[go: up one dir, main page]

DE60034528T2 - Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule - Google Patents

Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
DE60034528T2
DE60034528T2 DE60034528T DE60034528T DE60034528T2 DE 60034528 T2 DE60034528 T2 DE 60034528T2 DE 60034528 T DE60034528 T DE 60034528T DE 60034528 T DE60034528 T DE 60034528T DE 60034528 T2 DE60034528 T2 DE 60034528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transpedicular
fixation
attacking
screw
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034528D1 (de
Inventor
Dip Kei Luk
Weijia Lu
Duo Sai Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Hong Kong HKU
Original Assignee
University of Hong Kong HKU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Hong Kong HKU filed Critical University of Hong Kong HKU
Application granted granted Critical
Publication of DE60034528D1 publication Critical patent/DE60034528D1/de
Publication of DE60034528T2 publication Critical patent/DE60034528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7049Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/683Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin comprising bone transfixation elements, e.g. bolt with a distal cooperating element such as a nut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • A61B17/8057Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/8635Tips of screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System zum Korrigieren von Wirbelsäulenmissbildungen von vorne. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes vorderes transpedikulares Fixiersystem zum Halten der Wirbel in einer gewünschten symmetrischen räumlichen Beziehung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Formen von Instrumenten und Verfahren sind für die chirurgische Behandlung von Wirbelsäulenleiden, Berstungsbrüchen oder Tumoren bekannt. Beispielsweise werden die Harrington-Instrumente für den Zugang zu der Wirbelsäule von hinten, die Edwards-Haken und Stabhülsen, die segmentalen Luque-Wirbelsäuleninstrumente und die Luque-Rechtecke und die Kustuik-Harrington-Instrumente allgemein verwendet. Die US-Patente Nr. 4,433,676 ; 4,653,481 ; 4,269,178 ; 4,409,968 und 4,648,388 offenbaren Einzelheiten solcher Instrumente. Bei einigen der vorstehend angegebenen Systemen werden hakenartige Elemente verwendet, die nur über die Platten oder an ausgewählten Querfortsätzen der Wirbelsäule verhakt werden. Bei anderen Systemen wie den segmentalen Luque-Wirbelsäulenrechtecken, die zur Stabilisierung von Wirbelsäulenbrüchen und Versteifungen des unteren Rückens verwendet werden, werden Luque-Drähte verwendet, um das Rechteck an der Wirbelsäule zu befestigen.
  • Bei einigen der hinteren Wirbelsäulenfixiersysteme des Standes der Technik werden Schrauben verwendet, um einen einzigen Stab in seiner Lage zu halten. Bei anderen Systemen werden Schrauben verwendet, um eine geschlitzte Platte in ihrer Lage zu halten. Die Schrauben und Schlitze sind derart angeordnet, dass die Platte eingestellt werden kann, um die Plattenöffnungen oder Schlitze mit dem Ende der Schraube zum Fluchten zu bringen. Typischerweise wird eine Mutter verwendet, um die Platte an der Schraube zu halten. Die letztere Anordnung wird auch als Steffee-Platte bezeichnet, die ein hinteres Fixiersystem mit der freikragenden Anordnung ist. Bei einer solchen Anordnung werden die großen Momente auf die Verbindung von Platte und Schraube zur Einwirkung gebracht, sie hat jedoch eine geringe Hebelwirkung zwischen der Platte und der Schraube und Mutter, da nur ein kleiner Bereich der Platte neben den Schlitzen erfasst ist. Des weiteren sind die steifen Platten beim Anordnen der Befestigungsmittel in den Wirbeln nicht flexibel. Die vorstehend angegebenen rückseitigen Ansätze lösen selbst bei diesem Niveau des Fortschritts das Problem der Behandlung von thorakolumbalen Tumoren oder Berstungsbrüchen nicht.
  • Anfang der 80er Jahre wurden verschiedene vordere Fixiersysteme entwickelt, um die optische Feststellung von Knochenfragmenten zu gestatten, die bei Berstungsbrüchen vorhanden waren, so dass die Aufmerksamkeit dann auf die vollständige Dekompression des Kanals gerichtet werden konnte, um die beste Umgebung für eine neurologische Wiederherstellung zu schaffen. Der vorderseitige Ansatz hat jedoch aufgrund der sehr schwierigen Art des Verfahrens zu einer erhöhten chirurgischen Morbidität geführt. Des weiteren weisen viele der vorderseitigen Fixierungsansätze Probleme der möglichen Gefahr für das vaskuläre Netz und der vollständigen Clearance des Wirbelsäulenkanals auf. Die herkömmlichen vorderseitigen Ansätze sind keine echte Fixierung von vorne, sondern anterolaterale Fixierungen. Die meisten vorderseitigen Systeme verlassen sich auf die Stützung von nur dem Wirbelkörper aus und können deshalb nicht bei der extrem osteoporotischen Wirbelsäule verwendet werden, da die Festigkeit des Wirbelkörpers nicht ausreicht.
  • Ein solches System ist die Kanada-Vorrichtung, die von Acromed, Inc., Cleveland, Ohio, vermarktet wird. Die Kanada-Vorrichtung verwendet Wirbelkörperklammern, durch welche Fixierungsschrauben in den Wirbelkörper verbracht werden. Stäbe werden dann zwischen den Schrauben in den oberen und dem unteren Wirbelkörper in Eingriff gebracht. Normalerweise werden zwei Schrauben in jedem Körper angeordnet. Deshalb werden zwei Stäbe zwischen den Wirbeln benötigt. Die Stäbe sind an ihren Enden mit einem Gewinde versehen, um eine Kompression und Distraktion zu gestatten. Die Belastungen werden jedoch allein von den Wirbelkörpern getragen. Die hintere Säule der Wirbelsäule oder das Pedikel teilen sich keine Belastungen.
  • Das US-Patent Nr. 4,289,123 offenbart ein von Zimmer vermarktetes, weiteres vorderseitiges Wirbelsäulenfixiersystem zur Behandlung von Tumoren oder thorakolumbalen Berstungsbrüchen. Dieses System ist ähnlich der Kanada-Vorrichtung, da es Stäbe zwischen dem oberen und dem unteren Wirbel verwendet. Des weiteren ist ein Paar großer Platten in Übereinstimmung mit den Wirbeln konturiert, welche dieselben, beispielsweise mittels Schrauben, erfassen.
  • Mehrere Plattensysteme wurden für die innere vorderseitige Fixierung der Wirbelsäule entwickelt. Unter diesen Plattensystemen stellt die Syracuse I-Platte eine Reihe von I-förmigen Platten unterschiedlicher Größe zur Verfügung, die über dem Berstungsbruch in Eingriff gebracht werden. Die Syracuse I-Platte gestattet jedoch keine Kompression oder Distraktion eines Knochentransplantats zwischen dem oberen und dem unteren Wirbel. Das Stafix-Plattensystem, geliefert von Duma International, Taipei, Taiwan, umfasst eine Platte mit einer Reihe von Schraubenlöchern und einem einzigen Schraubenschlitz. Die Stafix-Platte gestattet die vierseitige Anordnung von Knochenschrauben, jedoch keine Kompression oder Distraktion. Des weiteren kann die Stafix-Platte wie die vorstehend erwähnten vorderseitigen Platten für keine starre oder halbstarre Fixierung unter Verwendung von Knochenschrauben oder Knochenbolzen sorgen. Des weiteren offenbart das US-Patent Nr. 5,324,290 innere vorderseitige Fixiersysteme zur Behandlung von Wirbelberstungsbrüchen. Das innere vorderseitige Fixiersystem verwendet eine längliche Platte, die integrale obere, untere und Brückenteile umfasst. Der obere und der untere Teil sind für die Befestigung an entsprechenden Wirbeln vorgesehen, während der Brückenteil zwischen den Teilen die betroffenen Wirbel überspannt.
  • Das US-Patent Nr. 5,180,381 offenbart eine vorderseitige Wirbelsäulenfixiervorrichtung mit einem Paar paralleler Schenkel, die geschlitzte Schraubenlöcher oder Senkschraubenlöcher zum Anbringen der Platte an der Wirbelsäule mittels Schrauben aufweisen. Das US-Patent Nr. 5,147,361 und EP-A-0-284 530 offenbaren jeweils eine Wirbelverbindungsplatte. Das US-Patent 5,728,097 offenbart ein Verfahren zum inneren Fixieren der Wirbelsäule, bei dem Knochenschrauben und ein längliches Fixierelement verwendet wird.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fixiersystem zur Verfügung zu stellen, das wirksam mit thorakolumbalen Berstungsbrüchen und Tumoren fertig wird und leicht implantiert werden kann, um dadurch die chirurgische Morbidität zu verringern. Eine weitere Aufgabe ist es, ein System zur Verfügung zu stellen, dass es gestattet, dass die vordere Belastung durch das Fixiersystem und die hintere Belastung durch die hintere Wirbelstruktur aufgenommen wird. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Fixiersystem zur Verfügung zu stellen, das eine Kompressions- und/oder Distraktionsfunktion besitzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vorderes transpedikulares Fixiersystem mit längs verlaufenden und quer verlaufenden Stützteilen. Die Stützteile sind miteinander verbunden und an einem oder mehreren Wirbel(n) angebracht, um die Wirbelsäule zu stützen und die Dreh- oder translatorische Bewegung der Stützteile zu verhindern. Das vordere transpedikulare Wirbelsäulenfixiersystem gestattet einem Chirurgen den vollständigen Zugang zu dem Scheibenbereich, ergreift zwei kortikale Flächen über das transpedikulare Einsetzen von Schrauben oder Stäben und zieht die beiden Wirbelkörper eng zueinander, wodurch eine gute Versteifung sichergestellt wird. Deshalb kann das vordere transpedikulare Wirbelsäulenfixiersystem die kompressiven Belastungen auf die Stützteile, den Wirbelkörper und die hintere Säule der Wirbelsäule verteilen, die Stützteile an einer Dreh- und translatorischen Bewegung hindern und das Verschieben des Implantatmaterials verhindern.
  • Insbesondere ist die Erfindung in den Ansprüchen 1 und 10 definiert, wobei die abhängigen Ansprüche die bevorzugten Ausführungsformen definieren.
  • Obgleich dies kein Teil der beanspruchten Erfindung ist, betrifft die vorliegende Anmeldung auch ein Verfahren zum Halten der Wirbel in einer gewünschten Beziehung. Das chirurgische Verfahren umfasst das Entfernen der intervertebralen Scheibe oder des Wirbelkörpers des Patienten, das Einsetzen von Knochenimplantatmaterial, um die extrahierte vordere Säule zu ersetzen, das Vorbohren von Führungschraubenlöchern an beiden Kortizes des Pedikels und des Wirbelkörpers und das Anbringen eines Stützteils an dem Wirbelkörper, um seine mechanische Stabilität zu erhöhen und die Dreh- und translatorischen Belastungen an die Stützteile, den Wirbelkörper und die hintere Säule der Wirbelsäule zu verteilen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung leicht ersichtlich, wobei der Umfang der Erfindung in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist besser in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen und in denen zeigen:
  • 1 eine seitliche schematische Ansicht einer Ausführungsform des vorderen Wirbelsäulenfixiersystems der vorliegenden Erfindung, das an einem Abschnitt der Wirbelsäule angebracht ist;
  • 2 eine Draufsicht auf das Wirbelsäulenfixiersystem der Ausführungsform von 1, das dem Transpedikular der Wirbelsäule angepasst ist;
  • 3 eine schematische vordere Ansicht des Wirbelsäulenfixiersystems, wie in 1 und 2 gezeigt, das in einer gewünschten Stellung gehalten ist;
  • 4 eine Aufrissansicht der Stützplatten des Wirbelsäulenfixiersystems von 1 bis 3, wobei die Stützplatten mittels eines Klemmelements verbunden sind;
  • 5 eine Aufrissansicht, die eine Ausführungsform einer Stützplatte von 4 zeigt;
  • 6 eine Aufrissansicht einer Ausführungsform einer transpedikularen Schraube von 1 bis 3;
  • 7a und 7b quer verlaufende Schnitt- und Aufrissansichten eines Befestigungselements von 3 und 4;
  • 8a und 8b Längsteilschnitt- und Aufrissansichten eines Klemmelements des Fixiersystems von 4; und
  • 9 eine schematische Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform des vorderen Wirbelsäulenfixiersystems der vorliegenden Erfindung, bei dem die Stützplatten und das Klemmelements zu einem unitären Teil integriert sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispielhafte vordere transpedikulare Fixiersysteme, bei denen die Prinzipien der vorliegenden Erfindung realisisert sind, sind in den gesamten Zeichnungen gezeigt. Das erfindungsgemäße vordere transpedikulare Fixiersystem ist dazu geeignet, an einem oder mehreren Wirbel(n) angebracht zu werden, um die Wirbelsäule zu stützen und sie an einer Dreh- oder translatorischen Bewegung zu hindern. Bei der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der vorderen transpedikularen Fixiersysteme, sind ähnliche Elemente oder Komponenten davon mit den Bezugszeichen bezeichnet, die die gleichen zwei letzten Zahlen aufweisen und eine redundante Beschreibung wird weggelassen.
  • 1 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform des vorderen transpedikularen Fixiersystems 1, das gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Das vordere transpedikulare Fixiersystem 1 weist einen Stützteil 10 auf, der mindestens einen Wirbel überspannen und daran angebracht werden kann. Bei einer in 1 gezeigten, beispielhaften Ausführungsform umfasst das Fixiersystem 1 ein Paar Stützplatten 10a und 10b, die einen oder mehrere Wirbel überspannen können. Beispielsweise können die Stützplatten 10a und 10b einen Wirbel S2 überspannen, der einen Berstungsbruch oder Tumore aufweisen kann und einer Wirbelkörper-Korpektomie unterzogen worden sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Fixiersystem 1 bei Situationen anwendbar sein, bei denen ein Wirbelknochenimplantat zwischen einem ersten und einem zweiten Wirbel, wie dem oberen und unteren Wirbel S1 und S3, eingesetzt worden ist (siehe 1). Die Stützplatten 10a und 10b können durch ein Verbindungselement 80 miteinander verbunden und an dem ersten bzw. dem zweiten Wirbel mittels Fixierelementen 24 und 34 angebracht werden. Vorzugsweise bestehen die verschiedenen Komponenten der vorliegenden Erfindung aus einem steifen Material. Als Ergebnis kann das vordere transpedikulare Fixiersystem 1 der vorliegenden Erfindung für eine Stützung der Wirbelsäule sorgen. Da die Stützplatten 10a und 10b in ähnlicher Weise ausgebildet sein können, wird nachstehend nur eine von ihnen sehr detailliert beschrieben.
  • Die Stützplatte 10a kann einen ersten und einen zweiten Angriffsteil 20 und 30, die an gegenüberliegenden Enden der Stützplatte 10a vorgesehen sind, und einen Brückenteil 40, der den ersten und zweiten Angriffsteil 20 und 30 verbindet, umfassen. Der erste Angriffsteil 20, beispielsweise der obere Angriffsteil, kann einen ersten Aufnahmeteil 22 zur Aufnahme eines ersten Fixierelements 24 umfassen. Der erste Aufnahmeteil 22 kann auf verschiedene Weise gebildet werden, wie nachstehend beschrieben wird. Das erste Fixierelement 24 kann dazu bestimmt sein, mit einem ersten Wirbel S1 in Eingriff zu kommen, um so den ersten Angriffsteil 20 der Stützplatte 10a an dem ersten Wirbel S1 anzubringen, wie nachstehend beschrieben wird. In gleicher Weise kann der zweite Angriffsteil 30, beispielsweise der untere Angriffsteil, einen zweiten Aufnahmeteil 32 zur Aufnahme eines zweiten Fixierelements 34 umfassen. Der zweite Aufnahmeteil 32 kann auf verschiedene Weise gebildet werden, wie nachstehend beschrieben wird. Das zweite Fixierelement 34 kann dazu bestimmt sein, mit dem zweiten Wirbel S3 in Eingriff zu kommen, um so den zweiten Angriffsteil 30 der Stützplatte 30 an dem zweiten Wirbel S3 anzubringen, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Der erste und der zweite Aufnahmeteil 22 und 32 können auf verschiedene Weise gebildet werden, um ihren Eingriff mit den Fixierelementen 24 bzw. 34 zu erleichtern. Beispielsweise können die Aufnahmeteile 22 und 32 durch Öffnungen geschraubt werden, die dazu bestimmt sind, mit den Plattengewindeabschnitten 28 an den Fixierelementen 24 und 34 in Eingriff zu kommen. Es ist ersichtlich, dass auch andere Ausführungsformen zum Eingriff der Aufnahmeteile 22 und 32 mit den Fixierelementen 24 und 34 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Stützplatte 10a kann so ausgebildet sein, dass sie bei verschiedenen Wirbelsäulenanatomiesituationen verwendet werden kann und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Wirbeln überspannen kann. Bei einer Ausführungsform, die in 4 und 5 gezeigt ist, kann der zweite Aufnahmeteil 32 der Abstützplatte 10a als länglicher Schlitz ausgebildet sein. Das zweite Fixierelement 34 kann sich durch den zweiten Aufnahmeteil 32 erstrecken und entlang desselben zu einer gewünschten Stellung in Abhängigkeit von den Wirbelsäulenanatomiesituationen und/oder der Anzahl der Wirbel, die die Stützplatte 10a überspannt, bewegen. Das zweite Fixierelement 34 kann dann an dem zweiten Aufnahmeteil 32 an der gewünschten Stellung mittels des nachstehend erörterten Mechanismus befestigt werden. Folglich kann der längliche Schlitz 32 der Stützplatte 10a gestatten, eine gewünschte Anzahl von Wirbeln zu überspannen und so für verschiedene Wirbelsäuleanatomiesituationen geeignet zu sein.
  • Der längliche Schlitz 32 der Stützplatte 10a kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform, die in 3 bis 5 gezeigt ist, erstreckt sich die Längsachse des länglichen Schlitzes 32 parallel zu derjenigen der Stützplatte 10a.
  • Bei einer Ausführungsform kann der längliche Schlitz 32 des weiteren eine darauf vorgesehene, gebogene Struktur 60 aufweisen. Vorzugsweise ist die gebogene Struktur 60 an der Grenzfläche des länglichen Schlitzes 32 und des Befestigungselements 50 vorgesehen, das eine komplementäre gebogene Struktur 54 aufweisen kann, wie nachstehend beschrieben wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die gebogene Struktur 60 gekrümmt sein, um eine gekrümmte, gebogene Fläche 56 an dem Befestigungselement 50 zu ergreifen, wie nachstehend beschrieben wird. Der längliche Schlitz 32 und/oder die gebogenen Strukturen 54 und 60 können die Aufbringung von Kompression und/oder Distraktion auf die Wirbel unterstützen, nachdem das Fixiersystem 1 teilweise an den Wirbeln angebracht worden ist. Bei einer beispielhaften Ausführungsform können die gebogenen Schlitze 32 gestatten, dass die Fixierelemente 34 darin nach Wunsch eingestellt, ausgerichtet und/oder erneut positioniert werden, um einen geeigneten Grad an Kompression oder Distraktion an der Stelle des Bruchs oder Implantats aufrechtzuerhalten. Es ist ersichtlich, dass das Minimieren des Abstands zwischen den fixierten Wirbeln wesentlich ist, um eine Kompression auf ein Knochenimplantat G zu schaffen, das zwischen den Wirbeln, wie in 1 gezeigt, eingesetzt ist.
  • Die Stützplatte 10a des vorderen transpedikularen Fixiersystems 1 kann jede geeignete Länge aufweisen. Unter anderen Faktoren kann die Länge der Stützplatte 10a gemäß den Wirbelsäulenanatomiesituationen und/oder der Anzahl der Wirbel bestimmt werden, die die Stützplatte 10a überspannt. Beispielsweise kann die Länge der Stützplatte 10a zwischen 6 cm und 12 cm betragen. Bei einer Ausführungsform ist eine Vielzahl von Stützplatten 10a so ausgebildet, dass sie jeweils um 1 cm länger sind.
  • Der erste und der zweite Angriffsteil 20 und 30 können über einen Brückenteil 40 miteinander verbunden sein. Der Brückenteil 40 kann so gestaltet sein, dass er einen Wirbel S2 mit einem Berstungsbruch überspannt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Brückenteil 40 so ausgebildet sein, dass seine Länge nach Wunsch in Abhängigkeit von der bestimmten Wirbelanatomie eingestellt werden kann. Wie in 3 und 4 gezeigt, kann der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Angriffsteil 20 und 30 durch Ändern der Länge des Brückenteils 40 eingestellt werden. Es ist ersichtlich, dass verschiedene Ausführungsformen des Brückenteils 40 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bei einer bevorzugen Ausführungsform ist die Breite des Brückenteils 40 in Querrichtung kleiner als die Breite des ersten und zweiten Angriffsteils 20 und 30 der Stützplatte 10a. Anders als herkömmliche vordere Platten kann die Stützplatte 10a der vorliegenden Erfindung ihre breiten Abschnitte auf Bereiche begrenzen, die direkt an die Wirbel angrenzen. Das verkleinerte Profil des Brückenteils 40 kann das Einsetzen der Stützplatte 10a erleichtern und so ein mögliches Trauma des umliegenden Gewebes auf ein Minimum herabsetzen, ohne die Stabilität der Stützplatte 10a beim Aufrechterhalten der Fixierung des Bereichs zu beeinträchtigen.
  • Das vordere transpedikulare Fixiersystem 1 der vorliegenden Erfindung umfasst des weiteren ein erstes und ein zweites Fixierelement 24 und 34, die dazu geeignet sind, die Stützplatten 10a bzw. 10b an den Wirbeln anzubringen. Da die Fixierelemente 24 und 34 in gleicher Weise gebildet werden können, wird nur eines von ihnen wie folgt detailliert beschrieben.
  • Das Fixierelement 24 kann auf verschiedene Weise gebildet sein. Bei einer Ausführungsform kann das Fixierelement 24 ein transpedikulares Schraubenelement sein. Das transpedikulare Schraubenelement 24 kann dazu bestimmt sein, sich durch die erste und zweite Gewindeöffnung 22 und 32 an den Stützplatten 10a und 10b zu erstrecken und des weiteren die Wirbel zu ergreifen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform, die in 1, 2 und 6 gezeigt ist, kann das transpedikulare Schraubenelement 24 eine Gestaltung mit Doppelgewinde aufweisen und ein Knochenschraubengewinde 26 und ein Plattenschraubengewinde 28 aufweisen. Das Knochenschraubengewinde 26 kann als Ansatzpunkt für den Knochen verwendet werden und kann deshalb eine größere Teilung und ein tieferes Gewinde als diejenigen des Plattenschraubengewindes 28 aufweisen. Das Plattenschraubengewinde 28 kann dazu bestimmt sein, mit einer Gewindeöffnung 22 (siehe 4 und 5) in der Stützplatte 10a in Eingriff zu kommen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Plattenschraubengewinde 28 dazu bestimmt sein, mit einer Gewindeöffnung 32 in dem Befestigungselement 50 in Eingriff zu kommen. Es ist ersichtlich, dass andere Ausführungsformen der Fixierelemente 24 und 34 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bei der vorstehend angegebenen Ausführungsform kann das transpedikulare Schraubenelement 24 ein Bohrspitzenende 26, wie in 6 gezeigt, aufweisen. Das Bohrspitzenende 36 kann das transpedikulare Schraubenelement 24 durch den Wirbel führen und kann entfernt werden, nachdem das transpedikulare Schraubenelement 24 in die Stützplatte 10a eingeschraubt worden ist. Am anderen Ende des transpedikularen Schraubenelements 24 ist ein Sperrglied 38 wie eine Sperrmutter (siehe 6) oder eine ähnliche Sperreinrichtung vorgesehen. Das Sperrglied 38 kann mit der hinteren Fläche der Wirbelsäule in Eingriff kommen, nachdem das transpedikulare Schraubenelement 24 in den Wirbel eingesetzt und an einem von erstem und zweiten Angriffsteil 20 und 30 angebracht worden ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist. Da das Pedikel die stärkste Wirbelstruktur ist, gestattet das vordere transpedikulare Fixiersystem 1 der vorliegenden Erfindung, dass Belastungen zwischen den Pedikeln P und den Stützplatten 10a und 10b aufgeteilt und von diesen aufgenommen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Fixierelement 24 des weiteren ein Befestigungselement 50 aufweisen. Das Befestigungselement 50 kann dazu bestimmt sein, das Fixierelement 24 an dem zweiten Aufnahmeteil 32 anzubringen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Befestigungselement 50 eine Gewindeöffnung 52 zum Eingriff mit den Plattengewindeabschnitten 28 an den Fixierelementen 24 und 34 aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Befestigungselement 50 eine gebogene Struktur 54 (siehe 7a und 7b) zum Eingriff mit einer komplementären gebogenen Struktur 60 an dem zweiten Aufnahmeteil 32 der Stützplatte 10a aufweisen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die gebogene Struktur 54 gekrümmt sein, wie diejenige, die in 7a und 7b gezeigt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die gekrümmte, gebogene Struktur 54 eine halbkreisförmige Fläche. Die gebogenen Strukturen 54 und 60 gestatten es, dass das Befestigungselement 50 in dem zweiten Aufnahmeteil 32 nach Wunsch eingestellt und ausgerichtet werden kann, wenn eine Kompression und/oder Distraktion auf die Wirbel zur Einwirkung gebracht wird. Es ist ersichtlich, dass andere Ausführungsformen des Befestigungselements 50 auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Das vordere transpedikulare Fixiersystem 1 der vorliegenden Erfindung umfasst des weiteren ein Verbindungselement 80, das die Stützplatten 10a und 10b verbinden kann. Die Länge des Klemmelements 80 kann variiert werden, um verschiedene Breiten der Wirbel des Patienten aufzunehmen. Das Verbindungselement 80 kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Verbindungselement 80 ein zweistückiges Klemmelement, das zwei Halbelementen 82, wie in 3, 4, 8a und 8b gezeigt, aufweist, sein. Das zweistückige Verbindungselement 80 kann dazu bestimmt sein, durch verschiedene herkömmliche Klemmmechanismen wie Klemmschrauben 84 miteinander verbunden zu werden.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die zwei Halbelemente 82 dazu bestimmt, den Brückenteil 40 der Stützplatten 10a und 10b sandwichartig anzuordnen. Jedes Halbelement 82 kann mindestens eine Schraubenöffnung 86 zur Aufnahme der Klemmschrauben 84 aufweisen. Durch Anziehen der Klemmschrauben 84 können die Stützplatten 10a und 10b mit Bezug aufeinander festgeklemmt und fixiert werden und so an einer Dreh- und translatorischen Bewegung gehindert werden. Dementsprechend kann das Verbindungselement 80 eine stabile, feste und symmetrische Struktur bilden, die eine optimale vordere Belastungsverteilung zwischen den verbundenen Wirbeln und den Stützplatten 10a und 10b gestattet. Es ist ersichtlich, dass andere Ausführungsformen des Verbindungselements 80 auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Das vordere transpedikulare System 1 der vorliegenden Erfindung kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt werden. Vorzugsweise ist das Material, das das vordere transpedikulare System 1 bildet, ein Material, das biokompatibel ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Material die erforderliche Steifigkeit für die vordere Fixierung der Wirbelsäule haben. Beispielhafte Materialien können von der FDA zugelassene, humane Implantatmetalle (z.B. 316L rostfreier Stahl), Titan und Titanlegierung (z.B. Titan-Vanadium-Aluminium) sein. Es ist ersichtlich, dass andere anwendbare Materialien auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bei einem typischen chirurgischen Verfahren werden die Fixierelemente 24 und 34 in die Wirbel eines Patienten und durch sie hindurch eingesetzt. Dann wird bewirkt, dass sich die Fixierelemente 24 und 34 durch die Aufnahmeteile 22 und 32 der Stützplatten 10a und 10b erstrecken und diese teilweise ergreifen. Nach dem Aufbringen der Kompression und/oder Distraktion auf die Stützplatten 10a und 10b können die Fixierelemente 24 und 34 vollständig mit den Aufnahmeteilen 22 und 32 verbunden werden, um die Stützplatten 10a und 10b an den Wirbeln des Patienten zu fixieren, wodurch eine feste Fixierung gebildet wird. Bei der Ausführungsform, bei der transpedikulare Schrauben als Fixierelemente 24 und 34 verwendet werden, werden solche transpedikulare Schrauben in die Wirbel eines Patienten und die Gewindelöcher 22 und 32 in den Stützplatten 10a und 10b eingesetzt. Bevor die transpedikularen Schrauben 24 und 34 fest angezogen werden, wird eine Kompression und/oder Distraktion an den Stützplatten 10a und 10b zur Einwirkung gebracht.
  • 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des vorderen transpedikularen Systems der vorliegenden Erfindung. In der nachfolgenden Beschreibung werden Elemente oder Komponenten, die gleich denjenigen der Ausführungsform von 1 bis 8 sind, mit den gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100 bezeichnet und die redundante Beschreibung wird weggelassen.
  • Gemäß dem vorderen transpedikularen Fixiersystem 101 sind die Stützplatten 110a und 110b mit dem Verbindungselement 180 einstückig ausgebildet, um ein unitäres Element zu bilden. Folglich umfasst das vordere transpedikulare Fixiersystem 101 längs und quer verlaufende Stützteile 110 und 180, die einstückig ausgebildet sind. Das längs verlaufende Stützteil 110 ist dazu bestimmt, mindestens einen Wirbel zu überspannen. Das quer verlaufende Stützteil 180 ist dazu bestimmt, unterschiedliche Breiten der Wirbel von Patienten aufzunehmen. Das vordere transpedikulare Fixiersystem 101 weist auch eine Vielzahl von Fixierelementen 124 und 134 auf, die dazu bestimmt sind, das vordere transpedikulare Fixiersystem 101 an den Wirbeln eines Patienten anzubringen. Es ist bevorzugt, dass die verschiedenen Komponenten des vorderen transpedikularen Fixiersystems 101 aus steifen Materialien hergestellt werden. Entsprechend kann das vordere transpedikulare Fixiersystem 101 der vorliegenden Erfindung die Wirbelsäule stützen und Wirbel an einer Dreh- oder translatorischen Bewegung hindern.
  • Es ist ersichtlich, dass die hier beschriebenen, verschiedenen Merkmale einzeln oder in irgendeiner Kombination davon verwendet werden können. Deshalb ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf spezifisch hier beschriebene Ausführungsformen beschränkt. Die gegenwärtig offenbarte Ausführungsform ist deshalb in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen, wobei der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche angegeben wird und durch die vorstehende Beschreibung nicht beschränkt ist.

Claims (14)

  1. Inneres vorderes transpedikulares Fixiersystem zum Behandeln von vertebralen Berstungsbrüchen oder Tumoren, die einer Wirbelkörper-Corpectomie ausgesetzt worden sind, mit – zwei Stützplatten (10a, 10b), von denen jede mindestens einen Wirbel überspannt und einen ersten Angriffsteil (20), einen zweiten Angriffsteil (30) und einen Brückenteil (40) hat, der den ersten Angriffsteil mit dem zweiten Angriffsteil verbindet, wobei der erste Angriffsteil einen ersten Aufnahmeteil (22) bildet; und – einer Vielzahl an Fixierelementen (24, 34), von denen jedes dadür ausgebildet ist, einen von dem ersten und zweiten Aufnahmeteil an einem Wirbel zu befestigen; wodurch die Stützplatten und der Wirbel an einer relativen drehenden oder translatorischen Bewegung gehindert werden; wobei das vordere Fixiersystem dadurch gekennzeichnet ist, daß – es ein Klemmglied (80) umfaßt, das ausgebildet ist, um die Brückenteile der Stützplatten miteinander zu verbinden; – eine ein Gewinde aufweisende Öffnung in jedem der aus dem ersten und zweiten Aufnahmeteil bestehenden Aufnahmeteile angeordnet ist; und – jedes Fixierelement eine transpedikulare Schraube ist, die ein Knochenschraubengewinde (26) und ein Plattenschraubengewinde (28) hat, wobei das Plattenschrau bengewinde dafür ausgebildet ist, mit der ein Gewinde aufweisenden Öffnung in einem von dem ersten und zweiten Aufnahmeteil in Eingriff zu gelangen, nachdem die transpedikulare Schraube von der hinteren Oberfläche der Wirbelsäule aus in und durch den Wirbel hindurch eingeführt ist.
  2. Inneres vorderes Fixiersystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der aus dem ersten und zweiten Angriffsteil bestehenden Angriffsteile (20, 30) eine Breite hat, und der Brückenteil (40) eine Breite hat, die erheblich kleiner als die Breite des ersten und zweiten Angriffsteiles ist.
  3. Vorderes Fixiersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens einer von dem ersten und zweiten Aufnahmeteil (22, 32) eine ein Gewinde aufweisende Öffnung ist.
  4. Vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Stützplatte eine gebogene Struktur (60) aufweist, die in mindestens einem von dem ersten und zweiten Aufnahmeteil gebildet ist.
  5. Vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zweiten Aufnahmeteile (32) längliche Schlitze sind.
  6. Vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Knochenschraubengewindeabschnitt eine breitere Teilung und ein tieferes Gewinde hat, um im Knochen Halt zu finden.
  7. Vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die transpedikulare Schraube ein Sperrglied (38) hat, das an dem entgegengesetzten Ende des Plattenschraubengewindeabschnittes vorgesehen ist, um die transpedikulare Schraube an der hinteren Oberfläche eines Wirbels zu befestigen.
  8. Vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Fixierelement ferner ein Befestigungsteil (50) aufweist, das dafür ausgebildet ist, an dem Plattenschraubengewindeabschnitt an der transpedikularen Schraube anzugreifen.
  9. Vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Klemmglied eine verstellbare Länge hat.
  10. Inneres vorderes transpedikulares Fixiersystem mit – einem Stützteil (10; 100), das eine Vielzahl von Angriffsteilen (20, 30) hat, von denen wenigstens zwei der Angriffsteile in Längsrichtung voneinander beabstandet und dafür ausgebildet sind, mindestens einen Wirbel zu überspannen, wobei mindestens zwei der Angriffsteile seitwärts voneinander beabstandet und dafür ausgebildet sind, eine Lateralstrecke des Wirbels zu überspannen; und – einer Vielzahl an Fixierelementen (24, 34; 124, 134) zum Anbringen der Angriffsteile an dem Wirbel; wodurch das Stützteil und der Wirbel an einer relativen drehenden oder translatorischen Bewegung gehindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Fixierelemente eine transpedikulare Schraube ist, die ein Knochenschraubengewinde (26) und ein Plattenschraubengewinde (28) hat, wobei die transpedikulare Schraube dafür ausgebildet ist, an einem von dem ersten und zweiten Angriffsteil angebracht zu werden, nachdem die transpedikulare Schraube von der hinteren Oberfläche der Wirbelsäule aus in und durch den Wirbel hindurch eingeführt ist.
  11. Inneres vorderes Fixiersystem nach Anspruch 10, bei dem das Stützteil einen ersten Angriffsteil und einen zweiten Angriffsteil aufweist, die dafür ausgebildet sind, mindestens zwei Wirbel zu überspannen, und einen dritten Angriffsteil und einen vierten Angriffsteil aufweist, die seitwärts von dem ersten bzw. zweiten Angriffsteil beabstandet sind.
  12. Inneres vorderes Fixiersystem nach Anspruch 10 oder 11, bei dem mindestens einer der Angriffsteile (22) eine mit einem Gewinde versehene Öffnung für den Eingriff mit dem Plattenschraubenbschnitt an einem der Fixierelemente ist.
  13. Inneres vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem mindestens eines der Fixierelemente ferner ein Befestigungsglied (50) aufweist, das dafür ausgebildet ist, das Fixierelement mit einem der Angriffsteile zu verbinden, und bei dem das Befestigungsglied eine mit einem Gewinde versehene Öffnung für den Eingriff mit dem Plattenschraubenabschnitt an dem Fixierelement.
  14. Inneres vorderes Fixiersystem nach irgend einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem jedes Fixierelement ein Sperrglied (38) an dem entgegengesetzten Ende des Plattenschraubenabschnitts hat.
DE60034528T 1999-11-17 2000-11-17 Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule Expired - Lifetime DE60034528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16597199P 1999-11-17 1999-11-17
US165971P 1999-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034528D1 DE60034528D1 (de) 2007-06-06
DE60034528T2 true DE60034528T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=22601260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034528T Expired - Lifetime DE60034528T2 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule
DE1101448T Pending DE1101448T1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Vorder- und transpediculares Fixiersystem und Verfahren zum Befestigen der Wirbelsäule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1101448T Pending DE1101448T1 (de) 1999-11-17 2000-11-17 Vorder- und transpediculares Fixiersystem und Verfahren zum Befestigen der Wirbelsäule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6613051B1 (de)
EP (1) EP1101448B1 (de)
DE (2) DE60034528T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285632A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-26 Lafitt, S.A. Vordere cervicale Platte und Fixierungssystem
US7824429B2 (en) * 2002-07-19 2010-11-02 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for spinal fixation
EP1470803A1 (de) * 2003-04-23 2004-10-27 Sepitec Foundation Vorrichtung für die Spondylodese
US6986771B2 (en) * 2003-05-23 2006-01-17 Globus Medical, Inc. Spine stabilization system
US7819922B2 (en) * 2003-10-16 2010-10-26 Spinal Generations, Llc Vertebral prosthesis
EP1684674A4 (de) * 2003-10-20 2011-04-27 Blackstone Medical Inc Wirbelkörper-ersatzgerät und verfahren
US20060052786A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-09 Zimmer Spine, Inc. Polyaxial device for spine stabilization during osteosynthesis
US20060052784A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-09 Zimmer Spine, Inc. Polyaxial device for spine stabilization during osteosynthesis
EP1639968A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Cervitech, Inc. Implantat mit einem in eine Knochenhöhlung einzusetzenden und darin zu verankernden Teil
US7883543B2 (en) * 2004-10-01 2011-02-08 Spinal Generations, Llc Vertebral prosthesis and spinal fixation system
US20060242813A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Fred Molz Metal injection molding of spinal fixation systems components
US20070016204A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Medical Device Concepts Llc. Spinal buttress device and method
US20070016190A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Medical Device Concepts Llc Dynamic spinal stabilization system
US8657856B2 (en) * 2009-08-28 2014-02-25 Pioneer Surgical Technology, Inc. Size transition spinal rod
US9011494B2 (en) 2009-09-24 2015-04-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Composite vertebral rod system and methods of use
US20110218627A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Warsaw Orthopedic, Inc. System and method for replacing at least a portion of a vertebral body
US20110245871A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Williams Lytton A Crosslink element and bender for spine surgery procedures
US9387013B1 (en) * 2011-03-01 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Posterior cervical fixation system
US9265620B2 (en) 2011-03-18 2016-02-23 Raed M. Ali, M.D., Inc. Devices and methods for transpedicular stabilization of the spine
EP2685921B1 (de) 2011-03-18 2019-03-13 Raed M. Ali, M.D., Inc. Transpedikulärer zugang zu intervertebralen räumen und zugehörige spondylodese-systeme und -verfahren
US9561055B1 (en) 2012-01-18 2017-02-07 Neurosurj Research and Development, LLC Spinal fixation method and apparatus
US9254149B2 (en) * 2012-01-18 2016-02-09 Neurosurj Research and Development, LLC Spinal fixation method and apparatus
US9259246B2 (en) 2012-08-10 2016-02-16 William A. Brennan Spinal stabilization system and method
US10687962B2 (en) 2013-03-14 2020-06-23 Raed M. Ali, M.D., Inc. Interbody fusion devices, systems and methods
KR20160010862A (ko) 2013-03-14 2016-01-28 라에드 엠. 알리, 엠.디., 인크. 측방 요추체간 유합술 장치, 시스템 및 그 방법
US9468479B2 (en) 2013-09-06 2016-10-18 Cardinal Health 247, Inc. Bone plate
WO2017035031A1 (en) * 2015-08-21 2017-03-02 Scott Meyer Pedicle screw placement system and method for spinal surgery
JP6713061B2 (ja) 2016-05-13 2020-06-24 ムスク ファウンデーション フォー リサーチ デベロップメント 脊椎アラインメント異常を低減するための前脊椎移植および関連のシステム並びに方法
RU2735127C1 (ru) * 2019-09-03 2020-10-28 федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный медицинский исследовательский центр имени В.А. Алмазова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ транспедикулярной фиксации поясничного отдела позвоночника
RU2742593C1 (ru) * 2020-06-18 2021-02-08 Общество с ограниченной ответственностью "ВИП Технологии" Способ стабилизации позвоночно-двигательного сегмента минимально инвазивным транспедикулярным инструментарием у пациентов с остеопорозом позвоночника

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269178A (en) 1979-06-04 1981-05-26 Keene James S Hook assembly for engaging a spinal column
US4409968A (en) 1980-02-04 1983-10-18 Drummond Denis S Method and apparatus for engaging a hook assembly to a spinal column
US4289123A (en) 1980-03-31 1981-09-15 Dunn Harold K Orthopedic appliance
CA1158402A (en) 1981-04-06 1983-12-13 Kevin A. Bobechko Self-adjusting spinal scoliosis fusion hook
US4653481A (en) 1985-07-24 1987-03-31 Howland Robert S Advanced spine fixation system and method
US4648388B1 (en) * 1985-11-01 1995-10-31 Acromed Corp Apparatus and method for maintaining vertebrae in a desired relationship
FR2612762A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Grp Rech Etu Bionique Plaque de rachis
CH674709A5 (de) * 1988-04-27 1990-07-13 Sulzer Ag
JPH066810Y2 (ja) * 1989-11-29 1994-02-23 旭光学工業株式会社 椎体固定用プレート
PT100685A (pt) * 1991-07-15 1994-05-31 Danek Group Inc Sistema de fixacao espinal
US5180381A (en) * 1991-09-24 1993-01-19 Aust Gilbert M Anterior lumbar/cervical bicortical compression plate
US5171279A (en) * 1992-03-17 1992-12-15 Danek Medical Method for subcutaneous suprafascial pedicular internal fixation
US5365996A (en) * 1992-06-10 1994-11-22 Amei Technologies Inc. Method and apparatus for making customized fixation devices
US5324290A (en) 1992-09-24 1994-06-28 Danek Medical, Inc. Anterior thoracolumbar plate
EP0599640B1 (de) * 1992-11-25 1998-08-26 CODMAN & SHURTLEFF INC. Knochenplattensystem
US5395372A (en) * 1993-09-07 1995-03-07 Danek Medical, Inc. Spinal strut graft holding staple
DE4339804A1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Haerle Anton Kraftübertragungsglied für Osteosynthesearbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101448A3 (de) 2001-05-30
HK1036744A1 (en) 2002-01-18
DE1101448T1 (de) 2002-02-07
EP1101448A2 (de) 2001-05-23
DE60034528D1 (de) 2007-06-06
US6613051B1 (en) 2003-09-02
EP1101448B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034528T2 (de) Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule
DE69630317T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben
DE69629605T2 (de) Schrauben-Stab-Verbindung einer vorderen Fixierungsvorrichtung für die Wirbelsäule
DE69631177T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Knochenteilen in einer gewünschten räumlichen Relativstellung
DE69724457T2 (de) Vorrichtung zur korrektur und zur stabilisierung der abweichenden krümmung einer wirbelsäule
DE60114149T2 (de) Instrumentarium zur Stabilisierung gewisser Wirbel der Wirbelsäule
EP1339335B1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
EP0542004B1 (de) Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule
DE69627026T2 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE69636821T2 (de) Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel
DE69225521T2 (de) Knochenbefestigungsvorrichtung
DE69510516T2 (de) Osteosynthetisches Gerät zur Befestigung und/oder longitudinalen Ausrichtung
DE69433433T2 (de) Befestigungsvorrichtung für lange Knochen
DE69630817T2 (de) Wirbelsäulenhalterunsvorrichtung
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
DE60203159T2 (de) Zwischen Wirbeldornfortsätzen eingesetzte Wirbelsäulenimplantat
DE19726754C2 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat
DE69306536T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur Wirbelsäulenverfestigung
EP0641179A1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
WO1994017745A1 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulen-versteifung und/oder -korrektur
DE3021238A1 (de) Anordnung mit hakenfoermigen elementen
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
WO1998001076A1 (de) Vorrichtung für die knochenchirurgie
DE2834891A1 (de) Fixateur, um knochen oder knochenbruchstuecke, insbesondere wirbel, gegeneinander zu fixieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition