DE3021238A1 - Anordnung mit hakenfoermigen elementen - Google Patents
Anordnung mit hakenfoermigen elementenInfo
- Publication number
- DE3021238A1 DE3021238A1 DE3021238A DE3021238A DE3021238A1 DE 3021238 A1 DE3021238 A1 DE 3021238A1 DE 3021238 A DE3021238 A DE 3021238A DE 3021238 A DE3021238 A DE 3021238A DE 3021238 A1 DE3021238 A1 DE 3021238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- sleeve
- hook
- base element
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 24
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 24
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 11
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 206010041569 spinal fracture Diseases 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 241001255854 Teras Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000002972 idiopathic scoliosis Diseases 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002684 laminectomy Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7049—Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
- A61B17/7052—Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together of variable angle or length
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44017—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44641—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
- Y10T24/44769—Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/44—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
- Y10T24/44966—Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member shifted by operator
- Y10T24/44974—Threaded cylindrical rod and mating cavity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/29—Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/67—Thimble: screw or cam
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit hakenförmigen Elementen zum Verbinden einer ersten Stange mit einem
weiteren System, zu dem eine zweite Stange, ein Knochen oder ein Teil der Wirbelsäule gehören.
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auch auf eine Anordnung, die zur chirurgischen Behandlung von Wirbelbrüchen
oder zum Richten der Wirbel im Rahmen der chirurgischen Behandlung von Verformungen der Wirbelsäule
geeignet ist, besonders für die Behandlung seitlicher Rückgratverkrümmungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende
Erfindung auf eine Anordnung unter Verwendung hakenförmiger Elemente zum Verbinden einer Harrington-Druckstange
oder eines in Querrichtung wirksamen Traktionsgerätes, die am Rückgrat befestigt sind.
Die Auslenkung bzw. Verformung der Wirbelsäule in seitlicher Richtung wird als Skoliose bezeichnet. Der durch
die Skoliose bedingte bogenförmige Verlauf der Wirbelsäule wird im allgemeinen mit Hilfe spezifischer Bezugspunkte
definiert. Insbesondere sind der äußerste obere und untere Wirbel und der am meisten versetzte Wirbel
von wesentlichem Interesse. Der äußerste obere Wirbel und der äußerste untere Wirbel sind diejenigen, die
gegenüber der Mitte1-Längs-Achse des Körpers die größte
Neigung haben. Die beiden Ebenen, in denen sich der äußerste obere und der äußerste untere Wirbel erstrecken,
dienen zur Definition des Skoliose-Winkels. Der am meisten versetzte Wirbel ist derjenige Wirbel, der von der Mittelachse
des Körpers am weitesten entfernt liegt.
030050/0944
WEnn der dem bogenförmigen Verlauf entsprechende Skoliose-Winkel
eine gegebene Grenze von etwa 35 bis 40 überschreitet, wird es notwendig, die chirurgische Behandlung
der Skoliose in Betracht zu ziehen. Die chirurgische Behandlung ist als operative Gelenkversteifung bekannt
und Gesteht darin, daß die den Skoliose-Bogenverlsuf
bildenden Wirbel nach weitestmöglicher Korrektur des
skoliotiscrien Verlaufes miteinander verbunden bzw. vereinigt,
weraca. Die genannte Korrektur kann vor ier
Operation durch eine kontinuierliche Traktion des Rückgrats oder durc? -»inen korrigierenden Gipsverband herbeigeführt
werden.
Die Korrektur wird jedoch noch im Verlauf der chirurgischen Behandlung vervollständigt und abgeschlossen. Zu
diesem Zweck wird eine feste metallische Stange mit Hilfe
von Haken iir konkaven Bereich des bogenförmigen Verlaufes
plaziert. An der konvexen Seite des bogenförmigen Verlaufes
wird eine Gewindestange mit Hilfe von Haken
plaziert. Beide Stangen richten das Rückgrat und halten die Korrektur aufrecht, bis die operative Gelenkversteifung
mit Hilfe einer aus dem Organismus selbst kommenden Knochenverpflanzurig
erreicht ist. Die zur Korrektur des bogenförmigen Verlaufes während der chirurgischen Behandlung
am häufigsten verwendeten Implantate sind bekannt als das Harrington-Distraktionssystem und das Harrington-Kompressionasystem,
die in Figur 1 dargestellt sind.
Das Distraktionssystem besteht aus zwei metallischen,
hakenförmigen Verankerungselementen 116 und 117. Diese
sind an den Wirbeln 4 befestigt, die die mit der allgemeinen Jezugsziffer 1 bezeichnete Wirbelsäule bilden.
030050/09^4
BAD ORIGINAL
- ε
Wirbel 4 diejenigen sind, die von dieser Achse am weitesten, entfernt sind. SoirAt ist der Winkel (A. ein
Charakter!stikuin des skoliotischen Bogenverlaufes. Wenn
der Winkel öL eine Grenze von etwa 35 bis 50 überschreitet,
ist es oft notwendig, zu einer operativen Gelenkversteifung zu schreiten und das Distraktions- und Kompressionsstangensystem
von Harrington einzusetzen, das in Figur dargestellt ist.
Diese Systeme jedoch sind nicht vollständig wirksam in
Bezug auf das Stützen der im Spitzenbereich liegenden Wirbel 4, die von der Achse M-M weiter entfernt sind
als die anderen Wirbel. Die System können deshalb nicht ein vollständiges Begradigen des skoliotischen Kurvenverlaufes
bewirken. In diesem Zusammenhang wurden in Querrichtung wirksame Spanne !entente vorgeschlagen, wie
sie in den Figuren 3 und 4 gezeigt sind und die im französischen Patent Nummer 2,244,446 beschrieben sind.
Derartige Spanngeräte machen sowohl von einer Kompressionsstange 1t Gebrauch, die der Harrington-Kompressionsstange
ähnlich ist, als auch von einem Spannelement 12. Es ist offensichtlich, daß der Zweck der Harrington-Distraktionsstange
5 darin zu sehen 1st, die Wirbel jeweils für sich voneinander zu trennen. Der wesentliche Bestandteil des
in Querrichtung wirksamen Spannelementes ist das Spannelement 12, welches von der Kompressionsstange 11 an
derjenigen Wirbelseite getragen wird, die durch den bogenförmigen Verlauf am meisten versetzt ist. Das Spannelement
12 ist mit der anderen Seite der Wirbelsäule durch die Harrington-Distraktionsstange 5 verbunden. Die
Spannvorrichtung sollte vorzugsweise einstellbar sein, so daß der äußerste Punkt des skoliotischen Bogenverlaufes
in Richtung auf die Distraktionsstange 5 gezogen werden
030050/0944
— a —
kann, was zu einer besseren Korrektur des Bogenverlaufes
und zu einer besseren Erhaltung der erreichten Korrektur führt. £s ist zu berücksichtigen, daß ein in Querrichtung
wirksames SpanneIetpent eine Verringerung des seitlichen
Versatzes der am meisten versetzten Wirbel ergibt, wobei
eine Vervollständigung der Korrektur und damit ein Abbau der auf den traganden Wirbel wirksamen Belastung durch
die sich in Längsrichtung erstreckende Harrington-Distraktionsstange
5 bewirkt wird.
In Querrichtung wirksame üpannelemente bekannter Art
hauen eine Koiipressionsstaiige 11 und ein Spanne lernen t 12,
von denen sich erster-3 bei wirbeln 4 abstützen sollte,
die der Spitze des e^oliotischen Bogenverlaufes aiii nächsten
liegen. L»as bpanneleiuant 12 macht es π>ϋ glich, daß die
Konipressionsstange 11 näher ein die metallische Distraktionsstange
5 herangebracht v/erden Kann.
Die Koropressionsstange 11 ist im allgemeinen durch eine
Gewindestange 13 gebildet, an deren einem &nde ein riaken
14 permanent befestigt ist. Diese Gewindestange 13 verläuft frei durch einen weiteren Haken 15, der mit iülfe von
Muttern To in seiner Lage gehalten ist. Der Haken 15 gleitet an der Gewinuestange 13 entlang und weist in Züchtung auf
den Iiäken 14. Letzterer hat ein abgerundetes und abgeschrägtes
iinde 17, welches es möglich macht, daß der Haken 14 in Richtung von oben nach unten von den Querfortsätzen
des oberen Wirbels 4 des Spitzenbereiches getragen werden kann, nachdem das Id.ppenquerband durchtrennt wurde.
Der Haken 15 erstreckt sich von unten nach oben unterhalb des juerfortsatzes des unteren Wirbels 4 des Spitzenbereiches
. jiine Mutter und eine Gegenmutter 1 ο erlauben e3,
die I-Iaken 14 und 15 näher zusammenzubringen und so zu
- 1o -
030050/09U
SAD ORIGINAL
— 6 —
302 Ί
Eine gekerbte Metallstange 115 dient als Stütze und
erlaubt das Einstellen eines Abstandes zwischen den Verankerungselementen
116 und 117. Das eine der Enden 118
der Metallstange 115 ist gewöhnlich in einer solchen Weise gekerbt, daß sich der Abstand zwischen den Verankerungselementen
116 und 117 mit Hilfe eines Spreizelementes einstellen läßt. Im allgemeinen sollte das
obere Verankerungselement 116 in Richtung auf das obere
Ende der Wirbelsäule 1 befestigt und auf einen Rückenwirbel 9 aufgehakt werden. Der Haken des Verankerungselementes 116 ist im allgemeinen nach oben gerichtet
und in einer solchen Weise geformt, daß er sich zwischen die Knochengelenkflächen zweier benachbarter Wirbel
einschieben läßt. Der Haken des Verankerungselementes
116 durchsetzt den zwischen den Knochen liegenden Raum
und wird von dem Wirbel getragen bzw. liegt auf diesem auf.
In ähnlicher Weise sollte das untere Verankerungselement
117 am unteren Ende der Wirbelsäule befestigt werden, wobei es oft von einem Lendenwirbel 1o gehalten wird.
Es ist berücksichtigt, daß der dem Verankerungselement 117 zugeordnete Haken nach unten gerichtet ist und auf
der dünnen Platte des Lendenwirbels 1o zwischen dem Dornfortsatz und der Knochengelenkfläche tragend aufliegt.
Bei dem hier beschriebenen Beispiel sind die Wirbel 9 und 1o als die beiden äußersten Wirbel in dem zuvor genannten
Sinne anzusehen.
Das Kompressionssystem besteht aus zwei oder mehr metallischen, mit Haken versehenen Halteelementen 111 und 112,
die an ausgewählten Querfortsätzen der Wirbel 4 befestigt sind, die ihrerseits an der konvexen Seite des skoliotischen
Bogenverlaufs liegen. Eine Gewindestange 113 dient als
030050/0944
Stütze und erlaubt das Einstellen eines Abstandes zwischen den Halteelementen 111 und 112. Die Haken derselben sind
im allgemeinen aufeinanderzu gerichtet. Die Haitee leinen te 111 und 112 können entlang der Gewindestange 113 frei
gleiten und werden mit Hilfe von Muttern 114 so eingestellt,
daß die Konvexität des skoliotischen Verlaufes zusammengedrückt wird. Es können auch mehr als zwei mit Haken
versehene Halteelemente 111 und 112 sowie Muttern 114
verwendet werden, um eine Kompression bestimmter Größe zu erreichen.
Durch die Anwendung des Harrington-Dlstraktions- und
Kompres sions sys teras läßt sich somit eine Begradigung des skoliotischen Kurvenverlaufes erreichen und aufrechterhalten.
Eine operative Wirbelversteifung wird dann dadurch erreicht, daß man die hinteren Bögen der Wirbel
freilegt und im Organismus gewachsene elastische Knochensubstanz
einpflanzt bzw. befestigt, wobei die Harrington-Elemente an ihrem Platz belassen werden.
Figur 2 zeigt einen Patienten, der an Skoliose leidet, in schematischer Darstellung von der Rückseite gesehen.
Ss ist die Wirbelsäule 1 erkennbar und durch Rechtecke oder Trapezoide schematisch angedeutet. Der in Figur 2
abgebildete Patient zeigt eine Skoliose, die zu einer Verformung des Wirbelverlaufs zur rechten Seite hin geführt
hat. Der skoliotische Bogenverlauf kann mit Hilfe eines oberen Wirbels 2 und eines unteren Wirbels 3 der
Verformung definiert werden, während der Wirbel 4 derjenige ist, der an der Spitze des bogenförmigen Verlaufes
liegt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Wirbel 2 und diejenigen sind, die relativ zu der Mittel-Längs-Achse
M-M des Körpers am stärksten geneigt sind, während die
030050/0 9-4 4
- 1ο -
spannen, daß ein in Querrichtung wirksamer fester Sitz erreicht wird. Schließlich wird der Haken 15 mit Hilfe
einer Befestigungsschratibe S in seiner Lage festgehalten, die auf das Gewinde der Gewindestange 11 drückt. Die
Haken 14 und 15 sind an denjenigen Querfortsätzen der Wirbel 4 befestigt, die an der konvexen Seite des skoliotischen
Bogenverlaufes liegen.
Das Spannelement 12 hat eine Gewindestange, an deren einen Ende ein Haken 18 permanent befestigt ist. Die
Gewindestange durchsetzt frei einen weiteren Haken 19,
der mit Hilfe von Kuttern 21 auf der Gewindestange in
seiner Lage gehalten ist. Der Haken 19 kann an der Gewindestange entlanggleiten und ist auf den Haken 18 gerichtet.
Letzterer sitzt auf der Gewindestange 13, während der Haken 19 an der Harrington-Distraktionsstange
angreift. Durch Verschrauben der Mutter 21 und der Gegenmutter 2o entlang der Gewindestange nähern sich die Haken
18 und 19 einander, wodurch die im Spitzenbereich liegenden
Wirbel 4 zur Annäherung an die Mittelachse M-M gebracht werden. Hierdurch wird eine bessere Korrektur des skoliotischen
Bogenverlaufes möglich. Schließlich wird der Haken
19 mit Hilfe von Stellschrauben in seiner Lage fixiert, die auf das Gewinde des Spannelementes 12 drücken. Es
wird darauf hingewiesen, daß die Kompressionsstange 11 und das Spannelement 12 an der hinteren Seite der Wirbelsäule
angeordnet sind, wobei das Spannelesieht 12 mit der
eingepflanzten elastischen Knochensubstanz in Berührung
ist, die für diese operative Gelenkversteifung zur Verbesserung
der Festigkeit derselben erforderlich ist.
Die chirurgische Technik, welche für das in Querrichtung wirksame Spannelemenfc nach den Figuren 3 und 4 angewendet
- 11 -
030050/0944
wird,. wird in v/eiteren Einzelheiten durch den Aufsatz
von Di*. Cotcel beschrieben, der den Titel; "New Techniques
for the Treatment of Idiopathic Scoliosis" (Neue Technik
hei der Behandlung von idiopathischer Skoliose) hat
.(International-.Ortiiopedi.cs, Frühling 1978, Seiten
bis 265), - .... . ■ . . . . .
Die mit dem oben beschriebenen und in Querrichtung wirkenden Traktionssystein verbundenen grundsätzlichen
Probleme sind: folgende:. ...
1. Die :-Anwendung· des -Systems ist schwierig«
2. Das ,System erfordert die Verwendung zusätzlicher
.Instrumente, die anders, sind als jene Instrumente,
welche einem mit dem Harrington-Verfahren vertraμten
.. Rückgrat-Chirurgen gewöhnlich; zur Verfügung stehen.
3. Das System sieht^dIe Verwendung.yon sehr kleinen
Feststellschrauben vorr;ura die Haken 15 und 19 an
den Elementen 11 und 12. in genauer Lage festzusetzen. Diese Feststellschrauben müssen so abgeschnitten werden,
daß sie mit den Haken bündig sind. Hierbei riskiert man den Verlust eines Teils.einer Feststellschraube
im menschlichen Körper.
4. Der Haken t8 des Spannelementes 12 ist bezüglich
seines Angriffspunktes an der Kompressionsstange nicht genau lokalisiert und unterliegt somit der
Möglichkeit einer Verschiebung.
Hiervon ausgehend lag.der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Anordnung mit hakenförmigen Elementen zur Anwendung
--Λ2 -
0 3 0Ό 5-0/09
BAD ORIGINAL
rnit einer Harringtan-Koirr-ressions-Gewindestange eu schaffen,
Cie für die Behandlung der Skoliose oder von Wirbelbrüchen
geeignet ist, wobei die? Anordnung es einem einzelnen
Chirurgen ermöglichen soll, die Harrington-Stange in einfacher
Weise in ihre Lage zu bringen. Es gehört ferner zur Aufoabs der Erfindung, eine solche Anordnung so auszubilden,
daß die Haken auf der Harrington-Stange in einen
genauen Abstand zueinander gebracht werden können und daß die Haken schräggestellt und in ihre Lage gebracht werden
können, bevor sie mit der Stange verbunden und an dieser festgehalten werden.
Es gehört auch zur Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung mit hakenförmigen Flementen zur Verwendung in Kombination
mit einer Harrington-Kompressionsstange vorzuschlagen,
bei der sich die Notwendigkeit einer teilweisen Landnectomy
erübrigt, wenn die Haken auf den Plättchen (laminae) der Wirbel plaziert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Anordnung mit hakenförmigen Elementen zur Verwendung mit einer
Harrington-Kompressionsstange zu schaffen, die an jedem Haken einen Schuh von entsprechendem Radius aufweist,
so daß sich der Haken frei von der Lamina-Kante plazieren läßt, bevor die Stange zur Erzielung einer Kompression
oder einer Distraktb_n gespannt wird.
Weiterhin ist es Gegenstand der Erfindungsaufgäbe, eine
Anordnung mit hakenförmigen Elementen zur Anwendung mit einer Harrington-Distraktionsstange, einer Harrington-Kompressionsstange
oder eines diese Stängel verbindenden Spannelementes vorzuschlagen, die einen Haken mit einem
Basiselement und einem hervorstehenden Hakenelement auf-
- 13 -
030050/0 944
BAi? ORIGINAL
waist, wobei das Sasisclement eine durchgehende Bohrung
aufweist, uir eine auf die Stance aufgesetzte Hülse aufzunehmen
.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindungsaufgäbe ist es,
eine Anordnung mit hakenförmigen Elementen für eine Harrington-Kompressionsstange zu schaffen, die es möglich
macht, den Haken vorab zu plazieren, bevor er mit der Stange verbunden wird.
Schließlich ist es auch Gegenstand der Erfindungsaufgabe, ein System zu schaffen, das in Kombination mit einer
Ilarrington-Kompressionsstange anwendbar ist und daß die von dem Chirurgen für das Einsetzen derartiger Stangen
benötigte Zeit bedeutend herabgesetzt wird.
Den Kern der Erfindung bildet eine Anordnung mit hakenförmigen Elementen für die Anwendung zusammen mit einer
Gewindestange, um diese mit einem Teil der Wirbelsäule zu verbinden. Die Anordnung mit hakenförmigen Elementen
enthält eine Hülse oder Spannhülse, die an der Gewindestange angreift und einen Till derselben umgibt. Ein
Basiselement greift an der Hülse an und ist mit einer durchgehenden Bohrung versehen, in der die Hülse aufgenommen
werden kann. Ferner hat das Basiselement seitlich oder oben einen Schlitz, der sich parallel zu der Bohrung
erstreckt und mit dieser in Verbindung steht. Der Schlitz hat eine Breite, die größer ist als der Durchmesser der
Gewindestange, so daß die Gewindestange die Bohrung durchsetzen kann. Die Breite des Schlitzes ist jedoch geringer
als der Außendurchmesser der Hülse, so daß diese nicht durch den Schlitz hindurchtreten kann. Ein Haken bzw.
ein Schuh ist mit dem Basiselement unmittelbar verbunden bzw. besteht aus einem Stück mit diesem, wobei der Haken
- 14 -
030050/0944
BAD ORIGiNAL
oder Schuh über das Basiselement hinausragt. Es wird ein Befestigungssystem verwendet, um die Anordnung mit den
hakenförmigen Elementen gegenüber der Gewindestange so zu positionieren, daß die relative Lage der Hakenanordnung
gegenüber der Gewindestange konstant bleibt bzw. dauerhaft ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform gehört eine
Gewindemutter zu dem Befestigungssystem, die auf die Gewindestange zu einer Seite der Hülse und des Basiselementes
aufgeschraubt wird. Es wird in Betracht gezogen, eine der Gewindemuttern unmittelbar an der Hülse zu befestigen
bzw. mit dieser zu integrieren, um das Plazieren der Hülse zu erleichtern. Die in dem Basiselement vorgesehene
Bohrung kann auch eine gegenüber der Bohrungsachse geneigt verlaufende Wandung haben, also etwa kegeistumpfförmig
ausgebildet sein, so daß die Bohrung die Hülse erfassen und letztere die Bohrung nicht vollständig
durchsetzen kann. Alternativ hierzu kann die Bohrung einen Teil von kleinerem Durchmesser haben, der das
vollständige Durchsetzen der Hülse verhindert. Zusätzlich kann das Basiselement mit gegenüberliegenden Ansatzöffnungen versehen sein, die zum Ansetzen eines Instrumentes
wie zum Beispiel eines Haltehakens dienen.
Im Rahmen der verwendung kann jsder aus Basiselement und
Hakenelement bestehender Haken an der Wirbelsäule plaziert werden. Die Stange wird in den Schlitz eines jeden Hakens
eingeführt. Die Hülse oder Spannhülse wird dann in die Bohrung des Basiselementes eingeführt, um die Stange
gegenüber dem Haken festzuhalten. Es wird dann die Gewindemutter angezogen, um eine Kompression oder eine Distraktion
zu erreichen, und damit ist die ganze Hakenanordnung in ihrer Lage festgehalten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und weitere mit der
- 15 -
Erfindung verbundene Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden 3eschreibung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fi^ur 1 eine Harrington-Distraktionsstange und eine
Harrington~Kompression3stange, die an de Wirbelsäule
angesetzt sind;
Figur 2 in schematischer Darstellung von der Rückseite
gesehen eine Person, die an einem skoliotischen Bogenverlauf der Wirbelsäule leidet;
Figur 3 eine Cotrel-Kompressionsstange und eine Harringtonpistraktionsstange,
die an die Wirbelsäule angesetzt sind und durch ein Element gespannt sind,
das im französischen Patent Nummer 2,244,466 beschrieben ist;
Figur 4 in perspektivischer Darstellung die Hakenanordnung nach Figur 3;
Figur 5 einen Querschnitt durch die Anordnung, wobei sich
der Hai;an in der festgesetzten Stellung befindet;
Figur 6 eine Seitenansicht des Hakenelementes und des
3asi3elejnentes der Hakenanordnung in einer anderen
Ausfuhrungsform;
Figur 7 eine Ansicht des Basiselernentes des Hakens,
gesehen in Richtung auf den Schlitz;
Figur 8 in perspektivischer Darstellung die Hakenanordnung vor dem Verbinden des Hakens mit der Gewindestange.
Die wesentlichen Ausführungsmerkmale der Erfindung beziehen
sich auf die Verbindungselemente bzw. die Verbindung in Form der in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Anordnung mit
einem hakenförmigen Element. Diese erlaubt das Plazieren des Hakens bzw. das Ansetzen desselben an die Wirbelsäule,
bevor das Hakenelement und das Basiselement des Hakens
- 16 -
030050/0944
BAD ORIGINAL
mit der Gewindestange'verbunden warden. Die Lakenanordnung
schafft ferner eine positive bzw. wirksame Verbindung . zwischen dem Basiselement und dem Hakenelement des Hakens
und der Gewindestange derart, daß in der verriegelten bzw. festgesetzten Lage ein Verdrehen oder eine andere
Bewegung zwischen der Gewindestange und dem Basiselement
der Hakenanordnung nicht möglich ist.
Unter ausführlicherer Bezugnahme auf die der Figur 5
entnehmbaren Ausführungsmerkmale kann es deutlich gemacht
werden, daß die Gewindestange 35 in gewisser Weise der in Figur 1 dargestellten Gewindestange 113 ähnlich ist.
Im einzelnen ist die Stange 35 eine Gewinde3tange, die
zwei oder mehr Haken verbindet, um eine Harrington-Kompressionsstange
und eine Harrington-Distraktionsstange an der Wirbelsäule anzusetzen oder diese Stangen miteinander
zu verbinden. 3s ist deshalb festzustellen, daß die nach der Erfindung ausgeführte Hakenanordnung als
Teil einer Distraktionsstange, einer Kompressionsstange
oder eines Spannelementes verwendet werden kann, das eine Harrington-Distraktionsstange und eine Harrington-Kompressionsstange
miteinander verbindet. Die Hakenanordnung kann praktisch für jedes chirurgische System angewendet
werden, bei dem das Ansetzen eines Hakens notwendigist.
Die Gewindestange 35 trägt eine Hülse 32, die die Gewindestange
35 umgibt und auf dieser frei in eine beliebige Lage gleiten kann. Das Basiselement 3o der Hakenanordnung
ist mit einem Hakenelement 31 integral verbunden oder besteht mit diesem aus einem Stück. Das Hakenelement 31
greift an der Wirbelsäule oder einer Stange an, die zur Verankerung dienen soll. Innerhalb des Basiselementes
ist eine sich in Längsrichtung desselben erstreckende Bohrung 33a vorgesehen, die so bemessen oder geformt ist.
030050/Ö9U
Il
BAD ORIGINAL
- 17 -
daß sie die Hülse 32 aufnehmen kann. £s ist ferner eine
Bohrung 33b vorgesehen, deren Durchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse 3J, so daß diese daran
gehindert ist/ die Bohrung 33a und damit das Basiselement 3o vollständig zu durchsetzen. Alternativ hierzu kann die
innerhalb des Basiselernentee 3o vorgesehene Bohrung eine
Bohrung 33c mit schrägverlaufender Wandung sein, die dieselbe Funktion wie die Bohrungen 33a und 33b erfüllt
(Figur 6).
Wie am besten in den Figuren 7 und 8 erkennbar, verläuft
ein Schlitz 34 parallel au der Bohrung 33a. Der Schlitz 34 steht mit der Bohrung 33a so in Verbindung, daß er
eine öffnung des Basiselementes 3o darstellt. Die Größe
des Schlitzes 34 im Verhältnis zu der Hülse 32 und dar
Gewindes tar. ge 35 stellt ein sehr wesentliches Erfindungsmerkmal dar.Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sollte
der Schlitz 34 innerhalb de3 Basiselementes 3o eine öffnung
bilden derart, daß die Breite des Schlitzes 34 größer ist als der Durchmesser üer Gewindestange 35, jedoch kleiner
als der Außendurchmesser der Hülse 32. Das Ergebnis dieser speziellen und wichtigen Diiuensionierung besteht darin,
daß der Schlitz 34 das Einführen der Gewindestange 35 in die Hakenanordnung zuläßt und daß dann die Hülse 32 an
der Gewindestange 35 entlang bewegt werden kann, um die Hakenanordnung festzusetzen. Der Verlauf dieser Bewegung
kann durch die Bezugnahme auf die gestrichelten Linien in Figur δ deutlich gemacht v/erden. Wenn das Basiselement
in seiner die Hülse 32 umgebenden Lage ist und diese sich innerhalb der Bohrung 33a befindet, liegt die Hülse 32
an der zwischen den Bohrungen 33a und 33b gebildeten Schulter an. üs können dann die Haltemuttern 36 angezogen
werden, um die Hülse 32, das Basiselement 3o und das mit
- 18 -
030050/0944
BAD ORIGINAL
diesem unmittelbar verbundene Hakenalernent 31 in ihrer
Lage gegenüber der Gewindestange 35 festzuhalten.
Für eine alternative Ausführungsform wird in Betracht gezogen,
daß die Hülse 32 mit einer Haltemutter 36 integriert bzw. fest verbunden ist, so daß die Stellung der Hülse
durch die Stellung der mit ihr verbundenen Haltemutter bestimmt ist. Bei bestimmten Operationen ermöglicht diese
Art der Ausführung eine Handhabung der Hakenanordnung in
einer effektvolleren Weise.
Es wird ferner in Betracht gezogen, das Basiselement der Hakenanordnung mit Ansetzöffnungen 37 zu versehen.
Diese sich gegenüberliegenden Ansetzöffnungen 37 sind so angeordnet, daß das ganze Basiselement 3o und das mit
diesem integrierte Hakenelement 31 mit Hilfe eines Haltehakens, einer Klemme oder eines anderen geeigneten
Gerätes gehandhabt werden können. Die Ansetzöffnungen sind insbesondere notwendig, wenn die zu implantierende
Vorrichtung besonders klein dimensioniert ist und wenn die Handhabung des Basiselementes 3o und des mit diesem
integral verbundenen Hakenelementes 31 mit den Fingern schwierig wird. Es ist ferner denkbar, daß das Baäselement
3o mit anderen Mitteln für das Ansetzen eines HiIfsgerates ausgebildet werden kann, die hier nicht
dargestellt sind, zum Beispiel mit Nuten oder Kerben, Mehrfachöffnungen, Querbohrungen, Ansätzen oder Vorsprüngen.
Es ist deshalb offensichtlich, daß die Hakenanordnung das Ansetzen des Hakenelementes 31 durch entsprechende
Handhabung des Basiselementes 3o ermöglicht, bevor die auf die Gewindestange 35 aufgesetzte Hülse 32 gleitend
in das Basiselement 3o eingeführt wird. Wenn das Haken-
- 19 -
030050/0944
ORIGINAL INSPECTED
- 19 -
element 31 an einer Verankerung wie zum Beispiel der
Wirbelsäule angreift, kann die Gewindestange 35 durch den Schlitz 34 hindurchgeführt werden. Anschließend wird
die Hülse 32 auf der Gewindestange 35 bis in die Bohrung
33a hineinbewegt. Wenn die Gewindestange 35 und die Hülse 32 sich an ihrer Stelle befinden, wird die ganze Hakenanordnung
mit Hilfe der Haltemutter 36 an der Gewindestange 35 festgesetzt* und durch Anziehen der Haltemutter
35 in der hierfür erforderlichen Richtung läßt sich eine Kompression oder eine Distraktion erreichen. Hierdurch
wird es dem Chirurgen möglich, jeden Haken an der Wirbelsäule zu plazieren, wobei er den Haken schrägstellen
oder so handhaben kann, wie es zur Erzielung eines guten Angriffspunktes erforderlich ist.Hierdurch läßt sich oft
eine teilweise Laminectomy vermeiden, die manchmal erforderlich
war, wenn das Harrington-Verfahren auf die zum Stand der Technik gehörende Weise ausgeführt wurde.
Es hat sich herausgestellt, daß die Anwendung der beschriebenen Hakenanordnung für die Behandlung von
Wirbelbrüchen im Vergleich zu den zum Stand der Technik gehörenden Anordnungen eine Verringerung der vom
Chirurgen benötigten Zeit um 3o oder 4o Minuten erreichbar macht, wenn die Brüche operiert werden. Es ist aber
denkbar, daß sogar mehr Zeit bei der Behandlung von Skoliosefällen eingespart werden kann.
An den einzelnen Elementen der Erfindung können verschiedene Veränderungen vorgenommen werden, wie es beschrieben
wurde, ohne daß auf Vorteile verzichtet oder der Rahmen der Erfindung verlassen werden muß. So können zum Beispiel
Haken beliebiger Art, die für diesen Zweck geeignet sind, verwendet werden. Es kann jeweils auch eine Hülse
- 2o -
0 3 0050/0944
ORIGINAL INSPECTED
2ο -
oder Spannhülse mit einem rechteckigen, sechseckigen
oder anders geformten Querschnitt verwendet werden. Es ist nur notwendig, daß die innere Form der Hülse der
äußeren Form der Gewindestange entsprechend angepaßi#.st
und daß die äußere Form der Hülse auf die innere Form der Bohrung und auf die Form des Basiselementes entsprechend
abgestimmt ist.
Die vorliegende Erfindung wurde speziell in Berücksichtigung der besonderen Vorteile erörtert und beschrieben,
die sich im Zusammenhang mit denjenigen Hilfsmitteln ergeben, die für die Behandlung von Wirbelbrüchen und
der Skoliose geeignet sind. Es soll jedoch darüber hinaus darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung
ebensogut in weiteren chirurgischen als auchin industriellen Bereichen anwendbar ist, soweit eine Stange
mittels eines Hakens an einem bestimmten Teil befestigt werden und der Haken hierbei um dieses Teil in bestimmter
Weise herumbewegt werden muß. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform auf eine metallische Konstruktion abstellt,
kann die Erfindung ferner mit beliebigem anderen Material verwirklicht werden, das eine ausreichende Formfestigkeit
hat.
- 21 -
030050/0944
Bezuosziffernliste :
I Wirbelsäule
5 Distraktionsstange
9 Rückenwirbel
10 Lendenwirbel
II Kompressionsstange
12 Sp annelement
13 Gewindestange
14 Haken
15 Haken
16 Mutter.
17 Ende . 13 Haken
19 Haken
2ο Gegenmutter
21 Mutter .
30 B as i se leinen t
31 Hakenelement
32 Hülse
33a Bohrung 33b Bohrung 33c Bohrung
33a Bohrung 33b Bohrung 33c Bohrung
34 Schlitz
35 Gewindestange
36 Haltemutter
37 Ansetzöffnung
111 Halteelement
112 Halteelement
113 Gewindestange
114 Mutter
115 Metallstange
116 Verankerungselement
117 Verankerungselement
118 Ende
030050/094
Claims (12)
- , 1.) Anordnung mit hakenförmigen Elementen zum Verbinden einer ersten Stange mit einem weiteren System, zu dem eine zweite Stange, ein Knochen oder ein Teil der Wirbelsäule gehören, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung enthälta) eine an der ersten Stange (35) angreifende Hülse (32),b) ein an dieser Hülse (32) angreifendes Basiselement (3o) mit einer die Hülse (32) aufnehmenden durchgehenden Bohrung (33a, 33b; 33c) undc) ein mit dem Basiselement (3o) verbundenes und aus diesem herausragendes hakenförmiges Element (31), das zum Angreifen an dem weiteren System dient.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3o) einen Schlitz (34) aufweist, der zu der Bohrung (33a, 33b; 33c) parallel verläuft und mit dieser in Verbindung steht, und daß der Schlitz (34) eine Breite hat, die größer ist als der Durchmesser der ersten Stange (35) und kleiner als der Außendurchmesser der Hülse (32).
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Basiselement (3o) und der erstenO30050/O944ORlGlNAU, INSPECTEDStange (35) zusammenwirkende Befestigungsvorrichtung (36) vorgesehen ist, die an der ersten Stange (35) angreift und die Stange (35), das Basiselement (3o) und die Hülse (32) relativ zueinander festsetzt.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Basiselement (3o) vorgesehene Bohrung (33c) eine zur 3ohrungsachse geneigt verlaufende Wandung hat.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (33£>) der durch das Basiselement (3o) verlaufenden Bohrung einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Hülse (32), und eine Schulter bildet, an der die Hülse (32) anliegt.
- 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung durch eine oder zwei Muttern (36) gebildet ist, die zu einer Seite des Basiselementes (3o) und der Hülse (32) auf die erste Stange (35) aufgeschraubt ist bzw. sind.
- 7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3o) eine zum Ansetzen eines Instrumentes dienende öffnung (37) aufweist.
- 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Muttern (36) an der Hülse (32) fest ist.
- 9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche in einer Ausbildung als Vorrichtung zum Ansetzen an der Wirbelsäule, dadurch gekennzeichnet,030050/0944daß die Vorrichtung enthälta) eine Stange (35),b) eine einen Teil der Stange (35) umgebende Hülse (32),c) ein an der Hülse (32) angreifendes Basiselement (3o) mit einer die Hülse (32) umgebenden durchgehenden Bohrung (33a) undd) ein am Basiselement (3o) vorspringendes und an diesem befestigtes Hakenelement (31) zum Ansetzen an einem Teil der Wirbelsäule.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (35) mit Gewinde versehen ist und mindestens eine Gewindemutter (36) aufweist, die als Befestigungselement an einer Seite des Basiselementes (3o) auf die Stange (35) aufgeschraubt ist und hierdurch die relative Lage des Basiselementes (3o) gegenüber der Stange (35) bestimmt.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3o) einen Schlitz (34) aufweist, der zu der Bohrung (33a, 33b; 33c) parallel verläuft und mit dieser in Verbindung steht, und daß der Schlitz (34) eine Breite hat, die größer ist als der Durchmesser der ersten Stange (35) und kleiner als der Außendurchmesser der Hülse (32).
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Muttern (36) an der Hülse (32) fest ist.030050/0944
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/045,402 US4269178A (en) | 1979-06-04 | 1979-06-04 | Hook assembly for engaging a spinal column |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021238A1 true DE3021238A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=21937667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3021238A Ceased DE3021238A1 (de) | 1979-06-04 | 1980-06-04 | Anordnung mit hakenfoermigen elementen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4269178A (de) |
JP (1) | JPS5636944A (de) |
AU (1) | AU532978B2 (de) |
CA (1) | CA1150120A (de) |
DE (1) | DE3021238A1 (de) |
FR (1) | FR2458271B1 (de) |
GB (1) | GB2051581B (de) |
NZ (1) | NZ193931A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032237A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Implantat zur operativen korrektur von seitlichen wirbelsaeulenverkruemmungen |
DE3219575A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Patrick Dr.med. 3590 Bad Wildungen Kluger | Implantatsystem zur stellungskorrektur und stabilisierung an der wirbelsaeule |
WO1985004096A1 (en) * | 1984-03-14 | 1985-09-26 | Harms Juergen | Implant for the operative correction of spinal column curvatures |
CN113018085A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-06-25 | 李涛 | 一种基于互联网的骨科用高低肩检测纠正装置 |
Families Citing this family (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH639264A5 (en) * | 1979-09-11 | 1983-11-15 | Synthes Ag | Instrument used for the treatment of vertebral fractures and scoliosis |
US4411259A (en) * | 1980-02-04 | 1983-10-25 | Drummond Denis S | Apparatus for engaging a hook assembly to a spinal column |
US4409968A (en) * | 1980-02-04 | 1983-10-18 | Drummond Denis S | Method and apparatus for engaging a hook assembly to a spinal column |
US4369769A (en) * | 1980-06-13 | 1983-01-25 | Edwards Charles C | Spinal fixation device and method |
PL127121B1 (en) * | 1980-07-30 | 1983-09-30 | Wyzsza Szkola Inzynierska | Surgical strut for treating spinal affections |
US4347845A (en) * | 1981-03-23 | 1982-09-07 | Mayfield Jack K | Hook inserter device |
CA1158402A (en) * | 1981-04-06 | 1983-12-13 | Kevin A. Bobechko | Self-adjusting spinal scoliosis fusion hook |
PL131829B1 (en) * | 1982-01-18 | 1985-01-31 | Wyzsza Szkola Inzynierska Gagari | Surgical strut for treating spine anomalies |
US4422451A (en) * | 1982-03-22 | 1983-12-27 | Ali Kalamchi | Spinal compression and distraction instrumentation |
US4567884A (en) * | 1982-12-01 | 1986-02-04 | Edwards Charles C | Spinal hook |
FR2545350B1 (fr) * | 1983-05-04 | 1985-08-23 | Cotrel Yves | Dispositif pour l'etaiement du rachis |
FR2553993B1 (fr) * | 1983-10-28 | 1986-02-07 | Peze William | Procede et appareil de correction dynamique des deformations rachidiennes |
US4569338A (en) * | 1984-02-09 | 1986-02-11 | Edwards Charles C | Sacral fixation device |
GB2173104B (en) * | 1984-02-28 | 1987-11-25 | Peter John Webb | Spinal fixation apparatus |
US4573454A (en) * | 1984-05-17 | 1986-03-04 | Hoffman Gregory A | Spinal fixation apparatus |
JPS61139261U (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-29 | ||
JPS61165765U (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-14 | ||
US4653481A (en) * | 1985-07-24 | 1987-03-31 | Howland Robert S | Advanced spine fixation system and method |
DE8704134U1 (de) * | 1987-03-19 | 1987-07-16 | Zielke, Klaus, Dr.med., 3590 Bad Wildungen | Als Distraktions- und Kompressionsstab ausgestaltetes Implantat |
DE8802112U1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-07-13 | Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen | Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule |
US5112332A (en) * | 1988-12-21 | 1992-05-12 | Zimmer, Inc. | Method of performing spinal surgery |
US5084049A (en) * | 1989-02-08 | 1992-01-28 | Acromed Corporation | Transverse connector for spinal column corrective devices |
US5000165A (en) * | 1989-05-15 | 1991-03-19 | Watanabe Robert S | Lumbar spine rod fixation system |
US5027472A (en) * | 1990-05-21 | 1991-07-02 | Goodman Donald W | Repositionable toilet seat handle assembly |
US5102412A (en) * | 1990-06-19 | 1992-04-07 | Chaim Rogozinski | System for instrumentation of the spine in the treatment of spinal deformities |
US5079805A (en) * | 1991-02-20 | 1992-01-14 | T C Manufacturing Co., Inc. | Fastener for protective sleeves |
US5133716A (en) * | 1990-11-07 | 1992-07-28 | Codespi Corporation | Device for correction of spinal deformities |
US5020519A (en) * | 1990-12-07 | 1991-06-04 | Zimmer, Inc. | Sagittal approximator |
US5257993A (en) * | 1991-10-04 | 1993-11-02 | Acromed Corporation | Top-entry rod retainer |
NL9200288A (nl) * | 1992-02-17 | 1993-09-16 | Acromed Bv | Inrichting ter fixatie van ten minste een gedeelte van de cervicale en/of thoracale wervelkolom van de mens. |
AU659912B2 (en) * | 1992-03-10 | 1995-06-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Perpendicular rod connector for spinal fixation device |
ES2134265T3 (es) * | 1992-06-08 | 1999-10-01 | Robert M Campbell Jr | Instrumentacion de carro costal segmental. |
US5281222A (en) * | 1992-06-30 | 1994-01-25 | Zimmer, Inc. | Spinal implant system |
US5312405A (en) * | 1992-07-06 | 1994-05-17 | Zimmer, Inc. | Spinal rod coupler |
US5415659A (en) * | 1993-12-01 | 1995-05-16 | Amei Technologies Inc. | Spinal fixation system and pedicle clamp |
DE69526113D1 (de) * | 1994-11-16 | 2002-05-02 | Advanced Spine Fixation Syst | Greifhaken zur fixierung der wirbelsäulen-segmente |
US5630816A (en) * | 1995-05-01 | 1997-05-20 | Kambin; Parviz | Double barrel spinal fixation system and method |
EP0873090A1 (de) * | 1995-12-22 | 1998-10-28 | Ohio Medical Instrument Company, Inc. | Fixierungsgerät für die wirbelsäule mit lateralen befestigbaren verbindungselementen |
US6783526B1 (en) * | 1997-05-15 | 2004-08-31 | Howmedica Osteonics Corp. | Transverse rod connector clip |
US6413257B1 (en) * | 1997-05-15 | 2002-07-02 | Surgical Dynamics, Inc. | Clamping connector for spinal fixation systems |
US6565565B1 (en) | 1998-06-17 | 2003-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Device for securing spinal rods |
US5989251A (en) * | 1998-06-17 | 1999-11-23 | Surgical Dynamics, Inc. | Apparatus for spinal stabilization |
US6090111A (en) * | 1998-06-17 | 2000-07-18 | Surgical Dynamics, Inc. | Device for securing spinal rods |
US6283967B1 (en) | 1999-12-17 | 2001-09-04 | Synthes (U.S.A.) | Transconnector for coupling spinal rods |
US6234705B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-05-22 | Synthes (Usa) | Transconnector for coupling spinal rods |
DE1101448T1 (de) | 1999-11-17 | 2002-02-07 | University Of Hong Kong, Hong Kong | Vorder- und transpediculares Fixiersystem und Verfahren zum Befestigen der Wirbelsäule |
US6554831B1 (en) | 2000-09-01 | 2003-04-29 | Hopital Sainte-Justine | Mobile dynamic system for treating spinal disorder |
US6887241B1 (en) | 2000-10-06 | 2005-05-03 | Spinal Concepts, Inc. | Adjustable transverse connector with cam activated engagers |
US6872208B1 (en) | 2000-10-06 | 2005-03-29 | Spinal Concepts, Inc. | Adjustable transverse connector |
US7485132B1 (en) * | 2000-10-06 | 2009-02-03 | Abbott Spine Inc. | Transverse connector with cam activated engagers |
FR2816196B1 (fr) * | 2000-11-07 | 2003-01-03 | Medicrea | Materiel d'arthrodese vertebrale |
DE60014396T2 (de) * | 2000-11-10 | 2005-11-10 | Lafitt, S.A., Paterna | Gerät zur Korrektur einer Deformation der Wirbelsäule |
TW524094U (en) * | 2001-05-02 | 2003-03-11 | Jung-Chiuan Ye | Retaining and recovering apparatus for spines |
US7862587B2 (en) | 2004-02-27 | 2011-01-04 | Jackson Roger P | Dynamic stabilization assemblies, tool set and method |
FR2830433B1 (fr) * | 2001-10-04 | 2005-07-01 | Stryker Spine | Ensemble pour l'osteosynthese du rachis comprenant une tete d'organe d'ancrage et un outil pour la fixation de la tete |
US7011659B2 (en) | 2003-03-17 | 2006-03-14 | Lewis Edward L | Connector for attaching an alignment rod to a bone structure |
US20060293660A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-28 | Lewis Edward L | Connector for attaching an alignment rod to a bone structure |
IL155222A0 (en) * | 2003-04-03 | 2003-11-23 | Hadasit Med Res Service | An implant for treating idiopathic scoliosis and a method for using the same |
US7473267B2 (en) * | 2003-04-25 | 2009-01-06 | Warsaw Orthopedic, Inc. | System and method for minimally invasive posterior fixation |
US7766915B2 (en) | 2004-02-27 | 2010-08-03 | Jackson Roger P | Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member |
US20050080414A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Keyer Thomas R. | Spinal fixation hooks and method of spinal fixation |
US7083622B2 (en) * | 2003-11-10 | 2006-08-01 | Simonson Peter M | Artificial facet joint and method |
US20050101953A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Simonson Peter M. | Artificial facet joint and method |
US7708764B2 (en) | 2003-11-10 | 2010-05-04 | Simonson Peter M | Method for creating an artificial facet |
US11419642B2 (en) | 2003-12-16 | 2022-08-23 | Medos International Sarl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US7179261B2 (en) | 2003-12-16 | 2007-02-20 | Depuy Spine, Inc. | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US7527638B2 (en) | 2003-12-16 | 2009-05-05 | Depuy Spine, Inc. | Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement |
US8029548B2 (en) * | 2008-05-05 | 2011-10-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Flexible spinal stabilization element and system |
US9050148B2 (en) | 2004-02-27 | 2015-06-09 | Roger P. Jackson | Spinal fixation tool attachment structure |
US7160300B2 (en) | 2004-02-27 | 2007-01-09 | Jackson Roger P | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
CA2555868C (en) | 2004-02-27 | 2011-09-06 | Roger P. Jackson | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
US7708765B2 (en) * | 2004-08-03 | 2010-05-04 | K Spine, Inc. | Spine stabilization device and method |
US8114158B2 (en) | 2004-08-03 | 2012-02-14 | Kspine, Inc. | Facet device and method |
US8241330B2 (en) | 2007-01-11 | 2012-08-14 | Lanx, Inc. | Spinous process implants and associated methods |
EP1814473B1 (de) * | 2004-10-25 | 2012-12-05 | X-spine Systems, Inc. | Stielschraubensystem |
US9055981B2 (en) | 2004-10-25 | 2015-06-16 | Lanx, Inc. | Spinal implants and methods |
US7604655B2 (en) * | 2004-10-25 | 2009-10-20 | X-Spine Systems, Inc. | Bone fixation system and method for using the same |
US8403962B2 (en) | 2005-02-22 | 2013-03-26 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly |
US20060229607A1 (en) * | 2005-03-16 | 2006-10-12 | Sdgi Holdings, Inc. | Systems, kits and methods for treatment of the spinal column using elongate support members |
US7780709B2 (en) * | 2005-04-12 | 2010-08-24 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implants and methods for inter-transverse process dynamic stabilization of a spinal motion segment |
US7789898B2 (en) * | 2005-04-15 | 2010-09-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Transverse process/laminar spacer |
US7717943B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-05-18 | X-Spine Systems, Inc. | Capless multiaxial screw and spinal fixation assembly and method |
WO2007041702A2 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-12 | Alphaspine, Inc. | Pedicle screw system with provisional locking aspects |
US8034078B2 (en) | 2008-05-30 | 2011-10-11 | Globus Medical, Inc. | System and method for replacement of spinal motion segment |
US20080086115A1 (en) * | 2006-09-07 | 2008-04-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Intercostal spacer device and method for use in correcting a spinal deformity |
AU2007332794C1 (en) | 2006-12-08 | 2012-01-12 | Roger P. Jackson | Tool system for dynamic spinal implants |
US8409256B2 (en) * | 2006-12-28 | 2013-04-02 | Depuy Spine, Inc. | Spinal anchoring screw |
US9265532B2 (en) | 2007-01-11 | 2016-02-23 | Lanx, Inc. | Interspinous implants and methods |
US8109975B2 (en) * | 2007-01-30 | 2012-02-07 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Collar bore configuration for dynamic spinal stabilization assembly |
US8029547B2 (en) * | 2007-01-30 | 2011-10-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dynamic spinal stabilization assembly with sliding collars |
EP2146654A4 (de) | 2007-03-27 | 2011-09-28 | X Spine Systems Inc | Stielschraubensystem zur aufnahme einer geraden oder gebogenen stange |
US8465526B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-06-18 | Globus Medical, Inc. | Flexible spine stabilization system |
JP2010528779A (ja) | 2007-06-06 | 2010-08-26 | ケイ スパイン インコーポレイテッド | 変形を矯正するための医療デバイスおよび方法 |
US20080312655A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | X-Spine Systems, Inc. | Polyaxial screw system and method having a hinged receiver |
US7922747B2 (en) * | 2007-10-17 | 2011-04-12 | X-Spine Systems, Inc. | Cross connector apparatus for spinal fixation rods |
US20090105756A1 (en) | 2007-10-23 | 2009-04-23 | Marc Richelsoph | Spinal implant |
US8029539B2 (en) | 2007-12-19 | 2011-10-04 | X-Spine Systems, Inc. | Offset multiaxial or polyaxial screw, system and assembly |
US20100036425A1 (en) * | 2008-08-06 | 2010-02-11 | K2M, Inc. | Anti-torsion spine fixation device |
US9603629B2 (en) | 2008-09-09 | 2017-03-28 | Intelligent Implant Systems Llc | Polyaxial screw assembly |
KR20110074848A (ko) * | 2008-09-22 | 2011-07-04 | 신세스 게엠바하 | 척추 안정화 시스템 |
US8828058B2 (en) | 2008-11-11 | 2014-09-09 | Kspine, Inc. | Growth directed vertebral fixation system with distractible connector(s) and apical control |
US8357182B2 (en) | 2009-03-26 | 2013-01-22 | Kspine, Inc. | Alignment system with longitudinal support features |
WO2010114925A1 (en) | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Lanx, Inc. | Spinous process implants and associated methods |
FR2946859B1 (fr) * | 2009-06-22 | 2012-11-09 | Medicrea International | Materiel d'osteosynthese vertebrale. |
EP2279707A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-02 | Zimmer Spine | Knochenfixierungssystem |
US9168071B2 (en) | 2009-09-15 | 2015-10-27 | K2M, Inc. | Growth modulation system |
EP2316363A1 (de) | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Zimmer Spine | Knochenhaltevorrichtung |
EP2422728B1 (de) | 2010-08-25 | 2013-01-30 | Zimmer Spine | Anker zur Befestigung an eine Knochenstruktur |
EP2471476A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-07-04 | Zimmer Spine | Knochenanker |
CA2838047A1 (en) | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Kspine, Inc. | Spinal correction system actuators |
US11812923B2 (en) | 2011-10-07 | 2023-11-14 | Alan Villavicencio | Spinal fixation device |
US9468469B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods |
US9468468B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse connector for spinal stabilization system |
US8920472B2 (en) | 2011-11-16 | 2014-12-30 | Kspine, Inc. | Spinal correction and secondary stabilization |
US9451987B2 (en) | 2011-11-16 | 2016-09-27 | K2M, Inc. | System and method for spinal correction |
WO2014172632A2 (en) | 2011-11-16 | 2014-10-23 | Kspine, Inc. | Spinal correction and secondary stabilization |
US8617220B2 (en) * | 2012-01-04 | 2013-12-31 | Warsaw Orthopedic, Inc. | System and method for correction of a spinal disorder |
US9283001B2 (en) * | 2012-01-18 | 2016-03-15 | Globus Medical, Inc. | Systems for spinal stabilization |
EP2684533B1 (de) | 2012-07-09 | 2016-03-16 | Zimmer Spine | Anker zur befestigung an eine knochenstruktur |
US9468471B2 (en) | 2013-09-17 | 2016-10-18 | K2M, Inc. | Transverse coupler adjuster spinal correction systems and methods |
US9044273B2 (en) | 2013-10-07 | 2015-06-02 | Intelligent Implant Systems, Llc | Polyaxial plate rod system and surgical procedure |
US9566092B2 (en) | 2013-10-29 | 2017-02-14 | Roger P. Jackson | Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve |
US9901478B2 (en) | 2014-03-11 | 2018-02-27 | Chine, Llc | Methods and apparatuses for the external distraction in the assistance of spinal deformities |
US10143498B2 (en) | 2014-10-09 | 2018-12-04 | Spinal Developments Pty Ltd | Spinal alignment and securement |
US10575876B2 (en) | 2016-04-20 | 2020-03-03 | K2M, Inc. | Spinal stabilization assemblies with bone hooks |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2244446A1 (en) * | 1973-09-21 | 1975-04-18 | Cotrel Yves | Traction device for scoliosis - tensioner rod clamped across vert. rods tensions vertebrae under max stress |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242922A (en) * | 1963-06-25 | 1966-03-29 | Charles B Thomas | Internal spinal fixation means |
FR2151475A5 (de) * | 1971-08-30 | 1973-04-20 | Cotrel Yves | |
DE2649042B1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-01-05 | Ulrich Max Bernhard | Korrekturimplantat zur ventralen Derotationsspondylodese und Geraet zur Einstellung des Korrekturimplantates |
PL114098B1 (en) * | 1978-04-14 | 1981-01-31 | Wyzsza Szkola Inzynierska | Apparatus for correcting spinal curvature |
-
1979
- 1979-06-04 US US06/045,402 patent/US4269178A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-03 GB GB8018118A patent/GB2051581B/en not_active Expired
- 1980-06-04 JP JP7539880A patent/JPS5636944A/ja active Pending
- 1980-06-04 DE DE3021238A patent/DE3021238A1/de not_active Ceased
- 1980-06-04 FR FR8012375A patent/FR2458271B1/fr not_active Expired
- 1980-06-04 NZ NZ193931A patent/NZ193931A/xx unknown
- 1980-06-04 AU AU59038/80A patent/AU532978B2/en not_active Ceased
- 1980-06-04 CA CA000353350A patent/CA1150120A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2244446A1 (en) * | 1973-09-21 | 1975-04-18 | Cotrel Yves | Traction device for scoliosis - tensioner rod clamped across vert. rods tensions vertebrae under max stress |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032237A1 (de) * | 1980-08-27 | 1982-03-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Implantat zur operativen korrektur von seitlichen wirbelsaeulenverkruemmungen |
DE3219575A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Patrick Dr.med. 3590 Bad Wildungen Kluger | Implantatsystem zur stellungskorrektur und stabilisierung an der wirbelsaeule |
WO1985004096A1 (en) * | 1984-03-14 | 1985-09-26 | Harms Juergen | Implant for the operative correction of spinal column curvatures |
CN113018085A (zh) * | 2021-02-03 | 2021-06-25 | 李涛 | 一种基于互联网的骨科用高低肩检测纠正装置 |
CN113018085B (zh) * | 2021-02-03 | 2021-12-07 | 奉节县人民医院 | 一种基于互联网的骨科用高低肩检测纠正装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1150120A (en) | 1983-07-19 |
JPS5636944A (en) | 1981-04-10 |
FR2458271A1 (fr) | 1981-01-02 |
FR2458271B1 (fr) | 1985-10-25 |
US4269178A (en) | 1981-05-26 |
GB2051581B (en) | 1983-11-09 |
AU5903880A (en) | 1980-12-11 |
GB2051581A (en) | 1981-01-21 |
NZ193931A (en) | 1983-11-18 |
AU532978B2 (en) | 1983-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021238A1 (de) | Anordnung mit hakenfoermigen elementen | |
DE69431361T2 (de) | Transversale verbindung für spinale implantatsysteme | |
DE69929406T2 (de) | Vorrichtung zur Fixierung der Wirbelsäule | |
DE69724457T2 (de) | Vorrichtung zur korrektur und zur stabilisierung der abweichenden krümmung einer wirbelsäule | |
EP0487830B1 (de) | Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule | |
DE69311928T2 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule | |
EP0582857B1 (de) | Wirbelsäulenfixationselement | |
DE3874042T2 (de) | Chirurgisch implantierbare einrichtung fuer wirbelsaeulen. | |
DE69430214T4 (de) | Rückenwirbelstabilisierungssysteme | |
DE69916294T2 (de) | Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese | |
DE69025700T2 (de) | Klemme für eine Pedikelschraube | |
DE69930391T2 (de) | Winkelverstellbares fixierungssystem für die wirbelsäule | |
DE69309272T2 (de) | Apparat zur behandlung der wirbelsäule | |
DE69010650T2 (de) | Vorrichtung zum geraderichten, befestigen, zusammendrücken und ausdehnen der wirbelsäule. | |
DE69111329T2 (de) | Vorrichtung zum Korrigieren von Skoliose. | |
DE102008002389B4 (de) | Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen | |
DE60114149T2 (de) | Instrumentarium zur Stabilisierung gewisser Wirbel der Wirbelsäule | |
DE69511078T2 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für orthopädische verankerungsvorrichtung | |
DE69314334T2 (de) | Vorrichtung zur osteosynthese von rückenwirbeln | |
DE69920467T2 (de) | Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese | |
DE69431348T2 (de) | Spinales befestigungssystem | |
DE60034528T2 (de) | Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule | |
EP0328883B1 (de) | Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule | |
DE2644735A1 (de) | Streck- und stuetzvorrichtung fuer die wirbelsaeule | |
WO1991006254A1 (de) | Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |