[go: up one dir, main page]

DE69807124T2 - Reinigungsmittel zur Entfernung von harzartigen Flecken - Google Patents

Reinigungsmittel zur Entfernung von harzartigen Flecken

Info

Publication number
DE69807124T2
DE69807124T2 DE69807124T DE69807124T DE69807124T2 DE 69807124 T2 DE69807124 T2 DE 69807124T2 DE 69807124 T DE69807124 T DE 69807124T DE 69807124 T DE69807124 T DE 69807124T DE 69807124 T2 DE69807124 T2 DE 69807124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
group
carbon atoms
ether
resinous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69807124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807124D1 (de
Inventor
Eiji Kashihara
Junji Kondoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69807124D1 publication Critical patent/DE69807124D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807124T2 publication Critical patent/DE69807124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von harzartigen Flecken und genauer ausgedrückt eine Reinigungszusammensetzung, die eine ausgezeichnete Entfernbarkeit von schwierig zu entfernenden harzartigen Flecken, die an Oberflächen von harten Materialien anhaften, wie Kunststofflinsenharze, Klebrigkeitsmittel, Farben, Tinten-gehärtete Produkte, Adhäsive für das temporäre Fixieren, Fixiermittel, Haftmittel, Abdichtmittel, Bindemittel und Schutzfilme, entfaltet. Zusätzlich betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken, genauer ausgedrückt ein Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken, die einer oder mehreren Verbindungen zuzuschreiben sind, ausgewählt aus Kunststofflinsenharzen, Adhäsiven und Klebrigmitteln, die an Kunststofflinsen oder an Glasformlingen, Setzmaschinen und Werkzeugen haften, die bei dem Herstellungsverfahren der Kunststofflinse verwendbar sind.
  • Die harzartigen Flecken, die einer oder mehreren Verbindungen zuzuschreiben sind, ausgewählt aus Kunststofflinsenharzen, Adhäsiven, Klebrigkeitsmitteln, die an optischen Teilen wie Kunststofflinsen oder harzartige Materialien und an Glasformen, Aufspannvorrichtungen und Werkzeugen, die bei den Herstellungsverfahren für die Kunststofflinsen verwendbar sind, haften; Farben wie Körperbeschichtungen aufgrund von Farbänderungen bei der Automobilproduktion, Farben, die an Aufspannvorrichtungen zum Färben haften, Farben für Automobil-Stoßstangen zum Recyclen und zur Wiederverwendung, Farben für Konstruktionen wie Schiebefenster aus Aluminium und Gebäude; tintengehärtete Produkte, die an Druckmaschinen während des Druckens haften, wie Gravüre und dgl.; Harze die zur Erzeugung von elektronischen Teilen oder für Metallverfahrensprodukte verwendet werden, wie Halbleiter und Führungsrahmen; Harze wie Adhäsive zum temporären Fixieren, Fixiermittel, Haftmittel, Abdichtmittel, die an Halbleitern und kristallinen Materialien wie Silicium, Galliumarsenid und Galliumphosphid haften, Materialien für elektronische Teile wie Kristalle, Quarz und piezoelektrische Elemente, magnetische Materialien wie Magnetköpfe, elektronische Teile wie elektronische Teile vom Chip-Typ, elektrische Teile oder Präzisionsmaschinenteile, wie Flüssigkristall-Farbfilter und gedruckte Schaltungsplatten oder die an Aufspannvorrichtungen oder Werkzeuge haften, die bei den Verarbeitungs- und Produktionsverfahren davon verwendbar sind; und Harze wie Bindemittel, Farben und Schutzfilme, die während des Recyclens der obigen Teile entfernt werden, haften fest an den Oberflächen der harten Materialien oder sind daran gebunden, und die harzartigen Flecken selbst werden Harzen mit hohem Molekulargewichten zugeschrieben, wodurch es äußerst schwierig ist, das Reinigen mit Chemikalien unter Verwendung von Wirkungen wie Auflösungsquellen, Erweichen, Flecken und Abschälen durchzuführen. Insbesondere haben die harzartigen Flecken, die Kunststofflinsen zuzuschreiben sind und an Glasformen während der Herstellung der Kunststofflinse anhaften, äußerst hohe Molekulargewichte, so daß diese als die am schwierigsten zu entfernenden harzartigen Flecken angesehen werden.
  • Die Harze, die für Kunststofflinsen verwendbar sind, umfassen Harze, erhalten durch radikalische Polymerisation von Diethylglycolbis(allylcarbonat) (ADC), Methacrylharze, Copolymerharze von Fumarsäureester-Allyl-Monomer, Triazincyclische Acrylharze, Polycarbonatharze, Bromhaltige Harze, Urethanharze, Schwefelhaltige Urethanharze oder Thioesterharze.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Erzeugung von Kunststofflinsen umfaßt das Gießen von monomeren Formmaterialien in eine Gußform, die durch cyclische Abdichtung (Dichtung) oder Band gebildet ist, umfassend zwei Glasformen und eine synthetische Harzumhüllung um den peripheren Bereich der Glasformen, und anschließendes Polymerisieren der monomeren Komponenten unter Erwärmen. Nach dem Polymerisationsverfahren wird die cyclische Dichtung oder das Band von der Gußform entfernt und die Kunststofflinsenharze werden aus der Glasform herausgenommen. Weil die resultierende Kunststofflinse eine nicht gleichmäßige Form in dem peripheren Bereichen davon aufweist, werden die peripheren Bereiche erneut geformt und anschließend wird ein Abkanten des Kantenbereiches durchgeführt. Die abgekantete Kunststofflinse wird dann einem Behälter für das Reinigungsverfahren zugeführt.
  • Nach Entfernung der oligomeren und polymeren Flecken, die an den Linsenoberflächen während der Entfernung der Abdichtung von den Formen haften, wird mit dem Polymerpulver, das während der peripheren erneuten Formgebung und dem Abkanten anhaftet, nicht-reagierten Monomeren, die auf den Linsenoberflächen verbleiben, Pulverstäuben in der Atmosphäre und dgl. eine Reinigung durchgeführt, und die gereinigte Kunststofflinse wird einer Oberflächenbehandlung wie Färben, harte Beschichtung, Reflexions-verhindernde Beschichtung und Aquabeschichtung durchgeführt, zur Herstellung eines kommerziellen Produktes daraus.
  • Weil die Glasformen, die bei der Herstellung der Kunststofflinsen verwendbar sind, extrem teuer sind, werden die Glasformen wiederholt für mehrere hundert Mal bis mehrere tausend Mal verwendet, solange sie nicht reißen. Daher ist es notwendig, oligomere oder polymere Flecken, die den Ausgangsmaterialien der Kunststofflinse zuzuschreiben sind und aus der Glasform heraustropfen, wenn die monomeren Komponenten gegossen werden, zu entfernen. Solange die Glasformen nicht rein sind, ist es unmöglich, Kunststofflinsen mit glatten Oberflächen mit hoher Qualität zu erzeugen, und solche Glasformen, die keine Kunststofflinsen mit glatter Oberfläche erzeugen können, müssen als Abfall verworfen werden, wodurch dies äußerst unökonomisch wird.
  • Zur Entfernung von oligomeren oder polymeren Flecken, die auf den Glasformen gebildet sind, die bei der Herstellung der Kunststofflinse verwendbar sind, werden alkalische Reinigungsmittel mit Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid als Hauptkomponente und Methylenchlorid verwendet.
  • Unter den konventionell verwendeten Reinigungsmitteln gibt das alkalische Reinigungsmittel keine ausreichende Entfernbarkeit, was eine lange Zeit erfordert, um die Flecken vollständig zu entfernen. Zusätzlich ist es notwendig, die Flecken durch Arbeiten mit der Hand zu entfernen. Zusätzlich ist das Methylenchlorid selbst ebenfalls bezüglich der Entfernbarkeit von Schmutzflecken mangelhaft, so daß in einigen Fällen das Methylenchlorid zusammen mit dem alkalischen Reinigungsmittel verwendet wird. Weil das Methylenchlorid möglicherweise karzinogen ist, gibt es eine strikte Regulierung für sein Auftreten in Abfallwasser oder in der Atmosphäre. Daher sind die Verminderung oder das Verbot seiner Verwendung erforderlich.
  • Beim Verfahren zur Entfernung von oligomeren oder polymeren Flecken auf Kunststofflinsen oder den Glasformen offenbart das offengelegte japanische Patent Hei 5-269448 z. B. ein Verfahren zum Reinigen einer Kunststofflinse und Glasformen, an denen Flecken haften, umfassend das Dispergieren von Monomeren in einem Lösungsmittel, Durchführen einer Ultraschallreinigung, Flüssig- oder Dampf-Duschreinigung oder Rührreinigung mit den Flecken. Bei diesem Reinigungsverfahren ist jedoch je größer das Molekulargewicht der harzartigen Flecken ist, eine größere Zeit zum Auflösen und Dispergieren erforderlich, so daß eine ausreichende Entfernbarkeit nicht erzielt werden kann.
  • Zusätzlich wird ein Reinigungsverfahren von anderen harzartigen Flecken in dem offengelegten japanischen Patent Hei 4-359257 offenbart, das eine Abschällösung zur Entfernung eines durch Alkalien entwickelbaren Photoresistfilms betrifft, umfassend eine Abschällösung zum Ätzen eines Resistfilmes, umfassend ein Alkalimetallhydroxid oder ein Alkalimetallsilicat, Benzylalkohol und Wasser als essentielle Komponenten zum Photoätzen. Jedoch ist diese Schälflüssigkeit nur für mit Alkalien entwickelbare Photoresistfilme anwendbar und kann nicht für Harze angewandt werden, die normalerweise mit Chlorhaltigen Lösungsmitteln abgeschält werden und einen höheren Polymerisationsgrad aufweisen.
  • EP-A-0 743 359 beschreibt eine Zusammensetzung, umfassend Phenoxyethanol und einen Alkohol, ausgewählt aus Benzylalkohol, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylglycolen und Ethern mit C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen mit (Poly)glycolen und den Mischungen davon. Die Zusammensetzung umfaßt ebenfalls nichtionische Tenside. Diese Zusammensetzung wird zur Reinigung von harzartigen Flecken von einem Objekt verwendet, an dem harzartige Flecken haften.
  • Demgemäß ist es ein Ziel dieser Erfindung, die Verwendung einer Reinigungszusammensetzung anzugeben, die eine ausgezeichnete Entfernbarkeit von harzartigen Flecken und eine ausgezeichnete Sicherheit aufweist.
  • Ein anderes Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung anzugeben.
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, wie in den Ansprüchen 1 oder 3 angegeben.
  • Weiterhin betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken wie in den Ansprüchen 6 oder 8 beschrieben.
  • 1. Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von harzartigen Flecken dieser Erfindung.
  • Es gibt zwei Merkmale [A] und [B] für die Reinigungszusammensetzung zur Entfernung von harzartigen Flecken gemäß dieser Erfindung:
  • Die Reinigungszusammensetzung [A] umfaßt:
  • (a) 50 bis 95 Gew.-% einer aromatischen Verbindung mit der allgemeinen Formel (1):
  • worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X O, CH&sub2;O, C=O oder (CH&sub2;)k ist; Y OH, R² oder (R³O)jH ist; worin zumindest eine der Gruppen, dargestellt durch X und Y, ein Sauerstoffatom umfaßt; R² eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; R³ eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; k eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und j eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; und
  • (b) 5 bis 50 Gew.-% einer Alkylenoxid-Verbindung mit der allgemeinen Formel (2):
  • R&sup4;-O-(R&sup5;-O)m-R&sup6;,
  • worin R&sup4; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; R&sup5; eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup6; Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist.
  • Die Reinigungszusammensetzung [B] umfaßt:
  • (a) 10 bis 94 Gew.-% einer aromatischen Verbindung mit der allgemeinen Formel (1):
  • worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff- Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X O, CH&sub2;O, C=O oder (CH&sub2;)k ist; Y OH, R² oder (R³O)jH ist; worin zumindest eine Gruppe, dargestellt durch X und Y, ein Sauerstoffatom umfaßt; R² eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; R³ eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; k eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und j eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
  • (b) 0,5 bis 47 Gew.-% einer Alkylenoxid-Verbindung mit der allgemeinen Formel (2):
  • R&sup4;-O-(R&sup5;-O)m-R&sup6;,
  • worin R&sup4; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; R&sup5; eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup6; Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
  • (c) 0,5 bis 30 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxides und
  • (d) 5 bis 80 Gew.-% Wasser.
  • Reinigungszusammensetzung [A]
  • Die Komponente (a) ist ein aromatische Verbindung mit der allgemeinen Formel (1). Konkrete Beispiele der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R¹, umfassen, lineare, gesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Gruppe, verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoff- Gruppen wie Isopropyl-, Isobutyl- oder t-Butyl-Gruppe, lineare, ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Vinyl-, Allyl-, Propenyl- oder Butenyl-Gruppe, verzweigte, ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Isopropenyl- Gruppe, cyclische gesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Cyclopropyl- oder Cyclobutyl-Gruppe, und cyclische, ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Cyclopropenyl- oder Cyclobutenyl-Gruppe.
  • Konkrete Beispiele der Kohlenwasserstoff-Gruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R², umfassen lineare, gesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptyl-Gruppe, verzweigte, gesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Isopropyl-, Isobutyl- oder t-Butyl-Gruppe, lineare, ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl- oder Heptenyl- Gruppe; verzweigte, ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Isopropylenyl-Gruppe, cyclische, gesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-Gruppe, und cyclische, ungesättigte Kohlenwasserstoff-Gruppen wie Cyclopropenyl-, Cyclobutenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenyl-Gruppe.
  • Konkrete Beispiele der Alkylen-Gruppen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R³, umfassen Ethylen- oder Propylen-Gruppe. Zusätzlich umfassen in der allgemeinen Formel (1) zumindest eine der Gruppen, dargestellt durch X und Y, ein oder mehrere Sauerstoffatome. j ist bevorzugt 2 bis 4.
  • Konkrete Beispiele der obigen aromatischen Verbindungen umfassen die folgenden Verbindungen:
  • (1) Alkohole wie Benzylalkohol, 4-Ethylbenzylalkohol oder β-Phenylethylalkohol.
  • (2) Ether wie Anisol, Phenetol, Isopropylphenylether, Butylphenylether, Cyclohexylphenylether, Benzylmethylether, Benzylethylether, Benzylisopropylether, Benzylbutylether, Benzylcyclohexylether, Benzylphenylether, Cresylmethylether, Diphenylether oder Dibenzylether.
  • (3) Ketone wie Acetophenon, p-Methylacetophenon, Ethylphenylketon, Isopropylphenylketon, Butylphenylketon, Cyclohexylphenylketon, Benzylmethylketon, Benzylethylketon, Benzylisopropylketon, Benzylbutylketon, Benzylcyclohexylketon, Benzylphenylketon, Diphenylketon oder Dibenzylketon.
  • (4) Glycolether-Verbindungen wie (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monophenylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monobenzylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monophenylether oder (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monobenzylether.
  • Die obigen aromatischen Verbindungen können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
  • Unter den obigen aromatischen Verbindungen sind angesichts der Entfernung von harzartigen Flecken und der Verfügbarkeit Benzylalkohol, 4-Ethylbenzylalkohol, β-Phenylethylalkohol, Anisol, Phenetol, Isopropylphenylether, Butylphenylether, Benzylmethylether, Benzylethylether, Benzylisopropylether, Benzylbutylether, Acetophenon, p-Methylacetophenon, Ethylphenylketon, Isopropylphenylketon, Benzylmethylketon, Benzylethylketon, Benzylisopropylketon, Benzylbutylketon, Benzylphenylketon, (POE)&sub1;&submin;&sub3;-Monophenylether, (POE)&sub1;&submin;&sub3;- Monobenzylether, (POP)&sub1;&submin;&sub3;-Monophenylether und (POP)&sub1;&submin;&sub3;- Monobenzylether bevorzugt.
  • Die Komponente (b) ist eine Alkylenoxid-Verbindung mit der allgemeinen Formel (2). Es ist bevorzugt, daß R&sup4; eine Alkyl- Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist. Im Hinblick auf die Inhibition der Verminderung der Löslichkeit in Wasser und die Inhibition einer Erhöhung der Viskosität ist die Zahl der Kohlenstoffatome in der Alkyl- Gruppen nicht mehr als 8.
  • Konkrete Beispiele der Alkyl-Gruppen und Allyl-Gruppe, dargestellt durch R&sup4;, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Allyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl- oder Octyl-Gruppe.
  • Konkrete Beispiele der Alkylen-Gruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R&sup5;, umfassen Ethylen-, Propylen- oder Butylen-Gruppe. Konkrete Beispiele der Alkyl- Gruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und der Acyl- Gruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R&sup6;, umfassen Alkyl-Gruppen wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Gruppe und dgl.; und Acyl-Gruppen, wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder Butyryl-Gruppe. m ist eine ganze Zahl von 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4. Im Hinblick auf die Inhibition der Erhöhung der Viskosität ist m eine ganze Zahl von nicht mehr als 8.
  • Konkrete Beispiele der obigen Alkylenoxid-Verbindungen umfassen die folgenden Verbindungen:
  • Ethylenglycolmonoether, wie Monoethylenglycolmonomethylether,
  • Diethylenglycolmonomethylether,
  • Triethylenglycolmonomethylether,
  • Tetraethylenglycölmonomethylether,
  • Pentaethylenglycolmonomethylether,
  • Hexaethylenglycolmonomethylether,
  • Heptaethylenglycolmonomethylether,
  • Octaethylenglycolmonomethylether (die obigen Verbindungen können jeweils abgekürzt werden mit (POE)&sub1;-Monomethylether, (POE)&sub2;-Monomethylether, (POE)&sub3;-Monomethylether, (POE)&sub4;- Monomethylether, (POE)&sub5;-Monomethylether, (POE)&sub6;- Monomethylether, (POE)&sub7;-Monomethylether und (POE)&sub8;- Monomethylether; oder alternativ können die obigen Verbindungen zusammengefaßt mit (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monomethylether bezeichnet werden. Ähnliche Verbindungen können übrigens durch ähnliche Terminologien ausgedrückt werden), (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Monoethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monopropylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Monoisopropylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monoallylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Monobutylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monoisobutylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8; Monohexylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Mono-2-ethylhexylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Monooctylether und dgl.
  • Ethylenglycoldiether wie (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Dimethylether,(POE)&sub1;&submin;&sub8;- Diethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Dipropylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Dibutylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Diisobutylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Diallylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Ethylmethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Butylmethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-2- Ethylhexylmethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Isopropylmethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Isopropylethylether und dgl.
  • Propylenglycolmonoether wie (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monomethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monoethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monopropylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Monobutylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monoisobutylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Monoallylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monohexylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Mono-2- ethylhexylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monooctylether und dgl. (POP) ist eine Abkürzung ähnlich wie (POE) mit der Ausnahme, daß die Ethylen-Einheit in eine Propylen-Einheit geändert ist.
  • Propylenglycoldiether wie (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Dimethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Diethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Dipropylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Dibutylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Diisobutylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Diallylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Ethylmethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Butylmethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-2- Ethylhexylmethylether, (POP)&sub2;-Isopropylmethylether, (POP)&sub2;- Isopropylethylether und dgl.
  • Ethylenglycolmonoetheracetate wie (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Monoethyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monopropyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monobutyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;- Monoisobutyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monoallyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monohexyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Mono-2- ethylhexyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub8;-Monooctyletheracetate und dgl.
  • Propylenglycolmonoetheracetate wie (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Monomethyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monoethyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monopropyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Monobutyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monoisobutyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monoallyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;- Monohexyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Mono-2- ethylhexyletheracetate, (POP)&sub1;&submin;&sub8;-Monooctyletheracetate und dgl.
  • Butylenglycolmonoether, Butylenglycoldiether und Butylenglycolmonoetheracetate, bei denen Butylenoxid anstelle von Ethylenoxid oder Propylenoxid zugegeben ist.
  • Unter den obigen Alkylenoxid-Verbindungen sind angesichts der Reinigungswirkung, Spülbarkeit nach dem Reinigungsverfahren und Kompatibilität bei der Formulierung anderer Komponenten wie Alkalimetalloxide und Wasser folgende Verbindungen bevorzugt:
  • (POE)&sub1;&submin;&sub5;-Monomethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub5;-Monoethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub5;- Monopropylether, (POE)&sub1;&submin;&sub5;-Monobutylether, (POE)&sub1;&submin;&sub2;- Monoisobutylether, (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Monoallylether, (POE)&sub1;&submin;&sub2;- Monohexylether und (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Mono2-ethylhexylether;
  • (POE)&sub1;&submin;&sub4;-Dimethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Diethylether, (POE)&sub1;&submin;&sub2;- Dipropylether, (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Dibutylether, (POE)&sub2;&submin;&sub3;- Ethylmethylether, (POE)&sub2;&submin;&sub3;-Butylmethylether und (POE)&sub2;&submin;&sub3;-2- Ethylhexylmethylether;
  • (POP)&sub1;&submin;&sub3;-Monomethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub3;-Monoethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub3;- Monopropylether, (POP)&sub1;&submin;&sub3;-Monobutylether und (POP)&sub1;&submin;&sub3;- Monohexylether;
  • (POP)&sub1;&submin;&sub3;-Dimethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub2;-Diethylether, (POP)&sub1;&submin;&sub2;- Dipropylether, (POP)&sub1;&submin;&sub2;-Dibutylether, (POP)&sub1;&submin;&sub2;- Isopropylmethylether und (POP)&sub1;&submin;&sub2;-Isopropylethylether;
  • (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Monomethyletheracetate, (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Monoethylacetate, (POE)&sub1;&submin;&sub2;-Monopropyletheracetate und (POE)&sub1;&submin;&sub2;- Monobutyletheracetate; und
  • (POP)&sub1;-Monomethyletheracetat und (POP)&sub1;-Monoethyletheracetat.
  • Diese Alkylenoxid-Verbindungen können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die obigen Alkylenoxid-Verbindungen können durch ein Verfahren hergestellt werden, umfassend die Behandlung eines Alkohols mit einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einer Allyl-Gruppe mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen unter Erwärmen in der Gegenwart eines Katalysators wie Natriumhydroxid und dgl., wobei die Alkylenoxide Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und dgl. umfassen, die in flüssiger oder Dampfform zugeführt werden. Ebenso können Alkylenoxid-Addukte verwendet werden, deren Endhydroxyl-Gruppe durch ein Alkylchlorid alkyliert oder die durch eine Essigsäure verestert sind, verwendet werden.
  • In der Reinigungszusammensetzung [A] zur Entfernung von harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (a) von 50 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 65 bis 90 Gew.-%, insbesondere 75 bis 85 Gew.-%, und die Menge der Komponente (b) ist von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%. Im Hinblick auf die Entfernbarkeit der harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (a) nicht weniger als 50 Gew.-%, und im Hinblick auf die Inhibition der Verminderung der Spülbarkeit ist die Menge der Komponente (a) nicht mehr als 95 Gew.-%. Angesichts der Inhibition einer Verminderung der Spülbarkeit ist die Menge der Komponente (b) nicht weniger als 5 Gew.-%, und im Hinblick auf die Entfernbarkeit der harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (b) nicht mehr als 50 Gew.-%.
  • Die Reinigungszusammensetzung [A] dieser Erfindung kann weiterhin einen oder mehrere wasserlösliche mehrwertige Alkohole enthalten, zur Verbesserung der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken, der Spülbarkeit nach dem Reinigungsverfahren und der Kompatibilitäten bei der Formulierung mit anderen Komponenten wie Wasser.
  • Die wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole können Alkohole mit 2 bis 3 alkoholischen Hydroxyl-Gruppen, worin zumindest 20 g Alkohol in 100 g Wasser bei 25ºC aufgelöst sein können. Angesichts der Polarität und des Schmelzpunktes sind solche mit nicht mehr als 3 alkoholischen Hydroxyl-Gruppen bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole umfassen die folgenden Verbindungen:
  • (1) Ethylenglycole wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Pentaethylenglycol, Hexaethylenglycol, Heptaethylenglycol, Octaethylenglycol, Nonaethylenglycol, Decaethylenglycol und dgl.
  • (2) Propylenglykole wie Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol und dgl.
  • (3) Diole wie 1,2-Propandiol, 1,3-Proandiol, 2-Methyl-1,3- propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-methyl- 1,3-propandiol, 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2- propyl-1,3-propandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 3,3-Dimethyl-1,2-butandiol, Pinacol, 1,4-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,4-Dimethyl-2,4- pentandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Methyl-1,3- hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol und dgl.
  • (4) Triole wie Glycerin.
  • Unter den obigen mehrwertigen Alkohol-Verbindungen sind angesichts der Entfernbarkeit von harzartigen Flecken, Spülfähigkeit nach dem Reinigungsverfahren, Kompatibilität · bei der Formulierung von anderen Komponenten wie Wasser und dgl. und Verfügbarkeit solche wasserlöslichen zweiwertigen Alkoholen mit einer ziemlich linearen Molekularstruktur mit jeweils einer Hydroxyl-Gruppe, die jeweils in der Nähe beider Enden eines Moleküls sind, bevorzugt, einschließlich Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Pentaethylenglycol, Hexaethylenglycol, Heptaethylenglycol, Octaethylenglycol, Nonaethylenglycol, Decaethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2-Methyl- 1,3-propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, 1,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol und dgl.
  • Diese wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge der obigen wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholein der Reinigungszusammensetzung [A] ist nicht besonders beschränkt. Es wird gewünscht, daß die Menge der wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole von 1 bis 81 Gew.- Teile, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile des Gesamtgehaltes der Komponenten (a) und (b) in der Reinigungszusammensetzung [A] dieser Erfindung ist. Im Hinblick auf eine ausreichende Wirkung der Zugabe der wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole ist die Menge der wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole bevorzugt nicht weniger als 1 Gew.-Teil, und angesichts der Inhibition der Verminderung der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken ist die Menge bevorzugt nicht mehr als 81 Gew.-Teile.
  • Die Reinigungszusammensetzung [A] kann in einem nichtwäßrigen System verwendet oder auf eine geeignete Konzentration mit Wasser verdünnt werden. Bei der Verdünnung mit Wasser ist die Menge an Wasser nicht besonders beschränkt. Angesichts der Sicherheit und Entfernbarkeit ist die bevorzugte Menge an Wasser 3 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt 5 bis 12 Gew.%, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Reinigungszusammensetzung. Die Arten von Wasser, die für die Verdünnung verwendbar sind, sind nicht besonders beschränkt, solange die Wirkungen der Reinigungszusammensetzung [A] dieser Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Konkrete Beispiele davon umfassen ultrareines Wasser, reines Wasser, ionenausgetauschtes Wasser, destilliertes Wasser, übliches Leitungswasser und dgl.
  • Bei der Reinigungszusammensetzung [A] dieser Erfindung können weiterhin je nach Bedarf eine oder mehrere Verbindungen aus den folgenden Bestandteilen verwendet werden, die üblicherweise in Reinigungsmitteln verwendet werden, und zwar in Mengen, die die Wirkungen dieser Erfindung nicht beeinträchtigen: Verbindungen mit Chelatisierfähigkeiten, einschließlich Aminocarbonsäuren, wie Hydroxyethylaminoessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und dgl. oder Salze davon; Konservierungsmittel; Antikorrosionsmittel; Entschäumungsmittel wie Silicone und dgl.; Antioxidantien; Amin-Verbindungen wie Amin-Verbindungen mit 1 bis 5 Stickstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 300, Alkanolamine, Morpholine, cyclische Amine, Polyamine und lineare oder verzweigte Alkylamine; Ester wie Methylester von Kokosnußfettsäure und Benzylacetat; Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel und Alkohole.
  • Die Reinigungszusammensetzung [A] kann durch Mischen der Komponenten (a) und (b) und wahlweise eines oder mehrerer wasserlöslicher mehrwertiger Alkohole und wahlweise Bestandteile durch konventionelle Verfahren hergestellt werden.
  • Reinigungszusammensetzung [B]
  • Die Komponenten (a) und (b), die in der Reinigungszusammensetzung [B] verwendbar sind, können die gleichen sein wie die Komponenten (a) und (b), die bei der Reinigungszusammensetzung [A] verwendbar sind.
  • Konkrete Beispiele der Komponente (c), die Alkalimetallhydroxide, umfassen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl., wobei Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt sind. Diese Alkalihydroxide können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Komponente (d), Wasser wird als Lösungsmittel zum gleichmäßigen Auflösen der Komponente (c), den Alkalimetallhydroxiden verwendet. Das hierin verwendete Wasser ist nicht besonders beschränkt, solange die Wirkungen der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung [B] nicht beeinträchtigt werden. Konkrete Beispiele davon umfassen ultrareines Wasser, reines Wasser, ionenausgetauschtes Wasser, destilliertes Wasser, übliches Leitungswasser und dgl.
  • Bei der Reinigungszusammensetzung [B] zur Entfernung von harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (a) von 10 bis 94 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 30 bis 66 Gew.-%. Die Menge der Komponente (b) ist von 0,5 bis 47 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 33 Gew.-%, insbesondere 6 bis 22 Gew.-%. Die Menge der Komponente (c) ist von 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-%. Die Menge der Komponente (d) ist von 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-%.
  • Zur Entfaltung der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (a) nicht weniger als 10 Gew.-%, und angesichts der Inhibition der Verminderung der Spülfähigkeit ist die Menge der Komponente (a) nicht mehr als 94 Gew.-%. Angesichts der Inhibition einer Verminderung der Spülbarkeit ist die Menge der Komponente (b) nicht weniger als 0,5 Gew.-%, und angesichts der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (b) nicht mehr als 47 Gew.-%. Angesichts der Entfaltung der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (c) nicht weniger als 0,5 Gew.-%, und angesichts der Erhöhung der Gleichmäßigkeit des Produktes und der Inhibition der Gefahr bei der Handhabung von Alkalien ist die Menge der Komponente (c) nicht mehr als 30 Gew.-%. Angesichts der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken aufgrund der Schälwirkung ist die Menge der Komponente (d) nicht weniger als 5 Gew.-%, und angesichts der Entfernbarkeit der harzartigen Flecken aufgrund der quellenden Auflösung der harzartigen Flecken ist die Menge der Komponente (d) nicht mehr als 80 Gew.-%.
  • Zusätzlich ist in der Reinigungszusammensetzung [B] der Anteil der Komponente (a) zu der Komponente (b) nicht besonders beschränkt. Gewünscht ist das Gewichtsverhältnis von Komponente (a) zur Komponente (b) von 50 : 50 bis 95 : 5, bevorzugt 65 : 35 bis 90 : 10, insbesondere 75 : 25 bis 85 : 15.
  • Die Reinigungszusammensetzung [B] dieser Erfindung kann weiterhin einen oder mehrere wasserlösliche, mehrwertige Alkohole enthalten, um die Entfernbarkeit der harzartigen Flecken, die Spülbarkeit nach dem Reinigungsverfahren und, die Kompatibilitäten bei der Formulierung anderer Komponenten wie Wasser zu verbessern. Konkrete Beispiele der wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole können die gleichen sein die wie sie als wasserlösliche mehrwertige Alkohole bei der Reinigungszusammensetzung [A] angegeben sind. Diese wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Menge der obigen wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole in der Reinigungszusammensetzung [B] ist nicht besonders beschränkt. Es ist gewünscht, daß die Menge der wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole von 1 bis 81 Gew.- Teile, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile des Gesamtgehaltes der Komponenten (a) und (b) in der Reinigungszusammensetzung [B] dieser Erfindung ist. Angesichts einer ausreichenden Wirkung durch die Zugabe des wasserlöslichen mehrwertigen Alkohols ist die Menge des wasserlöslichen mehrwertigen Alkohols bevorzugt nicht weniger als. 1 Gew.-%, und angesichts der Inhibition einer Verminderung der Entfernbarkeit von harzartigen Flecken ist die Menge bevorzugt nicht mehr als 81 Gew.-Teile.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung [B] können nach Bedarf weiterhin ein oder mehrere Verbindungen aus den folgenden Bestandteilen, die üblicherweise in Reinigungsmitteln verwendet werden, in Mengen enthalten sein, die die Wirkungen dieser Erfindung nicht beeinträchtigen: Verbindungen mit Chelatisierfähigkeiten, einschließlich Aminocarbonsäuren wie Hydroxyethylaminoessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und dgl. oder Salze davon; Konservierungsmittel; Antikorrosionsmittel; Entschäumungsmittel wie Silicone und dgl.; Antioxidantien; Amin-Verbindungen wie Amin-Verbindungen mit 1 bis 5 Stickstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 300, Alkanolamine, Morpholine, cyclische Amine, Polyamine und lineare oder verzweigte Alkylamine; Ester wie Methylester von Kokosnußfettsäure und Benzylacetat; Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und Alkohole.
  • Die Reinigungszusammensetzung [B] kann durch Mischen der Komponenten (a) bis (d) und wahlweise einem oder mehreren wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen und wahlweisen Bestandteilen durch ein konventionelles Verfahren erzeugt werden. Zusätzlich kann die Reinigungszusammensetzung [B] dieser Erfindung ebenfalls durch Mischen eines gegebenen Verhältnisses der Reinigungszusammensetzung [A] dieser Erfindung mit einem alkalischen Reinigungsmittel erhalten werden.
  • Die Reinigungszusammensetzungen zur Entfernung von harzartigen Flecken dieser Erfindung, nämlich die Reinigungszusammensetzungen [A] und [B] werden geeignet zur Entfernung von harzartigen Flecken verwendet, die aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Kunststofflinsenharzen, Adhäsiven und Klebrigkeitsmitteln, die an Glasformen, Spannvorrichtungen und Werkzeugen haften, die bei dem Herstellungsverfahren der Kunststofflinse verwendet werden.
  • 2. Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken dieser Erfindung
  • Das Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken umfaßt die Schritte der Reinigung eines Objektes an dem harzartige Flecken haften, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung, wodurch die harzartigen Flecken von dem Objekt entfernt werden.
  • Es gibt zwei Ausführungsbeispiele für das konkrete Verfahren zur Entfernung der harzartigen Flecken.
  • Ausführungsbeispiel 1 umfaßt:
  • (A) Reinigung eines Objektes, an dem harzartige Flecken haften, unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung [A];
  • (B) Reinigung des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (A), mit einem alkalischen Reinigungsmittel, umfassend 0,5 bis 30 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxides; und
  • (C) Spülen des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (B) mit fließendem Wasser.
  • Ausführungsbeispiel 2 umfaßt:
  • (D) Reinigung eines Objektes, an dem harzartige Flecken anhaften, unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung [B]; und
  • (E) Spülen des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (D) mit fließendem Wasser.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Schritt (A) umfaßt das Reinigen eines Objektes, an dem harzartige Flecken haften, unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung [A]. Das Reinigungsverfahren, das bei diesem Schritt anwendbar ist, ist nicht besonders beschränkt, und irgendein konventionell bekanntes Verfahren kann verwendet werden. Konkrete Beispiele zum Reinigen umfassen verschiedene Reinigungsverfahren, einschließlich Tauchverfahren, Ultraschallreinigungsverfahren, Fließreinigungsverfahren, Sprühverfahren und dgl. Zusätzlich sind die Reinigungsbedingungen wie Temperatur der Reinigungszusammensetzungen und Reinigungszeit nicht besonders beschränkt. Die Bedingungen können in Abhängigkeit von den Arten der harzartigen Flecken, der Adhäsionsart, den Bestandteilskomponenten der harzartigen Flecken, Polymerisationszuständen der harzartigen Flecken, der Menge der anhaftenden harzartigen Flecken, der anhaftenden Stelle, Zustand der Adhäsion, Materialien der Reinigungsobjekte, Ausmaß der erforderlichen Entfernbarkeit, Kapazität der Waschmaschinen, Zeitperiode für das Reinigen und dgl. ausgewählt werden.
  • Der Schritt (B) umfaßt das Reinigen des gemäß Schritt (A) erhaltenen gereinigten. Objektes mit einem alkalischen Reinigungsmittel, umfassend 0,5 bis 30 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxides. Das bei diesem Schritt anwendbare Reinigungsverfahren ist nicht besonders beschränkt, und ein ähnliches Verfahren wie bei Schritt (A) kann angewandt werden. Zusätzlich sind die Reinigungsbedingungen nicht besonders beschränkt und können geeignet ausgewählt werden.
  • Die alkalischen Reinigungsmittel, die erfindungsgemäß anwendbar sind, sind nicht besonders beschränkt, und irgendwelche konventionellen alkalischen Reinigungsmittel können verwendet werden, solange sie von 0,5 bis 30 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxides umfassen. Zusätzlich ist es gewünscht, daß das alkalische Reinigungsmittel eine wäßrige Lösung ist, deren Wassergehalt von 5,0 bis 99,5 Gew.-% ist. Konkrete Beispiele der Alkalimetallhydroxide, die hierin verwendbar sind, umfassen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl., wobei Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid bevorzugt sind. Diese Alkalimetallhydroxide können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Es ist gewünscht, daß die Menge der Alkalimetallhydroxide in dem obigen alkalischen Reinigungsmittel von 0,5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-% ist. Im Hinblick auf die Reinigungswirkung ist es erwünscht, daß die Menge des Alkalimetallhydroxides nicht weniger als 0,5 Gew.-% ist, und im Hinblick auf die Inhibition der Korrosion der Glasformen ist es gewünscht, daß die Menge nicht mehr als 30 Gew.-% ist.
  • Die alkalischen Reinigungsmittel können weiterhin nach Bedarf die folgenden bekannten Bestandteile enthalten, die üblicherweise in konventionellen Reinigungsmitteln verwendet werden: Tenside wie anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Tenside; Verbindungen mit Chelatisierfähigkeiten, einschließlich Aminocarbonsäuren wie Hydroxyethylaminoessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure und dgl. oder Salze davon; Metallionen-Einfangmittel; Konservierungsmittel, Antikorrosionsmittel, Entschäumungsmittel wie Silicone und dgl.; Antioxidantien; Amin-Verbindungen wie Amin-Verbindungen mit 1 bis 5 Stickstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 300, Alkanolamine, Morpholine, cyclische Amine, Polyamine und lineare oder verzweigte Alkylamine; Ester, wie Methylester von Kokosnußfettsäure und Benzylacetat; Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel und Alkohole.
  • Schritt (C) umfaßt das Spülen des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (B) mit fließendem Wasser. Das fließende Wasser ist nicht besonders beschränkt, solange es in der Lage ist, die gefärbten Produkte, die auf den Oberflächen des zu reinigenden Objektes verbleiben, zu entfernen. Angesichts der Spülfähigkeit können ultrareines Wasser, reines Wasser, ionenausgetauschtes Wasser, destilliertes Wasser, übliches Leitungswasser und dgl. geeignet verwendet werden. Zusätzlich ist das Spülverfahren nicht besonders beschränkt, und ein Verfahren, das dem Reinigungsverfahren beim Schritt (A) ähnlich ist, kann angewandt werden. Darüber hinaus sind die Spülbedingungen nicht besonders beschränkt, und die Bedingungen können geeignet ausgewählt werden.
  • Wie oben beschrieben wird bei diesem Ausführungsbeispiel das Reinigungsobjekt zunächst mit der Reinigungszusammensetzung [A] und anschließend mit dem alkalischen Reinigungsmittel gereinigt. Durch aufeinanderfolgendes Verwenden der Reinigungszusammensetzungen, nämlich Reinigungszusammensetzung [A] und alkalisches Reinigungsmittel ist es möglich, ein Sprenkeln und Auflösen der harzartigen Flecken durch die Reinigungszusammensetzung [A] und danach ein Abschälen der harzartigen Flecken durch die alkalischen Reinigungsmittel zu verursachen. Daher kann eine extrem hohe Entfernbarkeit der harzartigen Flecken erzielt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Der Schritt (D) umfaßt das Reinigen eines Objektes, an dem harzartige Flecken anhaften, unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung [B]. Das in diesem Schritt anwendbare Reinigungsverfahren ist nicht besonders beschränkt und ein konventionelles Verfahren, das dem von Schritt (A) ähnlich ist, kann angewandt werden. Zusätzlich sind die Reinigungsbedingungen wie Temperatur der Reinigungszusammensetzungen und Reinigungsdauer nicht besonders beschränkt. Die Bedingungen können geeignet in Abhängigkeit von Arten der harzartigen Flecken, Adhäsionsart, Bestandteilskomponenten der harzartigen Flecken, Polymerisationszustände der harzartigen Flecken, Menge der anhaftenden harzartigen Flecken, anhaftende Stelle, Zustände der Adhäsion, Materialien der Reinigungsobjekte, Ausmaß der Entfernbarkeit, Kapazität der Waschmaschinen, Zeitperiode für das Reinigen und dgl. ausgewählt werden.
  • Der Schritt (E) umfaßt das Spülen des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (D) mit fließendem Wasser. Das fließende Wasser ist nicht besonders beschränkt, solange es in der Lage ist, die gefärbten Produkte, die an den Oberflächen des Reinigungsobjektes verbleiben, zu entfernen. Angesichts der Spülbarkeit kann ultrareines Wasser, reines Wasser, ionenausgetauschtes Wasser, destilliertes Wasser, übliches Leitungswasser und dgl. geeignet verwendet werden. Zusätzlich ist das Spülverfahren nicht besonders beschränkt, und ein Verfahren, das dem Reinigungsverfahren von Schritt (A) ähnlich ist, kann angewandt werden. Darüber hinaus sind die Spülbedingungen nicht besonders beschränkt, und die Bedingungen können geeignet ausgewählt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können die harzartigen Flecken in einem einzelnen Reinigungsbehälter entfernt werden, weil die Komponenten, die ein Sprenkeln und eine Auflösung der harzartigen Komponenten verursachen und die Komponenten, die ein Schälen der harzartigen Flecken verursachen, alle in einer Reinigungszusammensetzung (Reinigungszusammensetzung [B]) vorhanden sind.
  • Das Verfahren zur Entfernung der harzartigen Flecken dieser Erfindung entfaltet eine ausgezeichnete Reinigungsleistung gegenüber harzartigen Flecken, die an Oberflächen von harten Materialien anhaften und schwierig zu entfernen sind. Die harzartigen Flecken, die an Oberflächen von harten Materialien haften, umfassen 1) Harze wie Kunststofflinsenharze, Adhäsive, Klebrigkeitsmittel und dgl., die an optischen Teile haften, wie Kunststofflinsen, oder harzartige Materialien und die an Glasformen, Spannvorrichtungen und Werkzeugen haften, die bei den Herstellungsverfahren für die Kunststofflinsen verwendet werden; 2) Farben wie Körperbeschichtungen aufgrund von Farbänderungen bei der Automobilproduktion, Farben die an Spannvorrichtungen zum Färben haften, Farben für Automobilstoßstangen zum Recyclen und zur erneuten Verwendung, Farben für Bauten wie Schiebefensterrahmen aus Aluminium und Gebäude; 3) tintengehärtete Produkt, die an Druckmaschinen während des Druckens haften, wie Gravüre und dgl.; 4) Resists, die bei der Erzeugung von elektronischen Teilen oder für Metallverfahrensprodukte verwendet werden wie Halbleiter und Führungsrahmen; 5) Harze wie Adhäsive zum temporären Fixieren, Fixiermittel, Klebemittel, Abdichtmittel und dgl., die an Halbleiter- und kristallinen Materialien wie Silicium, Galliumarsenid und Galliumphosphid, Materialien für elektronische Teile wie Kristalle, Quarz, Glas und piezoelektrische Elemente, magnetische Materialien wie Ferrit und Samariumcobalt, Magnet-Materialien wie Magnetköpfe, elektronische Teile wie elektronische Teile vom Chip-Typ, elektrische Teile oder Präzisionsmaschinenteile wie Flüssigkristall-Farbfilter und gedruckte Schaltungen oder die an Spannvorrichtungen oder Werkzeuge haften, die bei der Verarbeitung und den Herstellungsverfahren davon verwendet werden; und 6) Harze wie Bindemittel, Farben und Schutzfilme, die während des Recyclens der obigen Teile entfernt werden. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren geeignet bei der Entfernung von harzartigen Flecken auf Kunststofflinsenharzen angewandt, die als äußerst schwierig zu entfernen angesehen werden und an Glasformen während des Herstellungsverfahrens von Kunststofflinsen haften.
  • Mehr spezifisch ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken insbesondere geeignet, wenn das zu reinigende Objekt eine Kunststofflinse oder Glasformen, Spannvorrichtungen oder Werkzeuge, die bei dem Herstellungsverfahren von Kunststofflinsen verwendet werden, und wenn die harzartigen Flecken aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kunststofflinsenharzen, Adhäsiven und Klebrigkeitsmitteln.
  • Beispiele
  • Diese Erfindung wird nachfolgend durch die folgenden Beispiele beschrieben, wobei der Umfang dieser Erfindung nicht darauf beschränkt werden soll.
  • Beispiele 1 bis 27 und Vergleichsbeispiele 1 bis 29
  • Jede Reinigungszusammensetzung mit den in Tabellen 1 bis 5 angegebenen Zusammensetzungen (das Zusammensetzungsverhältnis ist in Gew.-% angegeben) wurde hergestellt und die Reinigungsleistung jeder dieser Zusammensetzungen alleine oder einer Kombination dieser Reinigungszusammensetzungen oder einer Mischung davon wurde durch die Entfernbarkeit ausgewertet, wie sie nachfolgend angegeben wird. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 bis 11 gezeigt.
  • Herstellung der Teststücke für den Entfernbarkeitsversuch 1. Teststücke mit harzartigen Flecken von Diethylenglycolbis(allylcarbonat) (ADC)
  • Ein Dreiloch-Objektträger (hergestellt von Iuchi Seieido Co., Ltd.) mit drei kleinen uhrartigen Vertiefungen mit jeweils einem Durchmesser von 20 mm und einer Maximaltiefe von 2 mm, wobei der Objektträger Dimensionen von 4,7 mm · 75,4 mm · 26,0 mm aufwies, wurde zur Verfügung gestellt. 100 Gew.-Teile Diethylenglycolbis(allylcarbonat) (nachfolgend einfach mit "ADC" bezeichnet) [CR-39-Monomere, hergestellt von PPG Industries, Inc.) als monomere Komponente und 11 Gew.-Teile Diisopropylperoxydicarbonat [PEROYL IPP-27 (CR)® (hergestellt von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.)] als Polymerisationsinitiator wurden zu einer gleichmäßigen Mischung bei niedriger Temperatur gemischt. Die resultierende Mischung wurde mit einem Volumen von 0,22 ml in jede Vertiefung des Objektträgers gegeben. Mit anderen Worten war die Menge der Harzmischung, die pro Objektträger gegossen war, 0,66 ml.
  • Der Objektträger mit den drei mit Harzmischung gefüllten Vertiefungen wurde auf eine Ablage mit einem Deckel gegeben. Nach dem Füllen der Atmosphäre mit Stickstoffgas wurde die Ablage mit dem Deckel dicht abgedichtet. Danach wurde die Harzmischung mit aufeinanderfolgenden Wärmebehandlungen von 40ºC für zwei Stunden, 60ºC für zwei Stunden und 18ºC für 18 Stunden erwärmt, um dadurch die monomeren Komponenten zu polymerisieren und die Verfestigung des resultierenden Produktes zu ermöglichen. Das resultierende Teststück mit den harzartigen ADC-Flecken wurde dem Entfernbarkeitstest unterworfen.
  • 2. Teststücke mit harzartigen Urethanflecken
  • 100 Gew.-Teile 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat) ["MILLIONATE MT"® (hergestellt von Nippon Polyurethan Industry Co., Ltd.)] und 36,8 Gew.-Teile Glycerin [gereinigtes Glycerin (hergestellt von Kao Corporation)] wurden bei einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bei 40ºC unter vermindertem Druck vermischt. Ein Uhrenglas (von Corning Inc.) mit einem Durchmesser von 100 mm und einer maximalen Tiefe von 10 mm wurde mit 0,5 ml der resultierenden Mischung beladen. Weiterhin wurde dieses mit der Mischung beladene Uhrenglas auf eine Ablage mit einem Deckel gegeben. Nach Füllen der Atmosphäre mit Stickstoffgas, das mit einem Trocknungsmittel getrocknet war, wurde die Ablage dicht mit dem Deckel abgeschlossen. Danach wurde der Inhalt durch die aufeinanderfolgenden Wärmebehandlungen bei 120ºC für zwei Stunden und 180ºC für fünf Stunden erwärmt, um die monomeren Bestandteile zu polymerisieren und das resultierende Produkt zu verfestigen. Das resultierende Teststück mit den harzartigen Urethanflecken wurden dem Entfernbarkeitstest unterworfen.
  • Entfernbarkeitstest
  • Jedes Teststück für den Entfernbarkeitstest für die harzartigen ADC-Flecken bzw. Urethanflecken wurde in eine Reinigungszusammensetzung gemäß den Tabellen 6 bis 11, die bei 60ºC gehalten wurden, getaucht und das Teststück wurde mit einer Ultraschall-Reinigungsvorrichtung ("SILENTSONIC UT204"®, hergestellt von Sharp Corporation) bei 39 kHz und 200 W für 120 Sekunden gereinigt.
  • Bei diesem Test wurde bei den Beispielen 1 bis 10 und den · Vergleichsbeispielen 1 bis 10, bei denen eine einzige Reinigungszusammensetzung zum Reinigen verwendet wurde, die Reinigung in einem einzelnen Behälter für 120 Sekunden durchgeführt. Bei den Beispielen 11 bis 20 und den Vergleichsbeispielen 11 bis 20 wurde die Reinigung in einem aufeinanderfolgenden Zweistufen-Reinigungsverfahren der Reinigungszusammensetzung [A] und einem alkalischen Reinigungsmittel durchgeführt, die Reinigung wurde in getrennten Kesseln für die Reinigungsmittel 60 Sekunden durchgeführt, wobei die gesamte Reinigungszeit 120 Sekunden war. Bei den Beispielen 21 und 27 und den Vergleichsbeispielen 21 bis 28, bei denen die Reinigung in einem gemischten System aus der Reinigungszusammensetzung [A] und dem alkalischen Reinigungsmittel durchgeführt wurde, wurde die Reinigung in einem einzelnen Behälter für 120 Sekunden durchgeführt.
  • Danach wurde das gereinigte Teststück in ionenausgetauschtes Wasser bei 30ºC getaucht und 60 Sekunden mit einer Ultraschall-Reinigungsvorrichtung, die der ähnlich war, die bei dem Reinigungsschritt verwendet wurde, 60 Sekunden lang gespült (erstes Spülen). Weiterhin wurde auf ähnliche Weise wie oben das gespülte Reinigungsstück in ein getrenntes ionenausgetauschtes Wasser bei 30ºC getaucht und einem Endspülen (zweites Spülen) mit der Ultraschall- Reinigungsvorrichtung für 60 Sekunden unterworfen. Anschließend wurde das gespülte Teststück eine Minute mit Luft geblasen und das resultierende Teststück wurde in einem Zwangsluftofen ("FV-630", hergestellt von Toyo Seisakusho Co., Ltd.) bei 80ºC für 10 Minuten getrocknet.
  • Bei Vergleichsbeispiel 29 wurde das Reinigen auf gleiche Weise wie oben unter Verwendung von Methylenchlorid (Siedepunkt 40,2ºC) als Reinigungsmittel in einem einzelnen Behälter, der bei einer Reinigungstemperatur von 35ºC gehalten wurde, für 120 Sekunden durchgeführt. Danach wurde das resultierende Teststück in Methylenchlorid (Reinigungstemperatur: Raumtemperatur) getaucht, und das Spülen wurden zweimal (erstes und zweites Spülen) jeweils für 60 Sekunden unter Verwendung der obigen Ultraschall- Reinigungsvorrichtung durchgeführt. Das gespülte Teststück wurde in einem Raum luftgetrocknet.
  • Für jede verwendete Reinigungszusammensetzung wurden fünf Teststücke für jeden Entfernbarkeitstest, nämlich fünf Teststücke für die harzartigen ADC-Flecken und fünf Teststücke für die harzartigen Urethan-Flecken, die oben hergestellt waren, unter den obigen Reinigungsbedingungen gereinigt, unter Erhalt des Prozentsatzes der Entfernbarkeit der jeweiligen harzartigen Flecken. Der Prozentsatz der Entfernbarkeit wurde durch den Unterschied des Gewichtes des Teststückes vor und nach dem Reinigen berechnet, und ein Durchschnittswert wurde als Entfernbarkeit (%) verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 und 11 angegeben. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 5
  • Bemerkungen:
  • 1): Polyoxyethylen(23)laurylether (hergestellt von Kao Corporation).
  • 2): Natriumdecylbenzolsulfonat (hergestellt von Kao Corporation).
  • 3): Natriumalkylnaphthalinsulfonat (hergestellt von Kao Corporation).
  • 4): Natriumdodecyldiphenyletherdisulfonat (hergestellt von Kao Corporation).
  • 5): Natriumethylendiamintetracetat (Reagens). Tabelle 6
  • Bemerkungen:
  • Das Reinigungsverfahren wird in einem einzelnen Behälter für jede Reinigungszusammensetzung durchgeführt. Tabelle 7
  • Bemerkungen:
  • Das Reinigungsverfahren wird in einem doppelten Behältersystem für jede Reinigungszusammensetzung durchgeführt. Tabelle 8
  • Bemerkungen:
  • *): Gewichtsverhältnis des erfindungsgemäßen Produktes zum alkalischen Reinigungsmittel.
  • **): Reinigungsverfahren wird durch Mischen der Reinigungskomponenten durchgeführt. Tabelle 9
  • Bemerkungen:
  • Das Reinigungsverfahren wird in einem einzelnen Behälter für jede Reinigungszusammensetzung durchgeführt. Tabelle 10
  • Bemerkungen:
  • Das Reinigungsverfahren wird in einem doppelten Behältersystem für jede Reinigungszusammensetzung durchgeführt. Tabelle 11
  • Bemerkungen:
  • *): Gewichtsverhältnis des erfindungsgemäßen Produktes zum alkalischen Reinigungsmittel.
  • **): Das Reinigungsverfahren wird durch Mischen der Reinigungskomponenten für die Vergleichsbeispiele 21 bis 28 durchgeführt und das Reinigungsverfahren wird in einem einzelnen Behältersystem für das Vergleichsprodukt 29 durchgeführt
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken dieser Erfindung unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung effektiv die harzartigen ADC- und Urethan-Flecken entfernt. Auf der anderen Seite ist bei den Vergleichsbeispielen unter Verwendung der Vergleichsprodukte die Entfernbarkeit der harzartigen Flecken bei beiden Versuchen deutlich schlechter als bei dieser Erfindung. Weil es nicht erforderlich ist, Methylenchlorid bei dem Verfahren zur Entfernung der harzartigen Flecken unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung zu verwenden, ist die Sicherheit stark erhöht.
  • Die Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung hat eine ausgezeichnete Entfernbarkeit und Sicherheit. Ebenso hat das Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken gemäß dieser Erfindung ebenfalls eine ausgezeichnete Entfernbarkeit von harzartigen Flecken und eine Sicherheit durch die Verwendung der Reinigungszusammensetzungen dieser Erfindung.

Claims (9)

1. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend:
(a) 50 bis 95 Gew.-% einer aromatischen Verbindung mit der allgemeinen Formel (1):
worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X O, CH&sub2;O, C=O oder (CH&sub2;)k ist; Y OH, R² oder (R³O)jH ist; worin zumindest eine der Gruppen, dargestellt durch X und Y, ein Sauerstoffatom umfaßt; R² eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; R³ eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; k eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und j eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist; und
(b) 5 bis 50 Gew.-% einer Alkylenoxid-Verbindung mit der allgemeinen Formel (2):
R&sup4;-O-(R&sup5;-O)m-R&sup6;,
worin R&sup4; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; R&sup5; eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup6; Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, zur Entfernung von harzartigen Flecken.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung weiterhin einen wasserlöslichen mehrwertigen Alkohol umfaßt.
3. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend:
(a) 10 bis 94 Gew.-% einer aromatischen Verbindung mit der allgemeinen Formel (1):
worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X O H&sub2;O, C=O oder (CH&sub2;)k ist; Y OH, R² oder (R³O)jH ist; worin zumindest eine Gruppe, dargestellt durch X und Y, ein Sauerstoffatom umfaßt; R² eine Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist; R³ eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; k eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und j eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
(b) 0,5 bis 47 Gew.-% einer Alkylenoxid-Verbindung mit der allgemeinen Formel (2):
R&sup4;-O-(R&sup5;-O)m-R&sup6;,
worin R&sup4; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; R&sup5; eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup6; Wasserstoffatom, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Allyl-Gruppe ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
(c) 0,5 bis 30 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxides und
(d) 5 bis 80 Gew.-% Wasser, zur Entfernung von harzartigen Flecken von Kunststofflinsen oder Glasformen, Spannvorrichtungen und Werkzeugen, die beim Herstellungsverfahren von Kunststofflinsen verwendbar sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, worin die Zusammensetzung weiterhin einen wasserlöslichen, mehrwertigen Alkohol enthält.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die harzartigen Flecken einer oder mehrere sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kunststofflinsen oder Glasformen, Spannvorrichtungen und Werkzeugen, die beim Herstellungsverfahren der Kunststofflinse verwendbar sind.
6. Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken, umfassend folgende Schritte:
(A) Reinigung eines Objektes, an dem harzartige Flecken haften, unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung wie in Anspruch 1 oder 2 definiert;
(B) Reinigung des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (A), mit einem alkalischen Reinigungsmittel, umfassend 0,5 bis 30 Gew.-% eines Alkalimetallhydroxides; und
(C) Spülen des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (B) mit fließendem Wasser.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das zu reinigende Objekt eine Kunststofform oder Glasform, Spannvorrichtungen und Werkzeuge, die beim Herstellungsverfahren der Kunststofflinse verwendbar sind, ist, und worin die harzartigen Flecken von einem oder mehreren ausgewählt werden, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kunststofflinsenhrzen, Adhäsiven und Klebrigkeitsmitteln.
8. Verfahren zur Entfernung von harzartigen Flecken von Kunststofflinsen oder Glasformen, Spannvorrichtungen und Werkzeugen, die beim Herstellungsverfahren von Kunststofflinsen verwendbar sind, umfassend die folgenden Schritte:
(D) Reinigung eines Objektes, an dem harzartige Flecken anhaften, unter Verwendung der Reinigungszusammensetzung wie in Anspruch 3 oder 4 definiert; und
(E) Spülen des gereinigten Objektes, erhalten gemäß Schritt (D) mit fließendem Wasser.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die harzartigen Flecken einer oder mehrere sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kunststofflinsenharzen, Adhäsiven und Klebrigkeitsmitteln.
DE69807124T 1997-01-09 1998-01-07 Reinigungsmittel zur Entfernung von harzartigen Flecken Expired - Lifetime DE69807124T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9014477A JP2949574B2 (ja) 1997-01-09 1997-01-09 樹脂汚れ用洗浄剤組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807124D1 DE69807124D1 (de) 2002-09-19
DE69807124T2 true DE69807124T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=11862150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807124T Expired - Lifetime DE69807124T2 (de) 1997-01-09 1998-01-07 Reinigungsmittel zur Entfernung von harzartigen Flecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5954891A (de)
EP (1) EP0853116B1 (de)
JP (1) JP2949574B2 (de)
CN (1) CN1121488C (de)
DE (1) DE69807124T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060439A (en) * 1997-09-29 2000-05-09 Kyzen Corporation Cleaning compositions and methods for cleaning resin and polymeric materials used in manufacture
US6342105B1 (en) * 1997-11-21 2002-01-29 Fuji Xerox Co., Ltd. Washing solution for ink jet head, method for producing the same, and method for washing ink jet head using the same
US6394106B1 (en) * 1999-09-24 2002-05-28 Michael Jolley Cleaning solutions and methods for semiconductor wafers
US7179774B2 (en) * 2002-06-19 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flushing solutions for coatings removal
US6887837B2 (en) * 2001-01-04 2005-05-03 Henkel Kommandirgesellschaft Auf Aktien Water-based paint-removing solution
DE10161844A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Henkel Kgaa Wässriges alkalisches Entlackungsmittel
JP3799026B2 (ja) * 2002-03-29 2006-07-19 三洋化成工業株式会社 アルカリ洗浄剤
US7091163B2 (en) * 2002-06-25 2006-08-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flushing solutions for coatings removal
US7179775B2 (en) * 2002-09-11 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Coating removal compositions
ITBS20030015A1 (it) * 2003-02-20 2004-08-21 Bettari Detergenti S R L Metodo per la preparazione di un agglomerato detergente di aspetto solido e prodotto risultante.
CN1308758C (zh) * 2003-07-01 2007-04-04 友达光电股份有限公司 薄膜晶体管面板制造方法、蚀刻槽清洗方法及强碱用途
US7198681B2 (en) * 2003-10-23 2007-04-03 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and compositions for removing resin coatings
FR2868705B1 (fr) * 2004-04-13 2008-09-12 Essilor Int Composition pour le nettoyage d'articles souilles, notamment d'article d'optique et procede de nettoyage de tels articles.
US20060040843A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Kinnaird Michael G Sodium-free, lithium-containing concrete cleaning compositions and method for use thereof
CN101303426B (zh) * 2007-05-08 2011-03-30 比亚迪股份有限公司 除去彩色滤光片保护层的方法
JP5216483B2 (ja) * 2008-08-26 2013-06-19 花王株式会社 プラスチックレンズ成形型用洗浄剤組成物
WO2010146544A2 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Ecolab Usa Inc. High alkaline solvent-based cleaners, cleaning systems and methods of use for cleaning zero trans fat soils
CN101955858B (zh) * 2009-07-17 2013-01-30 日东电工株式会社 模具清洗剂组合物及模具清洗材料、以及使用其的模具清洁方法
CN103163744A (zh) * 2011-12-16 2013-06-19 江阴润玛电子材料股份有限公司 一种新型有机光刻胶剥离液及其制备工艺
JP2015507053A (ja) * 2012-02-10 2015-03-05 アトテツク・ドイチユラント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングAtotech Deutschland GmbH 基材から有機ペイントコーティングを除去するための組成物および方法
US20130220159A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Sony Corporation Offset printing blanket cleaning liquid, method of cleaning offset printing blanket, method of manufacturing display unit, method of manufacturing printed material, and ink composition and printing method using the same
JP6198520B2 (ja) * 2013-08-23 2017-09-20 東栄化成株式会社 アルカリ現像装置用洗浄剤組成物、およびアルカリ現像装置の洗浄方法
JP6260441B2 (ja) * 2014-04-30 2018-01-17 旭硝子株式会社 樹脂層の除去方法
US20180141090A1 (en) * 2015-05-14 2018-05-24 Zeon Corporation Release solvent composition, release method, and cleaning solvent composition
CN105062706B (zh) * 2015-08-14 2018-01-09 上海奈拓化工科技有限公司 树脂光学镜片合模用玻璃模具高精度超声清洗剂
CN105802762B (zh) * 2016-03-31 2019-02-01 宁夏共享化工有限公司 一种新型清洗3d型砂打印头用高效清洗剂及其制备方法
JP6894363B2 (ja) * 2016-12-28 2021-06-30 花王株式会社 プラスチックレンズ成形ガラス型用の洗浄剤組成物
CN109504550B (zh) * 2018-11-26 2020-12-01 湖北华工图像技术开发有限公司 一种激光全息模压版清洗剂
CN115485036B (zh) * 2020-04-29 2024-12-06 巴斯夫欧洲公司 用于二异氰酸酯桶去污的去污剂水溶液及使用其的方法
CN115996976A (zh) * 2020-06-30 2023-04-21 日东电工株式会社 粘合剂处理液、及粘合剂处理方法
CN111804664B (zh) * 2020-07-22 2022-07-19 万津实业(赤壁)有限公司 玻璃元件的清洗方法
CN112662489B (zh) * 2020-12-15 2021-10-26 广东红日星实业有限公司 一种树脂镜片清洗剂及其制备方法
CN112625813A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 高亚军 一种用于smt的水基线路板清洗剂及清洗方法
KR20240027598A (ko) * 2021-06-30 2024-03-04 닛토덴코 가부시키가이샤 수용성 폴리머의 제조 방법, 흡수성 폴리머의 제조 방법, 수용성 폴리머, 및 흡수성 폴리머
CN113667550A (zh) * 2021-09-22 2021-11-19 东莞市四辉表面处理科技有限公司 一种pet塑胶板清洗剂及其制备方法和使用方法
WO2024080125A1 (ja) * 2022-10-14 2024-04-18 日東電工株式会社 粘着剤処理液、粘着剤処理液を用いたリサイクル基材の製造方法、および、粘着剤処理液を用いたリサイクルポリマー組成物の製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847691C2 (de) * 1978-11-03 1986-05-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Waschflüssigkeit zur Reinigung von Oberflächen gedruckter Schaltungen
GB2146349A (en) * 1983-06-24 1985-04-17 Faik Shalan Solvent stain remover
US5336445A (en) * 1990-03-27 1994-08-09 The Procter & Gamble Company Liquid hard surface detergent compositions containing beta-aminoalkanols
JPH04359257A (ja) * 1991-06-05 1992-12-11 Kansai Paint Co Ltd 剥離液
JPH0551599A (ja) * 1991-08-27 1993-03-02 Toho Chem Ind Co Ltd 洗浄剤組成物
US5190595A (en) * 1991-09-03 1993-03-02 International Business Machines Corporation Ozone safe stripping solution for thermal grease
DE69303005T2 (de) * 1992-01-23 1997-01-23 Procter & Gamble Zusammensetzung flüssiger reinigungsmittel für harte oberflächen, zwitterionische und kationische tenside und monoethanolamin und/oder beta-aminoalkanol enthaltend
JPH05269448A (ja) * 1992-03-27 1993-10-19 Seiko Epson Corp 洗浄方法
JP2652298B2 (ja) * 1992-04-30 1997-09-10 花王株式会社 精密部品又は治工具類用洗浄剤組成物
JP2893497B2 (ja) * 1992-04-30 1999-05-24 花王株式会社 精密部品又は治工具類用洗浄剤組成物
JPH0641587A (ja) * 1992-06-25 1994-02-15 Nippon Petrochem Co Ltd 精密部品用洗浄剤
CA2120375A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-03 John Klier A laundry pretreater having enhanced oily soil removal
US5604192A (en) * 1994-06-22 1997-02-18 The Procter & Gamble Company Hard surface detergent compositions
JP3683600B2 (ja) * 1994-06-30 2005-08-17 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 洗浄剤組成物
JPH08224740A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ガラスモールド用洗浄剤
US5536439A (en) * 1995-03-13 1996-07-16 Gage Products Company Non-abrasive line cleaning composition
DE19517814A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger
WO1996038522A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Ashland Inc. Stable microemulsion cleaners having low volatile organic content
JPH093486A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Mitsubishi Chem Corp レンズ成形ガラス型枠の付着物除去用洗浄剤
JPH09241685A (ja) * 1996-03-06 1997-09-16 Arakawa Chem Ind Co Ltd レンズ洗浄用工業用洗浄剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5954891A (en) 1999-09-21
JPH10195492A (ja) 1998-07-28
AU4923497A (en) 1998-07-16
CN1197113A (zh) 1998-10-28
JP2949574B2 (ja) 1999-09-13
EP0853116A1 (de) 1998-07-15
AU723087B2 (en) 2000-08-17
EP0853116B1 (de) 2002-08-14
CN1121488C (zh) 2003-09-17
DE69807124D1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807124T2 (de) Reinigungsmittel zur Entfernung von harzartigen Flecken
EP0303928B1 (de) Schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln
DE3501675A1 (de) Mittel und verfahren zur entfernung von fotoresist- und stripperresten von halbleitersubstraten
DE1277480B (de) Lackabbeizmittel
WO1995002668A1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE2312499A1 (de) Diazochinon-siloxane und verwendung derselben fuer photolacke und lichtempfindliche gegenstaende
DE1937841A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflaechen vor dem Lackieren
DE69530331T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen, hergestellt mit Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
EP1584708A2 (de) Verfahren zur Behandlung von laserstrukturierten Kunststoffoberflächen
CN112262204B (zh) 经济优化的镜片清洁和剥离系统
JP3398541B2 (ja) 樹脂汚れ用洗浄剤組成物及び洗浄方法
EP1321511A2 (de) Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln
DE10338164A1 (de) Polyurethanschaum
DE2059403A1 (de) Oberflaechenaktive Zusammensetzungen
DE10338163A1 (de) Polyurethanschaum
JP7320839B2 (ja) リンス剤及びリンス剤の使用方法
EP0998549A1 (de) Verwendung enzymhaltiger lösungen zum reinigen von gär- oder lagertanks
CN1211478C (zh) 用于洗涤高分子合成树脂眼镜片及其制造铸模的洗涤剂
DE69432702T2 (de) Verfahren zur herstellung von sauberen gegenstaenden
EP1200544B1 (de) Entfernung pigmenthaltiger rückstände in der pharmazeutischen oder kosmetischen industrie
AT403932B (de) Mittel und verfahren zur oberflächenbehandlung von metallen
DE1628632A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
JP4189988B2 (ja) 洗浄方法
DE2651760A1 (de) Fluessiger haerter fuer epoxyharze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition