DE69611451T3 - Verfahren um Verschlussvorrichtungselemente herzustellen und Elemente, die anhand des Verfahrens hergestellt werden - Google Patents
Verfahren um Verschlussvorrichtungselemente herzustellen und Elemente, die anhand des Verfahrens hergestellt werden Download PDFInfo
- Publication number
- DE69611451T3 DE69611451T3 DE69611451T DE69611451T DE69611451T3 DE 69611451 T3 DE69611451 T3 DE 69611451T3 DE 69611451 T DE69611451 T DE 69611451T DE 69611451 T DE69611451 T DE 69611451T DE 69611451 T3 DE69611451 T3 DE 69611451T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wave
- shaped slot
- closure
- web
- transverse slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 23
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 13
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 8
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/565—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like pants type diaper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/5633—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
- A61F13/5644—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper having more than one pair of fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45152—Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
- Y10T24/45173—Resilient element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45152—Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
- Y10T24/45199—Hook
- Y10T24/45209—Hook for apparel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45958—Plural distinct cavities or projections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45958—Plural distinct cavities or projections
- Y10T24/45963—Hook type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verschlusseinrichtungselementen, die dazu bestimmt sind, an Seitenteilen eines derartigen absorbierenden Artikels angebracht zu werden, der einen Mittelteil und von diesem Mittelteil herausragende Vorder- und Rückseitenteile enthält, um so zu ermöglichen, dass die Vorder- und Rückseitenteile an derselben Seite des Artikelmittelteils miteinander verbindbar sind.
- Die Vorderseite und Rückseite einer angezogenen Windel werden normalerweise mit Hilfe von klebenden Verschlusslaschen miteinander verbunden. Obwohl derartige Klebeverschlüsse in vielfältiger Hinsicht positiv sind, weisen sie auch bestimmte Nachteile auf, wie beispielsweise dass sie in Bezug auf Verschmutzungen empfindlich sind oder dazu verleiten, "falsch" verschlossen zu werden und so weiter. In letzter Zeit wurde vorgeschlagen, diese Klebeverschlüsse durch mechanische Verschlüsse zu ersetzen, wie beispielsweise Druckknöpfe oder dergleichen, siehe beispielsweise EP-A2 0 262 447 und US-A 5,269,776.
- Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Elemente für derartige Verschlusseinrichtungen zu schaffen, wobei im Wesentlichen kein Materialabfall anfällt und die Anbringung der Verschlusseinrichtungselemente an einer Windel leicht in kontinuierliche Windelherstellungsprozesse integrierbar ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass derartige Verschlusseinrichtungselemente aus Materialrollen herstellbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Flexibilität dieser Art von Verschlusseinrichtungselemente zu verbessern, während eine große Verankerungsoberfläche erhalten bleibt.
- Diese Aufgaben werden gemäss der Erfindung mit einem Verfahren der in den unabhängigen Ansprüchen 1, 2 und 3 definierten Art gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Verfahren sind in den Unteransprüchen 4–8 enthalten.
- Die Erfindung betrifft auch einen absorbierenden Artikel wie er im Anspruch 9 dargelegt ist. Das Verschlusseinrichtungselement eines derartigen absorbierenden Artikels besitzt eine große Flexibilität und auch eine große Verankerungsfläche.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist diejenige Seite des Elements, die die Zungen enthält, eine wellenförmige Außenkontur auf. Außerdem enthält jede Zunge in der Zungenreihe einen Ansatz oder Knopf und die Ansatz- oder Knopfreihe erstreckt sich entlang der Längsmittellinie der Wellen, die von der die Zungen enthaltenden Seite begrenzt sind. Die Knöpfe oder Ansätze erstrecken sich über die gesamte Zungenbreite.
- Gemäß einer Variante erstreckt sich die Verschlusseinrichtungsreihe oder der Verschlusseinrichtungsstrang auf einer Seite der Zungen.
- Die Erfindung wird nun in mehr Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei
-
1 eine schematische Ansicht einer angezogenen Windel ist, die mit Verschlusseinrichtungen gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung versehen ist; -
2 eine Draufsicht auf ein Teil eines bahnartigen Materials ist, das zur Herstellung der Verschlusseinrichtungselemente für das Vorderseitenteil der in1 gezeigten Windel bestimmt ist; -
3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in2 ist; -
4 eine Draufsicht auf zwei voneinander beabstandete Verschlusseinrichtungselemente ist; -
5 und6 ,7 und8 ,9 und10 Ansichten eines Verschlusseinrichtungselementes gemäss weiterer Ausführungsformen der Erfindung sind, die den Ansichten der2 bzw.4 ähnlich sind; und -
11 –13 alternative Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verschlusseinrichtungen sind, die hakenartige Verschlussmittel enthalten. - Die
1 zeigt eine Windel1 , die von der Trägerperson derart angezogen wurde, dass die Windel um den Unterleib der Trägerperson herum platziert ist und die Rück- und Vorderteile2 und3 der Windel mit Hilfe der an den Vorder- bzw. den Rückteilen der Windel angebrachten, zusammenwirkenden Verschlusseinrichtungselementen4 und5 miteinander befestigt sind. In der Figur sind nur die linken Seitenteile2 und3 des Vorderteils und des Rückteils der Windel gezeigt. Der linke Teil der4 zeigt ein derartiges Verschlusseinrichtungselement4 in größerem Maßstab. Das Verschlusseinrichtungselement4 enthält eine Reihe von abstehenden Ansätzen6 , die an einer Reihe von Zungen7 angebracht sind, die wiederum von einem im Wesentlichen rechteckigen Grundteil8 seitlich nach außen vorstehen. Das Verschlusseinrichtungselement4 besteht aus einem biegbaren Material, beispielsweise aus einem biegbaren thermoplastischen Material, und ist an der Außenseite des Vorderseitenteils2 der Windel in irgendeiner Weise angebracht, beispielsweise ist es hieran angeschweißt oder angeklebt. Das Verschlusselement5 , das mit dem Verschlusselement4 zusammenwirkt, enthält eine Reihe von Augen9 , die sich seitlich von dem Grundteil10 erstrecken und mit einem Abstand zueinander platziert sind, der dem Abstand zwischen den Ansätzen6 in der Ansatzreihe auf dem Element4 entspricht. Damit die Augen9 leicht über die Ansätze6 zu fädeln sind, sind die Außenenden der Augen zweckmäßig mittels eines gemeinsamen Querstücks (nicht gezeigt) verbunden, um so zu ermöglichen, dass alle Augen auf alle Ansätze gleichzeitig einzufädeln sind. Dieses Querstück kann die Gestalt eines länglichen zweischichtigen Laminats haben, bei dem die Außenteile der Augen zwischen den laminierten Schichten befestigt sind. - Die Verschlusselemente, die an den Vorderseitenteilen der Windeln anzubringen sind, werden aus einem bahnartigen Material
11 hergestellt, das eine mittige, nach außen vorstehende und sich längs erstreckende Rippe12 enthält, die eine abgerundete Oberseite und seitlich vorstehende Flansche13 besitzt, wie es in den2 und3 dargestellt ist. Die Verschlusselemente werden aus der Materialbahn hergestellt, indem in der Bahn11 ein mittiger, sich längs erstreckender wellenförmiger Schlitz14 und mehrere Querschlitze15 ,16 ,17 ,18 und19 eingebracht werden. Der wellenförmige Schlitz14 hat eine sinusförmige Wellenform und die Querschlitze erstrecken sich im rechten Winkel von den jeweiligen Seiten der Bahn11 zu einem jeweiligen Wellental auf der linken Seite des Schlitzes14 und einem jeweiligen Wellengipfel auf der rechten Seite des Schlitzes. Die Querschlitze15 ,17 ,19 , die sich von der linken Seite der Bahn11 – wie in2 gezeigt – erstrecken, sind in Längsrichtung der Bahn gegenüber benachbarten Querschlitzen16 ,18 , die sich von der rechten Seite der Bahn erstrecken, um anderthalb Wellenlängen versetzt. Die Abstände zwischen den Querschlitzen, die an der linken Seite bzw. der rechten Seite der Bahn11 beginnen, sind so gewählt, dass die Anzahl an Wellenbergen zwischen den linken Querschlitzen15 ,17 bzw.17 ,19 gleich der Anzahl an Wellentälern zwischen den von der rechten Seite der Bahn beginnenden Querschlitzen16 ,18 ist. Das Schlitzen der Bahn in dieser Weise wird zu Verschlusselementpaaren führen, die einander gegenüberliegende Zungen haben. Ein derartiges Verschlusselementpaar ist in der4 gezeigt, wobei dieses Elementenpaar dadurch erzielt wurde, dass die aus der Bahn11 herausgeschnittenen linken und rechten Teile voneinander getrennt wurden und hiernach diese Teile längs zueinander versetzt wurden, so dass die Wellentäler des linken Teils den Wellentälern des zweiten Teils gegenüberliegen werden, d.h. so, dass die Zungen des Verschlusselementepaars, das durch Schlitzen der Bahn erzielt wurde, einander gegenüberliegen werden. Wie in der1 gezeigt, ist das linke Verschlusselement an dem linken Seitenteil der Windel1 befestigt und das rechte Verschlusselement ist an dem rechten Seitenteil der Windel befestigt. - Das zuvor genannte Verfahren erlaubt es, das Anbringen der Verschlusseinrichtungselemente in die kontinuierliche Querherstellung von Windeln zu integrieren, bei der sich die Windelzuschnitte in der Fertigungslinie mit ihren Längsachsen im rechten Winkel zum Förderer oder den Förderern, auf denen die Zuschnitte durch die Anlage bewegt werden, bewegen, wobei die rechten und linken Seitenteile der Windelzuschnitte, auf denen die Verschlusselementpaare anzubringen sind, nebeneinander liegen. Diese Integration erlaubt es, dass die in
2 gezeigte Materialbahn auf derjenigen Seite zu schlitzen ist, auf der die durch den Schlitzvorgang erzielten Verschlusseinrichtungselemente aufzubringen sind. Beispielsweise kann die Materialbahn im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der darunter liegenden Bahn aus Windelzuschnitten bewegt werden. Wenn das rechte Vorderseitenteil eines Windelzuschnitts einem der rechts liegenden Teile, die aus der Materialbahn11 herausgeschnitten wurden, gegenüberliegt, wird dieses rechts liegende Teil gegen das Seitenteil des Windelzuschnitts gedrückt. Eine nachfolgende Bewegung der Bahn aus Windelzuschnitten wird dann das linksseitige Vorderseitenteil des Zuschnitts in eine Position bringen, die einem der linksseitigen aus der Materialbahn11 herausgeschlitzten Teile gegenüberliegt, und dieses linksseitige Teil wird auf das linke Vorderseitenteil gedrückt, so dass es hiermit befestigt ist. Da die Materialbahn11 im rechten Winkel zur Bahn aus Windelzuschnitten bewegt wurde, können die einander gegenüberliegenden Zungen7 der Verschlusseinrichtungselemente einander gegenüberliegend positioniert werden, indem die Materialbahn11 mit einer geeigneten Geschwindigkeit bewegt wird. Die zuvor beschriebenen Verschlusseinrichtungselemente können somit relativ einfach auf den Windelzuschnitten aufgebracht werden, ohne dass sie in irgendeiner Weise die Windelherstellung beeinträchtigen. - Das zuvor genannte Verfahren ermöglicht auch, dass die Anbringung der Verschlusseinrichtungselemente bei einer kontinuierlichen Windelherstellung, bei der die Windeln in deren Längsachsenrichtung vorwärts bewegt werden, integriert werden kann. Wenn beispielsweise die Windeln in ihrer Längsrichtung vorwärts bewegt werden, kann die Materialbahn
11 in der gleichen Richtung wie die Bahn aus Windelzuschnitten bewegt werden und in ihrer Länge in zwei separate Bahnen aufgetrennt werden, indem der wellenförmige Schnitt in Materialbahnlänge geführt wird, woraufhin einzelne Verschlusselemente herausgeschnitten und auf die Seitenteile der jeweiligen Windelzuschnitte aufgebracht werden können. - Die
9 und10 veranschaulichen ein alternatives Verfahren zum Schlitzen einer Materialbahn, die hier mit11' gekennzeichnet ist, ähnlich der in den2 und3 gezeigten Materialbahn. Bei dieser Variante hat der wellenförmige Schlitz14' die Form einer rechteckförmigen Welle mit abgerundeten Gipfeln und Tälern und die Querschlitze15' –19' und20 sind mit den wellenförmigen Abschnitten14' an geradlinigen Teilen der rechteckförmigen Welle verbunden. Die begrenzenden Querschlitze sind relativ zueinander um anderthalb Wellenlängen in Längsrichtung versetzt. - Es versteht sich, dass die an den rückseitigen Seitenteilen der Windel angebrachten und mit den zuvor genannten, mit Ansätzen versehenen Verschlusseinrichtungselementen zusammenwirkenden Verschlusseinrichtungselemente in gleicher Weise aus einer glatten Materialbahn hergestellt werden können, indem eine sich längs erstreckende Reihe aus Ansatzlöchern in dem Material geformt werden und dann die Materialbahn in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben geschlitzt oder geschnitten wird.
- Die
5 und6 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit Ansichten ähnlich zu den in den2 bzw.4 gezeigten Ansichten. Wie bei der ersten Ausführungsform werden Verschlusseinrichtungselemente durch Schlitzen einer Materialbahn21 hergestellt, die im dargestellten Fall eine mittige, sich längs erstreckende Reihe aus Ansätzen22 aufweist, anstatt der auf der Bahn angebrachten Rippe12 , wie sie in der2 gezeigt ist. In der Materialbahn21 sind ein sich längs erstreckender wellenförmiger Schlitz23 und Querschlitze24 ,25 ausgeführt. Entgegen der unter Bezugnahme auf die2 –4 zuvor beschriebenen Ausführungsform sind die aus jeder Seite der Materialbahn hergestellten Querschlitze in Bahnlängsrichtung einander gegenüberliegend und im gleichen Abstand voneinander platziert. Die6 veranschaulicht ein Verschlusseinrichtungselementepaar26 ,27 , wobei die gezeigten Elemente voneinander getrennt sind. Wie im früheren Fall, ist das in der Figur auf der linken Seite gezeigte Verschlusseinrichtungselement26 auf dem linken Vorderseitenteil einer Windel angebracht, während das auf der rechten Seite der Figur gezeigte Element27 auf dem rechten Vorderseitenteil der Windel angebracht ist. - Das Anbringen der Verschlusseinrichtungselementepaare
26 ,27 , die aus der Materialbahn21 hergestellt sind, auf den Windelzuschnitten, kann leicht in der Fertigungslinie zur Längs- und Querwindelherstellung integriert werden, und zwar in der gleichen Weise wie unter Bezugnahme auf die2 –4 beschrieben. - Die
7 und8 veranschaulichen schematisch eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der der einzige Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen darin besteht, dass die Materialbahn28 zwei sich längs erstreckende Reihen29 ,30 aus Verschlusseinrichtungselementen enthält. Der wellenförmige Schlitz31 ist zwischen diesen Reihen29 ,30 und den sich über die gesamte Breite der Materialbahn28 erstreckenden Querschlitzen35 ,36 ausgeführt. - Hier werden auch Verschlusseinrichtungselementepaare
32 ,33 hergestellt, die dazu bestimmt sind, an gegenüberliegenden Vorderseitenteilen einer Windel angebracht zu werden. Die Verschlusseinrichtungselemente sind vorzugsweise so angebracht, dass die Verschlusseinrichtungen nahe dem Rand des Seitenteils der Windel liegen werden, unabhängig davon, ob die Verschlusseinrichtungen an den nach außen vorstehenden Zungen oder an dem Grundteil liegen werden. Aus diesem Grund können hier die in der8 links gezeigten Verschlusseinrichtungselemente32 auf dem rechten Vorderseitenteil einer Windel aufgebracht werden, während die in der Figur rechts gezeigten Elemente33 auf dem linken Vorderseitenteil aufgebracht werden können. Die Anbringung kann im wesentlichen in der gleichen Weise, wie unter Bezugnahme auf die anderen Ausführungsformen von Verschlusseinrichtungselementepaaren beschrieben, bewirkt werden, aber mit dem Unterschied, dass das in der8 links gezeigte Verschlusseinrichtungselement32 fest auf das rechte Vorderseitenteil eines Windelzuschnitts gedrückt wird, bevor das auf der rechten Seite in der Figur gezeigte Verschlusseinrichtungselement33 fest auf das linke Seitenteil des Windelzuschnitts gedrückt wird, wenn das Seitenteil infolge der Bewegung der Windelzuschnitte in der Fertigungslinie gegenüber dem Element33 positioniert wird. - Der Verschlusseinrichtungsstrang
29 ,30 kann aus Reihen aus Ansätzen oder äquivalenten mechanischen Verschlüssen bestehen, obgleich die Stränge auch aus Klebestreifen bestehen können. - Als Alternative zu Ansätzen können die Stränge
29 ,30 aus hakenförmigen Elementen bestehen, die sich entlang der gesamten Länge der Verschlusseinrichtungselemente erstrecken, nachdem die Materialbahn geschlitzt wurde. Die11 und12 sind Querschnittsansichten, die jeweils zwei verschiedene Beispiele für derartige miteinander zusammenwirkende Hakenelemente37 ,38 und39 ,40 zeigen. Die Haken37 und38 in11 werden durch die im Taillenbereich der Windel, der durch die Verschlusseinrichtung zusammengehaltenen Windelteile gebildet wird, erzeugte Spannung zusammengehalten, während die Haken39 ,40 der Ausführungsform der12 eine Form haben, die erforderlich macht, dass diese elastisch verformt werden, bevor sie von deren Anbringungsstellung am Artikel, wie sie in12 gezeigt ist, gelöst werden. Die in der12 gezeigte Hakenverbindung wird durch die Federwirkung der Haken39 ,40 aufrecht gehalten, sogar dann, wenn keine Last auf die Verbindung wirkt. - Alle zuvor beschriebenen Verschlusseinrichtungselemente haben die Form von im Wesentlichen rechteckförmiger Teile, die von einer Seite vorstehende Zungen enthalten. Demzufolge werden die Verschlusselemente in der Ebene dieser Elemente flexibler sein als entsprechende Elemente, die eine rechteckige Form haben, aber die gleiche Fläche besitzen. Derartige Verschlusselemente können an der Decklage einer Windel ohne übermäßige Versteifung der Windel in demjenigen Bereich, an dem die Verschlusselemente angebracht werden, befestigt werden, während gleichzeitig den Anforderungen an eine relativ große Oberfläche zur Anbringung der Verschlusseinrichtungselemente Genüge getan wird.
- Außerdem werden alle Ansätze oder andere Arten von Verschlusseinrichtungen, die an einem Windelseitenteil erforderlich sind, von einem einzigen Verschlusseinrichtungselement getragen, das hierdurch relativ groß ist. Es besteht eine geringere Gefahr, dass ein Kind eine Verschlusseinrichtung schluckt, und die Verschlusseinrichtungen können leichter befestigt werden, als wenn jede Verschlusseinrichtung einzeln an einer Windel angebracht wird.
- Die zuvor beschriebene Herstellungsweise für derartige Verschlusseinrichtungselemente ist leicht auszuführen und, wie bereits zuvor erwähnt, kann die Anbringung der Verschlusseinrichtungselemente an jeweiligen Windeln in einer Windelfertigungslinie ohne Störung des Prozesses integriert werden. Außerdem kommt es zu keinem wesentlichen Materialabfall bei der Herstellung der Verschlusseinrichtungselemente, was hinsichtlich der Kosten höchst vorteilhaft ist.
- Die beschriebenen Verschlusseinrichtungselemente können selbstverständlich an den Rückseitenteilen der Windel angebracht werden, anstatt an deren Vorderseitenteilen, wie zuvor beschrieben. Es können auch andere mechanische Verschlusseinrichtungen als Ansätze, Knöpfe und Haken verwendet werden, wie beispielsweise männliche oder weibliche Teile eines Velcro®-Verschlusses. Der wellenförmige Schlitz kann auch andere Wellenformen haben als diejenigen, die in den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben sind. Die Verschlusseinrichtungselemente können ebenfalls an anderen windelartigen Produkten wie beispielsweise Inkontinenzschutz-Produkte, höschenartige Windeln (Trainerwindeln) oder höschenartigen Hygienebinden, wie auch Unterhosen, die einen Windeleinsatz enthalten, verwendet werden. Die in den Zeichnungen dargestellten Schlitze haben eine regelmäßige Wellenform, d.h. sie haben eine konstante Amplituden- und Wellenform, obwohl selbstverständlich diese Parameter periodisch verändert werden können. Die Erfindung umfasst somit sowohl regelmäßige wie auch unregelmäßige Wellenformen, die in einem sich periodisch wiederholenden Muster ausgeschnitten werden. Aus der
13 und der zugehörigen Beschreibung ist zu ersehen, dass es manchmal wünschenswert sein kann, Verschlusseinrichtungselemente mit verschiedenen Längen bereitzustellen, wodurch das Schlitz- oder Schneidmuster Verschlusselementepaare erzeugen wird, die ein unterschiedliche Anzahl von nach außen vorstehenden Zungen haben. Diese Variante wird ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst. Außerdem kann die Wahl der Wellenform, der des Verschlusseinrichtungselements und der des Musters, mit dem die Querschlitze ausgeführt werden, völlig unabhängig voneinander erfolgen. Beispielsweise kann der Strang aus Verschlusseinrichtungsrohlingen in der2 aus einem Klebestreifen bestehen. Diese Parameter können somit frei miteinander kombiniert werden. Die Erfindung ist demzufolge lediglich durch den Inhalt der nachfolgenden Ansprüche begrenzt.
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung von Verschlusselementen für Verschlusseinrichtungen, die dazu bestimmt sind, an Seitenteilen (
2 ,3 ) eines absorbierenden Artikels (1 ) angebracht zu werden, welcher ein Mittelteil und von den jeweiligen Seiten des Mittelteils vorstehende Vorder- und Rückseitenteile (2 ,3 ) enthält, so dass die Vorder- und Rückseitenteile auf derselben Seite des Artikelmittelteils miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch Ausführen eines mittigen, längsverlaufenden wellenförmigen Schlitzes (23 ) in einer Materialbahn (21 ), die eine sich in Längsrichtung der Materialbahn erstreckende Reihe von Verschlusseinrichtungen (22 ) enthält, Erstrecken des wellenförmigen Schlitzes (23 ) seitlich über die Reihe von Verschlusseinrichtungen (22 ) auf deren beide Seiten und Bewirken, dass sich dessen längsverlaufende Mittellinie mit der längsverlaufenden Mittellinie der Reihe von Verschlusseinrichtungen deckt, und Ausführen von Querschlitzen (24 ,25 ), die auf beiden Seiten des wellenförmigen Schlitzes auf diesen treffen, wobei die Querschlitze in Längsrichtung der Materialbahn in einer sich kontinuierlich wiederholenden Abstandssequenz voneinander beabstandet sind, so dass Verschlusseinrichtungselemente mit einer Reihe an Zungen, die sich entlang einer Seite des Elements parallel zur Reihe an Verschlusseinrichtungen (22 ) erstrecken, erzielt werden. - Verfahren zur Herstellung von Verschlusselementen für Verschlusseinrichtungen, die dazu bestimmt sind, an Seitenteilen (
2 ,3 ) eines absorbierenden Artikels (1 ) angebracht zu werden, der ein Mittelteil und von den jeweiligen Seiten des Mittelteils vorstehende Vorder- und Rückseitenteile (2 ,3 ) enthält, so dass die Vorder- und Rückseitenteile auf derselben Seite des Artikelmittelteils miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch Ausführen eines mittigen, längsverlaufenden wellenförmigen Schlitzes (31 ) in einer Materialbahn (28 ), die zwei durchgehende Stränge (29 ,30 ) von sich in Längsrichtung der Materialbahn erstreckenden Verschlusseinrichtungen enthält, und Ausführen von Querschlitzen (35 ,36 ), die auf beiden Seiten des wellenförmigen Schlitzes auf diesen treffen, wobei die Querschlitze in Längsrichtung der Materialbahn in einer sich kontinuierlich wiederholenden Abstandssequenz voneinander beabstandet sind, so dass Verschlusseinrichtungselemente mit einer Reihe an Zungen, die sich entlang einer Seite des Elements parallel zur Reihe an Verschlusseinrichtungen (22 ) erstrecken, erzielt werden. - Verfahren zur Herstellung von Verschlusselementen für Verschlusseinrichtungen, die dazu bestimmt sind, an Seitenteilen (
2 ,3 ) eines absorbierenden Artikels (1 ) angebracht zu werden, der ein Mittelteil und von den jeweiligen Seiten des Mittelteils vorstehende Vorder- und Rückseitenteile (2 ,3 ) enthält, so dass die Vorder- und Rückseitenteile auf derselben Seite des Artikelmittelteils miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch Ausführen eines mittigen, längsverlaufenden wellenförmigen Schlitzes (14 ;14' ) in einer Materialbahn (11 ;11' ), die einen einzigen sich in Längsrichtung der Materialbahn erstreckenden Mittelstrang von Verschlusseinrichtungsrohlingen (12 ;12' ) enthält, und Bewirken, dass sich der wellenförmige Schlitz (14 ;14' ) quer außerhalb des Strangs (12 ;12' ) von Verschlusseinrichtungsrohlingen auf beiden Strangseiten erstreckt, und durch Ausführen von Querschlitzen (15 –20 ;15' ,20' ), die auf beiden Seiten des wellenförmigen Schlitzes auf diesen treffen, wobei die Querschlitze in Längsrichtung der Materialbahn in einer sich kontinuierlich wiederholenden Abstandssequenz voneinander beabstandet sind, so dass Verschlusseinrichtungselemente mit einer Reihe an Zungen, die sich entlang einer Seite des Elements parallel zur Reihe an Verschlusseinrichtungen (22 ) erstrecken, erzielt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, gekennzeichnet durch Ausführen des wellenförmigen Schlitzes (
14 ;14' ;23 ;31 ) derart, dass die hergestellte Welle eine konstante Amplitude und Form in der Materialbahn (11 ;21 ;28 ) hat. - Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Beenden der Querschlitze (
15 –20 ;15' –20' ) auf einer Seite der Längsmittellinie des wellenförmigen Schlitzes in den Wellengipfeln des wellenförmigen Schlitzes und Beenden des Querschlitzes auf der anderen Seite der Mittellinie in Wellentälern des wellenförmigen Schlitzes. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Beabstanden von aufeinanderfolgenden Querschlitzen auf derselben Seite des wellenförmigen Schlitzes (
15 ,17 ,19 bzw.16 ,18 ,20 ) in einem solchen Abstand, dass die genannte Materialbahnschlitzung auf einer Seite des wellenförmigen Schlitzes (14 ) ein Materialstück erzeugen wird, das eine Anzahl an Wellengipfeln enthält, die der Anzahl an Wellentälern in jedem auf der anderen Materialbahnseite geschaffenen Materialstück entspricht. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bewirken, dass benachbarte Querschlitze (
24 ,25 ) auf beiden Seiten des wellenförmigen Schlitzes (23 ) durch die gleichen Stellen auf der Längssymmetrielinie des wellenförmigen Schlitzes gehen und Bewirken, dass die Querschlitze in gleichmäßigen Abständen in Längsrichtung liegen. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Formen des wellenförmigen Schlitzes (
14 ;23 ;31 ) als Rechteckwelle mit gerundeten Gipfeln und Tälern. - Absorbierender Artikel mit einem Verschlusseinrichtungselement, das an einem Seitenteil eines absorbierenden Artikels (
1 ) angebracht ist, welcher absorbierende Artikel einen Mittelteil und von dem Mittelteil an dessen beiden Seiten hervorstehende Vorder- und Rückseitenteile (2 ,3 ) enthält, so dass die Vorder- und Rückseitenteile auf derselben Seite des Artikelmittelteils miteinander verbindbar sind, wobei das Element eine Reihe oder einen durchgehenden Strang von Verschlusseinrichtungen (6 ;22 ;29 ,30 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4 ;26 ,27 ;29 ,30 ) eine Reihe von nach außen vorstehenden, identisch geformten Zungen (7 ;34 ) enthält, die sich auf einer Seite des Elements parallel zu der Reihe oder des Strangs von Verschlusseinrichtungen (6 ;22 ;29 ,30 ) erstrecken. - Absorbierender Artikel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Seite des Verschlusselements (
11 ;21 ;28 ), die die Zungen enthält, eine wellenförmige Außenkontur besitzt. - Absorbierender Artikel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zunge (
7 ) in der Zungenreihe einen Ansatz (6 ) enthält und die Ansatzreihe sich entlang der Längsmittellinie der Wellen erstreckt, die durch die Außenkontur auf derjenigen Seite des Elements definiert sind, die die Zungen enthält. - Absorbierender Artikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (
6 ) sich über die gesamte Breite der jeweiligen Zungen (7 ) erstrecken. - Absorbierender Artikel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe oder der Strang von Verschlusseinrichtungen (
29 ,30 ) sich auf einer Seite der Zungen (34 ) erstreckt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9502494A SE504649C2 (sv) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Förfarande för att tillverka element till fastsättningsorgan avsedda att fästas till sidopartier hos ett absorberande alster samt fastsättningselement |
SE9502494 | 1995-07-07 | ||
PCT/SE1996/000855 WO1997002799A1 (en) | 1995-07-07 | 1996-06-27 | A method of manufacturing fastener-device elements and elements manufactured in accordance with the method |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611451D1 DE69611451D1 (de) | 2001-02-08 |
DE69611451T2 DE69611451T2 (de) | 2001-06-13 |
DE69611451T3 true DE69611451T3 (de) | 2007-04-26 |
Family
ID=20398901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611451T Expired - Lifetime DE69611451T3 (de) | 1995-07-07 | 1996-06-27 | Verfahren um Verschlussvorrichtungselemente herzustellen und Elemente, die anhand des Verfahrens hergestellt werden |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6230374B1 (de) |
EP (1) | EP0840585B2 (de) |
JP (1) | JPH11508800A (de) |
AU (1) | AU6373196A (de) |
CZ (1) | CZ421797A3 (de) |
DE (1) | DE69611451T3 (de) |
GB (1) | GB2303048B (de) |
MX (1) | MX9800093A (de) |
PL (1) | PL184935B1 (de) |
SE (1) | SE504649C2 (de) |
SK (1) | SK1198A3 (de) |
TN (1) | TNSN96096A1 (de) |
WO (1) | WO1997002799A1 (de) |
ZA (1) | ZA965741B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020188268A1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
US6051094A (en) * | 1997-10-06 | 2000-04-18 | 3M Innovative Properties Company | Closure system for disposable absorbent article |
EP0969477B1 (de) | 1998-07-02 | 2006-09-27 | Nippon Telegraph and Telephone Corporation | Nachweisvorrichtung für kleine Kapazitätsänderungen |
US6849067B2 (en) | 1999-11-22 | 2005-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6764475B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having differential strength refastenable seam |
US6761711B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
WO2000035397A1 (en) | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having hinged fasteners |
US6645190B1 (en) * | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-irritating refastenable seams |
US6447497B1 (en) * | 1999-11-22 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with child resistant refastenable seams |
US6554816B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-29 | Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. | Absorbent articles with shaped fastening component |
US8343127B1 (en) | 1999-11-22 | 2013-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
FR2810537A1 (fr) * | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Proteco | Couche-culotte a systeme de fermeture equipe d'au moins un lien et un moyen de retenue dudit lien et procede de fabrication d'une patte d'attache laterale entrant dans ledit systeme de fermeture |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6880211B2 (en) | 2002-06-13 | 2005-04-19 | 3M Innovative Properties Company | Macro closure device for disposable articles |
US7219403B2 (en) | 2002-07-23 | 2007-05-22 | The Procter & Gamble Company | Fastening member comprising shaped tab |
US7371302B2 (en) * | 2002-07-23 | 2008-05-13 | The Procter & Gamble Company | Method for forming fastening members |
US6715188B1 (en) | 2002-09-24 | 2004-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Hinged tab for slot and tab closure systems |
MXPA06008979A (es) | 2004-02-08 | 2007-02-02 | Koester Gmbh & Co Kg | Cinta de cierre para articulo de higiene, panal, metodo para cerrar un panal, material de cinta y enrollamiento de materia de cinta. |
DE502005001486D1 (de) | 2004-02-18 | 2007-10-25 | Koester Gmbh & Co Kg | Verschlussband für einen hygieneartikel, hygieneartikel und verfahren zum herstellen eines verschlussbandes für einen hygieneartikel |
MY146975A (en) * | 2005-04-11 | 2012-10-15 | Oji Nepia Co Ltd | Disposable pant-type diaper |
US20070142798A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit |
US20080021432A1 (en) * | 2005-12-22 | 2008-01-24 | Kline Mark J | Relative stiffness fasteners |
JP4583301B2 (ja) | 2005-12-22 | 2010-11-17 | ユニ・チャームペットケア株式会社 | 動物用吸収性物品の製造方法 |
DE102006027452A1 (de) | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Koester Gmbh & Co. Kg | Verschlussband, Bandmaterial, Wicklung, Windel und Herstellungsverfahren |
US7867212B2 (en) * | 2006-09-21 | 2011-01-11 | First Quality Retail Services, Llc | Absorbent articles, fastener ears for absorbent articles, and processes for making same |
CA2669462C (en) * | 2008-06-17 | 2014-03-18 | Arquest, Inc. | Hybrid stretch ear and absorbent article including the same |
US20110174432A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
US8601665B2 (en) | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
CA2787372A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-28 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
BR112012017966A2 (pt) | 2010-01-20 | 2016-05-03 | Procter & Gamble | artigo absorvente que pode ser fechado novamente |
US20120260401A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Darryl Moskowitz | Releasable securement device |
CN106137550A (zh) * | 2016-08-02 | 2016-11-23 | 黄山富田精工制造有限公司 | 一种腰贴复合装置及其方法 |
DE102021121816A1 (de) | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Lohmann-Koester Gmbh & Co. Kg | Verschlussband, Halbzeugbandmaterial und Verfahren zur Abstimmung der Klebekräfte bei einem Verschlussband |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US147691A (en) * | 1874-02-17 | Improvement in belt-fastenings | ||
US770535A (en) * | 1904-09-20 | Shoe-fastener | ||
US498913A (en) * | 1893-06-06 | Fastening for wearing-apparel | ||
US1253521A (en) * | 1914-03-28 | 1918-01-15 | Henry Theophile Ozanne | Busk and stay-fastening. |
US1500153A (en) * | 1922-07-29 | 1924-07-08 | Bessie E Reed | Belt-fastening device |
US2833016A (en) * | 1957-06-10 | 1958-05-06 | William E Williams | Belt buckle |
FR1311156A (fr) | 1961-05-19 | 1962-12-07 | Perfectionnements aux transmissions | |
US3214816A (en) * | 1963-02-11 | 1965-11-02 | Robert V Mathison | Fasteners and articles containing same |
US3403429A (en) * | 1966-11-09 | 1968-10-01 | Smith George Walter Henry | Strip fastening means |
FR2213026B1 (de) | 1972-07-31 | 1975-03-07 | Consortium General Textile | |
CA1292100C (en) | 1985-09-06 | 1991-11-19 | Gregory J. Rajala | Form-fitting self-adjusting disposable garment with fixed full length fasteners |
PT84104B (pt) | 1986-01-21 | 1989-02-28 | Procter & Gamble | Fralda descartavel |
US4670960A (en) * | 1986-05-20 | 1987-06-09 | Actief N.V., Abn Trust Company (Curacao) N.V. | Strip fastener material |
CA1286449C (en) | 1986-09-03 | 1991-07-23 | Kimberly-Clark Corporation | Fastening system for a disposable absorbent garment |
CA1286052C (en) | 1986-12-31 | 1991-07-16 | David P. Kielpikowski | Disposable absorbent garment having elastic outer cover and integrated absorbent insert structure |
CA1293095C (en) | 1986-12-31 | 1991-12-17 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable absorbent garment having elastic outer cover and integrated absorbent insert structure |
US5269776A (en) | 1989-03-24 | 1993-12-14 | Paragon Trade Brands, Inc. | Disposable diaper with refastenable mechanical fastening system |
JP2622414B2 (ja) † | 1989-04-29 | 1997-06-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 着用物品用構成部材の製造方法 |
US5060348A (en) * | 1990-04-06 | 1991-10-29 | Moshier David R | Brassiere strap retainer |
US5312387A (en) * | 1993-02-11 | 1994-05-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rounded corner fastening tab diaper closure |
US5399219A (en) | 1994-02-23 | 1995-03-21 | Kimberly-Clark Corporation | Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper |
US5487809A (en) * | 1994-06-21 | 1996-01-30 | The Procter & Gamble Company | Method for manufacturing tape tab stock that may be used to produce tape tab fasteners for disposable absorbent articles |
US5603708A (en) * | 1994-08-05 | 1997-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Rounded corner fastening tab diaper closure |
US6428526B1 (en) * | 1994-11-07 | 2002-08-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process of providing mechanical fasteners on disposable absorbent articles |
DE69525966T2 (de) | 1994-12-22 | 2002-11-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Befestigungslasche |
US5768754A (en) * | 1996-11-08 | 1998-06-23 | Armstrong; Peter E. | Fabric fastening kit |
-
1995
- 1995-07-07 SE SE9502494A patent/SE504649C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-06-27 MX MX9800093A patent/MX9800093A/es not_active IP Right Cessation
- 1996-06-27 JP JP9505736A patent/JPH11508800A/ja active Pending
- 1996-06-27 AU AU63731/96A patent/AU6373196A/en not_active Abandoned
- 1996-06-27 PL PL96324419A patent/PL184935B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1996-06-27 DE DE69611451T patent/DE69611451T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-27 US US09/297,146 patent/US6230374B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-27 CZ CZ974217A patent/CZ421797A3/cs unknown
- 1996-06-27 EP EP96923139A patent/EP0840585B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-27 SK SK11-98A patent/SK1198A3/sk unknown
- 1996-06-27 WO PCT/SE1996/000855 patent/WO1997002799A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-28 GB GB9613657A patent/GB2303048B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-05 ZA ZA965741A patent/ZA965741B/xx unknown
- 1996-07-05 TN TNTNSN96096A patent/TNSN96096A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6230374B1 (en) | 2001-05-15 |
EP0840585A1 (de) | 1998-05-13 |
EP0840585B2 (de) | 2006-10-11 |
TNSN96096A1 (fr) | 1998-12-31 |
AU6373196A (en) | 1997-02-10 |
JPH11508800A (ja) | 1999-08-03 |
CZ421797A3 (cs) | 1998-06-17 |
SK1198A3 (en) | 1998-07-08 |
GB2303048A (en) | 1997-02-12 |
ZA965741B (en) | 1997-01-27 |
PL324419A1 (en) | 1998-05-25 |
SE504649C2 (sv) | 1997-03-24 |
PL184935B1 (pl) | 2003-01-31 |
WO1997002799A1 (en) | 1997-01-30 |
GB9613657D0 (en) | 1996-08-28 |
GB2303048B (en) | 1999-12-08 |
EP0840585B1 (de) | 2001-01-03 |
SE9502494L (sv) | 1997-01-08 |
SE9502494D0 (sv) | 1995-07-07 |
DE69611451D1 (de) | 2001-02-08 |
MX9800093A (es) | 1998-03-31 |
DE69611451T2 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611451T3 (de) | Verfahren um Verschlussvorrichtungselemente herzustellen und Elemente, die anhand des Verfahrens hergestellt werden | |
DE69624731T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Artikels mit Befestigungsmittel, die mit Verriegelungselement ausgerüstet sind | |
DE69516694T2 (de) | Klebverschlussband für windel mit runden ecken | |
EP0095034B1 (de) | Verfahren zur Herstellungeiner Wegwerfwindel | |
DE69027592T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel | |
DE69621602T2 (de) | Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt | |
EP0510715B1 (de) | Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken | |
DE19828856C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles | |
DE68915399T2 (de) | Horizontal biegsames Förderband. | |
DE69813413T2 (de) | Einstückig gegossener Flächenhaftverschluss | |
DE69717500T2 (de) | Gürtel für absorbierende artikel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69619771T2 (de) | Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69311955T2 (de) | Gegossener Flächenhaftverschluss mit klettenartigen Elementen | |
DE69525897T2 (de) | Haken für einen gegossenen Flächenhaftverschluss | |
DE112006003366B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Artikels | |
EP0264952A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln | |
EP0268858A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln | |
EP0839088A1 (de) | Faltwabe | |
DE69709951T2 (de) | Mehrschichtiges band | |
DE112005003155T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wegwerfartikels | |
DE3123258A1 (de) | "reissverschluss-laengstraeger und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE1293556B (de) | Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters | |
DE112007001406T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wegwerfbaren getragenen Artikels | |
DE69010652T2 (de) | Schraubenwendelförmige Reissverschlussgliederreihen aus Monofilamenten und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3316462A1 (de) | Laschenlose damenbinde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |