[go: up one dir, main page]

DE69532914T2 - Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren - Google Patents

Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69532914T2
DE69532914T2 DE69532914T DE69532914T DE69532914T2 DE 69532914 T2 DE69532914 T2 DE 69532914T2 DE 69532914 T DE69532914 T DE 69532914T DE 69532914 T DE69532914 T DE 69532914T DE 69532914 T2 DE69532914 T2 DE 69532914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glp
gly
ala
ser
glu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532914D1 (de
Inventor
John Allison Indianapolis Galloway
James Arthur Greenwood Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69532914D1 publication Critical patent/DE69532914D1/de
Publication of DE69532914T2 publication Critical patent/DE69532914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/14Peptides being immobilised on, or in, an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/605Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/773Nanoparticle, i.e. structure having three dimensions of 100 nm or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der pharmazeutischen und organischen Chemie und liefert neue Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen hiervon, die zur Erhöhung der Expression von Insulin aus Säugerpankreasinselzellen vom B-Typ und zur Behandlung des altersbedingten Diabetes mellitus bei einem Säuger brauchbar sind.
  • Die endokrinen Sekretionen von Pankreasinselzellen werden durch komplexe Kontrollmechanis men reguliert, die nicht nur durch aus dem Blut stammende Metaboliten (Glucose, Aminosäuren und Catecholamine usw.) gesteuert werden, sondern auch durch lokale parakrine Einflüsse. Die hauptsächlichen Pankreasinselzellenhormone (Glucagon, Insulin und Somatostatin) wechselwirken mit spezifischen Pankreaszelltypen (jeweils A, B und D Zellen), um die Sekretionsreaktionen, die durch die vorher erwähnten Metaboliten vermittelt werden, zu modulieren. Obwohl die Insulinsekretion vorwiegend durch die Blutglucosespiegel kontrolliert wird, hemmt Somatostatin die durch Glucose vermittelte Insulinsekretion. Zusätzlich zur vorgeschlagenen parakrinen Regulation der Insulinsekretion zwischen den Inselzellen besteht ein Anhaltspunkt, die Existenz von insulinotropen Faktoren im Dünndarm zu unterstützen. Dieses Konzept stammt von den Beobachtungen, dass oral eingenommene Glucose ein viel stärkerer Stimulus für die Insulinsekretion ist, als die vergleichbare Menge an Glucose, die intravenös verabreicht wird.
  • Das humane Hormon Glucagon ist ein 29 Aminosäuren langes Peptidhormon, das in Pankreas-A-Zellen gebildet wird. Das Hormon gehört zu einer Multigenfamilie an strukturell verwandten Peptiden, die Sekretin, Enterogastron, vasoaktives-intestinales Peptid und Glicentin umfassen. Diese Peptide regulieren den Kohlenhydratmetabolismus, die gastrointestinale Motilität und die sekretorische Prozessierung auf verschiedene Weise. Jedoch sind die vorwiegend wahrgenommenen Wirkungen des Pankreasglucagons die Förderung der hepatischen Glycogenolyse und Glyconeogenese, was zu einer Erhöhung der Blutzuckerspiegel führt. Diesbezüglich wirken die Aktivitäten von Glucagon denen von Insulin entgegen und können zur Hyperglykämie beitragen, die Diabetes mellitus begleitet (P. K. Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 79: 345–349 (1982)).
  • Von Glucagon wurde festgestellt, dass es zur Bindung an spezifische Rezeptoren fähig ist, die unter der Oberfläche der Insulin-bildenden Zellen liegen. Wenn Glucagon an diese Rezeptoren bindet, stimuliert es eine schnelle Synthese von cAMP durch diese Zellen. Von cAMP wurde wiederum festgestellt, dass es die Insulinexpression stimuliert (L. Y. Korman et al., Diabetes 34: 717–722 (1985)). Insulin hemmt die Glucagonsynthese (W. F. Ganong, Review of Medical Physiology, Lange Publications, Los Altos, California, Seite 273 (1979)). Daher wird die Expression von Glucagon sorgfältig von Insulin und letztlich durch die Serumglucosespiegel reguliert.
  • Das Glucagongen wird anfänglich von einem 360 Basenpaaren langen Vorläufer unter Bildung des Polypeptids Präproglucagon translatiert (Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 345–349 (1982)). Dieses Polypeptid wird anschließend unter Bildung von Proglucagon prozessiert. Patzelt et al., Nature, 282: 260–266 (1979) zeigen, dass Proglucagon weiter zu Glucagon und einem zweiten Polypeptid prozessiert wird. Spätere Arbeiten von P. K. Lund et al., L. C. Lopez et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 80: 5485–5489 (1983) und G. I. Bell et al., Nature 302: 716–718 (1983) haben gezeigt, dass das Proglucagonmolekül unmittelbar nach den Lysin-Arginindipeptidresten gespalten wird. Untersuchungen am Proglucagon, das vom Amerikanischen Wels (Ictalurus punctata) gebildet wird, zeigen dass das Glucagon von diesem Tier auch proteolytisch nach den benachbarten Lysin-Arginindipeptidresten gespalten wird [P. C. Andrews et al., J. Biol. Chem., 260: 3910–3914 (1985), L. C. Lopez et al., Proc. Natl. Acad. Sci USA, 80: 5485–5489 (1983)]. G. I. Bell et al., siehe obige Literaturstelle haben festgestellt, dass Säugerproglucagon an Lysin-Arginin- oder Arginin-Arginin-Dipeptiden gespalten wird und haben gezeigt, dass das Proglucagonmolekül 3 diskrete und hoch homologe Peptidmoleküle enthält, die als Glucagon, Glucagon-ähnliches Peptid 1 (GLP-1) und Glucagon-ähnliches Peptid 2 (GLP-2) bezeichnet werden. Lopez et al. haben die Schlussfolgerung gezogen, dass Glucagon-ähnliches-Peptid-1 37 Aminosäuren lang ist und dass Glucagon-ähnliches-Peptid-2 34 Aminosäuren lang ist. Analoge Untersuchungen bezüglich der Struktur von Rattenpräproglucagon haben ein ähnliches Muster an proteolytischer Spaltung an Lysin-Arginin oder Arginin-Arginin Dipeptidresten gezeigt, was zur Bildung von Glucagon, GLP-1 und GLP-2 führt (G. Heinrich et al. Endocrinol., 115: 2176–2181 (1984)). Es wurde festgestellt, dass GLP-1-Sequenzen aus dem Menschen, der Ratte, dem Rind und dem Hamster identisch sind (M. Ghiglione et al., Diabetologia, 27: 599–600 (1984)).
  • Die von Lopez et al. gezogene Schlussfolgerung bezüglich der Größe von GLP-1 wird durch die Arbeit von L. O. Uttenthal et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol., 61: 472–479 (1985)) bestätigt. Uttenthal et al., untersuchten die molekularen Formen von GLP-1, die im humanen Pankreas vorkommen. Ihre Forschung zeigt, dass GLP-1 und GLP-2 im Pankreas als Peptide mit jeweils 37 und 34 Aminosäuren vorkommen.
  • Die Ähnlichkeit zwischen GLP-1 und Glucagon hat die ersten Forscher vermuten lassen, dass GLP-1 eine biologische Aktivität haben könnte. Obwohl einige Forscher festgestellt haben, dass GLP-1 Rattenhirnzellen zur Synthese von cAMP veranlassen kann (N. M. Hoosein et al., Febs. Lett 178: 83–86 (1984)) ist es anderen Forschern nicht gelungen, eine physiologische Rolle für GLP-1 zu finden (L. C. Lopez et al., siehe obige Literaturstelle). Die Misserfolge eine physiologische Rolle für GLP-1 zu identifizieren, veranlassten einige Forscher dazu, in Frage zu stellen, ob GLP-1 tatsächlich ein Hormon ist und ob die Verwandtschaft von GLP-1 nicht ein Artefakt ist.
  • Diese Varianten von GLP-1 (7-37) und Analoga hiervon wurden ebenfalls beschrieben. Diese Varianten und Analoga umfassen beispielsweise Gln9-GLP-1(7-37), D-Gln9-GLP-1(7-37), Acetyl-Lys9-GLP-1(7-37), Thr16-Lys18-GLP-1(7-37), Lys18-GLP-1(7-37) und dergleichen und die Derivate hiervon umfassen beispielsweise Säureadditionssalze, Carboxylatsalze, Niederalkylester und Amide (siehe beispielsweise WO91/11457 A). Im allgemeinen stimulieren die verschiedenen beschriebenen Formen von GLP-1 die Insulinsekretion (insulinotrope Wirkung) und cAMP Bildung [siehe beispielsweise S. Mojsov, Int. J. Peptide Protein Research, 40: 333–343 (1992)].
  • Wichtiger ist, dass mehrere Autoren die Verbindung zwischen den Laborexperimenten und den insulinotropen Reaktionen beim Säuger, insbesondere dem Menschen, auf die exogene Verabreichung von GLP-1, insbesondere GLP-1 (7-36)NH2 und GLP-1 (7-37) gezeigt haben [siehe beispielsweise M. A. Nauck et al., Diabetologia, 36: 741–744 (1993), M. Gutniak et al., New England J. of Medicine, 326(20): 1316–1322 (1992), M. A. Nauck et al., J. Clin. Invest., 91: 301–307 (1993) und B. Thorens et al., Diabetes, 42: 1219–1225 (1993)].
  • Genauer gesagt sind die fundamentalen Defekte, die die Hyperglykämie beim altersbedingten Diabetes verursachen, eine gestörte Sekretion des endogenen Insulins und eine Resistenz gegenüber den Wirkungen von Insulin durch Muskel und Leber [J. S. Galloway, Diabetes Care, 13: 1209–1239 (1990)]. Der letztere Defekt führt zu einer exzessiven Produktion der Glucose durch die Leber. Während ein normales Individuum Glucose mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 mg/kg/Minute freisetzt, übersteigt diese Menge bei Patienten mit altersbedingtem Diabetes gewöhnlich 2,5 mg/kg/Minute, was zu einem Nettoüberschuss von zumindest 70 Gramm Glucose pro 24 Stunden führt. Aufgrund der Tatsache, dass überaus hohe Korrelationen zwischen der Glucosebildung der Leber, dem Glucosespiegel im nüchternen Zustand und der insgesamten metabolischen Kontrolle bestehen, wie sie durch die Glycohämoglobinmessungen anzeigt werden [J. A. Galloway, siehe obige Literaturstelle und J. A. Galloway et al., Clin. Therap. 12: 460–472 (1990)] ist es naheliegend, dass die Kontrolle der Blutglucose im nüchternen Zustand ein sine quo non zur Erreichung der gesamten Normalisierung des Metabolismus ist, die ausreicht, um die Komplikation der Hyperglykämie zu verhindern. In Anbetracht der Tatsache, dass die vorliegenden Formen von Insulin selten die Glucoseproduktion der Leber normalisieren ohne eine signifikante Hyperinsulinämie und Hypoglykämie zu verursachen (J. A. Galloway und J. A. Galloway et al., siehe obige Literaturstellen), sind alternative Ansätze erforderlich.
  • Intravenöse Infusionen von GLP-1 (7-36)NH2 bis zum Doppelten der normalen Serumkonzentrationen rufen die in der folgenden Tabelle gezeigten Wirkungen hervor:
  • Figure 00030001
  • Jedoch ist die Langzeitstabilität von GLP-1, insbesondere GLP-1 als Komponente einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verabreichung an Säuger fraglich. Tatsächlich werden bei einer Lagerung bei niedriger Temperatur von 4°C Nebenprodukte von GLP-1 (7-37) schon nach 11 Monaten nach der Probenherstellung gefunden (S. Mojsov, siehe obige Literaturstelle). Daher existiert ein Bedarf für eine stabilere GLP-1 Verbindung, die sicher Säugern verabreicht werden kann, die einer solchen Behandlung bedürfen.
  • Darüberhinaus ist die biologische Halbwertszeit von GLP-1 Molekülen, insbesondere den Molekülen, die durch die Aktivität der Dipeptidyl-peptidase IV (DPP IV) beeinflusst wird, ziemlich kurz. Beispielsweise beträgt die biologische Halbwertszeit von GLP-1 (7-37) nur 3 bis 5 Minuten und wird weiter durch die schnelle Absorption nach einer parenteralen Verabreichung an einen Säuger beeinflusst. Daher besteht auch ein Bedarf für eine GLP-1 Verbindung, die die Absorption nach einer solchen Verabreichung verzögert.
  • Demnach löst die vorliegende Erfindung das Problem der Seruminstabilität und der kurzen Halbwertszeit, das mit nativen GLP-1 Molekülen assoziiert ist. Zusätzlich liefern die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine verzögerte Absorption nach einer parenteralen Verabreichung und daher sollten sie verlängerte biologische Halbwertszeiten aufweisen. Ebenfalls werden pharmazeutische Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Verbindungen bereitgestellt, wie auch Verfahren zur Verwendung solcher Verbindungen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Komplex, der besteht aus einem divalenten Metallkation, das mit der folgenden Verbindung assoziiert ist und zur Ausfällung mit dieser fähig ist:
    R1-X-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu-Y-Gly-Gln-Ala-Ala-Lys-Z-Phe-Ile-Ala-Trp-Leu-Val-Lys-Gly-Arg-R2
    worin
    R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus L-Histidin, D-Histidin, Desaminohistidin, 2-Aminohistidin, β-Hydroxyhistidin, Homohistidin, α-Fluormethylhistidin und α-Methylhistidin,
    X aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Ala, Gly, Val, Thr Ile und α-Methyl-Ala,
    Y aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Glu, Gln, Ala, Thr, Ser und Gly,
    Z aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Glu, Gln, Ala, Thr, Ser und Gly,
    R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus NH2 und Gly-OH,
    mit der Maßgabe, dass die Verbindung einen isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 9,0 aufweist und ferner mit der Maßgabe, dass wenn R1 für His steht, X für Ala steht, Y für Glu steht und Z für Glu steht, R2 dann für NH2 stehen muss.
  • Ebenfalls durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen enthält.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Steigerung der Expression von Insulin, das die Bereitstellung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an eine Säugerpankreasinselzelle vom B-Typ umfasst wie auch ein Verfahren zur Behandlung des altersbedingten Diabetes mellitus, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung an einen Säuger umfasst, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liefert einen Komplex, der aus einem GLP-1 Molekül mit einem isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 9,0 im Komplex mit einem divalenten Metallkation besteht.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "GLP-1 Molekül" auf ein natürlich vorkommendes GLP-1 (7-36)NH2, GLP-1 (7-37) natürliche und unnatürliche funktionelle Analoga und Derivate hiervon und Salze hiervon. Die Aminosäuresequenz von GLP-1 (7-36)NH2 ist in der Technik gut bekannt wird aber hier der Einfachheit halber für den Leser aufgeführt:
    His7-Ala-Glu-Gly10-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp15-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu20-Glu-Gly-Gln-Ala-Ala25-Lys-Glu-Phe-Ile-Ala30-Trp-Leu-Val-Lys-Gly35-Arg-NH2
  • Für GLP-1 (7-37) wird die carboxyterminale Amidfunktionalität von Arg36 durch Gly and der Position 37 des GLP-1 (7-36)NH2 Moleküls ersetzt.
  • Zusätzlich wurde die Existenz und die Herstellung einer Vielzahl an geschützten, ungeschützten und teilweise geschützten natürlichen und unnatürlichen funktionellen Analoga und Derivaten an GLP-1 (7-36)NH2 und GLP-1 (7-37) Molekülen in der Technik beschrieben [siehe beispielsweise US 5 120 712 A und US 5 118 666 A , die hiermit eingeführt sind und C. Orskov et al., J. Biol. Chem. 264(22): 12826–12829 (1989) und WO 91/11457 A (D. I. Buckley et al., vom 8. August 1991)].
  • Wie es in der Technik bekannt ist, können Aminosäurereste in ihrer geschützten Form vorkommen, worin sowohl Amino- als auch Carboxygruppen ihre geeigneten Schutzgruppen aufweisen, in ihrer teilweise geschützten Form vorkommen, worin entweder die Amino- oder die Carboxygruppen geeignete Schutzgruppen aufweisen oder in der ungeschützten Form vorkommen, worin weder Amino- noch Carboxygruppen eine geeignete Schutzgruppe aufweisen. Es sind mehrere Reaktionen zur Bildung und Entfernung solcher Schutzgruppen in mehreren Standardwerken beschrieben, beispielsweise in "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum Press (London und New York, 1973), T. H. Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley (New York, 1981) und "The Peptides", Band I, Schröder und Lübke, Academic Press (London und New York, 1965).
  • Repräsentative Aminoschutzgruppen umfassen beispielsweise Formyl, Acetyl, Isopropyl, Butoxycarbonyl, Fluorenylmethoxycarbonyl, Carbobenzyloxy und dergleichen.
  • Repräsentative Carboxyschutzgruppen umfassen beispielsweise Benzylester, Methylester, Ethylester, t-Butylester, p-Nitrophenylester und dergleichen.
  • Zusätzlich zu geschützten Formen, worin beide Amino- und Carboxygruppen geeignete Schutzgruppen aufweisen, bezieht sich der Ausdruck geschützt auch auf die GLP-1 Moleküle, die der Aktivität der Dipeptidyl-Peptidase IV widerstehen oder diese hemmen [siehe beispielsweise R. Mentlein et al., Eur. J. Biochem., 214: 829–835 (1993)]. Zusätzlich zu GLP-1 (7-36)NH2 sind Moleküle bevorzugt, die vor der Aktivität der DPP IV geschützt sind, und Gly8-GLP-1 (7-36)NH2, Val8-GLP-1 (7-37)OH, α-Methyl-Ala8-GLP-1 (7-36)NH2 und Gly8-GIn21-GLP-1 (7-37)OH sind bevorzugter.
  • Derivate von natürlich vorkommenden GLP-1 Molekülen sind die Peptide, die durch die Fragmentierung einer natürlich vorkommenden Sequenz erhalten werden oder auf der Grundlage der Kenntnis der Sequenz des genetischen Materials (DNA oder RNA), das für die natürlich vorkommende Aminosäuresequenz kodiert, synthetisiert werden. Der Ausdruck "Derivate" umfasst auch eine chemische Modifikation der natürlichen oder unnatürlichen GLP-1 Moleküle. Verfahren zur Herstellung dieser Derivate sind den normalen organischen Chemikern oder Peptidchemikern bekannt (siehe beispielsweise WO 91/11457 A).
  • Die GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung umfassen auch Analoga von GLP-1 (7-36)NH2 und GLP-1 (7-37), worin eine oder mehrere Aminosäuren, die nicht in der ursprünglichen Sequenz vorkommen, hinzugefügt oder deletiert wurden, und Derivate hiervon. Genauer gesagt sind His und Desamino-Histidin für R1 bevorzugt, solange der isoelektrische Punkt des Moleküls im Bereich von etwa 6 bis 9 liegt. Ala, Gly und Val sind an der Position "X" bevorzugt, solange der gesamte isoelektische Punkt des Moleküls im Bereich von etwa 6 bis 9 liegt. Ähnlich sind Glu und Gln an der Position "Y" bevorzugt, solange der gesamte isoelektrische Punkt des Moleküls im Bereich von 6 bis 9 liegt. Ebenfalls sind Glu und Gln an der Position "Z" bevorzugt, solange der gesamte isoelektrische Punkt des Moleküls im Bereich von etwa 6 bis 9 liegt. Schließlich ist Gly-OH für R2 bevorzugt, solange der gesamte isoelektrische Punkt des Moleküls im Bereich von etwa 6 bis 9 liegt.
  • Darüberhinaus umfasst die vorliegende Erfindung eine Salzform eines GLP-1 Moleküls. Ein GLP-1 der Erfindung kann eine ausreichend saure, eine ausreichend basische oder beide funktionelle Gruppen enthalten und daher mit einer Vielzahl an anorganischen Basen und anorganischen und organischen Säuren unter Bildung eines Salzes reagieren. Säuren, die herkömmlich zur Bildung von Säureadditionssalzen verwendet werden, sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergleichen und organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und dergleichen. Beispiele für solche Salze umfassen Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caproat, Heptanoat, Propiolat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Butin-1,4-dioat, Hexin-1,6-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Sulfonat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Lactat, γ-Hydroxybutyrat, Glycolat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und dergleichen. Bevorzugte Säureadditionssalze sind die, die mit Mineralsäuren gebildet werden, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, und speziell Chlorwasserstoffsäure.
  • Basenadditionssalze umfassen die, welche von anorganischen Basen stammen, wie Ammonium- oder Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate und dergleichen. Solche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze brauchbaren Basen sind unter anderem Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat und dergleichen. Die Salzformen sind besonders bevorzugt.
  • Wenn natürlich die erfindungsgemäßen Verbindungen für therapeutische Zwecke verwendet werden, können diese Verbindungen auch in Form eines Salzes vorliegen, aber das Salz muss pharmazeutisch annehmbar sein.
  • Daher umfassen die GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung unter anderem die GLP-1 Moleküle, deren Funktionalität eine insulinotrope Aktivität zeigt. Der Ausdruck "insulinotrope Aktivität" betrifft die Fähigkeit einer Substanz, die Synthese oder Expression des Hormons Insulin zu stimulieren oder die Stimulierung zu veranlassen.
  • Die insulinotrope Eigenschaft einer Verbindung kann durch die Bereitstellung der Verbindung an tierische Zellen oder die Injektion dieser Verbindung in Tieren und die jeweilige Verfolgung der Freisetzung des immunreaktiven Insulins (IRI) in das Medium oder den Kreislauf des Tieres bestimmt werden. Das Vorkommen von IRI wird durch die Verwendung eines Radioimmuntests verwendet, der spezifisch Insulin detektieren kann.
  • Obwohl jeder Radioimmuntest, der zur Detektion des Vorkommens von IRI fähig ist, verwendet werden kann, ist es bevorzugt, eine Modifikation der Testmethode des von J. D. M. Albano et al., Acta Endocrinol., 70: 487–509 (1972) beschriebenen Verfahrens zu verwenden. In dieser Modifikation wird ein Phosphat/Albuminpuffer mit einem pH von 7,4 verwendet. Die Inkubation wird mit der anschließenden Zugabe von 500 μl Phosphatpuffer, 50 μl Perfusatprobe oder Ratteninsulinstandard im Perfusat, 100 μl Antiinsulinantiserum (Wellcome Laboratories, 1 : 40 000 Verdünnung) und 100 μl [125I] Insulin ausgeführt, was ein Gesamtvolumen von 750 μl in einem 10 × 75 mm Einwegglasröhrchen ergibt. Nach der Inkubation für 2–3 Tage bei 4°C wird das freie Insulin vom Antikörper-gebundenen Insulin durch Aktivkohleabtrennung getrennt. Die Testempfindlichkeit beträgt 1–2 μE/ml. Um die Freisetzung von IRI an das Zellkulturmedium von Zellen zu messen, die in Gewebekultur angezogen wurden, wird vorzugsweise eine radioaktive Markierung in das Proinsulin eingearbeitet. Obwohl jede radioaktive Markierung verwendet werden kann, die zur Markierung eines Polypeptids fähig ist, ist die Verwendung von 3H Leucin bevorzugt, um markiertes Proinsulin zu erhalten. Die Markierung kann für jede Zeitspanne ausgeführt werden, die eine Bildung eines detektierbaren, markierten Pools an Proinsulinmolekülen ausreicht, wobei es bevorzugt ist, die Zellen in Anwesenheit der radioaktiven Markierung für einen Zeitraum von 60 Minuten zu inkubieren.
  • Obwohl viele Zelllinien, die zur Expression von Insulin fähig sind, zur Bestimmung verwendet werden, ob eine Verbindung einen insulinotropen Effekt hat, ist es bevorzugt Ratteninsulinomzellen zu verwenden und speziell RIN-38 Ratteninsulinomzellen. Solche Zellen können in jedem geeigneten Medium angezogen werden, wobei es bevorzugt ist, DME Medium zu verwenden, das 0,1% BSA und 25 mM Glucose enthält.
  • Die insulinotrope Eigenschaft einer Verbindung kann auch durch Pankreasinfusion bestimmt werden. Die in situ isolierte perfundierte Rattenpankreaspräparation ist eine Modifikation des Verfahrens von J. C. Penhos et al., Diabetes, 18: 733–738 (1969). Gefastete männliche Albinoratten vom Charles River Stamm, die 350–600 g wiegen, werden mit einer intraperitonealen Injektion mit Amytal-Natrium (Eli Lilly und Co. 160 ng/kg) betäubt. Die Blutgefäße der Niere, der Nebenniere, des Magens und des unteren Colons werden ligiert. Der gesamte Dünndarm wird bis auf wenige cm des Duodenums und des absteigenden Colons und des Rektums entfernt. Daher ist nur ein kleiner Teil des Dünndarms perfundiert, was die mögliche Wechselwirkung durch enterische Substanzen mit Glucagon-ähnlicher Immunreaktivität minimiert. Das Perfusat ist ein modifizierter Krebs-Ringer Bicarbonatpuffer mit 4% Dextran T70 und 0,2% Rinderserumalbumin (Fraktion V) und wird mit 95% O2 und 5% CO2 begast. Eine 4-Kanalrollenpumpe mit einem nicht pulsierenden Fluss (Buchler polystatisch, Buchler Instruments Division, Nuclear-Chicago Corp.) wird verwendet und eine Umschaltung von einer Perfusatquelle zur anderen wird durch die Umschaltung eines Dreiwegehahns erreicht. Die Art, auf der die Perfusion ausgeführt, verfolgt und analysiert wird, folgt der Methode von G. C. Weir et al., J. Clin. Investigat. 54: 1403–1412 (1974), die hiermit eingeführt ist.
  • Die GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung müssen eine Histidinfunktionalität am Aminoterminus aufweisen. Die GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung können auch eine modifizierte Histidinfunktionalität anstelle der erforderlichen Histidinfunktionalität aufweisen.
  • Der Ausdruck "modifiziertes Histidin" bezieht sich auf eine Histidinfunktionalität, die chemisch oder biologisch verändert wurde oder auf eine veränderte Histidinfunktionalität, die de novo synthetisiert wurde, die aber die Metallbindungseigenschaften behält.
  • Es sind mehrere solche modifizierten Histidinfunktionalitäten und ihre Herstellung in der Technik bekannt und umfassen beispielsweise D-Histidin (WO 91/11457 A), Desaminohistidin (WO 92/18531 A), 2-Aminohistidin (H. Levine-Pinto et al., Biochem. Biophys. res. Commun., 103(4): 1121–1130(1981)], β-Hydroxy-L-histidin [T. Owa et al., Chemistry Letters, Seiten 1873–1874 (1988)], L-Homohistidin [J. Altman et al., Synthetic Commun., 19(11&12): 2069–2076 (1989)], α-Fluormethylhistidin ( US 4 347 374 A ) und α-Methylhistidin [M. J. O'Donnell, Synthetic Commun., 19(7&8): 1157–1165 (1989)].
  • Die GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung müssen ferner einen isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 9,0 aufweisen. Es wurden mehrere GLP-1 Moleküle mit einem isolektrischen Punkt in diesem Bereich beschrieben und umfassen beispielsweise:
    GLP-1 (7-36)NH2
    Gly8-GLP-1 (7-36)NH2
    Gln9-GLP-1 (7-37)
    D-Gln9-GLP-1 (7-37)
    Acetyl-Lys9-GLP-1 (7-37)
    Thr9-GLP-1 (7-37)
    D-Thr9-GLP-1 (7-37)
    Asn9-GLP-1 (7-37)
    D-Asn9-GLP-1 (7-37)
    Ser22-Arg23-Arg24-Gln26-GLP-1 (7-37)
    Thr16-Lys18-GLP-1 (7-37)
    Lys18-GLP-1 (7-37)
    Arg23-GLP-1 (7-37)
    Arg24-GLP-1 (7-37) und dergleichen (siehe beispielsweise WO 91/11457 A, siehe obige Literaturstelle). Zusätzlich haben GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung, wenn sie eine der oben angegebenen Histidinfunktionalitäten anstelle der Histindfunktionalität aufweisen, isoeletrische Punkte, die in den oben definierten Bereich fallen. Verfahren zur Berechnung oder experimentellen Bestimmung des isoelektrischen Punkts anderer GLP-1 Moleküle sind dem Fachmann bekannt.
  • Verfahren zur Herstellung der GLP-1 Moleküle der vorliegenden Erfindung sind auch einem Peptidchemiker gut bekannt.
  • In einem Verfahren werden GLP-1 Moleküle durch gut bekannte Festphasenpeptidsyntheseschemata hergestellt, die von J. M. Merrifield, Chem. Soc., 85: 2149 (1962) und Stewart und Young, Solid Phase Peptide Synthesis, Seiten 24–66, Freeman (San Francisco, 1969) beschrieben sind. Jedoch ist es auch möglich, Fragmente des Proglucagonpolypeptids oder von GLP-1 (1-37) durch die Fragmentierung der natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz unter Verwendung von beispielsweise einem proteolytischen Enzym zu erhalten. Ferner ist es auch möglich, die gewünschten Fragmente des Proglucagonpeptids von GLP-1 (1-37) über die Verwendung der rekombinanten DNA Technologie zu erhalten, wie dies von T. Maniatis et al., Molecular Biology: A Laboratory Manual, CSH (Cold Spring Harbor, 1982) beschrieben ist.
  • Ähnlich liefert der Stand der Technik in der Molekularbiologie dem Fachmann ein weiteres Mittel, durch das die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten werden können. Obwohl sie durch Festphasenpeptidsynthese oder rekombinante Verfahren hergestellt werden können, können rekombinante Verfahren bevorzugt sein, da höhere Ausbeuten möglich sind. Die grundlegenden Schritte bei der rekombinanten Herstellung umfassen:
    • a) Isolierung einer natürlichen DNA Sequenz, die für ein GLP-1 Molekül kodiert, oder Konstruktion einer synthetischen oder semisynthetischen für ein GLP-1 Molekül kodierenden DNA Sequenz,
    • b) Plazieren der kodierenden Sequenz in einen Expressionsvektor in einer Weise, die zur Expression der Proteine entweder alleine oder als Fusionsproteine geeignet ist,
    • c) Transformation einer geeigneten eukaryotischen oder prokaryotischen Wirtszelle mit dem Expressionsvektor,
    • d) Kultivierung der transformierten Wirtszelle unter Bedingungen, die die Expression eines GLP-1 Moleküls erlauben, und
    • e) Gewinnung und Reinigung des rekombinant hergestellten GLP-1 Moleküls.
  • Wie vorher erwähnt können die kodierenden Sequenzen vollkommen synthetisch sein oder das Ergebnis einer Modifizierung der längeren, für natives Glucagon kodierenden DNA sein. Eine DNA Sequenz, die für Präproglucagon kodiert, ist in Lund et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79: 345–349 (1982) beschrieben und kann als Ausgangsmaterial bei der semisynthetischen Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Veränderung der nativen Sequenz zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse verwendet werden.
  • Synthetische Gene, deren in vitro oder in vivo Transkription und Translation zur Bildung eines GLP-1 Moleküls führen, können durch Techniken konstruiert werden, die in der Technik gut bekannt sind. Aufgrund der natürlichen Degeneriertheit des genetischen Codes erkennt der Fachmann, dass eine beträchtliche aber definierte Anzahl an DNA Sequenzen konstruiert werden kann, die für GLP-1 Moleküle kodieren.
  • Die Methodik der Konstruktion von synthetischen Genen ist in der Technik gut bekannt. Siehe Brown et al., (1979) Methods in Enzymology, Academic Press, N. Y., Band 68, Seiten 109–151. DNA Sequenzen, die für ein GLP-1 Molekül kodieren, können aufgrund der hierin beschriebenen Aminosäuresequenzen entworfen werden. Einmal entworfen, kann die Sequenz an sich mittels herkömmlicher DNA Synthesegeräte hergestellt werden, wie den Model 380A oder 380B DNA Synthesegeräten (PE-Applied Biosystems, Inc., 850 Lincoln Center Drive, Foster City, CA 94404).
  • Um die Expression eines biologisch aktiven GLP-1 Moleküls zu bewirken, inseriert man die hergestellte synthetische DNA Sequenz in einem von vielen geeigneten rekombinanten DNA Expressionsvektoren durch die Verwendung von geeigneten Restriktionsendonukleasen. Siehe allgemein Maniatis et al., (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, N. Y., Band 1–3. Es werden Restriktionsschnittstellen an jedes Ende der für das GLP-1 Molekül kodierenden DNA angebracht, um die Isolierung von und die Integration in bekannte Amplifizierungs- und Expressionsvektoren zu erleichtern. Die im einzelnen verwendeten Endonukleasen werden durch das Restriktionsmuster des verwendeten Ausgangsexpressionsvektors vorgegeben. Die Wahl der Restriktionsschnittstellen erfolgt so, dass die kodierende Sequenz mit den Kontrollsequenzen richtig orientiert wird, um eine im Leserahmen korrekte Ablesung und Expression des Proteins von Interesse zu erreichen. Die kodierende Sequenz muss so positioniert werden, dass sie im richtigen Leserahmen mit dem Promotor und der Ribosomenbindungsstelle des Expressionsvektors liegt, die beide in der Wirtszelle funktionsfähig sind, in der das Protein exprimiert werden soll.
  • Um eine effiziente Transkription des synthetischen Gens zu erreichen, muss es funktionsfähig mit einer Promotor-Operator Region verbunden sein. Daher wird die Promotor-Operator Region des syntheti schen Gens in derselben sequenziellen Orientierung in Bezug auf das ATG Startcodon des synthetischen Gens plaziert.
  • Es ist eine Vielzahl an Expressionsvektoren in der Technik gut bekannt, die zur Transformation von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen brauchbar sind. Siehe The Promega Biological Research Products Catalogue (1992) (Promega Corp., 2800 Woods Hollow Road, Madison, WI, 53711–5399) und The Stratagene Cloning Systems Catalogue (1992) (Stratagene Corp., 11011 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA, 92037). Die US 4 710 473 A beschreibt ebenfalls Plasmidtransformationsvektoren aus zirkulärer DNA, die zur Expression von exogenen Genen in E. coli in hohen Mengen brauchbar sind. Diese Plasmide sind als Transformationsvektoren in rekombinanten DNA Verfahren brauchbar und
    • (a) verleihen dem Plasmid die Fähigkeit zur autonomen Replikation in einer Wirtszelle,
    • (b) kontrollieren die autonome Plasmidreplikation in Bezug zur Temperatur, bei der die Wirtszellkulturen gehalten werden,
    • (c) stabilisieren den Erhalt des Plasmids in den Wirtszellpopulationen,
    • (d) steuern die Synthese eines Proteinprodukts, das den Plasmiderhalt in einer Wirtszellpopulation anzeigt,
    • (e) liefern eine Reihe von Restriktionsschnittstellen, die in dem Plasmid nur einmal vorkommen, und
    • (f) beenden die mRNA Transkription.
  • Diese zirkulären DNA Plasmide sind als Vektoren in rekombinanten DNA Verfahren zur Sicherstellung von hohen Expressionsspiegeln von exogenen Genen brauchbar.
  • Nach der Konstruktion eines Expressionsvektors für ein GLP-1 Molekül ist der nächste Schritt die Plazierung in eine geeignete Zelle und die Konstruktion einer rekombinanten Wirtszelle hierdurch, die zur Expression des Polypeptids brauchbar ist. Techniken zur Transformation von Zellen mit rekombinanten DNA Vektoren sind in der Technik gut bekannt und können in allgemeinen Literaturen, wie Maniatis et al., siehe obige Literaturstelle gefunden werden. Wirtszellen können entweder aus eukaryotischen oder prokaryotischen Zellen konstruiert werden.
  • Prokaryotische Wirtszellen bilden im allgemeinen das Protein mit größeren Geschwindigkeiten und sind leichter zu kultivieren. Proteine, die in hohem Maß in bakteriellen Exressionssystemen exprimiert werden, aggregieren charakteristischerweise in Granula oder Einschlusskörperchen, die hohe Mengen des überexprimierten Proteins enthalten. Solche Proteinaggregate müssen typischerweise mittels in der Technik gut bekannter Verfahren aufgelöst, denaturiert und rückgefaltet werden. Siehe Kreuger et al., (1990) in Protein Folding, Gierasch und King, Herausgeber, Seiten 136–142, American Association for the Advancement of Science Publication Nr. 89-18S, Washington, D. C. und US 4 923 967 A .
  • Nach der Herstellung des gewünschten GLP-1 Moleküls mit der Maßgabe, dass es einen isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 6,0 bis etwa 9,0 aufweist, werden Komplexe der vorliegenden Erfindung durch die Komplexierung des gewünschten GLP-1 Moleküls mit einem divalenten Metallkation über in der Technik gut bekannte Verfahren hergestellt. Solche Metalle umfassen beispielsweise Zn2+, Mn2+, Fe2+, Co2+, Cd2+, Ni2+ und dergleichen. Von den Metallkationen ist Zn2+ bevorzugt.
  • Im allgemeinen wird ein gewünschtes GLP-1 Molekül mit dem erforderlichen isoelektrischen Punkt mit einem Gemisch aus einem geeigneten Puffer und einer geeigneten Form eines Metallkations kombiniert.
  • Geeignete Puffer sind die, die das Gemisch in einem pH Bereich von etwa 6,0 bis etwa 9,0 halten, aber mit der Reaktion nicht wechselwirken. Bevorzugte Puffer umfassen Goode's Puffer, insbesondere HEPES und Tris und Trisacetat.
  • Geeignete Formen von Metallkationen umfassen alle Formen eines divalenten Metallkations, das unter Bildung eines Komplexes mit einem GLP-1 Molekül der vorliegenden Erfindung verfügbar ist. Vorzugsweise wird ein solches Salz eines divalenten Metallkations, wie Zinkchlorid, im Überschuss unter Bildung eines molaren Verhältnisses von bis zu etwa 50 Molekülen eines divalenten Metallkations für jedes Molekül des GLP-1 Substrats bereitgestellt.
  • Die Temperatur, die in diesem Schritt verwendet wird, ist die, welche ausreicht, um die Vollständigkeit der Reaktion zu bewirken. Typischerweise läuft die Reaktions bei Umgebungstemperatur ab.
  • Das Produkt der vorliegenden Reaktion, eine kristalline oder amorphe Suspension, wird isoliert und mittels Standardtechniken gereinigt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff enthalten. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen werden auf eine in der pharmazeutischen Technik bekannte Weise hergestellt und werden einzeln oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln vorzugsweise über parenterale Wege verabreicht. Speziell bevorzugte Wege umfassen die intramuskuläre und subkutane Verabreichung.
  • Parenterale Tagesdosen, vorzugsweise eine einzelne Tagesdosis, liegen im Bereich von etwa 1 pg/kg bis etwa 1000 μg/kg Körpergewicht, obwohl geringere oder höhere Dosierungen verabreicht werden können. Die erforderliche Dosis hängt von der Schwere des Zustands des Patienten und von Kriterien ab, wie der Größe, dem Gewicht, dem Geschlecht, dem Alter und der Krankengeschichte.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff, der zumindest eine Verbindung der vorliegenden Erfindung umfasst, gewöhnlich mit einem Hilfsstoff gemischt oder mit einem Hilfsstoff verdünnt. Wenn ein Hilfsstoff als Verdünnungsmittel verwendet wird, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dient.
  • Bei der Herstellung einer Formulierung kann es notwendig sein, den Wirkstoff zu mahlen, um die geeignete Partikelgröße vor der Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen bereitzustellen. Falls der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, wird er gewöhnlich auf eine Partikelgröße von weniger als etwa 200 Mesh gemahlen. Falls der Wirkstoff im wesentlichen wasserlöslich ist, wird die Partikelgröße normalerweise durch Mahlen eingestellt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung in der Formulierung bereitzustellen, beispielsweise etwa 40 Mesh.
  • Einige Beispiele für geeignete Hilfsstoffe sind unter anderem Lactose, Glucose, Saccharose, Trehalose, Sorbit und Mannit. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten durch Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren bereitstellen.
  • Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosierungsform formuliert, wobei jede Dosierung normalerweise etwa 50 μg bis etwa 100 mg, gewöhnlicher etwa 1 mg bis etwa 10 mg des Wirkstoffs enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einmalige Dosierungen für den Menschen oder andere Säuger geeignet sind, wobei jede Ein heit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die zur Herstellung des gewünschten therapeutischen Effekts berechnet wurde, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoff enthält.
  • Für die Zwecke der parenteralen Verabreichung werden Zusammensetzungen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung enthalten, vorzugsweise mit destilliertem Wasser kombiniert und der pH wird auf etwa 6,0 bis etwa 9,0 eingestellt.
  • Es können zusätzliche pharmazeutische Verfahren verwendet werden, um die Wirkdauer zu kontrollieren. Kontrolliert freisetzende Präparationen können durch die Verwendung von Polymeren erreicht werden, um eine Verbindung der vorliegenden Erfindung zu komplexieren oder zu absorbieren. Die kontrollierte Abgabe kann durch die Auswahl von geeigneten Makromolekülen (beispielsweise Polyestern, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Protaminsulfat) und die Konzentration von Makromolekülen, wie auch der Verfahren der Einarbeitung, um die Freisetzung zu kontrollieren, erreicht werden.
  • Ein weiteres mögliches Verfahren zur Verlängerung der Wirkdauer durch kontrolliert freisetzende Präparationen ist die Einarbeitung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Partikel aus einem polymeren Material, wie Polyestern, Polyaminosäuren, Hydrogelen, Polymilchsäure oder Ethylenvinylacetatcopolymeren.
  • Alternativ dazu ist es anstelle der Einarbeitung einer Verbindung in diese polymeren Partikel möglich eine in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung in Mikrokapseln, die beispielsweise durch Koazervationstechniken oder durch Grenzflächenpolymerisation hergestellt werden, beispielsweise jeweils Hydroxymethylcellulose- oder Gelatinemikrokapseln oder in kolloidalen Arzneimittelabgabesystemen, beispielsweise Liposomen, Albuminmikrokugeln, Mikroemulsionen, Nanopartikeln und Nanokapseln oder in Makroemulsionen einzuschließen. Solche Techniken sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences, 1980.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben eine insulinotrope Aktivität. Daher liefert ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steigerung der Insulinexpression, das die Bereitstellung einer wirksamen Menge einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an eine Säugerpankreasinselzelle vom B-Typ umfasst.
  • Ähnlich liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung des altersbedingten Diabetes mellitis bei einem Säuger, vorzugsweise einem Menschen, der einer solchen Behandlung bedarf, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an einen solchen Säuger umfasst.
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfinudng bereitgestellt. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung durch eines der folgenden Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Einzelne Aliquots von 5 unterschiedlichen GLP-1 Molekülen werden durch gut bekannte Festphasenpeptidsynthese hergestellt und in kleinen Gläschen lyophilisiert. Es werden Portionen 0,1 M HEPES Puffer (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N'-[2-ethansulfonsäure]) mit pH 7,4, die verschiedene Mengen an Zinkchlorid enthalten, zu den Aliquots gegeben, um eine Proteinkonzentration von etwa 0,1 mg/ml zu erhalten. Die Proben werden gemischt und bei Umgebungstemperatur (22°C) für etwa 18 Stunden gelagert. Die Gemische werden dann für 5 Minuten zentrifugiert (Fisher Model 235C Mikrozentrifuge). Die klaren Überstände werden aus den Röhrchen abpipettiert. Der Proteingehalt der Überstände wird durch die Messung der Absorption bei 280 nm in einem Spektrophotometer abgeschätzt (Gilford 260). Der theoretische Absorptionswert für eine 0,1 mg/ml Lösung der GLP-1 Moleküle bei dieser Wellenlänge in 1 cm Küvetten beträgt 0,207. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Dieses Beispiel zeigt, dass nur ein kleiner Teil des Zinks zur Komplexierung und Fällung eines signifikanten Teils des GLP-1 Moleküls aus diesen verdünnten Lösungen erforderlich ist.
  • Beispiel 2
  • 5 mg an GLP-1 (7-36)NH2 werden vollständig in 2,5 ml an zinkfreiem 0,1 M HEPES Puffer mit pH 7,4 gelöst. Zusätzliche 2,5 ml an 0,1 M HEPES Puffer mit pH 7,4, der 0,6 mM Zinkchlorid enthält, werden schnell zugegeben. Das ungefähre Molverhältnis an Zink zu GLP-1 (7-36)NH2 in dieser Probe beträgt 1 : 1. Die Lösung wird sofort trüb und es bildet sich schnell ein Niederschlag. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur (22°C) für 18 Stunden gelagert.
  • Der Niederschlag haftet dann fest am Boden des Glasröhrchens. Der Überstand wird vollständig durch eine Pipette abdekantiert. Der Niederschlag wird dann vollständig in 5,0 ml an 0,01 N Chlorwasserstoffsäure aufgelöst. Die Absorption bei 280 nm wird sowohl für den Überstand als auch die rückgelösten Niederschlagslösungen bestimmt. Die Zinkmengen in diesen Lösungen werden durch Atomabsorptionsspektrometrie quantifiziert. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00130002
  • Dieses Beispiel zeigt, dass das meiste an GLP-1 (7-36)NH2 aus der Lösung ausfällt, wenn die Zink-enthaltende HEPES Lösung zugegeben wird. Der Absorptionswert bei 280 nm von 1,932 zeigt, dass die GLP-1 (7-36)NH2 Konzentration des rückgelösten Niederschlags 0,9333 mg/ml oder 283 μM beträgt. Die Zinkkonzentration dieser Lösung ist mit 13,3 ppm zu einer Zinkkonzentration von 203 μM äquivalent. Daher beträgt das Molverhältnis von Zink zu GLP-1 (7-36)NH2 im Niederschlag 0,717 bis 1.

Claims (15)

  1. Polypeptid der Formel R1-X-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu-Y-Gly-Gln-Ala-Ala-Lys-Z-Phe-Ile-Ala-Trp-Leu-Val-Lys-Gly-Arg-R2 worin R1 aus L-Histidin, D-Histidin, Desaminohistidin, 2-Aminohistidin, β-Hydroxyhistidin, Homohistidin, α-Fluormethylhistidin und α-Methylhistidin ausgewählt ist, X aus Val, Ile und α-Methyl-Ala ausgewählt ist, Y aus Glu, Gln, Ala, Thr, Ser und Gly ausgewählt ist, Z aus Glu, Gln, Ala, Thr, Ser und Gly ausgewählt ist, R2 aus NH2 und Gly-OH ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass das Polypeptid einen isoelektrischen Punkt im Bereich von 6,0 bis 9,0 aufweist.
  2. Polypeptid nach Anspruch 1, worin R1 ausgewählt ist aus L-Histidin und Desaminohistidin.
  3. Polypeptid nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin X für Val steht.
  4. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Y aus Glu und Gln ausgewählt ist.
  5. Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin Z aus Glu und Gln ausgewählt ist.
  6. Polypeptid der Formel R1-X-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu-Y-Gly-Gln-Ala-Ala-Lys-Z-Phe-Ile-Ala-Trp-Leu-Val-Lys-Gly-Arg-R2 worin R1 für L-Histidin steht, X für Val steht, Y für Glu steht, Z für Glu steht, und R2 für Gly-OH steht.
  7. Polypeptid der Formel R1-X-Glu-Gly-Thr-Phe-Thr-Ser-Asp-Val-Ser-Ser-Tyr-Leu-Y-Gly-Gln-Ala-Ala-Lys-Z-Phe-Ile-Ala-Trp-Leu-Val-Lys-Gly-Arg-R2 worin R1 für L-Histidin steht, X für Val steht, Y für Gln steht, Z für Glu steht, und R2 für Gly-OH steht.
  8. GLP-1 Molekülkomplex, der aus einem divalenten Metallkation besteht, das hiermit assoziiert ist und zur Co-Fällung mit einem Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 7 fähig ist.
  9. Komplex nach Anspruch 8, worin das divalente Metallkation Zink ist.
  10. Pharmazeutische Formulierung, die als Wirkstoff einen Komplex oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen hierfür enthält.
  11. Wirksame Menge eines GLP-1 Molekülkomplexes oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zur Verwendung bei der Behandlung von altersbedingtem Diabetes mellitus.
  12. Verwendung einer wirksamen Menge eines GLP-1 Molekülkomplexes oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von altersbedingtem Diabetes mellitus bei einem Säuger.
  13. Verwendung einer wirksamen Menge eines GLP-1 Molekülkomplexes oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die sich gegen β-Typ-Inselzellen des Säugerpankreas zur Erhöhung der Insulinexpression richtet.
  14. Verfahren zur Herstellung eines GLP-1 Molekülkomplexes nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, das das Mischen des GLP-1 Polypeptids mit einem divalenten Metallkation umfasst.
  15. Pharmazeutische Formulierung, die als Wirkstoff ein Polypeptid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen hierfür umfasst.
DE69532914T 1995-03-21 1995-05-23 Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69532914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/407,831 US5705483A (en) 1993-12-09 1995-03-21 Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods
US407831 1995-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532914D1 DE69532914D1 (de) 2004-05-27
DE69532914T2 true DE69532914T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=23613700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534678T Expired - Lifetime DE69534678T2 (de) 1995-03-21 1995-05-23 Glucagonähnliche Peptide, Zusammensetzungen und Verfahren
DE69532914T Expired - Lifetime DE69532914T2 (de) 1995-03-21 1995-05-23 Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534678T Expired - Lifetime DE69534678T2 (de) 1995-03-21 1995-05-23 Glucagonähnliche Peptide, Zusammensetzungen und Verfahren

Country Status (28)

Country Link
US (7) US5705483A (de)
EP (2) EP1364967B1 (de)
JP (3) JP3502694B2 (de)
KR (1) KR100388583B1 (de)
CN (1) CN1185257C (de)
AT (2) ATE264869T1 (de)
AU (1) AU708159B2 (de)
BR (1) BR9503036A (de)
CA (1) CA2150080A1 (de)
CO (1) CO4650140A1 (de)
CZ (1) CZ292972B6 (de)
DE (2) DE69534678T2 (de)
DK (2) DK0733644T3 (de)
ES (2) ES2218536T3 (de)
FI (1) FI952536L (de)
HU (1) HUT74729A (de)
IL (2) IL113809A (de)
MY (1) MY134820A (de)
NO (1) NO322837B1 (de)
NZ (1) NZ272186A (de)
PE (1) PE23296A1 (de)
PL (1) PL182113B1 (de)
PT (1) PT733644E (de)
RU (1) RU2147588C1 (de)
SI (1) SI1364967T1 (de)
TW (1) TW389769B (de)
UA (1) UA44696C2 (de)
ZA (1) ZA954141B (de)

Families Citing this family (234)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614492A (en) * 1986-05-05 1997-03-25 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone GLP-1 (7-36) and uses thereof
US6849708B1 (en) 1986-05-05 2005-02-01 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone and uses thereof
US7138486B2 (en) 1986-05-05 2006-11-21 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone derivatives and uses thereof
FR2686899B1 (fr) 1992-01-31 1995-09-01 Rhone Poulenc Rorer Sa Nouveaux polypeptides biologiquement actifs, leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.
US6284727B1 (en) 1993-04-07 2001-09-04 Scios, Inc. Prolonged delivery of peptides
US5705483A (en) 1993-12-09 1998-01-06 Eli Lilly And Company Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods
US20020006899A1 (en) * 1998-10-06 2002-01-17 Pospisilik Andrew J. Use of dipeptidyl peptidase IV effectors for lowering blood pressure in mammals
EP0966297B2 (de) * 1996-08-08 2013-02-27 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Regulation gastrointestinaler beweglichkeit
ES2247676T3 (es) * 1997-01-07 2006-03-01 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Uso de las exendinas y de los agonistas de las mismas para la reduccion de la ingesta alimenticia.
WO1998043658A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Eli Lilly And Company Glucagon-like peptide-1 analogs
US5981488A (en) * 1997-03-31 1999-11-09 Eli Lillly And Company Glucagon-like peptide-1 analogs
US7157555B1 (en) * 1997-08-08 2007-01-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist compounds
AU757748B2 (en) 1997-11-14 2003-03-06 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Novel exendin agonist compounds
US7220721B1 (en) * 1997-11-14 2007-05-22 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist peptides
JP2001525371A (ja) 1997-12-05 2001-12-11 イーライ・リリー・アンド・カンパニー Glp−1製剤
US6380357B2 (en) 1997-12-16 2002-04-30 Eli Lilly And Company Glucagon-like peptide-1 crystals
FR2777283B1 (fr) * 1998-04-10 2000-11-24 Adir Nouveaux composes peptidiques analogues du glucagon-peptide- 1 (7-37), leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE19823831A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue pharmazeutische Verwendung von Isoleucyl Thiazolidid und seinen Salzen
DE19828113A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-05 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Prodrugs von Inhibitoren der Dipeptidyl Peptidase IV
EP1932535A3 (de) * 1998-07-31 2008-10-29 Novo Nordisk A/S Anregung der Beta-Zellbildung
US6720407B1 (en) * 1998-08-28 2004-04-13 Eli Lilly And Company Method for administering insulinotropic peptides
EP1666054A1 (de) 1998-08-28 2006-06-07 Eli Lilly & Company Methode zur Verabreichung von Peptiden mit insulinotroper Wirkung
WO2000015224A1 (en) 1998-09-17 2000-03-23 Eli Lilly And Company Protein formulations
US20030176357A1 (en) * 1998-10-06 2003-09-18 Pospisilik Andrew J. Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses for lowering blood pressure levels
US7259136B2 (en) * 1999-04-30 2007-08-21 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating peripheral vascular disease
US6284725B1 (en) * 1998-10-08 2001-09-04 Bionebraska, Inc. Metabolic intervention with GLP-1 to improve the function of ischemic and reperfused tissue
CN101108878B (zh) * 1998-12-07 2012-08-29 研究及应用科学协会股份有限公司 胰高血糖素样肽-1的类似物
JP3702181B2 (ja) * 1998-12-07 2005-10-05 ソシエテ・ドゥ・コンセイユ・ドゥ・ルシェルシュ・エ・ダプリカーション・シャンティフィック・エス・ア・エス Glp−1の類似体
ES2249933T3 (es) * 1998-12-22 2006-04-01 Eli Lilly And Company Formulacion autoestable de peptido 1 tipo glucagon.
EP1600162A1 (de) * 1998-12-22 2005-11-30 Eli Lilly & Company Lagerstabile Zusammensetzungen von Glucagon-ähnlichem Peptid-1
US20050272652A1 (en) 1999-03-29 2005-12-08 Gault Victor A Peptide analogues of GIP for treatment of diabetes, insulin resistance and obesity
US6605648B1 (en) * 1999-04-06 2003-08-12 Phillips Plastics Corporation Sinterable structures and method
US6514500B1 (en) * 1999-10-15 2003-02-04 Conjuchem, Inc. Long lasting synthetic glucagon like peptide {GLP-!}
ES2209885T3 (es) 1999-05-17 2004-07-01 Conjuchem, Inc. Peptidos insulinotropicos de larga duracion.
US20090175821A1 (en) * 1999-05-17 2009-07-09 Bridon Dominique P Modified therapeutic peptides with extended half-lives in vivo
ES2291210T3 (es) 1999-06-21 2008-03-01 Eli Lilly And Company Uso sinergistico de tiazolidindionas con peptido-1 tipo glucagona y sus agonistas para tratar la diabetes no insulina-dependiente.
US6864234B1 (en) 1999-06-25 2005-03-08 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A.S. Somatostatin agonists
US9006175B2 (en) * 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
CA2377204C (en) 1999-06-29 2015-01-20 Pharmaceutical Discovery Corporation Purification and stabilization of peptide and protein pharmaceutical agents
DE19940130A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Probiodrug Ges Fuer Arzneim Neue Effektoren der Dipeptidyl Peptidase IV zur topischen Anwendung
ES2275654T5 (es) 2000-01-21 2012-06-07 Novartis Ag Combinaciones que contienen inhibidores de la dipeptidilpeptidasa-IV y agentes antidiabéticos
US6448045B1 (en) * 2000-03-10 2002-09-10 The Regents Of The University Of California Inducing insulin gene expression in pancreas cells expressing recombinant PDX-1
DE60137216D1 (de) * 2000-03-31 2009-02-12 Prosidion Ltd Verbesserung der aktivität der inselzellen bei diabetes mellitus und dessen prävention
AU2001264563A1 (en) 2000-04-12 2001-10-30 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
DK1695983T3 (da) * 2000-06-16 2009-05-18 Lilly Co Eli Glucagon-lignende peptid-1 analoger
KR100407792B1 (ko) * 2000-08-02 2003-12-01 한국생명공학연구원 인간 글루카곤 유사펩타이드를 융합파트너로 이용한재조합 단백질의 제조방법
PE20020617A1 (es) 2000-08-22 2002-08-05 Novartis Ag Composicion que comprende un antagonista del receptor at1 y un potenciador de la secrecion de insulina o un sensibilizante a la insulina
WO2002028181A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-11 Usv Limited Sustained release pharmaceutical compositions containing metformin and method of its production
EP1328271B1 (de) * 2000-10-27 2008-06-25 Probiodrug AG Behandlung von neurologischen und neuropsychologischen störungen
EP2062593A3 (de) 2000-12-01 2011-08-17 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit bioaktiven Peptiden
AU2002239384B2 (en) * 2000-12-13 2007-01-11 Eli Lilly And Company Chronic treatment regimen using glucagon-like insulinotropic peptides
US7199217B2 (en) * 2000-12-13 2007-04-03 Eli Lilly And Company Amidated glucagon-like peptide-1
WO2002072146A2 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Novartis Ag Combination of nateglinide or repaglinide with at least one further antidiabetic compound
US6573237B2 (en) 2001-03-16 2003-06-03 Eli Lilly And Company Protein formulations
US20030130199A1 (en) * 2001-06-27 2003-07-10 Von Hoersten Stephan Dipeptidyl peptidase IV inhibitors and their uses as anti-cancer agents
US7368421B2 (en) * 2001-06-27 2008-05-06 Probiodrug Ag Use of dipeptidyl peptidase IV inhibitors in the treatment of multiple sclerosis
US20030119734A1 (en) * 2001-06-28 2003-06-26 Flink James M. Stable formulation of modified GLP-1
UA74912C2 (en) * 2001-07-06 2006-02-15 Merck & Co Inc Beta-aminotetrahydroimidazo-(1,2-a)-pyrazines and tetratriazolo-(4,3-a)-pyrazines as inhibitors of dipeptylpeptidase for the treatment or prevention of diabetes
US6642003B2 (en) 2001-08-02 2003-11-04 Cedars-Sinai Medical Center Human glucose-dependent insulin-secreting cell line
WO2003015768A2 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Probiodrug Ag Use of inhibitors of proline endopeptidase to modulate inositol (1,4,5) triphosphate concentration dependent on intracellular signal cascades
WO2003020201A2 (en) * 2001-08-28 2003-03-13 Eli Lilly And Company Pre-mixes of glp-1 and basal insulin
US6844316B2 (en) * 2001-09-06 2005-01-18 Probiodrug Ag Inhibitors of dipeptidyl peptidase I
US6911324B2 (en) * 2001-10-18 2005-06-28 The Regents Of The University Of California Induction of beta cell differentiation in human cells
US7179788B2 (en) * 2001-10-19 2007-02-20 Eli Lilly And Company Biphasic mixtures of GLP-1 and insulin
US7332819B2 (en) * 2002-01-09 2008-02-19 Micron Technology, Inc. Stacked die in die BGA package
EP2277889B1 (de) 2001-12-21 2014-07-09 Human Genome Sciences, Inc. Fusionsproteine von Albumin und Interferon beta
EP1463752A4 (de) * 2001-12-21 2005-07-13 Human Genome Sciences Inc Albuminfusionsproteine
US7105489B2 (en) * 2002-01-22 2006-09-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating polycystic ovary syndrome
RU2332229C2 (ru) * 2002-02-20 2008-08-27 Эмисфире Текнолоджис Инк. Способ введения молекул glp-1
US7141240B2 (en) * 2002-03-12 2006-11-28 Cedars-Sinai Medical Center Glucose-dependent insulin-secreting cells transfected with a nucleotide sequence encoding GLP-1
CA2479751C (en) 2002-03-20 2008-06-03 Trent Poole Inhalation apparatus
US20030232761A1 (en) * 2002-03-28 2003-12-18 Hinke Simon A. Novel analogues of glucose-dependent insulinotropic polypeptide
US20030191056A1 (en) 2002-04-04 2003-10-09 Kenneth Walker Use of transthyretin peptide/protein fusions to increase the serum half-life of pharmacologically active peptides/proteins
CA2490564A1 (en) 2002-07-04 2004-01-15 Zealand Pharma A/S Glp-1 and methods for treating diabetes
US20080260838A1 (en) * 2003-08-01 2008-10-23 Mannkind Corporation Glucagon-like peptide 1 (glp-1) pharmaceutical formulations
US20040058876A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Torsten Hoffmann Secondary binding site of dipeptidyl peptidase IV (DP IV)
DE60331747D1 (de) * 2002-09-18 2010-04-29 Prosidion Ltd Sekundäre bindungsstelle von dipeptidylpeptidase iv (dp iv)
CA2500021A1 (en) 2002-09-25 2004-04-08 Theratechnologies Inc. Modified glp-1 peptides with increased biological potency
RU2376314C2 (ru) * 2002-10-02 2009-12-20 Зилэнд Фарма А/С Стабилизированные соединения эксендина-4
ATE421333T1 (de) * 2002-10-22 2009-02-15 Waratah Pharmaceuticals Inc Behandlung von diabetes.
US20040209803A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-21 Alain Baron Compositions for the treatment and prevention of nephropathy
US7790681B2 (en) * 2002-12-17 2010-09-07 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cardiac arrhythmias with GLP-1 receptor ligands
US7655618B2 (en) * 2002-12-27 2010-02-02 Diobex, Inc. Compositions and methods for the prevention and control of insulin-induced hypoglycemia
EP1578437A4 (de) * 2002-12-27 2006-08-09 Diobex Inc Zusammensetzungen und verfahren zurvorbeugung und kontrolle der insulininduzierten hypoglykämie
CA2513213C (en) 2003-01-22 2013-07-30 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
EP1594529B1 (de) * 2003-02-19 2010-01-20 Ipsen Pharma Glp-1-analoga
MXPA05009940A (es) * 2003-03-19 2005-12-05 Lilly Co Eli Compuestos de glp-1 de enlace de glicol polietilenico.
WO2004091723A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Opperbas Holding B.V. Pharmaceutical composition comprising proteins and/or polypeptides and colloidal particles
ZA200508439B (en) * 2003-05-05 2007-03-28 Probiodrug Ag Medical use of inhibitors of glutaminyl and glutamate cyclases
KR20060009902A (ko) * 2003-05-05 2006-02-01 프로비오드룩 아게 글루타미닐 및 글루타메이트 사이클라제의 이펙터의 용도
EP1631308B1 (de) 2003-05-30 2013-07-31 Amylin Pharmaceuticals, LLC Neue verfahren und zusammensetzungen für die verbesserte transmukosale abgabe von peptiden und proteinen
CN102940879B (zh) * 2003-06-03 2017-06-06 诺沃挪第克公司 稳定化的药物肽组合物
EP1633391B1 (de) * 2003-06-03 2011-10-19 Novo Nordisk A/S Stabilisierte pharmazeutische peptid zusammensetzungen
CN1812808B (zh) * 2003-06-03 2012-07-04 诺沃挪第克公司 稳定化的药物肽组合物
NZ546322A (en) * 2003-10-15 2008-11-28 Probiodrug Ag Use of effectors of glutaminyl and glutamate cyclases
AU2004290862B2 (en) * 2003-11-20 2010-06-03 Novo Nordisk A/S Propylene glycol-containing peptide formulations which are optimal for production and for use in injection devices
WO2005058252A2 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques S.A.S. Glp-1 pharmaceutical compositions
JP2007536214A (ja) 2003-12-16 2007-12-13 ソシエテ・ドゥ・コンセイユ・ドゥ・ルシェルシュ・エ・ダプリカーション・シャンティフィック・エス・ア・エス Glp−1類似体
US20060286129A1 (en) * 2003-12-19 2006-12-21 Emisphere Technologies, Inc. Oral GLP-1 formulations
US20090202494A1 (en) * 2004-01-30 2009-08-13 Antonio Cruz Combined use of glp-1 agonists and gastrin for regulating blood glucose levels
AU2005210004B2 (en) 2004-02-05 2010-10-28 Probiodrug Ag Novel inhibitors of glutaminyl cyclase
AU2005211725B2 (en) * 2004-02-09 2010-07-15 Human Genome Sciences, Inc. Albumin fusion proteins
MXPA06012260A (es) * 2004-04-23 2006-12-15 Conjuchem Biotechnologies Inc Metodo para la purificacion de conjugados de albumina.
US20090069226A1 (en) * 2004-05-28 2009-03-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Transmucosal delivery of peptides and proteins
DK1786784T3 (da) 2004-08-20 2011-02-14 Mannkind Corp Katalyse af diketopiperazinsyntese
EP1791542B1 (de) 2004-08-23 2015-05-20 Mannkind Corporation Diketopiperazinsalze für die arzneiabgabe
PL1789434T3 (pl) * 2004-08-31 2014-07-31 Novo Nordisk As Zastosowanie tris(hydroksymetylo)aminometanu do stabilizacji peptydów, polipeptydów i białek
DE102004043153B4 (de) * 2004-09-03 2013-11-21 Philipps-Universität Marburg Erfindung betreffend GLP-1 und Exendin
KR101340354B1 (ko) * 2004-11-12 2013-12-11 노보 노르디스크 에이/에스 안정한 펩티드 제제
WO2006069697A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Colorimetrically assessing peptide characteristics
WO2006069779A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Preparing of peptides with excellent solubility
US8263545B2 (en) 2005-02-11 2012-09-11 Amylin Pharmaceuticals, Inc. GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties
SG159551A1 (en) 2005-02-11 2010-03-30 Amylin Pharmaceuticals Inc Gip analog and hybrid polypeptides with selectable properties
WO2006097535A2 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Novo Nordisk A/S Peptide agonists of the glucagon family with secretin like activity
CA2611002A1 (en) 2005-06-07 2006-12-14 The Rockefeller University Stimulation of pancreatic .beta. cell proliferation
CA2617859A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R Glp-1 pharmaceutical compositions
US20070004616A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Roland Cherif-Cheikh GLP-1 pharmaceutical compositions
GT200600381A (es) 2005-08-25 2007-03-28 Compuestos organicos
IN2014DN09128A (de) 2005-09-14 2015-07-10 Mannkind Corp
EP2045265B1 (de) 2005-09-22 2012-11-21 Biocompatibles Uk Ltd. GLP-1-Fusionspeptide, ihre Herstellung und Verwendung
EP1943275B1 (de) * 2005-11-01 2010-06-16 Activotec SPP Limited Insulinotrope verbindungen und anwendungen davon
GB0522295D0 (en) * 2005-11-01 2005-12-07 Activotec Spp Ltd Peptides and uses thereof
WO2007053946A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Conjuchem Biotechnologies Inc. Method of treating diabetes and/or obesity with reduced nausea side effects using an insulinotropic peptide conjugated to albumin
CN100374462C (zh) * 2005-11-21 2008-03-12 大连帝恩生物工程有限公司 截短胰高血糖素样肽1(sGLP-1)、制法及其应用
US8841255B2 (en) * 2005-12-20 2014-09-23 Duke University Therapeutic agents comprising fusions of vasoactive intestinal peptide and elastic peptides
US20130172274A1 (en) 2005-12-20 2013-07-04 Duke University Methods and compositions for delivering active agents with enhanced pharmacological properties
EP1971355B1 (de) 2005-12-20 2020-03-11 Duke University Verfahren und zusammensetzungen zur abgabe von wirkstoffen mit verbesserten pharmakologischen eigenschaften
US20070269863A1 (en) * 2005-12-22 2007-11-22 Bridon Dominique P Process for the production of preformed conjugates of albumin and a therapeutic agent
KR20080096809A (ko) 2006-02-22 2008-11-03 맨카인드 코포레이션 디케토피페라진 및 활성제를 포함하는 마이크로입자의 약학특성의 개선 방법
CA2648936C (en) * 2006-04-20 2013-07-09 Amgen Inc. Glp-1 compounds
BRPI0713575A2 (pt) * 2006-06-23 2013-02-13 Hoffmann La Roche mÉtodo para preparar um peptÍdeo insulinotràpico, fragmento de peptÍdeo, peptÍdeo ou uma contraparte do mesmo
MX2009000748A (es) 2006-07-18 2009-03-31 Centocor Inc Mimeticuerpos de peptido-1 similar a glucagon de humano, composiciones, metodos y usos.
US8497240B2 (en) 2006-08-17 2013-07-30 Amylin Pharmaceuticals, Llc DPP-IV resistant GIP hybrid polypeptides with selectable properties
AR064623A1 (es) * 2006-12-21 2009-04-15 Centocor Inc Uso de agonistas del receptor de glp -1 de accion prolongada para mejorar la sensibilidad a la insulina y los perfiles lipidicos
JP2008169195A (ja) 2007-01-05 2008-07-24 Hanmi Pharmaceutical Co Ltd キャリア物質を用いたインスリン分泌ペプチド薬物結合体
GB2448895A (en) * 2007-05-01 2008-11-05 Activotec Spp Ltd GLP-1 like compounds and uses thereof
WO2009030774A1 (en) 2007-09-05 2009-03-12 Novo Nordisk A/S Truncated glp-1 derivatives and their therapeutical use
WO2009030738A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Novo Nordisk A/S Glucagon-like peptide-1 derivatives and their pharmaceutical use
US8785396B2 (en) 2007-10-24 2014-07-22 Mannkind Corporation Method and composition for treating migraines
AU2008316636B2 (en) 2007-10-24 2014-02-06 Mannkind Corporation Delivery of active agents
MX2010004510A (es) * 2007-10-24 2010-07-02 Mannkind Corp Metodo para prevenir los efectos nocivos de peptido 1 tipo glucagon (glp-1).
CA2703113A1 (en) * 2007-10-27 2009-04-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Insulinotropic peptide synthesis using solid and solution phase combination techniques
JP2011503000A (ja) * 2007-11-02 2011-01-27 セントコア・オーソ・バイオテツク・インコーポレーテツド 半合成GLP−1ペプチド−Fc融合コンストラクト、その方法及び使用
US20090186819A1 (en) * 2007-12-11 2009-07-23 Marieve Carrier Formulation of insulinotropic peptide conjugates
US20100317057A1 (en) 2007-12-28 2010-12-16 Novo Nordisk A/S Semi-recombinant preparation of glp-1 analogues
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
SG10201507036TA (en) 2008-06-13 2015-10-29 Mannkind Corp A dry powder inhaler and system for drug delivery
ES2421385T3 (es) 2008-06-20 2013-09-02 Mannkind Corp Aparato interactivo y procedimiento para establecer el perfil, en tiempo real, de esfuerzos de inhalación
EP2307038A4 (de) 2008-06-27 2013-03-27 Univ Duke Elastinartige peptide umfassende therapeutische mittel
TWI532497B (zh) 2008-08-11 2016-05-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
LT3228320T (lt) 2008-10-17 2020-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Insulino ir glp-1 agonisto derinys
CA2743489A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted bicyclic amines for the treatment of diabetes
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
DK2405963T3 (da) 2009-03-11 2013-12-16 Mannkind Corp Apparat, system og fremgangsmåde til at måle modstand i en inhalator
CA2761859A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Novartis Ag Aryl pyridine as aldosterone synthase inhibitors
KR20120036850A (ko) 2009-05-15 2012-04-18 노파르티스 아게 알도스테론 신타제 억제제로서의 벤족사졸론 유도체
BRPI1011657A2 (pt) 2009-05-28 2019-04-16 Novartis Ag derivados aminopropiônicos substituídos como inibidores de neprilisina
EA201101672A1 (ru) 2009-05-28 2012-06-29 Новартис Аг Замещенные производные аминомасляной кислоты в качестве ингибиторов неприлизина
CA2764505C (en) 2009-06-12 2018-09-25 Mannkind Corporation Diketopiperazine microparticles with defined specific surface areas
MX339031B (es) 2009-08-14 2016-05-05 Phasebio Pharmaceuticals Inc Peptidos intestinales vasoactivos modificados.
US9016147B2 (en) 2009-11-03 2015-04-28 Mannkind Corporation Apparatus and method for simulating inhalation efforts
AR080669A1 (es) 2009-11-13 2012-05-02 Sanofi Aventis Deutschland Composicion farmaceutica que comprende un agonista de glp-1, una insulina y metionina
SG10201500871TA (en) 2009-11-13 2015-04-29 Sanofi Aventis Deutschland Pharmaceutical composition comprising a glp-1 agonist and methionine
JP5654608B2 (ja) 2009-11-17 2015-01-14 ノバルティス アーゲー アルドステロンシンターゼ阻害剤としてのアリール−ピリジン誘導体
JO2967B1 (en) 2009-11-20 2016-03-15 نوفارتس ايه جي Acetic acid derivatives of carbamoyl methyl amino are substituted as new NEP inhibitors
WO2011064376A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Novartis Ag Imidazole derivatives as aldosterone synthase inhibitors
EP2555791B1 (de) 2010-04-09 2017-11-01 Sinai Health System Verfahren zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts mittels eines glp-1-agonisten
CA2797133C (en) 2010-04-27 2019-08-06 Zealand Pharma A/S Peptide conjugates of glp-1 receptor agonists and gastrin and their use
EP2571897B1 (de) 2010-05-17 2014-11-05 Betta Pharmaceuticals Co., Ltd. Neuartige glucagonähnliche peptid-analoga, zusammensetzung und anwendungsverfahren
RU2571331C1 (ru) 2010-06-21 2015-12-20 Маннкайнд Корпорейшн Системы и способы доставки сухих порошковых лекарств
PT2611458T (pt) 2010-08-30 2016-12-16 Sanofi Aventis Deutschland Utilização de ave0010 para o fabrico de um medicamento para o tratamento da diabetes mellitus tipo 2
US8673974B2 (en) 2010-11-16 2014-03-18 Novartis Ag Substituted amino bisphenyl pentanoic acid derivatives as NEP inhibitors
US8877815B2 (en) 2010-11-16 2014-11-04 Novartis Ag Substituted carbamoylcycloalkyl acetic acid derivatives as NEP
EP2651398B1 (de) 2010-12-16 2017-12-13 Novo Nordisk A/S Feste zusammensetzungen mit einem glp-1-agonist und einem salz aus n-(8-(2-hydroxybenzoyl)amino)caprylsäure
WO2012098188A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-26 Novo Nordisk A/S Glp-1 particles and compositions
JP6133270B2 (ja) 2011-04-01 2017-05-24 マンカインド コーポレイション 薬剤カートリッジのためのブリスター包装
JP6022538B2 (ja) 2011-04-12 2016-11-09 ノヴォ ノルディスク アー/エス 二重アシル化されたglp−1誘導体
US9821032B2 (en) 2011-05-13 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin
CA2873553C (en) 2011-06-06 2020-01-28 Phasebio Pharmaceuticals, Inc. Use of modified vasoactive intestinal peptides in the treatment of hypertension
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
AU2012300978B2 (en) 2011-08-29 2017-04-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pharmaceutical combination for use in glycemic control in diabetes type 2 patients
TWI559929B (en) 2011-09-01 2016-12-01 Sanofi Aventis Deutschland Pharmaceutical composition for use in the treatment of a neurodegenerative disease
WO2013063160A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
CA2853884A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Zealand Pharma A/S Glp-1 receptor agonist peptide gastrin conjugates
WO2013098191A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Novo Nordisk A/S Dipeptide comprising a non-proteogenic amino acid
RU2641198C3 (ru) 2012-03-22 2021-12-10 Ново Нордиск А/С Композиции glp-1 пептидов и их получение
TR201903918T4 (tr) 2012-03-22 2019-04-22 Novo Nordisk As Bir dağıtım ajanı içeren bileşimler ve bunların hazırlanması.
JP6517690B2 (ja) 2012-06-20 2019-05-22 ノヴォ ノルディスク アー/エス ペプチド及び送達剤を含む錠剤製剤
EP2873422A4 (de) 2012-07-10 2015-12-30 Takeda Pharmaceutical Pharmazeutische zubereitung zur injektion
BR112015000529B1 (pt) 2012-07-12 2022-01-11 Mannkind Corporation Inalador de pó seco
AU2013295035B2 (en) 2012-07-23 2017-08-03 Zealand Pharma A/S Glucagon analogues
TWI608013B (zh) 2012-09-17 2017-12-11 西蘭製藥公司 升糖素類似物
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
UY35144A (es) 2012-11-20 2014-06-30 Novartis Ag Miméticos lineales sintéticos de apelina para el tratamiento de insuficiencia cardiaca
TWI780236B (zh) 2013-02-04 2022-10-11 法商賽諾菲公司 胰島素類似物及/或胰島素衍生物之穩定化醫藥調配物
RS57358B1 (sr) 2013-02-14 2018-08-31 Novartis Ag Supstituisani derivati bisfenilbutanoil fosfonske kiseline kao inhibitori nep (neutralne endopeptidaze)
KR102391750B1 (ko) 2013-03-15 2022-04-28 맨카인드 코포레이션 미세결정성 디케토피페라진 조성물 및 방법
WO2014177683A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 Novo Nordisk A/S Oral dosing of glp-1 compounds
WO2015010092A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Mannkind Corporation Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods
PE20160878A1 (es) 2013-07-25 2016-09-08 Novartis Ag Polipeptidos ciclicos para el tratamiento de la insuficiencia cardiaca
WO2015013169A2 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Novartis Ag Bioconjugates of synthetic apelin polypeptides
JP2016530930A (ja) 2013-08-05 2016-10-06 マンカインド コーポレイション 通気装置及び方法
US9988429B2 (en) 2013-10-17 2018-06-05 Zealand Pharma A/S Glucagon analogues
KR102394515B1 (ko) 2013-10-17 2022-05-09 질랜드 파마 에이/에스 아실화된 글루카곤 유사체
KR102310392B1 (ko) 2013-11-06 2021-10-13 질랜드 파마 에이/에스 글루카곤-glp-1-gip 삼원 효능제 화합물
CA2929459C (en) 2013-11-06 2022-05-03 Zealand Pharma A/S Gip-glp-1 dual agonist compounds and methods
MX2016008977A (es) 2014-01-09 2016-10-04 Sanofi Sa Formulaciones farmaceuticas de insulina aspart estabilizadas.
JP6641280B2 (ja) 2014-01-09 2020-02-05 サノフイSanofi インスリンアナログおよび/またはインスリン誘導体の安定化された医薬製剤
US9895424B2 (en) 2014-01-09 2018-02-20 Sanofi Stabilized pharmaceutical formulations of insulin analogues and/or insulin derivatives
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
AU2015255752B2 (en) 2014-05-08 2020-07-23 Immunoforge Co., Ltd. Methods and compositions for treating Cystic Fibrosis
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
DK3212218T3 (da) 2014-10-29 2021-08-30 Zealand Pharma As GIP-agonistforbindelser og fremgangsmåder
PE20171622A1 (es) 2014-12-12 2017-11-02 Sanofi Aventis Deutschland Formulacion de relacion fija de insulina glargina/lixisenatida
CN105820233B (zh) * 2015-01-04 2021-06-15 甘李药业股份有限公司 一种胰岛素衍生物的制备方法
AU2016209968B2 (en) 2015-01-23 2018-11-29 Novartis Ag Synthetic apelin fatty acid conjugates with improved half-life
CN114652817A (zh) 2015-02-09 2022-06-24 费斯生物制药公司 用于治疗肌肉疾病和病症的方法和组合物
TWI748945B (zh) 2015-03-13 2021-12-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患治療
TW201705975A (zh) 2015-03-18 2017-02-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患之治療
PL3283507T3 (pl) 2015-04-16 2020-05-18 Zealand Pharma A/S Acylowany analog glukagonu
JOP20190086A1 (ar) 2016-10-21 2019-04-18 Novartis Ag مشتقات نافثيريدينون جديدة واستخدامها في معالجة عدم انتظام ضربات القلب
WO2018104561A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Zealand Pharma A/S Acylated glp-1/glp-2 dual agonists
CA3082033A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Novo Nordisk A\S Glp-1 compositions and uses thereof
KR102647171B1 (ko) 2018-02-02 2024-03-15 노보 노르디스크 에이/에스 Glp-1 작용제 및 n-(8-(2-하이드록시벤조일)아미노)카프릴산의 염을 포함하는 고형 조성물
UY38072A (es) 2018-02-07 2019-10-01 Novartis Ag Compuestos derivados de éster butanoico sustituido con bisfenilo como inhibidores de nep, composiciones y combinaciones de los mismos
US12209144B2 (en) 2018-11-27 2025-01-28 Novartis Ag Cyclic peptides as proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 (PCSK9) inhibitors for the treatment of metabolic disorders
UY38485A (es) 2018-11-27 2020-06-30 Novartis Ag Compuestos tetrámeros cíclicos como inhibidores de proproteína convertasa subtilisina/kexina tipo 9 (pcsk9), método de tratamiento, uso y su preparación
CN113166101A (zh) 2018-11-27 2021-07-23 诺华股份有限公司 作为治疗代谢障碍的蛋白质原转换酶枯草杆菌蛋白酶/kexin 9型(PCSK9)抑制剂的环状五聚体化合物
GB201917723D0 (en) * 2019-12-04 2020-01-15 Nv Rose Llc Stable liquid formulations of glucagon-like peptide 1 or analogues thereof
BR112022013746A2 (pt) 2020-02-18 2022-10-11 Novo Nordisk As Formulação aquosa de cagrilintida, formulação aquosa de semaglutida, dispositivo médico, e, combinação de dose fixa
WO2023084449A1 (en) 2021-11-12 2023-05-19 Novartis Ag Diaminocyclopentylpyridine derivatives for the treatment of a disease or disorder
AR127698A1 (es) 2021-11-23 2024-02-21 Novartis Ag Derivados de naftiridinona para el tratamiento de una enfermedad o un trastorno
WO2024123812A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Shattuck Labs, Inc. Fusion proteins for the treatment of cardiometabolic diseases
US20240391941A1 (en) 2023-05-24 2024-11-28 Novartis Ag Naphthyridinone derivatives for the treatment of a disease or disorder

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347374A (en) * 1980-07-21 1982-08-31 Merck & Co., Inc. Acid addition salts of N-trityl-α-fluoromethylhistidine enantiomer derivatives
EP0305387B2 (de) * 1986-05-05 1996-08-28 The General Hospital Corporation Insulinotropes hormon
US5118666A (en) * 1986-05-05 1992-06-02 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US5120712A (en) * 1986-05-05 1992-06-09 The General Hospital Corporation Insulinotropic hormone
US5545618A (en) * 1990-01-24 1996-08-13 Buckley; Douglas I. GLP-1 analogs useful for diabetes treatment
DK0512042T3 (da) * 1990-01-24 1998-05-11 Douglas I Buckley GLP-1-analoger anvendelige ved diabetesbehandling
EP0525838A3 (de) * 1991-04-09 1993-02-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Analogen von Wachstum-Hormon-befreundem Hormon
DK36392D0 (da) * 1992-03-19 1992-03-19 Novo Nordisk As Anvendelse af kemisk forbindelse
PL176007B1 (pl) * 1992-06-15 1999-03-31 Scios Inc Nowe pochodne polipeptydu GLP-1
NZ250844A (en) * 1993-04-07 1996-03-26 Pfizer Treatment of non-insulin dependant diabetes with peptides; composition
US6284727B1 (en) * 1993-04-07 2001-09-04 Scios, Inc. Prolonged delivery of peptides
WO1995005848A1 (en) * 1993-08-24 1995-03-02 Novo Nordisk A/S Protracted glp-1
CA2137206A1 (en) * 1993-12-09 1995-06-10 John A. Galloway Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods
US5705483A (en) 1993-12-09 1998-01-06 Eli Lilly And Company Glucagon-like insulinotropic peptides, compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
ZA954141B (en) 1996-11-22
AU708159B2 (en) 1999-07-29
CA2150080A1 (en) 1996-09-22
EP0733644A1 (de) 1996-09-25
US5977071A (en) 1999-11-02
PL308783A1 (en) 1996-09-30
KR960034219A (ko) 1996-10-22
NZ272186A (en) 1997-01-29
US6410513B1 (en) 2002-06-25
HUT74729A (en) 1997-02-28
NO952034D0 (no) 1995-05-23
DK1364967T3 (da) 2006-03-27
FI952536A0 (fi) 1995-05-24
PT733644E (pt) 2004-07-30
DE69534678D1 (de) 2006-01-12
PE23296A1 (es) 1996-06-15
US5705483A (en) 1998-01-06
EP1364967A3 (de) 2004-01-28
ES2250789T3 (es) 2006-04-16
ES2218536T3 (es) 2004-11-16
UA44696C2 (uk) 2002-03-15
CN1185257C (zh) 2005-01-19
IL113809A0 (en) 1995-08-31
NO952034L (no) 1996-09-23
DE69532914D1 (de) 2004-05-27
IL134853A0 (en) 2001-05-20
IL113809A (en) 2000-07-26
KR100388583B1 (ko) 2003-09-13
US6703365B2 (en) 2004-03-09
RU2147588C1 (ru) 2000-04-20
DK0733644T3 (da) 2004-08-16
EP1364967A2 (de) 2003-11-26
US20040127399A1 (en) 2004-07-01
SI1364967T1 (sl) 2006-04-30
DE69534678T2 (de) 2006-09-07
HU9501508D0 (en) 1995-07-28
NO322837B1 (no) 2006-12-11
JPH08269097A (ja) 1996-10-15
CO4650140A1 (es) 1998-09-03
US6133235A (en) 2000-10-17
CZ132195A3 (en) 1996-10-16
US6388053B1 (en) 2002-05-14
ATE312119T1 (de) 2005-12-15
FI952536L (fi) 1996-09-22
JP3502694B2 (ja) 2004-03-02
JP2004002480A (ja) 2004-01-08
US20020165342A1 (en) 2002-11-07
MY134820A (en) 2007-12-31
ATE264869T1 (de) 2004-05-15
CN1131674A (zh) 1996-09-25
RU95108231A (ru) 1997-03-20
AU2026895A (en) 1996-10-03
US7232879B2 (en) 2007-06-19
CZ292972B6 (cs) 2004-01-14
EP0733644B1 (de) 2004-04-21
TW389769B (en) 2000-05-11
JP2003048899A (ja) 2003-02-21
PL182113B1 (pl) 2001-11-30
BR9503036A (pt) 1997-09-23
EP1364967B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532914T2 (de) Glucagonähnliche, insulinotrope Komplexe, ihre Zusammensetzungen und ihr Herstellungsverfahren
DE3750402T3 (de) Insulinotropes hormon.
DE69531889T2 (de) Biologisch aktive Fragmente des Glucagon ähnlichen, insulinotropen Peptides
DE68929217T2 (de) Insulinotropes hormon
DE69533868T2 (de) Glucagon-ähnliche insulinotrope Peptid-Analoge, Zusammensetzungen und Verwendungsverfahren
DE69719798T2 (de) Periphäre verabreichung von glp-1 analogen und derivate zur reguleirung der fettleibigkeit
DE69838791T3 (de) Neue exendinagonist verbindungen
DE69839021T3 (de) Neuartige exendin agonisten
DE68928043T2 (de) Interleukin-4-Rezeptoren
EP0885961B1 (de) Neue Insulinderivate mit schnellem Wirkungseintritt
DE60032331T2 (de) Exendine zur glucagon suppression
EP0658568A1 (de) Glucagon-ähnliche, insalinotrope Peptide, ihre Zusammensetzungen und ihre Herstellungsverfahren
US20050119178A1 (en) Insulinotropic hormone derivatives and uses thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN