[go: up one dir, main page]

DE69621602T2 - Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt - Google Patents

Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt

Info

Publication number
DE69621602T2
DE69621602T2 DE69621602T DE69621602T DE69621602T2 DE 69621602 T2 DE69621602 T2 DE 69621602T2 DE 69621602 T DE69621602 T DE 69621602T DE 69621602 T DE69621602 T DE 69621602T DE 69621602 T2 DE69621602 T2 DE 69621602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
product
forming
selvage
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69621602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69621602D1 (de
Inventor
Todd Leak
A. Provost
S. Roslansky
V. Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Publication of DE69621602D1 publication Critical patent/DE69621602D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69621602T2 publication Critical patent/DE69621602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0088Mixed male and female members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/625Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop characterised by the hook
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S2/00Apparel
    • Y10S2/912Garment having a hook-loop type fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/814Zipper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2725Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating, enhancing, or causing attachment of filament mounting surface to support therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2767Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having several, repeating, interlocking formations along length of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Haken und-Öse-Verschlüsse (Klettverschlüsse), ihre Herstellung und Produkte, in denen solche Verschlüsse eingearbeitet sind.
  • Gegenwärtig ist es bekannt, Haken und-Öse-Verschlüsse an absorbierenden Wegwerf-Textilien, beispielsweise Windeln, oder anderen ähnlichen Textilien zu verwenden, um die Textilie auf dem Körper an ihrem Platz zu sichern. Diese Verschlüsse arbeiten bezüglich ihres vorgesehenen Einsatzes recht gut, sie neigen jedoch dazu, Irritationen des Fleisches zu verursachen, insbesondere wenn sie in der Nähe von empfindlicher Babyhaut verwendet werden.
  • Es ist bekannt, die Abriebeigenschaften und die Tendenz zum Kratzen der Hakenbänder dadurch zu reduzieren, dass die Steifigkeit oder die Biegefestigkeit des zum Formen der Bänder verwendeten Polymers reduziert wird. Wenn dies jedoch getan wird, werden die Haken jedoch ineffektiv, da sie dadurch ihre Steifigkeit und somit ihre Fähigkeit, den Kräften zu widerstehen, die benötigt werden, um die absorbierende Wegwerftextilie an ihrem Platz zu halten, verlieren.
  • Bisher haben geformte Kunststoffhaken-Verschlusskomponenten, die auf absorbierenden Wegwerftextilien verwendet werden, eine nominelle Basisdicke von etwa 0,012 Inch (0,3 mm). Die Haken werden mit einer Methode geformt, wie sie beispielsweise in Fischer, US-Patent Nr. 4,794,028, welche hier durch Bezugnahme zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht wird, beschrieben ist, in der geschmolzenes Polymerharz zwischen eine Formungswalze und ein Druck erzeugendes Mittel gebracht wird, welches das Harz in die hakenförmigen Hohlräume drückt und die Formung einer Basis erlaubt, an welcher die Haken integral angeformt sind.
  • Weil die Basis der Befestigungskomponente relativ dünn ist, ist sie kerbempfindlich. Mit anderen Worten: Während des Gebrauchs ist die Basis anfällig gegenüber einem Aufreißen in der Längsrichtung, wobei sich der Riss zwischen den und parallel zu den Reihen der Haken erstreckt, wenn die Basis auch nur durch leichtes Reißen gekerbt oder eingeschnitten wird, oder wenn der Verschluss durch Nähen oder eine andere Sicherung an einem anderen Produkt angebracht wird.
  • Um diese Kerbempfindlichkeit zu reduzieren, wurden sogenannte Reißstopper integral mit der Basis des Verschlusses geformt. Diese haben typischerweise eine Buckel- oder Beulenform und liegen in den Räumen zwischen den Reihen der Haken. Die Reißstopper, die die Kerbempfindlichkeit durch die Zurverfügungstellung lokaler Verdickungen der Basis des Verschlusses reduzieren, erstrecken sich typischerweise zwischen den Haken in benachbarten Reihen und sind sowohl mit diesen, als auch mit der Basis integral geformt.
  • Aus Gründen der Effizienz werden die Hakenverschlusskomponenten in Form breiter Zwischenbänder in der Größenordnung von einer Breite von 12 bis 18 Inch Breite (305 bis 457 mm) hergestellt. Diese "großbreitigen Bänder" haben "Webkanten" oder Freiräume, die sich in Längsrichtung entlang des Bandes an ausgewählten Orten über die Breite, wo schließlich eine Trennung gewünscht ist, befinden. Die Webkanten sind durch eine Breite getrennt, die der gewünschten Breite des endgültigen Hakenbandes, beispielsweise einen halben Inch bis einen Inch (12,7 bis 25,4 mm) entspricht, wobei diese größenordnungsmäßig 20 bis 40 Längsreihen von Haken zwischen den Webkanten aufweisen. Das großbreitige Band wird dann entlang der Webkanten geteilt, um es in einzelne Hakenbänder der gewünschten Breite zu teilen. Die Einzelhakenbänder, die so hergestellt sind, haben dann freie Webkantenbereiche entlang jeder Seite, die halb so breit sind wie die Webkanten, die sich entlang des großbreitigen Bandes erstrecken.
  • Das Teilen wurde dadurch vereinfacht, dass Teilungskanäle in die Basis des Verschlusses entlang der Mittellinien der Webkanten geformt wurden. Wie in der Fischer-Patentschrift gelehrt wird, ist die Formungswalze aus einem abwechselnden Stapel von Formungsringen, die hakenförmige Hohlräume aufweisen, die in ihre Außenhaut geschnitten sind, und Abstandsringen zusammengesetzt. Anders als die bei Fischer gezeigten Abstandsringe, die eine flache Außenhaut aufweisen, haben jedoch die Abstandsringe, die benutzt werden, wenn man Hakenbänder mit Reißstoppern herstellt, in ihre Außenhaut eingeschnittene buckelförmige Einbuchtungen, um die Reißstopper zu formen. Die Trennungskanäle werden durch Trennungsringe - eine dritte Art von Ringen, der in den Stapel von Ringen aufgenommen ist - geformt, die dünn sind und einen etwas größeren Durchmesser als die Formungsringe und die Abstandsringe haben. Die Trennungsringe haben gerundete, "patronenförmige" Kanten. Diese Ringe waren in der Regel nominell in der Größenordnung von 0,008 Inch (0,2 mm) dick, wobei ihr Gesamtdurchmesser und der Durchmesser ihrer Kanten so gewählt ist, dass die Basis des Verschlusses am Boden, in der Mitte des Trennungskanals auf die Größenordnung von 0,002 Inch (0,05 mm) verdünnt wird.
  • Ein breites Zwischenband wird in die einzelnen endgültigen Bänder durch manuelles Auseinanderreißen der Enden des Breitbandes über eine begrenzte Distanz entlang der Teilungskanäle zum Formen von führenden Enden der einzelnen Hakenbänder, Einfädeln der führenden Enden durch die Finger eines Teilungskammes und Ziehen des Bandes durch die Finger des Teilungskammes geteilt. Da der Teilungskanal eine lokale Schwächung der Basis des Verschlusses verursacht, fährt das breite Zwischenband damit fort, sich entlang der Teilungskanäle zu teilen, während es kontinuierlich durch den Teilungskamm gezogen wird. Alternativ hierzu kann anstatt des Teilungskammes eine Teilungsklinge verwendet werden. Die führenden Bandenden werden abwechselnd über oder unter der Klinge zusammengebunden und das breite Zwischenband wird hinter die Klinge gezogen, wobei die Klinge es kontinuierlich entlang der Länge der Teilungskanäle teilt, um die einzelnen Bänder zu erzeugen.
  • Unglücklicherweise jedoch, obwohl diese Methode des Herstellens der einzelnen schmalen Bänder hoch effizient ist, verblieben die Kanten der einzelnen Bänder steif und scharf und neigen dazu, die oben erwähnten Hautirritationen auszulösen.
  • Die US 3,134,152 (H Suen Ping C. Pei) zeigt einen Befestigungsstreifen mit einem biegsamen Körper aus Gummi oder einem anderen passenden elastischen Material mit dünnen Metalldrahtborsten, die sich hiervon erstrecken und in zwei zu den Enden des Streifens benachbarten Feldern angeordnet sind, wobei der Mittelteil des Streifens von Borsten frei ist.
  • Die Methode zur Anbringung des Verschlusses beinhaltet das Biegen des Streifens, so dass die Borsten nach auswärts gebogen werden, was die Borsten dazu bringt, beabstandete Einhakpositionen einzunehmen, Aussetzen des Streifens einer Dehnspannung, Aufbringen des Streifens an das Gewebe, an dem es befestigt werden soll, mit einer einwärts rollenden Bewegung, welches die nacheinander folgenden Reihen von Borsten dazu bringt, in das Gewebe einzuhaken, bevor der Streifen entlastet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß eines wichtigen Gesichtspunkts der Erfindung wird ein streifenförmig geformtes Kunststoffprodukt, wie in Anspruch 1 beansprucht, zur Verfügung gestellt. In einer Ausführungsform weist das Produkt eine Basis, eine Mehrzahl von Hakenelementen, die integral mit der Basis geformt sind und aus dieser erwachsen, wobei die Hakenelemente in Reihen angeordnet sind, die sich in Längsrichtung entlang einer Oberfläche der Basis erstrecken, und wobei jedes der Hakenelemente einen Platzbedarf auf der Oberfläche, wo jedes der Hakenelemente die Basis trifft, definiert, eine Vielzahl von Reißstoppern, die integral mit der Basis geformt sind und aus dieser erwachsen, wobei die Reißstopper in Reihen angeordnet sind, die sich in Längsrichtung entlang der Oberfläche der Basis erstrecken und wobei jeder der Reißstopper einen Platzbedarf da auf der Oberfläche definiert, wo der jeweilige Reißstopper die Basis erreicht, auf. Die Reihen der Reißstopper sind zwischen die Reihen der Hakenelemente eingestreut. Hierbei sind zumindest viele der Reißstopper in Längsrichtung bezüglich der Hakenelemente, die in Querrichtung in benachbarten Reihen angeordnet sind, versetzt, so dass ein wesentlicher Teil in Längsrichtung des Platzbedarfs der jeweiligen versetzten Reißstopper und benachbarten Hakenelemente nicht in Längsrichtung überlappen. Die Basis hat eine oder mehrere Webkanten, die im wesentlichen frei von Hakenelementen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weisen eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
  • Die Reißstopper sind buckelförmig.
  • Bei mindestens einem Teil der Reißstopper überlappt der Großteil der Querschnittsfläche des Reißstoppers in Längsrichtung nicht mit der Querschnittsfläche des einen oder der zwei Hakenelemente, die jeweils am nächsten am Reißstopper liegen, wobei die Querschnittsflächen entlang der Längsrichtung des Produkts genommen sind.
  • Bei wenigstens einigen der Reißstopper überlappen Längsseitsteile des Reißstopperplatzbedarfes längsseits den Platzbedarf eines oder mehrerer Hakenelemente, die breitseits dem Reißstopper am nächsten sind. In einer bevorzugten Form dieses Merkmals ist der Reißstopper mit dem einen oder den zwei Hakenelementen verbunden, die dem Reißstopper breitseits am nächsten sind.
  • Für wenigstens einige der Reißstopper überlappen die Längsanteile des Platzbedarfs des Reißstoppers der Länge nach den Platzbedarf zweier Hakenelemente, die der Länge nach benachbart zueinander sind und in einer Reihe liegen, die der Breite nach dem Reißstopper benachbart sind. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Merkmals ist der Reißstopper mit einem oder beiden der Läge nach zueinander benachbarten Hakenelemente verbunden und vorzugsweise überlappen gleiche Längsanteile des Platzbedarfs des Reißstoppers der Länge nach den Platzbedarf der zwei Hakenelemente, die der Länge nach zueinander benachbart sind.
  • Das Produkt ist ein Hakenverschluss zum Gebrauch in einem Klettverschlusssystem, wobei der Verschluss weiterhin eine Mehrzahl von Hakenelementen (34c,34c') aufweist, die integral mit der Basis (35) geformt sind und aus dieser hervorstehen, wobei diese Hakenelemente in Reihen angeordnet sind, die längsseits entlang einer Oberfläche der Basis angeordnet sind. Vorzugsweise weist das Produkt weiterhin eine Mehrzahl von integral mit der Basis geformten und aus dieser hervortretenden Reißstoppern auf, die in Reihen angeordnet sind, die sich längsseits entlang der Oberfläche der Basis erstrecken, wobei diese Reihen von Reißstoppern zwischen den Reihen von Hakenelementen (34c, 34c') eingestreut sind.
  • Die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37,39) verringert sich mit einem Gesamtverhältnis, das kleiner oder gleich 0,5 in 1 ist. Vorzugsweise nimmt die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37,39) mit einem Gesamtverhältnis von zwischen etwa 0,05 in 1 und etwa 0,5 in 1 ab. Und besonders vorzugsweise nimmt die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37,39) mit einem Gesamtverhältnis von etwa 0,05 in 1 oder etwa 0,3 in 1 ab.
  • Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Gegenstand zum Tragen wie im Anspruch 12 beansprucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des letzten Gesichtspunkts der Erfindung ist der Gegenstand zum Tragen ein Sanitär-Bekleidungs-Artikel, vorzugsweise ein saugfähiges Wegwerfbekleidungsstück.
  • Gemäß eines weiteren Gesichtspunkts wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines streifenförmig geformten Kunststoffgegenstandes, wie in Anspruch 19 beansprucht, vorgeschlagen. Die Vorrichtung weist eine Formwalze mit radial vergrößerten, Einbuchtungen formenden Vergrößerungen auf, wobei der Durchmesser der Formwalze allmählich auf beiden Seiten des Zentrums jeder Vergrößerung abnimmt und zwar über den größten Teil der Distanz vom Zentrum der Vergrößerung zu den äußeren Enden der Vergrößerung, von einem Maximalwert im Zentrum der Vergrößerung zu einem nominalen Wert am Rand der Vergrößerung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines Gesichtspunkts der Erfindung ist das streifenförmig geformte Kunststoffteil ein Hakenverschluss für den Gebrauch in einem Haken- und Öseverschlusssystem und die Formwalze weist einen abwechselnden Stapel von Formungsringen und Abstandsringen auf, wobei die Formungsringe hakenformende Hohlräume aufweisen, die sich von der äußeren Oberfläche nach innen erstrecken. Vorzugsweise weisen die Abstandsringe reißstopperformende Hohlräume auf, die sich von deren äußerer Oberfläche nach innen erstrecken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1a und 1b sind perspektivische Ansichten, die jeweils ein absorbierendes Wegwerfkleidungsstück mit einem Verschluss mit erhöhter Flexibilität und das Kleidungsstück in Gebrauch zeigen.
  • Die Fig. 2, 2a und 2b sind Draufsichten, Längsschnitte und Aufsichten von vorne, die einen Verschluss gemäß dem Stand der Technik mit Reißstoppern und einem Trennungskanal zeigen.
  • Die Fig. 3, 3A und 3B sind Draufsichten, Längsschnitte und Aufsichten von vorne, die einen erfindungsgemäßen Verschluss zeigen, in dem die Reißstopper eine spezielle Längsversatzbeziehung bezüglich der Haken haben, und in der eine Trennungsvertiefung vorhanden ist.
  • Die Fig. 4 und 4a sind schematische Ansichten von der Seite und von vorne, die jeweils die Vorrichtung und das Verfahren zeigen, die benutzt werden, um einen erfindungsgemäßen Verschluss zu fertigen.
  • Die Fig. 4b ist eine vergrößerte Darstellung des eingekreisten Teils in der Fig. 4a und zeigt Formungsringe, Abstandsringe und einen Vertiefungsring, die benutzt werden um einen erfindungsgemäßen Verschluss zu fertigen.
  • Die Fig. 5 und 5a und die Fig. 6 und 6a sind schematische Seitenansichten und vergrößerte Ansichten der eingekreisten Teile, die jeweils Details eines Formungsrings und eines Abstandrings zeigen, die benutzt werden, um ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses herzustellen.
  • Fig. 7 ist eine schematische Seitenansicht, die die jeweilige Orientierung der hakenformenden Hohlräume und der reißstopperformenden Hohlräume, die benutzt werden um ein Verschluss wie in Fig. 3a gezeigt, herzustellen, zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Wie in Fig. 1 gezeigt hat ein mittels Haken und Ösen verschließbares, saugfähiges Wegwerfkleidungsstück 10 Hakenstücke 12, die zu einem entsprechenden Ösenmaterial 14 passen, um das Kleidungsstück am Kleinkind zu halten, wie dies in Fig. 1a gezeigt ist. Die Hakenlaschen 12 weisen einen Abschnitt 16 eines geformten Kunststoffhakenverschlussbands auf, dass erfindungsgemäß gefertigt wurde, das mit dem Kleidungsstück 10 mittels eines nichtgewebten Streifens 18 verbunden ist, welches beispielsweise aus dem gleichem Material wie die Außenfolie des Kleidungsstückes oder einem anderen Material wie beispielsweise nichtgewebte Laminate, Filmlaminate, Elastomere oder anderen akzeptablen Materialien bestehen kann. Alternativ hierzu kann das Hakenband direkt am Körper des Kleidungsstückes befestigt sein.
  • Wie in den Fig. 2, 2a und 2b gezeigt ist, hat ein Hakenverschlussband 20 mit Reißstoppern nach dem Stand der Technik Reihen von Haken, bspw. 24a, 24b und 24c, die alle in einer Längsrichtung in einer Reihe angeordnet sind und die alle in die selbe Richtung zeigen, und Haken 24a', 24b' und 24c', die in einer in Querrichtung benachbarten Reihe angeordnet sind, die alle in die Gegenrichtung zeigen. Die Richtung, in die jeder Haken zeigt, das heißt, die Richtung, in die die oberen Enden der Haken zeigen, ist durch Pfeile in Fig. 2 gezeigt. Die Haken erstrecken sich von der und sind integral geformt mit der Basis 25.
  • Das Verschlussband nach dem Stand der Technik hat auch buckelförmige Reißstopper, die in Längsrichtung in Reihen aufgereiht sind, z. B. Reißstopper 26a, 26b und 26c sind in einer Reihe aufgereiht, und die Reißstopper 26a', 26b' und 26c' sind in einer in Querrichtung benachbarten Reihe aufgereiht. Die Reißstopper, die in Fig. 2 durch die gekreuzten Rechtecke dargestellt sind, sind mit der Verschlussbasis integral geformt, wie die beiden Haken, zwischen denen jeder angeordnet ist.
  • Wie in den Fig. 2 und 2a genauer gezeigt ist, sind die Haken und die Reißstopper in Querrichtung des Verschlussbandes aufgereiht, wobei die in Querrichtung benachbarten Haken in abwechselnde Richtungen zeigen. Durch die jetzigen Erfinder wurde bemerkt, dass aufgrund der Tatsache, dass die Haken und die Reißstopper der Breite nach in Reihen angeordnet sind, sie wesentlich durchgehende Kunststoffrippen bilden, die sich über die Breite des Verschlussbandes erstrecken, diese Rippen zu einer gewissen Quersteifigkeit des Verschlussbandes beitragen.
  • Wie in den Fig. 2 und 2b gezeigt ist, sind die Haken in Sätzen von Reihen angeordnet, die durch Webkanten 21, in denen keine Haken angeformt sind, und enge Trennungskanäle 22 im Zentrum der Webkanten getrennt sind. Die Verschlussbasis hat eine nominale Dicke von etwa 0,012 Inch (0,30 mm), während der Trennungskanal etwa 0,008 Inch (0,20 mm) breit und die Verschlussbasis am Boden 23 des Trennungskanales etwa 0,002 Inch (0,05 mm) dick ist.
  • Man sieht, dass die Dicke der Verschlussbasis über den gesamten Webkantenbereich, mit Ausnahme des Trennungskanals, konstant bleibt. Erfindungsgemäß wurde bemerkt, das aufgrund einer solchen Form des Trennungskanales die Webkantenbereiche, die jedes der einzelnen endgültigen Verschlussbänder beranden, extrem und unnötig steif sind.
  • Obwohl in Fig. 2 und 2b nur zwei Sätze von Reihen mit nur wenigen Reihen von Haken und Reißstoppern in jedem Satz gezeigt sind, ist zu bemerken, dass ein breites Zwischenhakenband viele solche Sätze von Reihen von Haken über die Breite des Bandes aufweisen wird, in der Größenordnung von 20-40 Reihen von Haken und Reißstoppern in jedem Satz, und dass das Zwischenband später in viele schmalere Einzelbänder durch Trennung entlang des Trennungskanals zerlegt wird. Beispielsweise kann ein breitbandiges Zwischenband zwischen 12 und 18 Inch breit sein, wobei die Trennungskanäle einen Abstand von jeweils einen halben Inch haben. Wenn das Zwischenband also getrennt wird, werden 24-36 einzelne Hakenbänder erzeugt, wobei die genaue Nummer von der Breite des Zwischenbandes und dem Abstand der Trennungskanäle abhängt. Diese Größen sind natürlich nur beispielhaft und jede gewünschte Breite für die einzelnen Bänder oder breitbandigen Zwischenbänden wird als zur Erfindung gehörig betrachtet.
  • Es wird nun Bezug auf die Fig. 3, 3a und 3b genommen. Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen verbesserten Verschlusses 30 hat eine Reihe von Haken, bspw. Haken 34a, 34b und 34c, die in einer Reihe angeordnet sind und Haken 34a', 34b' und 34c', die in einer in Querrichtung benachbarten Reihe angeordnet sind. Die Richtung, in die jeder Haken zeigt, d. h. die Richtung in die der obere gekrümmte Abschnitt des Hakens zeigt, ist durch die Pfeile in Fig. 3b gezeigt. Die Haken, die sich von der Basis erstrecken und mit dieser integral geformt sind, können jedes gewünschte Profil aufweisen, bspw. die in eine Richtung zeigende Form, wie gezeigt, eine doppelspitzige Palmenform, oder jedes andere gewünschte Profil. Für ein preiswertes Wegwerf-Kleidungsstück-Produkt ist es gegenwärtig bevorzugt, eine Hakenform und ein Muster wie gezeigt zu verwenden.
  • Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlussbandes hat auch buckelförmige Reißstopper, bspw. 36a, 36b und 36c, die in einer Reihe aufgereiht sind und Reißstopper 36a', 36b' und 36c', die in einer querbenachbarten Reihe aufgereiht sind. Die Reißstopper, die durch gekreuzte Rechtecke in Fig. 3 dargestellt sind, sind integral mit der Verschlussbasis 35 geformt und sind zwischen benachbarten Reihen von Haken angeordnet.
  • Anders als die Reißstopper des Standes der Technik, wie sie in den Fig. 2, 2a und 2b gezeigt sind, sind die Reißstopper der vorliegenden Erfindung bezüglich der Haken in Längsrichtung verschoben oder versetzt. Mit anderen Worten: Die "Fußabdrücke" der Haken und der Reißstopper, d. h. der Bereich der Oberfläche der Basis, in dem jeder Haken oder Reißstopper sich aus der Basis erhebt, sind in Längsrichtung versetzt, so dass sie bzgl. der Längsposition nicht wesentlich "überlappen", so dass die gewünschte Reduzierung der Quersteifigkeit erreicht wird.
  • Weiterhin: Obwohl ein symmetrisches Profil für die Reißstopper bevorzugt wird, bspw. das gezeigte buckelförmige Profil, ist es möglich, dass auch ein nicht symmetrisches Profil verwendet werden kann. Wenn ein derart nichtsymmetrisches Profil genutzt wird, ist es wichtig, das der Großteil des querschnittsmäßig definierten Bereichs der Haken und der Reißstopper in Längsrichtung nicht überlappen, wobei die Querschnitte entlang der Längsrichtung, wie in Fig. 3a gezeigt ist, genommen werden.
  • Während also die Reißstopper und Haken alle aufgereiht sind (Fig. 2, 2a und 2b) was, wie herausgefunden wurde, den Verschluss in Querrichtung aufgrund der durch die Haken und die Reißstopper (gemeinsam als "Erhebungen" bezeichnet) gebildeten durchgehenden "Rippen" relativ steif macht, verhindert das diskontinuierliche oder Schachbrettmuster, in dem die Haken und Reißstopper gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel angeordnet sind, die Bildung solcher "Rippen". Ein Ergebnis hiervon ist, dass der Hakenverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit dem selben Polymer und anderen allgemeinen Spezifikationen gemacht ist, erheblich biegsamer und komfortabler als die Hakenverschlüsse des Standes der Technik ist.
  • Bezüglich des Betrages mit dem die Reißstopper bzgl. der Haken versetzt sind, ist zu sagen, dass obwohl jeder Betrag von Diskontinuität oder Aufbrechung der Aufreihung der Reißstopper und der Haken, der effektiv die Quersteifigkeit des Verschlusses reduziert, innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegt, das Versatzmuster, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, gegenwärtig bevorzugt ist. In dieser Konfiguration sind die Reißstopper so angeordnet, dass sie symmetrisch zwischen den in Längsrichtung benachbarten Haken angeordnet sind, und dass die Übergänge 38 am Fuß der Reißstopper, wo die Reißstopper sich mit der Verschlussbasis verbinden, in Längsrichtung leicht die Übergänge an den Füßen der Haken dort überlappen (durch den Reißstopperübergang in Fig. 3a verdeckt), wo die Haken sich mit der Verschlussbasis verbinden. Die Übergänge der Reißstopper und der Haken sollten über einen Betrag überlappen, der ausreichend ist, dass die überlappenden Teile, ho, einer Fortsetzung eines Risses widerstehen können. Dies verleiht dem Produkt ein schachbrettartiges Aussehen mit einem Gitter von an ihren Ecken verbundenen Erhebungen und zwischen denen die Basis des Verschlusses seine nominelle Dicke hat.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Konfiguration die Steifigkeitsverringerung wesentlich maximiert, aber auch ein Grad an Kontinuität von verdicktem Material im Verhältnis zur Verschlussbasis über die Breite des Verschlussbandes aufrechterhält. Diese Verdickungsgleichmäßigkeit trägt dazu bei, den rissverhinderten Vorteil der Reißstopper zu erhalten, da Risse in der Verschlussbasis dazu tendieren, Lücken zwischen den angeformten Erhebungen zu finden und sich entlang dieser fortzuplanzen, und keine solchen Lücken in dieser bevorzugten Ausführungsform vorhanden sind.
  • Die Fig. 3 und 3b zeigen, in Kombination mit der Reißstopper-Anordnung, einen Gesichtspunkt der Erfindung, der hiermit zusammenwirkt um ein speziell verbessertes Produkt zu erzielt. Anders als die Hakenverschlüsse des Standes der Technik - wie in Fig. 2 und 2b gezeigt - hat das breite Zwischenhakenband, das während der Herstellung eines erfindungsgemäßen Hakenverschlusses hergestellt wird, keinen genauen, engen definierten Trennungskanal, in dem der Webkantenbereich, der sonst eine konstante Dicke aufweist, scharf ausdünnt ist, um eine Trennung zu ermöglichen. Gemäß diesen Gesichtspunktes der Erfindung verringert sich die Dicke der Verschlussbasis 35 über einen wesentlichen Teil der Breite der Webkante 31, von einer nominellen Dicke tnom von etwa 0,012 Inch (0,30 mm) bei oder in der Nähe der Seiten der Haken auf jeder Seite der Webkante zu einer Minimaldicke tmin von der Größe von etwa 0,002 Inch (0,05 mm) am Mittelpunkt 33 der Webkante. Dies formt eine sich allmählich vertiefende Vertiefung 32, die, wie gezeigt, vorzugsweise in der Mitte des Bereichs minimiert ist, wobei sich die Dicke der Basis von ihrem Nominalwert zu ihrem Minimalwert über die halbe Breite W der Webkante verringert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen, die für saugfähige Wegwerfkleidungsstücke hilfreich sind, ist die Weite W in einer Größenordnung von 0,065 Inch (1,65 mm). Dies führt zu einer Gesamtverringerungsrate, oder Rate der Dickenveränderung von etwa 0,012 Inch (0,30 mm) bis 0,002 Inch (0,05 mm) geteilt durch (0,065 Inch (1,65 mm)/2), oder etwa 0,3 in 1. Tatsächliche Verjüngungswerte können jedoch variieren, abhängig bspw. von der nominellen Dicke des Bandes oder von der Breite der Webkante, die sich entlang des Zwischenbandes erstreckt, welche wiederum die doppelte gewünschte Breite der Webkanten aufweist, die später das fertige, einzelne Befestigungsband beranden. Verjüngungsraten die größer oder kleiner als 0,3 in 1 sind, können unter gewissen Umständen brauchbare Ergebnisse für die beabsichtigten Zwecke erzielen. Deshalb liegen Verjüngungsraten, die so gering sind wie 0,05 in 1, oder so hoch wie 0,5 in 1 innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung.
  • Die Art, in der sich die Basisdicke über die Webkante verändert, kann also anders als die in Fig. 3 gezeigte sein. Obwohl die Trennungsvertiefung, die in Fig. 3 gezeigt ist, ein V-förmiges Profil derart hat, dass die Dicke der Basis sich mit einer konstanten Rate ändert, wobei flache Oberflächen 37 und 39 die Seiten des "V"s bilden und sich in der Mitte 33 der Trennungsvertiefung treffen, werden andere Profile, in denen sich die Dicke der Basis nicht linear ändert, auch als in den Schutzbereich der Erfindung fallend angesehen. Was für die breiteren Gesichtspunkte der Erfindung wichtig ist, ist, dass die Basisdicke sich allmählich über das Webkantengebiet ändert, vorzugsweise von genau bei oder in der Nähe der Haken auf beiden Seiten der Webkante zum Zentrum, wo das Zwischenband geteilt werden wird. Eine schrittweise Verringerung der Dicke, oder die Verringerung mit Verjüngungsraten, die sich über die Breite verändern, oder das Abwechseln zwischen verjüngenden und nicht verjüngenden Bereichen, können ebenfalls Vorteile unter den breiteren Gesichtspunkten der Erfindung zur Verfügung stellen durch Reduzierung der Steifigkeit in Richtung der Kante eines Verschlussbandes in einer "gefederten" Art. Solche Anordnungen können zu endgültigen, einzelnen Verschlussbändern führen, die weiche, "gefiederte" Webkanten aufweisen, die keine Hautirritationen, wie die Verschlüsse des Standes der Technik es tun, erzeugen.
  • Neben dem Bereitstellen der gewünschten gefederten Weichheit bilden die durch allmähliche Reduktion der Dicke entstandenen Trennungsvertiefungen 32 genügend lokalisierte Schwäche in der Basis des Zwischenbandes, um eine präzise Trennung des Zwischenbandes zu ermöglichen, dennoch stellen sie genügend Stabilität für Handhabungszwecke zur Verfügung. Das erfindungsgemäße breite Zwischenband wird daher nachfolgend in zahlreiche enge Hakenverschlussbänder geteilt, in der selben Art und Weise, wie dies bei den Zwischenbändern des Standes der Technik geschieht: Das Ende des Bandes wird manuell entlang jeder der Trennungsvertiefungen eingerissen, um ein führendes Ende zu erzeugen. Die führenden Enden werden dann durch die Finger eines Trennkammes gefädelt, oder um eine Trennklinge herum. Das Band wird hinter die Finger des Trennkammes oder die Trennklinge gezogen, um es in viele engere, endgültige Produktbänder zu teilen. Jedes endgültige Verschlussbandprodukt, das so produziert wurde, kann eine weiche, sich verjüngende Kante an jeder Seite haben, wobei jede sich verjüngende Kante halb so groß ist wie das Webkantengebiet des Zwischenbandproduktes.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung, die benutzt wird, um erfindungsgemäße Verschlüsse zu machen, sind in den Fig. 4-7 gezeigt. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird das Produkt vorzugsweise aus extrudiertem, geschmolzenem Kunststoff, bspw. Polymerharz, von einem Extruder 42 gemacht, welches n den Spalt 44 geleitet wird, der durch eine intern gekühlte Formungswalze 46 und eine Druckwalze 48 gebildet wird. Typische Polymere sind Olefine - vorzugsweise Polypropylen - Polyester, Polyamide oder andere Thermoplaste. Die Druckwalze zwingt das Harz in hakenförmige Hohlräume, die um die Außenhaut der Formungsrolle angeordnet sind, und das Harz kühlt während es auf der Oberfläche der sich drehenden Formungswalze transportiert wird. Nachdem das Harz genügend abgekühlt ist, dass die Haken ihre Form behalten, wird das Zwischenverschlussband tangetial durch Passieren um die Abnahmewalze 50 herum von der Formungsrolle abgezogen. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die druckausübenden Mittel in erster Linie durch den Extruderdüsenkopf gebildet werden, der in großer Nähe zur Walze gehalten wird, wie dies in Menzin et at, U.S. Patent Nummern 3,752,619 und 3,758,657 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 4a und detaillierter in Fig. 4b gezeigt ist, besteht die Formungswalze 46 aus einem abwechselnden Stapel von Formungsringen 52 und Abstandsringen 54. Weiterhin weist die Formungswalze Vertiefungsringe 56 auf, die gleichmäßig innerhalb des Stapels mit einem Abstand verteilt sind, der der Breite der fertigen, engen Verschlussbänder, wie sie nach dem Teilen gewünscht ist, entspricht. Die Vertiefungsringe 56 sind relativ breit, haben eine Breite, die der Breite der Webkanten 31 entspricht, die in das Zwischenhakenband (Fig. 3) geformt werden, und haben ein Kantenprofil, das der Form der Trennungsvertiefung 32 wie in Fig. 3 gezeigt, entspricht. Mit anderen Worten:
  • der Durchmesser des Vertiefungsringes verringert sich allmählich auf beiden Seiten der Mitte des Ringes, von der Mitte des Ringes zur Kante des Ringes.
  • Wie in den Fig. 5, 5a, 6 und 6a gezeigt ist, haben die Formungsringe hakenförmige Hohlräume 56, die in ihre Außenhaut geschnitten sind, und die Abstandsringe haben buckelförmige, reißstopperformende Ausnehmungen 58, die in ihre Außenhaut geschnitten sind. Die Formungsringe und die Abstandsringe sind auf einer nicht dargestellten Spindel aufgestapelt und an dieser befestigt, wobei die hakenförmigen Hohlräume und die buckelförmigen Hohlräume in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung wird ein breites Zwischenhakenband, wie es in den Fig. 3, 3a, und 3b gezeigt ist, auf einer Maschine, wie sie in den Fig. 4, 4a und 4b gezeigt ist, produziert. Das Zwischenhakenband wird anschließend wie oben diskutiert in zahlreiche schmalere Hakenbänder der gewünschten Breite mit den gewünschten gefederten Kanten geteilt.
  • Das endgültige Verschlussprodukt ist erheblich flexibler und weicher zum Anfassen als die bisher bekannten geformten Kunststoffprodukte. Die verbesserte Flexibilität, die durch den Versatz der Reißstopper herrührt, vergrößert die Fähigkeit des Verschlussbandes sich der Körperform und den Bewegungen einer Person, die ein saugfähiges Wegwerfkleidungsstück, das einen erfindungsgemäßen Verschluss benutzt, trägt, anzupassen. Die Kanten des Verschlusses sind erheblich weicher und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie kratzen, als die Kanten eines Verschlussbandes nach dem Stand der Technik. Die vergrößerte Flexibilität des Verschlussbandes hilft auch ein Kratzen zu vermindern, in dem das Band sich biegen wird, anstatt, dass es die Ecken oder Kanten in das Fleisch hineindrückt. Dies wird alles mit einem Hakenband erreicht, das strukturelle Stärke aufweist, und das einem Auseinandergerissenwerden oder sonstigem Zerteiltwerden in Einzelstücke widerstehen kann.
  • Ein gemäß dem Erfinder wichtiges Produkt ist ein saugfähiges Wegwerfkleidungsstück, bspw. eine Windel des Typs, wie sie in Fig. 1 und 1a gezeigt ist, an der ein mit 16 bezeichneter Hakenverschluss angeordnet ist, der die verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung nutzt.
  • Weiterhin ist es zu betonen, dass zahlreiche andere Artikel, die in der Nähe von nackter Haut eingesetzt werden, in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verschluss verbessert werden. Bspw. sind jetzt Einlagen möglich, die Haken und Ösenverschlüsse verwenden, um sie an ihrem Platz zu halten. Die Bequemlichkeitsvorteile und die verbesserte Flexibilität der vorliegenden Erfindung sind klar. Inkontinenzkleidung für Erwachsene können ebenfalls Gebrauch von solchen Verschlüssen machen wie bspw. auch bestimmte Bandagen und Hosenträger und andere Gegenstände, bei denen es wahrscheinlich ist, dass sie in Kontakt mit der Haut des Benutzers kommen. Weiterhin kann der Gesichtspunkt der sich verjüngenden Kante der Erfindung in andere biegsame streifenförmige Produkte aufgenommen werden, bei denen ein erhöhter Benutzerkomfort gewünscht ist, oder wo es gewünscht ist, dass die Flexibilität der darunterliegenden Teile durch die Verbindung eines Befestigungsbandes hierauf nicht geschwächt wird.
  • Andere Ausführungsformen sind innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche.

Claims (26)

1. Streifenförmiges Kunststoffprodukt, das in laufender Länge hergestellt ist, wobei das Produkt folgendes aufweist:
- eine Basis (35) mit einer breiten Oberfläche, die Verschlussstrukturen (34c, 34c') aufweist, die zum Verbinden mit zusammenwirkenden Verschließstrukturen (14) freiliegen, um einen Verschluss zu vervollständigen, wobei
- die gegenüberliegende breite Oberfläche dieser Basis, zur dauerhaften Fläche an Fläche Verbindung an einem Trägerblatt oder - streifen (18) freiliegt, wobei
- diese Basis wenigstens eine freiliegende sich längs erstreckende Kante aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt (16) geformt ist und die Basis (35) eine sich allmählich verjüngende Webkante (37, 39) aufweist, die an der Kante endet, wobei die Dicke der Webkante (37, 39) allmählich in Richtung der Kante über den größten Teil der Breite der Webkante abnimmt, wobei die Webkante frei von funktionalen Strukturen ist.
2. Produkt nach Anspruch 1, wobei das Produkt ein Hakenverschluss zum Gebrauch in einem Klettverschlusssystem ist, wobei der Verschluss eine Mehrzahl von Hakenelementen (34c,34c') aufweist, die integral mit der Basis (35) geformt sind und aus dieser hervorstehen, wobei diese Hakenelemente in Reihen angeordnet sind, die längsseits entlang einer Oberfläche der Basis angeordnet sind.
3. Produkt nach Anspruch 2, das weiterhin eine Mehrzahl von integral mit der Basis geformten und aus dieser hervortretenden Reißstopper aufweist, die in Reihen angeordnet sind, die sich längsseits entlang der Oberfläche der Basis erstrecken, wobei diese Reihen von Reißstoppern zwischen den Reihen von Hakenelementen (34c, 34c') eingestreut sind.
4. Produkt nach Anspruch 1, wobei sich die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis verringert, das kleiner oder gleich 0,5 in 1 ist.
5. Produkt nach Anspruch 4, wobei die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von zwischen etwa 0,05 in 1 und etwa 0,5 in 1 abnimmt.
6. Produkt nach Anspruch 4, wobei die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von etwa 0,05 in 1 abnimmt.
7. Produkt nach Anspruch 4, wobei die Dicke der Basis (35) im Bereich der sich allmählich verjüngenden Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von etwa 0,3 in 1 abnimmt.
8. Produkt nach Anspruch 1 mit verbesserter Nachgiebigkeit und verbessertem Hautkomfort, wobei dieses Produkt weiterhin eine Mehrzahl von Vorsprüngen (34c, 34c', 36c, 36c') aufweist, die sich aus der Basis (35) erheben, wobei diese Vorsprünge schachbrettartig angeordnet und miteinander an ihren Ecken verbunden sind, so dass sie ein Gitternetz von Vorsprüngen bilden, das sich von dieser Basis erstreckt, wobei diese Basis von einer nominalen Dicke (tnom) zwischen im wesentlichen allen verbindenden Vorsprüngen ist.
9. Produkt nach Anspruch 1, wobei sich die längs erstreckende Kante (33) in einem exakten Zustand befindet, und zuvor während des Formens mit der Basis eines weiteren solchen Produktes verbunden war.
10. Zwischenband (30), das während der Herstellung von streifenförmigen Kunststoffprodukten (16) geformt wird, wobei dieses Zwischenband wenigstens zwei Vorformen des Produktes aufweist, wobei jede Vorform folgendes aufweist:
- eine Basis (35),
- eine breite Oberfläche dieser Basis, die Verschlussstrukturen (34c, 34c') aufweist, die zum Verbinden mit zusammenwirkenden Verschließstrukturen (14) freiliegen, um einen Verschluss zu vervollständigen;
- die gegenüberliegende breite Oberfläche dieser Basis, die so geformt ist, dass sie zur dauerhaften Fläche an Fläche Verbindung an einem Trägerblatt (18) oder -streifen freiliegt, wobei
- die Basis eine sich allmählich verjüngende Webkante (31) aufweist, die in dem Bereich endet, in dem eine exakte Kante (33) zu formen ist, wobei die Dicke dieser Webkante allmählich in Richtung dieser Kante (33) über den größten Teil Breite der Breite der Webkante abnimmt, wobei die Webkante keine funktionalen Strukturen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenband wenigstens zwei dieser Vorformen des Produktes aufweist, die längsseits integral in dem Bereich (30) verbunden sind, in dem die exakten Kanten zu formen sind, derart, dass sich die Dicke der Basen der Vorformen in Richtung des Bereichs, in dem die exakten Kanten zu formen sind, zu einem Minimalwert (tmin) verringert, wobei die Produkte durch Reißen oder Schneiden des Bandes in Längsrichtung entlang des Bereiches, in dem sie verbunden sind, abtrennbar sind, um die exakten Kanten zu bilden.
11. Verfahren zum Formen der streifenförmig geformten Kunststoffprodukte (16) aus Anspruch 9 mit folgendem Schritt:
- Trennen eines Zwischenbandes (10) nach Anspruch 10 entlang des Bereiches (33), in dem die Produkte verbunden sind.
12. Gegenstand zum Tragen mit:
- einem Kleidungsstück (10) und
- einem geformten Kunststoffverschluss-Produkt (16), das in einer laufender Länge geformt und an diesem Kleidungsstück zur Benutzung beim Halten des Kleidungsstückes an einem Benutzer des Kleidungsstückes angeordnet ist, wobei dieses Verschluss-Produkt folgendes aufweist:
- eine Basis (35), die in einer laufender Länge geformt ist, wobei diese Basis eine freiliegende, längs verlaufende Kante und eine Mehrzahl von Hakenelementen aufweist, die integral mit der Basis geformt sind und sich aus dieser Basis erheben, wobei
- die Basis (35) eine sich allmählich verjüngende Webkante (37, 39) aufweist, die an dieser Kante endet, wobei diese Webkante eine Breite hat und frei von den Hakenelementen ist, wobei
- die Webkante eine Dicke hat, die allmählich über die meiste Breite der Webkante in Richtung der Kante abnimmt.
13. Gegenstand zum Tragen nach Anspruch 12, wobei das Kleidungsstück ein Sanitär-Bekleidungs-Artikel ist.
14. Gegenstand nach Anspruch 12, wobei die Dicke der Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von kleiner oder gleich etwa 0,5 in 1 abnimmt.
15. Gegenstand nach Anspruch 14, wobei die Dicke der Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von zwischen etwa 0,05 in 1 und etwa 0,5 in 1 abnimmt.
16. Gegenstand nach Anspruch 12, wobei die Dicke der Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von etwa 0,05 in 1 abnimmt.
17. Gegenstand nach Anspruch 14, wobei die Dicke der Webkante (37, 39) mit einem Gesamtverhältnis von etwa 0,3 in 1 abnimmt.
18. Gegenstand nach Anspruch 12, wobei sich die längs erstreckende Kante in einem exakten Zustand befindet, welche zuvor während des Formens mit der Basis (35) eines anderen solchen Verschlussproduktes verbunden war.
19. Vorrichtung mit einer drehbaren Formwalze (46) zum Formen eines kontinuierlichen streifenförmigen Kunststoffverschluss-Produktes (30) an seiner Außenseite, wobei die Formwalze aufweist:
- eine Mehrzahl von Formungsringen (52), wobei diese Formungsringe eine Gruppe von Hohlräumen (56) definieren, die sich von den entsprechenden Öffnungen in der Außenseite der Formungsringe nach innen erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Formwalze einen Vertiefungsformungsabschnitt (56) zum Formen einer entsprechenden sich längs erstreckenden Vertiefung (31) im streifenförmigen Kunststoffverschluss-Produkt aufweist, wobei der Vertiefungsformungsabschnitt einen größeren Zentrumsdurchmesser als die Formungsringe (52) aufweist und wobei er axial zwischen zwei der Formungsringe angeordnet ist, und wobei
- der Durchmesser des Vertiefungsformungsabschnitts allmählich an jeder Seite seines axialen Zentrums über den größten Teil seines Abstandes von seinem axialen Zentrum zu den zwei Formungsringen abnimmt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Formwalze weiterhin eine Mehrzahl von Abstandsringen (54) aufweist, die sich mit den Formungsringen (52) abwechseln.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Abstandsringe Reißstopper- Formungshohlräume definieren, die sich von der äußerer Oberfläche nach innen erstrecken.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, die weiterhin eine zusammenwirkende Oberfläche (48) aufweist, die von der Formwalze beabstandet angeordnet ist, um die den Formungsspalt (44) zu bilden, um ein kontinuierliches Basisteil (35) des streifenförmigen Kunststoffverschluss-Produktes (30) zu formen, wobei der Spalt eine Weite aufweist, die sich lokal vom Zentrum des Vertiefungsformungsabschnittes (56) mit einem Verhältnis von weniger als etwa 0,5 in 1 vergrößert.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei sich die Spaltweite lokal vom Zentrum des Vertiefungsformungsabschnittes (56) mit einem Verhältnis von etwa 0,05 in 1 vergrößert.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei sich die Spaltweite lokal vom Zentrum des Vertiefungsformungsabschnittes (56) mit einem Verhältnis von etwa 0,3 in 1 vergrößert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 19, die weiterhin eine von der Formwalze beabstandet angeordnete Klinge aufweist, die so angeordnet ist, dass sie das kontinuierliche streifenförmige Kunststoffverschluss-Produkt (30), das mit der Formwalze geformt wurde, entlang der Vertiefung (31), die durch den Vertiefungsformungsabschnitt (56) geformt wurde, längsseits trennt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 19, die mehrere Vertiefungsformungsabschnitte (56) zwischen zusammengehörenden Paaren von Formungsringen (52) aufweist, um ein Verschlussprodukt mit mehren, sich längs erstreckenden, beabstandeten Vertiefungen zu formen.
DE69621602T 1995-03-07 1996-03-04 Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt Expired - Fee Related DE69621602T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/399,767 US5692271A (en) 1995-03-07 1995-03-07 Enhanced flexibility fastener, method and apparatus for its making, and product incorporating it
PCT/US1996/002970 WO1996027307A1 (en) 1995-03-07 1996-03-04 Enhanced flexibility fastener, method and apparatus for its making, and product incorporating it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69621602D1 DE69621602D1 (de) 2002-07-11
DE69621602T2 true DE69621602T2 (de) 2003-01-02

Family

ID=23580880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636912T Expired - Fee Related DE69636912T2 (de) 1995-03-07 1996-03-04 Verschluss mit erhöhter Flexibilät sowie ein mit dem Verschluss versehenen Produkt
DE69621602T Expired - Fee Related DE69621602T2 (de) 1995-03-07 1996-03-04 Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636912T Expired - Fee Related DE69636912T2 (de) 1995-03-07 1996-03-04 Verschluss mit erhöhter Flexibilät sowie ein mit dem Verschluss versehenen Produkt

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5692271A (de)
EP (2) EP1190636B1 (de)
JP (1) JPH11509106A (de)
KR (1) KR100392918B1 (de)
CN (2) CN1145429C (de)
AU (1) AU5418796A (de)
CA (1) CA2214000A1 (de)
DE (2) DE69636912T2 (de)
ES (2) ES2283358T3 (de)
HK (1) HK1008476A1 (de)
MX (1) MX9706784A (de)
WO (1) WO1996027307A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3474644B2 (ja) * 1994-08-26 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
JPH0994108A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Ykk Corp 装飾面を有する成形面ファスナー、並びにその製造装置及び製造方法
US5900350A (en) * 1996-06-06 1999-05-04 Velcro Industries B.V. Molding methods, molds and products
US5953797A (en) 1996-10-09 1999-09-21 Velcro Industries B.V. Hook fasteners and methods of manufacture
US5933927A (en) * 1997-07-16 1999-08-10 3M Innovative Properties Company Finger grip for a fastening system and a method of making the same
US6106922A (en) * 1997-10-03 2000-08-22 3M Innovative Company Coextruded mechanical fastener constructions
CN1158953C (zh) 1998-05-26 2004-07-28 花王株式会社 紧固件以及采用此紧固件的吸收性物品
EP0988808A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 The Procter & Gamble Company Flächenreissverschluss mit einem aus zwei verschiedenen Sorten Haken ausgebildeten Hakenverschluss
US6205623B1 (en) * 1998-11-06 2001-03-27 Velcro Industries B.V. Composite hook and loop fasteners, and products containing them
US6276032B1 (en) 2000-01-25 2001-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening system having a plurality of engagement members which include stalk members
KR100737128B1 (ko) * 1999-12-15 2007-07-06 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 스톡 부재들을 포함하는 복수의 결합 부재를 갖는 기계적패스닝 시스템
EP1265507B1 (de) 2000-03-14 2008-01-09 Velcro Industries B.V. Klettverschlusssystem
US6533213B2 (en) 2000-05-01 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for unwinding web materials
US6543099B1 (en) 2000-06-02 2003-04-08 Velcro Industries B.V. Varying the loop engageability of fastener element arrays
US6612901B1 (en) * 2000-06-07 2003-09-02 Micron Technology, Inc. Apparatus for in-situ optical endpointing of web-format planarizing machines in mechanical or chemical-mechanical planarization of microelectronic-device substrate assemblies
US6478784B1 (en) 2000-06-19 2002-11-12 The Procter & Gamble Company Garment having integrally-formed surface protrusions
US6609947B1 (en) * 2000-08-30 2003-08-26 Micron Technology, Inc. Planarizing machines and control systems for mechanical and/or chemical-mechanical planarization of micro electronic substrates
US6551539B1 (en) 2000-09-19 2003-04-22 Velcro Industries B.V. Releasable strap
JP2002172004A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Ykk Corp 合成樹脂製の一体成形面ファスナー
WO2002060294A1 (en) 2001-01-31 2002-08-08 Velcro Industries B.V. Direct hook engagement
US7162780B2 (en) 2001-02-26 2007-01-16 Velcro Industries B.V. Skin-friendly hook fastening component
US6484371B1 (en) 2001-02-27 2002-11-26 3M Innovative Properties Company High strength, flexible, light weight hook and loop bundling straps
US7578812B2 (en) 2001-03-01 2009-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened absorbent article having simplified fastening features
US7785098B1 (en) 2001-06-05 2010-08-31 Mikro Systems, Inc. Systems for large area micro mechanical systems
EP1404501B1 (de) * 2001-06-05 2012-08-01 Mikro Systems Inc. Verfahren und guss-system zur herstellung dreidimensionaler vorrichtungen
US7341502B2 (en) * 2002-07-18 2008-03-11 Micron Technology, Inc. Methods and systems for planarizing workpieces, e.g., microelectronic workpieces
US7059636B2 (en) * 2002-09-26 2006-06-13 Skjp Holdings, Llc Seat belt positioning device
US7344525B2 (en) * 2002-11-22 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved fastening system
US6996880B2 (en) 2003-04-01 2006-02-14 Velcro Industries B.V. Fastener elements and methods of manufacture
US7067185B2 (en) 2003-06-11 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Reinforced hook web
US20040261230A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Neeb Alexander J. Elastic fastening system
USD516952S1 (en) 2003-07-10 2006-03-14 Velcro Industries B.V. Touch fastener element
DK1725201T4 (da) * 2004-02-08 2013-12-16 Koester Gmbh & Co Kg Lukkebånd til en hygiejneartikel, ble, fremgangsmåde til at lukke en ble, båndmateriale og vikling af et båndmateriale.
US7444722B2 (en) * 2004-04-30 2008-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US20050241119A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Nadezhda Efremova Refastenable garment attachment means with low impact on the garment
US7373698B2 (en) * 2004-06-24 2008-05-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Closure tabs for absorbent articles
EP1669001A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 3M Innovative Properties Company Bandförmiger männlicher Teil eines Klettverschlusses, davon abgetrennter Streifen und daraus gebildeter Befestigungsstreifen
US7516524B2 (en) * 2005-03-11 2009-04-14 Velcro Industries B.V. Hook fastener components and methods of their manufacture
BRPI0609015A2 (pt) 2005-03-11 2016-11-29 3M Innovative Properties Co prendedor para engatar com um tecido enlaçado, método para formar um prendedor e fralda descartável.
US7601284B2 (en) * 2005-04-06 2009-10-13 Velcro Industries B.V. Molding fastener elements on folded substrate
ATE400420T1 (de) * 2005-05-05 2008-07-15 Velcro Ind Formen von verbindungsschäften auf substrate
DE102006027452A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 Koester Gmbh & Co. Kg Verschlussband, Bandmaterial, Wicklung, Windel und Herstellungsverfahren
US7636988B2 (en) * 2006-09-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
EP2559534B1 (de) * 2008-09-26 2023-10-25 Raytheon Technologies Corporation Zusammensetzung und Verfahren zur Giessverarbeitung
JP5225905B2 (ja) * 2009-03-24 2013-07-03 株式会社リブドゥコーポレーション 止着テープおよびこの止着テープを備えた使い捨ておむつ
US9138957B2 (en) 2010-06-21 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Slit hook strips and laminates and articles containing the same
EP2397115A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-21 3M Innovative Properties Company Verschlusshahn für Hygieneartikel
KR101605234B1 (ko) 2010-07-16 2016-03-21 제럴드 로샤 형태적으로 안정한 신축성 터치 파스너 스트립
US9138031B2 (en) 2011-02-16 2015-09-22 3M Innovative Properties Company Method of making a mechanical fastening strip and reticulated mechanical fastening strip therefrom
US9084701B2 (en) 2011-11-10 2015-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with hook and loop fastening systems
US8813824B2 (en) 2011-12-06 2014-08-26 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for producing holes
PL2849601T3 (pl) 2012-05-16 2017-12-29 3M Innovative Properties Company Sposób wytwarzania mocowania mechanicznego z zastosowaniem rozbieżnych dysków
EP3284365B1 (de) 2012-05-16 2020-01-01 3M Innovative Properties Co. Verfahren zur herstellung eines mechanischen befestigungselements mit balliger oberfläche
WO2013170480A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 3M Innovative Properties Company Method of making a mechanical fastener and apparatus including a roller with protrusions
US9056032B2 (en) 2012-06-29 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Wearable article with outwardmost layer of multicomponent fiber nonwoven providing enhanced mechanical features
US20140000070A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Arman Ashraf Fastening System Having Multicomponent Fiber Component Providing Enhanced Separation Resistance
US20140000784A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Shrish Yashwant Rane Method for Producing a Multi-Layer Nonwoven Web Having Enhanced Mechanical Properties
US8889243B2 (en) 2012-08-16 2014-11-18 3M Innovative Properties Company Mechanical fastening nets and methods of making the same
WO2014060368A2 (en) 2012-10-15 2014-04-24 Velcro Industries B.V. Touch fastening
US9314962B2 (en) 2013-05-10 2016-04-19 3M Innovative Properties Company Method of separating strands on a stretching surface
US9649824B2 (en) 2013-05-23 2017-05-16 3M Innovative Properties Company Laminates including a reticulated thermoplastic film and method of making the same
US9944764B2 (en) 2013-05-23 2018-04-17 3M Innovative Properties Company Reticulated thermoplastic film and method of making the same
EP2807999B1 (de) * 2013-05-28 2015-05-27 Mondi Consumer Packaging Technologies GmbH Verbundstoffbahn mit elastischen und unelastischen Bereichen, Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn sowie Hakenmaterial in Streifenform, insbesondere für eine Verbundstoffbahn
US9138362B2 (en) 2013-07-29 2015-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded absorbent article with a fastening system
US9615980B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US20150032078A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with a visual cue
US9480611B2 (en) 2013-07-29 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9265673B2 (en) 2013-07-29 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9265674B2 (en) 2013-07-29 2016-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with low stiffness
US9776353B2 (en) * 2013-10-02 2017-10-03 Velcro BVBA Longitudinal bead molding
US9468569B2 (en) 2013-11-04 2016-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system and waist elastic with low load loss properties
US9339425B2 (en) 2013-11-04 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing
US9597237B2 (en) 2013-12-31 2017-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article having a fastening system
US9980859B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with improved flexibility
WO2016069269A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a protected fastening system
BR112017010279A2 (pt) 2014-11-17 2018-01-02 3M Innovative Properties Co artigo absorvente e laminado de fixação
FR3050621B1 (fr) * 2016-04-29 2019-08-02 Aplix Dispositif de retenue ameliore a crochets presentant des bords ameliores
TWI781100B (zh) * 2016-04-29 2022-10-21 法商埃普里克公司 具有鉤子之改良固持裝置
US10349707B2 (en) * 2016-07-05 2019-07-16 Alfatex Nv Fastener tape
JP6756788B2 (ja) * 2017-09-22 2020-09-16 Ykk株式会社 強化されたフックを備えるファスニングテープ
JP7117098B2 (ja) * 2017-12-05 2022-08-12 花王株式会社 使い捨ておむつ
CN112020342A (zh) 2018-04-25 2020-12-01 3M创新有限公司 制造层压物的方法
EP3840711A1 (de) * 2018-08-21 2021-06-30 The Procter & Gamble Company Befestigungssysteme mit vliessubstraten mit angeformten haken
US10934716B2 (en) * 2018-09-17 2021-03-02 Velcro Ip Holdings Llc Construction underpayment
US10821814B2 (en) 2019-01-08 2020-11-03 Truxedo, Inc. Molded surface fastener
FR3112928B1 (fr) * 2020-08-03 2022-10-21 Aplix Sa Dispositif de retenue, article absorbant comprenant un tel dispositif, et procédé de fabrication d’un tel dispositif
CN112932801B (zh) * 2021-04-16 2024-11-12 美佳爽(中国)有限公司 一次性吸收物品腰围封闭系统
WO2024020924A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 The Procter & Gamble Company Absorbent article with fastening component for disposal

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894060A (en) * 1907-07-01 1908-07-21 Richard Ruemelin Motor-vehicle.
US2197968A (en) * 1938-03-24 1940-04-23 Mattia Peter De Apparatus for molding slide fastener teeth
US3141461A (en) * 1961-06-23 1964-07-21 George D Farris Infant's breech cloth
US3134152A (en) * 1961-10-13 1964-05-26 Hsuen Ping C Pei Safety fastener
US3086529A (en) * 1962-01-04 1963-04-23 Propper Mfg Company Inc Constrictors
NL121035C (de) * 1962-04-09
US3261069A (en) * 1963-06-04 1966-07-19 Robert V Mathison Fasteners and articles employing same
US3266113A (en) * 1963-10-07 1966-08-16 Minnesota Mining & Mfg Interreacting articles
US3423764A (en) * 1965-09-14 1969-01-28 Carl E Cassling Garment anchor
US3408705A (en) * 1966-07-07 1968-11-05 Minnesota Mining & Mfg Fastener articles
US3762000A (en) 1971-11-11 1973-10-02 M Menzin Production of a continuous molded plastic strip
US3967622A (en) * 1975-05-07 1976-07-06 Johnson & Johnson Disposable diaper with divaricated adhesive tabs
US3987793A (en) * 1975-09-29 1976-10-26 Johnson & Johnson Diaper with tab fastener having backing web and face web
US4259957A (en) * 1978-03-21 1981-04-07 Colgate-Palmolive Company Fastening means for diapers
US4470794A (en) * 1980-09-29 1984-09-11 Talon, Inc. Apparatus for folding and forming trains of slide fastener elements
US4872243A (en) * 1984-04-16 1989-10-10 Velcro Industries B.V. Multi-hook fastener member
US4794028A (en) 1984-04-16 1988-12-27 Velcro Industries B.V. Method for continuously producing a multi-hook fastner member and product of the method
US4662037A (en) * 1985-04-15 1987-05-05 Actief, N.V. Method and apparatus for slitting and providing selvedge by ultrasonic means on hook and loop type fastener tapes
US4895569A (en) * 1986-09-03 1990-01-23 Kimberly-Clark Corporation Fastening system for a disposable absorbent garment having a tailored seam
US4894060A (en) * 1988-01-11 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved hook fastener portion
US5230851A (en) * 1989-01-31 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system
JPH0355716U (de) * 1989-10-03 1991-05-29
JPH0431512U (de) * 1990-07-03 1992-03-13
US5260015A (en) 1991-08-16 1993-11-09 Velcro Industries, B.V. Method for making a laminated hook fastener
US5212853A (en) * 1992-03-10 1993-05-25 Nifco Inc. Separable plastic fastener and method and apparatus for manufacturing thereof
JP3084122B2 (ja) * 1992-03-13 2000-09-04 ユニ・チャーム株式会社 体液処理用品、およびその吸収体製造方法
JP2756211B2 (ja) * 1992-06-17 1998-05-25 ワイケイケイ株式会社 両面に係合片を有する一体成形面ファスナーの製造方法及びその装置
US5339499A (en) * 1993-02-16 1994-08-23 Velcro Industries B.V. Hook design for a hook and loop fastener
KR960012828B1 (ko) * 1993-04-30 1996-09-24 바마크 악티엔게젤샤프트 연신방법
JP2731106B2 (ja) * 1993-12-28 1998-03-25 ワイケイケイ株式会社 面ファスナーの製造方法
JP3474644B2 (ja) * 1994-08-26 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
JP3474688B2 (ja) 1994-12-02 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー

Also Published As

Publication number Publication date
CA2214000A1 (en) 1996-09-12
KR19980702780A (ko) 1998-08-05
DE69621602D1 (de) 2002-07-11
WO1996027307A1 (en) 1996-09-12
CN100407956C (zh) 2008-08-06
HK1008476A1 (en) 1999-05-14
US5997522A (en) 1999-12-07
EP0813373A4 (de) 1998-09-23
CN1177282A (zh) 1998-03-25
ES2283358T3 (es) 2007-11-01
DE69636912T2 (de) 2007-10-31
EP1190636A2 (de) 2002-03-27
CN1145429C (zh) 2004-04-14
EP0813373B1 (de) 2002-06-05
DE69636912D1 (de) 2007-03-29
US6206679B1 (en) 2001-03-27
EP1190636B1 (de) 2007-02-14
JPH11509106A (ja) 1999-08-17
EP0813373A1 (de) 1997-12-29
AU5418796A (en) 1996-09-23
EP1190636A3 (de) 2003-11-05
MX9706784A (es) 1998-08-30
ES2179191T3 (es) 2003-01-16
US5692271A (en) 1997-12-02
CN1513395A (zh) 2004-07-21
KR100392918B1 (ko) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621602T2 (de) Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt
DE69726462T2 (de) Mit j-förmigen haken versehenes bandtiel für einen flächenreissverschluss
DE60219450T2 (de) Hautfreundlicher hakenverschluss
DE69625586T2 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss
DE69027592T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69813413T2 (de) Einstückig gegossener Flächenhaftverschluss
DE69611451T3 (de) Verfahren um Verschlussvorrichtungselemente herzustellen und Elemente, die anhand des Verfahrens hergestellt werden
DE69729223T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mechanischen verschlüssen mit köpfe aufweisenden stielen
DE69015850T2 (de) Wegwerfwindel mit einem wiederverwendbaren Verschlusssystem.
DE69506717T2 (de) Nicht gewebtes weibliches element für ein wiederverwendbares verschlusssystem
DE69729110T2 (de) Haken eines flächenhaftverschlusses und verfahren zu deren herstellung
DE68905198T2 (de) Wegwerfwindel mit hakenverschluss.
DE69720293T2 (de) Fingergriff für einbefestigunssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69510691T2 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverwendbaren verschlusssystems mit einem weiblichen element und danach hergestellte produkte
DE69516694T2 (de) Klebverschlussband für windel mit runden ecken
DE69007307T2 (de) Flächenreissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP1725201B1 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
DE69613627T2 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss
DE69631646T2 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE69232745T2 (de) Absorbierender Gegenstand
EP1309257A2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
DE19646318A1 (de) Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
DE69713516T2 (de) Verfahren, vorrichtung und artikel in zusammenhang mit einem klettverschluszsystem
DE2212068B2 (de) Flächenreißverschlußhalfte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee