DE69225521T2 - Knochenbefestigungsvorrichtung - Google Patents
KnochenbefestigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69225521T2 DE69225521T2 DE69225521T DE69225521T DE69225521T2 DE 69225521 T2 DE69225521 T2 DE 69225521T2 DE 69225521 T DE69225521 T DE 69225521T DE 69225521 T DE69225521 T DE 69225521T DE 69225521 T2 DE69225521 T2 DE 69225521T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- load transfer
- bone
- edges
- bone screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 147
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 64
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 241001609030 Brosme brosme Species 0.000 description 1
- 206010058907 Spinal deformity Diseases 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical compound C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 206010041569 spinal fracture Diseases 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8061—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/7004—Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
- A61B17/7007—Parts of the longitudinal elements, e.g. their ends, being specially adapted to fit around the screw or hook heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7002—Longitudinal elements, e.g. rods
- A61B17/701—Longitudinal elements with a non-circular, e.g. rectangular, cross-section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7059—Cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8033—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf chirurgische Systeme und insbesondere auf eine verbesserte Knochen- oder Rückgrat-Fixierungsvorrichtung in Form eines festen und stabilen Gebildes zur maximalen Fusionsaugmentation mit verbesserter Flexibilität und Anwendbarkeit, wobei eine verbesserte Feinstellungs-Plattenanordnung eine lastübertragende Grenzfläche mit einem benachbarten Fixierungsbolzen oder einer benachbarten Fixierungsschraube bildet. Eine versenkte Grenzfläche ermöglicht eine gewisse Mikrobewegung, bessere Lastverteilung und damit verlängerte Lebensdauer.
- Es gibt eine Anzahl von chirurgischen Behandlungen, die eine Fixierung von Teilen des Rückgrates gegeneinander erfordern. Normalerweise werden Knochenschrauben zur Fixierung des Rückgrates verwendet. Das Implantieren von Knochenschrauben stellt eine chirurgische Behandlung dar, die das Bilden von einer oder mehreren chirurgischen Öffnungen in benachbarten Teilen des Rückgrates umfaßt, wobei mit Gewinde versehene Knochenschrauben in diesen chirurgischen Öffnungen implantiert werden. Verbindungstrukturen, wie beispielsweise Schienen oder Platten, erstrecken sich zwischen den verschiedenen Elementen des Rückgrates, indem sie die benachbarten Knochenschrauben verbinden.
- Ein frühes Knochenfixierungssystem wurde in DE-A-251246 beschrieben. Darin sind eine Metall-Stützplatte, Scheiben und Befestigungsschrauben gezeigt. Die Stützplatte ist an ihrer oberen Seite oder innerhalb eines Kanals, der in der Platte hergestellt ist, mit Kerbverzahnungen versehen, die mit entsprechenden Kerbverzahnungen an der Scheibe zusammenwirken, um die Scheibe in einer fixierten Position nahe der Platte zu halten.
- Ein frühes Rückgrat-Fixierungssystem ist im US-Patent 3,648,691 Lumb et al. mit dem Titel "Method of Applying Vertebral Appliance" offenbart. Im Lumb-Patent wird bei einem Verfahren zum Anbringen einer vertebralen Vorrichtung zur Verwendung beim Überbrücken einer oder mehrerer erkrankter oder beschädigter Wirbelknochen ein Paar langgestreckter flexibler, mit mehreren Durchbrechungen versehener Platten verwendet, die mit Befestigungsmitteln versehen sind, die verwendet werden, um die Platte an gegenüberliegenden Seiten der überspannten Dornfortsätze anzuklemmen. Jede Lasche oder Platte hat eine Länge, die es ermöglicht, wenigstens zwei Dornfortsätze zu überspannen und dort über jedes Ende vorzustehen, so daß die Befestigungsmittel beide hinter und vor demselben wie auch durch die dazwischen befindliche interspinale Lücke geführt werden können. Die Durchbrechungen sind erheblich enger angeordnet als benachbarte Fortsätze und sie sind an den letzteren an Ort und Stelle derart befestigt, daß wenigstens eine Öffnung zu jedem ausgerichtet ist, um ein weiches Knochengewebe aufzunehmen, das eventuell in diese hineinwächst.
- US-Patent 4.369,769 Edwards offenbart ein spinales Fixierungssystem, welches langgestreckte Schienen verwendet, die verschiedene Abschnitt des Rückgrates überbrücken. Beim Edwards-Patent ist eine spinale Fixierungseinrichtung vorgesehen, bei welcher Hülsen oder Abstandshalter über und um spinale Stäbe positioniert sind, um eine bessere Reduzierung von spinalen Frakturen und spinalen Deformitäten zu erreichen. Diese Hülsen können in unterschiedlichen Dicken hergestellt werden, so daß der Chirurg eine optimale Fixierung in jedem Fall erreichen kann. Diese Hülsen sind aus einem biologisch kompatiblen Material hergestellt.
- Die Verwendung von Knochenschrauben und Verbindungsschienen ist auch in US-Patent 4,433,677 Ulrich et al. "Implantable Splint for Correction Lumbosacral Spondylodesis" offenbart. Im Ulrich- Patent hat eine spinale Distraktionsschiene zwei gleiche Ankerschrauben, die sich jeweils entlang längsverlaufenden Schraubenachsen erstrecken und so ausgebildet sind, daß sie im Becken verankert werden, wobei die Achsen einander schneiden.
- Jede der Schrauben hat einen Kopf, der mit einer querverlaufenden offenen Ausnehmung ausgebildet ist, die zur jeweiligen Querachse zentriert ist und mit einer winkelförmigen Anordnung von Zähnen versehen ist, die zur jeweiligen Querachse zentriert sind und um diese Achse winkelförmig in Abständen angeordnet sind.
- Ein anderes Patent, welches Schrauben als Teil eines spinalen Stabilisators zeigt, ist US-Patent 4,604,995 Stephens et al. Im Stephens-Patent wird ein chirurgisches Implantat benutzt, um das Rückgrat im Brust- und Lendenbereich zu stabilisieren, indem das U Implantat mit segmentären spinalen Instrumenten am Rückgrat fixiert wird. Das Implantat weist eine einheitliche Schiene auf, die eine allgemein rechteckige Form aufweist und von einem Paar von in einem Abstand voneinander befindlicher Schenkeln gebildet ist, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und entlang ihrer Länge den gleichen Abstand aufweisen.
- US-Patent 4,611,581 Steffee "Apparatus for Straightening Spinal Columns" sieht eine Vorrichtung vor, um das Ausmaß einer Lageveränderung zwischen benachbarten Wirbelknochen im Rückgrat einer Person zu reduzieren und danach den Wirbelknochen in einer verringerten Lageveränderung-Beziehung zu halten. Zum Anbringen der Vorrichtung werden Löcher in dem verlagerten Wirbelknochen und in dem Wirbelknochen an gegenüberliegenden Seiten des verlagerten Wirbelknochens angebracht. Kraftübertragende Elemente werden in den Löchern im Wirbelknochen angebracht. Eine spinale Platte wird dann am Rückgrat positioniert, wobei die kraftübertragenden Elemente sich nach außen durch die Schlitze in der spinalen Platte erstrecken. An den kraftübertragenden Elementen, die mit dem Wirbelknochen an gegenüberliegenden Seiten des verlagerten Wirbelknochens verbunden sind, werden Muttern angezogen, um die spinale Platte an Ort und Stelle zu verankern. Eine Mutter auf dem kraftübertragenden Element, welches mit dem verlagerten Wirbelknochen verbunden ist, wird dann angezogen, um den verlagerten Wirbelknochen in eine gewünschte Position zu ziehen. Bei einer Ausführungsform weist das kraftübertragende Element eine Wendel mit einem relativ großen Durchmesser auf, der mit einer Seitenwandung des Loches im verlagerten Wirbelknochen in Eingriff kommt. Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Einlage in einem Loch im verlagerten Wirbelknochen angeordnet und durch das kraftübertragende Elemente expandiert, um den Wirbelknochen sicher zu erfassen.
- Ein Gerät, welches Klemmvorrichtungen im Gegensatz zu Knochenschrauben verwendet, ist das US-Patent 4,773,402 Asher "Dorsal Transacral Surgical Implant", bei welchem ein Paar Schienen, die mit dem Rückgrat in Eingriff bringbar und bezüglich ihrer Kontur an die gewünschte Konfiguration des Rückgrates angepaßt W sind, mit einem Bügel und Fußelement versehen sind, die bei Benutzung an dem Schienenpaar angebracht sind.
- US-Patent 4,887,596 Sherman zeigt eine Stielschraube zur Verwendung bei innerer Fixierung des Rückgrates mit einem an einem Ende mit Gewinde versehenen Schaft zum Einführen in einen Knochen, wobei am anderen Ende ein Bügel vorhanden ist, der eine Schiene aufnimmt, und der Bügel mit einer Spitze, die an der Schiene anliegt, und Klemmen versehen ist, um die Schiene an der Spitze zu halten, wobei eine Einstellung des Winkels zwischen Stab und Bügel möglich ist.
- Ein weiteres Fixierungssystem für Knochen ist in EP-A-410309 beschrieben. Dieses System weist eine lange Platte oder Lasche auf, entlang welcher einige Löcher sind, durch die eine Schraube oder Schrauben in einem Knochen oder in Knochen angeordnet werden können. Es sind Scheiben vorgesehen, um Platte und Schraube miteinander zu verbinden, und die obere Fläche der Platte ist gekerbt, um mit den unteren Kanten der Scheiben in Eingriff zu kommen.
- Eines der Probleme bei der Anwendung eines spinalen Fixierungssystems besteht in der Einstellbarkeit der Verbindungssstrukturen, wie beispielsweise bei einer Platte in bezug auf mehrere Abstände voneinander aufweisende Knochenschrauben.
- Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Fixiersystem vorzuschlagen, das ein festes und stabiles Gebilde für maximale Fusionsaugmentation darstellt, wobei es jedoch für jeden Patienten anwendbar und leicht zu benutzen ist.
- Eines der Merkmale der Erfindung ist eine versenkte Verbindung zwischen der Knochenschraube und der Platte. Eine versenkte Verbindung ist auch zwischen einer Scheibe und einer Mutter angeordnet. Diese verbesserte Konstruktion führt zu Mikrobewegungen, besserer Lastverteilung und somit zu verlängerter Lebensdauer.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte spinale Fixierungsvorrichtung zu schaffen, die einen verbesserten Sitz durch die Verwendung einer Feineinstellung zwischen benachbarten Bolzen/Schrauben aufweist. Diese hohe Auflösung gibt die Möglichkeit, jede Schraube und/oder jeden Bolzen anatomisch mit geringer Manipulation zu positionieren, damit die Platte an die Bolzen und Schrauben des Systems angepaßt ist.
- Weiterhin schafft die Erfindung ein verbessertes spinales Fixierungssystem, welches es dem Chirurgen ermöglicht, das Maß an Steifigkeit zu wählen, das für jeden Patienten und seine besondere Indikation erforderlich ist.
- Gemäß der Erfindung wird eine Fixierungsvorrichtung vorgeschlagen, die wenigstens zwei Fixierungselemente, die so ausgebildet sind, daß sie an einem ersten Ende im Knochengewebe in Positionen implantierbar sind, die einen Abstand voneinander aufweisen, ein Plattenelement mit einem Paar Umfangskanten, die einander gegenüberliegend und parallel zueinander angeordnet sind, und mit einem darin ausgebildeten langgestreckten Schlitz zwischen diesen Kanten, und ein Lastübertragungselement aufweist, um die Belastung von jedem Fixierungselement zum Plattenelement zu verteilen, wobei das Lastübertragungselement und der Schlitz in dem Plattenelernent jeweils so ausgebildet sind, daß sie das Positionieren eines Bereiches des Fixierungselementes durch es hindurch ermöglichen, und das Plattenelernent und das Lastübertragungselement zusammenwirken können, um eine Feineinstellung der räumlichen Beziehung zwischen dem Plattenelement und dem Lastübertragungselement zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastübertragungselement und die Umfangskanten des Plattenelementes zusammenwirken können, um Mittel für die Feineinstellung der räumlichen Beziehung zwischen dem Plattenelement und dem Lastübertragungselement zu bilden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist diese versehen mit
- a) ersten Fixiermitteln mit Knochenschraubem-Mitteln, die erste Endbereiche aufweisen, die in das Knochengewebe eines Patienten in einer ersten und einer zweiten Position am Knochengewebe, die einen Abstand voneinander aufweisen, implantierbar sind,
- b) einem zentralen Bereich der Knochenschrauben-Mittel, die eine Lastübertragungsfläche aufweisen, wobei
- c) die Knochenschraube einen mit Gewinde versehenen Abschnitt aufweist, auf dem eine Mutter aufschraubbar ist,
- d) einem Plattenelement mit oberer und unterer Fläche und parallelen äußeren einander gegenüberliegenden Kanten mit einem langgestreckten Schlitz, der von einem Umfangsbereich umgeben ist, der die äußeren einander gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei
- e) die Kanten Feineinstell-Mittel tragen, die sich zwischen oberer und untere Fläche erstrecken, um die Position der Knochenschraube in bezug auf die Platte zu fixieren, und
- f) einem Lastübertragungselement zwischen dem Plattenelement und der Knochenschraube, um Belastung von der Knochenschraube auf dem Plattenelement zu verteilen, und einschließlich Seitenwand- Abschnitten, um mit den Feineinstell-Mittel an den Kanten in Eingriff zu kommen, und einer Öffnung in der Scheibe, um einen Abschnitt des Knochenschrauben-Mittels durch diese hindurch anzuordnen.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Knochen- Fixierungsvorrichtung versehen mit
- a) Knochenschrauben-Mittel mit ersten Endbereichen, die in das Knochengewebe eines Patienten an einer ersten und an einer zweiten Position an dem Knochengewebe implantierbar sind, wobei beide Positionen einen Abstand voneinander aufweisen,
- b) einem Plattenelement mit unterer und oberer Fläche und parallelen äußeren einander gegenüberliegenden Kanten mit einem langgestreckten Schlitz, der von einem Umfangsabschnitt umgeben ist, welcher die parallelen äußeren einander gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei
- c) die Kanten Feineinstell-Mittel tragen, die sich zwischen oberer und unterer Fläche erstrecken und mittels welcher die Position der Knochenschraube in bezug auf die Platte festlegbar ist, und
- d) mit einem Lastübertragungselement, das zwischen dem Plattenelement und dem Knochenschrauben-Mittel angeordnet ist, um die Last vom Knochenschrauben-Mittel auf das Plattenelement zu verteilen, und mit Seitenwandbereichen des Elementes, um mit dem Feineinstell-Mittel an den Kanten in Eingriff zu kommen, und mit einer Öffnung in dem Element, um einen Abschnitt des Knochenschrauben-Mittels durch es hindurchgehend anzuordnen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Erfindung eine zervikale Knochenf ixierungsvorrichtung, die versehen ist mit
- a) einem Fixierelement, welches Knochenschrauben-Mittel mit einem esten Endbereich aufweist, der in der zervikalen Knochenmasse eines Patienten an einer ersten Position und an einer zweiten Position auf der Knochenmasse chirurgisch implantierbar ist, wobei die beiden Positionen einen Abstand voneinander aufweisen,
- b) einem Endbereich des Knochenschrauben-Mittels mit einer Lastübertragungsfläche,
- c) einem Plattenelement mit oberer und unterer Fläche, die winklig zueinander verlaufend, mit einem langgestreckten Plattenschlitz, der von einem Umfangsbereich umgeben ist, der parallele äußere einander gegenüberliegende Kanten aufweist,
- d) einer Lastübertragungsscheibe, die zwischen dem Plattenelement und dem Knochenschrauben-Mittel angeordnet ist, um Last vom Knochenschrauben-Mittel auf das Plattenelement zu verteilen, wobei
- e) das Knochenschrauben-Mittel wahlweise durch die Scheibe entlang einer Linie stützbar ist, die einen spitzen Winkel mit der oberen Fläche des Plattenelementes bildet.
- Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung umfaßt das Lastübertragungselement eine Scheibe mit einem ersten Flansch, der sich quer über den Schlitz zwischen den Kanten erstreckt, und ein Paar schneidender Flansche, die sich dazu unter einem Winkel erstrecken.
- Das Fixierungselement kann an dem ersten Ende mit einem Schraubengewinde versehen sein, damit es chirurgisch in das Knochengewebe implantierbar ist. Zweckmäßierweise kann das Fixierungselement einen Endbereich haben, der mit einer lastübertragenden Fläche versehen ist. Das Fixierungselement kann auch mit einem Gewindeabschnitt versehen sein, um eine Gewindemutter aufzunehmen. Geeignete Fixierungselemente haben die Form von Knochenschrauben oder Knochenbolzen.
- Das Plattenelement hat obere und untere Oberfläche, die winklig oder zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
- Der Schlitz zwischen den Kanten der Platte kann so bemessen sein, daß er ein Paar oder mehr Abstände voneinander aufweisende chirurgisch implantierte Fixierungsmittel, beispielsweise Knochenschrauben oder Knochenbolzen, aufnimmt.
- Die Mittel zum Feineinstellen der speziellen Beziehung zwischen dem Plattenelement und dem Lastübertragungselement kann Zähne aufweisen, die entlang den Kanten in Abständen voneinander angeordnet sind. Die Zähne können entlang jeder der Kanten in regelmädigen Abständen angeordnet sein und wirken, mit diesen in Eingriff kommend, mit entsprechenden Zähnen am Lastübertragungselement zusammen. Das Lastübertragungselement, welches zweckmäßigerweise die Form einer Scheibe mit abgebogenen Kantenflanschen oder -fortsätzen aufweist, kann mit einer Öffnung versehen sein mit einer Mitte, die bei Benutzung mit der Mittelachse des Schlitzes übereinstimmt. Das Lastübertragungselernent kann so ausgebildet sein, daß es das Fixierungsrnittel entlang einer Linie stützt, die einen spitzen Winkel in bezug auf die obere Fläche des Plattenelementes bildet. Somit kann die Achse der Öffnung unter einem Winkel in bezug auf die Ebene des Elementes verlaufen.
- Geeigneterweise ist das Lastübertragungselement mit einer Ausnehmung versehen, die derart zur Platte ausgerichtet ist, daß das Element auf der Platte an der Ausnehmung gleitet.
- Vorzugsweise hat das Lastübertragungselement drei sich schneidende Flanschabschnitte einschließlich eines Mittelflansches und zweier Seitenflansche, die einen Abstand voneinander aufweisen und so positioniert sind, daß sie an den Kanten des Plattenelementes anliegen.
- Die Öffnung der Lastübertragungsscheibe kann kugelförmig ausgebildet sein, um eine Mutter mit einer kugelförmigen unteren Fläche aufzunehmen.
- Bei einer bevorzugten Anordnung weist das Fixierungselement eine Knochenschraube mit einem mittleren Abschnitt auf, der eine sich in Längsrichtung erstreckende, geformte Lastübertragungsfläche trägt und einen zweiten mit Gewinde versehenen Abschnitt aufweist, um eine Gewindemutter zusammen mit einem Knochenplattenelement aufzunehmen, das mit oberer und unterer Fläche und parallelen äußeren einander gegenüberliegenden Kanten und mit einem langgestreckten Schlitz versehen ist, der von einem Umfangsbereich umgeben ist, der die parallelen äußeren einander gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei die untere Fläche der Platte mit einer Senkbohrung am Schlitz versehen ist, um an die Lastübertragungsfläche der Knochenschrauben angepaßt zu sein, und der Schlitz so bemessen ist, daß er den zweiten mit Gewinde versehenen Abschnitt der Knochenschraube aufnimmt.
- Das Knochenplattenelement kann in geringen Abständen voneinander angeordnete Feineinstellmittel aufweisen, die sich zwischen der oberen Fläche und der unteren Fläche erstrecken, um die Position der Knochenschraube in bezug auf die Platte zu fixieren, wobei einige Einstellpositionen pro Dicke der Knochenschraube vorhanden sind.
- Die mit dem Schraubenbolzen zusammenwirkende Mutter kann eine gebogene ringförmige untere Fläche aufweisen, die zu einer Öffnung im Lastübertragungselement ausgerichtet ist, die eine Mitte aufweist, die bei Benutzung zur Mittelachse des Schlitzes ausgerichtet ist.
- Die Mutter kann mit einer kugelförmigen unteren Oberfläche versehen sein, wobei die Öffnung des Lastübertragungselementes kugelförmig ausgebildet ist, um die Mutter aufzunehmen.
- Die Öffnung in dem lastübertragenden Element kann einen umgebenden halbkugelförmigen Bereich aufweisen, der einen entsprechenden halbkugelförrnigen Bereich der Mutter aufnimmt.
- Der Schlitz kann eine untere abgeschrägte Fläche aufweisen und die Knochenschraube eine entsprechende Fläche, die an der abgeschrägten Fläche zur Lastübertragung anliegt.
- Bei den Ausführungsformen, bei denen das Fixierungselement eine Knochenschraube ist, umfaßt das Lastübertragungselement eine halbkugelförmige Fläche, die mit der lastübertragenden Fläche der Knochenschraube übereinstimmt.
- Bei einer bevorzugten Ausführung des zervikalen Knochenfixierungssystems gemäß der Erfindung ist das System versehen mit
- a) einer oder mehreren Knochenschrauben, z. B. einem Paar Knochenschrauben mit ersten Endabschnitten, die an zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Positionen an der zervikalen Knochenmasse eines Patienten in diese chirurgisch implantierbar ist bzw. sind,
- b) einem oberen Abschnitt jeder Knochenschraube mit einer geformten Lastübertragungsfläche, wobei
- c) jede Knochenschraube einen Gewindeabschnitt für den Eingriff in die zervikale Knochenmasse des Patienten hat, und
- d) mit einem Knochenpiattenelernent mit einem asymmetrischen Querschnitt, z. B. mit oberer und unterer ebener Oberfläche, die einen spitzen Winkel bilden, und parallelen äußeren einander gegenüberliegenden Kanten und mit einem langgestreckten Schlitz, der von einem Umfangsbereich umgeben ist, der die parallelen äußeren, einander gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei
- e) der Plattenschlitz ein winkliger Schlitz ist, der um einen spitzen Winkel in bezug auf die obere Fläche der Platte versetzt ist und
- f) mit einem Lastübertragungselement, welches wahlweise und entfembar mit dem Plattenelement verbindbar ist, wobei die Scheibe eine Lastübertragungsfläche aufweist, die bei Benutzung mit der Lastübertragungsfläche an der Knochenschraube in Eingriff ist.
- Das Lastübertragungselement kann die Form einer Scheibe haben mit einem ersten Flansch, der sich quer über den Schlitz zwischen den Kanten erstreckt, und einem Paar schneidender Flansche, die sich dazu unter einem Winkel erstrecken.
- Jede Knochenschraube kann einen ersten mit Gewinde versehenen Endabschnitt aufweisen, der in die zervikale Knochenmasse eines Patienten chirurgisch implantierbar ist, und eine Lastübertragungsfläche an ihrem oberen Endabschnitt-Element und der Knochenschraube aufweisen, um die Last davon zu verteilen, wobei das Lastübertragungselement, beispielsweise eine Scheibe, eine versenkte Bohrung aufweist, um die Lastübertragungsfläche am oberen Endabschnitt der Knochenschraube aufzunehmen, und eine Öffnung zum Anordnen eines Bereiches der Knochenschraube durch diese hindurchgehend, wobei die öffnung so ausgebildet ist, daß sie es der Knochenschraube ermöglicht, die Scheibe unter einem spitzen Winkel in bezug auf die obere Fläche der Platte zu durchsetzen.
- Bei Systemen, die für zervikale Knochenfixierung ausgebildet sind, ist die Platte mit einem Schlitz versehen, der senkrecht zur hinteren Stirnfläche verläuft, durch welche eine Schraube in der lateralen Masse angeordnet ist, wobei die Roy-Camille-Technik verwendet wird. Die Platte hat auch einen Schlitz, der um einen spitzen Winkel wie 15º (20º gegenüber der Vertikalen in bezug auf den Querschnitt der Platte) versetzt ist. Eine Schraube kann dann durch den gewinkelten Schlitz in der lateralen Masse unter Verwendung der Magerl-Technik positioniert werden.
- Der abgewinkelte Schlitz kann auch an jedem Ende der spinalen Platte verlängert (kopfwärts/kaudal) sein, damit die Schraube dreißig Grad kopfwärts angeordnet werden kann, wenn die Schraube unter Verwendung der Magerl-Technik positioniert wird.
- Beide Enden der Platte können Schlitzverlängerungen (wie im vorstehenden Absatz erwähnt) aufweisen, um so die Platte reversibel zu machen, d.h., eine Platte ist sowohl an der linken als auch an der rechten Seite des Rückgrates verwendbar.
- Eine Scheibe (Lastübertragungselement) wirkt mit der Platte zusammen und ist an dieser an einer gezahnten Verbindung angebracht. Die Scheibe ist so ausgebildet, dad sie über die Platte paßt und mit den Zähnen kämmt. Die Scheibe wird angebracht, nachdem die Platte an der lateralen Masse positioniert ist. Die Scheibe hat einen asymmetrischen Querschnitt, welcher der Platte entspricht. Die Scheibe kann beispielsweise drei verschiedene Lochkonfigurationen aufweisen, so daß drei getrennte Teile (nämlich rechts, links und neutral) erforderlich sind.
- Rechte und linke Seite können ein Loch durch das zentrale Tragelement der Scheibe aufweisen. Das rechte Loch kann unter zwanzig Grad lateral (rechts) und dreißig Grad kopfwärts sein.
- Das linke Loch kann unter zwanzig Grad lateral (links) und dreißig Grad kopfwärts sein. Sowohl die rechte als auch die linke Scheibe können mit der Magerl-Technik zum Positionieren der Schraube verwendet werden.
- Die neutrale Scheibe kann ein Loch aufweisen, welches senkrecht zum zentralen Körper verläuft, so daß die Schraube gerade in der lateralen Masse unter Verwendung der Roy-Camille-Technik positioniert sein kann. Alle drei Scheiben können ein Loch mit einem kugelförmigen versenkten Bereich aufweisen. Z. B. können die Scheiben ein Loch von 3,5 mm zum Unterbringen des Hauptgewindedurchmessers von 3,5 mm der Knochenschraube aufweisen, die einen kugelförmigen Kopf aufweist.
- Zum besseren Verständnis der Art und der Zielsetzungen der Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
- Fig. 1 und 1D und 4 perspektivische Ansichten in auseinandergezogener Darstellung der Teile der bevorzugten Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 1A, 1B und 1C Teil-Schnittansichten der bevorzugten Ausführung der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
- Fig. 2 und 2A Teil-Perspektivansichten von Elementen der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 3, 3A und 3B schematische Ansichten, die die bevorzugten Ausführungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei Verwendung als Teil eines spinalen oder zervikalen Fixierungssystems erläutern.
- Fig. 4A eine Teil-Schnittansicht der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung,
- Fig. 5 eine Teilansicht der in Fig. 1D gezeigten Vorrichtung,
- Fig. 6 die Vorderansicht eines in Fig. 1D gezeigten Elementes, die eine rechtsseitige Orientierung des Scheibenabschnittes erläutert,
- Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 6 dargestellten Scheibe,
- Fig. 8 eine Vorderansicht des Scheibenabschnittes, der eine linke Orientierung zeigt,
- Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Scheibe,
- Fig. 10 die Vorderansicht des Scheibenabschnittes, der eine neutrale Orientierung zeigt und
- Fig. 11 die Seitenansicht der Scheibe in Fig. 10.
- Die Fig. 1 und 1A bis 1C erläutern eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Fig. 10 zeigt eine Knochenschraube 11 mit einem Schaftteil 12, der mit einem groben Gewinde 13 versehen ist. Am oberen Endabschnitt der Knochenschraube 11 ist ein Feingewinde 14 vorgesehen. Der mittlere Abschnitt 15 der Knochenschraube 11 hat die Form eines hexagonalen Bolzens, der als einstückiger Abschnitt der Knochenschraube 12 ausgebildet sein kann. Am oberen Endabschnitt der Knochenschraube 11 ist vorzugsweise eine hexagonale Ausnehmung für ein Werkzeug vorgesehen, das zur Aufnahme eines Innensechskantschlüssels oder dgl. dient, um die Schraube in eine chirurgische Öffnung einzusetzen.
- Die Platte 17 weist eine obere Fläche 17A und eine untere Fläche 178 auf. Die Platte 17 ist langgestreckt ausgebildet und mit gebogenen Endbereichen 18, 19 versehen. Ein sich in Längsrichtung erstreckender Schlitz 20 weist halbkreisförmige Endbereiche 21, 22 auf. Der Schlitz 20 ist von parallelen Seitenwänden 23, 24 umgeben. Der Schlitz 20 weist eine obere abgeschrägte Kante 25 und eine untere abgeschrägte Kante 26 auf, die mit dem Schlitz an der Oberseite 17A und der Unterseite 17B der Platte 17 in Verbindung sind. Die abgeschrägten Kanten 25, 26 können an in gleicher Weise geformten Flächen des Mittelabschnittes 15 der Knochenschraube 11 anliegen (Fig. 1B).
- Die äußere Umfangsfläche der Platte 17 ist mit mehreren Abstände voneinander aufweisenden Zähnen 27, 28 entlang den Seiten der Platte 17 versehen (Fig. 1), die eine Einstelldistanz von beispielsweise einigen wenigen Millimetern definieren. So sind Abstände 29, 30 zwischen den Zähnen 27, 28 zum Aufnehmen der Vorsprünge 37, 38 der Lastscheibe 35 vorgesehen. Die Scheibe 35 ist mit Seitenwänden 39, 40 versehen, die einen Abstand voneinander aufweisen und mit dem querverlaufenden Flanschteil 41 der Platte verbunden sind.
- Eine Öffnung 36 in der Scheibe 35 weist eine halbkugelförmige konkave Fläche 42 auf, die in gleicher Weise wie die halbkugelförmige konvexe Fläche 32 der Mutter 31 geformt ist. Die Mutter 31 ist mit einem Innengewinde 33 versehen, das mit dem Feingewinde 14 an der Knochenschraube 11 in Eingriff kommt, und mit einer oberen ebenen Oberfläche 34.
- Die Vorsprünge 37, 38 sind entsprechend den Abständen oder Ausnehmungen 29, 30 zwischen den Zähnen 27, 28 geformt, so daß sie mit letzteren zusammenpassen. Jeder Vorsprung 37, 38 hat ein Paar Ausnehmungen 43, 44 an den Seiten derselben.
- Fig. 3 zeigt ein Paar von einen Abstand voneinander aufweisenden Platten 17 und erläutert die Anbringung von Knochenschrauben 11 und Lastübertragungsscheiben 35 als Teil eines Gesamt-Rückgrat- Fixierungssystems. Weiterhin ist die Mutter 31 dargestellt, die mit dem Gewinde am oberen Bereich der Knochenschraube 11 in Eingriff ist. Das Rückgrat des Patienten ist gestrichelt dargestellt und allgemein mit dem Buchstaben 5 bezeichnet. Es sollte jedoch klar sein, daß der Chirurg chirurgische Öffnungen an bestimmten Stellen auswählen kann, an denen Knochenschrauben 11 befestigt werden sollen, und weiterhin die besondere Platte patientenspezifisch einschließlich einer besonderen Länge auswählen kann, um eine oder mehrere Knochenschrauben als Teil des spinalen Fixierungs systems unterzubringen.
- In den Fig. 4 und 4A ist eine zweite Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet ist. In Fig. 4 ist eine Knochenschraube 45 mit einem Schaftabschnitt 46 mit einem daran angebrachten Grobgewinde 47 erkennbar. Am oberen Endbereich der Knochenschraube 45 ist ein vergrößerter Kopfbereich 48 vorgesehen, der einen hexagonalen Abschnitt 49 mit einer ebenen oberen Fläche 50 aufweist und mit einer halbkugelförmigen unteren Fläche 51 verbunden ist, die einstückig mit dem hexagonalen Abschnitt 49 und mit dem Schaft 46 (Fig. 4A) hergestellt werden kann. Die ebene obere Fläche 50 könnte einen mit Innengewinde versehenen Bereich aufweisen, um sie mit einer stabilisierenden Schiene zu verbinden. Das Grobgewinde 47 erstreckt sich zum unteren Endabschnitt des Schaftes 46 und endet bei 47A, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
- Die Scheibe 52 kann in derselben Weise ausgebildet sein wie die im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 - 3 beschriebene Scheibe 35. Entsprechend könnte auch die Platte 53 in gleicher Weise ausgebildet sein wie die vorstehend im Zusammenhang mit der bevorzugten Ausführung gemäß den Fig. 1 - 3 beschriebene Platte 57.
- In Fig. 4A ist eine Teil-Seitenansicht der Knochenschraube 45 dargestellt, die dem oberen Endbereich der Schraube 45 einschließlich Schaft- und Kopfbereich 46 bzw. 48 in der wirksamen Position mit Platte 54 und Scheibe 52 zeigt. Die Platte 53 ist mit einem Schlitz 54 versehen, wobei die Scheibe 52 einen halbkugelförmigen Sockel 55 aufweist, der mit der Öffnung 56 verbunden ist und sich um diese herum erstreckt. Auf diese Weise greift die halbkugelförmige Fläche 51 der Knochenschraube 45 in die halbkugelförmige konkave Fläche 55 der Scheibe 52 ein und ist zur Fläche 55 ausgerichtet. Der Schaft 46 der Knochenschraube 25 erstreckt sich durch die Öffnung 56 und den Schlitz 54 hindurch.
- Fig. 1D zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Knochenfixierungsvorrichtung 10 weist eine Knochenschraube 45 mit einem langgestreckten Schaft 46 mit einem vergrößerten Kopfabschnitt 48 auf, der an einem Ende des Schaftes 46 befestigt ist. Der vergrößerte Kopf 48 hat eine halbkugelförmige Fläche 51 an der Unterseite des Kopfes 48 und eine obere Fläche 50. Eine Aufnahme für ein Werkzeug wie beispielsweise eine hexagonale Aufnahme 49 ist an der ebenen oberen Fläche 50 vorhanden, so daß die Knochenschraube 45 unter Verwendung eines Innensechskantschlüssels oder eines anderen derartigen Werkzeuges oder Instrumentes rotiert werden kann.
- Das untere Ende 54 der Knochenschraube 45 ist mit einem Schraubengewinde 47 in Verbindung, welches am unteren Ende 54 beginnt und an der zylindrischen Fläche 55 endet. Die zylindrische Fläche 55 und die halbkugelförmige Fläche 51 wirken mit der Scheibe 35 an der Öffnung 56-58 (vgl. Fig. 6 - 11) passend zusammen, wie dies detaillierter im folgenden beschrieben wird.
- Die Scheibe 35 weist ein querverlaufendes Plattenteil 41 mit einer oberen Fliche 59 auf. Von diesem querverlaufenden Plattenteil 41 erstreckt sich ein Paar Plattenteile in Form von Seitenwänden oder Flanschen 60, 61, die einen Abstand voneinander aufweisen.
- Fig. 6 und 7 zeigen die Platte 35A mit Seitenwänden/Flanschteilen 60A und 61A. Die Ausführung der Fig. 8 und 9 ist mit Seitenwänden oder Flanschteilen 60B und 61B versehen. Die Ausführung gemäß den Fig. 10 und 11 zeigt Seitenwand- oder Flanschteile 60C und 61C. Die Scheibe 35 ist so ausgebildet, daß sie über das Plattenteil 17 paßt und in die Zähne 27, 28 der Platte 17 eingreift. Die Scheibe 35 wird positioniert, nachdem die Platte 17 an der linken oder rechten Seite der lateralen Masse des zervikalen Gewebes positioniert ist.
- Die Scheibe 35 kann einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen, der dem asymmetrischen Querschnitt der Platte 17 entspricht. Die vorgesehenen Scheiben 35A, 35B und 35C haben drei Lochkonfigurationen, wie in den Fig. 6 und 7 (Version der rechten Seite), Fig. 8 und 9 (Version der linken Seite) und Fig. 10 und 11 (neutrale Version) dargestellt ist. Somit erfordern die drei Lochkonfigurationen drei getrennte Teile, nämlich rechts (35A), links (35B) und neutral (35C).
- Das rechte (35A) Format und das linke (35B) Format haben ein Loch oder eine Öffnung 56 bzw. 57 durch das querverlaufende Plattenteil 41, wie in den Fig. 6-7, 8-9 gezeigt. Im Falle der Ausführungen der Fig. 8-9 ist die öffnung 56 unter zwanzig Grad (200) lateral (rechts) und dreißig Grad (300) kopfwärts. Die Ausführung betreffend das linke Loch gemäß den Fig. 8-9 positioniert das Loch oder die Öffnung 57 unter zwanzig Grad (200) lateral (links) und dreißig Grad (300) kopfwärts. Sowohl die rechte als auch die linke Scheibenausführung 35A, 35B der Fig. 6-7 bzw. 8-7 wird mit der Magerl-Technik zum Positionieren der Knochenschraube 11 verwendet. Die neutrale Scheibe der Fig. 10- 11, die mit den Bezugszeichen 35C versehen ist, hat eine Öffnung oder ein Loch 58, das senkrecht zum zentralen Körper angeordnet ist und es ermöglicht, die Schraube 45 gerade in der lateralen Knochenmasse unter Verwendung der Roy-Camille-Technik anzuordnen. Alle drei Scheiben 35A, 35B, 35C können beispielsweise ein 3,5-Millimeter-Loch mit einer kugelförmigen Senkbohrung aufweisen.
- Eine Ausnehmung 52 zwischen den Seitenwand/Flanschteilen 60-61 ist so bemessen, daß sie den Querschnittsbereich des Plattenteiles 17 aufnimmt. Wie in Fig. 2A gezeigt, weist das Plattenelement 17 eine obere Fläche 17A mit einem durch sie hindurchgehenden Schlitz 54 auf. Die Platte 17 ist mit Endbereichen 18, 19 und Schlitz-Seitenwand 23 versehen. Die Schlitz-Seitenwand 23 weist ein Paar abgewinkelter Flächen 62, 63 auf, während die gegenüberliegende Schlitz-Seitenwand 64 abgewinkelte Flächen 64, 65 aufweist.
- Die untere Fläche 178 des Plattenelementes 17 bildet einen spitzen Winkel in bezug auf die obere Fläche 17a des Plattenelementes 17. In den Fig. 3A, 3B und 5 ist die Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung als im zervikalen Knochengewebe angebracht dargestellt, wobei das zervikale Knochengewebe durch die Bezugszeichen 66-71 bezeichnet ist.
Claims (29)
1. Knochen-Fixierungsvorrichtung (10) mit wenigstens zwei
Fixierungselementen (11), die so ausgebildet sind, daß sie an einem
ersten Ende im Knochengewebe in Positionen implantierbar sind,
die einen Abstand voneinander aufweisen, einem Plattenelement
(17) mit einem Paar einander gegenüberliegender und paralleler
Umfangskanten und einem darin ausgebildeten langgestreckten
Schlitz (20) zwischen diesen Kanten, und einem
Lastübertragungselement (35), um die Belastung von jedem Fixierungselement (11)
zum Plattenelement (17) zu verteilen, wobei das
Lastübertragungselement (35) und der Schlitz (20) im Plattenelement jeweils
so ausgebildet sind, daß sie das Positionieren eines Bereiches
des Fixierungselementes (11) durch dieses hindurch ermöglichen,
und das Plattenelement und das Lastübertragungselement
zusammenwirken können, um eine Feineinstellung der räumlichen Beziehung
zwischen dem Plattenelement und dem Lastübertagungselement zu
ermöglichen, dadurchgekennzeichnet, daß
das Lastübertragungselement (35) und die Umfangskanten des
Plattenelementes (17) zusammenwirken können, um Mittel für die
Feineinstellung der räumlichen Beziehung zwischen dem Plattenelement
und dem Lastübertragungselement zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das
Fixierungselement (11) an dem ersten Ende mit einem Schraubgewinde (13)
versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das
Fixierungselernent (11) einen Endabschnitt (48) mit einer
Lastübertragungsfläche (51) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das
Fixierungselernent einen Gewindeabschnitt (14) zur Aufnahme einer
Gewindemutter (31) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei welcher das
Plattenelement (17) obere und untere Oberfläche (17A, 17B)
aufweist, die unter einem Winkel zueinander verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das
Lastübertragungselernent (35) so ausgebildet ist, daß es das
Fixierungselement entlang einer Linie stützen kann, die einen spitzen
Winkel in bezug auf die obere Fläche (17A) des Plattenelementes
bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens ein
Fixierungselement (11) einen Knochenbolzen mit einem mittleren
Abschnitt (15), der mit einer Lastübertragungsfläche versehen
ist, und einen mit Gewinde versehenen Abschnitt (14), auf dem
eine Gewindemutter (31) auf schraubbar ist, aufweist.
8. Knochen-Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7,
bei welchem die parallelen, einander gegenüberliegenden
Umfangskanten Feineinstellungsrnittel tragen, die sich zwischen oberer
und unterer Fläche erstrecken, um die Position des
Fixierungselementes in bezug auf die Platte festzulegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, bei welcher das
Lastübertragungselement (35) Seitenwand-Bereiche, die mit dem
Feineinsteilmittel an den Umfangskanten in Eingriff bringbar
sind, und eine Öffnung (36) aufweist, um einen Bereich des
Fixierungselementes (11) durch diese hindurchgehend anzuordnen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, bei welcher das
Lastübertragungsmittel eine Scheibe (35), die mit einem ersten
Flansch versehen ist, der sich quer über den Schlitz zwischen
den Kanten erstreckt, und ein Paar schneidender Flanschen
aufweist, die sich jeweils unter Winkel dazu erstrecken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, bei welcher der
Schlitz (20) so bemessen ist, daß er ein Paar einen Abstand
voneinander aufweisender und chirurgisch implantierter
Fixierungsmittel
(11; 45) aufnimmt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, bei welcher das
Feineinstelimittel Zähne (27, 28) aufweist, die entlang den
Kanten in Abständen voneinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher das
Feineinstellmittel in regelmäßigen Abständen angeordnete Zähne (27; 28), die
entlang jeder der Kanten in Abständen angeordnet sind, und
entsprechende Zähne (37; 38) am Lastübertragungsmittel (35; 52)
umfaßt, die mit den Zähnen (27; 28) der Kanten in Eingriff
bringbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, bei welcher das
Lastübertragungselement (35; 52) eine Öffnung (36; 56; 57; 58)
darin hat mit einem Mittelpunkt, der mit der Mittelachse des
Schlitzes (20; 54) bei Benutzung übereinstimmt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, bei welcher das
Lastübertragungselement (35; 52) eine Ausnehmung aufweist, die
mit der Platte übereinstimmt, so daß das Element (35; 52) auf
der Platte (17) an der Ausnehmung gleitet.
. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, bei welcher das
Lastübertragungselement drei sich schneidende Flanschbereiche
einschließlich eines Mittelflansches (42) und zweier
Seitenflansche (60; 61) aufweist, die einen Abstand voneinander
haben und so angeordnet sind, daß sie an den Kanten des
Plattenelementes (17) anliegen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15 mit einer Mutter
(31) mit einer kugelförmigen unteren Fläche (32), wobei die
Öffnung (42) in der Lastübertragungsscheibe kugelförmig
ausgebildet ist, um die Mutter aufzunehmen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 17, bei welcher das
Fixierungselement (11) eine einen zentralen Abschnitt (15)
aufweisenden Knochenschraube hat und der zentrale Abschnitt eine
sich longitudinal erstreckende geformte Lastübertragungsfläche
und einen zweiten Abschnitt zum Aufnehmen einer Gewindemutter
(31) trägt und das Plattenelement untere und obere Fläche und
parallele äußere, einander gegenüberliegende Kanten und einen
langgestreckten Schlitz aufweist, welcher von einem
Umfangsbereich umgeben ist, der die parallelen äußeren, einander
gegenüberliegenden Kanten aufweist, und die untere Fläche der Platte
am Schlitz (20) versenkt (26) ist, daß er an die
Lastübertragungsfläche der Knochenschraube angepal3t ist, wobei der Schlitz
(20) so bemessen ist, daß er den zweiten Gewindeabschnitt der
Knochenschraube aufnimmt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei welcher die Kanten des
Knochenplattenelementes (17) in kleinen Abständen voneinander
angeordnete Feineinstellmittel (27; 28) tragen, die sich
zwischen oberer Fläche und unterer Fläche erstrecken, um die
Position der Knochenschraube in bezug auf die Platte zu fixieren,
und die Abstände zwischen den Mitteln einige Einstellpositionen
über die Dicke der Knochenschraube ermöglichen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, die weiterhin eine
Mutter (31) mit einer gebogenen ringförmigen unteren Fläche (32)
aufweist, wobei das Lastübertragungselement (35) eine Öffnung
(36) hat mit einer Mitte, die bei Benutzung zur Mittelachse des
Schlitzes ausgerichtet ist, und die Öffnung entsprechend der
Mutter (31) zur Aufnahme derselben geformt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, die weiterhin eine
Mutter (31) mit einer kugelförmigen unteren Fläche (32)
aufweist, wobei die Öffnung (56; 57; 58) des
Lastübertragungselementes zur Aufnahme der Mutter kugelförmig ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 - 21, bei welcher
die Öffnung (56; 57; 58) einen umgebenden halbkugelförmigen
Bereich (55) aufweist, der einen entsprechenden
halbkugelförmigen
Bereich (32) der Mutter aufnimmt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 - 22, bei welcher
der Schlitz (20) eine untere abgeschrägte Fläche (26) und die
Knochenschraube eine entsprechende Fläche aufweist, die an der
abgeschrägten Fläche für die Lastübertragung anliegt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6 oder 8 - 17, bei
welcher das Fixierungselement eine Knochenschraube ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei welcher das
Lastübertragungselement (35; 52) eine halbkugelförmige Fläche (55)
aufweist, die mit der Lastübertragungsfläche (51) des
Knochenschrauben-Mittels übereinstimmt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, bei welcher
das Lastübertragungselernent (52) eine abgewinkelte Öffnung (56;
57) aufweist, die die Knochenschraube (54) in einer
abgewinkelten Position in bezug auf die obere Fläche der Platte aufnimmt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 - 26, bei welcher
das Knochenplattenelement eine obere (17A) und eine untere (17B)
ebene Oberfläche hat und beide Oberflächen einen spitzen Winkel
einschließen und parallele äußere einander gegenüberliegende
Kanten mit einem langgestreckten Schlitz (40), der von einem
Umfangsbereich umgeben ist, der die parallelen äußeren, einander
gegenüberliegenden Kanten aufweist, am Knochenpiattenelement
vorgesehen sind, wobei der Plattenschlitz (20) ein abgewinkelter
Schlitz ist, der durch einen spitzen Winkel gegenüber der oberen
Fläche (17A) der Platte abgesetzt ist.
28. Knochen-Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 27 mit
a) einem Paar Knochenschrauben (45), von denen jede einen ersten
Abschnitt (12) aufweist, der an zwei einen Abstand voneinander
aufweisenden Positionen an der zervikalten Knochenmasse eines
Patienten in diese chirurgisch implantierbar ist,
b) einem Plattenelement (17) mit oberer und untere Fläche und
parallelen äußeren, einander gegenüberliegenden Kanten mit einem
langgestreckten Längsschlitz (20), der von einem Umfangsbereich
umgeben ist, welcher die parallelen äußeren, einander
gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei die Platte im Querschnitt
asymmetrisch ist, und
c) die Kanten Feineinstell-Mittel (27) tragen, die sich zwischen
oberer Fläche (17A) und unterer Fläche (17B) erstrecken, um die
Position der Knochenschraube (45) in bezug auf die Platte
festzulegen, und
d) einer Lastübertragungsscheibe (35) zwischen Plattenelement
(17) und Knochenschrauben (45), um Last von den Knochenschrauben
auf das Plattenelement zu verteilen, wobei die
Lastübertragungsscheibe Seitenwandbereiche (39, 40) aufweist, die mit den
Feineinstell-Mitteln an den Kanten in Eingriff bringbar sind, und
eine Öffnung in der Scheibe (35) vorgesehen ist, um einen
Bereich jeder Knochenschraube (45) durch diese hindurchgehend
unter einem Winkel in bezug auf die obere Fläche (17A) der
Platte zu positionieren.
29. Knochen-Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 24
- 26, bei welcher das Plattenelernent (17) einen asymmetrischen
Querschnitt, obere Fläche und untere Fläche und parallele
äußere, einander gegenüberliegende Kanten mit einem langgestreckten
Schlitz aufweist, welcher von einem Umfangsbereich umgeben ist,
welcher die parallelen äußeren, einander gegenüberliegenden
Kanten aufweist, und die Lastübertragungsscheibe eine versenkte
Öffnung zum Aufnehmen der Lastübertragungsfläche des oberen
Endabschnittes der Knochenschraube und zum Positionieren eines
Abschnittes der Knochenschraube durch die Öffnung hindurch
aufweist und die Öffnung (36) der lastübertragenden Scheibe so
ausgeführt ist, daß die Knochenschraube die Scheibe unter einem
spitzen Winkel in bezug auf die obere Fläche (17A) der Platte
durchsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/675,740 US5129899A (en) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Bone fixation apparatus |
US85670792A | 1992-03-24 | 1992-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225521D1 DE69225521D1 (de) | 1998-06-25 |
DE69225521T2 true DE69225521T2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=27101401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225521T Expired - Fee Related DE69225521T2 (de) | 1991-03-27 | 1992-03-26 | Knochenbefestigungsvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0506420B1 (de) |
JP (1) | JP3308296B2 (de) |
AT (1) | ATE166217T1 (de) |
AU (1) | AU653997B2 (de) |
CA (1) | CA2064277C (de) |
DE (1) | DE69225521T2 (de) |
DK (1) | DK0506420T3 (de) |
ES (1) | ES2117968T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10034690B2 (en) | 2014-12-09 | 2018-07-31 | John A. Heflin | Spine alignment system |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486176A (en) * | 1991-03-27 | 1996-01-23 | Smith & Nephew Richards, Inc. | Angled bone fixation apparatus |
US5171279A (en) * | 1992-03-17 | 1992-12-15 | Danek Medical | Method for subcutaneous suprafascial pedicular internal fixation |
EP0637437A1 (de) * | 1993-05-14 | 1995-02-08 | SMITH & NEPHEW RICHARDS, INC. | Wirbelsäulenapparat aus Verbundstoff |
FR2705226B1 (fr) * | 1993-05-17 | 1995-07-07 | Tornier Sa | Fixateur de rachis pour le maintien d'une colonne vertébrale. |
GB2290473B (en) * | 1994-06-17 | 1998-06-03 | Allen Stanley Baker | Improvements in or Relating to Bone Fixator Assemblies |
US6235057B1 (en) | 1995-01-24 | 2001-05-22 | Smith & Nephew, Inc. | Method for soft tissue reconstruction |
US6802862B1 (en) | 1995-01-24 | 2004-10-12 | Smith & Nephew, Inc. | Method for soft tissue reconstruction |
US5613967A (en) * | 1995-04-28 | 1997-03-25 | Acromed Corporation | Apparatus for maintaining bone portions in a desired spatial relationship |
ATE179062T1 (de) * | 1995-07-03 | 1999-05-15 | Synthes Ag | Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten |
DE29620327U1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-03-26 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Verriegelungsnagel mit einstellbaren Öffnungen für Verriegelungsschrauben |
ES2133233B1 (es) * | 1997-05-20 | 2000-02-16 | Mecanizados Y Talleres Ind S A | Anillo para el atornillado pedicular de barras anilladas en la instrumentacion del raquis. |
US5984924A (en) * | 1998-10-07 | 1999-11-16 | Isola Implants, Inc. | Bone alignment system having variable orientation bone anchors |
US6315779B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-11-13 | Sdgi Holdings, Inc. | Multi-axial bone anchor system |
US6524315B1 (en) * | 2000-08-08 | 2003-02-25 | Depuy Acromed, Inc. | Orthopaedic rod/plate locking mechanism |
DE10055888C1 (de) | 2000-11-10 | 2002-04-25 | Biedermann Motech Gmbh | Knochenschraube |
US6764489B2 (en) | 2001-03-27 | 2004-07-20 | Novasive, Inc | Hinged anterior thoracic/lumbar plate |
US6974460B2 (en) | 2001-09-14 | 2005-12-13 | Stryker Spine | Biased angulation bone fixation assembly |
US7951176B2 (en) | 2003-05-30 | 2011-05-31 | Synthes Usa, Llc | Bone plate |
DE20321151U1 (de) | 2003-08-26 | 2006-09-07 | Synthes Gmbh | Knochenplatte |
US11259851B2 (en) | 2003-08-26 | 2022-03-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone plate |
US8574268B2 (en) | 2004-01-26 | 2013-11-05 | DePuy Synthes Product, LLC | Highly-versatile variable-angle bone plate system |
US11291484B2 (en) | 2004-01-26 | 2022-04-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Highly-versatile variable-angle bone plate system |
WO2006069089A2 (en) | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Packaging Service Corporation Of Kentucky | Cervical plate system |
US8262710B2 (en) | 2006-10-24 | 2012-09-11 | Aesculap Implant Systems, Llc | Dynamic stabilization device for anterior lower lumbar vertebral fusion |
DE102006053880A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-05-08 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat und Implantatsystem |
KR20100057240A (ko) * | 2008-11-21 | 2010-05-31 | 주식회사 솔고 바이오메디칼 | 골고정용 장치 |
CA2805109C (en) | 2010-07-14 | 2018-05-29 | Synthes Usa, Llc | Assemblies for aligning a bone fixation plate |
US10820930B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-11-03 | DePuy Synthes Products, Inc. | Variable angle bone plate |
US10624686B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-04-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Variable angel bone plate |
US10905476B2 (en) | 2016-09-08 | 2021-02-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Variable angle bone plate |
US11026727B2 (en) | 2018-03-20 | 2021-06-08 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole |
US10772665B2 (en) | 2018-03-29 | 2020-09-15 | DePuy Synthes Products, Inc. | Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods |
US11013541B2 (en) | 2018-04-30 | 2021-05-25 | DePuy Synthes Products, Inc. | Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods |
US10925651B2 (en) | 2018-12-21 | 2021-02-23 | DePuy Synthes Products, Inc. | Implant having locking holes with collection cavity for shavings |
CN110772308A (zh) * | 2019-11-07 | 2020-02-11 | 四川大学华西医院 | 一种用于大鼠股骨节段骨缺损的可调式外固定支架 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE251246C (de) * | 1911-12-21 | |||
FR1037262A (fr) * | 1951-05-18 | 1953-09-15 | Perfectionnements aux prothèses destinées au blocage de l'articulation sacrolombaire | |
GB780652A (en) * | 1954-04-30 | 1957-08-07 | Zimmer Orthopaedic Ltd | Improvements in or relating to apparatus for use in spinal fixation |
US4085744A (en) * | 1977-01-31 | 1978-04-25 | David Warren Lewis | Spinal column prostheses orthoses |
US4611581A (en) * | 1983-12-16 | 1986-09-16 | Acromed Corporation | Apparatus for straightening spinal columns |
US4604995A (en) * | 1984-03-30 | 1986-08-12 | Stephens David C | Spinal stabilizer |
US4836196A (en) * | 1988-01-11 | 1989-06-06 | Acromed Corporation | Surgically implantable spinal correction system |
DE3923995A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Lutz Biedermann | Stabilisierungselement fuer knochen |
FR2657775B1 (fr) * | 1990-02-08 | 1992-05-29 | Henry Patrick | Instrumentation rachidienne multifonctionnelle a tige ou a plaque. |
US5092893A (en) * | 1990-09-04 | 1992-03-03 | Smith Thomas E | Human orthopedic vertebra implant |
EP0504113A1 (de) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von peridichalkogenierten Aromaten |
-
1992
- 1992-03-26 ES ES92302658T patent/ES2117968T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-26 DK DK92302658T patent/DK0506420T3/da active
- 1992-03-26 DE DE69225521T patent/DE69225521T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-26 AT AT92302658T patent/ATE166217T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-03-26 EP EP92302658A patent/EP0506420B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-27 JP JP07163292A patent/JP3308296B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-27 CA CA002064277A patent/CA2064277C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-27 AU AU13841/92A patent/AU653997B2/en not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10034690B2 (en) | 2014-12-09 | 2018-07-31 | John A. Heflin | Spine alignment system |
US10736668B2 (en) | 2014-12-09 | 2020-08-11 | John A. Heflin | Spine alignment system |
US11419637B2 (en) | 2014-12-09 | 2022-08-23 | John A. Heflin | Spine alignment system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0506420T3 (da) | 1999-03-01 |
ES2117968T3 (es) | 1998-09-01 |
AU653997B2 (en) | 1994-10-20 |
AU1384192A (en) | 1992-10-01 |
DE69225521D1 (de) | 1998-06-25 |
JP3308296B2 (ja) | 2002-07-29 |
ATE166217T1 (de) | 1998-06-15 |
EP0506420A1 (de) | 1992-09-30 |
JPH06142115A (ja) | 1994-05-24 |
CA2064277A1 (en) | 1992-09-28 |
EP0506420B1 (de) | 1998-05-20 |
CA2064277C (en) | 2000-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225521T2 (de) | Knochenbefestigungsvorrichtung | |
DE69314334T2 (de) | Vorrichtung zur osteosynthese von rückenwirbeln | |
DE69627026T2 (de) | Osteosynthesevorrichtung | |
DE69630317T2 (de) | Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben | |
DE69714340T2 (de) | Knochenbefestigungsvorrichtung, insbesondere des Kreuzbeines, für die Osteosynthese der Wirbelsäule | |
DE69419407T2 (de) | Universaler stabilisator für die wirbelsäule | |
EP0921766B1 (de) | Vorrichtung für die knochenchirurgie | |
EP0641179B1 (de) | Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten | |
DE69629605T2 (de) | Schrauben-Stab-Verbindung einer vorderen Fixierungsvorrichtung für die Wirbelsäule | |
DE60121060T2 (de) | Posteriores Befestigungssystem | |
DE69111848T2 (de) | Osteosynthesevorrichtung zur Berichtigung der Verformungen der Wirbelsäule. | |
DE69309272T2 (de) | Apparat zur behandlung der wirbelsäule | |
DE69400299T2 (de) | Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule | |
DE69430214T2 (de) | Rückenwirbelstabilisierungssysteme | |
DE19529605C2 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE69430694T2 (de) | Wirbelsäulenbehandlung und apparatur zur wirbelsäulenrichtung | |
DE3874042T2 (de) | Chirurgisch implantierbare einrichtung fuer wirbelsaeulen. | |
DE69817341T2 (de) | System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule | |
DE69025700T2 (de) | Klemme für eine Pedikelschraube | |
DE60034528T2 (de) | Vorder- und transpediculares Fixiersystem zum Befestigen der Wirbelsäule | |
EP0452451B1 (de) | Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube | |
EP0340160B1 (de) | Bausatz für Implantate | |
US5129899A (en) | Bone fixation apparatus | |
EP0542004B1 (de) | Stützmittel für die menschliche Wirbelsäule | |
DE69724457T2 (de) | Vorrichtung zur korrektur und zur stabilisierung der abweichenden krümmung einer wirbelsäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |