DE69729110T2 - Haken eines flächenhaftverschlusses und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Haken eines flächenhaftverschlusses und verfahren zu deren herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69729110T2 DE69729110T2 DE69729110T DE69729110T DE69729110T2 DE 69729110 T2 DE69729110 T2 DE 69729110T2 DE 69729110 T DE69729110 T DE 69729110T DE 69729110 T DE69729110 T DE 69729110T DE 69729110 T2 DE69729110 T2 DE 69729110T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- base
- shaped
- elements
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 22
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/04—Ornamental buttons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0049—Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B18/00—Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
- A44B18/0046—Fasteners made integrally of plastics
- A44B18/0061—Male or hook elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5622—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
- A61F13/5633—Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
- B29C2043/461—Rollers the rollers having specific surface features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/46—Rollers
- B29C2043/461—Rollers the rollers having specific surface features
- B29C2043/465—Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/727—Fastening elements
- B29L2031/729—Hook and loop-type fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2725—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating, enhancing, or causing attachment of filament mounting surface to support therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2742—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments of varied shape or size on same mounting surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2767—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having several, repeating, interlocking formations along length of filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/27—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
- Y10T24/2792—Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/33—Buckles, buttons, clasps, etc. having adhesive fastener
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte Hakenteile zur Verwendung in Flächenhaftverschlüssen sowie auf Verfahren zur Herstellung der Hakenteile.
- Flächenhaftverschlüsse bestehen generell aus zwei zueinander passenden Komponenten: aus einem Hakenteil, das über aufrecht siebende, hakenartige Verschlusselemente verfügt, sowie aus einem Schlaufenelement mit einer Oberfläche, die Fasern oder Faserschlaufen aufweist, in welche die Hakenelemente eingreifen können.
- Im Rahmen dieser Beschreibung steht der Begriff "Hakenteil" für ein Teil mit Verschlusselementen, deren Haken im Wesentlichen in einer gegebenen Ebene verlaufen. Bei formgepresster Ausführung sind die Stämme dieser Elemente deutlich breiter in Richtung ihrer Verlaufsebene als in der hierzu im rechten Winkel verlaufenden Dickenrichtung.
- Hakenverschlüsse werden oft bevorzugt gegenüber anderen Verschlussarten wie z. B. solchen mit pilzförmigen Köpfen eingesetzt, weil Hakenverschlüsse ein sichereres Eingreifen in die Schlaufen ermöglichen können, Vorteile in der Fertigung bieten usw.
- Die Schlaufenelemente für Flächenhaftverschlüsse wurden bisher durch gewirkte, gewebte oder vliesartige Textilmaterialien gebildet. Ein typisches Beispiel für ein vliesartiges Textilmaterial ist unter dem Begriff "Spinnvlies" bekannt. Es wird hergestellt, indem aus Kunstharz, z. B. Polypropylen, feine Fasern gesponnen und anschließend in übereinander liegenden Schichten verteilt werden. Dabei werden die Fasern in zufälliger Ausrichtung zueinander miteinander verbunden, so dass an der Oberfläche des Vliesmaterials eine feine, flache und fusselige Schicht aus schlaufenförmigen und gebogenen Fasern vorliegt.
- Da Faservliese preiswert sind, werden Sie für den Einsatz als Schlaufenelement in Verschlüssen von preiswerten Artikeln wie Windeln, Operationskitteln und Monatsbinden bevorzugt. Es wird angestrebt, Verschlussteile bereitzustellen, die zusammen mit extrem preisgünstigen, flachen Vliesstoffen und anderen flachen, weichen Geweben eingesetzt werden können.
- W094/23610 offenbart ein Verschlussteil mit Stämmen, deren Seiten in einem Winkel im Verhältnis zur Basis geneigt sind, wobei dieser Winkel jedoch kein spitzer Winkel ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verschlussteil bereit, bestehend aus einer Basis und einer Vielzahl von Reihen hakenförmiger Verschlusselemente, die von der Basis aus verlaufen, wobei die Verschlusselemente über Stämme verfügen, die mit Mittelachsen in einem Winkel im Verhältnis zur Basis in die Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselementen gepresst sind und im Wesentlichen ausschließlich in Ebenen liegen, die an den jeweiligen Reihen ausgerichtet sind, wobei zumindest einige der Verschlusselemente nachträglich ausgeformte plattenförmige Abschnitte aufweisen, die am äußersten Abschnitt der zumindest einigen Elemente angeordnet sind, wobei die plattenförmigen Abschnitte quer zur Richtung der jeweiligen Reihen als in Fasern eingreifende Überhangabschnitte verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stämme mit Mittelachsen gepresst werden, die im Verhältnis zur Basis in spitzen Winkeln in Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselementen verlaufen, sowie dass die Verschlusselemente mit einem in Fasern eingreifenden hakenförmigen Wiedereintrittsabschnitt an den äußeren Enden der Stämme gepresst werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Verschlussteilen vor, das die folgende Schritte umfasst: Extrudieren von geschmolzenem Kunstharz und Annähern des Kunstharzes an eine Formpresswalze, auf deren Umfang sich Formgebungshohlräume befinden, Ausüben von Druck auf das Kunstharz, damit das Kunstharz die Hohlräume ausfüllt, wodurch eine Vorform des Verschlussteils entsteht, wobei diese Vorform des Verschlussteils eine Basis aufweist sowie mehrere Reihen von getrennten hakenförmigen Verschlusselement-Vorformen, die integral mit der Basis gepresst sind und von dieser ausgehen, wobei die Verschlusselement-Vorformen Stämme aufweisen, die mit Mittelachsen in einem Neigungswinkel im Verhältnis zur Basis in Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselement-Vorformen gepresst sind und im Wesentlichen ausschließlich in Ebenen liegen, die an den jeweiligen Reihen ausgerichtet sind, wobei das Verfahren des Weiteren die Schritte des Abstreifens der Verschlusselement-Vorformen von der Formpresswalze und des Abflachens der äußersten Abschnitte von zumindest einigen der Verschlusselement-Vorformen umfasst, wodurch im Allgemeinen plattenförmige Außenabschnitte ausgeformt werden, weiche über die Basis in einer Richtung überhängen, die quer zur Richtung der jeweiligen Reihe verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Stämme mit Mittelachsen gepresst werden, die im Verhältnis zur Basis in spitzen Winkeln in Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselementen verlaufen, sowie dass die Verschlusselement-Vorformen so gepresst werden, dass sie eine Wiedereintrittshakenform an den äußeren Enden der Stämme bilden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform stellt ein Verschlussteil bereit, das zum trennbaren Eingreifen in die Oberflächenfasern eines flachen Vliesgewebes oder dergleichen geeignet ist. Das Verschlussteil weist eine Basis auf sowie mehrere Reihen von gepressten hakenförmigen Verschlusselementen, die von der Basis ausgehen und so offen liegen, dass ein Eingreifen in das Gewebe ermöglicht wird. Jedes der hakenförmigen Verschlusselemente weist einen Stammabschnitt auf, der an einem Ende mit der Basis verbunden ist, sowie zumindest einen in das Vlies eingreifenden hakenförmigen Abschnitt, der am gegenüberliegenden Ende des Stammabschnitts befestigt ist und ein freies Ende aufweist. Die hakenförmigen Verschlusselemente liegen im Wesentlichen ausschließlich in Ebenen, die an den jeweiligen Reihen ausgerichtet sind. Zumindest einige der Verschlusselemente weisen am äußersten Ende des hakenförmigen Abschnitts einen in das Gewebe eingreifenden plattenförmigen Abschnitt auf, der generell parallel zur Basis liegt. Der plattenförmige Abschnitt bildet einen Überhangabschnitt, der senkrecht zur Richtung der jeweiligen Reihe verläuft und der in die Oberflächenfasern des Vliesgewebes eingreifen kann.
- Verschiedene Umsetzungen dieser Ausführungsform weisen ein oder mehrere der folgenden Merkmale auf: einen plattenförmigen Abschnitt mit einen Dicke in Senkrechtrichtung zur Basis, die geringer ist als die Höhe in Senkrechtrichtung zur Basis am freien Endes des hakenförmigen Abschnitts; Verschlusselemente, die aus thermoplastischem Kunstharz bestehen und deren Stammabschnitte integral mit der Basis gepresst werden, wobei der plattenförmige Abschnitt eine nachträglich ausgeformte Struktur aufweist, die aus dem Kunstharz des obersten Abschnitts des gepressten Verschlusselements hergestellt wird; das Merkmal, dass im Wesentlichen alle hakenförmigen Abschnitte der Verschlusselemente in einen ersten Reihe in einer ersten Richtung verlaufen, während die hakenförmigen Abschnitte von im Wesentlichen allen Verschlusselementen in einen benachbarten zweiten Reihe in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung verlaufen; das Merkmal, dass im Wesentlichen alle Verschlusselemente plattenförmige Abschnitte aufweisen, das Merkmal, dass im Wesentlichen alle Verschlusselemente in der ersten Reihe einen plattenförmigen Abschnitt aufweisen, während im Wesentlichen alle Elemente in der benachbarten zweiten Reihe keinen plattenförmigen Abschnitt aufweisen; einen Stammabschnitt, der im Wesentlichen flache und relativ breite Seiten aufweist, wobei ein Querschnitt jedes Stammabschnitts, der parallel zur Basis in mittlerer Höhe des Stamms genommen wird, eine Breite in Richtung der Reihe und eine Dicke in Senkrechtrichtung zur Reihe aufweist, wobei die Breite ungefähr mindestens dem Doppelten der Dicke entspricht; einen Stamm, bei dem sich die Breite des Stamms von der Basis zum hakenförmigen Abschnitt verringert; eine Mittelachse des Stamms in Richtung der jeweiligen Reihe geneigt ist, und zwar in einem im Wesentlichen spritzen Winkel im Verhältnis zur Basis.
- Entsprechend einer anderen Ausführungsform wird ein Verschluss bereitgestellt, bestehend aus dem oben beschriebenen Verschlussteil sowie aus einem in dieses eingreifenden Faservlies, wobei die Basis des Verschlussteils und das Faservlies in entgegengesetzten Richtungen unter Spannung stehen, so dass die Verschlusselemente Scherkräften ausgesetzt sind und den Scherkräften widerstehen, die durch die Spannungsbelastung verursacht werden, wobei die Spannung in Richtung der Dicke des Stammabschnitts wirkt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Extrudieren von geschmolzenem Kunstharz und das Auftragen des Kunstharzes auf eine Formpresswalze, auf deren Umfang sich Formgebungshohlräume befinden. Anschließend wird Druck auf das Kunstharz ausgeübt, damit dieses die Hohlräume ausfüllt, wodurch eine Vorform des Verschlussteils entsteht, wobei diese Vorform des Verschlussteils eine Basis aufweist sowie eine Vielzahl von getrennten hakenförmigen Verschlusselement-Vorformen, die als integrale Bestandteile der Basis gepresst sind und von dieser in einem im Wesentlichen spitzen Winkel ausgehen, wobei die Verschlusselement-Vorformen zumindest in einer Reihe ausgerichtet sind und Stammabschnitte aufweisen, deren äußerste Enden über der Basis liegen, und zwar im Wesentlichen ausschließlich in Ebenen, die an der jeweiligen Reihe ausgerichtet sind. Die Verschlusselement-Vorformen werden dann von der Formpresswalze abgestreift. Die äußersten Abschnitte von zumindest einigen der Verschlusselement-Vorformen werden anschließend abgeflacht, wodurch im Allgemeinen plattenförmige Abschnitte ausgeformt werden, die sich an den äußersten Enden befinden und die im Wesentlichen parallel zur Basis und senkrecht zur jeweiligen Reihe ausgerichtet sind.
- Das bevorzugte Verfahren weist in verschiedenen Umsetzungen folgende Merkmale auf. Das Abflachen umfasst die Erwärmung der äußersten Abschnitte an zumindest einigen der Verschlusselement Vorformen auf eine Temperatur, die in der Nähe der Schmelztemperatur des Kunstharzes liegt, und das Ausüben von Druck auf die äußersten Abschnitte; die Erwärmung und das Ausüben von Druck auf die äußersten Abschnitte werden in einem gemeinsamen Einzelschritt durchgeführt; der Einzelschritt umfasst das Vorbeiführen der Verschlusselement-Vorformen an einer beheizten Walze und das Pressen von zumindest einigen der Verschlusselement- Vorformen gegen die beheizte Walze; die Verschlusselement Vorformen werden an den äußersten Abschnitten von zumindest einigen der Vorformen im Rahmen eines einheitlichen und kontinuierlichen Prozesses abgeflacht; die äußersten Abschnitte von zumindest einigen der Verschlusselement-Vorformen werden in einem nachträglichen Arbeitschritt abgeflacht; vor dem Abflachen werden Unterschiede in den Höhen der Verschlusselement-Vorformen korrigiert, um eine im Allgemeinen gleichmäßige Höhe zu gewährleisten; das Korrigieren umfasst das Pressen einer Druckwalze gegen die äußersten Abschnitte der Verschlusselement-Vorformen; so dass im Wesentlichen alle Verschlusselemente abgeflacht werden; so dass mit Hilfe des Verfahrens ein Produkt hergestellt wird.
- Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung liegen die äußersten Abschnitte von einigen der Verschlusselemente nach deren Ausformung weiter entfernt von der Basis als der äußerste Abschnitt von zumindest einigen anderen Verschlusselementen. Zumindest einige der äußersten Abschnitte, die am weitesten von der Basis entfernt liegen, werden dann abgeflacht, wodurch im Wesentlichen plattenförmige Abschnitte an den äußersten Enden entstehen, die generell parallel zur Basis und senkrecht zur Reihe angeordnet sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt das Abstreifen der Vorformen von der Formpresswalze, dass die in einer Richtung verlaufenden Verschlussteile so deformiert werden, dass sie eine größere Höhe aufweisen als die in einer anderen Richtung verlaufenden Verschlussteile.
- Die neuen hakenförmigen Verschlussteile sind gut für das Eingreifen in flache, vliesartige Schlaufenelemente geeignet, da die äußeren plattenförmigen Abschnitte der Verschlusselemente, die an den Seiten der Elemente überhängen, in der Lage sind, unter die Oberflächenfasern des Schlaufenelements zu gleiten und damit sofort in dieses einzugreifen. Dieses Merkmal kann das Ausmaß des Eingreifens des Verschlusses erhöhen, insbesondere wenn die Verschlusselemente Scherkräften ausgesetzt sind, die seitlich zur Richtung der Ebene der hakenförmigen Elemente wirken. Die mit einem abgeflachten Oberteil versehenen hakenförmigen Verschlusselemente sorgen nicht nur für ein sicheres Eingreifen der Haken, sondern können auch Hautreizungen vorbeugen, da die Kontaktfläche zwischen der Haut und den Verschlusselementen relativ groß ist. Das ist ein besonders wichtiger Vorteil, wenn ein derartiger Hakenverschluss in Kontakt mit der Haut von Säuglingen und Kleinkindern kommt. Schließlich kann die Fertigung dieser Hakenverschlüsse unter Einsatz der herkömmlichen Ausrüstung zur Herstellung hakenförmiger Elemente mit einfachen zusätzlichen Schritten im Anschluss an den Formpressvorgang erfolgen.
- Die Verschlussteile können in einem wegwerfbaren absorbierenden Kleidungsstück mit ersten und zweiten gegenüberliegenden langen Endabschnitten verwendet werden, wobei das Kleidungsstück aus einer Außenhülle, einer körperseitigen Auskleidung, einem absorbierenden Kern zwischen der Außenhülle und der körperseitigen Auskleidung und einem funktionsfähig am Kleidungsstück befestigten Schlaufenelement besteht. Das Verschlussteil ist so mit dem Kleidungsstück verbunden, dass ein trennbares Eingreifen in das Schlaufenelement ermöglicht wird.
- Bestimmte vorteilhafte Umsetzungen des Kleidungsstücks weisen ein oder mehrere der folgenden Merkmale auf. Das Schlaufenelement besteht aus einem Vliesmaterial.
- Das Schlaufenelement ist im ersten gegenüberliegenden langen Endabschnitt mit der Außenhülle verbunden, und das Verschlussteil ist funktionsfähig mit dem zweiten gegenüberliegenden langen Endabschnitt verbunden. Vorzugsweise weist das Kleidungsstück eine Längsachse auf, und die Verschlusselemente sind parallel zur Längsachse des Kleidungsstücks ausgerichtet.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 und2 sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht zur Darstellung einer Ausführungsform eines hakenförmigen Verschlusselements. -
1a ,1b und1c ist eine detaillierte Seiten-, Frontal- bzw. Draufsicht zur Darstellung eines einzelnen Verschlusselements des Verschlussteils aus1 . -
3 ist eine schematische Darstellung einer Fertigungsstrecke, in der Verschlussteile entsprechend der Darstellung in1 und2 an Windeln befestigt werden;3a ist ein vergrößerter Ausschnitt von3 , der die Ausrichtung der Verschlusselemente auf der Windel zeigt; und4 veranschaulicht die Richtung der Zugbelastung, die bei normaler Verwendung auf die Verschlusselemente wirkt. -
5 ist eine schematische "Durchblickfensteransicht" zur Darstellung des Eingreifens eines hakenförmigen Verschlusselements in ein vliesartiges Schlaufenelement, während5a ,5b und5c aufeinander folgende Zeichnungen zur Darstellung des Eingreifens eines hakenförmigen Verschlusselements in ein Schlaufe eines Vliesgewebes sind. -
6 ist eine schematische Darstellung des Fertigungsprozesses zur Herstellung der hakenförmigen Verschlussteile. -
6a und6b sind Seitenansichten von Verschlusselement-Vorformen, die zur Herstellung von hakenförmigen Verschlussteilen verwendet werden. -
7 und8 sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht zur Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines hakenförmigen Verschlussteils. -
7a ist eine detaillierte Seitenansicht zur Darstellung eines Verschlusselements des Verschlussteils aus7 . - Beschreibung der Ausführungsformen
-
1 ,1a ,1b ,1c und2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform110 eines hakenförmigen Verschlussteils, das insbesondere zur Verwendung an Wegwerfwindeln geeignet ist. Das hakenförmige Verschlussteil besteht aus einer Basisplatte112 und mehreren parallelen Reihen von integral formgepressten hakenförmigen Verschlusselementen114 , die von der Basisplatte aus verlaufen. Obwohl in einigen der Abbildungen nur drei Reihen dargestellt sind, muss darüber Klarheit herrschen, dass das Verschlusselement aus einer Vielzahl von Reihen bestehen kann. - Wie detaillierter in
1a bis1c dargestellt wird, hat jedes Verschlusselement aus1 einen Stammabschnitt116 mit gleichmäßiger Dicke, dessen flache senkrechte Seiten116a und116b senkrecht zur Ebene der Basisplatte112 verlaufen. Verbunden mit dem oberen Ende des Stamms ist ein hakenförmiger Wiedereintrittsabschnitt117 , der in Schlaufen oder Fasern eingreift. Am oberen Ende des Verschlusselements ist ein dünner, im Allgemeinen scheibenförmiger äußerer Plattenabschnitt118 befestigt, der im Wesentlichen parallel zur Basisplatte112 ausgerichtet ist. - Der hakenförmige Wiedereintrittsabschnitt verläuft vom oberen Ende des Stammabschnitts
116 aus bogenförmig wieder nach unten in Richtung der Basisplatte, so dass auf der Unterseite des hakenförmigen Abschnitts eine Aussparung119 zum Festhalten von Fasern entsteht. - Der Stammabschnitt verjüngt sich, wie das aus der Seitenansicht von
1a hervorgeht, außen von einer breiten Basis zu einem relativ schmalen Außenabschnitt in der Region der Aussparung119 . Die Verschlusselemente sind im Allgemeinen in mehreren Reihen parallel zu den flachen Seiten der einzelnen Elemente ausgerichtet, und der äußere Plattenabschnitt jedes Verschlusselements hat Abschnitte, die quer verlaufen, um an den Seiten116a und116b des Verschlusselements überzuhängen (1b ,1c ,2 ). - In dieser bevorzugten Ausführungsform bilden die Randflächen
123 und125 des Stammabschnitts im Verhältnis zur Basisplatte die Winkel θ1 und θ2, die zwischen 30 bzw. 160 Grad liegen. - Das Ausformen des Stammabschnitts, so dass die Ränder gerade oder nach innen geneigt sind, ermöglicht ein leichteres Entfernen der Vorform aus der Formpresswalze
50 , da der hakenförmige Abschnitt117 leichter den Abschnitt der Formpresswalze passieren kann, in dem der Stammabschnitt geformt wurde. - Zur Verwendung des neuen Verschlusses in einer wichtigen Anwendung, also im Zusammenhang mit vliesartigen Schlaufenelementen, sind die Verschlusselemente im Allgemeinen ziemlich klein. Daher liegt die Höhe
130 des Verschlusselements114 vorzugsweise zwischen ungefähr 0,127 mm und ungefähr 0,762 mm (0,005 Zoll bis 0,030 Zoll), wobei die am meisten bevorzugte Höhe ungefähr 0,381 mm (0,0150 Zoll) beträgt. Darüber hinaus liegt die Basisbreite126 – das heißt die Breite des Stammabschnitts parallel zur Basisplatte112 in der Ebene, wo der Stammabschnitt in die Basisplatte übergeht und ungeachtet der Ausrundungen128a und128b – vorzugsweise zwischen ungefähr 13,254 mm (0,01 Zoll) und ungefähr 0,63 mm (0,025 Zoll), wobei die am meisten bevorzugte Breite ungefähr 0,432 mm (0,017 Zoll) beträgt. - Außerdem sind die Verschlusselemente in einer relativ hohen Dichte vorgesehen; zum Beispiel befinden sich ungefähr 77,5 bis 620 Verschlusselemente pro Quadratzentimeter (500 bis 4.000 pro Quadratzoll), alternativ ungefähr 155 bis 387,5 Verschlusselemente pro Quadratzentimeter (1.000 bis 2.500 pro Quadratzoll) und in einer weiteren Alternative ungefähr 232,5 bis 310 Verschlusselemente pro Quadratzentimeter (1.500 bis 2.000 pro Quadratzoll). Zum Beispiel weisen die Elemente, wie in
2 dargestellt, einen seitlichen Abstand135 zueinander von ungefähr 0,203 mm (0,008 Zoll) auf, und die Stammabschnitte116 haben vorzugsweise eine Dicke136 von ungefähr 0,152 mm (0,006 Zoll). Damit ergibt sich in der Breite eine Dichte von ungefähr 27,93 Verschlusselementen pro Zentimeter (71 pro Zoll). In der Länge befinden sich vorzugsweise 9,45 Verschlusselemente pro Zentimeter (24 pro Zoll). Damit befinden sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise ungefähr 263,5 Verschlusselemente pro Quadratzentimeter (1700 pro Quadratzoll). - Ein charakteristisches Merkmal des hakenförmigen Verschlusselements
114 ist das Vorhandensein des Plattenabschnitts118 . Dieses Merkmal trägt dazu bei, dass die Hakenverschluss-Ausführungsform110 insbesondere für das Eingreifen in die Schlaufen von Vliesgeweben im Allgemeinen geeignet sind und insbesondere für das Eingreifen in die flachen Vliesgewebe, die zur Verwendung an Wegwerfwindeln vorgesehen sind. - Wie aus
3 und3a hervorgeht, werden Wegwerfwindeln10 üblicherweise in einer Fertigungsstrecke hergestellt, wobei die Verschlusslaschen12 zu den Seiten verlaufen, das heißt senkrecht zur Richtung, in der sich die Windel durch die Fertigungsstrecke bewegt. Das Hakenverschlussteil wird in großen Rollen14 von Hakenverschlussbändern bereitgestellt. Wie im Folgenden näher erklärt wird, werden die Hakenverschlussbänder mit Hilfe einer rotierenden Formpresswalze hergestellt, wobei die Hakenelemente am Umfang der Walze ausgerichtet sind. Im Ergebnis dieses Prozesses sind die hakenförmigen Verschlusselemente in Längsrichtung des Verschlussbands ausgerichtet. Aus Gründen der Fertigungseffizienz können die Hakenverschlussbänder abgewickelt und so ausgegeben werden, dass sie parallel zur Fertigungsstrecke der Windeln verlaufen. Wenn die einzelnen Windeln die entsprechende Station passieren, wird an jeder der Verschlusslaschen12 durch eine Befestigungsvorrichtung16 wie z. B. eine Ultraschallschweißvorrichtung ein Stück18 des Hakenverschlussmaterials befestigt. Im Ergebnis sind die Hakenverschlusselemente parallel zur Längsachse20 der Windeln ausgerichtet, was in3a detailliert dargestellt ist. Alternativ können die Verschlusslaschen12 mit daran befestigtem Hakenverschlussmaterial18 auch in einem getrennten Prozess hergestellt und anschließend im Prozess der Windelherstellung an der Windel befestigt werden. Ein solcher getrennter Prozess wird zum Beispiel in der PCT-Anmeldung Nr. WO95/05140 beschrieben. - Wenn die Windel an einen Säugling bzw. an ein Kleinkind angelegt wird, hat sie die in
4 dargestellte Konfiguration und Ausrichtung. Wenn daher die Verschlusslaschen12 in Verbindung mit dem zugehörigen Vliesschlaufenelementstreifen22 gebracht wird, wirken die auf die Basis des Verschlussteils und auf das Schlaufenelement einwirkenden Zugkräfte5 senkrecht zur Ausrichtung der hakenförmigen Verschlusselemente, wodurch der Verschluss seitlichen Scherkräften ausgesetzt ist, wie das in8 angedeutet wird. - Während der Befestigung verschieben sich die Verschlusslaschen
12 seitlich im Verhältnis zum Schlaufenelementstreifen22 . Das ist in5 schematisch dargestellt, wo – mit einer gewissen Übertreibung aus Gründen der Veranschaulichung – der Rand der Verschlusslasche12 an drei aufeinander folgenden Positionen5a ,5b und5c dargestellt sind. In5 gibt es ein "Durchblickfenster" zur Darstellung eines einzelnen Verschlusselements114 , das von den Oberflächenfasern23 des Vliesschlaufenelements22 umgeben ist, und zwar in einer Sicht von unterhalb des Verschlusselements. Die Darstellungen in5a ,5b und5c , die den Positionen5a ,5b bzw.5c aus5 entsprechen, zeigen, wie das Verschlusselement sich leicht verschiebt und dabei eine Oberflächenfaser23 auffängt, die als mit Element12 verankert dargestellt ist. Während der anfänglichen Verschiebung schiebt sich ein überhängender Abschnitt der dünnen äußeren Platte118 des Verschlusselements unter die flach liegende Oberflächenfaser23 (5b ), was dem ersten Teil der Eingriffaktion entspricht. Bei Fortsetzung der relativen Bewegung wird die Faser durch die Ausrundungen120 zwischen dem Plattenabschnitt118 und dem hakenförmigen Abschnitt117 und dem Stammabschnitt geführt (siehe1b ). Die Faser23 wird dann unter den hakenförmigen Abschnitt117 geführt und in der Wiedereintrittsaussparung119 zum Festhalten von Fasern gesichert, um einen noch sichereren Eingriff des Verschlussteils in die Faser zu gewährleisten. - In
5b wird das Ende des Hakenelements gezeigt, dessen Seitenflächen durch die Kraft des Eingriffs in das Schlaufenelement (zur Veranschaulichung stark vergrößert dargestellt) durchgebogen sind. Diese Biegung, die durch die geringe Dicke (Abmessung136 ) des Elements und die außermittige Belastung des Kopfs des Verschlusselements erleichtert wird, trägt zur Effektivität der Eingriffaktion bei. - Wie in
6 gezeigt wird, schließt sich bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines solchen hakenförmigen Verschlussteils mit flacher Oberseite das Extrudieren des geschmolzenen Kunstharzes in den Spalt an, der zwischen einer gekühlten Formpresswalze50 und einer Druckwalze52 gebildet wird, wird das von Fischer im US-Patent Nr. 4,794,028 beschrieben wird, das hier als Referenz vollständig einbezogen wird. Die gekühlte Formpresswalze weist an seiner Peripherie Vertiefungen auf, die so konfiguriert sind, dass damit Verschlusselement-Vorformen154 gefertigt werden, die detailliert in6a dargestellt sind. - Da die Verschlusselement-Vorfomen
in gegenüberliegende Richtungen weisen, sind die Verschlusselement-Vorfomen in der Hälfte der Spalten in der Bewegungsrichtung des Bandes ausgerichtet, während die Verschlusselement-Vorformen in der anderen Hälfte der Spalten entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Bandes ausgerichtet sind. Die Verschlusselement-Vorformen, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, können die Formpressvertiefungen der sich bewegenden Walze verlassen, ohne sich dabei wesentlich zu verbiegen, wogegen die Verschlusselement-Vorformen, die in der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, um die Ränder der Formpressvertiefungen gebogen werden, wenn sie aus den Vertiefungen gezogen werden. Dabei werden sie leicht deformiert, wodurch sie sich von der Basis platte aus weiter nach oben erstrecken und in einem geringfügig steileren Winkel verlaufen als die Vorformen, die in der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind. - Um die beiden Gruppen von Vorformen gleichmäßiger zu machen, werden die Vorformen unter einer Druckwalze
56 hindurchgeführt, deren Abstand zur Umwickelwalze57 einstellbar ist. Die Druckwalze56 drückt die höheren und steileren Vorformen so nach unten, dass sie dieselbe Höhe im Hinblick auf die Basisplatte erhalten wie die Vorformen, die in der Bewegungsrichtung des Bandes ausgerichtet sind. Diese Einebnung ermöglicht eine gleichmäßigere Ausbildung der Plattenabschnitte118 , was weiter unten beschrieben wird. Die Druckwalze56 befindet sich nahe der Position, an der die Vorformen aus den Vertiefungen gezogen werden, so dass die Vorformen noch leicht weich und permanent deformierbar sind, wenn sie unter der Druckwalze hindurchgeführt werden, so dass sie ihre neue Form beibehalten. - Alternativ kann zur Ausformung des Plattenabschnitts auf nur einigen der Verschlusselement-Vorformen die Druckwalze
56 weggelassen werden. Auf diese Weise bleiben die Elemente, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, in einem verlängerten, höheren Zustand und können zu Plattenabschnitten118 deformiert werden, ohne dass dabei Plattenabschnitte auf den Elementen ausgebildet werden, die in der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind. - Nachdem die Vorformen ausreichend abgekühlt sind, um stabil genug zu sein, dass sie dem auf sie wirkenden Druck widerstehen, ohne dabei deformiert zu werden, werden die dünnen, äußeren Plattenabschnitte
118 ausgeformt, was an der Station58 erfolgt. Die Ausformung der Plattenabschnitte kann entweder im Rahmen des Formpressens erfolgen, d. h. als Bestandteil eines kontinuierlichen Arbeitsablaufs, oder sie können in einem nachträglichen Ausformungsschritt zu einem späteren Zeitpunkt geformt werden. Daher wird das Verschlussband in6 unterbrochen dargestellt, um dieser Variabilität Rechnung zu tragen. - Zur Ausformung der äußeren Plattenabschnitte wird das Band mit den Verschlusselement-Vorformen durch den Spalt
60 zwischen einer der thermischen Verformung dienenden beheizten Walze62 und einer Stützwalze64 hindurchgeführt, wobei die Spaltbreite einstellbar ist. Die Walze62 wird auf eine ausreichende Temperatur aufgeheizt, die eine thermische Umformung der Elemente ermöglicht. Wenn also die Vorformen in Kontakt mit der erhitzten Walze62 kommen, werden ihre äußeren Enden155 (6a ) durch die Walzen thermisch verformt, und es entstehen die plattenförmigen Abschnitte118 der Verschlusselemente114 . - Die gewählte Temperatur der Walze
62 richtet sich nach den thermischen Eigenschaften des speziellen Kunstharzes, das zur Herstellung des Verschlusselements verwendet wird, sowie nach der gewählten Arbeitsgeschwindigkeit. Gegenwärtig besteht das Deckmaterial von Wegwerfwindeln oft aus Polypropylen. Für bestimmte Anwendung können auch Nylon oder andere Materialien geeignet sein. Zur Gewährleistung einer guten Verbindung, wenn die hakenförmigen Verschlussteile an den Verschlusslaschen der Windeln12 befestigt werden, werden die hakenförmigen Verschlussteile vorzugsweise ebenfalls aus Polypropylen gefertigt. in diesem Fall wird die Walze62 auf eine Oberflächentemperatur von ungefähr 176,67°C (350°F) erwärmt und wurde in einer Demonstrationsfertigungsstrecke mit einer linearen Geschwindigkeit von ungefähr 3,353 Meier pro Minute (11 Fuß pro Minute) betrieben. (Unter realen Produktionsbedingungen werden viel höhere Geschwindigkeiten verwendet.) Die Vorformen nähern sich der Walze62 fast tangential. Das führt an der Hakenoberfläche zu einer Temperatur, die ungefähr der Schmelztemperatur des Polypropylen-Kunstharzes entspricht, und bewirkt, dass das Ende der Vorform bis zu dem Punkt aufgeweicht wird, an dem eine permanente Deformierung unter Druck möglich ist, ohne dass es zu einem Aufschmelzen in einen dünnflüssigen Zustand kommt. - Es ist natürlich absehbar, dass auch andere Kunststoffe zur Ausformung derartiger Hakenverschlussteile mit flacher Oberfläche verwendet werden können. Das ausgewählte Material hat vorzugsweise einen relativ niedrigen Schmelzindex, der ein Maß für die Viskosität des geschmolzenen Kunstharzes ist. Kunstharze mit gebrochenem Schmelzindex, d. h. wenn der Schmelzindex geringer als 1,0 ist, sind dabei am meisten bevorzugt, obwohl unter bestimmten Umständen und bei bestimmten Hakenformen Kunstharze mit einem Schmelzindex von 5,0 oder 10,0 oder sogar mit noch höherem Schmelzindex verwendet werden können, wenn die einzelnen Fertigungsschritte sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die Temperatur der Walze
52 und die lineare Durchlaufgeschwindigkeit an der Station58 werden so gewählt, dass auf die Hakenoberfläche eine Temperatur einwirkt, bei der das verwendete Kunstharz formbar wird. Bei Polypropylen hat sich – wie oben erwähnt wurde – herausgestellt, dass 176,67°C (350°F) eine geeignete Temperatur ist. Außerdem können zusätzliche Stützwalzen und dergleichen verwendet werden, um den Kreisbogen der Walze52 zu vergrößern, mit dem die Vorformen in Kontakt kommen, wodurch sich die Aufheizzeit für eine gegebene lineare Geschwindigkeit erhöht. - Die Breite des Spalts
60 zwischen der Thermoformwalze und der Stützwalze64 wird so eingestellt, dass die geeignete Höhe130 (1a ) des endgültigen Verschlusselements erreicht wird, wobei die Höhe130 wiederum eine Funktion der Höhe der Verschlusselement-Vorformen ist. In Bezug auf den Betrag, um den die Oberseiten der Hakenelemente thermisch verformt werden, und daher ist es in Bezug auf die Höhe30 wichtig, dass die äußeren Enden nicht so stark deformiert werden, dass die Geometrie des hakenförmigen Abschnitts117 oder die Fähigkeit des Verschlusselements zum Eingreifen in die Fasern und zum Festhalten der Fasern des Schlaufenelements beeinträchtigt wird. - Im Allgemeinen werden die Oberseiten der Elemente so weit thermisch verformt, dass ein effektiver Überhang des Plattenabschnitts entsteht, was dem Betrag entspricht, um den der Plattenabschnitt jede Seite
116a und116b des Stammabschnitts des Verschlusselements überragt (d. h. überhängt). Je nach konkreten Nutzungsbedingungen liegt der Überhangbetrag vorzugsweise in der Größenordnung von 5 bis 50% der Dicke des Hakenelements, unter anderen Bedingungen in der Größenordnung von 10 bis 30%, und unter wiederum anderen Bedingungen in der Größenordnung von 15 bis 25%. In bestimmten bevorzugten Fällen beträgt der Überhang ungefähr 25% der Dicke des Stammabschnits. Damit entspricht in bevorzugten Fällen die Querabmessung138 der Plattenabschnitte (2 ) ungefähr dem 1,5- bis 2,0-fachen der Dicke136 des Stammabschnitts, und die vertikale Dicke139 des Plattenabschnitts118 entspricht ungefähr dem 0,2- bis 0,4-fachen der Dicke136 des Stammabschnitts. Die Längsabmessung des Plattenabschnitts ist allgemein etwas größer als die Querabmessung und kann generell jede Abmessung sein, die sich aus einer ausreichenden thermischen Umformung des Plattenabschnitts ergibt, mit der die gewünschten effektiven seitlichen Überhänge und die gewünschte Hakenhöhe erreicht werden. Die Dicke einer Platte betrug 0,0508 mm (0,002 Zoll, und der Überhang betrug 0,0762 bis 0,102 mm (0,003 bis 0,004 Zoll). Eine bevorzugter Dickenbereich ist 0,00254 bis 0,127 mm (0,0001 bis 0,005 Zoll), und in bestimmten Fällen liegt ein stärker bevorzugter Bereich zwischen 0,0254 bis 0,102 mm (0,001 bis 4,004 Zoll). - Schließlich ist es im Hinblick auf den Fertigungsprozess zur Erzielung von Plattenabschnitten
118 , die im Wesentlichen parallel zur Basis des Hakenverschlussteils verlaufen, bevorzugt, dass sich die beheizte Walze62 und die Stützwalze64 mit solchen Geschwindigkeiten drehen, dass ihre tangentialen Oberflächengeschwindigkeiten im Wesentlichen der Zuführungsgeschwindigkeit des Verschlussbandes entspricht. Ansonsten würden die Plattenabschnitte durch die beheizte Walze gezogen oder an ihr entlang gezogen werden, wodurch sie deformiert würden. - Eine weitere bevorzugte Ausführungsform
210 eines hakenförmigen Verschlussteils mit flacher Oberseite ist in7 ,7a und8 dargestellt. Diese Ausführungsform weist eine Basisplatte212 auf, von der aus eine Vielzahl separater Verschlusselemente214 mit flacher Oberseite ausgehen. Jedes Verschlusselement214 weist einen geneigten Stammabschnitt216 auf, der flache Seiten ähnlich den Seiten116a und116b aus1b hat. Diese Abschnitte werden als integraler Bestandteil der Basisplatte formgepresst und stehen von dieser ab. Jedes Verschlusselement hat außerdem einen im Wesentlichen planaren scheibenförmigen äußeren Plattenabschnitt218 , der sich am äußeren Ende220 des Stammabschnitts befindet und die flachen Seiten des geneigten Stamms überragt, sowie einen hakenförmigen Wiedereintrittsabschnitt217 , der vom äußeren Plattenabschnitt ausgeht. Der Plattenabschnitt218 verläuft im Wesentlichen parallel zur Basisplatte212 . - Wie in
7a detaillierter dargestellt wird, kann die allgemeine Konfiguration des Stammabschnitts216 des Verschlusselements durch zwei Parameter charakterisiert werden. Zum einen ist er im Verhältnis zur Basisplatte212 geneigt, so dass die Oberfläche222 des Stammabschnitts auf der Seite, auf der die hakenförmige Aussparung gebildet wird, einen spitzen Neigungswinkel α im Verhältnis zur Basis bildet. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel α zischen ungefähr 30 Grad und ungefähr 80 Grad, noch mehr bevorzugt wird ein Winkel α zwischen ungefähr 40 und 60 Grad, und am meisten bevorzugt beträgt der Winkel α ungefähr 45 Grad. - Der zweite Parameter zur Charakterisierung der Konfiguration des Stammabschnitts ist die Basisbreite
226 , die wie oben erwähnt der Breite des Stammabschnitts parallel zur Basisplatte212 in der Ebene entspricht, wo der Stammabschnitt in die Basisplatte übergeht, ungeachtet der Ausrundungen228a und228b . Vorzugsweise beträgt die Basisbreite zwischen ungefähr 0,254 mm (0,010 Zoll) und ungefähr 0,457 mm (0,018 Zoll), noch mehr bevorzugt ist eine Basisbreite von 0,357 mm (0,014 Zoll). - Weitere Parameter zur Charakterisierung des gesamten Verschlusselements
214 sind schließlich die Höhe230 des Verschlusselements, gemessen von der Oberfläche der Basisplatte212 zur Oberfläche des Plattenabschnitts218 , sowie die Querabmessung238 des Plattenabschnitts. Die Dicke des Stammabschnits236 liegt vorzugsweise in derselben Größenordnung wie bei der ersten Ausführungsform, d. h. bei ungefähr 0,152 mm (0,006 Zoll). Vorzugsweise liegt die Höhe zwischen ungefähr 0,127 und ungefähr 0,762 mm (0,005 und 0,030 Zoll), noch mehr bevorzugt ist eine Höhe von ungefähr 0,381 mm (0,015 Zoll). Wie in7 und8 gezeigt wird, sind die Verschlusselemente214 so auf der Basisplatte212 angeordnet, dass die Verschlusselemente in einer Spalte alle in eine Richtung geneigt sind, während alle Verschlusselemente in der benachbarten Spalte in die entgegengesetzte Richtung geneigt sind. Abstand und Dichte der Verschlusselemente entsprechen in etwa dem Abstand und der Dichte, die oben im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden. - Die Ausführungsform des Hakenverschlussteils mit flacher Oberseite aus
7 und8 wird ebenfalls durch das in6 gezeigte Verfahren hergestellt. Die Haken-Vorformen254 sind so konfiguriert wie in6b dargestellt: sie haben wie die in6a gezeigten Vorformen154 allgemein eine Hakenform, sind aber im Verhältnis zur Basis geneigt. Es können auch andere Profile für eine geneigte Haken-Vorform254 verwendet werden. Siehe beispielsweise22 des US-Patents Nr. 4,984,339 von Provost et al., das hier als Referenz einbezogen wird. - Die geneigte Beziehung der Verschlusselemente aus
7 und8 ergibt ein längeres Verschlusselement und mit einem größeren Ausmaß der außermittigen Belastung, wenn das Verschlusselement den in4 dargestellten Bedingungen der vorherigen Ausführungsform ausgesetzt ist. Im Ergebnis kann unter Belastungsbedingungen entsprechend der Darstellung in4 eine größere elastische Durchbiegung des Hakenendes auftreten, wodurch die Effektivität der Eingriffaktion der Hakenelemente in die Fasern verbessert werden kann. - Bei dem in die Fasern eingreifenden Haken entsprechend der zweiten Ausführungsform handelt es sich um einen Wiedereintrittshaken.
- Wie oben beschrieben wurde, werden bei entgegengesetzter Ausrichtung der Verschlusselement-Vorformen die Verschlusselement-Vorformen, die in der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind, beim Herausziehen aus den Formpressvertiefungen um die Ränder dieser Vertiefungen gebogen. Das bewirkt, dass sich diese Vorformen von der Basisplatte aus höher erstrecken und einen geringfügig steileren Winkel aufweisen als die Vorformen, die in der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind.
- In bestimmten Fällen ist es erwünscht, die äußeren Plattenabschnitte
118 nur auf einigen der Verschlusselement-Vorformen auszubilden. Das kann beispielsweise erreicht werden, indem die Verschlusselement-Vorformen nicht unter der Druckwalze56 hindurchgeführt werden. Weil die Verschlusselement-Vorformen gegenüber der Basisplatte unterschiedliche Höhen aufweisen, werden durch das Hindurchführen der Verschlusselement Vorformen durch den Spalt60 zwischen der beheizten Walze62 und der Stützwalze64 die scheibenförmigen Plattenabschnitte118 nur auf den Verschlusselement-Vorformen ausgeformt, die am weitesten von der Basisplatte abstehen (das sind die Vorformen, die in der Bewegungsrichtung ausgerichtet sind). Für einige Anwendungen ergibt sich aus der Tatsache, dass einige der Verschlusselement Vorformen die scheibenförmigen Plattenabschnitte118 besitzen und andere nicht, ein besserer Ausgleich der Verschlusseigenschaften (z. B. in Bezug auf den gewünschten Ausgleich zwischen Abzieh- und Schereigenschaften). In weiteren Ausführungsformen werden die Verschlusselement-Vorformen so ausgebildet, dass sie unabhängig von ihrer Ausrichtung während der Herstellung eine unterschiedliche Höhe erhalten. Das wird erreicht, indem bei der Herstellung der Vorformen Formpressvertiefungen mit unterschiedlicher Höhe verwendet werden. Ausgehend von derartigen Vorformen werden in einer Ausführungsform die flachen Oberseiten nur auf den Vorformen mit der größten Höhe hergestellt. Die Herstellung der Verschlusselement-Vorformen mit unterschiedlichen Höhen gegenüber der Basisplatte ermöglicht in einigen Fällen eine genauere Steuerung des prozentualen Anteils der Elemente, die eine flache Oberfläche erhalten. Es ist möglich, Verschlusselement-Vorformen mit zwei, drei oder mehr verschiedenen Höhen gegenüber der Basisplatte herzustellen.
Claims (26)
- Verschlussteil (
110 ,210 ), bestehend aus einer Basis (112 ) und einer Vielzahl von Reihen hakenförmiger Verschlusselemente (114 ,214 ), die von der Basis (112 ) aus verlaufen, wobei die Verschlusselemente (114 ,214 ) über Stämme (116 ,216 ) verfügen, die mit Mittelachsen in einem Winkel im Verhältnis zur Basis (112 ) in die Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselementen (116 ,216 ) gepresst sind und im Wesentlichen ausschließlich in Ebenen liegen, die an den jeweiligen Reihen ausgerichtet sind, wobei zumindest einige der Verschlusselemente (114 ,214 ) nachträglich ausgeformte plattenförmige Abschnitte (118 ,218 ) aufweisen, die am äußersten Abschnitt der zumindest einigen Elemente angeordnet sind, wobei die plattenförmigen Abschnitte quer zur Richtung der jeweiligen Reihen als in Fasern eingreifende Überhangabschnitte verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stämme (116 ,216 ) mit Mittelachsen gepresst sind, die im Verhältnis zur Basis (112 ) in spitzen Winkeln in Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselementen verlaufen, sowie dass die Verschlusselemente (114 ,214 ) mit einem in Fasern eingreifenden hakenförmigen Wiedereintrittsabschnitt an den äußeren Enden der Stämme (116 ,216 ) gepresst sind. - Verschlussteil entsprechend Anspruch 1, bei dem die plattenförmigen Abschnitte (
118 ,218 ) nur an einigen der Verschlusselemente (114 ,214 ) ausgeformt sind. - Verschlussteil entsprechend Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verschlusselemente (
114 ,214 ) mit plattenförmigen Abschnitten (118 ,218 ) höher sind als die Verschlusselemente ohne plattenförmige Abschnitte. - Verschlussteil entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Überhangabschnitte von im Wesentlichen allen Verschlusselementen (
114 ,214 ) in einer ersten Reihe in einer ersten Richtung verlaufen, während die Überhangabschnitte von im Wesentlichen allen Verschlusselementen in einer benachbarten zweiten Reihe in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung verlaufen. - Verschlussteil entsprechend Anspruch
4 , bei dem im Wesentlichen alle Verschlusselemente (114 ,214 ) in der ersten Reihe einen plattenförmigen Abschnitt (118 ,218 ) aufweisen, während im Wesentlichen alle Verschlusselemente in der benachbarten zweiten Reihe keine plattenförmigen Abschnitte aufweisen. - Verschlussteil entsprechend Anspruch 1, bei dem im Wesentlichen alle Verschlusselemente (
114 ,214 ) jeweils einen plattenförmigen Abschnitt (118 ,218 ) aufweisen. - Verschlussteil entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Stämme (
116 ,216 ) der Verschlusselemente (116 ,216 ) mit plattenförmigen Abschnitten (118 ,218 ) jeweils im Wesentlichen flache breite Seiten aufweisen, und ein Querschnitt jedes Stamms (116, 216 ), der parallel zur Basis (112 ) in mittlerer Höhe des Verschlusselements genommen wird, eine Breite in Richtung der Reihen und eine Dicke in Senkrechtrichtung zu den Reihen aufweist, wobei die Breite mindestens dem Doppelten der Dicke entspricht. - Verschlussteil entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Querschnitt jedes Stamms (
116 ,216 ), der parallel zur Basis (112 ) genommen wird, eine Breite in Richtung des Verlaufs der Reihen und eine Dicke in Senkrechtrichtung zum Verlauf der Reihen aufweist, wobei die Breite substantiell größer ist als die Dicke. - Verschlussteil entsprechend Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem sich die Breite ausgehend von der Basis (
112 ) nach innen verringert. - Verschlussteil entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Stämme (
216 ) so gepresst sind, dass ihre Mittelachsen in Richtung der jeweiligen Reihe geneigt sind, und zwar in einem im Wesentlichen spritzen Winkel im Verhältnis zur Basis (112 ). - Verschlussteil entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Randfläche (
222 ) der Stämme (216 ) in Richtung der jeweiligen Reihe in einem schrägen Winkel zwischen 30° und 80° im Verhältnis zur Basis (112 ) geneigt ist. - Verschlussteil entsprechend Anspruch 11, bei dem der schräge Winkel zwischen 40° und 60° beträgt.
- Verschlussteil entsprechend Anspruch 11, bei dem der schräge Winkel 45° beträgt.
- Verschlussteil entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die plattenförmigen Abschnitte (
118 ,218 ) in Senkrechtrichtung zur Basis (112 ) eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die Höhe in Senkrechtrichtung zur Basis (112 ) des freien Endes der hakenförmigen Abschnitte der Verschlusselemente (114 ,214 ). - Verschlussteil entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Verschlusselemente (
114 ,214 ) aus thermoplastischem Kunstharz bestehen. - Verschluss bestehend aus dem Verschlussteil entsprechend Anspruch 7 oder Anspruch 8 sowie aus einem in dieses eingreifenden Faservlies, wobei die Basis (
112 ) des Verschlussteils und das Faservlies in entgegengesetzten Richtungen unter Spannung stehen, so dass die Verschlusselemente (114 ,214 ) Scherkräften ausgesetzt sind und den Scherkräften widerstehen, die durch die Spannungsbelastung verursacht werden, wobei die Spannung in Richtung der Dicke wirkt. - Wegwerfbares absorbierendes Kleidungsstück (
10 ) mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Endabschnitten, wobei das Kleidungsstück besteht aus einer Außenhülle, einer körperseitigen Auskleidung, einem absorbierenden Kern zwischen der Außenhülle und der körperseitigen Auskleidung, einem am Kleidungsstück (10 ) befestigten Schlaufenelement (22 ) sowie einem am Kleidungsstück (10 ) befestigten Verschlussteil entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 14, das ein trennbares Eingreifen in das Schlaufenelement ermöglicht. - Kleidungsstück entsprechend Anspruch 17, bei dem das Schlaufenelement (
22 ) aus einem Vliesmaterial besteht. - Kleidungsstück entsprechend Anspruch 17 oder Anspruch 18 mit einer Längsachse (
20 ), wobei die Verschlusselemente (114 ,214 ) parallel zur Längsachse (20 ) des Kleidungsstücks ausgerichtet sind. - Verfahren zur Herstellung von Verschlussteilen, das die folgende Schritte umfasst: Extrudieren von geschmolzenem Kunstharz und Annähern des Kunstharzes an eine Formpresswalze (
60 ), auf deren Umfang sich Formgebungshohlräume befinden, Ausüben von Druck auf das Kunstharz, damit das Kunstharz die Hohlräume ausfüllt, wodurch eine Vorform des Verschlussteils entsteht, wobei diese Vorform des Verschlussteils eine Basis (112 ) aufweist sowie mehrere Reihen von getrennten hakenförmigen Verschlusselement-Vorformen, die integral mit der Basis (112 ) gepresst sind und von dieser ausgehen, wobei die Verschlusselement-Vorformen Stämme (116 ,216 ) aufweisen, die mit Mittelachsen in einem Neigungswinkel im Verhältnis zur Basis (112 ) in Richtung der jeweiligen Reiht von Verschlusselement-Vorformen gepresst sind und im Wesentlichen ausschließlich in Ebenen liegen, die an den jeweiligen Reihen ausgerichtet sind, wobei das Verfahren des Weiteren die Schritte des Abstreifens der Verschlusselement-Vorformen von der Formpresswalze (60 ) und des Abflachens der äußersten Abschnitte von zumindest einigen der Verschlusselement-Vorformen umfasst, wodurch im Allgemeinen plattenförmige Außenabschnitte (118 ,218 ) ausgeformt werden, welche über die Basis (112 ) in einer Richtung überhängen, die quer zur Richtung der jeweiligen Reihe verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Stämme (116 ,216 ) mit Mittelachsen gepresst werden, die im Verhältnis zur Basis (112 ) in spitzen Winkeln in Richtung der jeweiligen Reihe von Verschlusselementen verlaufen, sowie dass die Verschlusselement-Vorformen so gepresst werden, dass sie eine Wiedereintrittshakenform an den äußeren Enden der Stämme (116 ,216 ) bilden. - Verfahren entsprechend Anspruch 20, bei dem der Schritt des Abflachens die Erwärmung der äußersten Abschnitte an zumindest einigen der Verschlusselement-Vorformen auf eine Temperatur umfasst, die in der Nähe der Schmelztemperatur des Kunstharzes liegt, und das Ausüben von Druck auf die äußersten Abschnitte umfasst.
- Verfahren entsprechend Anspruch 21, bei dem die Erwärmung und das Ausüben von Druck auf die äußersten Abschnitte in einem gemeinsamen Einzelschritt durchgeführt wenden.
- Verfahren entsprechend Anspruch 22, bei dem der Einzelschritt das Vorbeiführen der Verschlusselement-Vorformen an einer beheizten Walze (
62 ) und das Pressen von zumindest einigen der Verschlusselement-Vorformen gegen die beheizte Walze (62 ) umfasst. - Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 20 bis 23, das des Weiteren vor dem Abflachen den Schritt des Korrigierens von Höhenunterschieden der Verschlusselement-Vorformen umfasst, die durch den Schritt des Abstreifens verursacht werden, um eine im Allgemeinen gleichmäßige Höhe zu gewährleisten.
- Verfahren entsprechend Anspruch 24, bei dem das Korrigieren das Pressen einer Druckwalze (
56 ) gegen die äußersten Abschnitte der Verschlusselement Vorformen (114 ) umfasst. - Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 20 bis 25, das den Schritt des Abflachens des äußersten Abschnitts von im Wesentlichen allen Verschlusselement-Vorformen (
114 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US731061 | 1996-10-09 | ||
US08/731,061 US5953797A (en) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Hook fasteners and methods of manufacture |
PCT/US1997/018004 WO1998015201A1 (en) | 1996-10-09 | 1997-10-03 | Hook fasteners and methods of manufacture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69729110D1 DE69729110D1 (de) | 2004-06-17 |
DE69729110T2 true DE69729110T2 (de) | 2005-05-12 |
Family
ID=24937898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69729110T Expired - Lifetime DE69729110T2 (de) | 1996-10-09 | 1997-10-03 | Haken eines flächenhaftverschlusses und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5953797A (de) |
EP (1) | EP0935429B1 (de) |
JP (1) | JP2002501397A (de) |
KR (1) | KR100478769B1 (de) |
CN (1) | CN1188062C (de) |
AU (1) | AU4670097A (de) |
CA (1) | CA2268268A1 (de) |
DE (1) | DE69729110T2 (de) |
ES (1) | ES2221071T3 (de) |
WO (1) | WO1998015201A1 (de) |
Families Citing this family (132)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5953797A (en) * | 1996-10-09 | 1999-09-21 | Velcro Industries B.V. | Hook fasteners and methods of manufacture |
US6106922A (en) * | 1997-10-03 | 2000-08-22 | 3M Innovative Company | Coextruded mechanical fastener constructions |
AU6412199A (en) * | 1998-10-02 | 2000-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Laminated elastic composites |
US6991843B2 (en) * | 1999-01-15 | 2006-01-31 | Velcro Industries B.V. | Fasteners engageable with loops of nonwoven fabrics and with other open structures, and methods and machines for making fasteners |
US7052638B2 (en) * | 1999-01-15 | 2006-05-30 | Velcro Industries B.V. | Hook and loop fastener |
US6248276B1 (en) | 1999-01-15 | 2001-06-19 | Velcro Industries B.V. | Fasteners and methods of making fasteners |
EP1098576A1 (de) | 1999-05-21 | 2001-05-16 | Kellerman Company, LLC | Anpassbare orthopädische sohle mit elastischem, dynamischem stützsystem und vereinfachte anpassbare fusspolsterung und einlegesohle |
US6238765B1 (en) * | 1999-06-15 | 2001-05-29 | Racemark International, Inc. | Vehicle floor mat |
EP1106436A1 (de) | 1999-12-09 | 2001-06-13 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren und Folie zur Rutschvermeidung von einem Gegenstand auf einer faserartigen Oberfläche in einem Fahrzeug |
DE10085304B4 (de) * | 1999-12-15 | 2011-04-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Mechanisches Befestigungssystem mit mehreren Eingriffteilen, die Stielteile enthalten |
US6276032B1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-08-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system having a plurality of engagement members which include stalk members |
US6264041B1 (en) * | 2000-01-26 | 2001-07-24 | Outokumpu Oyj | Adjustable splitter assembly for spiral separator |
US7794559B2 (en) * | 2000-03-14 | 2010-09-14 | Velcro Industries B.V. | Forming fastening projections on rigid substrates |
US20060210762A1 (en) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Tachauer Ernesto S | Rigid subtrates having molded projections, and methods of making the same |
AU2001243602A1 (en) * | 2000-03-14 | 2001-09-24 | Velcro Industries B.V. | Stretchable fastener |
WO2001067911A2 (en) | 2000-03-14 | 2001-09-20 | Velcro Industries B.V. | Hook and loop fastening |
US6588073B1 (en) * | 2000-08-11 | 2003-07-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Male fasteners with angled projections |
US7246416B2 (en) | 2000-10-19 | 2007-07-24 | Leonard Arnold Duffy | Slidingly Engagable Fasteners and method |
US8678807B2 (en) | 2000-10-24 | 2014-03-25 | Velcro Industries B.V. | Molding apparatus and related methods |
JP2002172004A (ja) * | 2000-12-07 | 2002-06-18 | Ykk Corp | 合成樹脂製の一体成形面ファスナー |
CA2435748A1 (en) * | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Velcro Industries B.V. | Direct hook engagement |
US7162780B2 (en) | 2001-02-26 | 2007-01-16 | Velcro Industries B.V. | Skin-friendly hook fastening component |
US7578812B2 (en) | 2001-03-01 | 2009-08-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pre-fastened absorbent article having simplified fastening features |
JP3818431B2 (ja) * | 2001-03-08 | 2006-09-06 | Ykk株式会社 | 一体成形面ファスナーとその連続製造方法及び連続製造装置 |
US7785095B2 (en) | 2001-03-14 | 2010-08-31 | Velcro Industries B.V. | Molding apparatus and related methods |
US6764601B1 (en) * | 2001-04-16 | 2004-07-20 | Selecto Scientific, Inc. | Method for granulating powders |
USRE42475E1 (en) * | 2001-06-04 | 2011-06-21 | Velcro Industries B.V. | Fasteners engageable with loops of nonwoven fabrics and with other open structures, and methods and machines for making fasteners |
EP1423026A1 (de) * | 2001-08-20 | 2004-06-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanisches befestigungssystem mit orthogonal orientierten hakenelementen |
US6843785B2 (en) | 2001-08-20 | 2005-01-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | System and method for attaching absorbent articles |
US6763556B2 (en) * | 2001-09-18 | 2004-07-20 | 3M Innovative Properties Company | Mating film and method for bundling and wrapping |
US7828545B2 (en) * | 2001-10-19 | 2010-11-09 | Leonard Arnold Duffy | Apparatus and method for producing structures with multiple undercut stems |
US6843944B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for capping wide web reclosable fasteners |
US20030125705A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved fastening system and method of fastening thereof |
US8007485B2 (en) * | 2001-12-31 | 2011-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US20030125707A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US6953452B2 (en) * | 2001-12-31 | 2005-10-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US6969377B2 (en) | 2001-12-31 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Mechanical fastening system for an absorbent article |
US7156939B2 (en) * | 2002-05-30 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for securing engagement between fastening components of pre-fastened garments |
US7052636B2 (en) * | 2002-01-15 | 2006-05-30 | 3M Innovative Properties Company | Heat treated profile extruded hook |
ATE474646T1 (de) * | 2002-03-23 | 2010-08-15 | Omnipure Filter Company | Filtermedium mit körnern einer binder- agglomerierten aktiven komponente |
US20050221089A1 (en) * | 2002-03-23 | 2005-10-06 | Reid Roger P | Filtration media comprising granules of binder-agglomerated active component |
US7039997B2 (en) * | 2002-05-30 | 2006-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus and method for securing engagement between fastening components of pre-fastened garments |
US6814912B2 (en) * | 2002-12-17 | 2004-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Heat treated high density structures |
US7032278B2 (en) * | 2003-03-03 | 2006-04-25 | Velcro Industries B.V. | Hook fastener engaging zones |
WO2004082918A2 (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-30 | 3M Innovative Properties Company | Composite webs and closure systems |
US7238314B2 (en) * | 2003-03-13 | 2007-07-03 | 3M Innovative Properties Company | Polymer transfer apparatus, methods, and composite webs |
US6996880B2 (en) * | 2003-04-01 | 2006-02-14 | Velcro Industries B.V. | Fastener elements and methods of manufacture |
US7275290B2 (en) * | 2003-06-04 | 2007-10-02 | Velcro Industries B.V. | Touch fasteners |
US9089355B2 (en) * | 2003-09-16 | 2015-07-28 | Vitalitec International, Inc. | Surgical clamp inserts with hooked traction elements |
EP1667585B1 (de) * | 2003-09-16 | 2018-07-04 | Vitalitec International, Inc. | Chirurgische klemmeneinsätze mit hakenförmigen zugelementen |
US7373699B2 (en) * | 2003-10-15 | 2008-05-20 | Velcro Industries B.V. | Plastic sheet reinforcement |
US7716792B2 (en) * | 2003-10-15 | 2010-05-18 | Velero Industries B.V. | Touch fastener elements |
US20050081343A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Clarner Mark A. | Touch fastener element loop retention |
US20050132544A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Jayshree Seth | Split hook fastener |
US20050170157A1 (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-04 | Armela Luis P. | Composite products and methods of forming such products |
US7478460B2 (en) * | 2004-02-24 | 2009-01-20 | Velcro Industries B.V. | Shear fasteners |
US7141283B2 (en) * | 2004-02-24 | 2006-11-28 | Velcro Industries B.V. | Fasteners |
US7303711B2 (en) * | 2004-02-24 | 2007-12-04 | Velcro Industries B.V. | Fastener products |
US7254874B2 (en) * | 2004-03-10 | 2007-08-14 | Leonard Arnold Duffy | Molded surface fasteners and attachment methods |
US7950114B2 (en) | 2004-03-10 | 2011-05-31 | Leonard Arnold Duffy | Self-adhering device and method |
US20050217087A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Gallant Christopher M | Self-engaging, double-sided fastener products |
US7444722B2 (en) * | 2004-04-30 | 2008-11-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent garment |
US20050241119A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Nadezhda Efremova | Refastenable garment attachment means with low impact on the garment |
US7799162B2 (en) * | 2004-05-10 | 2010-09-21 | 3M Innovative Properties Company | Composite webs with elastic composite structures |
US20050252013A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Stocco Leo J | Device for extracting particles from liquid |
DE102004062042A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Einfärben einer Trägerbahn |
EP1860970B1 (de) | 2005-03-11 | 2010-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung von verschlüssen |
EP1702599A1 (de) * | 2005-03-18 | 2006-09-20 | 3M Innovative Properties Company | Absorbierender Artikel |
DE102006024014A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg | Haftverschlußteil |
US7534481B2 (en) * | 2006-08-08 | 2009-05-19 | 3M Innovative Properties Company | Shaped elastic tab laminates |
US7636988B2 (en) * | 2006-09-11 | 2009-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Methods for making fasteners |
US20080134476A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Steindorf Eric C | Fastener having adjustable fastening strength |
WO2009006614A2 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Velcro Industries B.V. | Arrays of fastener elements |
US8061886B1 (en) | 2008-04-30 | 2011-11-22 | Velcro Industries B.V. | Securing electrical devices |
US8069537B2 (en) * | 2008-05-16 | 2011-12-06 | Velcro Industries B.V. | Fastener products and related methods |
US8375529B1 (en) | 2008-07-29 | 2013-02-19 | Leonard Arnold Duffy | Touch engageable fastener |
US8784722B2 (en) | 2009-01-20 | 2014-07-22 | Gerald ROCHA | Method and apparatus for producing hook fasteners |
EP2499021B1 (de) | 2009-11-10 | 2015-12-23 | Velcro Industries B.V. | Lösbare befestigung entlang eines betts |
US20110242851A1 (en) * | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Skc Haas Display Films Co., Ltd. | Double-sided light guide plate manufactured with patterned rollers |
MX2012012529A (es) | 2010-04-27 | 2012-12-17 | Velcro Ind | Elemento sujetador macho tactil. |
US9138957B2 (en) | 2010-06-21 | 2015-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Slit hook strips and laminates and articles containing the same |
EP3123891B1 (de) | 2010-07-16 | 2018-03-07 | Gerald Rocha | Dimensionsmässig flexibler klettverschlussstreifen |
CN103079422B (zh) * | 2010-08-23 | 2015-08-26 | Ykk株式会社 | 成形面拉链 |
US8851440B2 (en) | 2010-09-29 | 2014-10-07 | Velcro Industries B.V. | Releasable hanging system |
CN201987488U (zh) * | 2010-12-17 | 2011-09-28 | 小田(中山)实业有限公司 | 蒸汽机地耙 |
US8845943B2 (en) | 2010-12-21 | 2014-09-30 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a structured surface and article therefrom |
US8973225B2 (en) | 2010-12-21 | 2015-03-10 | 3M Innovative Properties Company | Structured surface with multiple-post caps and method of making the same |
TWI616195B (zh) | 2011-02-16 | 2018-03-01 | 3M新設資產公司 | 製造一機械式緊固件之方法、網狀機械式緊固件、及網狀機械式緊固層壓物 |
US9138031B2 (en) | 2011-02-16 | 2015-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a mechanical fastening strip and reticulated mechanical fastening strip therefrom |
PL2545798T3 (pl) | 2011-07-13 | 2018-07-31 | 3M Innovative Properties Company | System wyrobów higienicznych |
EP2747594B1 (de) | 2011-08-25 | 2015-08-26 | Velcro Industries B.V. | Schleifenbildende befestigungselemente sowie entsprechende systeme und verfahren |
WO2013028251A1 (en) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Velcro Industries B.V | Hook-engageable loop fasteners and related systems and methods |
BR112014011398A2 (pt) | 2011-11-10 | 2017-06-13 | Aplix Sa | presilha de engate |
US9084701B2 (en) | 2011-11-10 | 2015-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with hook and loop fastening systems |
TWI499384B (zh) * | 2012-04-27 | 2015-09-11 | Taiwan Paiho Ltd | An adhesive fastener for disposing the absorbent, a method of manufacturing the same, and a disposable absorbent |
WO2013172957A1 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a mechanical fastener using diverging disks |
WO2013172960A1 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a mechanical fastener using a crowned surface |
CN104321040B (zh) | 2012-05-18 | 2017-03-08 | 3M创新有限公司 | 制备机械紧固件的方法以及包括具有突起的辊的设备 |
US20140000070A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Arman Ashraf | Fastening System Having Multicomponent Fiber Component Providing Enhanced Separation Resistance |
US9056032B2 (en) | 2012-06-29 | 2015-06-16 | The Procter & Gamble Company | Wearable article with outwardmost layer of multicomponent fiber nonwoven providing enhanced mechanical features |
US20140000784A1 (en) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Shrish Yashwant Rane | Method for Producing a Multi-Layer Nonwoven Web Having Enhanced Mechanical Properties |
US8889243B2 (en) | 2012-08-16 | 2014-11-18 | 3M Innovative Properties Company | Mechanical fastening nets and methods of making the same |
BR112015008344B1 (pt) | 2012-10-15 | 2021-04-27 | Velcro BVBA | Método de formação de um produto prendedor de contato, e produto prendedor de contato |
US9314962B2 (en) | 2013-05-10 | 2016-04-19 | 3M Innovative Properties Company | Method of separating strands on a stretching surface |
WO2014201229A1 (en) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | 3M Innovative Properties Company | Fastening tape and mechanical fastener including microporous film |
MX369488B (es) | 2013-06-13 | 2019-11-11 | 3M Innovative Properties Co | Artículo para la higiene personal y recipiente para este. |
WO2015013093A1 (en) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Adjustable wound dressing |
US9609920B2 (en) | 2013-09-06 | 2017-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for modifying a hook profile of a fastening component and a fastening component having hooks with a modified profile |
US10159313B2 (en) * | 2014-03-31 | 2018-12-25 | Gerald F. Rocha | Deployable touch fastener |
US9282790B2 (en) * | 2014-03-31 | 2016-03-15 | Gerald ROCHA | Deployable touch fastener |
WO2015156747A1 (en) * | 2014-04-08 | 2015-10-15 | Korozo Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A lateral tape application for sanitary diapers/pads and the production method of said lateral tape |
US9070544B1 (en) | 2014-06-04 | 2015-06-30 | Snatcher, LLC | Light bulb installation and removal tool |
EP3395193B1 (de) | 2015-12-24 | 2021-03-24 | YKK Corporation | Befestigungselement mit gegossener oberfläche, herstellungsverfahren für befestigungselement mit gegossener oberfläche und gussformvorrichtung |
CN117941909A (zh) | 2015-12-24 | 2024-04-30 | Ykk株式会社 | 成形面连接件的制造方法和成形装置 |
US11034063B2 (en) | 2016-04-29 | 2021-06-15 | Aplix | Retaining device including reinforced retaining elements |
FR3050624B1 (fr) * | 2016-04-29 | 2019-08-09 | Aplix | Appareillage et procede ameliores pour la formation d'elements de retenue par formage |
US10349707B2 (en) * | 2016-07-05 | 2019-07-16 | Alfatex Nv | Fastener tape |
TWI585012B (zh) * | 2016-07-07 | 2017-06-01 | Taiwan Paiho Ltd | 表面接合扣具 |
US10293971B2 (en) | 2016-10-11 | 2019-05-21 | Velcro BVBA | Reclosable paperboard carton |
US11284681B2 (en) | 2017-04-03 | 2022-03-29 | Ykk Corporation | Molded surface fastener |
WO2019011524A1 (en) | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Velcro BVBA | FORMATION OF FIXING ELEMENTS |
US11160334B2 (en) | 2017-08-18 | 2021-11-02 | Velcro Ip Holdings Llc | Fastener element shape |
JP6756788B2 (ja) * | 2017-09-22 | 2020-09-16 | Ykk株式会社 | 強化されたフックを備えるファスニングテープ |
EP3700384B1 (de) | 2017-10-27 | 2022-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Vorläuferbahn für wiederverschliessbare verschlusshaken und verfahren zu deren herstellung |
WO2019207529A1 (en) | 2018-04-25 | 2019-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a laminate |
US10994661B2 (en) | 2018-10-05 | 2021-05-04 | Auria Solutions UK I. Ltd. | Cargo management device integrated with trim panel |
US20220079821A1 (en) | 2018-12-31 | 2022-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Article including microporous film and method of making the same |
JP7490771B2 (ja) | 2020-06-16 | 2024-05-27 | クラレファスニング株式会社 | 片面に多数の壁状突起が平行に存在している樹脂シート |
WO2022112946A1 (en) | 2020-11-28 | 2022-06-02 | 3M Innovative Properties Company | Article including microporous film and colored adhesive and process of making the same |
CN118338810A (zh) * | 2022-01-28 | 2024-07-12 | Ykk株式会社 | 粘扣的制造方法 |
WO2024020924A1 (en) | 2022-07-28 | 2024-02-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with fastening component for disposal |
US11889903B1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-02-06 | Velcro Ip Holdings Llc | Male touch fastener elements |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3031730A (en) * | 1958-09-26 | 1962-05-01 | Louis H Morin | Burr-type closure or coupling element |
US3192589A (en) * | 1960-07-18 | 1965-07-06 | Raymond C Pearson | Separable fastener |
BE624753A (de) * | 1961-11-14 | |||
US3138841A (en) * | 1962-10-23 | 1964-06-30 | Naimer Jack | Separable fastening fabrics |
US3261069A (en) * | 1963-06-04 | 1966-07-19 | Robert V Mathison | Fasteners and articles employing same |
DE1760919C3 (de) * | 1968-07-19 | 1974-03-28 | Kanebo Ltd., Tokio | Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses |
FR1602140A (de) * | 1968-12-03 | 1970-10-12 | ||
US3808301A (en) * | 1969-05-09 | 1974-04-30 | Monsanto Co | Method for treating containers |
US3718725A (en) * | 1970-11-17 | 1973-02-27 | Int Knitlock Corp | Method for making hook fabric material for fasteners |
FR2116704A5 (de) * | 1970-12-04 | 1972-07-21 | Velcro France | |
JPS5256081Y2 (de) * | 1972-05-29 | 1977-12-19 | ||
US4290174A (en) * | 1976-08-13 | 1981-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Separable fastener and article for making same |
US4169303A (en) * | 1976-11-24 | 1979-10-02 | Lemelson Jerome H | Fastening materials |
CA1117305A (en) * | 1977-12-05 | 1982-02-02 | Jurg Aeschbach | Knitted hook-type fastener material |
US4454183A (en) * | 1982-02-26 | 1984-06-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Strip material with heat-formed hooked heads |
US4872243A (en) | 1984-04-16 | 1989-10-10 | Velcro Industries B.V. | Multi-hook fastener member |
US4794028A (en) * | 1984-04-16 | 1988-12-27 | Velcro Industries B.V. | Method for continuously producing a multi-hook fastner member and product of the method |
US4770917A (en) * | 1985-07-31 | 1988-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet material used to form portions of fasteners |
US4846815A (en) * | 1987-01-26 | 1989-07-11 | The Procter & Gamble Company | Disposable diaper having an improved fastening device |
US4984339A (en) * | 1988-10-20 | 1991-01-15 | Velcro Industries B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
US5230851A (en) * | 1989-01-31 | 1993-07-27 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
JPH0431512U (de) * | 1990-07-03 | 1992-03-13 | ||
US5077870A (en) * | 1990-09-21 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener |
US5679302A (en) * | 1990-09-21 | 1997-10-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making a mushroom-type hook strip for a mechanical fastener |
US5326612A (en) * | 1991-05-20 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Nonwoven female component for refastenable fastening device and method of making the same |
JP2756211B2 (ja) * | 1992-06-17 | 1998-05-25 | ワイケイケイ株式会社 | 両面に係合片を有する一体成形面ファスナーの製造方法及びその装置 |
US5315740A (en) * | 1992-08-20 | 1994-05-31 | Velcro Industries, B.V. | Hook for hook and loop fasteners |
JPH06133808A (ja) * | 1992-10-23 | 1994-05-17 | Kuraray Co Ltd | 面ファスナー部材 |
US5325569A (en) * | 1992-10-30 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics |
US5339499A (en) * | 1993-02-16 | 1994-08-23 | Velcro Industries B.V. | Hook design for a hook and loop fastener |
BR9406750A (pt) * | 1993-06-11 | 1996-02-27 | Minnesota Mining & Mfg | Processo para a fabricaçao de artigo ferramental mestre para replicaçao e artigo obtido |
SE501513C2 (sv) * | 1993-06-14 | 1995-03-06 | Moelnlycke Ab | Kardborreförband |
KR100336057B1 (ko) * | 1993-08-17 | 2002-11-30 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 기계적 체결 테이프 및 그의 제조 방법 |
JP2886455B2 (ja) * | 1994-07-08 | 1999-04-26 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナーの係着片構造 |
JP2886458B2 (ja) * | 1994-08-26 | 1999-04-26 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナー |
JP2886459B2 (ja) * | 1994-09-20 | 1999-04-26 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナーのフック片構造 |
JP3183785B2 (ja) * | 1994-10-24 | 2001-07-09 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナーのフック片構造 |
JP3093938B2 (ja) * | 1994-11-01 | 2000-10-03 | ワイケイケイ株式会社 | 一体成形面ファスナーのフック片構造 |
TW294586B (en) * | 1995-03-01 | 1997-01-01 | Minnesota Mining & Mfg | J hook-type hook strip for a mechanical fastener |
US5692271A (en) * | 1995-03-07 | 1997-12-02 | Velcro Industries B.V. | Enhanced flexibility fastener, method and apparatus for its making, and product incorporating it |
JPH09121908A (ja) * | 1995-11-06 | 1997-05-13 | Ykk Corp | 成形面ファスナーとその製造方法及び装置 |
JP3609207B2 (ja) * | 1996-05-31 | 2005-01-12 | Ykk株式会社 | 生分解性面ファスナー |
JP3461662B2 (ja) | 1996-06-06 | 2003-10-27 | Ykk株式会社 | 一体成形面ファスナー |
JP3494529B2 (ja) | 1996-06-06 | 2004-02-09 | Ykk株式会社 | 一体成形面ファスナー |
US6054091A (en) * | 1996-10-03 | 2000-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | J hook-type hook strip for a mechanical fastener |
US5953797A (en) * | 1996-10-09 | 1999-09-21 | Velcro Industries B.V. | Hook fasteners and methods of manufacture |
JPH10201504A (ja) | 1997-01-20 | 1998-08-04 | Ykk Corp | 一体成形により得られる面ファスナー用係合部材 |
US6132660A (en) | 1997-06-19 | 2000-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Method for forming headed stem mechanical fasteners |
US5868987A (en) | 1997-06-19 | 1999-02-09 | Minnesotamining And Manufacturing | Superimposed embossing of capped stem mechanical fastener structures |
-
1996
- 1996-10-09 US US08/731,061 patent/US5953797A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-03 ES ES97945521T patent/ES2221071T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-03 WO PCT/US1997/018004 patent/WO1998015201A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-03 CN CNB97198669XA patent/CN1188062C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-03 AU AU46700/97A patent/AU4670097A/en not_active Abandoned
- 1997-10-03 JP JP51765298A patent/JP2002501397A/ja active Pending
- 1997-10-03 DE DE69729110T patent/DE69729110T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-03 EP EP97945521A patent/EP0935429B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-03 KR KR10-1999-7003019A patent/KR100478769B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-03 CA CA002268268A patent/CA2268268A1/en not_active Abandoned
-
2000
- 2000-12-15 US US09/738,606 patent/US6357088B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-12-17 US US10/023,526 patent/US6526633B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-03 US US10/378,200 patent/US6869554B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1233160A (zh) | 1999-10-27 |
US6869554B2 (en) | 2005-03-22 |
ES2221071T3 (es) | 2004-12-16 |
EP0935429A1 (de) | 1999-08-18 |
CN1188062C (zh) | 2005-02-09 |
US20020053119A1 (en) | 2002-05-09 |
DE69729110D1 (de) | 2004-06-17 |
WO1998015201A1 (en) | 1998-04-16 |
CA2268268A1 (en) | 1998-04-16 |
EP0935429A4 (de) | 1999-12-29 |
JP2002501397A (ja) | 2002-01-15 |
EP0935429B1 (de) | 2004-05-12 |
KR100478769B1 (ko) | 2005-03-24 |
KR20000048970A (ko) | 2000-07-25 |
US20010000365A1 (en) | 2001-04-26 |
US6357088B2 (en) | 2002-03-19 |
US5953797A (en) | 1999-09-21 |
US20030135964A1 (en) | 2003-07-24 |
US6526633B2 (en) | 2003-03-04 |
AU4670097A (en) | 1998-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69729110T2 (de) | Haken eines flächenhaftverschlusses und verfahren zu deren herstellung | |
DE69625586T2 (de) | Gegossener Flächenhaftverschluss | |
DE69813413T2 (de) | Einstückig gegossener Flächenhaftverschluss | |
DE10207975B4 (de) | Einstückig geformte Oberflächenbefestigungseinrichtung und kontinuierliches Herstellungsverfahren sowie Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung dafür | |
DE69821653T2 (de) | Klettverschluss, verfahren und apparat zu seiner herstellung | |
DE60225862T2 (de) | Mit Haken versehener Bestandteil eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zum Herstellen des mit Haken versehenen Bestandteiles eines Flächenreissverschlusses | |
DE69631646T2 (de) | Gegossener Flächenhaftverschluss sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69726462T2 (de) | Mit j-förmigen haken versehenes bandtiel für einen flächenreissverschluss | |
DE69331014T2 (de) | Haken für flächenhaftverschluss | |
DE69625314T2 (de) | Flächenhaftverschluss sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69827297T2 (de) | Nachgeformte köpfe auf verschlusselementen | |
DE19828856C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles | |
DE60221847T2 (de) | Schlaufenmaterialien für klettverschlüsse | |
DE69720293T2 (de) | Fingergriff für einbefestigunssystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69522894T2 (de) | Klettenartiges Element für gegossenen Flächenhaftverschluss | |
DE69613627T2 (de) | Gegossener Flächenhaftverschluss | |
DE69621602T2 (de) | Verschluss mit erhöhter flexibilität, verfahren und vorrichtung für dessen herstellung und so hergestelltes produkt | |
DE69729223T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mechanischen verschlüssen mit köpfe aufweisenden stielen | |
DE69713013T2 (de) | Gegossener Flächenhaftverschluss und Verfahren zur Herstellung solch eines Verschlusses | |
WO1998020767A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines haftverschlussteils aus thermoplastischem kunststoff | |
EP2214525B1 (de) | Haftverschlussteil und verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils | |
EP1309257A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils | |
DE69430984T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächenhaftverschlusses | |
DE69413586T2 (de) | Flächenreissverschlussteil | |
EP1333735A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |