschieben zum Haken (1 ) zusammenarbeiten oder das Befreien des Zapfens (10 ) durch Senken des elastischen Arms (18 ) erlauben kann. - Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Element aus einer Nadel (
21 ) besteht, von der ein Arm (22 ) in einer Aufnahme (23 ) befestigt ist, deren Achse sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Hakens (1 ) im oberen Teil (1a ) erstreckt, und deren anderer Arm (24 ) elastisch verformbar ist und sich frei und parallel zum ersten außerhalb des Hakens (1 ) erstreckt, um mit dem Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) zusammenzuarbeiten, der zu ihm im Wesentlichen senkrecht steht, damit der elastische Arm (24 ) wie eine Ratsche mit Rasten (20 ), die quer auf dem Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) angeordnet sind, beim Spannen durch Verschieben zum Haken (1 ) zusammenarbeiten oder das Befreien des Zapfens (10 ) durch Senken des elastischen Arms (24 ) erlauben kann. - Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Element aus einer elastisch verformbaren Klinge (
25 ) besteht, die parallel zur Ebene des Hakens (1 ), parallel zum Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) befestigt ist, und deren freies Ende (25a ) zum Zapfen (10 ) zurückgebogen ist, damit das freie Ende (25a ) wie eine Ratsche mit Rasten (20 ), die quer auf dem Zapfen (10 ) des Gegenhakens (9 ) eingerichtet sind, beim Festziehen durch Verschieben zum Haken (1 ) zusammenarbeiten oder das Freigeben des Zapfens durch Ziehen an der Klinge (25 ) erlauben kann. - Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhaken (
9 ) mit einer Pedikelschraube ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9706027 | 1997-05-16 | ||
FR9706027A FR2763236B1 (fr) | 1997-05-16 | 1997-05-16 | Implant pour dispositif d'osteosynthese vertebral du type a crochet |
PCT/FR1998/000979 WO1998052483A1 (fr) | 1997-05-16 | 1998-05-15 | Implant pour dispositif d'osteosynthese, du type a crochet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69825159D1 DE69825159D1 (de) | 2004-08-26 |
DE69825159T2 true DE69825159T2 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=9506963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69825159T Expired - Lifetime DE69825159T2 (de) | 1997-05-16 | 1998-05-15 | Haken für die osteosynthese der wirbelsäule |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6387097B1 (de) |
EP (1) | EP0984731B1 (de) |
JP (1) | JP4005147B2 (de) |
KR (1) | KR20010012482A (de) |
AT (1) | ATE271352T1 (de) |
AU (1) | AU7773698A (de) |
CA (1) | CA2289571A1 (de) |
DE (1) | DE69825159T2 (de) |
ES (1) | ES2224404T3 (de) |
FR (1) | FR2763236B1 (de) |
WO (1) | WO1998052483A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7722678B2 (en) * | 1993-11-01 | 2010-05-25 | Biomet Manufacturing Corp. | Intramedullary compliant fixation |
US7670383B1 (en) | 2004-05-04 | 2010-03-02 | Biomet Manufacturing Corp. | Pubic catch |
US7476254B2 (en) * | 1993-11-01 | 2009-01-13 | Biomet Manufacturing Corporation | Compliant fixation for pelvis |
DE19957332B4 (de) * | 1999-11-29 | 2004-11-11 | Bernd Schäfer | Querverbinder |
TW411838U (en) * | 1999-12-10 | 2000-11-11 | Ye Jung Chiuan | Fastening hook for spine and reposition device for fastening spine |
JP2002095672A (ja) * | 2000-09-22 | 2002-04-02 | Showa Ika Kohgyo Co Ltd | 骨接合用具及びその連結部材 |
JP2003038507A (ja) * | 2001-08-01 | 2003-02-12 | Showa Ika Kohgyo Co Ltd | 骨接合具用インプラント |
JP4755782B2 (ja) * | 2001-08-01 | 2011-08-24 | 昭和医科工業株式会社 | 骨接合具用インプラント |
EP1346708A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-09-24 | A-Spine Holding Group Corp. | Vorrichtung mit drei Haken zur Fixierung der Wirbelsäule |
FR2849590B1 (fr) * | 2003-01-07 | 2005-03-18 | Eurosurgical | Implant rachidien a crochets |
US7011659B2 (en) | 2003-03-17 | 2006-03-14 | Lewis Edward L | Connector for attaching an alignment rod to a bone structure |
US20060293660A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-28 | Lewis Edward L | Connector for attaching an alignment rod to a bone structure |
US20040186473A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-09-23 | Cournoyer John R. | Spinal fixation devices of improved strength and rigidity |
WO2004084742A1 (en) | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Theken Surgical Llc | Spinal implant adjustment device |
US20050080414A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Keyer Thomas R. | Spinal fixation hooks and method of spinal fixation |
WO2005037115A1 (fr) * | 2003-10-14 | 2005-04-28 | Eurosurgical | Dispositif de fixation occipitale |
FR2860703B1 (fr) * | 2003-10-14 | 2006-08-25 | Eurosurgical | Dispositif de fixation occipitale |
GB0326888D0 (en) * | 2003-11-19 | 2003-12-24 | Depuy Int Ltd | A hook |
US7179261B2 (en) * | 2003-12-16 | 2007-02-20 | Depuy Spine, Inc. | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US11419642B2 (en) | 2003-12-16 | 2022-08-23 | Medos International Sarl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US8048166B2 (en) * | 2004-05-04 | 2011-11-01 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for constructing a modular acetabulum |
JP2008543449A (ja) * | 2005-06-17 | 2008-12-04 | アボット・ラボラトリーズ | 変性脊椎疾患の改良型治療方法 |
US8177823B2 (en) | 2005-06-30 | 2012-05-15 | Depuy Spine Sarl | Orthopedic clamping hook assembly |
US7803175B2 (en) * | 2006-01-30 | 2010-09-28 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Devices and methods for attaching a rod to a vertebral member |
FR2905848B1 (fr) * | 2006-09-18 | 2008-12-05 | Spineart Sa | Prothese inter-epineuse lombaire et ses applications. |
US7918857B2 (en) | 2006-09-26 | 2011-04-05 | Depuy Spine, Inc. | Minimally invasive bone anchor extensions |
US20080114401A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Posterior Fixation Devices and Methods of Use |
US9204908B2 (en) * | 2007-07-26 | 2015-12-08 | Dynamic Spine, Llc | Segmental orthopedic device for spinal elongation and for treatment of scoliosis |
WO2009014567A1 (en) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Buttermann M D Glenn R | Segmental orthopedic device for spinal elongation and for treatment of scoliosis |
US8414588B2 (en) | 2007-10-04 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods and devices for minimally invasive spinal connection element delivery |
US8123786B2 (en) * | 2007-10-24 | 2012-02-28 | Us Spine, Inc. | Pedicle-based facet joint fixation systems and methods |
JP5162741B2 (ja) * | 2007-12-05 | 2013-03-13 | 国立大学法人神戸大学 | 棘突起固定具 |
US9421039B2 (en) * | 2009-11-09 | 2016-08-23 | Applied Orthopaedics Llc | Apparatus for retaining bone |
US20110178604A1 (en) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Biomet Manufacturing Corp. | Expandable Endoprosthesis |
WO2011156573A1 (en) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Buttermann Glenn R | Low-profile, uniplanar bone screw |
EP2471476A1 (de) * | 2010-11-10 | 2012-07-04 | Zimmer Spine | Knochenanker |
US8968415B2 (en) | 2012-02-07 | 2015-03-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Implant fixation device |
EP2668921B1 (de) * | 2012-06-01 | 2015-08-12 | Zimmer Spine | Vorrichtung zur Befestigung einer Knochenstruktur an ein Halteelement |
US8915970B2 (en) | 2013-02-08 | 2014-12-23 | Biomet Manufacturing, Llc | Transdermal prosthesis |
US20140343612A1 (en) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinal correction system |
US9763705B2 (en) * | 2014-10-03 | 2017-09-19 | Globus Medical, Inc. | Orthopedic stabilization devices and methods for installation thereof |
US20160183981A1 (en) * | 2014-12-29 | 2016-06-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods and devices for anchoring spinal rods |
US10575876B2 (en) * | 2016-04-20 | 2020-03-03 | K2M, Inc. | Spinal stabilization assemblies with bone hooks |
WO2019074722A2 (en) * | 2017-10-10 | 2019-04-18 | Miki Roberto Augusto | UNIVERSAL ORTHOPEDIC CLAMPING DEVICE |
US10869696B2 (en) | 2019-01-30 | 2020-12-22 | Medos International Sarl | Surgical device for spinal fixation |
US20210338299A1 (en) * | 2020-04-29 | 2021-11-04 | Smith & Nephew, Inc. | Anatomical structure mounting apparatuses |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2650173B1 (fr) * | 1989-07-26 | 1991-11-15 | Jbs Sa | Procede et dispositif de redressement, fixation, compression, elongation du rachis |
FR2695550B1 (fr) * | 1992-09-11 | 1995-02-24 | Jbs Sa | Pince pédiculaire pour dispositifs de redressement, de fixation, de compression et d'élongation de vertèbres cervicales. |
US5545165A (en) * | 1992-10-09 | 1996-08-13 | Biedermann Motech Gmbh | Anchoring member |
US5454812A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-03 | Lin; Chih-I | Spinal clamping device having multiple distance adjusting strands |
DE9409123U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-09-01 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Vorrichtung zum Stabilisieren bzw. Komprimieren oder Distrahieren von Abschnitten der Wirbelsäule |
FR2742040B1 (fr) * | 1995-12-07 | 1998-01-23 | Groupe Lepine | Dispositif d'assemblage pour pieces allongees de materiel d'osteosynthese, notamment rachidienne |
FR2743712B1 (fr) * | 1996-01-19 | 1998-04-30 | Louis Rene | Dispositif d'ancrage d'osteosynthese vertebrale posterieure |
US5667508A (en) * | 1996-05-01 | 1997-09-16 | Fastenetix, Llc | Unitary locking cap for use with a pedicle screw |
DE19732187C2 (de) * | 1997-07-26 | 1999-05-27 | Ulrich Gmbh & Co Kg | Haken für Implantate zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule |
FR2767263B1 (fr) * | 1997-08-13 | 1999-10-01 | Aesculap Jbs | Pince pour systeme d'osteosynthese vertebrale |
US5947967A (en) * | 1997-10-22 | 1999-09-07 | Sdgt Holdings, Inc. | Variable angle connector |
-
1997
- 1997-05-16 FR FR9706027A patent/FR2763236B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-15 JP JP55003798A patent/JP4005147B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-15 AU AU77736/98A patent/AU7773698A/en not_active Abandoned
- 1998-05-15 EP EP98925727A patent/EP0984731B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 WO PCT/FR1998/000979 patent/WO1998052483A1/fr active IP Right Grant
- 1998-05-15 DE DE69825159T patent/DE69825159T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 AT AT98925727T patent/ATE271352T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-15 KR KR1019997010437A patent/KR20010012482A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-05-15 CA CA002289571A patent/CA2289571A1/fr not_active Abandoned
- 1998-05-15 ES ES98925727T patent/ES2224404T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-15 US US09/423,310 patent/US6387097B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010012482A (ko) | 2001-02-15 |
JP2001525712A (ja) | 2001-12-11 |
EP0984731A1 (de) | 2000-03-15 |
ES2224404T3 (es) | 2005-03-01 |
WO1998052483A1 (fr) | 1998-11-26 |
FR2763236B1 (fr) | 1999-10-15 |
CA2289571A1 (fr) | 1998-11-26 |
JP4005147B2 (ja) | 2007-11-07 |
DE69825159D1 (de) | 2004-08-26 |
AU7773698A (en) | 1998-12-11 |
FR2763236A1 (fr) | 1998-11-20 |
US6387097B1 (en) | 2002-05-14 |
EP0984731B1 (de) | 2004-07-21 |
ATE271352T1 (de) | 2004-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825159T2 (de) | Haken für die osteosynthese der wirbelsäule | |
AT389992B (de) | Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten | |
DE68923604T2 (de) | Nagelhaltestück. | |
DE69916294T2 (de) | Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese | |
DE19848715C1 (de) | Osteosynthetisches Haltesystem | |
DE69331525T2 (de) | Wirbelsäulenosteosyntese-instrumentarium für eine behandlung von vorn | |
DE69116534T2 (de) | Äussere Fixatur zur Osteosynthese | |
DE69025700T2 (de) | Klemme für eine Pedikelschraube | |
DE60010661T2 (de) | System zur fixierung der wirbelsäule | |
DE69111848T2 (de) | Osteosynthesevorrichtung zur Berichtigung der Verformungen der Wirbelsäule. | |
EP0496851B2 (de) | Implantat für eine osteosynthesevorrichtung, insbesondere zur wirbelsäulenkorrektur | |
DE69206318T2 (de) | Verriegelbares Verbindungsstück für Verankerungselemente für die Wirbelsäulenosteosynthese. | |
DE69218534T2 (de) | Von oben zugänglicher Stabhalter | |
DE69614680T2 (de) | Implantierbare osteosynthesevorrichtung | |
DE69311928T2 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule | |
DE602005000399T2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung des Stabes einer Osteosynthesevorrichtung für die Wirbelsäule an einem Wirbelknochen und Osteosynthesesystem mit dieser Vorrichtung | |
DE69511078T2 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für orthopädische verankerungsvorrichtung | |
DE69431361T2 (de) | Transversale verbindung für spinale implantatsysteme | |
DE8915443U1 (de) | Implantat für eine Wirbelsäulen-Osteosynthesevorrichtung, insbesondere in der Traumatologie | |
DE8704901U1 (de) | Vorrichtung zum Einrichten einer Wirbelsäule mit geschädigten Wirbelkörpern | |
DE3021238A1 (de) | Anordnung mit hakenfoermigen elementen | |
DE4425392A1 (de) | Knochenchirurgische Haltevorrichtung | |
EP0487895A1 (de) | Verankerungseinrichtung | |
DE19750493A1 (de) | Implantat zur Stabilisierung einer Fraktur und Schraube zur Verwendung in der Chirurgie | |
EP0572790A1 (de) | Osteosynthetisches Befestigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG |
|
8364 | No opposition during term of opposition |