[go: up one dir, main page]

DE69718472T2 - Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren - Google Patents

Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren

Info

Publication number
DE69718472T2
DE69718472T2 DE69718472T DE69718472T DE69718472T2 DE 69718472 T2 DE69718472 T2 DE 69718472T2 DE 69718472 T DE69718472 T DE 69718472T DE 69718472 T DE69718472 T DE 69718472T DE 69718472 T2 DE69718472 T2 DE 69718472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound
furan
formula
pyrido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69718472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718472D1 (de
Inventor
Malcolm Clive Carter
George Stuart Cockerill
Stephen Barry Guntrip
Kathryn Jane Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9614756.6A external-priority patent/GB9614756D0/en
Priority claimed from GBGB9625495.8A external-priority patent/GB9625495D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE69718472D1 publication Critical patent/DE69718472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718472T2 publication Critical patent/DE69718472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • C07C217/86Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/36Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atoms of the amino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von substituierten, heteroaromatischen Verbindungen, Verfahren für ihre Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und ihre medizinische Verwendung. Im besonderen betrifft die Erfindung Bioisostere von Chinolin- und Chinazolinderivaten, die eine Hemmung der Protein-Tyrosin-Kinase zeigen.
  • Protein-Tyrosin-Kinasen katalysieren die Phosphorylierung spezieller Tyrosylreste in verschiedenen Proteinen, die an der Regulierung des Zellwachstums und der - diffenzierung beteiligt sind (A. F. Wilks, Progress in Growth Factor Research, 1990, 2, 97- 111; S. A. Courtneidge, Dev. Supp. I, 1993, 57-64; J. A. Cooper, Semin. Cell Biol., 1994, 5(6), 377-387; R. F. Paulson, Semin. Immunol., 1995, 7(4), 267-277; A. C. Chan, Curr. Opin. Immunol., 1996, 8(3), 394-401). Protein-Tyrosin-Kinasen können allgemein als Rezeptor-Kinasen (z. B. EGFr, c-erbB-2, c-met, tie-2, PDGFr, FGFr) oder Nicht-Rezeptor- Kinasen (z. B. c-src, Ick, Zap70) klassifiziert werden. Von einer ungeeigneten oder unkontrollierten Aktivierung vieler dieser Kinasen, d. h. einer anomalen Protein-Tyrosin- Kinase-Aktivität, zum Beispiel durch Überexpression oder Mutation, wurde gezeigt, dass sie zu unkontrolliertem Zellwachstum führt.
  • Eine anomale Aktivität von Protein-Tyrosin-Kinasen, wie c-erbB-2, c-src, c-met, EGFr und PDGFr, wurde mit bösartigen Tumoren bei Menschen in Verbindung gebracht. Eine erhöhte EGFr-Aktivität wurde zum Beispiel mit nicht-kleinzelligem Lungen-, Blasen-, Kopf und Halskrebs und eine erhöhte c-erbB-2-Aktivität mit Brust-, Eierstock-, Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs in Verbindung gebracht. Eine Hemmung von Protein- Tyrosin-Kinasen sollte daher eine Behandlung für Tumoren, wie die vorstehend genannten, bereitstellen.
  • Eine anomale Protein-Tyrosin-Kinase-Aktivität wurde auch mit verschiedenen anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht: Psoriasis (Dvir et al., 7. Cell. Biol.; 1991, 113, 857-865), Fibrose, Atherosklerose, Restenose (Buchdunger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA; 1991, 92, 2258-2262), Autoimmunkrankheit, Allergie, Asthma, Transplantatabstoßung (Klausner and Samelson, Cell; 1991, 64, 875-878), Entzündung (Berkois, Blood; 1992, 79(9), 2446-2454), Thrombose (Salari et al., FEBS; 1990, 263(1), 104-108) und Krankheiten des Nervensystems (Ohmichi et al., Biochemistry, 1992, 31, 4034-4039). Inhibitoren der speziellen Protein-Tyrosin-Kinasen, die an diesen Krankheiten beteiligt sind, z. B. PDGF-R bei Restenose und EGF-R bei Psoriasis, sollten zu neuen Therapien für diese Störungen führen. P56lck und Zap70 sind bei Krankheitszuständen, in denen T-Zellen hyperaktiv sind, z. B. rheumatoider Arthritis, Autoimmunkrankheit, Allergie, Asthma und Transplantatabstoßung, indiziert. Der Prozess der Angiogenese ist mit mehreren Krankheitszuständen (z. B. Tumorbildung, Psoriasis, rheumatoider Arthritis) in Verbindung gebracht worden, und es wurde gezeigt, dass dieser durch die Wirkung mehrerer Rezeptor-Tyrosin- Kinasen reguliert wird (L. K. Shawver, DDT, 1997, 2(2), 50-63).
  • EP0635507 offenbart eine Klasse von tricyclischen Chinazolinderivaten der Formel:
  • in der R¹ und R² zusammen bestimmte gegebenenfalls substituierte Reste bilden, die mindestens ein Heteroatom enthalten, sodass ein 5- oder 6-gliedriger Ring gebildet wird, in dem sich ein N-Atom in 6-Stellung des Chinazolinrings befindet; R³ unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, einen (C&sub1;&submin;&sub4;)-Alkyl-, (C&sub1;&submin;&sub4;)- Alkoxydi[(C&sub1;&submin;&sub4;)-alkyl]amino- oder (C&sub2;&submin;&sub4;)-Alkanoylaminorest umfasst. Das vorstehende Zitat erwähnt, dass Rezeptor-Tyrosin-Kinasen, die bei der Übertragung biochemischer Signale, welche die Zellreplikation auslösen, wichtig sind, im allgemeinen häufig in erhöhten Konzentrationen oder mit höheren Aktivitäten in gewöhnlichen bösartigen Tumoren bei Menschen, wie Brustkrebs, vorhanden sind (Sainsbury et al., Brit. J. Cancer, 1988, 58, 458). Es wird vorgeschlagen, dass Inhibitoren von Rezeptor-Tyrosin-Kinasen als Inhibitoren des Wachstums von Säugerkrebszellen wichtig sind (Yaish et al., Science, 1988, 242, 933). Dieses Zitat tat daher das Ziel, Chinazolinderivate bereitzustellen, welche die an der Regulierung des tumorgenen Phänotyps beteiligten Rezeptor-Tyrosin-Kinasen hemmen.
  • WO 95/15758 offenbart Aryl- und Heteroarylchinazolinderivate der Formel:
  • in der X eine Bindung, O, S, SO, SO&sub2;, C C, C=C, CH&sub2; und NH umfasst; Ar eine Phenyl-, Naphthyl-, Naphthalenyl-, Indolyl-, Pyridyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Dihydrochinolyl-, Tetrahydrochinolyl-, Thienyl-, Indanyl-, Pyrazolyl- und 1,4-Benzodioxanylgruppe umfasst; und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkylthio-, Cycloalkylrest, eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxy-, Aralkoxy-, Arylrest, ein Halogenatom, einen Halogenalkylrest, eine Carboxylgruppe oder einen Carbalkoxyrest umfassen, als Inhibitoren der Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Aktivität von CSF-1R und/oder p56lck.
  • WO 95/19774 offenbart bicyclische Derivate der Formel:
  • in der A bis E Stickstoff- oder Kohlenstoffatome bedeuten; und mindestens eines von A bis E ein Stickstoffatom darstellt; oder zwei benachbarte Atome zusammen N, O oder S bedeuten; R&sub1; H oder einen Alkylrest darstellt; und n 0, 1 oder 2 ist; m 0 bis 3 ist; und R&sub2; einen gegebenfalls substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Cycloalkoxyrest bedeutet, oder zwei Reste R&sub2; zusammen einen Carbocyclus oder Heterocyclus bilden. Die Verbindungen sollen die Rezeptor-Tyrosin-Kinase des epidermalen Wachstumsfaktors hemmen, und vorgeschlagene Verwendungen umfassen die Behandlung von Krebs, Psoriasis, Nierenerkrankung, Pancreatitis und Empfängnisverhütung.
  • WO 96107657 offenbart Pyrimido[5,4-d]pyrimidinderivate der Formel:
  • in der Ra ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest umfasst; Rb eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe umfasst; und Rc ein Wasserstoff-, Halogenatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylaryl-, Aralkylrest, OH, einen gegebenenfalls substituierten Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxyrest, eine Mercaptogruppe, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylsulfenyl-, -sulfinyl- oder -sulfonylrest und einen substituierten Alkyleniminorest umfasst; als EGF-R-Inhibitoren.
  • WO 96/09294 offenbart Chinolin- und Chinazolinderivate der Formel:
  • in der X N oder CH bedeutet; Y O, S, CH&sub2;O und NH umfasst; R&sup6; eine Phenoxy-, Benzyloxy-, Benzylmercapto-, Benzylamino-, Benzyl-, Anilino-, Benzoyl-, Anilinocarbonyl-, Anilinomethyl-, Phenylethinyl-, Phenylethenyl-, Phenylethyl-, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Benzylthio-, Benzylsulfonyl-, Phenylthiomethyl-, Phenylsulfonylmethyl-, Phenoxymethyl-, Thienylmethoxy-, Furanylmethoxy-, Cyclohexyl- und Cyclohexylmethoxygruppe umfasst; und R¹, R², R³ und R³' einen Bereich von möglichen Substituenten umfassen, der vorwiegend keine heterocyclischen Ringsysteme umfasst; als Protein- Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Inhibitoren, im besonderen als c-erbB-2- und/oder p56lck- Inhibitoren.
  • WO 96/15118 offenbart Chinazolinderivate der Formel:
  • in der X O, S, SO, SO&sub2;, CH&sub2;, OCH&sub2;, CH&sub2;O und CO umfasst; Q eine Phenyl- oder Naphthylgruppe und verschiedene 5- oder 6-gliedrige Heteroaryleinheiten umfasst; n 0, 1, 2 oder 3 ist; und jeder Rest R² unabhängig ein Halogenatom, eine Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Cyanogruppe, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- , C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylamino- oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkanoylaminorest bedeutet; m 1, 2 oder 3 ist; und R¹ einen Bereich von möglichen Substituenten umfasst, der vorwiegend keine heterocyclischen Ringsysteme umfasst; als Rezeptor-Tyrosin-Kinase-Inhibitoren, im Besonderen als EGF-R-Inhibitoren.
  • WO 96/15128 offenbart Pyrido[2,3-d]pyrimidin- und Naphthyridinderivate der Formel:
  • in der X CH oder N darstellt; B ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder NR&sub3;R&sub4; bedeutet; Ar eine unsubstituierte und substituierte Phenyl- oder Pyridylgruppe umfasst; und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, einen C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub8;-alkylaminorest, unsubstituierte und substituierte, aromatische oder heteroaromatische Reste und unsubstituierte und substituierte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub8;-Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub8;- Alkinylreste umfassen.
  • WO 96/16960 offenbart Chinazolinderivate der Formel:
  • in der m 1 oder 2 ist; jeder Rest R¹ unabhängig ein Wasserstoffatom und einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest umfasst; n 1, 2 oder 3 ist; jeder Rest R² unabhängig ein Wasserstoff-, Halogenatom und einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest umfasst, oder R² einen aryl- oder heteroarylhaltigen Rest, einschließlich einer Pyridylmethoxy- und Benzoylgruppe, darstellt; und Ar eine substituierte oder unsubstituierte, 5- oder 9-gliedrige, stickstoffgebundene Heteroaryleinheit, die bis zu vier Stickstoffatome enthält, im besonderen eine Imidazol-1-yl-, Imidazolin-1-yl-, Benzimidazol-1-yl-, Pyräzol-1-yl- und 1,2,4-Triazol-1-ylgruppe, umfasst; als Rezeptor-Tyrosin- Kinase-Inhibitoren, im besonderen als EGF-R-Inhibitoren.
  • Es ist daher eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Verbindungen bereitzustellen, die zur Behandlung von Störungen, die durch Protein-Tyrosin-Kinase- Aktivität verursacht werden, und im besonderen zur Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen, geeignet sind.
  • Zusätzlich zu der Behandlung von Tumoren beabsichtigt die vorliegende Erfindung, dass andere Störungen, die durch Protein-Tyrosin-Kinase-Aktivität verursacht werden, durch Hemmung, einschließlich bevorzugter Hemmung, der Aktivität der geeigneten Protein-Tyrosin-Kinase wirksam behandelt werden können.
  • Die Hemmung eines breiten Spektrums von Protein-Tyrosin-Kinasen kann nicht immer eine optimale Behandlung von zum Beispiel Tumoren bereitstellen und kann in bestimmten Fällen sogar schädlich für Patienten sein, da Protein-Tyrosin-Kinasen bei der normalen Regulierung des Zellwachstums eine wesentliche Rolle spielen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die bevorzugt Protein-Tyrosin-Kinasen, wie EGFr, c-erbB-2, c-erbB-4, c- met, tie-2, PDGFr, c-src, lck, Zap70 und fyn, hemmen. Die Beteiligung kleiner Gruppen von Protein-Tyrosin-Kinasen, zum Beispiel c-erbB-2 und c-erbB-4 oder c-erbB-2, c-erbB-4 und EGF-R, bei der bevorzugten Hemmung wird ebenfalls als Vorteil angesehen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die bei der Behandlung von durch Protein-Tyrosin-Kinasen bedingten Krankheiten verwendbar sind und unerwünschte Nebenwirkungen beim Empfänger möglichst gering halten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Verbindungen, die zur Behandlung von Störungen, die durch Protein-Tyrosin-Kinasen verursacht werden, verwendet werden können und im besonderen Antikrebseigenschaften aufweisen. Insbesondere sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wirksame Inhibitoren von Protein-Tyrosin- Kinasen, wie EGFr, c-erbB-2, c-erbB-4, c-met, tie-2, PDGFr, c-src, lck, Zap70 und fyn; und ermöglichen dadurch eine klinische Behandlung besonderer erkrankter Gewebe.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt im besonderen die Behandlung von bösartigen Tumoren bei Menschen, zum Beispiel Brust-, nicht-kleinzelligen Lungen-, Eierstock-, Magen- und Bauchspeicheldrüsentumoren, besonders denen durch EGFr oder erbB-2 verursachten, unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung umfasst zum Beispiel Verbindungen, welche gegen die c-erbB-2-Protein- Tyrosin-Kinase hoch wirksam sind und sie oft gegenüber der EGF-Rezeptor-Kinase bevorzugen, was daher eine Behandlung von durch c-erbB-2 verursachten Tumoren ermöglicht. Die Erfindung umfasst jedoch auch Verbindungen, die sowohl gegen c-erbB-2- als auch EGF-Rezeptor-Kinasen hoch wirksam sind, was daher eine Behandlung eines breiteren Bereiches von Tumoren ermöglicht.
  • Insbesondere beabsichtigt die vorliegende Erfindung, dass Störungen, die durch Protein-Tyrosin-Kinase-Aktivität verursacht werden, durch Hemmung der Aktivität der geeigneten Protein-Tyrosin-Kinase auf relativ selektive Art und Weise wirksam behandelt werden können, wodurch mögliche Nebenwirkungen möglichst gering gehalten werden.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I):
  • oder ein Salz davon bereit;
  • wobei X N oder CH ist;
  • Y ein Rest W(CH&sub2;), (CH&sub2;)W oder W, wobei W O, S(O)m ist, wobei m 0, 1 oder 2 ist, oder NRa ist, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest ist;
  • R¹ ausgewählt ist aus einer Phenyl-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Pyrrol-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Triazol-, Tetrazol- und Imidazolgruppe oder einem hydrierten Derivat einer beliebigen der Vorstehenden, wobei der Ring substituiert ist:
  • entweder (a) durch einen oder mehrere Reste, unabhängig ausgewählt aus Dioxolanyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl;
  • oder (b) durch einen oder mehrere Reste, unabhängig ausgewählt aus M¹-M²-M³-M&sup4;, M¹-M&sup5; oder M¹-M²-M3'-M&sup6;,
  • wobei
  • M¹ für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest steht, wobei gegebenenfalls eine CH&sub2;-Gruppe durch eine CO- Gruppe ersetzt ist;
  • M² für NR¹² oder CR¹²R¹³ steht, wobei R¹² und R¹³ jeweils unabhängig für H oder einen C&sub1;&submin; &sub4;-Alkylrest stehen;
  • M³ für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest steht;
  • M3' für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest steht oder fehlt;
  • M&sup4; für CN, NR¹²S(O)mR¹³, S(O)mNR¹&sup4;R¹&sup5;, CONR¹&sup4;R¹&sup5;, S(O)mR¹³ oder CO&sub2;R¹³ steht, wobei R¹², R¹³ und m wie vorstehend definiert sind, und R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für H oder einen C&sub1;&sub4;-Alkylrest stehen, oder R¹&sup4; und R¹&sup5; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls 1 oder 2 zusätzliche, aus N, O oder S(O)m ausgewählte Heteroatome enthält, wobei jedes Stickstoffatom des Rings gegebenenfalls mit einem C&sub1;&sub4;-Alkylrest substituiert sein kann;
  • M&sup5; für den Rest NR¹&sup4;R¹&sup5; steht, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; wie vorstehend definiert sind, oder M&sup5; für den Rest
  • steht, wobei t für 2 bis 4 steht, und R¹&sup6; für OH, OC&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder NR¹&sup4;R¹&sup5; steht; und
  • M&sup6; für einen C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylrest, den Rest NR¹&sup4;R¹&sup5;, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; wie vorstehend definiert sind, oder ein 5- oder 6-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, das 1 bis 4 aus N, O oder S ausgewählte Heteroatome enthält, steht;
  • und R¹ gegebenenfalls durch einen oder zwei Halogenatome, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyreste weiter substituiert ist;
  • R&sup5; jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di[C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl]amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylsulfonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoyl, Di[C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl]carbamoyl, Carbamyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, Cyano, Nitro und Trifluormethyl, und n 1, 2 oder 3 ist;
  • ZR&sup4; ein Rest ist, wobei Z an R&sup4; durch einen Rest (CH&sub2;)p gebunden ist, wobei p 0, 1 oder 2 ist, und Z Sauerstoff, Dicarbonyl, OCH&sub2;, CH(CN), S(O)m oder NRb ist, wobei Rb Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist;
  • und R&sup4; eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Dioxolanyl-, Thienyl-, Cyclohexyl- oder Pyridylgruppe ist;
  • wobei jeder optionale Substituent an R&sup4; entweder (a) ausgewählt ist aus:
  • (CH&sub2;)qS(O)m-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, (CH&sub2;)qS(O)m-C&sub3;&submin;&sub6;-cycloalkyl, (CH&sub2;)qSO&sub2;NR&sup8;R&sup9;, (CH&sub2;)qNR&sup8;R&sup9;, (CH&sub2;)qCO&sub2;R&sup8;, (CH&sub2;)qOR&sup8;, (CH&sub2;)qCONR&sup8;R&sup9;, (CH&sub2;)qNR&sup8;COR&sup9;, (CH&sub2;)qCOR&sup8;, (CH&sub2;)qR&sup8;, NR&sup8;SO&sub2;R&sup9; und S(O)mR&sup8;,
  • wobei q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist; m 0, 1 oder 2 ist;
  • R&sup8; und R&sup9; unabhängig aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, Aryl, einem 5- oder 6- gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, heterocyclischen Ring, welcher gleich oder verschieden sein kann und welcher ein oder mehrere aus N, O oder S(O)m ausgewählte Heteroatome enthält, ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass der heterocyclische Ring keine zwei benachbarten O- oder S(O)m Atome enthält;
  • oder (b) aus Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist; und
  • für
  • oder
  • steht.
  • Solvate der Verbindungen der Formel (I) werden ebenfalls vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Halogen bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
  • Alkylreste, die drei oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, können unverzweigt, verzweigt oder cyclisiert sein.
  • In einer Ausführungsform ist X N.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist Y ein Rest NRa, wobei Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R¹, wie vorstehend definiert, substituiert mit einem Rest, ausgewählt aus M¹-M²-M³-M&sup4;, M¹-M&sup5; oder M¹-M²-M3'-M&sup6;, wie vorstehend definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform steht der Rest M²-M³-M&sup4; für eine α-, β- oder κ-Aminocarbon-, -sulfin- oder -sulfonsäure oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylester, ein Amid oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amid davon.
  • Bevorzugt steht M¹ für CH&sub2;, CO, CH&sub2;CH&sub2; oder CH&sub2;CO, besonders bevorzugt CH&sub2;.
  • Bevorzugt steht M² für einen Rest NR¹², wobei R¹² wie vorstehend definiert ist; besonders bevorzugt steht R¹² für H oder Methyl.
  • Bevorzugt steht M³ für CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2; oder eine Propylgruppe.
  • Bevorzugt steht M3' für CH&sub2;, eine Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppe oder fehlt.
  • Bevorzugt steht M&sup4; für einen Rest SOR¹³, SO&sub2;R¹³, NR¹²SO&sub2;R¹³, CO&sub2;R¹³ oder CONR¹&sup4;R¹&sup5;, wobei R¹² und R¹³ wie vorstehend definiert sind, und R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest stehen; besonders bevorzugt stehen R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für H oder Methyl.
  • Bevorzugt steht M&sup5; für einen Rest NR¹&sup4;R¹&sup5;, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls ein zusätzliches, aus N oder O ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei jedes Stickstoffatom des Rings gegebenenfalls durch einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, bevorzugt eine Methylgruppe, substituiert sein kann; oder M&sup5; für einen Rest
  • steht, wobei t für 2 oder 3 steht, und R¹&sup6; für OH, NH&sub2;, N(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)&sub2; oder OC&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, besonders bevorzugt R¹&sup6; für NH&sub2; oder N(CH&sub3;)&sub2; steht.
  • M&sup5; steht auch bevorzugt für einen Rest NR¹&sup4;R¹&sup5;, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für Wasserstoff oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, besonders bevorzugt für Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe stehen.
  • Bevorzugt steht M&sup6; für einen Rest NR¹&sup4;R¹&sup5;, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, besonders bevorzugt für eine Methylgruppe stehen, oder R¹&sup4; und R¹&sup5; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6- gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls ein zusätzliches, aus N oder O ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei jedes Stickstoffatom des Rings gegebenenfalls durch einen C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylrest, bevorzugt eine Methylgruppe, substituiert sein kann; oder M&sup6; steht für ein 5- oder 6-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, das 1 oder 2 aus N oder O ausgewählte Heteroatome enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht M²-M³-M&sup4; für eine α- Aminocarbonsäure oder einen Methylester oder ein Amid davon.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht M²-M³-M&sup4; für eine α-, β- oder κ-Aminosulfin- oder -sulfonsäure, besonders bevorzugt eine β- oder κ-Aminosulfin- oder -sulfonsäure, insbesondere bevorzugt eine β-Aminosulfonsäure oder einen Methylester davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht M²-M³-M&sup4; für eine Methylsulfonylethylamino-, Methylsulfinylethylamino-, Methylsulfonylpropylamino-, Methylsulfinylpropylamino-, Methylsulfonamidoethylamino-, Sarcosinamid-, Glycin-, Glycinamid-, Glycinmethylester- oder Acety1ärninoethylaminogruppe.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht M&sup5; für eine Piperazinyl-, Methylpiperazinyl-, Piperidinyl-, Prolinamido- oder N,N-Dimethylprolinamidogruppe.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht M&sup5; für eine Isopropylamino- oder N-Morpholinylgruppe.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht M¹-M&sup5; für eine Isopropylacetamido- oder N-Morpholinoacetamidogruppe.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht M²-M³-M&sup6; für eine Pyridylamino-, Cyclopropylamino-, N-(Piperidin-4-yl)-N-methylamino-, N,N-Dimethylaminoprop-2-ylamino-, N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-ethylamino- oder Tetrahydrofuranomethylaminogruppe, bevorzugt eine Pyridylaminogruppe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann R¹ aus einer Phenyl-, Furan-, Imidazol-, Tetrazol-, Triazol-, Pyrrolidin-, Piperazin-, Piperidin- und Oxadiazolgruppe ausgewählt sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann R¹ aus einer Furan-, Imidazol- und Oxadiazolgruppe, insbesondere einer Furangruppe, ausgewählt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist R&sup5; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, Di[C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl]amino, Halogen, Nitro oder Trifluormethyl, bevorzugt Wasserstoff, Halogen oder Methyl, besonders bevorzugt Wasserstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rest ZR&sup4; Benzyl, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenbenzyl, a-Methylbenzyl, Phenyl, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenphenyl, Pyridyl, Pyridylmethyl, Pyridyloxy, Pyridylmethoxy, Thienylmethoxy, Dioxolanylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Phenoxy, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenphenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenbenzyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxybenzyloxy, Phenyloxalyl oder Benzolsulfonyl, besonders bevorzugt Benzyl, Fluorbenzyl, Benzyloxy, Fluorbenzyloxy, Pyridylmethyl, Phenyl, Benzolsulfonyl, Phenoxy oder Fluorphenoxy.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Rest ZR&sup4; hinsichtlich Y in para- Stellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform steht (R&sup5;)n hinsichtlich Y für (einen) meta- Substituenten, und bevorzugt ist n = 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist
  • In einer weiteren Ausführungsform steht X für N; und der Rest R¹ ist in der 6- Stellung des Pyridopyrimidinringsystems.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz oder Solvat davon bereitgestellt, wobei X für N steht; Y für einen Rest NRa steht, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Mkylrest ist; R¹ für eine Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Imidazol-, Tetrazol-, Triazol-, Dioxolangruppe oder ein teilweise oder vollständig hydriertes Derivat einer dieser Gruppen, bevorzugt eine Furan-, Oxadiazol- oder Imidazolgruppe, steht, durch einen oder mehrere Reste substituiert, ausgewählt aus Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkanoyl(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino, 1,3-Dioxolan-2-yl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, und gegebenenfalls durch einen oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste weiter substituiert; R&sup5; für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht; n 1 ist; und der Rest ZR&sup4; für Phenyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, Fluorbenzyl, Benzolsulfonyl, Phenoxy, Fluorphenoxy, Benzyloxy oder Fluorbenzyloxy steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz oder Solvat davon bereitgestellt, wobei X für N steht; Y für einen Rest NRa steht, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist; R¹ für eine Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Imidazol-, Tetrazol-, Triazol-, Dioxolangruppe oder ein teilweise oder vollständig hydriertes Derivat einer dieser Gruppen, bevorzugt eine Furan-, Oxadiazol- oder Imidazolgruppe, steht, substituiert durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Methylsulfonylethylaminomethyl, Methylsulfonylethylaminocarbonyl, Methylsulfinylethylaminomethyl, Methylsulfinylethylaminocarbonyl, Methylsulfonylpropylaminomethyl, Methylsulfinylpropylaminomethyl, Methylsulfonylpropylaminocarbonyl, Methylsulfinylpropylaminocarbonyl, Methylsulfonylethyl(methylamino)methyl, Methylsulfonylethyl(methylamino)carbonyl, Methylsulfinylethyl(methylamino)methyl, Methylsulfinylethyl(methylamino)carbonyl, Methylsulfonylpropyl(methylamino)methyl, Methylsulfinylpropyl(methylamino)methyl, Methylsulfonylpropyl(methylamino)carbonyl, Methylsulfinylpropyl(methylamino)carbonyl, Methylsulfonamidoethylaminomethyl, Methylsulfonamidopropylaminomethyl, Sarcosinamidomethyl, Glycinylmethyl, Glycinamidomethyl, Glycinylmethylmethylester, Acetylaminoethylaminomethyl, Piperazinylmethyl, Methylpiperazinylmethyl, Piperidinylmethyl, N-(Prolinamido)methyl, (N,N-Dimethylprolinamido)methyl, Pyridylaminomethyl, Cyclopropylaminomethyl, N-(Piperidin-4-yl)-N-methylaminomethyl, N,N-Dimethylaminoprop-2-ylaminomethyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)-N-ethylaminomethyl, Isopropylacetamido, N-Morpholinylacetamido oder Tetrahydrofuranomethylaminomethyl, und gegebenenfalls durch einen oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste weiter substituiert; R&sup5; für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht; n 1 ist; und der Rest ZR&sup4; für Phenyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, Fluorbenzyl, Benzolsulfonyl, Phenoxy, Fluorphenoxy, Benzyloxy oder Fluorbenzyloxy steht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereitgestellt, wobei X für N steht; Y für einen Rest NRa steht, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist; R¹ für eine Furan-, Oxadiazol- oder Imidazolgruppe, bevorzugt eine Furangruppe, steht, substituiert durch einen Rest, ausgewählt aus Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Methylsulfonylethylaminomethyl, Methylsulfinylethylaminomethyl, Methylsulfonylpropylaminomethyl, Methylsulfonylethyl(methylamino)methyl, Methylsulfonamidoethylaminomethyl, Sarcosinamidomethyl, Glycinylmethyl, Glycinylmethylmethylester, Acetylaminoethylaminomethyl, Piperazinylmethyl, Methylpiperazinylmethyl, Piperidinylmethyl, N-(Prolinamido)methyl, (N,N-Dimethylprolinamido)methyl und Pyridylaminomethyl; R&sup5; für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht; n 1 ist; und der Rest ZR&sup4; für Fluorbenzyloxy, Benzolsulfonyl oder Benzyloxy, bevorzugt Benzyloxy, steht.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen:
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(piperidin-1-ylmethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfonylethylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)amino)essigsäuremethylester;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(pyridin-3-ylaminomethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d] pyrimidin-4- yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin;
  • (2S)-1-(5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)pyrrolidin-2-carbonsäureamid;
  • 2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)methylamino)acetamid;
  • N(2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrimido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)amino)ethyl)acetamid;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfinylethylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)amino)essigsäure;
  • (5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido [3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-yl)methanol;
  • (2R)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]furan-2- ylmethyl}pyrrolidin-2-carbonsäureamid;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((3-methansulfonylpropylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(((2-methansulfonylethyl)methylamino)methyl)furan-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (2S)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]furan-2- ylmethyl}pyrrolidin-2-carbonsäuredimethylamid;
  • N(2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)amino)ethyl)methansulfonamid;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(1,3-dioxolan-2-yl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin;
  • und Salze oder Solvate davon, besonders pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen:
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)-N-methylimidazol-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)-N-methylimidazol-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)imidazol-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)imidazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(1-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)-N-methylimidazol-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(1-(dimethylaminomethyl)-N-methylimidazol-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • und Salze oder Solvate davon, besonders pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfonylethylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (2S)-1-(5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)pyrrolidin-2-carbonsäureamid;
  • (2R)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]furan-2- ylmethyl}pyrrolidin-2-carbonsäureamid;
  • (2S)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d] pyrimidin-6-yl]furan-2- ylmethyl}pyrrolidin-2-carbonsäuredimethylamid;
  • und Salze oder Solvate davon, besonders pharmazeutisch verträgliche Salze davon. Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen vorkommen (z. B. können sie ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten oder können cis-trans-Isomerie zeigen). Die einzelnen Stereoisomere (Eantiomere und Diastereoisomere) und Gemische aus diesen sind im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten. Ebenso ist es selbstverständlich, dass Verbindungen der Formel (I) in anderen tautomeren Formen, als denen in der Formel gezeigten, vorkommen können, und diese sind ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können Säureadditionssalze umfassen, die sich von einem Stickstoffatom in der Verbindung der Formel (I) ableiten. Die therapeutische Wirksamkeit beruht auf der Einheit, die sich von der Verbindung der Erfindung, wie hier definiert, ableitet, und die Identität der anderen Komponente ist von geringerer Bedeutung, obwohl sie für therapeutische und prophylaktische Zwecke für den Patienten bevorzugt pharmazeutisch verträglich ist. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze umfassen die, die sich von Mineralsäuren, wie Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter- und Schwefelsäure, und organischen Säuren, wie Wein-, Essig-, Trifluoressig-, Citronen-, Äpfel-, Milch-, Fumar-, Benzoe-, Glycol-, Glucon-, Bernstein- und Methansulfon- und Arylsulfonsäure, zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure, ableiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie vorstehend definiert, bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • (a) die Reaktion einer Verbindung der Formel (II)
  • wobei U und X wie vorstehend definiert sind, und L und L' geeignete Abgangsgruppen sind, mit einer Verbindung der Formel (III)
  • wobei Y, ZR&sup4;, R&sup5; und n wie vorstehend definiert sind, um eine Verbindung der Formel (IV) herzustellen
  • und nachfolgend
  • (b) Reaktion mit einem geeigneten Reagens, um den Rest R¹ durch Ersetzen der Abgangsgruppe L' an den Ring U zu substituieren, und, falls gewünscht,
  • (c) nachfolgend Umwandeln der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit Hilfe geeigneter Reagenzien in eine andere Verbindung der Formel (I).
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Verbindung der Formel (II), wie vorstehend definiert, mit dem geeigneten Reagens zur Substituierung des Restes R¹ an den Ring U durch Ersetzen der Abgangsgruppe L' umgesetzt, und dann das dabei erhaltene Produkt (der Formel (V) nachstehend) mit der Verbindung der Formel (III), wie vorstehend definiert, umgesetzt, gefolgt, falls gewünscht von der Umwandlung der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I).
  • In einer Variante dieser Alternative kann die Verbindung der Formel (V)
  • hergestellt werden durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (VI)
  • mit einem geeigneten Reagens zur Substituierung des Restes R¹ an den Ring U, um eine Verbindung der Formel (VII)
  • herzustellen, und nachfolgend Reaktion zur Einführung der Abgangsgruppe L. Eine Chlorabgangsgruppe kann zum Beispiel durch Reaktion eines entsprechenden 3,4- Dihydropyrimidons mit Tetrachlorkohlenstoff/Triphenylphosphin in einem geeigneten Lösungsmittel eingeführt werden.
  • Der Rest R¹ kann daher an den Ring U durch Ersetzen einer geeigneten Abgangsgruppe substituiert werden. Dies ist besonders zur Herstellung von Verbindungen geeignet, in denen R¹ ein substituiertes oder unsubstituiertes, heterocyclisches Ringsystem ist; diese Verbindungen können zum Beispiel durch Reaktion des entsprechenden Heteroarylstannanderivats mit der entsprechenden Verbindung der Formel (IV), welche die Abgangsgruppe L' in der geeigneten Stellung an dem Ring trägt, hergestellt werden.
  • Das zur Durchführung der Substitution des Restes R¹ an den Ring U verwendete Reagens kann unter bestimmten Umständen (eine) geeignete Schutzgruppe(n) für besondere Funktionalitäten umfassen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Dies kann zum Beispiel geeignet sein, wenn der Rest R¹ eine freie Aminofunktionalität enthält. Diese Schutzgruppe(n) wird (werden) nach der Durchführung der Substitution an den Ring U durch Standardverfahren entfernt. Hinsichtlich einer Beschreibung von Schutzgruppen und ihrer Verwendung siehe T. W. Greene und P. G. M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Aufl., John Wiley & Sons, New York, 1991.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie vorstehend definiert, bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV), wie vorstehend definiert, mit geeigneten Reagenz(ien) zur Herstellung einer Verbindung, in welcher der Rest L' durch einen geeignet funktionalisierten Rest J ersetzt ist; und
  • (b) nachfolgend Umwandeln des Restes J mit Hilfe geeigneter Reagenz(ien) in den Rest R¹ und, falls gewünscht,
  • (c) nachfolgend Umwandeln der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit Hilfe geeigneter Reagenzien in eine andere Verbindung der Formel (I).
  • Diese Verfahren sind besonders zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geeignet, in der R¹ einen Substituenten, ausgewählt aus M¹-M²-M³-M&sup4;, M¹-M&sup5; oder M¹-M²- M3'-M&sup6;, wie vorstehend definiert, trägt, wobei M² für NR¹² steht. In diesen Fällen trägt der Rest J bevorzugt eine endständige Formylgruppe (CHO).
  • Wenn J eine Formylgruppe trägt, kann die Verbindung geeigneterweise aus der entsprechenden dioxolanylsubstituierten Verbindung zum Beispiel durch Säurehydrolyse hergestellt werden. Die dioxolanylsubstituierte Verbindung kann durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV) mit einem geeigneten Reagens, um die Abgangsgruppe L' durch den Substituenten zu substituieren, der den Dioxolanylring trägt, hergestellt werden. Dieses Reagens kann zum Beispiel ein geeignetes Heteroarylstannanderivat sein.
  • Wenn J eine endständige Formylgruppe trägt, kann die Verbindung geeigneterweise durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV) mit einem geeigneten Heteroarylstannanderivat hergestellt werden. Dieses Derivat ist entweder leicht erhältlich oder kann von Fachleuten unter Verwendung herkömmlicher Verfahren der organischen Synthese leicht hergestellt werden. Geeignete Möglichkeiten umfassen die folgenden schematischen Beispiele:
  • Die resultierenden Verbindungen werden dann zum Beispiel in die jeweiligen Stannanderivate umgewandelt.
  • Analoge Verfahren können für andere heterocyclische Ringsysteme verwendet werden.
  • Daher kann ein geeignetes Verfahren die Reaktion der Verbindung, in welcher der Rest J eine endständige Formylgruppe (d. h. eine -CHO-Gruppe oder einen -(C&sub1;&submin;&sub3;- Alkylen)-CHO-Rest) trägt, mit einer Verbindung der Formel HM²-M³-M&sup4;, einer Verbindung der Formel HM²-M3'-M&sup6; oder einer Verbindung der Formel HM&sup5;, wobei M² für NR¹² steht, umfassen. Die Reaktion umfasst bevorzugt eine reduktive Aminierung mit Hilfe eines geeigneten Reduktionsmittels, zum Beispiel Natriumtriacetoxyborhydrid.
  • Ein ähnliches Verfahren, in dem in M¹ eine CH&sub2;-Gruppe durch eine CO-Gruppe ersetzt wurde, und M² NR¹² bedeutete, ist eingeschlossen. Falls notwendig, kann unter bestimmten Umständen das Keton durch Standardverfahren geschützt werden, um sicherzustellen, dass die reduktive Aminierung die Aldehydfunktionalität betrifft.
  • Für die Herstellung der Verbindungen, in denen in M¹ die zu M² benachbarte CH&sub2;-Gruppe durch eine CO-Gruppe ersetzt ist, umfasst ein geeignetes Verfahren die Reaktion einer Verbindung, in welcher der Rest J einen -(C&sub0;&submin;&sub3;-Alkylen)-CO&sub2;H-Rest trägt, mit einer Verbindung der Formel HM²-M³-M&sup4;, einer Verbindung der Formel HM²-M3'-M&sup6; oder einer Verbindung der Formel HM&sup5;, wobei M² für NR¹² steht.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein zu den vorstehend beschriebenen analoges Schema verwendet werden, wobei die Substitution des Restes R¹ an den Ring U vor der Kopplungsreaktion mit der Verbindung der Formel (III) stattfindet.
  • Gemäß einem weiteren alternativen Verfahren wird der Rest J durch eine de novo Synthese des substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Ringsystems unter Verwendung geeigneter Reagenzien in den Rest R¹ umgewandelt. Dieses Verfahren umfasst ein Standardsyntheseverfahren zum Aufbau des heterocyclischen Ringsystems, das einem Fachmann bekannt ist.
  • J kann zum Beispiel geeigneterweise für einen Alkinrest stehen, der durch die Reaktion mit einem geeigneten Nitriloxid zur Bildung eines Isoxazolringsystems führt; die Reaktion mit einem Azid führt zur Bildung eines Triazolringsystems. Der Rest J kann auch geeigneterweise für eine Amidoximgruppe stehen (von einer Cyanogruppe abgeleitet), die bei der Reaktion mit einem aktivierten Carbonsäurederivat (wie einem Säurechlorid oder einem Säureimidazolid) zur Bildung eines 1,2,4-Oxadiazolringsystems führt. Der Rest J kann auch geeigneterweise für eine Brommethylencarbonylgruppe stehen, die mit einem Imidat umgesetzt wird, was zur Bildung eines Oxazolringsystems führt, mit einer Guanidinogruppe umgesetzt wird, was zur Bildung eines N-Imidazolringsystems führt, oder mit einer Amidingruppe umgesetzt wird, was zur Bildung eines C-Imidazolringsystems führt. Der Rest J kann auch geeigneterweise für eine aktivierte Carbonsäuregruppe stehen, die zur Bildung eines Hydrazinoketons umgesetzt wird, das nachfolgend mit einem anderen aktivierten Carbonsäurederivat umgesetzt wird, was zur Herstellung eines 1,3,4- Oxadiazolringsystems führt. Somit führt die Reaktion einer Verbindung, die einen relevanten Rest J trägt, mit geeigneten Reagenzien, die eine der Gruppen -C=N=O, -NH- C(NH&sub2;)=NH, -COX, -C(NH&sub2;)=NOH, -C(OMe)=NH oder -C(NH&sub2;)=NH als endständige Gruppe tragen, zur Bildung der vorstehend gezeigten Ringsysteme.
  • In einer anderen Ausführungsform kann ein zu den vorstehend beschriebenen analoges Schema verwendet werden, in dem die Substitution des Restes R¹ an den Ring U vor der Kopplungsreaktion mit der Verbindung der Formel (III) stattfindet.
  • Das folgende Schema stellt zum Beispiel die Synthese von Derivaten, die einen substituierten 1,3,4-Oxadiazolring als R¹-Substituentenlragen, dar:
  • Diese Verfahren sind zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), in der die Verbindungen einen Substituenten, ausgewählt aus M¹-M²-M³-M&sup4;, M¹-M&sup5; oder M¹-M²-M3'- M&sup6;, wie vorstehend definiert, tragen, wobei M² für CR¹²R¹³ steht, einschließlich der, in denen in M¹ eine CH&sub2;-Gruppe durch eine CO-Gruppe ersetzt ist, besonders geeignet.
  • Geeignete Abgangsgruppen für L und L' sind Fachleuten allgemein bekannt und umfassen zum Beispiel ein Halogenatom, wie ein Chlor- und Bromatom; Sulfonyloxygruppen, wie eine Methansulfonyloxy- und Toluol-p-sulfonyloxygruppe; Alkoxyreste und Triflat.
  • Die vorstehend erwähnte Kopplungsreaktion mit der Verbindung der Formel (III) wird geeigneterweise in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittels, zum Beispiel eines C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanols, wie Isopropanol, eines halogenierten Kohlenwasserstoffes, eines Ethers, eines aromatischen Kohlenwasserstoffes oder eines dipolaren, aprotischen Lösungsmittels, wie Aceton oder Acetonitril, bei keiner extremen Temperatur, zum Beispiel von 0 bis 150ºC, geeigneterweise 10 bis 100ºC, bevorzugt 50 bis 100ºC, durchgeführt.
  • Gegebenenfalls wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt, wenn Y = NH ist. Beispiele geeigneter Basen umfassen ein organisches Amin, wie Triethylamin, oder ein Erdalkalimetallcarbonat, -hydrid oder -hydroxid, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, -hydrid oder -hydroxid. When YH = OH oder SH ist, ist eine Durchführung der Reaktion in Gegenwart einer Base notwendig, und in diesem Fall wird das Produkt nicht als das Salz erhalten.
  • Die Verbindung der Formel (I) kann in dem Fall, in dem Y = NRa ist, durch dieses Verfahren in Form eines Salzes mit der Säure HL, wobei L wie vorstehend definiert ist, oder durch Behandlung des Salzes mit einer Base, wie vorstehend definiert, als die freie Base erhalten werden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) und (III), wie vorstehend definiert, das Reagens zur Substitution des Restes R¹ und die Reagenz(ien) zur Umwandlung des Restes J in den Rest R¹ sind entweder leicht erhältlich oder können durch Fachleute unter Verwendung herkömmlicher Verfahren der organischen Synthese leicht hergestellt werden.
  • Wie vorstehend gezeigt, kann die hergestellte Verbindung der Formel (I) durch chemische Umwandlung des geeigneten Substituenten oder der geeigneten Substituenten unter Verwendung geeigneter chemischer Verfahren (siehe zum Beispiel, J. March "Advanced Organic Chemistry", III. Aufl., Wiley Interscience, 1985) in eine andere Verbindung der Formel (I) umgewandelt werden.
  • Eine Verbindung, die einen Alkyl- oder Arylmercaptorest enthält, kann zum Beispiel durch Verwendung eines organischen Peroxids (z. B. Benzoylperoxid) oder eines geeigneten anorganischen Oxidationsmittels (z. B. OXONE®) zu der entsprechenden Sulfinyl- oder Sulfonylverbindung oxidiert werden.
  • Eine Verbindung, die einen Nitrosubstituenten enthält, kann z. B. durch Verwendung von Wasserstoff und einem geeigneten Katalysator (wenn keine anderen empfindlichen Gruppen vorliegen) oder durch Verwendung von Raney-Nickel und Hydrazinhydrat zu der entsprechenden Aminoverbindung reduziert werden.
  • Amino- oder Hydroxysubstituenten können durch Verwendung eines Säurechlorids oder -anhydrids unter geeigneten Bedingungen acyliert werden. Ebenso kann durch Behandlung mit zum Beispiel verdünnter, wässriger Base eine Acetat- oder Amidgruppe in die Hydroxyl- beziehungsweise Aminoverbindung gespalten werden.
  • Eine Additionsreaktion eines Aminosubstituenten mit Triphosgen und einem anderen Amin (z. B. wässrigem Ammoniak, Dimethylamin) ergibt das Harnstoffsubstituierte Produkt.
  • Ein Aminosubstituent kann auch durch Reaktion mit Ameisensäure und Natriumcyanoborhydrid in einen Dimethylaminosubstituenten umgewandelt werden.
  • Ein Formylsubstituent kann durch Standardreduktions- beziehungsweise -oxidationsverfahren in einen Hydroxymethyl- oder Carboxysubstituenten umgewandelt werden.
  • Alle der vorstehend erwähnten chemischen Umwandlungen können auch zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (II) in eine weitere Verbindung der Formel (II) vor einer beliebigen nachfolgenden Reaktion oder zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (III) in eine weitere Verbindung der Formel (III) vor einer beliebigen nachfolgenden Reaktion verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und Salze davon weisen, wie nachstehend gezeigt, durch ihre Hemmung der Protein-Tyrosin-Kinaseenzyme c-erbB-2, c-erbB-4 und/oder EGF-r und ihre Wirkung auf ausgewählte Zellinien, deren Wachstum von c-erbB- 2- oder EGF-r-Tyrosin-Kinase-Aktivität abhängt, eine Antikrebswirksamkeit auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit auch Verbindungen der Formel (I) und pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate davon zur Verwendung bei der medizinischen Therapie und besonders zur Behandlung von Störungen, die durch Protein- Tyrosin-Kinase-Aktivität verursacht werden, wie bösartigen Tumoren bei Menschen und den anderen vorstehend erwähnten Störungen, bereit. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind besonders zur Behandlung von Störungen, die durch eine anomale c-erbB-2- und/oder EGF-r-Aktivität hervorgerufen werden, wie Brust-, Eierstock-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, nicht-kleinzelligem Lungen-, Blasen-, Kopf- und Halskrebs und Psoriasis, verwendbar.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die therapeutische Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon bereit.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs und bösartigen Tumoren bereit.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Psoriasis bereit.
  • Obwohl für die Verbindungen, Salze oder Solvate der vorliegenden Erfindung eine Verabreichung als die neue Chemikalie möglich ist, werden sie bevorzugt in Form eines Arzneimittels vorgelegt.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung wird ein Arzneimittel bereitgestellt, das mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Excipienten umfasst.
  • Arzneimittel können in Einheitsdosisformen, die eine vorher festgelegte Menge eines Wirkstoffes pro Einheitsdosis enthalten, vorgelegt werden. Diese Einheit kann abhängig von der zu behandelnden Krankheit, dem Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und Zustand des Patienten zum Beispiel 0,5 mg bis 1 g, bevorzugt 70 mg bis 700 mg, besonders bevorzugt 5 mg bis 100 mg, einer Verbindung der Formel (I) enthalten.
  • Arzneimittel können der Verabreichung durch einen beliebigen geeigneten Weg, zum Beispiel durch den oralen (einschließlich bukkal oder sublingual), rektalen, nasalen, topischen (einschließlich bukkal, sublingual oder transdermal), vaginalen oder parenteralen (einschließlich subkutan, intramuskulär, intravenös oder intradermal) Weg angepasst werden. Diese Formulierungen können durch ein beliebiges Verfahren, das in dem Fachgebiet der Pharmazie bekannt ist, zum Beispiel, indem der Wirkstoff mit dem (den) Träger(n) oder Excipient(en) zusammengebracht wird, hergestellt werden.
  • Arzneimittel, die der oralen Verabreichung angepasst sind, können als einzelne Einheiten, wie Kapseln oder Tabletten; Pulver oder Granulen; Lösungen oder Suspensionen in wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeiten; essbare Schäume oder Cremes; oder flüssige Öl-in-Wasser-Emulsionen oder flüssige Wasser-in-Öl-Emulsionen vorgelegt werden.
  • Arzneimittel, die der transdermalen Verabreichung angepasst sind, können als einzelne Pflaster, die eine längere Zeitdauer mit der Epidermis des Empfängers in engem Kontakt bleiben sollen, vorgelegt werden. Der Wirkstoff kann zum Beispiel durch Iontophorese, wie allgemein in Pharmaceutical Research, 3(6), 318 (1986), beschrieben, aus dem Pflaster abgegeben werden.
  • Arzneimittel, die der topischen Verabreichung angepasst sind, können als Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Pulver, Lösungen, Pasten, Gele, Sprays, Aerosole oder Öle formuliert werden.
  • Für Behandlungen des Auges oder anderer äußerer Gewebe, zum Beispiel des Mundes und der Haut, werden die Formulierungen bevorzugt als topische Salbe oder Creme aufgetragen. Der Wirkstoff kann entweder mit einer Paraffinsalbenbasis oder einer mit Wasser mischbaren Salbenbasis verwendet werden, wenn er in einer Salbe formuliert wird. In einer anderen Ausführungsform kann der Wirkstoff mit einer Öl-in-Wasser-Cremebasis oder einer Wasser-in-Öl-Basis in einer Creme formuliert werden.
  • Arzneimittel, die den topischen Verabreichungen an das Auge angepasst sind, umfassen Augentropfen, wobei der Wirkstoff in einem geeigneten Träger, besonders einem wässrigen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert ist.
  • Arzneimittel, die der topischen Verabreichung in den Mund angepasst sind, umfassen Tabletten, Pastillen und Mundwässer.
  • Arzneimittel, die der rektalen Verabreichung angepasst sind, können als Suppositorien oder als Klistiere vorgelegt werden.
  • Arzneimittel, die der nasalen Verabreichung angepasst sind, wobei der Träger ein Feststoff ist, umfassen ein grobes Pulver mit einer Teilchengröße zum Beispiel im Bereich von 20 bis 500 um, das auf die Art und Weise wie Schnupftabak eingenommen wird, d. h. durch schnelles Einatmen durch den Nasengang aus einem Behälter des Pulvers, der nahe an die Nase gehalten wird. Zur Verabreichung als Nasenspray oder Nasentropfen geeignete Formulierungen, in denen der Träger eine Flüssigkeit ist, umfassen wässrige Lösungen oder Öllösungen des Wirkstoffes.
  • Arzneimittel, die der Verabreichung durch Inhalation angepasst sind, umfassen Stäube oder Nebel aus feinen Teilchen, die mit Hilfe verschiedener Arten von Druckdosieraerosolen, Zerstäubern oder Insufflationsapparaten mit abgemessener Dosis erzeugt werden können.
  • Arzneimittel, die der vaginalen Verabreichung angepasst sind, können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayformulierungen vorgelegt werden.
  • Arzneimittel, die der parenteralen Verabreichung angepasst sind, umfassen wässrige und nicht-wässrige, sterile Injektionslösungen, die Antioxidationsmittel, Puffer, bakteriostatische Mittel und gelöste Stoffe enthalten können, welche die Formulierung zum dem Blut des beabsichtigten Empfängers isoton machen, und wässrige und nicht-wässrige, sterile Suspensionen, die Suspendiermittel und Verdickungsmittel umfassen können. Die Formulierungen können in Einheitsdosis- oder Mehrfachdosisbehältern, zum Beispiel versiegelten Ampullen und Phiolen, vorgelegt und in einem gefriergetrockneten (lyophilisierten) Zustand gelagert werden, der nur die Zugabe des sterilen, flüssigen Trägers, zum Beispiel Wasser für Injektionen, direkt vor der Verwendung erfordert. Unvorbereitete Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten hergestellt werden.
  • Bevorzugte Einheitsdosierungsformulierungen sind die, die eine tägliche Dosis oder Subdosis, wie vorstehend angegeben, oder einen geeigneten Bruchteil davon eines Wirkstoffes enthalten.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Formulierungen zusätzlich zu den Bestandteilen, die vorstehend besonders erwähnt wurden, unter Berücksichtigung der Art der fraglichen Formulierung andere Mittel, die in dem Fachgebiet herkömmlich sind, umfassen können, wobei zum Beispiel die zur oralen Verabreichung geeigneten Geschmacksstoffe umfassen können.
  • Das Tier, das eine Behandlung mit einer Verbindung, einem Salz oder Solvat der vorliegenden Erfindung benötigt, ist in der Regel ein Säuger, wie ein Mensch.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung, eines Salzes oder Solvats der vorliegenden Erfindung hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich zum Beispiel des Alters und Gewichts des Tieres, der genauen Krankheit, welche die Behandlung erfordert, und ihrer Schwere, der Art der Formulierung und des Verabreichungsweges, und liegt letztlich im Ermessen des behandelnden Arztes oder Tierarztes. Eine wirksame Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von neoplastischem Wachstum, zum Beispiel Dickdarm- oder Brustkrebs, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Empfängers (Säuger) pro Tag und meistens im Bereich von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Somit beträgt für einen erwachsenen Säuger mit 70 kg die tatsächliche Menge pro Tag in der Regel 70 bis 700 mg, und diese Menge kann in einer Einzeldosis pro Tag oder meistens in mehreren (wie zwei, drei, vier, fünf oder sechs) Subdosen pro Tag verabreicht werden, so dass die tägliche Gesamtdosis dieselbe ist. Eine wirksame Menge eines Salzes oder Solvats der vorliegenden Erfindung kann als Anteil der wirksamen Menge der Verbindung an sich bestimmt werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre Salze und Solvate können allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung der vorstehend erwähnten Krankheiten verwendet werden. Im besonderen ist bei einer Antikrebstherapie eine Kombination mit anderen chemotherapeutischen, hormonellen oder Antikörpermitteln beabsichtigt. Kombinationstherapien gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen somit die Verabreichung von mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz oder Solvat davon und mindestens einem anderen pharmazeutisch wirksamen Mittel. Die Verbindung(en) der Formel (I) und das (die) andere(n) pharmazeutisch wirksame(n) Mittel können zusammen oder getrennt verabreicht werden, und wenn sie getrennt verabreicht werden, kann dies gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge stattfinden. Die Mengen der Verbindung(en) der Formel (I) und des (der) andere(n) pharmazeutisch wirksamen Mittel(s) und die relativen zeitlichen Abstimmungen der Verabreichung werden so gewählt, dass die gewünschte kombinierte therapeutische Wirkung erzielt wird.
  • Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich durch Beispiele veranschaulicht. Die für die veranschaulichten Verbindungen angegebenen physikalischen Daten stimmen mit der zugeordneten Struktur dieser Verbindungen überein.
  • Die ¹H-NMR-Spektren wurden bei 250 MHz auf einem Spektrophotometer AC250 von Bruker oder einem Spektrophotometer AM250 von Bruker erhalten. Die J- Werte sind in Hz angegeben. Die Massenspektren wurden auf einer der folgenden Vorrichtungen-erhalten: VG Micromass Platform (positives oder negatives Elektrospray) oder HP5989A-Gerät (positives Thermospray). Analytische Dünnschichtchromatographie (DC) wurde angewendet, um die Reinheit einiger Zwischenverbindungen, die nicht isoliert werden konnten oder die für eine vollständige Charakterisierung zu instabil waren, zu überprüfen, und um den Ablauf der Reaktionen zu verfolgen. Wenn es nicht anders angegeben ist, erfolgte dies unter Verwendung von Silicagel (Merck Silica Gel 60 F254). Wenn es nicht anders angegeben ist, verwendete die Säulenchromatographie zur Reinigung einiger Verbindungen Silicagel 60 von Merck (Art. 1.09385, 230-400 mesh) und das angegebene Lösungsmittelsystem unter Druck.
  • Petrol bezieht sich auf Petrolether, entweder die bei 40-60ºC oder die bei 60-80ºC siedende Fraktion.
  • Ether bezieht sich auf Diethylether.
  • DMAP bezieht sich auf 4-Dimethylaminopyridin.
  • DMF bezieht sich auf Dimethylformamid.
  • DMSO bezieht sich auf Dimethylsulfoxid.
  • IMS bezieht sich auf methylierten Industriespiritus.
  • THF bezieht sich auf Tetrahydrofuran.
  • TMEDA bezieht sich auf N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin.
  • HPLC bezieht sich auf Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
  • RT bezieht sich auf Retentionszeit.
  • Verwendbare präparative Verfahren sind in WO 96/09294, WO 97/03069 und WO 97113771 beschrieben; andere geeignete Zwischenverbindungen als die nachstehend ausführlich aufgeführten sind ebenfalls in diesen Veröffentlichungen beschrieben.
  • Allgemeine Verfahren
  • A/ Reaktion eines Amins mit einer bicyclischen Spezies, die einen 4-Chlorpyrimidinring enthält.
  • Die gegebenenfalls substituierte bicyclische Spezies und das angegebene Amin wurden in einem geeigneten Lösungsmittel gemischt und unter Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion (durch DC beurteilt), ließ man das Reaktionsgemisch abkühlen. Die resultierende Suspension wurde z. B. mit Aceton verdünnt, und der Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen, z. B. mit einem Überschuss an Aceton gewaschen und bei 60ºC im Vakuum getrocknet.
  • B/ Reaktion des Produkts aus A/ mit einem Heteroarylzinnreagens.
  • Ein Gemisch aus dem Produkt von A/, z. B. Chlorpyridopyrimidin, einem Heteroarylstannan und einem geeigneten Palladiumkatalysator, wie Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid oder 1,4-Bis(diphenylphosphino)butanpalladium(II)-chlorid (hergestellt, wie in C. E. Housecraft et al., Inorg. Chem. (1991), 30(I), 125-30, beschrieben) zusammen mit anderen geeigneten Zusätzen wurde in trockenem Dioxan oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel unter Rühren, Stickstoff und Rückfluss erhitzt, bis die Reaktion beendet war. Das dunkle Gemisch wurde durch Chromatographie auf Silica unter Eluieren mit Essigsäureethylester/Methanol-Gemischen gereinigt.
  • Herstellung von Zwischenverbindungen
  • 4-Benzyloxyanilin ist als Hydrochloridsalz im Handel erhältlich; dieses wird mit wässriger Natriumcarbonatlösung behandelt, und das Gemisch wird mit Essigsäureethylester extrahiert; die organische Lösung wird getrocknet (MgSO&sub4;) und konzentriert, wobei sich die freie Base als brauner Feststoff ergibt, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Andere substituierte Aniline wurden im allgemeinen durch Verfahren, die zu denen in WO 96/09294 dargestellten analog waren, und/oder wie folgt hergestellt:
  • Schritt 1: Herstellung der Vorstufen-Nitroverbindungen
  • 4-Nitrophenol (oder ein geeignetes substituiertes Analogon, wie 3-Chlor-4-nitrophenol) wurde mit einer Base, wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton oder Acetonitril, behandelt. Das geeignete Aryl- oder Heteroarylhalogenid wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde erhitzt oder über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • Reinigung A: Der größte Teil des Acetonitrils wurde im Vakuum entfernt; und der Rückstand wurde zwischen Wasser und Dichlormethan verteilt. Die wässrige Schicht wurde 2 · mit weiterem Dichlormethan extrahiert, und die vereinigten Dichlormethanschichten wurden im Vakuum konzentriert.
  • Reinigung B: Entfernung von unlöslichem Material durch Filtration, gefolgt von Konzentrieren des Reaktionsgemisches im Vakuum und Chromatographie auf Silica.
  • Schritt 2: Reduktion zu dementsprechenden Anilin
  • Die Vorstufen-Nitroverbindung wurde durch katalytische Hydrierung bei Atmosphärendruck unter Verwendung von 5% Pt/Kohlenstoff in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Ethanol, THF oder Gemischen davon, um die Löslichkeit zu fördern) reduziert. Nach Beendigung der Reduktion wurde das Gemisch durch HarboliteTM filtriert, mit einem Überschuss an Lösungsmittel gewaschen, und die resultierende Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wobei sich das gewünschte Anilin ergab. In einigen Fällen wurden die Aniline mit HCl angesäuert (z. B. in einer Dioxanlösung), wobei sich das entsprechende Hydrochloridsalz ergab.
  • Durch diese Verfahren hergestellte Aniline umfassen:
  • 4-(2-Fluorbenzyloxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 218
  • 4-(3-Fluorbenzyloxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 218
  • 4-(4-Fluorbenzyloxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 218
  • 3-Chlor-4-(2-fluorbenzyloxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 252
  • 3-Chlor-4-(3-fluorbenzyloxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 252
  • 3-Chlor-4-(4-fluorbenzyloxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 252
  • 4-(Pyridyl-2-methoxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 201
  • 4-(Pyridyl-4-methoxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 201
  • 4-(Pyridyl-3-methoxy)anilin; m/z (M+1)&spplus; 201
  • 4-Benzyloxy-3-chloranilin; m/z (M+1)&spplus; 234
  • und in geeigneten Fällen ihre Hydrochloridsalze.
  • 4-Benzolsulfonylanilin wurde durch das veröffentlichte Verfahren (Helv. Chim. Acta., 1983, 66(4), S. 1046) hergestellt.
  • N-5-[(N-tert-Butoxycarbonyl)amino]-2-chlorpyridin
  • Eine Lösung von 47,3 g 6-Chlornicotinsäure, 89,6 g Diphenylphosphorylazid und 46 ml Triethylamin in 240 ml t-Butanol wurde 2,5 Stunden unter Rühren, Stickstoff und Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der sirupartige Rückstand wurde unter schnellem Rühren in 3 Liter einer 0,33 N wässrigen Natriumcarbonatlösung gegossen. Der Niederschlag wurde eine Stunde gerührt und filtriert. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 70ºC getrocknet, wobei sich 62 g der Titelverbindung als blassbrauner Feststoff ergaben, Smp. 144-146ºC; δH [²H&sub6;]-DMSO 8,25 (1H, d), 7,95 (1H, bd), 7,25 (1H, d), 6,65 (1H, bs), 1,51 (9H, s); m/z (M+1)&spplus; 229.
  • Dieses Material kann nachfolgend gemäß den in WO 95/19774, J. Med. Chem., 1996, 39, S. 1823-1835, und J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1996, S. 2221-2226, beschriebenen Verfahren in die geeignet substituierte Pyridopyrimidinzwischenverbindung überführt werden. Durch diese Verfahren hergestellte spezielle Verbindungen umfassen 6- Chlorpyrido[3,4-d]pyrimidinon und 4,6-Dichlorpyrido[3,4-d]pyrimidin.
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-chlorpyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Gemäß Verfahren A aus 4-Benzyloxyanilin und 4,6-Dichlorpyrido[3,4-d]pyrimidin hergestellt; δH (CDCl&sub3;) 9,11 (1H, s), 8,78 (1H, s), 7,75 (1H, d), 7,56 (2H, dd), 7,40 (5H, m), 7,15 (2H, d), 5,10 (2H, s); m/z (M+1)&spplus; 409.
  • 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd
  • 4,0 g (11,0 mmol) (4-Benzyloxyphenyl)-(6-chlorpyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin und 6,0 g (14,0 mmol) 5-(1,3-Dioxolan-2-yl)-2-(tributylstannyl)furan (J. Chem. Soc., Chem. Commun. (1988), 560) wurden in einem Verfahren, das zu dem vorstehenden Verfahren B analog ist, 20 h miteinander umgesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch abkühlen, 50 ml 1 N HCl wurden zugegeben, und es wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und der Rückstand wurde mit 20 ml Dioxan und 20 ml 2 N HCl gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen wurden eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Dioxan wurde unter Vakuum entfernt, das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt, und der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration aufgenommen und mit Wasser, Isohexan und Aceton gewaschen. Dieser Niederschlag wurde durch Verteilen in einem Gemisch aus Triethylamin, Essigsäureethylester und Wasser in die freie Base umgewandelt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Isohexan/Essigsäureethylester verrieben, wobei sich 2,41 g (52%) des Produkts als gelber Feststoff ergaben; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,60 (1H, b, NH), 9,83 (1H, s, CHO), 9,30 (1H, s, 2-H), 9,08 (1H, s, 5-H oder 8-H), 8, 76 (1H, s, 5-H oder 8-H), 7,89 (1H, d, Furan-H), 7,82 (2H, d, 2'-H, 6'-H), 7,65-7,42 (6H, m, 5 · Ph-H, Furan-H), 7,21 (2H, d, 3'- H, 5'-H), 5,26 (2H, s, OCH&sub2;); m/z (M+1)&spplus; 423.
  • N-Methyl-N-(2-methansulfonylethyl)aminhydrochlorid
  • 2,1 g (19,78 mmol) Methylvinylsulfon und 40 ml einer 33%igen Methylaminlösung in IMS (Überschuss) wurden gemischt und 6 Stunden unter Stickstoffatmosphäre und Rückfluss erhitzt. Nach dem Stehen über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert, wobei sich ein gelbes Öl ergab, das mit etherischer HCl behandelt wurde, wobei sich ein klebriger Feststoff ergab. Verreiben mit absolutem Ethanol ergab die Titelverbindung als weißer Feststoff, der durch Filtration aufgenommen und bei 60ºC im Vakuum zu 1,01 g (5,82 mmol, 29%) getrocknet wurde; δH [²H&sub6;]-DMSO 9,27 (2H, br s), 3,59 (2H, dd), 3,31 (2H, dd), 2,57 (3H, s).
  • N-[2-(Methansulfonamido)ethyl]acetamid
  • 10,2 g (100 mmol) N-Acetylethylendiamin und 15 ml (10,9 g, 108 mmol) Triethylamin wurden in 300 ml Dichlormethan gelöst, und die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt. 8 ml (11,8 g, 103 mmol) Methansulfonylchlorid wurden in 10 ml Dichlormethan gelöst und tropfenweise zugegeben, und es wurde 3 Stunden bei 0ºC weiter gerührt. Das Dichlormethan wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus Ether und Aceton suspendiert, wobei das unlösliche Material durch Filtration entfernt wurde. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, wobei sich 14,5 g (88,3 mmol, 88%) der Titelverbindung als blassbrauner Gummi ergaben; δH [²H&sub6;]-DMSO 7,93 (1H, br t), 7,05 (1H, t), 3,11 (2H, t), 2,97 (2H, t), 2,89 (3H, s), 2,09 (3H, s).
  • 2-(Methansulfonamido)ethylaminhydrochlorid
  • 14,5 g (88,3 mmol) N-[2-(Methansulfonamido)ethyl]acetamid und 100 ml konzentrierte Salzsäure wurden in 100 ml Wasser gelöst und insgesamt 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Wasser im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mehrere Tage bei Raumtemperatur belassen, bis die Kristallisation begonnen hatte. Verreiben mit einem Gemisch aus Ethanol und Ether ergab die Titelverbindung als weißer Feststoff, der im Vakuum bei 60ºC zu 7,5 g (42,9 mmol, 49%) getrocknet wurde; δH [²H&sub6;- DMSO 8,22 (2H, br s), 7,42 (1H, t), 3,23 (2H, q), 2,87 (3H, s), 2,85-2,95 (2H, m).
  • Die folgenden Herstellungen veranschaulichen die Syntheseverfahren, die zur Herstellung von Verbindungen, die einen substituierten 1,3,4-Oxadiazolring tragen, verwendet wurden, obwohl sie nicht zu Verbindungen der vorliegenden Erfindung führen; zur Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden analoge Verfahren verwendet.
  • 6-Cyanopyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on
  • 10 g 6-Chlorpyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on wurden in 100 ml 1-Methyl-2- pyrrolidinon 72 Stunden bei 215ºC unter N&sub2; mit 10,52 g Kupfer(I)-iodid und 7,10 g Kaliumcyanid behandelt. Weitere 3,58 g Kaliumcyanid wurden zugegeben, und es wurde 70 Stunden bei 230ºC weiter erhitzt. Das 1-Methyl-2-pyrrolidinon wurde durch Destillation bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde auf Silica absorbiert.
  • Chromatographie ergab 2,4 g der Titelverbindung als beiger Feststoff; δH [²H&sub6;]- DMSO 13,0 (1H, bs), 9,25 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,50 (1H, s); m/z (M-1&spplus;) 171.
  • 6-(1,2,3,4-Tetrazol-5-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on
  • 0,3 g 6-Cyanopyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on wurden in 2 ml Diglyme 15 Stunden unter N&sub2; und Rückfluss mit 0,49 g Tributylzinnazid behandelt. Das abgekühlte Gemisch wurde zwischen Essigsäureethylester und Wasser verteilt, und die wässrige Phase wurde mit Essigsäureethylester weiter extrahiert. Die wässrige Phase wurde im Vakuum konzentriert, der Rückstand wurde in Methanol aufgenommen, und anorganische Substanzen wurden durch Filtration entfernt. Nachfolgendes Konzentrieren ergab 1,4 g der Titelverbindung als beiger Feststoff; δH [²H&sub6;]-DMSO 8,96 (1H, s), 8,50 (1H, s), 8,27 (1H, s); m/z (M+1&spplus;) 216.
  • 6-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on
  • 1,4 g 6-(1,2,3,4-Tetrazol-5-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on wurden in 10 ml Essigsäureanhydrid 2,5 Stunden unter N&sub2; und Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde auf Silica absorbiert und durch Chromatographie gereinigt, wobei sich 0,14 g der Titelverbindung als beiger Feststoff ergaben; δH [²H&sub6;]-DMSO 13,0 (1H, bs), 9,30 (1H, s), 8,66 (1H, s), 8,47 (1H, s), 2,75 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 230.
  • 4-Chlor-6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin
  • 0,5 g 6-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-on wurden auf die übliche Art und Weise mit Phosphoroxychlorid behandelt, wobei sich 0,17 g der Titelverbindung als oranger Feststoff ergaben; δH CDCl&sub3; 9,68 (1H, s), 9,30 (1H, s), 8,96 (1H, s), 2,75 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 248.
  • (4-Phenoxyphenyl)-(6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren A aus 4-Phenoxyanilin und 4- Chlor-6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin hergestellt; δH [²H&sub6;]- DMSO 11,15 (1H, s), 9,43 (1H, s), 9,34 (1H, s), 8,89 (1H, s), 7,86 (2H, d), 7,45 (2H, dd), 7,12 (5H, m), 2,75 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 397.
  • (4-(3-Fluorbenzyloxy)phenyl)-(6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren A aus 4-(3-Fluorbenzyloxy)anilin und 4-Chlor-6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin hergestellt; δH [²H&sub6;]-DMSO 11,30 (1H, s), 9,47 (1H, s), 9,38 (1H, s), 8,93 (1H, s), 7,80 (2H, d), 7,53 (1H, m), 7,38 (2H, d), 7,22 (3H, m), 5,25 (2H, s), 2,74 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 429.
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren A aus 4-Benzyloxyanilin und 4-Chlor-6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin hergestellt; δH [²H&sub6;]- DMSO 11,33 (1H, s), 9,49 (1H, s), 9,39 (1H, s), 8,93 (1H, s), 7,80 (2H, d), 7,53 (2H, dd), 7,45 (3H, m), 7,20 (2H, d), 5,25 (2H, s), 2,75 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 411.
  • (4-Benzolsulfonylphenyl)-(6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren A aus 4-Benzolsulfonylanilin und 4-Chlor-6-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin hergestellt; m/z (M+1&spplus;) 411.
  • Beispiele Beispiel 1 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(piperidin-1-ylmethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)aminhydrochlorid
  • 0,2 g 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und 0,2 g Piperidin wurden in 2 ml Dichlormethan gemischt und 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt, und 0,5 g Natriumtriacetoxyborhydrid wurden unter Rühren portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten bei 0ºC und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gelöscht und mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden getrocknet (MgSO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Das resultierende gelbe Glas wurde in Aceton gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde mit 2 N HCl angesäuert. Der hergestellte Feststoff wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und unter Vakuum bei 60ºC getrocknet, wobei sich 0,192 g des Produkts als gelber Feststoff ergaben; δH [²H&sub6;]-DMSO 11,90 (1H, bs), 10,79 (1H, bs), 9,70 (1H, s), 9,34 (1H, s), 8,92 (1H, s), 7,91 (2H, d), 7,60-7,40 (6H, m), 7,20 (2H, d), 7,02 (1H, d), 5,23 (2H, s), 4,58 (2H), 3,50 (2H, d), 3,04 (2H, b), 2,02-1,70 (5H, m), 1,47 (1H, m); m/z 492 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 2 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und 1-Methylpiperazin in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,29 (1H, b), 9,11 (1H, s), 8,66 (1H, s), 8,60 (1H, s), 7,72 (2H, d), 7,52-7,33 (5H, m), 7,15-7,06 (3H, m), 6,55 (1H, d), 5,15 (2H, s), 3,62 (2H, s), 2,61-2,28 (8H, m), 2,15 (3H, s); m/z 507 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 3 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfonylethylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)aminhydrochlorid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und 2-(Methansulfonyl)ethylamin in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 11,73 (1H, b), 10,00 (1H, b), 9,62 (1H, s), 9,21 (1H, s), 8,81 (1H, s), 7,80 (2H, d), 7,49-7,24 (6H, m), 7,09 (2H, d), 6,84 (1H, d), 5,11 (2H, s), 4,41 (2H, s), 3,69 (2H, t), 3,53 (2H, b); m/z 530 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 4 ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)amino)essigsäuremethylesterhydrochlorid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und Glycinmethylesterhydrochlorid in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 9,26 (1H, s), 9,19 (1H, s), 8,77 (1H, s), 7,90 (2H, d), 7,64-7,42 (5H, m), 7,36 (1H, d), 7,20 (2H, d), 6,98 (1H, d), 5,25 (2H, s), 4,51 (2H, s), 4,20 (2H, s), 3,86 (3H, s); m/z 496 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 5 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(pyridin-3-ylaminomethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und 3-Aminopyridin in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,42 (1H, b), 9,08 (1H, s), 8,69 (1H, s), 8,55 (1H, s), 8,09 (1H, d), 7,79 (1H, d), 7,70 (2H, d), 7,52-7,27 (5H, m), 7,16-6,99 (5H, m), 6,52 (2H, m), 5,11 (2H, s), 4,42 (2H, d); m/z 501 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 6 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)aminhydrochlorid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und Dimethylaminhydrochlorid in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 9,50 (1H, s), 9,26 (1H, s), 8,84 (1H, s), 7,87 (2H, d), 7,57-7,32 (6H, m), 7,17 (2H, d), 6,99 (1H, d), 5,20 (2H, s), 4,57 (2H, s), 2,88 (6H, s); m/z 452 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 7 (2S)-1-(5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-yl- methyl)pyrrolidin-2-carbonsäureamidhydrochlorid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und L-Prolinamid in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 9,92 (1H, b), 9,52 (1H, s), 9,28 (1H, s), 8,83 (1H, s), 8,49 (1H, s), 7,81 (2H, d), 7,71 (1H, s), 7,58-7,28 (6H, m), 7,14 (2H, d), 6,91 (1H, d), 5,19 (2H, s), 4,80 (1H, b), 4,60 (2H, s), 3,67 (1H, b), 3,40 (1H, b), 2,17-1,74 (4H, m); m/z 521 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 8 2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2- ylmethyl)methylamino)acetamid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und Sarcosinamid in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,21 (1H, b), 9,11 (1H, s), 8,65 (1H, s), 8,60 (1H, s), 7,72 (2H, d), 7,54-7,33 (511, m), 7,28 (1H, b), 7,18 (1H, b), 7,15-7,05 (3H, m), 6,51 (1H, d), 5,15 (2H, s), 3,79 (2H, s), 3,02 (2H, s), 2,32 (3H, s); m/z 495 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 9 N-(2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrimido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-yl- methyl)amino)ethyl)acetamid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und N-Acetylethylendiamin in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,25 (1H, b), 9, 10 (1H, s), 8,65 (1H, s), 8,59 (1H, s), 7,86 (1H, b), 7,72 (2H, d), 7,52-7,31 (5H, m), 7,15-7,05 (3H, m), 6,50 (1H, d), 5,14 (2H, s), 3,83 (2H, s), 3,18 (2H, q), 2,64 (2H, t), 2,20 (1H, bs), 1,79 (3H, s); m/z 509 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 10 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfinylethylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und [2-(Methansulfinyl)ethyl]amin in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,20 (1H, b), 9,11 (1H, s), 8,67 (1H, s), 8,59 (1H, s), 7,72 (2H, d), 7,53-7,30 (5H, m), 7,17-7,04 (3H, m), 6,52 (1H, d), 5,15 (2H, s), 3,87 (2H, s), 3,08-2,75 (4H, m), 2,55 (3H, s); m/z 514 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 11 ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-yl- methyl)amino)essigsäurehydrochlorid
  • 0,04 g ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-ylmethyl)amino)essigsäuremethylesterhydrochlorid wurden in 5 ml Aceton suspendiert, und 5 ml 2 N Natriumhydroxidlösung wurden zugegeben. Die entstandene Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Aceton wurde unter Vakuum entfernt, und die Lösung wurde mit 2 N HCl angesäuert. Das Gemisch wurde in einem Eisbad abgekühlt, und der Niederschlag wurde abfiltriert und mit wenig kaltem Wasser und dann Aceton gewaschen. Der Rückstand wurde unter Vakuum bei 60ºC getrocknet, wobei sich 0,03 g des Produkts als oranger Feststoff ergaben; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,30 (1H, b), 9, 10 (1H, s), 8,71 (1H, s), 8,59 (1H, s), 7,75 (2H, d), 7,53-7,28 (511, m), 7,15-7,00 (3H, m), 6,62 (1H, d), 5,12 (2H, s), 4,07 (2H, s); m/z 482 (M+1)&spplus;.
  • Beispiel 12 (5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-yl)methanolhydrochlorid
  • 0,2 g 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd wurden in 5 ml Methanol suspendiert, und 0,026 g Natriumborhydrid wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 2 N HCl angesäuert. Das Methanol wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand wurde mit Aceton verdünnt, und der resultierende orange Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Der Feststoff wurde in Essigsäureethylester/Isohexan, 1 : 1, suspendiert und mit Triethylamin neutralisiert, und die gebildete Lösung wurde auf einer Silicagelflashsäule unter Eluieren mit einem Essigsäureethylester/Isohexan-Gradienten (50- 100% Essigsäureethylester) und schließlich mit Aceton aufgetrennt. Die Produktfraktionen wurden unter Vakuum konzentriert, und das resultierende Öl wurde in Aceton gelöst und mit etherischer 1 N HCl angesäuert, was nach dem Trocknen bei 60ºC unter Vakuum 0,8 g des Produkts als oranger Feststoff ergab; δH [²H&sub6;]-DMSO 11,80 (1H, b), 9,30 (1H, s), 9,05 (1H, s), 8,90 (1H, s), 7,79 (2H, d), 7,60-7,38 (5H, m), 7,31 (1H, d), 7,21 (2H, d), 6,65 (1H, d), 5,23 (2H, s), 4,63 (2H, s); m/z 425 (M+1)&spplus;. Bei einer anderen Gelegenheit ergab die Reinigung des Öls durch Säulenchromatographie unter Eluieren mit 3-10% MeOH/CHCl&sub3; die freie Base des Produkts als gelber Feststoff; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,33 (1H, s), 9,74 (1H, s), 8,68 (1H, s), 8,60 (1H, s), 7,71 (2H, d), 7,33-7,51 (5H, m), 7,05-7,13 (3H, m), 6,54 (1H, d), 5,14 (211, s).
  • Beispiel 13 (2R)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]furan-2-yl- methyl}pyrrolidin-2-carbonsäureamidhydrochlorid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 7 wurden 0,200 g (0,47 mmol) 5-(4- (4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd mit 0,270 g (2,37 mmol) D-Prolinamid umgesetzt. Reinigung durch Silicagelchromatographie unter Eluieren mit 3-5% MeOH/CHCl&sub3; ergab ein oranges Öl. Dieses wurde mit etherischer HCl behandelt, gefolgt von Verreiben mit Essigsäureethylester/i-Hexan, wobei sich das Produkt als oranger Feststoff ergab, der im Vakuum bei 60ºC zu 0,150 g (0,253 mmol, 54%) getrocknet wurde; δH [²H&sub6;]-DMSO 12,35 (1H, s), 9,51 (1H, s), 9,27 (1H, s), 8,86 (1H, s), 8,45 (1H, s), 7,80 (2H, d), 7,70 (1H, s), 7,30-7,52 (6H, m), 7,13 (2H, d), 6,92 (1H, d), 5,17 (2H, s), 4,42 (1H, t), 3,30-3,50 (2H, m, durch Wasser verdeckt), 1,80-2,10 (4H, m), m/z (M+1&spplus;) 521.
  • Beispiel 14 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((3-methansulfonylpropylamino)methyl)furan-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd und 3-Methansulfonylpropylamin in die Titelverbindung umgewandelt; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,35 (1H, s), 9,23 (1H, s), 9,02 (1H, s), 8,72 (1H, s), 7,90 (2H, d), 7,63-7,40 (5H, m), 7,27 (1H, d), 7,20 (2H, d), 6,80 (1H, d), 5,25 (2H, s), 4,22 (2H, s), 3,40 (2H, m), 3,09 (3H, s), 3,04 (2H, m), 2,12 (2H, m); m/z (M+ 1)&spplus; 544.
  • Beispiel 15 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(((2-methansulfonylethyl)methylamino)methyl)furan-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 0,217 g (0,473 mmol) 5-(4- (4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd mit 0,411 g (3,00 mmol) N-Methyl-N-(2-methansulfonylethyl)amin umgesetzt. Reinigung durch Silicagelchromatographie unter Eluieren mit 2-5% MeOH/CHCl&sub3;, gefolgt von Verreiben mit Ether ergaben 0,030 g (0,055 mmol, 12%) des Produkts als blassgelber Feststoff; δH [²H&sub6;]- DMSO 10,20 (1H, s), 9,11 (1H, s), 8,63 (1H, s), 8,59 (1H, s), 7,71 (2H, d), 7,33-7,52 (5H, m), 7,06-7,14 (3H, m), 6,59 (1H, d), 5,14 (2H, s), 3,72 (2H, s), 3,20-3,40 (2H, m, durch Wasser verdeckt), 3,04 (3H, s), 2,85 (2H, t), 2,29 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 544.
  • Beispiel 16 (2S)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]furan-2-yl- methyl}pyrrolidin-2-carbonsäuredimethylamid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 7 wurden 0,217 g (0,472 mmol) 5-(4- (4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd mit 0,240 g (2,10 mmol) L-N,N-Dimethylprolinamid umgesetzt. Reinigung durch Silicagelchromatographie unter Eluieren mit 2-4% MeOH/CHCl&sub3;, gefolgt von Konzentrieren aus Ether/i-Hexan ergaben 0,127 g (0,231 mmol, 49%) des Produkts als blassgelber Feststoff; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,25 (1H, s), 9, 10 (1H, s), 8,62 (1H, s), 8,58 (1H, s), 7,71 (2H, d), 7,32- 7,52 (5H, m), 7,05-7,12 (3H, m), 6,46 (1H, d), 5,14 (2H, s), 3,83 (2H, Quart.), 3,51-3,63 (1H, m), 3,32 (2H, m, durch Wasser verdeckt), 2,96 (3H, s), 277 (3H, s), 1,63-1,82 (4H, m); m/z (M+1)&spplus; 549.
  • Beispiel 17 N-(2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-yl- methyl)amino)ethyl)methansulfonamidhydrochlorid
  • Auf analoge Art und Weise wie in Beispiel 1 wurden 0,200 g (0,435 mmol) 5-(4- (4-Benzyloxyphenylamino)pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)furan-2-carbaldehyd mit 0,350 g (2,53 mmol) 2-(Methansulfonamido)ethylamin und 10 Tropfen Triethylamin umgesetzt. Löschen des Reaktionsgemisches mit Wasser, Ansäuern mit verdünnter HCl auf einen pH- Wert von 1 und Verdünnen mit Aceton ergaben einen gelben Niederschlag. Dieser wurde durch Filtration aufgenommen und mit Wasser und Aceton gewaschen, wobei sich das Produkt als gelber Feststoff ergab, der im Vakuum bei 60ºC zu 0,200 g (0,324 mmol, 74%) getrocknet wurde; δH [²H&sub6;]-DMSO 11,40 (1H, s), 9,63 (2H, br s), 9,50 (1H, s), 9,22 (1H, s), 8,82 (1H, s), 7,85 (2H, d), 7,12-7,32 (511, m), 7,11 (1H, d), 7,13 (2H, d), 6,88 (1H, d), 5,17 (2H, s), 4,42 (2H, s), 3,35-3,43 (2H, m), 3,13-3,21 (2H, m), 2,98 (3H, s); m/z (M+1&spplus;) 545.
  • Beispiel 18 (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(1,3-dioxolan-2-yl)furan-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
  • Die Reaktion von 5,44 g (15,0 mmol) (4-Benzyloxyphenyl)-(6-chlorpyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin, 10,4 g (24,2 mmol) 5-(1,3-Dioxolan-2-yl)-2-(tributylstannyl)furan und Bis(triphenylphosphin)palladium(1I)-chlorid (katalytische Menge) in 150 ml Dioxan gemäß Verfahren B, gefolgt von der Reinigung durch Silicagelchromatographie (mit 50-100% EtOAc/i-Hexan eluiert) ermöglichte die Isolierung von 3,45 g (7,40 mmol, 49%) des Dioxolanprodukts; δH [²H&sub6;]-DMSO 10,28 (1H, s), 9,13 (1H, s), 8,69 (1H, s), 8,61 (1H, s), 7,71 (2H, d), 7,31-7,52 (SH, m), 7,14 (1H, d), 7,09 (2H, d), 6,77 (1H, d), 6,03 (1H, s), 5,15 (2H, s), 3,95-4,19 (4H, m).
  • Beispiele 19 bis 24
  • Die folgenden Verbindungen und ihre Hydrochloridsalze werden, falls geeignet, durch analoge Verfahren unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien hergestellt:
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)-N-methylimidazol-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)-N-methylimidazol-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)imidazol-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)imidazol-2-yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4- yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(1-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)-N-methylimidazol-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin;
  • (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(1-(dimethylaminomethyl)-N-methylimidazol-2-yl)pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)amin.
  • Biologische Daten
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden in Substratphosphorylierungstests und Zellproliferationstests auf die Hemmwirkung gegenüber Protein-Tyrosin-Kinase untersucht.
  • Die Substratphosphorylierungstests verwenden in Baculovirus exprimierte, rekombinante Konstruktionen der intrazellulären Domänen von c-erbB-2 und c-erbB-4, die konstitutiv aktiv sind, und EGFr, der aus solubilisierten Zellmembranen von A431 isoliert wurde. Das Verfahren misst die Fähigkeit der isolierten Enzyme, die Übertragung des γ- Phosphats von ATP auf Tyrosinreste in einem biotinylierten synthetischen Peptid (Biotin- GluGluGluGluTyrPheGluLeuVal) zu katalysieren. Das Enzym wird 30 Minuten bei Raumtemperatur mit 10 mM MnCl&sub2;, ATP und dem Peptid in Km Konzentrationen und der Testverbindung (aus einer 5 mM Stammlösung in DMSO verdünnt, die Endkonzentration an DMSO beträgt 2%) in 40 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, inkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von EDTA (Endkonzentration 0,15 mM) beendet, und eine Probe wird auf eine mit Streptavidin beschichtete Platte mit 96 Vertiefungen überführt. Die Platte wird gewaschen, und die Phosphotyrosinkonzentration auf dem Peptid wird unter Verwendung eines mit Europium markierten Antiphosphotyrosin-Antikörpers bestimmt und mit einem zeitaufgelösten Fluoreszenzverfahren quantitativ bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als IC&sub5;&sub0;-Werte in nM gezeigt.
  • Der Zellproliferationstest verwendet eine unsterblich gemachte Epithelzelllinie aus menschlicher Brust (HB4a), die durch Überexpression von c-erbB-2 transformiert worden war. Das Wachstum dieser Zellen in Minimalserum hängt von der c-erbB-2- Tyrosin-Kinase-Aktivität ab. Die Spezifität der Wirkung der Testverbindungen auf das Tyrosin-Kinase-abhängige Wachstum gegenüber der allgemeinen Toxizität wird durch den Vergleich mit einer HB4a-Zelllinie, die mit ras transfiziert worden war, beurteilt. Die Zellen werden auf Platten mit 96 Vertiefungen mit 3000/Vertiefung in 0,1 ml Medium plattiert, und man lässt sie über Nacht anhaften. Die Testverbindung wird in 0,1 ml Medium mit einer Endkonzentration von 0,5% DMSO zugegeben, und die Platten werden 4 Tage bei 37ºC inkubiert. Die Zellen werden dann auf Anzeichen einer morphologischen Detransformation mikroskopisch untersucht, und die Zellmasse wird durch Anfärben mit Methylenblau und Messen der Extinktion bei 620 nm abgeschätzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 nachstehend als IC&sub5;&sub0;-Werte in nM gezeigt. Die Wirksamkeit gegen eine Reihe von natürlich vorkommenden menschlichen Tumorzelllinien, die EGFr oder c-erbB-2 überexprimieren (BT474-Brust, HN5-Kopf und Hals, N87-Magen und Calu3-Lunge), wird mit ausgewählten Verbindungen durch dasselbe Verfahren beurteilt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 nachstehend als IC&sub5;&sub0;-Werte in nM gezeigt. Tabelle 1

Claims (36)

  1. Verbindung der Formel (I):
    oder ein Salz davon;
    wobei X N oder CH ist;
    Y ein Rest W(CH&sub2;), (CH&sub2;)W oder W, wobei W O, S(O)m ist, wobei m 0,1 oder 2 ist, oder NRa ist, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylrest ist;
    R¹ ausgewählt ist aus einem Phenyl-, Furan-, Thiophen-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Pyrrol-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Triazol-, Tetrazol- und Imidazolring oder einem hydrierten Derivat der Vorstehenden, wobei der Ring substituiert ist:
    entweder (a) durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus Dioxolanyl, Hydroxy- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl;
    oder (b) durch einen oder mehrere Reste, unabhängig ausgewählt aus M¹-M²-M³-M&sup4;, M¹-M&sup5; oder M¹-M²-M³-M&sup6;,
    wobei
    M¹ für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest steht, wobei gegebenenfalls eine CH&sub2;-Gruppe durch eine CO-Gruppe ersetzt ist;
    M² für NR¹² oder CR¹²R¹³ steht, wobei R¹² und R¹³ jeweils unabhängig für H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest stehen;
    M³ für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest steht;
    M3' für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest steht oder fehlt;
    M&sup4; für CN, NR¹²S(O)mR¹³, S(O)mNR¹&sup4;R¹&sup5;, CONR¹&sup4;R¹&sup5;, S(O)mR¹³ oder CO&sub2;R¹³ steht,
    wobei R¹², R¹³ und m wie vorstehend definiert sind und R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest stehen, oder R¹&sup4; und R¹&sup5; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls 1 oder 2 zusätzliche, aus N, O oder S(O)m ausgewählte Heteroatome enthält, wobei jedes Stickstoffatom des Rings gegebenenfalls mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest substituiert sein kann;
    M&sup5; für den Rest NR¹&sup4;R¹&sup5; oder den Rest
    steht, wobei t für 2 bis 4 steht und R¹&sup6; für OH, OC&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder NR¹&sup4;R¹&sup5; steht; und
    M&sup6; für einen C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylrest, den Rest NR¹&sup4;R¹&sup5; oder ein 5- oder 6-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem, das 1 bis 4 aus N, O oder S ausgewählte Heteroatome enthält, steht;
    und R¹ gegebenenfalls durch einen oder zwei Halogen-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxyreste weiter substituiert ist;
    R&sup5; jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino, Di[C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl]amino, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsufonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbamoyl, Di[C&sub1;&submin;&sub4;- alkyl]carbamoyl, Carbamyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl, Cyano, Nitro, und Trifluormethyl, und n 1, 2 oder 3 ist;
    ZR&sup4; ein Rest ist, wobei Z an R&sup4; durch einen Rest (CH&sub2;)p gebunden ist, wobei p 0, 1 oder 2 ist und Z Sauerstoff, Dicarbonyl, OCH&sub2;, CH(CN), S(O)m oder NRb ist, wobei Rb Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist;
    und R&sup4; eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Dioxolanyl-, Thienyl-, Cyclohexyl- oder Pyridylgruppe ist;
    wobei jeder optionale Substituent an R&sup4; entweder (a) ausgewählt ist aus (CH&sub2;)qS(O)m- C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, (CH&sub2;)qS(O)m-C&sub3;&submin;&sub6;-cycloalkyl, (CH&sub2;)qSO&sub2;NR&sup8;R&sup9;, (CH&sub2;)qNR&sup8;R&sup9;, (CH&sub2;)qCO&sub2;R&sup8;, (CH&sub2;)qOR&sup8;, (CH&sub2;)qCONR&sup8;R&sup9;, (CH&sub2;)qNR&sup8;COR&sup9;, (CH&sub2;)qCOR&sup8;, (CH&sub2;)qR&sup8;, NR&sup8;SO&sub2;R&sup9; und S(O)mR&sup8;, wobei q eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4 ist und m wie vorstehend definiert ist; und wobei R&sup8; und R&sup9; unabhängig aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, Aryl, einem 5- oder 6-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten, heterocyclischen Ring, welcher gleich oder verschieden sein kann und welcher ein oder mehrere aus N, O oder S(O)m ausgewählte Heteroatome enthält, ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass der heterocyclische Ring keine zwei benachbarten O- oder S(O)m Atome enthält; oder (b) aus Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro und Cyano ausgewählt ist; und
    und
    für
    oder
    steht.
  2. 2. Solvat einer Verbindung nach Anspruch 1.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
    für
    steht.
  4. 4. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X N ist.
  5. 5. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Y ein Rest NRa ist, wobei Ra Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist.
  6. 6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R¹ wie in Anspruch 1 definiert ist, substituiert mit einem Rest, ausgewählt aus M¹-M²-M³-M&sup4;, M¹-M&sup5; oder M¹-M²-M3'-M&sup6;, wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert.
  7. 7. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei M¹ für CH&sub2;, CO, CH&sub2;CH&sub2; oder CH&sub2;CO steht; M² für einen Rest NR¹² steht, wobei R¹² wie in Anspruch 1 definiert ist; M³ für CH&sub2;, CH&sub2;CH&sub2; oder eine Propylgruppe steht; M3' für CH&sub2;, eine Ethyl-, Propyl-, Isopropylgruppe steht oder fehlt; M&sup4; für einen Rest SOR¹³, SO&sub2;R¹³, NR¹²SO&sub2;R¹³, CO&sub2;R¹³ oder CONR¹&sup4;R¹&sup5; steht, wobei R¹² und R¹³ wie in Anspruch 1 definiert sind und R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest stehen; M&sup5; für einen Rest NR¹&sup4;R¹&sup5; steht, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; gemeinsam mit dem. Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls ein zusätzliches, aus N oder O ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei jedes Stickstoffatom des Rings gegebenenfalls durch einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alyklrest substituiert sein kann; oder M&sup5; für einen Rest
    steht, wobei t für 2 oder 3 steht und R¹&sup6; für OH, NH&sub2;, N(C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)2 oder OC&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, stärker bevorzugt für NH&sub2; oder N(CH&sub3;)&sub2; steht; oder M&sup5; für einen Rest NR¹&sup4;R¹&sup5; steht, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für Wasserstoff oder einen C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylrest, stärker bevorzugt für Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Isopropylgruppe stehen; und M&sup6; für einen Rest NR¹&sup4;R¹&sup5; steht, wobei R¹&sup4; und R¹&sup5; jeweils unabhängig für einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, stärker bevorzugt für eine Methylgruppe stehen, oder R¹&sup4; und R¹&sup5; gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen, der gegebenenfalls ein zusätzliches, aus N oder O ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei jedes Stickstoffatom des Rings gegebenenfalls durch einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, bevorzugt eine Methylgruppe, substituiert sein kann; oder M&sup6; für ein 5- oder 6-gliedriges, heterocyclisches Ringsystem steht, das 1 oder 2 aus N oder O ausgewählte Heteroatome enthält.
  8. 8. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei M²-M³-M&sup4; für eine α-Aminocarbonsäure oder einen Methylester oder ein Amid davon steht; oder M²-M³-M&sup4; für eine β- oder γ-Aminosulfin- oder -sulfonsäure oder einen Methylester davon steht.
  9. 9. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei M²-M³-M&sup4; für eine Methylsulfonylethylamino-, Methylsulfinylethylamino-, Methylsulfonylpropylamino-, Methylsulfinylpropylamino-, Methylsulfonamidoethylamino-, Sarcosinamid-, Glycin-, Glycinamid- oder Glycinmethylestergruppe steht.
  10. 10. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei M¹-M&sup5; für eine Piperazinylmethyl-, Methylpiperazinylmethyl-, Piperidinylmethyl-, Prolinamidomethyl-, N,N-Dimethylprolinamidomethyl-, Isopropylacetamido- oder N-Morpholinoacetamidogruppe steht.
  11. 11. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei M²-M3'-M&sup6; für eine Pyridylaminogruppe steht.
  12. 12. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei R¹ aus einer Phenyl-, Furan-, Imidazol-, Tetrazol-, Triazol-, Pyrrolidin-, Piperazin-, Piperidin- und Oxadiazolgruppe ausgewählt ist.
  13. 13. Verbindung gemäß Anspruch 12, wobei R¹ aus einer Furan-, Imidazol- und Oxadiazolgruppe ausgewählt ist.
  14. 14. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei R¹ eine Furangruppe ist.
  15. 15. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Rest ZR&sup4; Benzyl, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenbenzyl, α-Methylbenzyl, Phenyl, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenphenyl, Pyridyl, Pyridylmethyl, Pyridyloxy, Pyridylmethoxy, Thienylmethoxy, Dioxolanylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Phenoxy, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenphenoxy, Phenylthio, Benzyloxy, Halogen-, Dihalogen- und Trihalogenbenzyloxy, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxybenzyloxy, Phenyloxalyl oder Benzolsulfonyl ist.
  16. 16. Verbindung gemäß Anspruch 15, wobei der Rest ZR&sup4; Benzyl, Fluorbenzyl, Benzyloxy, Fluorbenzyloxy, Pyridylmethyl, Phenyl, Benzolsulfonyl, Phenoxy oder Fluorphenoxy ist.
  17. 17. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei X für N steht; und der Rest R¹ in der 6-Position des Pyridopyrimidinringsystems angebracht ist.
  18. 18. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz oder Solvat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 17, wobei X für N steht; Y für einen Rest NRa steht, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist; R¹ für eine Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Imidazol-, Tetrazol-, Triazol-, Dioxolangruppe oder ein teilweise oder vollständig hydriertes Derivat einer dieser Gruppen steht, durch einen oder mehrere Reste substituiert, ausgewählt aus Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkanoyl(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino, 1,3-Dioxolan-2-yl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, und gegebenenfalls durch einen oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste weiter substituiert; R&sup5; für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht; n 1 ist; und der Rest ZR&sup4; für Phenyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, Fluorbenzyl, Benzolsulfonyl, Phenoxy, Fluorphenoxy, Benzyloxy oder Fluorbenzyloxy steht.
  19. 19. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz oder Solvat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 17, wobei X für N steht; Y für einen Rest NRa steht, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist; R¹ für eine Furan-, Thiophen-, Pyrrol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Oxazol-, Isoxazol-, Oxadiazol-, Imidazol-, Tetrazol-, Triazol-, Dioxolangruppe oder ein teilweise oder vollständig hydriertes Derivat einer dieser Gruppen steht, substituiert durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus Methylsulfonylethylaminomethyl, Methylsulfonylethylaminocarbonyl, Methylsulfinylethylaminomethyl, Methylsulinylethylaminocarbonyl, Methylsulfonylpropylaminomethyl, Methylsulfinylpropylaminomethyl, Methylsulfonylpropylaminocarbonyl, Methylsulfinylpropylaminocarbonyl, Methylsulfonylethyl-(methylamino)- methyl, Methylsulfonylethyl-(methylamino)-carbonyl, Methylsulfinylethyl-(methylamino)-methyl, Methylsulfinylethyl-(methylamino)-carbonyl, Methylsulfonylpropyl- (methylamino)-methyl, Methylsulfinylpropyl-(methylamino)-methyl, Methylsulfonylpropyl(methylamino)-carbonyl, Methylsulfinylpropyl-(methylamino)-carbonyl, Methylsulfonamidoethylaminomethyl, Methylsulfonamidopropylaminomethyl, Sarcosinamidomethyl, Glycinylmethyl, Glycinamidomethyl, Glycinylmethylmethylester, Acetylaminoethylaminomethyl, Piperazinylmethyl, Methylpiperazinylmethyl, Piperidinylmethyl, N-(Prolinamido)methyl, (N,N-Dimethylprolinamido)methyl, Pyridylaminomethyl, Cyclopropylaminomethyl, N-(Piperidin-4-yl)-N-methylaminomethyl, N,N-Dimethylaminoprop-2-ylaminomethyl, N-(2-Dimethylaminoethyl)-N- ethylaminomethyl, Isopropylacetamido, N-Morpholinylacetamido oder Tetrahydrofuranomethylaminomethyl, und gegebenenfalls durch einen oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylreste weiter substituiert; R&sup5; für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht; n 1 ist; und Rest ZR&sup4; für Phenyl, Benzyl, α-Methylbenzyl, Fluorbenzyl, Benzolsulfonyl, Phenoxy, Fluorphenoxy, Benzyloxy oder Fluorbenzyloxy steht.
  20. 20. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19, wobei X für N steht; Y für einen Rest NRa steht, wobei Ra Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkykest ist; R¹ für eine Furan-, Oxadiazol- oder Imidazolgruppe steht, substituiert durch einen Rest, ausgewählt aus Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl oder Di(C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl)amino-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Methylsulfonylethylaminomethyl, Methylsulfinylethylaminomethyl, Methylsulfonylpropylaminomethyl, Methylsulfonylethyl-(methylamino)-methyl, Methylsulfonamidoethylaminomethyl, Sarcosinamidomethyl, Glycinylmethyl, Glycinylmethylmethylester, Acetylaminoethylaminomethyl, Piperazinylmethyl, Methylpiperazinylmethyl, Piperidinylmethyl, N-(Prolinamido)methyl, (N,N-Dimethylprolinamido)methyl, und Pyridylaminomethyl; R&sup5; für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht; n 1 ist; und der Rest ZR&sup4; für Fluorbenzyloxy, Benzolsulfonyl oder Benzyloxy, bevorzugt Benzyloxy steht.
  21. 21. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei R¹ für eine Furangruppe steht, substituiert wie darin angegeben.
  22. 22. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, ausgewählt aus:
    (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(piperidin-1-ylmethyl)-furan-2-yl)-pyrido[3,4-d] pyrimidin- 4-yl)-amin; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(4-methylpiperazin-1-ylmethyl)-furan-2- yl)pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfonylethylamino)methyl)-furan-2-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin4-yl)-amin; ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-ylmethyl)-amino)-essigsäuremethylester; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(pyridin-3-ylaminomethyl)-furan-2-yl)-pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)-amin; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(dimethylaminomethyl)-furan-2-yl)- pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin; (2S)-1-(5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4- d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-ylmethyl)-pyrrolidin-2-carbonsäureamid; 2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-ylmethyl)-methylamino)-acetamid; N-(2-((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrimido[3,4-d]pyrinuidin-6-yl)-furan-2- ylmethyl)-amino)-ethyl)-acetamid; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfinylethylamino)-methyl)-furan-2-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin; ((5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-ylmethyl)-amino)-essigsäure; (5-(4- (4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-yl)-methanol; (2R)-1- {5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-furan-2-ylmethyl}- pyrrolidin-2-carbonsäureamid; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((3-methansulfonylpropylamino)methyl)-furan-2-yl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin; (4-Benzyloxyphenyl)- (6-(5-(((2-methansulfonylethyl)-methylamino)-methyl)-furan-2-yl)-pyrido[3,4- d]pyrimidin-4-yl)-amin; (2S)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-furan-2-ylmethyl}-pyrrolidin-2-carbonsäuredimethylamid; N-(2-((5-(4-(4- Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-ylmethyl)-amino)- ethyl)-methansulfonamid; (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-(1,3-dioxolan-2-ylfuran-2-yl)- pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin; und Salze oder Solvate davon, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate davon.
  23. 23. Verbindung gemäß Anspruch 22, ausgewählt aus:
    (4-Benzyloxyphenyl)-(6-(5-((2-methansulfonylethylamino)methyl)-furan-2-yl)- pyrido[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin; (2S)-1-(5-(4-(4-Benzyloxyphenylamino)- pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl)-furan-2-ylmethyl)-pyrrolidin-2-carbonsäureamid; (2R)- 1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4-d]pyrimidin-6-yl]-furan-2-ylmethyl}- pyrrolidin-2-carbonsäureamid; (2S)-1-{5-[4-(4-Benzyloxyphenylamino)-pyrido[3,4- d]pyrimidin-6-yl]-furan-2-ylmethyl}-pyrrolidin-2-carbonsäuredimethylamid; und Salze oder Solvate davon, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate davon.
  24. 24. Arzneimittel, umfassend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gemeinsam mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Excipienten.
  25. 25. Arzneimittel gemäß Anspruch 24 in Form einer Dosierungseinheit und enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 in einer Menge von 70 bis 700 mg.
  26. 26. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Verwendung in der Therapie.
  27. 27. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die durch Protein-Tyrosin- Kinase-Aktivität verursacht werden.
  28. 28. Verwendung gemäß Anspruch 27, wobei die Störung durch c-erbB-2- und/oder EGF- r-Tyrosin-Kinase-Aktivität verursacht wird.
  29. 29. Verwendung gemäß Anspruch 27, wobei die Störung durch c-erbB-2-, c-erbB-4- und/oder EGF-r-Tyrosin-Kinase-Aktivität verursacht wird.
  30. 30. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs und bösartigen Tumoren.
  31. 31. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Psoriasis.
  32. 32. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert, umfassend die Schritte:
    (a) die Reaktion einer Verbindung der Formel (II)
    wobei U und X wie in Anspruch 1 definiert sind und L und L' geeignete Abgangsgruppen sind, mit einer Verbindung der Formel (III)
    wobei Y, ZR&sup4;, R&sup5; und n wie in Anspruch 1 definiert sind, um eine Verbindung der Formel (IV) herzustellen
    und nachfolgend
    (b) Reaktion mit einem geeigneten Reagens um den Rest R¹ durch Ersetzen der Abgangsgruppe L' an den Ring U zu substituieren; und, falls gewünscht,
    (c) nachfolgend Umwandeln der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit Hilfe geeigneter Reagenzien in eine andere Verbindung der Formel (I).
  33. 33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert, wobei die Verbindung der Formel (II), wie in Anspruch 32 definiert, mit dem geeigneten Reagens zur Substituierung des Restes R¹ an den Ring U, durch Ersetzen der Abgangsgruppe L', umgesetzt wird und dann das dabei erhaltene Produkt der Formel (V)
    mit der Verbindung der Formel (III), wie in Anspruch 32 definiert, umgesetzt wird, gefolgt, falls gewünscht, von der Umwandlung der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I).
  34. 34. Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei die Verbindung der Formel (V)
    hergestellt werden kann durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (VI)
    mit einem geeigneten Reagens zur Substituierung des Restes R¹ an den Ring U, um eine Verbindung der Formel (VII) herzustellen
    und nachfolgend Reaktion zur Einführung der Abgangsgruppe L.
  35. 35. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert, umfassend die Schritte:
    (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV), wie in Anspruch 32 definiert, mit geeigneten Reagenz(ien) zur Herstellung einer Verbindung, in welcher der Rest L' durch einen geeignet funktionalisierten Rest J ersetzt ist; und
    (b) nachfolgend Umwandeln des Restes J mit Hilfe geeigneter Reagenz(ien) in den Rest R¹; und, falls gewünscht,
    (c) nachfolgend Umwandeln der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit Hilfe geeigneter Reagenzien in eine andere Verbindung der Formel (I).
  36. 36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert, umfassend die Schritte:
    (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II), wie in Anspruch 32 definiert, mit geeigneten Reagenz(ien) zur Herstellung einer Verbindung, in welcher der Rest L' durch einen geeignet funktionalisierten Rest J ersetzt ist; und
    (b) nachfolgend Umwandeln des Restes J mit Hilfe geeigneter Reagenz(ien) in den Rest R¹;
    (c) Umsetzen des erhaltenen Produkts mit der Verbindung der Formel (III), wie in Anspruch 32 definiert; und, falls gewünscht,
    (d) nachfolgend Umwandeln der dabei erhaltenen Verbindung der Formel (I) mit Hilfe geeigneter Reagenzien in eine ändere Verbindung der Formel (I).
DE69718472T 1996-07-13 1997-07-11 Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren Expired - Fee Related DE69718472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9614756.6A GB9614756D0 (en) 1996-07-13 1996-07-13 Heterocyclic compounds
GBGB9625495.8A GB9625495D0 (en) 1996-12-07 1996-12-07 Heterocyclic compounds
PCT/EP1997/003673 WO1998002437A1 (en) 1996-07-13 1997-07-11 Bicyclic heteroaromatic compounds as protein tyrosine kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718472D1 DE69718472D1 (de) 2003-02-20
DE69718472T2 true DE69718472T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=26309691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718472T Expired - Fee Related DE69718472T2 (de) 1996-07-13 1997-07-11 Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6207669B1 (de)
EP (1) EP0912572B1 (de)
JP (1) JP2000515136A (de)
KR (1) KR20000023813A (de)
CN (1) CN1230185A (de)
AP (1) AP9901435A0 (de)
AR (1) AR007855A1 (de)
AT (1) ATE231148T1 (de)
AU (1) AU3693697A (de)
BR (1) BR9710362A (de)
CA (1) CA2260058A1 (de)
CZ (1) CZ8799A3 (de)
DE (1) DE69718472T2 (de)
EA (1) EA199900021A1 (de)
ES (1) ES2191187T3 (de)
ID (1) ID19430A (de)
IS (1) IS4936A (de)
NO (1) NO990123L (de)
PE (1) PE91098A1 (de)
PL (1) PL331154A1 (de)
TR (1) TR199900048T2 (de)
WO (1) WO1998002437A1 (de)

Families Citing this family (256)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE237596T1 (de) 1996-02-13 2003-05-15 Astrazeneca Ab Chinazolinderivate und deren verwendung als vegf hemmer
PT885198E (pt) 1996-03-05 2002-06-28 Astrazeneca Ab Derivados de 4-anilinoquinazolina
HRP970371A2 (en) * 1996-07-13 1998-08-31 Kathryn Jane Smith Heterocyclic compounds
UA72881C2 (uk) 1997-11-11 2005-05-16 Пфайзер Продактс Інк. Похідні тієнопіридину, фармацевтична композиція з використанням таких сполук (варіанти), проміжна сполука
GB9800569D0 (en) * 1998-01-12 1998-03-11 Glaxo Group Ltd Heterocyclic compounds
ATE413386T1 (de) 1998-01-29 2008-11-15 Amgen Inc Ppar-gamma modulatoren
SE514237C2 (sv) 1998-02-26 2001-01-29 Ericsson Telefon Ab L M Utbytbart kontaktdon för inbördes roterande enheter och en bärbar anordning försedd med sådant kontaktdon
PA8474101A1 (es) 1998-06-19 2000-09-29 Pfizer Prod Inc Compuestos de pirrolo [2,3-d] pirimidina
IL139586A0 (en) 1998-06-19 2002-02-10 Pfizer Prod Inc PYRROLO [2,3-d] PYRIMIDINE COMPOUNDS
AU2012209038B2 (en) * 1998-09-29 2013-09-26 Wyeth Holdings Corporation Substituted 3-cyanoquinolines as protein tyrosine kinases inhibitors
EP1117649A1 (de) * 1998-09-29 2001-07-25 American Cyanamid Company Substituierte 3-cyanochinoline als protein tyrosine kinase inhibitoren
JP3270834B2 (ja) 1999-01-27 2002-04-02 ファイザー・プロダクツ・インク 抗がん剤として有用なヘテロ芳香族二環式誘導体
UA71945C2 (en) * 1999-01-27 2005-01-17 Pfizer Prod Inc Substituted bicyclic derivatives being used as anticancer agents
US7041691B1 (en) 1999-06-30 2006-05-09 Amgen Inc. Compounds for the modulation of PPARγ activity
US6933299B1 (en) 1999-07-09 2005-08-23 Smithkline Beecham Corporation Anilinoquinazolines as protein tyrosine kinase inhibitors
JP2003504363A (ja) 1999-07-09 2003-02-04 グラクソ グループ リミテッド プロテインチロシンキナーゼ阻害剤としてのアニリノキナゾリン類
DK1244647T3 (da) 1999-11-05 2006-09-25 Astrazeneca Ab Quinzolinderivater som VIGF-inhibitorer
UA74803C2 (uk) 1999-11-11 2006-02-15 Осі Фармасьютікалз, Інк. Стійкий поліморф гідрохлориду n-(3-етинілфеніл)-6,7-біс(2-метоксіетокси)-4-хіназолінаміну, спосіб його одержання (варіанти) та фармацевтичне застосування
UA75055C2 (uk) * 1999-11-30 2006-03-15 Пфайзер Продактс Інк. Похідні бензоімідазолу, що використовуються як антипроліферативний засіб, фармацевтична композиція на їх основі
ES2208433T3 (es) 1999-12-10 2004-06-16 Pfizer Products Inc. Compuestos de pirrolo(2,3-d)pirimidina como inhibidores de proteina quinasas.
CA2395520A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Sugen, Inc. 4-substituted 7-aza-indolin-2-ones and their use as protein kinase inhibitors
MXPA02006338A (es) 1999-12-24 2002-12-13 Aventis Pharma Ltd Azaindoles.
US6521618B2 (en) 2000-03-28 2003-02-18 Wyeth 3-cyanoquinolines, 3-cyano-1,6-naphthyridines, and 3-cyano-1,7-naphthyridines as protein kinase inhibitors
PT1294724E (pt) 2000-06-26 2006-07-31 Pfizer Prod Inc Compostos pirrolo (2,3-d ) pirimidina como agentes imunosupressivos
US20030171399A1 (en) 2000-06-28 2003-09-11 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
AU2001273071B2 (en) * 2000-06-30 2005-09-08 Glaxo Group Limited Quinazoline ditosylate salt compounds
RU2264389C3 (ru) 2000-10-20 2018-06-01 Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. Азотсодержащие ароматические производные, их применение, лекарственное средство на их основе и способ лечения
KR20020051675A (ko) * 2000-12-23 2002-06-29 이상남 4-페닐아미노티에노 [3,2-디] 피리미딘 유도체 및 이의제조방법
GEP20084484B (en) 2001-01-05 2008-09-25 Pfizer Antibodies to insulin-like growth factor i receptor
AU2002236765A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-30 Glaxo Group Limited Pharmaceutical combination for the treatment of cancer containing a 4-quinazolineamine and another anti-neoplastic agent
EP1249451B1 (de) 2001-04-13 2006-06-21 Pfizer Products Inc. Bizyklisch substituierte 4-Aminopyridopyrimidinderivate
US7301023B2 (en) 2001-05-31 2007-11-27 Pfizer Inc. Chiral salt resolution
AU2002345792A1 (en) 2001-06-21 2003-01-08 Pfizer Inc. Thienopyridine and thienopyrimidine anticancer agents
GB0115109D0 (en) * 2001-06-21 2001-08-15 Aventis Pharma Ltd Chemical compounds
AR039067A1 (es) 2001-11-09 2005-02-09 Pfizer Prod Inc Anticuerpos para cd40
KR20040085151A (ko) 2002-01-17 2004-10-07 뉴로젠 코포레이션 캡사이신 조절자로서의 치환된 퀴나졸린-4-일 아민 유사체
WO2003074529A2 (en) 2002-03-01 2003-09-12 Pfizer Inc. iNDOLYL-UREA DERIVATIVES OF THIENOPYRIDINES USEFUL AS ANTI-ANGIOGENIC AGENTS
US20030225273A1 (en) * 2002-03-21 2003-12-04 Michaelides Michael R. Thiopyrimidine and isothiazolopyrimidine kinase inhibitors
WO2003086467A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Smithkline Beecham Corporation Cancer treatment method comprising administering an erb-family inhibitor and a raf and/or ras inhibitor
UA77303C2 (en) 2002-06-14 2006-11-15 Pfizer Derivatives of thienopyridines substituted by benzocondensed heteroarylamide useful as therapeutic agents, pharmaceutical compositions and methods for their use
ATE360015T1 (de) * 2002-07-31 2007-05-15 Critical Outcome Technologies Protein tyrosin kinase inhibitoren
ATE380810T1 (de) * 2002-10-09 2007-12-15 Critical Outcome Technologies Protein-tyrosine-kinase-inhibitoren
KR20050086784A (ko) 2002-11-26 2005-08-30 화이자 프로덕츠 인크. 이식 거부반응의 치료 방법
AU2003296984A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Neurogen Corporation 2-substituted quinazolin-4-ylamine analogues as capsaicin receptor modulators
SI1585743T1 (sl) 2002-12-19 2007-08-31 Pfizer Spojine 2-(1H-indazol-6-ilamino)-benzamida kot inhibitorji protein-kinaz, uporabnih pri zdravljenju očesnih bolezni
DE60331479D1 (de) 2002-12-20 2010-04-08 Pfizer Prod Inc Pyrimidin-derivate zur behandlung von anormalem zellwachstum
EP1603570B9 (de) 2003-02-26 2013-10-23 Sugen, Inc. Aminoheteroaryl-verbindungen als proteinkinase-hemmer
EP1636195A1 (de) * 2003-05-27 2006-03-22 Pfizer Products Inc. Chinazoline und pyrido[3,4-d]pyrimidine als rezeptor tyrosin kinase inhibitoren
TW200510373A (en) * 2003-07-14 2005-03-16 Neurogen Corp Substituted quinolin-4-ylamine analogues
US7329664B2 (en) * 2003-07-16 2008-02-12 Neurogen Corporation Substituted (7-pyridyl-4-phenylamino-quinazolin-2-yl)-methanol analogues
EP1653986A4 (de) * 2003-08-01 2007-03-14 Smithkline Beecham Corp Behandlung von p95 erbb2 exprimierenden karzinomen
HN2004000285A (es) 2003-08-04 2006-04-27 Pfizer Prod Inc ANTICUERPOS DIRIGIDOS A c-MET
MXPA06002296A (es) 2003-08-29 2006-05-22 Pfizer Tienopiridina-fenilacetamidas y sus derivados utiles como nuevos agentes antiangiogenicos.
AR045563A1 (es) 2003-09-10 2005-11-02 Warner Lambert Co Anticuerpos dirigidos a m-csf
US7223761B2 (en) 2003-10-03 2007-05-29 Amgen Inc. Salts and polymorphs of a potent antidiabetic compound
CN100450998C (zh) 2003-11-11 2009-01-14 卫材R&D管理有限公司 脲衍生物的制备方法
GB0326459D0 (en) 2003-11-13 2003-12-17 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives
US7671072B2 (en) * 2003-11-26 2010-03-02 Pfizer Inc. Aminopyrazole derivatives as GSK-3 inhibitors
MXPA06007242A (es) 2003-12-23 2006-08-18 Pfizer Nuevos derivados de quinolina.
US20050165029A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Ambit Biosciences Corporation Pyrrolopyrimidine derivatives and analogs and their use in the treatment and prevention of diseases
TW200529846A (en) 2004-02-20 2005-09-16 Wyeth Corp 3-quinolinecarbonitrile protein kinase inhibitors
WO2005095419A1 (ja) * 2004-04-01 2005-10-13 Takeda Pharmaceutial Company Limited チアゾロピリミジン誘導体
GEP20105024B (en) * 2004-06-02 2010-06-25 Takeda Pharmaceuticals Co Fused heterocyclic compound
AU2005251735A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Amphora Discovery Corporation Quinoline- and isoquinoline-based compounds exhibiting ATP-utilizing enzyme inhibitory activity, and compositions, and uses thereof
EP1802341A1 (de) 2004-07-16 2007-07-04 Pfizer Products Inc. Kombinationsbehandlung für nicht-hämatologische bösartige erkrankungen mit einem anti-igf-1r-antikörper
ME01788B (me) 2004-08-26 2011-02-28 Pfizer Enantiomerno čista aminoheteroaril jedinjenja kao inhibitori protein kinaza
WO2006030826A1 (ja) 2004-09-17 2006-03-23 Eisai R & D Management Co., Ltd. 医薬組成物
TW200621251A (en) 2004-10-12 2006-07-01 Neurogen Corp Substituted biaryl quinolin-4-ylamine analogues
WO2006064196A1 (en) 2004-12-14 2006-06-22 Astrazeneca Ab Pyrazolopyrimidine compounds as antitumor agents
JP4324636B2 (ja) 2005-03-31 2009-09-02 アジェンシス,インコーポレイテッド 161p2f10bタンパク質に結合する抗体および関連分子
AP2552A (en) 2005-04-26 2013-01-08 Pfizer P-cadherin antibodies
TW200740820A (en) * 2005-07-05 2007-11-01 Takeda Pharmaceuticals Co Fused heterocyclic derivatives and use thereof
EP2281901B1 (de) 2005-08-02 2013-11-27 Eisai R&D Management Co., Ltd. Pharmazeutische anti-tumor Zusammensetzung mit Angiogeneseinhibitoren
TWI453218B (zh) 2005-09-07 2014-09-21 Amgen Fremont Inc 針對類活化素受體激酶-1之人類單株抗體
ATE488513T1 (de) 2005-09-20 2010-12-15 Astrazeneca Ab 4-(1h-indazol-5-ylamino)chinazolinverbindungen als inhibitoren der erbb-rezeptortyrosinkinase zur behandlung von krebs
ES2374450T3 (es) 2005-09-20 2012-02-16 OSI Pharmaceuticals, LLC Marcadores biológicos predictivos de respuesta anticancerígena para inhibidores de cinasa del receptor del factor de crecimiento 1 similar a insulina.
WO2007081517A2 (en) 2005-12-21 2007-07-19 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
NZ569817A (en) 2005-12-21 2011-10-28 Abbott Lab Anti-viral compounds
US7763731B2 (en) 2005-12-21 2010-07-27 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
WO2007132307A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Pfizer Products Inc. Cycloalkylamino acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof
NL2000613C2 (nl) 2006-05-11 2007-11-20 Pfizer Prod Inc Triazoolpyrazinederivaten.
CA2652442C (en) 2006-05-18 2014-12-09 Eisai R & D Management Co., Ltd. Antitumor agent for thyroid cancer
US8492378B2 (en) 2006-08-03 2013-07-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited GSK-3β inhibitor
KR101472600B1 (ko) 2006-08-28 2014-12-15 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 미분화형 위암에 대한 항종양제
JPWO2008072634A1 (ja) 2006-12-12 2010-04-02 武田薬品工業株式会社 縮合複素環化合物
CA2672737A1 (en) 2006-12-20 2008-11-06 Abbott Laboratories Anti-viral compounds
JP5571387B2 (ja) 2007-01-11 2014-08-13 クリティカル・アウトカム・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 癌の治療のための化合物および方法
WO2008093855A1 (ja) 2007-01-29 2008-08-07 Eisai R & D Management Co., Ltd. 未分化型胃癌治療用組成物
ES2470341T3 (es) 2007-04-05 2014-06-23 Amgen, Inc Moduladores de la aurora cinasa y método de uso
AU2008239594B2 (en) 2007-04-13 2013-10-24 Beth Israel Deaconess Medical Center Methods for treating cancer resistant to ErbB therapeutics
DK2146779T3 (en) 2007-04-18 2016-11-28 Pfizer Prod Inc Sulfonylamid derivatives to treat abnormal cell growth.
EP2185574B1 (de) 2007-09-07 2013-05-08 Agensys, Inc. An 24p4c12-proteine bindende antikörper und zugehörige moleküle
EP2220054A2 (de) 2007-10-29 2010-08-25 Natco Pharma Limited Neue 4-(tetrazol-5-yl)chinazolinderivate als antikrebsmittel
CA2704000C (en) 2007-11-09 2016-12-13 Eisai R&D Management Co., Ltd. Combination of anti-angiogenic substance and anti-tumor platinum complex
EP2225226B1 (de) * 2007-12-26 2016-08-17 Critical Outcome Technologies, Inc. Verbindungen und ihre verwending in einem verfahren zur behandlung von krebs
AR070874A1 (es) 2008-03-12 2010-05-12 Takeda Pharmaceutical Compuesto heterociclico fusionado, una composicion farmaceutica que lo comprende y su uso en el tratamiento del cancer.
CA2716856C (en) 2008-03-20 2013-02-19 Amgen Inc. Aurora kinase modulators and method of use
WO2009137714A2 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Forms of lapatinib ditosylate and processes for preparation thereof
WO2010006438A1 (en) 2008-07-17 2010-01-21 Critical Outcome Technologies Inc. Thiosemicarbazone inhibitor compounds and cancer treatment methods
US9126935B2 (en) 2008-08-14 2015-09-08 Amgen Inc. Aurora kinase modulators and methods of use
NZ605292A (en) 2008-08-20 2014-06-27 Zoetis Services Llc Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds
AR073501A1 (es) * 2008-09-08 2010-11-10 Boehringer Ingelheim Int Derivados de pirimido[5,4-d]pirimidina inhibidores de la tirosinoquinasa
JP5836125B2 (ja) 2008-10-16 2015-12-24 ユニバーシティ オブ ピッツバーグ − オブ ザ コモンウェルス システム オブ ハイヤー エデュケイション 高分子量メラノーマ関連抗原に対する完全ヒト抗体およびその使用
US8710104B2 (en) 2008-11-07 2014-04-29 Triact Therapeutics, Inc. Catecholic butanes and use thereof for cancer therapy
TWI385174B (zh) * 2008-11-10 2013-02-11 Nat Health Research Institutes 作為酪胺酸激酶抑制劑之稠合雙環及多環嘧啶化合物
CN101735200B (zh) * 2008-11-17 2013-01-02 岑均达 喹唑啉类化合物
CN102307875A (zh) 2009-02-09 2012-01-04 苏伯俭股份有限公司 吡咯并嘧啶基axl激酶抑制剂
EP2398797B1 (de) * 2009-02-17 2013-11-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Pyrimido[5,4-d]pyrimidine zur hemmung von tyrosinkinasen
EP2400985A2 (de) 2009-02-25 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Kombination eines anti-igf-1r-antikörpers oder eines igf-bindungsproteins und eines kleinmoleküligen igf-1r-kinase-inhibitors
JP2012519170A (ja) 2009-02-26 2012-08-23 オーエスアイ・ファーマシューティカルズ,エルエルシー 生体内の腫瘍細胞のemtステータスをモニターするためのinsitu法
EP2401613A2 (de) 2009-02-27 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Verfahren zur identifizierung von mesenchymähnlichen tumorzellen oder deren bildung hemmenden stoffen
US8642834B2 (en) 2009-02-27 2014-02-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
TW201035088A (en) 2009-02-27 2010-10-01 Supergen Inc Cyclopentathiophene/cyclohexathiophene DNA methyltransferase inhibitors
WO2010099138A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
WO2010107968A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Osi Pharmaceuticals, Inc. Combination cancer therapy comprising administration of an egfr inhibitor and an igf-1r inhibitor
US20110076271A1 (en) 2009-07-13 2011-03-31 Genentech, Inc. Diagnostic methods and compositions for treatment of cancer
WO2011014726A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Osi Pharmaceuticals, Inc. Mtor inhibitor and angiogenesis inhibitor combination therapy
WO2011027249A2 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Pfizer Inc. Benzimidazole derivatives
WO2011032013A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Genentech, Inc. Method to identify a patient with an increased likelihood of responding to an anti-cancer agent
JP5606537B2 (ja) 2009-09-17 2014-10-15 エフ・ホフマン−ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 癌患者における診断使用のための方法及び組成物
CA2780875A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Pangaea Biotech, S.L. Molecular biomarkers for predicting response to tyrosine kinase inhibitors in lung cancer
WO2011073521A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Petri Salven Methods for enriching adult-derived endothelial progenitor cells and uses thereof
HRP20161742T4 (hr) 2010-02-12 2024-07-05 Pfizer Inc. Soli i polimorfi od 8-fluoro-2-{4-[(metilamino)metil]fenil}-1,3,4,5-tetrahidro-6h-azepino[5,4,3-cd]indol-6-ona
AU2011223655A1 (en) 2010-03-03 2012-06-28 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
JP2013527748A (ja) 2010-03-03 2013-07-04 オーエスアイ・ファーマシューティカルズ,エルエルシー インスリン様増殖因子1受容体キナーゼ阻害剤に対する抗癌反応の予測に役立つ生物学的マーカー
CA2999435A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Critical Outcome Technologies Inc. Compounds and method for treatment of hiv
WO2011153224A2 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Genentech, Inc. Diagnostic methods and compositions for treatment of cancer
US9265739B2 (en) 2010-06-02 2016-02-23 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and use of compounds that bind to HER2/neu receptor complex
US8993634B2 (en) 2010-06-02 2015-03-31 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and use of compounds that bind to Her2/neu receptor complex
ES2695899T3 (es) 2010-06-16 2019-01-11 Univ Pittsburgh Commonwealth Sys Higher Education Anticuerpos contra endoplasmina y su uso
CN102958523B (zh) 2010-06-25 2014-11-19 卫材R&D管理有限公司 使用具有激酶抑制作用的组合的抗肿瘤剂
JP2013538338A (ja) 2010-07-19 2013-10-10 エフ・ホフマン−ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 抗癌治療への応答可能性の増大した患者を同定する方法
SG187119A1 (en) 2010-07-19 2013-02-28 Hoffmann La Roche Method to identify a patient with an increased likelihood of responding to an anti-cancer therapy
EP3696195B1 (de) 2010-07-23 2024-02-14 Trustees of Boston University Anti-despr-inhibitoren als therapeutika zur hemmung der pathologischen angiogenese und invasivität von tumorzellen sowie zur molekularen bildgebung und gezielten freisetzung
WO2012042421A1 (en) 2010-09-29 2012-04-05 Pfizer Inc. Method of treating abnormal cell growth
WO2012052948A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Pfizer Inc. Pyridine- 2- derivatives as smoothened receptor modulators
EP2468883A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Pangaea Biotech S.L. Molekulare Biomarker zur Vorhersage der Reaktion auf Tyrosinkinaseinhibitoren bei Lungenkrebs
US9134297B2 (en) 2011-01-11 2015-09-15 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Method and compositions for treating cancer and related methods
US20120214830A1 (en) 2011-02-22 2012-08-23 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors in hepatocellular carcinoma
EP2492688A1 (de) 2011-02-23 2012-08-29 Pangaea Biotech, S.A. Molekulare Biomarker zur Vorhersage der Reaktion auf die Antitumorbehandlung bei Lungenkrebs
CA2829219C (en) 2011-03-09 2021-03-16 Richard G. Pestell Prostate cancer cell lines, gene signatures and uses thereof
WO2012129145A1 (en) 2011-03-18 2012-09-27 OSI Pharmaceuticals, LLC Nscle combination therapy
WO2012142164A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Human monoclonal antibodies that bind insulin-like growth factor (igf) i and ii
WO2012144463A1 (ja) 2011-04-18 2012-10-26 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 腫瘍治療剤
US20140178368A1 (en) 2011-04-19 2014-06-26 Leslie Lynne SHARP Combinations of anti-4-1bb antibodies and adcc-inducing antibodies for the treatment of cancer
EP2702173A1 (de) 2011-04-25 2014-03-05 OSI Pharmaceuticals, LLC Verwendung von emt-gensignaturen bei der entdeckung von krebswirkstoffen, -diagnostika und -behandlungen
ES2705950T3 (es) 2011-06-03 2019-03-27 Eisai R&D Man Co Ltd Biomarcadores para predecir y valorar la capacidad de respuesta de sujetos con cáncer de tiroides y de riñón a compuestos de lenvatinib
EP3409278B8 (de) 2011-07-21 2020-11-04 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Heterocyclische proteinkinase-hemmer
EP2751285B2 (de) 2011-08-31 2020-04-01 Genentech, Inc. Methode zur bestimmung der empfindlichkeit eines tumors für egfr kinase-inhibitoren
MX2014003501A (es) 2011-09-22 2014-07-22 Pfizer Derivados de pirrolopirimidina y purina.
MX2014003698A (es) 2011-09-30 2014-07-28 Genentech Inc Marcadores de diagnostico.
ES2654160T3 (es) 2011-10-04 2018-02-12 Igem Therapeutics Limited Anticuerpos de IgE anti-HMW-MAA
CA2856149A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Pfizer Inc. Methods of treating inflammatory disorders using anti-m-csf antibodies
WO2013152252A1 (en) 2012-04-06 2013-10-10 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination anti-cancer therapy
CA2873743C (en) 2012-05-14 2022-12-06 Prostagene, Llc Using modulators of ccr5 for treating cancer
WO2013190089A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 Pangaea Biotech, S.L. Molecular biomarkers for predicting outcome in lung cancer
US9394257B2 (en) 2012-10-16 2016-07-19 Tolero Pharmaceuticals, Inc. PKM2 modulators and methods for their use
US9260426B2 (en) 2012-12-14 2016-02-16 Arrien Pharmaceuticals Llc Substituted 1H-pyrrolo [2, 3-b] pyridine and 1H-pyrazolo [3, 4-b] pyridine derivatives as salt inducible kinase 2 (SIK2) inhibitors
US9334239B2 (en) 2012-12-21 2016-05-10 Eisai R&D Management Co., Ltd. Amorphous form of quinoline derivative, and method for producing same
AU2014223548A1 (en) 2013-02-26 2015-10-15 Triact Therapeutics, Inc. Cancer therapy
US9468681B2 (en) 2013-03-01 2016-10-18 California Institute Of Technology Targeted nanoparticles
CA2905993C (en) 2013-03-14 2022-12-06 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Substituted 4-amino-pyrimidinyl-2-amino-phenyl derivatives and pharmaceutical compositions thereof for use as jak2 and alk2 inhibitors
EP2976085A1 (de) 2013-03-21 2016-01-27 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Verfahren und pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung bei der behandlung von chronischen lebererkrankungen im zusammenhang mit einer niedrigen hepcidinexpression
US9206188B2 (en) 2013-04-18 2015-12-08 Arrien Pharmaceuticals Llc Substituted pyrrolo[2,3-b]pyridines as ITK and JAK inhibitors
ES2687968T3 (es) 2013-05-14 2018-10-30 Eisai R&D Management Co., Ltd. Biomarcadores para pronosticar y evaluar la reactividad de sujetos con cáncer de endometrio a compuestos con lenvatinib
CA2923667A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Triact Therapeutics, Inc. Cancer therapy
WO2015051302A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Aptose Biosciences Inc. Compositions and methods for treating cancers
UA115388C2 (uk) 2013-11-21 2017-10-25 Пфайзер Інк. 2,6-заміщені пуринові похідні та їх застосування в лікуванні проліферативних захворювань
PT3126521T (pt) 2014-04-04 2019-06-27 Crown Bioscience Inc Taicang Gene de fusão hnf4g-rspo2
WO2015155624A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Pfizer Inc. Dihydropyrrolopyrimidine derivatives
US20170027940A1 (en) 2014-04-10 2017-02-02 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Method for treating cancer
US20170050958A1 (en) 2014-04-30 2017-02-23 Pfizer Inc. Cycloalkyl-Linked Diheterocycle Derivatives
WO2016001789A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Pfizer Inc. Pyrimidine derivatives as pi3k inhibitors for use in the treatment of cancer
EP3177320B1 (de) 2014-07-31 2021-01-06 The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Humane monoklonale antikörper gegen epha4 und deren verwendung
KR102329681B1 (ko) 2014-08-28 2021-11-23 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 고순도의 퀴놀린 유도체 및 이를 제조하는 방법
WO2016097918A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Pfizer Inc. Pyrimidine and triazine derivatives and their use as axl inhibitors
KR20170095893A (ko) 2014-12-24 2017-08-23 제넨테크, 인크. 방광암에 대한 치료, 진단, 및 예후 방법
US20180028662A1 (en) 2015-02-25 2018-02-01 Eisai R&D Management Co., Ltd. Method for Suppressing Bitterness of Quinoline Derivative
WO2016140717A1 (en) 2015-03-04 2016-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Combination of a pd-1 antagonist and a vegfr/fgfr/ret tyrosine kinase inhibitor for treating cancer
CN107995863A (zh) 2015-04-20 2018-05-04 特雷罗药物股份有限公司 通过线粒体分析预测对阿伏西地的应答
EP3288957A4 (de) 2015-05-01 2019-01-23 Cocrystal Pharma, Inc. Nukleosidanaloga zur behandlung von viren der flaviviidae-familie und krebs
KR102608921B1 (ko) 2015-05-18 2023-12-01 스미토모 파마 온콜로지, 인크. 생체 이용률이 증가된 알보시딥 프로드러그
US11369623B2 (en) 2015-06-16 2022-06-28 Prism Pharma Co., Ltd. Anticancer combination of a CBP/catenin inhibitor and an immune checkpoint inhibitor
EP3795609B1 (de) 2015-07-01 2024-04-03 California Institute of Technology Kationische schleimsäurepolymerbasierte abgabesysteme
WO2017009751A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Pfizer Inc. Pyrimidine derivatives
KR20180034538A (ko) 2015-08-03 2018-04-04 톨레로 파마수티컬스, 인크. 암의 치료를 위한 병행 요법
KR102587702B1 (ko) 2015-08-20 2023-10-12 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 종양 치료제
CA3006743A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Agios Pharmaceuticals, Inc. Mat2a inhibitors for treating mtap null cancer
WO2018094275A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Alvocidib prodrugs and their use as protein kinase inhibitors
CA3047557A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Profiling peptides and methods for sensitivity profiling
RS62456B1 (sr) 2016-12-22 2021-11-30 Amgen Inc Derivati benzizotiazola, izotiazolo[3,4-b]piridina, hinazolina, ftalazina, pirido[2,3-d]piridazina i pirido[2,3-d]pirimidina kao kras g12c inhibitori za tretman raka pluća, pankreasa ili debelog creva
JP2020519576A (ja) 2017-05-16 2020-07-02 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 肝細胞癌の治療
JOP20190272A1 (ar) 2017-05-22 2019-11-21 Amgen Inc مثبطات kras g12c وطرق لاستخدامها
MX2020002502A (es) 2017-09-08 2020-07-20 Amgen Inc Inhibidores de kras g12c y metodos para utilizarlos.
WO2019055579A1 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Tolero Pharmaceuticals, Inc. TREATMENT REGIME FOR CANCERS THAT ARE INSENSITIVE TO BCL-2 INHIBITORS USING THE MCL-1 ALVOCIDIB INHIBITOR
WO2019075367A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Tolero Pharmaceuticals, Inc. PKM2 ACTIVATORS IN COMBINATION WITH OXYGEN REACTIVE SPECIES FOR THE TREATMENT OF CANCER
MA52501A (fr) 2018-05-04 2021-03-10 Amgen Inc Inhibiteurs de kras g12c et leurs procédés d'utilisation
US11045484B2 (en) 2018-05-04 2021-06-29 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors and methods of using the same
MA52564A (fr) 2018-05-10 2021-03-17 Amgen Inc Inhibiteurs de kras g12c pour le traitement du cancer
EP3802535B1 (de) 2018-06-01 2022-12-14 Amgen, Inc Kras-g12c-inhibitoren und verfahren zur verwendung davon
AU2019284472B2 (en) 2018-06-11 2024-05-30 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors for treating cancer
CA3100390A1 (en) 2018-06-12 2020-03-12 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors encompassing piperazine ring and use thereof in the treatment of cancer
US20190381188A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 California Institute Of Technology Nanoparticles For Crossing The Blood Brain Barrier And Methods Of Treatment Using The Same
MX2021000977A (es) 2018-07-26 2021-04-12 Sumitomo Pharma Oncology Inc Metodos para tratar enfermedades asociadas con expresion anormal de receptor de activina a tipo 1 (acvr1) e inhibidores de acvr1 para uso en los mismos.
BR112021006407A8 (pt) 2018-10-04 2022-12-06 Inst Nat Sante Rech Med uso de inibidores do egfr para ceratodermas
JP7516029B2 (ja) 2018-11-16 2024-07-16 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤化合物の重要な中間体の改良合成法
JP7454572B2 (ja) 2018-11-19 2024-03-22 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤及びその使用方法
JP7377679B2 (ja) 2018-11-19 2023-11-10 アムジエン・インコーポレーテツド がん治療のためのkrasg12c阻害剤及び1種以上の薬学的に活性な追加の薬剤を含む併用療法
KR20210099066A (ko) 2018-12-04 2021-08-11 스미토모 다이니폰 파마 온콜로지, 인크. 암의 치료를 위한 작용제로서 사용하기 위한 cdk9 억제제 및 그의 다형체
ES2997190T3 (en) 2018-12-20 2025-02-14 Amgen Inc Heteroaryl amides useful as kif18a inhibitors
KR20210106474A (ko) 2018-12-20 2021-08-30 암젠 인크 Kif18a 억제제
JP2022514268A (ja) 2018-12-20 2022-02-10 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤
JP2022513967A (ja) 2018-12-20 2022-02-09 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤として有用なヘテロアリールアミド
NL2022471B1 (en) 2019-01-29 2020-08-18 Vationpharma B V Solid state forms of oclacitinib
KR20210146290A (ko) 2019-02-12 2021-12-03 스미토모 다이니폰 파마 온콜로지, 인크. 헤테로시클릭 단백질 키나제 억제제를 포함하는 제제
JP2022522778A (ja) 2019-03-01 2022-04-20 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド 二環式ヘテロシクリル化合物及びその使用
KR20210146287A (ko) 2019-03-01 2021-12-03 레볼루션 메디슨즈, 인크. 이환식 헤테로아릴 화합물 및 이의 용도
WO2020191326A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Treatment of acute myeloid leukemia (aml) with venetoclax failure
EP3941463A1 (de) 2019-03-22 2022-01-26 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Zusammensetzungen mit pkm2-modulatoren und behandlungsverfahren damit
EP3738593A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Amgen, Inc Dosierung von kras-inhibitor zur behandlung von krebserkrankungen
MX2021014126A (es) 2019-05-21 2022-01-04 Amgen Inc Formas en estado solido.
JP2022542319A (ja) 2019-08-02 2022-09-30 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤
CN114391012A (zh) 2019-08-02 2022-04-22 美国安进公司 作为kif18a抑制剂的吡啶衍生物
JP7640521B2 (ja) 2019-08-02 2025-03-05 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤として有用なヘテロアリールアミド
MX2022001295A (es) 2019-08-02 2022-02-22 Amgen Inc Inhibidores de kif18a.
CA3155857A1 (en) 2019-10-24 2021-04-29 Amgen Inc. Pyridopyrimidine derivatives useful as kras g12c and kras g12d inhibitors in the treatment of cancer
JP2022553858A (ja) 2019-11-04 2022-12-26 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド Ras阻害剤
CN114867735A (zh) 2019-11-04 2022-08-05 锐新医药公司 Ras抑制剂
EP4054720A1 (de) 2019-11-04 2022-09-14 Revolution Medicines, Inc. Ras-inhibitoren
WO2021092115A1 (en) 2019-11-08 2021-05-14 Revolution Medicines, Inc. Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof
TW202132271A (zh) 2019-11-14 2021-09-01 美商安進公司 Kras g12c抑制劑化合物之改善的合成
AU2020381492A1 (en) 2019-11-14 2022-05-26 Amgen Inc. Improved synthesis of KRAS G12C inhibitor compound
JP2023505100A (ja) 2019-11-27 2023-02-08 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド 共有ras阻害剤及びその使用
JP2023509701A (ja) 2020-01-07 2023-03-09 レヴォリューション・メディスンズ,インコーポレイテッド Shp2阻害剤投薬およびがんを処置する方法
WO2021155006A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Les Laboratoires Servier Sas Inhibitors of cyclin-dependent kinases and uses thereof
JP2023530351A (ja) 2020-06-18 2023-07-14 レヴォリューション・メディスンズ,インコーポレイテッド Ras阻害剤への獲得耐性を遅延させる、防止する、及び、治療する方法
CN116209438A (zh) 2020-09-03 2023-06-02 锐新医药公司 使用sos1抑制剂治疗具有shp2突变的恶性疾病
EP4214209A1 (de) 2020-09-15 2023-07-26 Revolution Medicines, Inc. Indolderivate als ras-inhibitoren bei der behandlung von krebs
TW202241885A (zh) 2020-12-22 2022-11-01 大陸商上海齊魯銳格醫藥研發有限公司 Sos1抑制劑及其用途
AU2022257621A1 (en) 2021-04-13 2023-11-23 Nuvalent, Inc. Amino-substituted heterocycles for treating cancers with egfr mutations
JP2024517847A (ja) 2021-05-05 2024-04-23 レボリューション メディシンズ インコーポレイテッド Ras阻害剤
CN117500811A (zh) 2021-05-05 2024-02-02 锐新医药公司 共价ras抑制剂及其用途
AR125787A1 (es) 2021-05-05 2023-08-16 Revolution Medicines Inc Inhibidores de ras
AR127308A1 (es) 2021-10-08 2024-01-10 Revolution Medicines Inc Inhibidores ras
EP4448526A1 (de) 2021-12-17 2024-10-23 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazinverbindungen als shp2-inhibitoren
EP4227307A1 (de) 2022-02-11 2023-08-16 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazinverbindungen als shp2-inhibitoren
CN119136806A (zh) 2022-03-08 2024-12-13 锐新医药公司 用于治疗免疫难治性肺癌的方法
WO2023240263A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Revolution Medicines, Inc. Macrocyclic ras inhibitors
WO2024081916A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Black Diamond Therapeutics, Inc. Methods of treating cancers using isoquinoline or 6-aza-quinoline derivatives
WO2024206858A1 (en) 2023-03-30 2024-10-03 Revolution Medicines, Inc. Compositions for inducing ras gtp hydrolysis and uses thereof
WO2024211712A1 (en) 2023-04-07 2024-10-10 Revolution Medicines, Inc. Condensed macrocyclic compounds as ras inhibitors
WO2024211663A1 (en) 2023-04-07 2024-10-10 Revolution Medicines, Inc. Condensed macrocyclic compounds as ras inhibitors
TW202446388A (zh) 2023-04-14 2024-12-01 美商銳新醫藥公司 Ras抑制劑之結晶形式、含有其之組合物及其使用方法
US20240352038A1 (en) 2023-04-14 2024-10-24 Revolution Medicines, Inc. Crystalline forms of ras inhibitors, compositions containing the same, and methods of use thereof
WO2024229406A1 (en) 2023-05-04 2024-11-07 Revolution Medicines, Inc. Combination therapy for a ras related disease or disorder
US20250049810A1 (en) 2023-08-07 2025-02-13 Revolution Medicines, Inc. Methods of treating a ras protein-related disease or disorder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO744352L (de) * 1973-12-12 1975-07-07 Takeda Chemical Industries Ltd
US4166735A (en) 1977-01-21 1979-09-04 Shell Oil Company Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides
US5679683A (en) 1994-01-25 1997-10-21 Warner-Lambert Company Tricyclic compounds capable of inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family
IL112249A (en) * 1994-01-25 2001-11-25 Warner Lambert Co Pharmaceutical compositions containing di and tricyclic pyrimidine derivatives for inhibiting tyrosine kinases of the epidermal growth factor receptor family and some new such compounds
AR004010A1 (es) 1995-10-11 1998-09-30 Glaxo Group Ltd Compuestos heterociclicos

Also Published As

Publication number Publication date
PL331154A1 (en) 1999-06-21
AU3693697A (en) 1998-02-09
ATE231148T1 (de) 2003-02-15
ID19430A (id) 1998-07-09
JP2000515136A (ja) 2000-11-14
DE69718472D1 (de) 2003-02-20
EP0912572B1 (de) 2003-01-15
NO990123L (no) 1999-01-13
CN1230185A (zh) 1999-09-29
US6207669B1 (en) 2001-03-27
AR007855A1 (es) 1999-11-24
IS4936A (is) 1998-12-29
EP0912572A1 (de) 1999-05-06
BR9710362A (pt) 1999-08-17
WO1998002437A1 (en) 1998-01-22
CA2260058A1 (en) 1998-01-22
AP9901435A0 (en) 1999-03-31
ES2191187T3 (es) 2003-09-01
PE91098A1 (es) 1999-01-15
CZ8799A3 (cs) 1999-06-16
NO990123D0 (no) 1999-01-12
TR199900048T2 (xx) 1999-04-21
KR20000023813A (en) 2000-04-25
EA199900021A1 (ru) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718472T2 (de) Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren
DE69724789T2 (de) Bicyclische heteroaromatic verbindungen als protein tyrosin kinase inhibitoren
DE69716916T2 (de) Kondensierte heterozyklische verbindungen als protein kinase inhibitoren
DE69918528T2 (de) Bicyclische heteroaromatische verbindungen als protein tyrosine kinase inhibitoren
DE60024854T2 (de) 4,5-disubstituierte 2-aminopyrimidine
DE60032482T2 (de) 5-cyano-2-aminopyrimidine derivate
DE60037020T2 (de) Anilinochinazoline als protein-tyrosin-kinasehemmer
DE60126611T2 (de) Ditosylatsalze von chinazolinverbindungen
DE69427991T2 (de) 4,6-dianilino-pyrimidin derivate, deren herstellung und deren verwendung als tyrosin-kinase inhibitoren
EP2943198B1 (de) 3-(benzoimidazol-2-yl)-indazolinhibitoren des wnt-signalwegs und therapeutische verwendungen davon
DE69305310T2 (de) Chinazoline-derivate
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE69609602T2 (de) Pyrazolderivate und verfahren zu deren herstellung
DE69118388T2 (de) Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung
EP1339714B1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
DE60132618T2 (de) 4,6-diphenylpyridinderivate als entzündungshemmende mittel
DE60120138T2 (de) Amid-verbindungen und deren verwendung
DE69709493T2 (de) Substituierte Indazolderivate
EP1341771A2 (de) Benzimidazolderivate und ihre verwendung als tie-2 und/oder vegfr-2 hemmer
DE69819499T2 (de) Kondensierte, polycyclische 2-aminopyrimidinderivate als proteinkinasehemmer
DE60016039T2 (de) Verfahren und verbindungen für die hemmung von mrp1
JP2010059169A (ja) カンナビノイドレセプターリガンド
DE69601527T2 (de) Pyrrolylbenzimidazol-Derivate
KR20210111787A (ko) 전사 인자 eb 폴리펩티드 수준을 증가시키기 위한 방법 및 물질
EP1268422A1 (de) Indole zur behandlung von krankheiten die mit schilddrüsenhormonen behandeln werden können

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee