[go: up one dir, main page]

DE69614680T2 - Implantierbare osteosynthesevorrichtung - Google Patents

Implantierbare osteosynthesevorrichtung

Info

Publication number
DE69614680T2
DE69614680T2 DE69614680T DE69614680T DE69614680T2 DE 69614680 T2 DE69614680 T2 DE 69614680T2 DE 69614680 T DE69614680 T DE 69614680T DE 69614680 T DE69614680 T DE 69614680T DE 69614680 T2 DE69614680 T2 DE 69614680T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
osteosynthesis
section
axis
cross
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69614680T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69614680D1 (de
Inventor
Jean-Michel Klein
Michel Trouillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69614680D1 publication Critical patent/DE69614680D1/de
Publication of DE69614680T2 publication Critical patent/DE69614680T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7049Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • A61B17/823Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage for the sternum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/7004Longitudinal elements, e.g. rods with a cross-section which varies along its length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • A61B17/701Longitudinal elements with a non-circular, e.g. rectangular, cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7047Clamps comprising opposed elements which grasp one vertebra between them
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einpflanzbare Vorrichtung für Osteosynthese.
  • Das wesentliche Ziel jeder einpflanzbaren Vorrichtung für Osteosynthese besteht aus dem Spannen von Knochenteilen zum Gewährleisten einer effektiven Knochenverstärkung. Wenn sie einmal eingepflanzt sind, sind alle derzeitigen Vorrichtungen für Osteosynthese dazu erdenkt, eine Festigkeit und eine Starrheit zu einem perfekten Spannen zu haben. Zum Erreichen dieses Ziels erweisen sich alle Lösungen jedoch als Vorrichtungen für Osteosynthese, deren Aufstellung ein langdauerndes und kompliziertes Verfahren mit einer großen Ausrüstung aus früherer Zeit erfordert.
  • So, zum Beispiel, im Rahmen der Osteosynthese des Brustbeins, insbesondere zum Verschleißen nach einem Schneiden des Brustbeins, besteht die im allgemeinen verwendete Ausrüstung aus Klammern, sogenannten Klammern von Cotrel-Dubousset, umfassend einen ersten an einem Schraubenspindel befestigten Haken, einen -zweiten Haken für das Gleiten nach dem festen Haken und Mittel zur Blockierung der Verschiebung und der Drehbewegung dieses zweiten Hakens mit einem System von Mutter/Sicherungsmutter, und eine in der Basis des genannten zweiten Hakens eingesteckten Preßschraube.
  • Obwohl die klinischen Experimente den Beweis der Zuverlässigkeit dieser Ausrüstung antreten, die eine gute Knochenverstärkung erlaubt, erweist sich das Verfahren für die Aufstellung dieser Ausrüstung dagegen als relativ komplex und schwierig. Tatsächlich erfordert diese Aufstellung die Verwendung einer Annäherungszange für das Gleiten des beweglichen Hakens bis zur Zusammenpressung der Haken, und dann während der Kompressionshaltung die Blockierung des beweglichen Hakens zunächst mit des Systems von Mutter/Sicherungsmutter, und dann mit der Preßschraube. Die Restspindel sowie der Kopf der Preßschraube sollen danach mit einer Schneidzange geschnitten sein, um nicht herauszuragen.
  • In der Praxis erfordert die Aufstellung von zwei oder drei Klammern, erforderlich für die Osteosynthese des Brustbeins, eine bedeutende Zeitdauer in der Gegend von einer Viertelstunde. Zusätzlich muß es festgestellt, daß solche Klammern nicht völlig zuverlässig sind, dadurch daß die Preßschraube eine Drehblockierung des beweglichen Hakens nicht ganz und gar gewährleisten kann.
  • Eine andere Vorrichtung, beschrieben in EP- 301 898, erlaubt das Beseitigen der gewissen Nachteilen, aber kann nicht die gesamte Nachteile lösen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die obigen Nachteile der derzeitigen Vorrichtungen für Osteosynthese zu beseitigen, und die wichtigste Aufgabe, eine Vorrichtung für Osteosynthese zu schaffen, deren Aufstellungsverfahren einerseits sehr einfach ist und leicht ist, und eine minimale Ausrüstung aus früherer Zeit erfordert, und die anderseits ein perfektes Spannen der Knochenteilen erlaubt.
  • Die Erfindung hat auch die Aufgabe, eine Vorrichtung für Kompression- und Distraktionosteosynthese zu schaffen.
  • Die Erfindung hat auch die Aufgabe, eine Vorrichtung für Osteosynthese zu schaffen, die die sehr leichte Ausführung einer Osteotomie erlaubt.
  • Richtung der relativen von den Verriegelungsmitteln erlaubten Bewegung der festen und beweglichen Teile verwendet sein.
  • Die Funktion des asymmetrischen Zahns der Einrichtungsverriegelungsmittel ist lediglich die Erhaltung der Stellung des beweglichen Teils, wobei die Kräfte auf dieses Teils ein Keileffekt erzeugen, das die Selbstblockierung des genannten beweglichen Teils bewirkt. Die relativ kleine Größe der Verriegelungsmittel schwächt demzufolge nicht die Vorrichtung für Osteosynthese, die durch das Selbstblockierungsphänomen eine Steifheit, eine Festigkeit und ein Zuverlässigkeit hat, die ein perfektes Spanneffekt gewährleisten.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung erstreckt sich der asymmetrische Zahn von einer der Flächen, sogenannter Oberfläche, eines Verklinkungsnockens vorspringend erstreckt, und eine geneigte Stirnfläche, tauglich zum Erlauben der Bewegung des beweglichen Teils in einer Bewegungsrichtung, und eine gegenüberliegende Stirnfläche für die Verschiebungsblockierung des genannten beweglichen Teils umfaßt, wobei der Anteil der Oberfläche des Verklinkungsnockens, angrenzend an die geneigte Fläche des asymmetrischen Zahns, in einer unteren Ebene bezüglich dem Anteil der genannten Oberfläche, angrenzend an die Blockierungsfläche des genannten asymmetrischen Zahns, sich erstreckt.
  • Eine solche Konzeption erlaubt denn, den das Selbstblockierungseffekt bewirkenden Kippspiel leicht zu kontrollieren, so daß dieses Effekt erreicht, und gleichzeitig die Stellung des asymmetrischen Zahn innerhalb der jeweiligen Rast erhaltet ist.
  • Vorteilhaft umfaßt der Körper des beweglichen Teils darüber hinaus eine Aufnahme, die radial in die Muffe mündet, welche zur Aufnahme des Klinkensystems tauglich ist.
  • Zusätzlich, zum Bilden der Aufnahme des Klinkensystems, ist eine Bohrung im Körper des bewegliches Teils quer zur Muffe ausgehend von einer der externen Flächen des genannten Körpers durchgebohrt, so daß die genannte Aufnahme auf der gegenüberliegenden Seite der genannten externen Fläche bezüglich der genannten Muffe gebildet ist.
  • Die Erfindung weist weiterhin ein anderes Merkmal auf, nach dem
  • - eine Bohrung im Körper des beweglichen Teils quer zur Muffe ausgehend von einer der externen Flächen des genannten Körpers durchgebohrt ist, so daß sie in den Grund der Aufnahme des Klinkensystems mündet, wobei der Querschnitt der genannten Bohrung kleiner als der Querschnitt der genannten Aufnahme ist,
  • - das Klinkensystem auf der gegenüberliegenden Seite des asymmetrischen Zahns eine Achse mit Dimensionen umfaßt, die sich dafür eignen, sich in der Bohrung zu erstrecken, und außerhalb des Körpers des beweglichen Teils zu münden, wobei die genannte Achse an ihres mündende Ende mit einem Steuerorgan versehen ist, die sich dafür eignet, deren Umdrehung auf sich zu erlauben.
  • Vorteilhaft erlaubt eine solche Anordnung mit einer gleichen Vorrichtung die Ausführung einer Kompression- und Distraktionosteosynthese durch die geeignete Orientierung des Klinkensystems mit dem Steuerorgan. Zusätzlich erlaubt sie die Einstellungen der relativen Stellung des beweglichen Teils, wie auch den Abbau der Vorrichtung.
  • Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft in Eingriffe wie die Osteotomie, die Chirurgie der Wirbelsäule usw., die zunächst das Abtrennen von zwei Knochenteilen zur Aufstellung von Pfröpflingen, und dann die Kompression dieser Knochenteile zur Ausführung der Osteointegration erfordern. Wie dies in der Folge besser verstanden sein wird, können diese zwei Eingriffe denn ohne Ausrüstung (Fügezwinge usw.), wie derzeit verwendet, ausgeführt werden, wobei die Abtrennung und dann die Kompression mit einer einzigen Vorrichtung für Osteosynthese durch Umkehrung der Stellung des Klinkensystems zwischen diesen zwei Operationen nacheinander ausgeführt werden.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsmode der Erfindung, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, besonders bestimmt für die Verstärkung des Brustbeins, insbesondere nach einem Schneiden des Brustbeins, oder für die Chirurgie der Halswirbelsäule, umfaßt:
  • - der feste Teil ein langgestrecktes
  • Element, bestehend aus einer geradlinigen Stange, und Verbindungsmittel mit einem Körper aus einem Stück mit einem der Enden der geradlinigen Stange und mit einem Verbindungsorgan umfaßt, welches Verbindungsorgan sich in der Verlängerung des genannten Körpers erstreckt und in Form von einem Haken ist, der sich dafür eignet, mit einem Knochen zusammenzuarbeiten,
  • - der bewegliche Teil ein Verbindungsorgan umfaßt, das sich in der Verlängerung des Körpers des genannten beweglichen Teils erstreckt, und in Form von einem Haken ist, der ähnlich wie der Haken des festen Teils ist, und so angeordnet ist, daß er sich parallel zum letzterer erstreckt.
  • Zusätzliche, und vorteilhaft, umfaßt die geradlinige Stange also in der Längsrichtung mindestens eine ebene Fläche, wobei die Muffe im Körper des beweglichen Teils einen Querschnitt ausweist, der dem Querschnitt der genannten geradlinigen Stange entspricht.
  • Diese Form der geradlinigen Stange gewährleistet denn eine relative Drehblockierung der festen und beweglichen Teile.
  • Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsmode der Erfindung, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, besonders bestimmt für die Osteosynthese eines langen Knochens, wie des Oberschenkels, des Schienbeins, des Oberarmknochens usw., aber anwendbar auf die Verstärkung des Brustbeins, umfaßt:
  • - der feste Teil ein langgestrecktes Element aus einem starren geradlinigen Streifen, welcher Streifen auf der Seite eines ihrer Enden gebogen ist, so daß er eine 180º Biegung bildet, die sich dafür eignet, mit einem Knochen zusammenzuarbeiten,
  • - der bewegliche Teil ein Verbindungsorgan, das durch den Körper des genannten beweglichen Teils gehalten wird, und aus einem starren gebogenen Streifen besteht, der eine 180º Biegung bildet, die der Biegung des starren Streifens des festen Teils entspricht, und so angeordnet ist, daß sie sich parallel zur letztere zu erstrecken, wobei die Biegung bezüglich der Längsachse des langgestreckten Elements des festen Teils seitlich versetzt ist.
  • Nach einer dritte bevorzugten Ausführungsmode, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, insbesondere für die Osteosynthese der Trochanter oder des Ellenbogenknochens, umfaßt:
  • - der feste Teil ein langgestrecktes Element aus einem zylindrischen Stift mit einem spitzenförmigen Ende und mit einer Ringnut in der Nähe des genannten Endes, und ein Verbindungsorgan in Form von einer Klaue mit einem Körper, der eine quere Vertiefung aufweist, die sich dafür eignet, sich in die Ringnut des Stifts einzufügen,
  • - der bewegliche Teil ein Verbindungsorgan, der sich in der Verlängerung des Körpers des genannten beweglichen Teils erstreckt, und in Form von einer Klaue ist, die ähnlich wie die Klaue des festen Teils ist, die so angeordnet ist, daß sie sich parallel zur letztere erstreckt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsmode, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, besonders bestimmt für die Ausführung von Osteotomien, umfaßt:
  • - der feste Teil ein langgestrecktes Element aus einem starren Streifen mit zwei geradlinigen parallelen Endabschnitten, die durch einem mittleren bezüglich der Längsachse der letztere geneigten Abschnitt verbunden sind, wobei der eine genannte Endabschnitt eine zur Aufnahme eines Schraubenkopfs taugliche Öffnung aufweist, und der andere Endabschnitt mit Verriegelungsmitteln versehen ist,
  • - das bewegliche Organ mindestens ein zum Durchdringen in einen Knochen taugliches Verbindungsorgan.
  • Weiterhin, in diesem Fall, wenn das Klinkensystem einem Steuerorgan zum der Veränderung ihrer Orientierung zugeordnet ist, können die Abtrennungs- und dann Kompressionsoperationen der Knochenteile nach dem vorhergehenden Ausschneiden des Knochens und der Aufstellung der Schraube und des Verbindungsorgans ohne zusätzlicher Ausrüstung ausgeführt werden.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsmode, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, besonders bestimmt für die Chirurgie der Wirbelsäule, umfaßt:
  • - das feste Teil ein langgestrecktes Element aus einer geradlinigen Stange, und Verbindungsmitteln mit einem Körper, der auf dem genannten langgestreckten Element, verlängert von einer Achse mit vieleckigen Querschnitt, montiert ist, und mit einem Verbindungsorgan aus einem Schraubenstengel mit einem Kopf, in welchem Kopf eine Durchgangsöffnung mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der Achse des Körpers, durchgebohrt ist,
  • - der bewegliche Teil Verbindungsmittel mit einer Achse mit vieleckigem Querschnitt, die sich in der Verlängerung des Körpers des, genannten beweglichen Teils parallel zur Achse der Verbindungsmittel des festen Teils erstreckt, und ein Verbindungsorgan aus einem Schraubenstengel mit einem Kopf, in welchem Kopf eine Durchgangsöffnung mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der genannten Achse, durchgebohrt ist.
  • Eine solche Vorrichtung erlaubt, ausgehend von den Verankerungsstellen, jedes Element in der Zuglage oder Kompressions-Distraktionslage zu stellen, die somit außer der Verminderung der anatomischen Verformungen ein Vorspannen des Osteosynthesesystems weiter erlaubt, das ihre mechanische Festigkeit gegenüber den Kräften erhöht, die auf die pathologischen Wirbelglieder ausgeübt werden.
  • Die vieleckige Form der Achsen und der Durchgangsöffnungen in den Schraubenköpfen bietet weiterhin eine Mehrheit von Möglichkeiten für die Dreheinstellungen (gemäß dem Zahl von Vierecksflächen) an, die die Neigung des festen Teils in der sagittalen Ebene erlaubt, so daß eine Verminderung der anatomischen Verformungen, wie eine Lordose oder eine Sciphose, erhalten ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, die für die Chirurgie der Wirbelsäule bestimmt ist, und die die Ausführung einer Rahmenmontage erlaubt, welche die Festigkeit der genannten gesamten Vorrichtung erheblich erhöht, umfaßt diese Vorrichtung zwei parallel angeordneten Vorrichtungen für die Osteosynthese der Wirbelsäule, wie oben beschrieben, und eine Vorrichtung für Osteosynthese, versehen mit Haken oder Verbindungsorganen, welche die Form einer 180º Biegung haben, wie oben beschrieben, und so angeordnet, daß er verbindet die langgestreckten Elemente der zwei obigen Vorrichtungen für Osteosynthese.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, betreffend eine Vorrichtung für Osteosynthese, die für die Chirurgie der Wirbelsäule bestimmt ist, und die eine Stufenmontage mit drei Verankerungsstellen erlaubt, umfaßt diese Montage:
  • - eine feste Baugruppe aus zwei festen Teilen jeweils mit einem langgestreckten Element aus einer geradlinigen Stange und mit Verbindungsmitteln, die einen Körper, montiert auf dem genannten langgestreckten Element, verlängert auf der Seite eines seiner Enden von einer Achse mit vieleckigem Querschnitt, und ein Verbindungsorgan aus einem Schraubenstengel mit einem Kopf umfaßt, in welchem Kopf eine Durchgangsöffnung mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der Achse des Körpers, durchgebohrt ist,
  • - eine zwischenliegende bewegliche Baugruppe für die Verbindung der langgestreckten Elemente der festen Baugruppe in der Höhe eines Teilstücks dieser Elemente, das auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich dem die Verbindungsmittel haltenden Ende steht, und so angepaßt ist, daß die genannten langgestreckten Elemente sich mit einer teilweisen Längsversetzung parallel zueinander erstrecken, wobei die genannte zwischenliegende bewegliche Baugruppe einen beweglichen Teil, montiert auf jedem langgestreckten Element, und Verbindungsmittel aufweist, die einerseits eine Achse mit vieleckigem Querschnitt, welche die Körper der genannten beweglichen Teile verbindet, und sich senkrecht zu den langgestreckten Elementen erstreckt, und anderseits ein Verbindungsorgan umfassen, das aus einem Schraubenstengel mit einem Kopf, der mit einer Kehle mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der genannte Achse, und mit einer Außengewinde im Oberteil versehen ist, und aus einer Kappe, tauglich zum Schrauben auf den Oberteil des genannten Kopfs, besteht.
  • Demgegenüber, im Rahmen der Anwendungen der Erfindung für die Chirurgie der Wirbelsäule, kann der Körper der Verbindungsmittel jedes festen Teils bevorzugt Mittel für die Einrichtungsverriegelung aufweisen, welche die Bewegung in eine einzige Richtung relativ zum jeweiligen langgestreckten Element erlauben.
  • Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile ergeben sich aus der detaillierten folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die sieben bevorzugten Ausführungsmoden und eine alternative Ausführungsmode beispielsweise und unbegrenzend repräsentieren. In diesen Zeichnungen, die ein integrierender Bestandteil der Erfindung sind, zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektiven Ansicht einer ersten Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Osteosynthese des Brustbeins oder die Chirurgie der Halswirbelsäule,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die axiale Ebene,
  • Fig. 3 einen teilweise vergrößerten Längsschnitt des beweglichen Teils in der Selbstblockierungsstellung,
  • Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Ebene A,
  • Fig. 5 einen perspektiven Ansicht einer zweiten Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Osteosynthese der Trochanter oder des Ellenbogenknochens,
  • Fig. 6 einen teilweise Längsschnitt durch eine Ebene B,
  • Fig. 7 einen perspektiven Querschnitt einer dritte Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Osteosynthese von langen Knochen oder des Brustbeins,
  • Fig. 8 einen perspektiven Ansicht einer vierten Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Osteosynthese zur Ausführung von Osteotomie,
  • Fig. 9 einen perspektiven Ansicht einer fünften Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Osteosynthese, bestimmt für die Chirurgie der Wirbelsäule,
  • Fig. 10 einen perspektiven Ansicht eine r sechsten Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Osteosynthese, bestimmt auch für die Chirurgie der Wirbelsäule,
  • Fig. 11 einen teilweise schief stehenden Draufsicht einer siebten Ausführungsmode einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Osteosynthese, bestimmt auch für die Chirurgie der Wirbelsäule,
  • und Fig. 12 einen teilweise vergrößerten Längsschnitt einer alternativen Ausführungsmode des Klinkensystems einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Osteosynthese.
  • Alle in Fig. 1-11 repräsentierten Vorrichtungen für Osteosynthese umfassen einen sogenannten festen Teil mit Mitteln für die Verbindung mit einem Knochen, einen sogenannten beweglichen Teil auch mit Mitteln für die Verbindung mit einem Knochen, sowie eingebaute Verriegelungsmittel, welche die relative Bewegung der genannten festen und beweglichen Teile in eine einzige Richtung erlauben, und ihre Selbstblockierung in die andere Richtung sichern.
  • Zunächst ist die in Fig. 1-4 repräsentierte Vorrichtung besonders für die Osteosynthese des Brustbeins nach dessen Schneiden, oder vorbeugend im Fall von einer Öffnung des Brustbeins, sowie für die Chirurgie der Halswirbelsäule bestimmt.
  • Der feste Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese umfaßt eine starre Stange 1 mit einem wesentlich viereckigen Querschnitt, deren eine Fläche 1a, sogenannte untere Fläche, ausgehend von einer der Enden der genannten Stange und auf wesentlich drei Viertel ihrer Länge quere Raste 2 umfaßt.
  • Dieser feste Teil umfaßt weiterhin an seinem Ende ohne Raste 2 Verbindungsmittel mit einem zylindrischen auf die Stange 1 angeordneten Körper 3 mit einem radialen Bohrung, und, in der Längsverlängerung der genannten zylindrischen Körper ein Verbindungsorgan in der Form eines Hakens 4.
  • Wie in der Fig. 2 repräsentiert, ist die Befestigung der Stange 1 und der Verbindungsmitteln mit einem Gewindestift 70, eingesteckt in einer axial im zylindrischen Körper 3 und quer zur genannte Stange 1 angeordneten Gewindebohrung, ausgeführt.
  • Ein solcher Befestigungsart hat den Vorteil, im Notfall eine schnelle Abtrennung der Verbindungsmittel der Stange 1, sowie ein schnellen Rückzug der Vorrichtung für Osteosynthese zu erlauben. Zusätzlich erlaubt er, die Orientierung des Hakens 4 entsprechend der gewünschten Anwendung umzukehren.
  • Wie in den Fig. 1-4 repräsentiert, sind diese Verbindungsmittel weiterhin so angeordnet, daß sich der Haken 4 in der Verlängerung der Rastfläche 1a der Stange 1 erstreckt.
  • Der bewegliche Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese, bestimmt für die Bewegung entlang der Stange 1, hat eine Außenform, ähnlich der Form der Verbindungsmittel des festen Teils, und umfaßt daher einen zylindrischen Körper 5 mit einer radialen Bohrung 6, der eine Muffe mit einem wesentlich größer Querschnitt als dem Querschnitt der Stange 1 bildet, und die daran angepaßt ist, einen Spiel zwischen dem genannten Körper und der genannten Stange zu erhalten, und ein Verbindungsorgan in der Form eines Hakens 7, das sich in der Verlängerung dem genannten Körper erstreckt.
  • Der Körper 5 ist weiterhin mit einer Längsbohrung 8 ausgehend von der dem Haken 7 gegenüberliegenden Endfläche dieses Körpers 5 versehen, so daß gegenüber der genannten Endfläche relativ zur radialen Bohrung 6 eine zylindrischen Aufnahmen 9 gebildet ist, die radial in die genannte radiale Bohrung mündet.
  • Dieser bewegliche Teil umfaßt weiterhin ein Klinkensystem, das in der Aufnahme 9 des zylindrischen Körpers 5 angeordnet ist, und daran angepaßt ist, mit den Rasten 2 der Stange 1 zusammenzuwirken, so daß es mit diesen letzteren Mittel für die Einrichtungsverriegelung bildet.
  • Dieses Klinkensystem umfaßt zunächst einen hohlen Nocken 10, verschließen durch eine Oberwand 11, auf der ein asymmetrischer Zahn 12 mit einer geneigten Fläche 12a, bildend eine Neigung in der Gegend von 45º relativ zur genannten Oberwand, und einer senkrechten zu dieser Oberfläche Blockierungsfläche 12b herausragt.
  • Die Portion 11a dieser Oberwand 11, angrenzend an die geneigten Fläche 12a des asymmetrischen Zahns 12, erstreckt sich weiterhin in einer unteren Ebene relativ zur Ebene der Portion 11b der genannten Oberwand, angrenzend an die Blockierungsfläche 12b des genannten asymmetrischen Zahns. Der Höhenunterschied zwischen den Flächenportionen 11a, 11b ist zum Beispiel in der Gegend von zwei bis drei zehnten Millimeters.
  • Das Klinkensystem umfaßt schließlich eine Schraubenfeder 13, die innerhalb eines Nockens 10 lagert ist, so daß sich sie unter der Oberfläche 11 dieses Nockens und auf die Bodenwand der Aufnahme 9 stützt, und das genanntes Klinkensystem in seine Verriegelungsstellung preßt.
  • Wie in der Fig. 3 repräsentiert, aufgrund vom Montagespiel zwischen der Stange 1 und dem zylindrischen Körper, ist dieser in seine Verriegelungsstellung geschwenkt, wobei diese Schwenkung weiterhin wegen der Neigung der Oberfläche 11 des Nockens 10 begrenzt ist, was bei Beanspruchung des beweglichen Teils zu einem Keileffekts und daher einer Selbstblockierung führt. Es gibt daher keine Beanspruchung des asymmetrischen Zahns 12, dessen Funktion lediglich die Erhaltung der Stellung des beweglichen Teils ist.
  • Es muß festgestellt, daß die in den Fig. 1- 4 repräsentierten Vorrichtung für eine Kompressionosteosynthese bestimmt ist. (Die Verriegelung vermeidet die Abtrennung der Haken 4, 7). Diese Vorrichtung kann jedoch ebenfalls für Distraktionosteosynthesen lediglich durch Umkehren der Stellung des beweglichen Teils und der Verbindungsmittel verwendet sein.
  • Die zweite Vorrichtung für Osteosynthese, repräsentiert in den Fig. 5, 6, ist besonders für die Osteosynthese der Trochanter und des Ellenbogenknochens bestimmt.
  • Der feste Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese umfaßt einen Stift 14 mit einem spitzförmigen Ende 14a, und mit Ringrasten 15 über eine Portion seiner Länge ausgehend von seinem gegenüberliegenden Ende.
  • Dieser Stift 14 umfaßt weiterhin eine Ringnut 16, die längs neben ihrem spitzförmigen Ende 14a legt.
  • Dieser feste Teil umfaßt weiterhin ein Verbindungsorgan in der Form einer Klaue 17, die sich in die Verlängerung eines Körpers 18 in der Form eines rechteckigen Quaders erstreckt.
  • Um die relative Stellung dieses Verbindungsorgans und des Stifts 14 zu gewährleisten, umfaßt dieser eine quere Vertiefung 19 in der Endfläche des Körpers 18, die sich dafür eignet, sich in die Ringnut 16 des genannten Stifts einzufügen.
  • Zusätzlich, wie in der Fig. 6 repräsentiert, weist diese Vertiefung 19 längs eine Senkung 20 mit eines geeigneten Querschnitts auf, um teilweise den Spitz 14a überdecken.
  • Wegen der kurzen Länge dieses Spitzes 14a, vermeidet diese Schenkung 20 durch teilweisen Überdecken dieses Spitzes, am Operationsende ihn zu schneiden.
  • Der bewegliche Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese hat eine Außenform, die der Form des Verbindungsorgan 17, 18 des festen Teils ähnlich ist. Er besteht daher aus einer Klaue 21 in der Verlängerung eines Körpers 22 in der Form eines rechteckigen Quaders mit einer Bohrung mit einem Querschnitt, der dem Querschnitt des Stifts 14 entspricht, wobei dieser Körper 22 ein Klinkensystem umfaßt, das mit dem anhand der Fig. 1-4 beschriebenen Systems identisch ist.
  • Die in Fig. 7 repräsentierte Vorrichtung für Osteosynthese ist besonders für die Osteosynthese von langen Knochen (Oberschenkel, Schienbein, Oberarmknochen usw.), sowie für die Osteosynthese des Brustbeins bestimmt.
  • Der feste Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese umfaßt einen starren geradlinigen Streifen 23 mit einem rechteckigen Querschnitt (zum Beispiel mit einer Breite von 4 mm und einer Dicke von 2 mm), welcher Streifen auf der Seite eines ihrer Enden gebogen ist, so daß er eine 180º Biegung 24 bildet. Ausgehend von seinem gegenüberliegenden Ende und auf wesentlich drei viertel seiner Länge, umfaßt dieser starre Streifen ein Vielzahl von Rasten 25 in einer seiner Kanten.
  • Der bewegliche Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese umfaßt seinerseits einen Körper 26 mit der Form eines rechteckigen Quaders mit einer schmalen Dicke, welcher Körper quer mit einer Bohrung mit einem rechteckigen Querschnitt versehen ist, der dem Querschnitt des starren Streifens 23 entspricht. Wie oben erwähnt, umfaßt dieser Körper 26 ein Klinkensystem für die Einsrichtungsverriegelung der festen und beweglichen Teile.
  • Dieser feste Teil umfaßt weiterhin ein Verbindungsorgan aus einem starren gebogenen Streifen 27, der eine 180º Biegung bildet, wobei ein Ende des Streifens auf dem Körper 26 in der Höhe der einen seitlichen Längsfläche gequetscht oder geschweift ist.
  • So, wie in Fig. 7 repräsentiert, befinden sich die Verbindungsorgane 24, 27 der festen und beweglichen Teile seitlich versetzt, und erlauben ein perfektes Spannen des Knochens.
  • Die in Fig. 8 repräsentierte Vorrichtung ist besonders für die Ausführung von Osteotomie bestimmt.
  • Der feste Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese besteht aus einem starren Streifen 28 mit einem rechteckigen Querschnitt und mit einer Form, die längs an der Form einer Epiphyse angepaßt ist. Dieser starre Streifen 28 umfaßt dazu zwei geradlinigen parallelen Endabschnitt 29, 39, die durch einem mittleren bezüglich der Längsachse der letztere geneigten Abschnitt 31 verbunden sind.
  • Weiterhin weist der Oberendabschnitt 29, der gegenüber einer Epiphyse positioniert sein soll, eine Kante mit einem Vielzahl von Rasten 32 auf. Dieser Oberabschnitt 29 ist ebenfalls mit einer Öffnung 33 in der Nahe seines Oberendes für das Einstecken eines Führungsstifts versehen.
  • Der Unterabschnitt ist seinerseits mit einer Öffnung für die Aufnahme des Kopfs einer Schraube 34 versehen.
  • Der Bewegliche Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese umfaßt seinerseits eine herkömmliche an sich Platte 35 mit einer Endschneide 35a. Auf der Seite seines gegenüberliegenden Endes weist diese Platte 35 eine quere Durchgangsöffnung für ihre Aufbau am festen Teil auf, gegenüber der ein erfindungsgemäßes Klinkensystems eingebaut ist.
  • Diese Platte 35 weist schließlich eine langgestreckte Durchgangsbohrung 36 bei ihrer Aufstellung für die Führung dieser Platte mit eines Führungsstifts auf. Alle drei in Fig. 9, 10, 11 repräsentierten Vorrichtungen für Osteosynthese sind für die Chirurgie der Wirbelsäule bestimmt.
  • Die in Fig. 9 repräsentierte Vorrichtung für Osteosynthese ist zunächst für eine Montage mit einer Stufe mit zwei Verankerungsstellen bestimmt.
  • Der feste Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese weist eine geradlinige Stange 37 mit einer ebenen Längsfläche mit einem Vielzahl von Rasten 38 auf.
  • Dieser feste Teil weist weiterhin Verbindungsmittel mit einem zylindrischen Körper 39 mit einer radialen Bohrung, deren Querschnitt dem Querschnitt der Stange 37 entspricht, für den Aufbau an dieser Stange, und in der axialen Verlängerung des genannten Körpers mit einer Achse 40 mit einem vieleckigen Querschnitt auf.
  • Wie in Fig. 9 repräsentiert, sind diese Verbindungsmittel einem Schraubenstengel 41 mit einem Kopf 42 mit einer Durchgangsöffnung 43 zugeordnet, deren vieleckiger Querschnitt dem Querschnitt der Achse 40 entspricht. Beispielsweise kann diese Durchgangsöffnung 43, und daher die Achse 40, achteckig sein, oder einen Eindruck, bekannt unter der Bezeichnung "TORQ", bilden.
  • Weiterhin können die obigen Verbindungsmittel entweder fest relativ zur Stange 37, oder mit einem erfindungsgemäßen Klinkensystem versehen sein, das ihre Einrichtungsverschiebung erlaubt.
  • Der bewegliche Teil dieser Vorrichtung für Osteosynthese hat seinerseits die gleiche Struktur als die der Verbindungsmittel des festen Teils, und umfaßt daher einen zylindrischen Körper 44 mit einem eingebauten Klinkensystem und mit einer Achse 45 mit einem vieleckigen Querschnitt, die für das Zusammenwirken mit einem Schraubenstengel, wie oben beschrieben, geeignet ist.
  • Außer den eigenen Vorteilen der Konzeption der erfindungsgemäßen Vorrichtungen für Osteosynthese, besteht der Vorteil einer solchen Vorrichtung für Osteosynthese aus dem Vielzahl von Dreheinstellungen in der sagittalen Ebene.
  • Die in Fig. 10 repräsentierte Vorrichtung für Osteosynthese hat die gleiche Basisstruktur als die der oben repräsentierten Vorrichtung, sie ist aber für eine Montage mit verschiedene Stufen mit drei Verankerungsstellen vorgesehen. (Zwecks einer Vereinfachung werden dieselbe Bezeichnungsnummern für die Bezeichnung von ähnlichen Elementen verwendet).
  • Diese Vorrichtung für Osteosynthese weist einen festen Satz aus zwei Stangen 37 auf, die jeweils Verbindungsmitteln aus einem zylindrischen Körper 39 und einer vieleckigen Achse 40 zugeordnet sind, wobei die genannten Stangen in einer einander mutual umgekehrten, und längs versetzten Stellung parallel angeordnet sind.
  • Der bewegliche Teil weist seinerseits zwei zylindrischen Körper 46, 47 auf, die jeweils auf eine Stange 37 montiert sind, und jeweils ein eingebautes Klinkensystem enthalten, wobei die genannten Körper durch eine Querachse 48 mit einem vieleckigen Querschnitt verbunden sind.
  • Dieser bewegliche Teil ist einem Schraubenstengel 49 mit einem Kopf 50 zugeordnet, der mit einer Kehle 51 mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der Achse 48, und mit einer Außengewinde 52 teilweise im Oberteil versehen ist, und aus einer Kappe 53, tauglich zum Schrauben auf den genannten Kopf nach der Aufstellung auf die Achse 48, besteht.
  • Die in Fig. 11 repräsentierte Vorrichtung für Osteosynthese erlaubt ihrerseits, eine Rahmenmontage aus zuführen.
  • Sie umfaßt zwei Vorrichtungen für Osteosynthese, die der unter Bezugnahme auf die Fig. 9 beschriebenen Vorrichtungen entsprechen, deren Stangen 37 parallel montiert, und durch einer Vorrichtung für Osteosynthese verbunden sind, die der unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 beschriebenen Vorrichtung entspricht, deren Haken 4, 7 mit den genannten Stangen zusammenwirken.
  • Fig. 12 repräsentiert schließlich ein alternatives erfindungsgemäßes Klinkensystem.
  • Gemäß dieses alternativen Klinkensystems, weist der Körper 54 des beweglichen Teils der Vorrichtung für Osteosynthese eine Bohrung 55 auf, die in den Grund der Aufnahme 56 des Klinkensystems und in der Höhe der einen Außenfläche des genannten Körpers mündet, und einen kleineren Querschnitt als den Querschnitt der genannten Aufnahme hat.
  • Das Klinkensystem umfaßt seinerseits einen Nocken 57 mit einer Stirnfläche mit einem asymmetrischen vorspringenden Zahn 58, der auf der gegenüberliegenden Seite der genannten Stirnfläche durch eine Achse 59 verlängert ist, um der eine Feder 60 montiert ist, wobei sich die genannte Achse in der Bohrung 55 erstreckt, und außerhalb des Körpers 54 mündet.
  • Zusätzlich ist diese Achse 59 an ihrem mündenden Ende mit einem Steuerorgan 61 versehen, das gegenüber der Außenfläche des Körpers 54 eine angefaste Stirnfläche 61a zur Rückbewegung des Klinkensystems mittels einem Werkzeug mit einer entsprechenden Form aufweist.
  • Eine solche Variante hat den Vorteil, die sehr leichte Umkehrung der zulässigen Bewegungsrichtung der Vorrichtung für Osteosynthese lediglich durch eine Rotation über 180º des Klinkensystems erlauben, so daß dieses nach seinem Rückzug das asymmetrische Zahn von den Rasten 62 des langgestreckten Elements 63 des festen Teils befreit.
  • Eine gleiche Vorrichtung kann daher ohne Abbau für Kompression- und Distraktionosteosynthesen verwendet werden. Weiterhin hat eine solche Variante einen wesentlichen Vorteil bei Eingriffen, wie eine Osteotomie, in der die Knochenteile zunächst abgetrennt, und dann komprimiert werden müssen.

Claims (15)

1. Einpflanzbare Vorrichtung für Osteosynthese mit zwei Teilen, sogenannt festen (1, 3, 4; 23, 24; 14-19; 29-31, 34; 37, 39, 40, 41) und beweglichen (5, 7; 26, 27; 21, 22; 35; 41, 44, 45; 46- 49) Teilen, die beweglich relativ zueinander sind, und mit Schaltungsmitteln (2; 15; 25; 32; 38; 62), (10-13; 57-61) versehen sind, die sich dafür eignen, einerseits diese relative Bewegungsfähigkeit ihnen zu verleihen, und anderseits ihre relative Verschiebung zu blockieren, so daß ein Spanneffekt zum Spannen eines Knochens erreicht ist:
- wobei der feste Teil ein langgestrecktes Element (1; 14; 23; 29-31; 37; 63) aufweist,
- wobei der bewegliche Teil einen Körper (5; 22; 26; 35; 39; 46, 47) aufweist, der eine entlang dem langgestreckten Element gleitende Muffe (6) bildet,
- und wobei die Schaltungsmittel Verriegelungsmittel (2; 15; 25; 32; 38; 62), (10-13; 57-61) für die Verriegelung in einer einzigen Richtung aufweisen, die sich dafür eignen, die relative zum Erreichen des Spanneffekts taugliche Bewegung der genannten Teile in einer einzigen Richtung zu erlauben, und die Verschiebung dieser festen und beweglichen Teile in der anderen Bewegungsrichtung zu verriegeln,
- wobei die genannte Verriegelungsmittel für die Verriegelung in einer einzigen Richtung einerseits eine Vielzahl von parallelen Rasten (2; 15; 25; 32; 38; 62) im langgestreckten Element (1; 14; 23; 29-31; 37; 63) des festen Teils, und anderseits ein Klinkensystem (10-13; 57-61), eingebaut im Körper (5; 22; 26; 35 39; 46, 47) des beweglichen Teils, und elastische Mittel (13; 60) aufweisen, die sich dafür eignen, sich in den Rasten (2; 15; 25; 32; 38; 62) des langgestreckten Elements einzufügen,
wobei die Vorrichtung für Osteosynthese dadurch gekennzeichnet ist, daß das Klinkensystem einen asymmetrischen den elastischen Mitteln (13; 60) zugehörigen Zahn (12; 58) umfaßt, so daß er sich in die Rasten (2; 15; 25; 32; 38; 62) des langgestreckten Elements mit einem Spiel einfügt, der die Umschaltung des genannten Klinkensystems bezüglich dem genannten Körper erlaubt, so daß ein Keileffekt zur Selbstblockierung erreicht ist.
2. Vorrichtung für Osteosynthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der asymmetrische Zahn (12; 58) sich von einer der Flächen (11), sogenannter Oberfläche, eines Verklinkungsnockens (10; 57) vorspringend erstreckt, und eine geneigte Stirnfläche (12a), tauglich zum Erlauben der Bewegung des beweglichen Teils in einer Bewegungsrichtung, und eine gegenüberliegende Stirnfläche (12b) für die Verschiebungsblockierung des genannten beweglichen Teils umfaßt, wobei der Anteil (11a) der Oberfläche (11) des Verklinkungsnockens (10; 57), angrenzend an die geneigte Fläche (12a) des asymmetrischen Zahns (12; 58), in einer unteren Ebene bezüglich dem Anteil (11b) der genannten Oberfläche, angrenzend an die Blockierungsfläche (12b) des genannten asymmetrischen Zahns, sich erstreckt.
3. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5; 22; 26; 35; 39; 46; 47) des beweglichen Teils eine Aufnahme (9; 56) umfaßt, die radial in die Muffe (6) mündet, welche zur Aufnahme des Klinkensystems (10-13; 57-61) tauglich ist.
4. Vorrichtung für Osteosynthese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung (8) im Körper (5; 22; 26; 35; 39; 46, 47) des bewegliches Teils quer zur Muffe (6) ausgehend von einer der externen Flächen des genannten Körpers durchgebohrt ist, so daß die Aufnahme (9; 56) des Klinkensystems auf der gegenüberliegenden Seite der genannten externen Fläche bezüglich der genannten Muffe gebildet ist.
5. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine Bohrung (55) im Körper (54) des beweglichen Teils quer zur Muffe ausgehend von einer der externen Flächen des genannten Körpers durchgebohrt ist, so daß sie in den Grund der Aufnahme (56) des Klinkensystems (57-61) mündet, wobei der Querschnitt der genannten Bohrung kleiner als der Querschnitt der genannten Aufnahme ist,
- daß das Klinkensystem auf der gegenüberliegenden Seite des asymmetrischen Zahns (58) eine Achse (59) mit Dimensionen umfaßt, die sich dafür eignen, sich in der Bohrung (55) zu erstrecken, und außerhalb des Körpers (54) des beweglichen Teils zu münden, wobei die genannte Achse an ihres mündende Ende mit einem Steuerorgan (61) versehen ist, die sich dafür eignet, deren Umdrehung auf sich zu erlauben.
6. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß der feste Teil ein langgestrecktes Element, bestehend aus einer geradlinigen Stange (1), und Verbindungsmittel mit einem Körper (3) aus einem Stück mit einem der Enden der geradlinigen Stange (1) und mit einem Verbindungsorgan (4) umfaßt, welches Verbindungsorgan sich in der Verlängerung des genannten Körpers erstreckt und in Form von einem Haken ist, der sich dafür eignet, mit einem Knochen zusammenzuarbeiten,
- daß der bewegliche Teil ein Verbindungsorgan (7) umfaßt, das sich in der Verlängerung des Körpers (5) des genannten beweglichen Teils erstreckt, und in Form von einem Haken ist, der ähnlich wie der Haken des festen Teils ist, und so angeordnet ist, daß er sich parallel zum letzterer erstreckt.
7. Vorrichtung für Osteosynthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Stange (1) in der Längsrichtung mindestens eine ebene Fläche umfaßt, wobei die Muffe (6) im Körper (5) des beweglichen Teils einen Querschnitt ausweist, der dem Querschnitt der genannten geradlinigen Stange entspricht.
8. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der feste Teil ein langgestrecktes Element (23) aus einem starren geradlinigen Streifen umfaßt, welcher Streifen auf der Seite eines ihrer Enden gebogen ist, so daß er eine 180º Biegung (24) bildet, die sich dafür eignet, mit einem Knochen zusammenzuarbeiten,
- daß der bewegliche Teil ein Verbindungsorgan (27) umfaßt, das durch den Körper (26) des genannten beweglichen Teils gehalten wird, und aus einem starren gebogenen Streifen besteht, der eine 180º Biegung bildet, die der Biegung des starren Streifens (23) des festen Teils entspricht, und so angeordnet ist, daß sie sich parallel zur letztere zu erstrecken, wobei die Biegung bezüglich der Längsachse des langgestreckten Elements (23) des festen Teils seitlich versetzt ist.
9. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der feste Teil ein langgestrecktes Element aus einem zylindrischen Stift (14) mit einem spitzenförmigen Ende (14a) und mit einer Ringnut (16) in der Nähe des genannten Endes, und ein Verbindungsorgan in Form von einer Klaue (17) mit einem Körper (18) umfaßt, der eine quere Vertiefung (19) aufweist, die sich dafür eignet, sich in die Ringnut (16) des Stifts (14) einzufügen,
- daß der bewegliche Teil ein Verbindungsorgan (21) umfaßt, der sich in der Verlängerung des Körpers (22) des genannten beweglichen Teils erstreckt, und in Form von einer Klaue ist, die ähnlich wie die Klaue des festen Teils ist, die so angeordnet ist, daß sie sich parallel zur letztere erstreckt.
10. Vorrichtung für Osteosynthese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die quere Vertiefung (19) des Körpers (18) der Klaue (17) des festen Teils in der Längsrichtung eine Senkung (20) aufweist, deren Querschnitt zum teilweisen Überdecken des spitzenförmigen Endes (14a) des an der Ringnut (16) der letztere angrenzenden Stifts angepaßt ist.
11. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der feste Teil ein langgestrecktes Element aus einem starren Streifen (28) mit zwei geradlinigen parallelen Endabschnitten (29, 30) umfaßt, die durch einem mittleren bezüglich der Längsachse der letztere geneigten Abschnitt (31) verbunden sind, wobei der eine genannte Endabschnitt (30) eine zur Aufnahme eines Schraubenkopfs (34) taugliche Öffnung aufweist, und der andere Endabschnitt (29) mit Verriegelungsmitteln (32) versehen ist,
- daß das bewegliche Organ mindestens ein zum Durchdringen in einen Knochen taugliches Verbindungsorgan (35) aufweist.
12. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß das feste Teil ein langgestrecktes Element aus einer geradlinigen Stange (37), und Verbindungsmitteln mit einem Körper (39), der auf dem genannten langgestreckten Element, verlängert von einer Achse (40) mit vieleckigen Querschnitt, montiert ist, und mit einem Verbindungsorgan aus einem Schraubenstengel (41) mit einem Kopf (42) umfaßt, in welchem Kopf eine Durchgangsöffnung (43) mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der Achse (40) des Körpers (39), durchgebohrt ist,
- daß der bewegliche Teil Verbindungsmittel mit einer Achse (45) mit vieleckigem Querschnitt, die sich in der Verlängerung des Körpers (44) des genannten beweglichen Teils parallel zur Achse (40) der Verbindungsmittel des festen Teils erstreckt, und ein Verbindungsorgan aus einem Schraubenstengel (41) mit einem Kopf (42) umfaßt, in welchem Kopf eine Durchgangsöffnung mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der genannten Achse, durchgebohrt ist.
13. Vorrichtung für Osteosynthese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt.
- eine feste Baugruppe aus zwei festen Teilen jeweils mit einem langgestreckten Element aus einer geradlinigen Stange (37) und mit Verbindungsmitteln, die einen Körper (39), montiert auf dem genannten langgestreckten Element, verlängert auf der Seite eines seiner Enden von einer Achse (40) mit vieleckigem Querschnitt, und ein Verbindungsorgan aus einem Schraubenstengel (41) mit einem Kopf (42) umfaßt, in welchem Kopf eine Durchgangsöffnung (43) mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der Achse (40) des Körpers (39), durchgebohrt ist,
- eine zwischenliegende bewegliche Baugruppe für die Verbindung der langgestreckten Elemente (37) der festen Baugruppe in der Höhe eines Teilstücks dieser Elemente, das auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich dem die Verbindungsmittel (39-41) haltenden Ende steht, und so angepaßt ist, daß die genannten langgestreckten Elemente sich mit einer teilweisen Längsversetzung parallel zueinander erstrecken, wobei die genannte zwischenliegende bewegliche Baugruppe einen beweglichen Teil (46, 47), montiert auf jedem langgestreckten Element (37), und Verbindungsmittel aufweist, die einerseits eine Achse (48) mit vieleckigem Querschnitt, welche die Körper (46, 47) der genannten beweglichen Teile verbindet, und sich senkrecht zu den langgestreckten Elementen (37) erstreckt, und anderseits ein Verbindungsorgan umfassen, das aus einem Schraubenstengel (49) mit einem Kopf (50), der mit einer Kehle (51) mit vieleckigem Querschnitt, entsprechend dem Querschnitt der genannte Achse, und mit einer Außengewinde (52) im Oberteil versehen ist, und aus einer Kappe (53), tauglich zum Schrauben auf den Oberteil des genannten Kopfs, besteht.
14. Vorrichtung für Osteosynthese, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Zusammenstellung zwei parallel zueinander angeordnete Vorrichtungen für Osteosynthese gemäß dem Anspruch 12, und eine Vorrichtung für Osteosynthese gemäß einem der Ansprüche 7 oder 9 umfaßt, welche so angeordnet ist, daß sie die langgestreckten Elemente (37) der beiden Vorrichtungen für Osteosynthese verbindet, und mit diesen einen Rahmen bildet.
15. Vorrichtung für Osteosynthese nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (39) der Verbindungsmittel (39-41) jedes festen Teils Verriegelungsmittel (10-13; 57-61) für die Verriegelung in einer einzigen Richtung umfaßt, welche Verriegelungsmittel sich dafür eignen, seine Bewegung in einer einzigen Richtung bezüglich dem entsprechenden langgestreckten Element (37) zu erlauben.
DE69614680T 1995-05-19 1996-05-10 Implantierbare osteosynthesevorrichtung Expired - Lifetime DE69614680T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9506089A FR2734147B1 (fr) 1995-05-19 1995-05-19 Dispositif d'osteosynthese implantable
PCT/FR1996/000706 WO1996036291A1 (fr) 1995-05-19 1996-05-10 Dispositif d'osteosynthese implantable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69614680D1 DE69614680D1 (de) 2001-09-27
DE69614680T2 true DE69614680T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=9479266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614680T Expired - Lifetime DE69614680T2 (de) 1995-05-19 1996-05-10 Implantierbare osteosynthesevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5928231A (de)
EP (1) EP0825835B1 (de)
JP (1) JP3548890B2 (de)
AU (1) AU704653B2 (de)
DE (1) DE69614680T2 (de)
ES (1) ES2163629T3 (de)
FR (1) FR2734147B1 (de)
WO (1) WO1996036291A1 (de)

Families Citing this family (214)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287308B1 (en) * 1997-07-14 2001-09-11 Sdgi Holdings, Inc. Methods and apparatus for fusionless treatment of spinal deformities
US6007538A (en) * 1997-07-25 1999-12-28 Duke University Sternal closure device
DE19732187C2 (de) * 1997-07-26 1999-05-27 Ulrich Gmbh & Co Kg Haken für Implantate zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule
DE29808593U1 (de) * 1998-05-13 1999-09-23 Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen Vorrichtung zum Verbinden von zwei beabstandeten Längsstäben eines Wirbelsäulenimplantats
CA2235420A1 (en) 1998-06-17 1999-12-17 Paolo Renzi Antisense oligonucleotides for treating or preventing atopic diseases and neoplastic cell proliferation
US6113637A (en) 1998-10-22 2000-09-05 Sofamor Danek Holdings, Inc. Artificial intervertebral joint permitting translational and rotational motion
US6283967B1 (en) * 1999-12-17 2001-09-04 Synthes (U.S.A.) Transconnector for coupling spinal rods
US6277124B1 (en) 1999-10-27 2001-08-21 Synthes (Usa) Method and apparatus for ratcheting adjustment of bone segments
US8758400B2 (en) 2000-01-05 2014-06-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
US9579091B2 (en) 2000-01-05 2017-02-28 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
US7842068B2 (en) 2000-12-07 2010-11-30 Integrated Vascular Systems, Inc. Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device
US6391048B1 (en) 2000-01-05 2002-05-21 Integrated Vascular Systems, Inc. Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use
US6461364B1 (en) 2000-01-05 2002-10-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use
CA2421950A1 (en) 2000-09-08 2002-03-14 James E. Coleman Surgical staple
US6626918B1 (en) 2000-10-06 2003-09-30 Medical Technology Group Apparatus and methods for positioning a vascular sheath
US6623510B2 (en) 2000-12-07 2003-09-23 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US7806904B2 (en) 2000-12-07 2010-10-05 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device
US7905900B2 (en) 2003-01-30 2011-03-15 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US7211101B2 (en) 2000-12-07 2007-05-01 Abbott Vascular Devices Methods for manufacturing a clip and clip
US8690910B2 (en) 2000-12-07 2014-04-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US6872210B2 (en) * 2001-02-23 2005-03-29 James P. Hearn Sternum fixation device
IES20010547A2 (en) 2001-06-07 2002-12-11 Christy Cummins Surgical Staple
US6783527B2 (en) * 2001-10-30 2004-08-31 Sdgi Holdings, Inc. Flexible spinal stabilization system and method
US20030083694A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Miller Archibald S. Method and apparatus for closing a severed sternum
US6749621B2 (en) 2002-02-21 2004-06-15 Integrated Vascular Systems, Inc. Sheath apparatus and methods for delivering a closure device
US7011658B2 (en) * 2002-03-04 2006-03-14 Sdgi Holdings, Inc. Devices and methods for spinal compression and distraction
JP4508866B2 (ja) 2002-06-04 2010-07-21 アボット ヴァスキュラー デヴァイシス 血管閉鎖クリップ及び送出装置
US6712821B2 (en) 2002-07-12 2004-03-30 Shlomo Gabbay Sternum closure apparatus and method for helping maintain a space between parts of the sternum
US8758398B2 (en) 2006-09-08 2014-06-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Apparatus and method for delivering a closure element
US8821534B2 (en) 2010-12-06 2014-09-02 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier having improved hemostasis and methods of use
US7857828B2 (en) 2003-01-30 2010-12-28 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US8905937B2 (en) 2009-02-26 2014-12-09 Integrated Vascular Systems, Inc. Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen
US8398656B2 (en) 2003-01-30 2013-03-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US8202293B2 (en) 2003-01-30 2012-06-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US7918876B2 (en) 2003-03-24 2011-04-05 Theken Spine, Llc Spinal implant adjustment device
DE10326690B4 (de) * 2003-06-04 2005-04-28 Aesculap Ag & Co Kg Sternumverschluß
US20050080414A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Keyer Thomas R. Spinal fixation hooks and method of spinal fixation
US8080014B2 (en) 2004-12-15 2011-12-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method for hyoidplasty
IES20040368A2 (en) 2004-05-25 2005-11-30 James E Coleman Surgical stapler
US7686814B2 (en) 2004-07-06 2010-03-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods for compressing and distracting vertebrae of the spinal column
US7634748B2 (en) * 2004-07-22 2009-12-15 Lsi Corporation Special engineering change order cells
AU2005299218B2 (en) 2004-10-29 2012-04-12 Pharmaxis Ltd Antisense oligonucleotides for treating allergy and neoplastic cell proliferation
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7857830B2 (en) 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
JP2008520383A (ja) * 2004-11-19 2008-06-19 アルファスパイン インコーポレイテッド ロッド連結組立体
ATE524121T1 (de) 2004-11-24 2011-09-15 Abdou Samy Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats
US20060167458A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Lorenz Gabele Lock and release mechanism for a sternal clamp
US8518089B2 (en) 2005-01-25 2013-08-27 Karl-Leibinger Medizintechnik Lock and release mechanism for a sternal clamp
EP2756794B1 (de) 2005-02-08 2019-04-10 Koninklijke Philips N.V. System zur Perkutanen Glosssoplastik
US8096303B2 (en) 2005-02-08 2012-01-17 Koninklijke Philips Electronics N.V Airway implants and methods and devices for insertion and retrieval
US8371307B2 (en) 2005-02-08 2013-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and devices for the treatment of airway obstruction, sleep apnea and snoring
DE102005007016A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 Fleischmann, Wilhelm, Dr.med. Vorrichtung zur Behandlung von Wunden
WO2006107800A2 (en) * 2005-04-01 2006-10-12 Ibalance Medical, Inc. Method and apparatus for performing an open wedge, high tibial osteotomy
US8496582B2 (en) * 2005-04-01 2013-07-30 Thomas R. Winston Apparatus and method for expanding a chest cavity
WO2006113661A2 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Alphaspine, Inc. Cam based rod connection system and method
US7833236B2 (en) * 2005-06-13 2010-11-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus with collapsible vacuum chamber
US8926633B2 (en) 2005-06-24 2015-01-06 Abbott Laboratories Apparatus and method for delivering a closure element
US8313497B2 (en) 2005-07-01 2012-11-20 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US7249738B2 (en) * 2005-07-29 2007-07-31 Raymond Kaczorowski Rolling bracket assembly
FR2891727B1 (fr) * 2005-10-06 2008-09-26 Frederic Fortin Dispositif d'autoblocage perfectionne pour dispositif de distraction costal
US20070112365A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Applied Medical Resources Corporation Partial occlusion surgical guide clip
US20070156175A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Weadock Kevin S Device for attaching, relocating and reinforcing tissue and methods of using same
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US9468433B2 (en) 2006-02-03 2016-10-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
WO2007114834A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Dong Myung Jeon Multi-axial, double locking bone screw assembly
US8808310B2 (en) 2006-04-20 2014-08-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Resettable clip applier and reset tools
US20080058808A1 (en) 2006-06-14 2008-03-06 Spartek Medical, Inc. Implant system and method to treat degenerative disorders of the spine
US8556930B2 (en) 2006-06-28 2013-10-15 Abbott Laboratories Vessel closure device
DE102006042277B4 (de) * 2006-09-08 2011-07-28 MEDXPERT GmbH, 79423 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
DE102006046424B3 (de) * 2006-09-22 2007-11-08 Aesculap Ag & Co. Kg Sternumverschluss
DE102006046428A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Aesculap Ag & Co. Kg Sternumverschluss
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US20080140124A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Dong Myung Jeon Spinal rod transverse connector system
US7744632B2 (en) 2006-12-20 2010-06-29 Aesculap Implant Systems, Inc. Rod to rod connector
US8409256B2 (en) * 2006-12-28 2013-04-02 Depuy Spine, Inc. Spinal anchoring screw
US8317845B2 (en) * 2007-01-19 2012-11-27 Alexa Medical, Llc Screw and method of use
US7909882B2 (en) * 2007-01-19 2011-03-22 Albert Stinnette Socket and prosthesis for joint replacement
US8568453B2 (en) * 2007-01-29 2013-10-29 Samy Abdou Spinal stabilization systems and methods of use
US8097022B2 (en) * 2007-02-20 2012-01-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Flexible coupling members for spinal stabilization members
DE102007011570A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Fleischmann, Wilhelm, Dr.med. Vorrichtung zum Dehnen der Haut
US20080269805A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for correcting spinal deformities
US8298267B2 (en) 2007-06-05 2012-10-30 Spartek Medical, Inc. Spine implant with a deflection rod system including a deflection limiting shield associated with a bone screw and method
US8021396B2 (en) 2007-06-05 2011-09-20 Spartek Medical, Inc. Configurable dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US8052722B2 (en) 2007-06-05 2011-11-08 Spartek Medical, Inc. Dual deflection rod system for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8105359B2 (en) 2007-06-05 2012-01-31 Spartek Medical, Inc. Deflection rod system for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method
US8083772B2 (en) 2007-06-05 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8092501B2 (en) 2007-06-05 2012-01-10 Spartek Medical, Inc. Dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine
US8048115B2 (en) 2007-06-05 2011-11-01 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for implantation of a dynamic bone anchor
US8114134B2 (en) 2007-06-05 2012-02-14 Spartek Medical, Inc. Spinal prosthesis having a three bar linkage for motion preservation and dynamic stabilization of the spine
US8142480B2 (en) 2007-06-05 2012-03-27 Spartek Medical, Inc. Dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system with horizontal deflection rod and articulating vertical rods
US8226681B2 (en) 2007-06-25 2012-07-24 Abbott Laboratories Methods, devices, and apparatus for managing access through tissue
US8048129B2 (en) * 2007-08-15 2011-11-01 Zimmer Spine, Inc. MIS crosslink apparatus and methods for spinal implant
DE102007052315B4 (de) * 2007-10-31 2012-01-26 Max Hauser Süddeutsche Chirurgiemechanik GmbH Chirurgische Klammer
US8893947B2 (en) 2007-12-17 2014-11-25 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US20090157101A1 (en) 2007-12-17 2009-06-18 Abbott Laboratories Tissue closure system and methods of use
US7841502B2 (en) 2007-12-18 2010-11-30 Abbott Laboratories Modular clip applier
AU2009212126A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 K2M, Inc. Automatic lengthening bone fixation device
US8097024B2 (en) 2008-02-26 2012-01-17 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for stabilization of the spine
US8267979B2 (en) 2008-02-26 2012-09-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and axial spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8083775B2 (en) 2008-02-26 2011-12-27 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a natural center of rotation and method for dynamic stabilization of the spine
US8057515B2 (en) 2008-02-26 2011-11-15 Spartek Medical, Inc. Load-sharing anchor having a deflectable post and centering spring and method for dynamic stabilization of the spine
US8016861B2 (en) 2008-02-26 2011-09-13 Spartek Medical, Inc. Versatile polyaxial connector assembly and method for dynamic stabilization of the spine
US8337536B2 (en) 2008-02-26 2012-12-25 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine
US8333792B2 (en) 2008-02-26 2012-12-18 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine
US20100030224A1 (en) 2008-02-26 2010-02-04 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for connecting a dynamic bone anchor and dynamic vertical rod
US8211155B2 (en) 2008-02-26 2012-07-03 Spartek Medical, Inc. Load-sharing bone anchor having a durable compliant member and method for dynamic stabilization of the spine
US9282965B2 (en) 2008-05-16 2016-03-15 Abbott Laboratories Apparatus and methods for engaging tissue
US8414584B2 (en) 2008-07-09 2013-04-09 Icon Orthopaedic Concepts, Llc Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly
EP2339976B1 (de) 2008-07-09 2016-03-16 Icon Orthopaedic Concepts, LLC Fussgelenks-arthrodesenagel und auslegeranordnung
US20100076444A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Hienz Staehler Bone distraction device having a quick release disengagement mechanism
US8623056B2 (en) 2008-10-23 2014-01-07 Linares Medical Devices, Llc Support insert associated with spinal vertebrae
IT1391593B1 (it) * 2008-10-30 2012-01-11 Puricelli Cambretta per sutura dello sterno
US8398676B2 (en) 2008-10-30 2013-03-19 Abbott Vascular Inc. Closure device
US8323312B2 (en) 2008-12-22 2012-12-04 Abbott Laboratories Closure device
US8858594B2 (en) 2008-12-22 2014-10-14 Abbott Laboratories Curved closure device
US9089311B2 (en) 2009-01-09 2015-07-28 Abbott Vascular Inc. Vessel closure devices and methods
US9486191B2 (en) 2009-01-09 2016-11-08 Abbott Vascular, Inc. Closure devices
US9414820B2 (en) 2009-01-09 2016-08-16 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US20100179589A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Abbott Vascular Inc. Rapidly eroding anchor
US9173644B2 (en) 2009-01-09 2015-11-03 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US20100185234A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US20100305710A1 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Biomet Manufacturing Corp. Knee Prosthesis
US12096928B2 (en) 2009-05-29 2024-09-24 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
FR2946859B1 (fr) * 2009-06-22 2012-11-09 Medicrea International Materiel d'osteosynthese vertebrale.
US20110054492A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Abbott Laboratories Medical device for repairing a fistula
US9211144B2 (en) * 2009-09-09 2015-12-15 Globus Medical, Inc. Spine surgery device and method
US9421039B2 (en) * 2009-11-09 2016-08-23 Applied Orthopaedics Llc Apparatus for retaining bone
EP2506785A4 (de) 2009-12-02 2014-10-15 Spartek Medical Inc Niedrigprofil-wirbelsäulenprothese mit einem knochenanker mit einer lenkbaren stange und einer verbundwirbelsäulenstange
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
CA2784092A1 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 The Johns Hopkins University Compression-distraction spinal fixation system
US8968367B2 (en) * 2010-01-05 2015-03-03 The Johns Hopkins University Compression-distraction spinal fixation system and kit
WO2011112748A2 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Saechin Kim Spinal surgical apparatus and method of treating an abnormally shaped spine
US8303624B2 (en) 2010-03-15 2012-11-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable plug
US8758347B2 (en) * 2010-03-19 2014-06-24 Nextremity Solutions, Inc. Dynamic bone plate
US20110307018A1 (en) 2010-06-10 2011-12-15 Spartek Medical, Inc. Adaptive spinal rod and methods for stabilization of the spine
US8758399B2 (en) 2010-08-02 2014-06-24 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable bioabsorbable plug apparatus and method
US8603116B2 (en) 2010-08-04 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Closure device with long tines
DE102010054637B3 (de) 2010-12-15 2012-03-08 Wilhelm Fleischmann Instrument zum Dehnen der Haut
US9149276B2 (en) 2011-03-21 2015-10-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Clip and deployment apparatus for tissue closure
US9907582B1 (en) * 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9357992B2 (en) 2011-11-10 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9332976B2 (en) 2011-11-30 2016-05-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Tissue closure device
FR2983696B1 (fr) * 2011-12-09 2015-11-13 Spineart Sa Systeme de pincement osseux
US8430916B1 (en) 2012-02-07 2013-04-30 Spartek Medical, Inc. Spinal rod connectors, methods of use, and spinal prosthesis incorporating spinal rod connectors
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US8771319B2 (en) 2012-04-16 2014-07-08 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
US8828056B2 (en) 2012-04-16 2014-09-09 Aesculap Implant Systems, Llc Rod to rod cross connector
KR20150014465A (ko) * 2012-04-25 2015-02-06 아제이 케이. 파틸 흉골 폐쇄 및 늑골 접합 장치
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9936982B2 (en) * 2012-11-26 2018-04-10 Spinefrontier, Inc System and method for translateral linking of bilateral spinal fixation rods
US9364209B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US20150134006A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Blackstone Medical, Inc. Lockable Pedicle Fastener
US20150142372A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 Polaris Surgical, LLC Prosthetic placement tool and associated methods
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US10463400B2 (en) 2014-02-28 2019-11-05 The General Hospital Corporation Bone surgical apparatus with ratcheting function
US20150297265A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-22 Alan J. Arena Remote Operated Adjustable Spine Device
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
WO2016036800A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 The Research Institute At Nationwide Children's Hospital Sternal realignment system and method
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
EP3273865A4 (de) 2015-03-24 2018-12-05 Mirus LLC Systeme und verfahren zur platzierung von chirurgischen instrumenten
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10105170B2 (en) * 2015-12-16 2018-10-23 Neos Surgery Sternal closure assembly
US10575876B2 (en) 2016-04-20 2020-03-03 K2M, Inc. Spinal stabilization assemblies with bone hooks
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
DE102016122593A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Biowim Products Gmbh Instrument zum Dehnen der Haut
US11399871B2 (en) 2018-06-21 2022-08-02 Wendy L. Johnston Bone distraction device having a quick release disengagement mechanism
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
CN111938833B (zh) * 2020-08-18 2022-02-15 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 一种术中脊髓保护装置
US11628002B2 (en) 2020-08-25 2023-04-18 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plating system clamp sizing instrument and installation instrument

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US153206A (en) * 1874-07-21 Improvement in joiners clamps
US845665A (en) * 1906-09-07 1907-02-26 Tabor Mfg Co Clamp for molders' flasks.
US1689331A (en) * 1927-04-15 1928-10-30 Disibio Angelo Quick-adjustment clamp
US2199949A (en) * 1939-01-30 1940-05-07 Olin E Davis Mortician's clamp
PL114098B1 (en) * 1978-04-14 1981-01-31 Wyzsza Szkola Inzynierska Apparatus for correcting spinal curvature
US4279248A (en) * 1979-07-20 1981-07-21 Shlomo Gabbay Sternum closure device and procedure for using same
US4852558A (en) * 1987-07-29 1989-08-01 Outerbridge Howard K G Compressible bone staple
GB8718708D0 (en) * 1987-08-07 1987-09-16 Mehdian S M H Apparatus for treatment of spinal disorders
DE4202748A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Kluger Patrick Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825835A1 (de) 1998-03-04
EP0825835B1 (de) 2001-08-22
FR2734147B1 (fr) 1997-10-10
WO1996036291A1 (fr) 1996-11-21
AU5903196A (en) 1996-11-29
ES2163629T3 (es) 2002-02-01
FR2734147A1 (fr) 1996-11-22
JP3548890B2 (ja) 2004-07-28
AU704653B2 (en) 1999-04-29
DE69614680D1 (de) 2001-09-27
US5928231A (en) 1999-07-27
JPH11505149A (ja) 1999-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614680T2 (de) Implantierbare osteosynthesevorrichtung
DE69510516T2 (de) Osteosynthetisches Gerät zur Befestigung und/oder longitudinalen Ausrichtung
EP3117787B1 (de) Pedikelschraube mit tulpe
EP1219255B1 (de) Schraube zum Verbinden mit einem Stab
DE69309272T2 (de) Apparat zur behandlung der wirbelsäule
DE69813567T2 (de) Implantat, insbesondere knochenplatte für die vordere seite der wirbelsäule
DE69022915T2 (de) Osteosynthetische Zusammenstellung mit tordierter Befestigungsplatte.
EP0452451B1 (de) Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube
DE60203159T2 (de) Zwischen Wirbeldornfortsätzen eingesetzte Wirbelsäulenimplantat
DE69400299T2 (de) Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule
DE69021428T2 (de) Wirbelsäulenimplantat für Osteosesyntheseeinrichtung.
EP1472983B1 (de) Knochenverankerungselement mit Gewinde zum Herausschrauben
EP0711132B1 (de) Gabelplatte
EP0641179B1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
DE69306536T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur Wirbelsäulenverfestigung
DE19529605C2 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE69311928T2 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE69406216T2 (de) Zwischenkörperliches Implantat für die Wirbelsäule
DE69109817T2 (de) Blockierbares Knochenplattensystem.
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
DE60024871T2 (de) Pedikelschrauben mit schrägen ausnehmungen für stützstäbe
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
WO2001039679A1 (de) Intramedullärer marknagel
DE3306657A1 (de) Implantat zur wirbelsaeulenkorrektur mit einem distraktionsstab
DE8915443U1 (de) Implantat für eine Wirbelsäulen-Osteosynthesevorrichtung, insbesondere in der Traumatologie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KEHL & ETTMAYR, PATENTANWAELTE, 81679 MUENCHEN