[go: up one dir, main page]

DE69838791T3 - Neue exendinagonist verbindungen - Google Patents

Neue exendinagonist verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69838791T3
DE69838791T3 DE69838791T DE69838791T DE69838791T3 DE 69838791 T3 DE69838791 T3 DE 69838791T3 DE 69838791 T DE69838791 T DE 69838791T DE 69838791 T DE69838791 T DE 69838791T DE 69838791 T3 DE69838791 T3 DE 69838791T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exendin
peptide
acid
salts
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838791T2 (de
DE69838791D1 (de
Inventor
Nigel Robert Solana Beach BEELEY
Kathryn S. San Diego PRICKETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amylin Pharmaceuticals LLC
Original Assignee
Amylin Pharmaceuticals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21997576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69838791(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amylin Pharmaceuticals LLC filed Critical Amylin Pharmaceuticals LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69838791D1 publication Critical patent/DE69838791D1/de
Publication of DE69838791T2 publication Critical patent/DE69838791T2/de
Publication of DE69838791T3 publication Critical patent/DE69838791T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/57563Vasoactive intestinal peptide [VIP]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Verbindungen, welche eine Aktivität als Exendin-Agonisten aufweisen.
  • Exendin
  • Die Exendine sind Peptide, welche in dem Gift des Gila-Monsters gefunden werden, einer in Arizona und Nordmexiko häufigen Eidechse. Exendin-3 [SEQ ID NO: 1] liegt in dem Gift von Heloderma horridum vor, und Exendin-4 [SEQ ID NO: 2] liegt in dem Gift von Heloderma suspectum vor (Eng., J., et al., J. Biol. Chem., 265: 20259–62, 1990; Eng., J., et al., J. Biol. Chem., 267: 7402–05, 1992). Die Aminosäuresequenz von Exendin-3 ist in 2 gezeigt. Die Aminosäuresequenz von Exendin-4 ist in 3 gezeigt. Die Exendine weisen einige Sequenzähnlichkeit mit mehreren Mitgliedern der Glucacon-ähnlichen Peptidfamilie auf, wobei die höchste Homologie von 53% zu GLP-1[7–36]NH2 [SEQ ID. NO: 3] besteht (Goke, et al., J. Biol. Chem., 268: 19650–55, 1993). GLP-1[7–36]NH2, auch als Proglucagon [78–107] oder einfach ”GLP-1” bekannt, weist einen insulinotrophen Effekt auf, die Insulinsekretion von β-Zellen des Pankreas stimulierend. Die Aminosäuresequenz von GLP-1 ist in 4 gezeigt. GLP-1 inhibiert auch die Glucagonsekretion aus α-Zellen des Pankreas (Ørsov, et al., Diabetes, 42: 658–61, 1993; D'Alessio, et al., J. Clin. Invest., 97: 133–38, 1996). Es wird von GLP-1 berichtet, dass es das Entleeren des Magens (Willms B, et al., J. Clin. Endocrinol. Metab. 81(1): 327–32, 1996; Wettergren A, et al., Dig Dis Sci 38(4): 665–73, 1993) und die Sekretion von Magensäure inhibiert. Schjoldager BT, et al., Dig. Dis. Sci. 34(5): 7-03-8, 1989; O'Halloran DJ, et al., J. Endocrinol. 126(1): 169–73, 1990; Wettergren A, et al., Dig. Dis. Sci. 38(4): 665–73, 1993). GLP-1[7–37], welches einen zusätzlichen Glycinrest an seinem Carboxyterminus aufweist, stimuliert auch die Insulinsekretion bei Menschen (Ørsov, et al., Diabetes, 42: 658–61, 1993). Es wurde ein Transmembran G-Protein-Adenylatcyclase-gekoppelter Rezeptor aus einer β-Zelllinie geklont, von dem angenommen wird, dass er für den insulinotrophen Effekt von GLP-1 verantwortlich ist (Thorens, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 8641–45 (1992)).
  • Es wird berichtet, dass Exendin-4 an GLP-Rezeptoren auf Insulin-sekretierenden βTC1-Zellen, an verteilten azinösen Zellen des Pankreas von Meerschweinchen und an parietalen Zellen des Magens wirkt; es wird von dem Peptid auch berichtet, dass es die Freisetzung von Somatostatin stimuliert und die Freisetzung von Gastrin in isolierten Mägen inhibiert (Goke, et al., J. Biol. Chem. 268: 19650–55, 1993; Schepp, et al., Eur. J. Pharmacol., 69: 183–91, 1994; Eissele, et al., Life Sci., 55: 629–34, 1994). Es wurde berichtet, dass Exendin-3 und Exendin-4 cAMP-Produktion in und Amylasefreisetzung aus pankreatischen acinösen Zellen stimuliert (Malhotra, R., et al., Regulatory Peptides, 41: 149–56, 1992; Raufman, et al., J. Biol. Chem. 267: 21432–37, 1992; Singh, et al., Regul. Pept. 53: 47–59, 1994). Basierend auf ihren insulinotrophen Aktivitäten wurde die Verwendung von Exendin-3 und Exendin-4 zur Behandlung von Diabetes mellitus und zur Vorsorge gegen Hyperglykämie vorgeschlagen (Eng, US-Patent Nr. 5,424,286 ).
  • Agenzien, welche dazu dienen, die Entleerung des Magens zu verzögern, haben als diagnostische Mittel bei gastrointestinalen radiologischen Untersuchungen einen Platz in der Medizin gefunden. Zum Beispiel ist Glucagon ein Polypeptidhormon, welches von den α-Zellen der Langerhans'schen Inseln des Pankreas produziert wird. Es ist ein hyperglykämisches Agens, welches Glucose durch die Aktivierung von Glycogenolyse in der Leber mobilisiert. Es kann in einem geringeren Ausmaß die Sekretion von Insulin aus dem Pankreas stimulieren. Glucagon wird bei der Behandlung von Insulin-induzierter Hypoglykämie verwendet, z. B., wenn eine Verabreichung von Glucose intravenös nicht möglich ist. Da Glucagon die Motilität des Gastrointestinaltrakts reduziert, wird es jedoch auch als diagnostisches Mittel bei gastrointestinalen radiologischen Untersuchungen genutzt. Glucagon wurde auch in mehreren Studien zur Behandlung verschiedener schmerzhafter gastrointestinaler Störungen, welche mit Krämpfen assoziiert sind, verwendet. Daniel, et al. (Br. Med. J., 3: 720, 1974) berichteten von einem schnelleren Nachlassen von Symptomen akuter Divertikulitis bei mit Glucagon behandelten Patienten, verglichen mit denen, welche mit Analgetika oder Antispasmodika behandelt wurden. Ein Übersichtsartikel von Glauser, et al., (J. Am. Coll. Emergency Physns, 8: 228, 1979) beschrieb ein Nachlassen von akutem ösophagialen Nahrungsmittelverschluss nach Glucagontherapie. In einer anderen Studie befreite Glucagon 21 Patienten mit Gallentrakterkrankung deutlich von Schmerzen und Empfindlichkeit, verglichen mit 22 mit Placebo behandelten Patienten (M. J. Stower, et al., Br. J. Surg., 69: 591–2, 1982).
  • Verfahren zur Regulation der gastrointestinalen Motilität unter Verwendung von Amylin-Agonisten sind in der internationalen Anmeldung Nr. WO 95/07098 , veröffentlicht am 16. März 1995, beschrieben.
  • Verfahren zur Regulation der gastrointestinalen Motilität unter Verwendung von Exendin-Agonisten sind in US 6,858,576 beschrieben.
  • Bestimmte Exendin-Agonisten sind in WO 99/25727 und in WO 99/25728 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Peptidverbindungen nach Formel (I) [SEQ ID NO: 4] zur Verfügung gestellt, wobei die Peptidverbindungen eine agonistische Exendin-Aktivität als ein Agens zeigen, welches gastrische Motilität herabsetzt und die Entleerung des Magens verlangsamt, wobei die Verbindung eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NOs: 5, 6 und 7 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Regulation der gastrointestinalen Motilität, welche mit einer Erkrankung assoziiert ist, in der eine Abnahme der gastrointestinalen Motilität therapeutisch wäre. Zum Beispiel kann eine Regulation der gastrointestinalen Motilität ein Reduzieren der gastrischen Motilität oder ein Verlangsamen der Entleerung des Magens umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt Dosis-abhängige Effekte von Exendin-4 im Vergleich mit Verbindung 1 von 1 [SEQ ID NO: 5] auf Plasma-Glucosespiegel in db/db Mäusen.
  • 2 zeigt einen Vergleich von Effekten von Exendin-4, Exendin-4-Säure und Verbindung 1 von 1 [SEQ ID NO: 5] auf die Entleerung des Magens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Peptidverbindungen zur Verfügung gestellt, welche eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NOS: 5, 6 und 7 aufweisen. Die Erfindung stellt ferner Zusammensetzungen zur Verfügung, welche diese Verbindungen und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Regulation einer gastrointestinaler Motilität, welche mit einer Erkrankung assoziiert ist, in der eine Abnahme der gastrointestinalen Motilität therapeutisch wäre. Zum Beispiel kann eine Regulation der gastrointestinalen Motilität ein Reduzieren der gastrischen Motilität oder ein Verlangsamen der Entleerung des Magens umfassen.
  • Die oben in Bezug genommenen Verbindungen bilden Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren und Basen. Solche Salze schließen Salze ein, welche mit organischen und anorganischen Säuren hergestellt wurden, z. B. HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, Trifluoressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Methansulfonsäure, Toluensulfonsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure und Camphersulfonsäure. Mit Basen hergestellte Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, z. B. Natrium- und Kaliumsalze und Erdalkalisalze, z. B. Calcium- und Magnesiumsalze, ein. Acetat-, Hydrochlorid- und Trifluoressigsäuresalze sind bevorzugt. Die Salze können durch konventionelle Mittel gebildet werden, wie durch ein zur Reaktion Bringen der freien Säure- oder Baseformen des Produkts mit einem oder mehr Äquivalenten der geeigneten Base oder Säure in einem Lösungsmittel oder einem Medium, in dem das Salz nicht löslich ist, oder in einem Lösungsmittel wie Wasser, welches dann im Vakuum oder durch Gefriertrocknung entfernt wird, oder durch Austausch der Ionen eines bestehenden Salzes gegen ein anderes Ion mit einem geeigneten Ionenaustauschharz.
  • Nützlichkeit
  • Die oben beschriebenen Verbindungen sind in Anbetracht ihrer pharmakologischen Eigenschaften nützlich. Insbesondere sind die Verbindungen der Erfindung Exendin-Agonisten und besitzen eine Aktivität als Agenzien, um gastrische Motilität zu regulieren und eine Entleerung des Magens zu verlangsamen, wie durch die Fähigkeit erwiesen wird, die post-prandialen Glucosespiegel in Säugern zu reduzieren.
  • Herstellung der Verbindungen
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung von Standard-Festphasen Peptidsynthese-Techniken und bevorzugt mit einem automatisierten oder semi-automatisierten Peptid-Synthesizer hergestellt werden. Typischerweise werden unter Verwendung solcher Techniken eine α-N-Carbamoyl geschützte Aminosäure und eine Aminosäure, welche mit der wachsenden Peptidkette auf einem Harz verbunden ist, bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon oder Methylenchlorid in der Anwesenheit von Kopplungsmitteln wie Dicyclohexylcarbodiimid und 1-Hydroxybenzotriazol in der Anwesenheit einer Base wie Diisopropylethylamin gekoppelt. Die α-N-Carbamoyl-Schutzgruppe wird von dem sich ergebenden Peptidharz unter Verwendung eines Reagenzes wie Trifluoressigsäure oder Piperidin entfernt, und die Kopplungsreaktion wird mit der nächsten gewünschten N-geschützten Aminosäure wiederholt, welche zu der Peptidkette hinzugefügt werden soll. Geeignete N-Schutzgruppen sind in der Technik gut bekannt, wobei t-Butyloxycarbonyl (tBoc) und Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) hierin bevorzugt sind.
  • Die Lösungsmittel, Aminosäurederivate und 4-Methylbenzhydryl-Aminharz, welche in dem Peptid-Synthesizer verwendet werden, können von Applied Biosystems Inc. (Foster City, CA) erworben werden. Die folgenden an den Seitenketten geschützten Aminosäuren können von Applied Biosystems, Inc. erworben werden: Boc-Arg(Mts), Fmoc-Arg(Pmc), Boc-Thr(Bzl), Fmoc-Thr(t-Bu), Boc-Ser(Bzl), Fmoc-Ser(t-Bu), Boc-Tyr(BrZ), Fmoc-Tyr(t-Bu), Boc-Lys(Cl-Z), Fmoc-Lys(Boc), Boc-Glu(Bzl), Fmoc-Glu(t-Bu), Fmoc-His(Trt), Fmoc-Asn(Trt) und Fmoc-Gln(Trt). Boc-His(BOM) kann von Applied Biosystems, Inc. oder Bachem Inc. (Torrance, CA) erworben werden. Anisol, Dimethylsulfid, Phenol, Ethandithiol und Thioanisol können von Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI) erhalten werden. Air Products and Chemicals (Allentown, PA) liefert HF. Ethylether, Essigsäure und Methanol können von Fisher Scientific (Pittsburgh, PA) erworben werden.
  • Eine Festphasen-Peptidsynthese kann mit einem automatischen Peptid-Synthesizer (Model 430A, Applied Biosystems Inc., Foster City, CA) unter Verwendung des NMP/HOBt (Option 1) Systems und tBoc- oder Fmoc-Chemie mit Capping durchgeführt werden (siehe Handbuch von Applied Biosystems für den ABI 430A Peptid-Synthesizer, Version 1.3B, 1. Juli 1988, Abschnitt 6, Seiten 49–70, Applied Biosystems, Inc., Foster City, CA). Boc-Peptidharze können mit HF gespalten werden (–5°C bis 0°C, 1 Stunde). Das Peptid kann von dem Harz durch Abwechslung von Wasser und Essigsäure extrahiert werden, und die Filtrate werden lyophilisiert. Die Fmoc-Peptidharze können gemäß Standardverfahren gespalten werden (Introduction to Cleavage Techniques, Applied Biosystems, Inc., 1990, Seiten 6–12). Peptide können auch unter Verwendung eines Advanced Chem Tech Synthesizers (Model MPS 350, Louisville, Kentucky) zusammengesetzt werden.
  • Peptide können durch RP-HPLC (präparativ und analytisch) unter Verwendung eines Waters Delta Prep 3000 Systems gereinigt werden. Eine C4, C8 oder C18 präparative Säule (10 μ, 2,2 × 25 cm; Vydac, Hesperia, CA) kann zur Isolation von Peptiden verwendet werden, und Reinheit kann unter Bestimmung einer C4, C8 oder C18 analytischen Säule bestimmt werden (5 μ, 0,46 × 25 cm; Vydac). Lösungsmittel (A = 0,1% TFA/Wasser und B = 0,1% TFA/CH3CN) können der analytischen Säule bei einer Flussrate von 1,0 ml/min und der präparativen Säule bei 15 ml/min zugeführt werden. Aminosäureanalysen können mit dem Waters Pico Tag System durchgeführt und unter Verwendung des Maxima Programms prozessiert werden. Peptide können durch Säurehydrolyse in der Dampfphase (115°C, 20–24 h) hydrolysiert werden. Hydrolysate können mit Standardverfahren derivatisiert und analysiert werden (Cohen et al., The Pico Tag Method: A Manual of Advanced Techniques for Amino Acid Analysis, Seiten 11–52, Millipore Corporation, Milford, MA (1989)). Eine schnelle Atombombardmentanalyse (fast atom bombardment analysis) kann mit M-Scan, Incorporated durchgeführt werden (West Chester, PA). Eine Massenkalibration kann unter Verwendung von Cäsiumiodid oder Cäsiumiodid/Glycerol durchgeführt werden. Eine Plasmadesorptionsionisationsanalyse unter Verwendung eines Nachweises der Flugzeit (time of flight detection) kann mit einem Applied Biosystems Bio-Ion 20 Massenspektrometer durchgeführt werden. Elektrospraymassenspektroskopie kann mit einer VG-Trio-Maschine durchgeführt werden.
  • In der Erfindung nützliche Peptidverbindungen können auch unter Verwendung von Gentechnik hergestellt werden, unter Verwendung von nun in der Technik bekannten Methoden. Siehe z. B. Sambrook et al., Molecular Cloning; A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor.
  • Die oben in Bezug genommenen Verbindungen können Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren und Basen bilden. Solche Salze schließen Salze ein, welche mit organischen und anorganischen Säuren hergestellt wurden, z. B. HCl, HBr, H2SO4, H3PO4, Trifluoressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Methansulfonsäure, Toluensulfonsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure und Camphersulfonsäure. Mit Basen hergestellte Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, z. B. Natrium- und Kaliumsalze, und Erdalkalisalze, z. B. Calcium- und Magnesiumsalze, ein. Acetat-, Hydrochlorid- und Trifluoressigsäuresalze sind bevorzugt. Die Salze können mit konventionellen Mitteln gebildet werden, wie z. B. durch ein zur Reaktion Bringen der freien Säure- oder Baseformen des Produkts mit einem oder mehr Äquivalenten der geeigneten Base oder Säure in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel wie Wasser, welches dann im Vakuum oder durch Gefriertrocknung entfernt wird, oder durch Austauschen der Ionen eines bestehenden Salzes gegen ein anderes Ion mit einem geeigneten Ionenaustauschharz.
  • Formulierung und Verabreichung
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind in Anbetracht ihrer Exendin-artigen Effekte nützlich, und können bequemerweise in der Form von Formulierungen zur Verfügung gestellt werden, die zur parenteralen (einschließlich intravenösen, intramuskulären und subkutanen) oder nasalen oder oralen Verabreichung geeignet sind. In einigen Fällen wird es bequem sein, ein Exendin oder einen Exendin-Agonisten und ein anderes Agens gegen Entleerung des Magens, so wie Glucagon, ein Amylin oder einen Amylin-Agonisten, in einer einzigen Zusammensetzung oder Lösung zur gemeinsamen Verabreichung zur Verfügung zu stellen. In anderen Fällen kann es von größerem Vorteil sein, ein anderes Agens gegen die Entleerung getrennt von dem Exendin oder Exendin-Agonisten zu verabreichen. In noch anderen Fällen kann es von Vorteil sein, ein Exendin oder einen Exendin-Agonisten entweder gemeinsam formuliert oder getrennt von anderen Glucosesenkenden Agenzien wie Insulin zur Verfügung zu stellen. Ein geeignetes Format zur Verabreichung kann am besten für jeden Patienten individuell durch einen medizinischen Praktiker bestimmt werden. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Träger und ihre Formulierung sind in Standardwerken zur Formulierung beschrieben, z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences von E. W. Martin. Siehe auch Wang, Y. J. und Hanson, M. A. ”Parenteral Formulations of Proteins and Peptides: Stability and Stabilizers,” Journal of Parenteral Science and Technology, Technical Report Nr. 10, Supp. 42: 2S (1988).
  • In der Erfindung nützliche Verbindungen können als parenterale Zusammensetzungen zur Injektion oder Infusion zur Verfügung gestellt werden. Sie können z. B. in einem inerten Öl suspendiert werden, geeigneterweise einem Pflanzenöl wie einem Sesam-, Erdnuss-, Olivenöl oder anderem akzeptablen Träger. Bevorzugt sind sie in einem wässrigen Träger suspendiert, z. B. in einer isotonischen Pufferlösung bei einem pH von etwa 5,6 bis 7,4. Diese Zusammensetzungen können durch konventionelle Sterilisierungstechniken sterilisiert werden, oder sie können sterilfiltriert werden. Die Zusammensetzungen können pharmazeutisch akzeptable Hilfssubstanzen enthalten, wie sie benötigt werden, um sich physiologischen Bedingungen anzunähern, wie den pH-Wert puffernde Agenzien. Nützliche Puffer schließen z. B. Natriumacetat/Essigsäure-Puffer ein. Eine Form von Vorrats- oder „Depot”-Zusammensetzung mit langsamer Freisetzung kann verwendet werden, so dass therapeutisch effektive Mengen der Zusammensetzung über mehrere Stunden oder Tage nach transdermaler Injektion oder Verabreichung in den Blutstrom freigesetzt werden.
  • Die erwünschte Isotonizität kann unter Verwendung von Natriumchlorid oder anderen pharmazeutisch akzeptablen Agenzien, zum Beispiel Dextrose, Borsäure, Natriumtartrat, Propylenglykol, Polyolen (zum Beispiel Mannitol und Sorbitol) oder anderen anorganischen oder organischen zu lösenden Substanzen erreicht werden. Natriumchlorid ist besonders für Puffer bevorzugt, welche Natriumionen enthalten.
  • Die beanspruchten Verbindungen können auch als pharmazeutisch akzeptable Salze (z. B. Säureadditionssalze) und/oder Komplexe davon formuliert werden. Pharmazeutisch akzeptable Salze sind nicht-toxische Salze in der Konzentration, in der sie verabreicht werden. Die Herstellung solcher Salze kann die pharmakologische Verwendung erleichtern, indem die physikalisch/chemischen Charakteristika der Zusammensetzung verändert werden, ohne dass die Zusammensetzung daran gehindert wird, ihren physiologischen Effekt auszuüben. Beispiele von nützlichen Änderungen bei physikalischen Eigenschaften schließen eine Verringerung des Schmelzpunkts ein, um eine Verabreichung über die Mukosa zu erleichtern, und eine Erhöhung der Löslichkeit, um die Verabreichung von höheren Konzentrationen des Medikaments zu erleichtern.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze schließen Säureadditionssalze ein, zum Beispiel jene, welche Sulfat, Hydrochlorid, Phosphat, Sulfamat, Acetat, Citrat, Lactat, Tartrat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzensulfonat, p-Toluensulfonat, Cyclohexylsulfamat und Quimat enthalten. Pharmazeutisch akzeptable Salze können von Säuren wie Hydrochlorsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzensulfonsäure, p-Toluensulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, und Chinasäure ein. Solche Salze können z. B. hergestellt werden, indem man die freien Säure- oder Baseformen des Produkts mit einem oder mehreren Äquivalenten der geeigneten Base oder Säure in einem Lösungsmittel oder einem Medium zur Reaktion bringt, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel wie Wasser, welches dann im Vakuum oder durch Gefriertrocknung entfernt wird, oder durch Austauschen der Ionen eines bestehenden Salzes gegen ein anderes Ion mit einem geeigneten Ionenaustauschharz.
  • Auch Träger oder Hilfsstoffe können verwendet werden, um eine Verabreichung der Verbindung zu erleichtern. Beispiele von Trägern oder Hilfsstoffen schließen Calciumcarbonat, Calciumphosphat, verschiedene Zucker so wie Lactose, Glucose oder Sucrose oder Arten von Stärke, Cellulosederivaten, Gelatine, Pflanzenölen, Polyethylenglykolen und physiologisch kompatiblen Lösungsmitteln ein. Die Zusammensetzungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können über verschiedene Routen verabreicht werden, einschließlich intravenös, intraperitoneal, subkutan und intramuskulär, oral, topisch oder transmukosal.
  • Wenn gewünscht, können Lösungen der obigen Zusammensetzungen mit einem Verdickungsmittel wie Methylcellulose verdickt werden. Sie können in Emulsionsform, entweder Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser, hergestellt werden. Jedes einer großen Vielzahl von pharmazeutisch akzeptablen emulsionsbildenden Agenzien kann genutzt werden, einschließlich z. B. Akazienpuder, ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel (so wie ein Tween) oder ein ionisches oberflächenaktives Mittel (so wie Alkalipolyetheralkoholsulfate oder -sulfonate, z. B. ein Triton).
  • In der Erfindung nützliche Zusammensetzungen werden hergestellt, indem man die Zutaten nach allgemein akzeptierten Verfahren mischt. Zum Beispiel können die ausgewählten Komponenten einfach in einem Mixer oder einer anderen Standardvorrichtung gemischt werden, um eine konzentrierte Mischung zu bilden, welche dann durch das Hinzufügen von Wasser oder Verdickungsmittel und eventuell eines Puffers zur Kontrolle des pH oder eines zusätzlichen Soluts zur Kontrolle der Tonizität an die Endkonzentration und -viskosität angepasst werden kann.
  • Zur Verwendung durch den Arzt werden die Verbindungen in Form von Dosiereinheiten bereitgestellt, welche eine Menge eines Exendin-Agonisten mit oder ohne ein weiteres Agens gegen das Entleeren enthält. Therapeutisch effektive Mengen eines Exendin-Agonisten zur Verwendung bei der Kontrolle der Entleerung des Magens und bei Zuständen, bei denen eine Entleerung des Magens vorteilhafterweise verlangsamt oder reguliert wird, sind solche, die die post-prandialen Blutglucosespiegel verringern, bevorzugt auf nicht mehr als etwa 8 oder 9 mM, oder so, dass die Blutglucosespiegel so wie gewünscht reduziert werden. Bei diabetischen oder glucoseintoleranten Individuen sind Plasmaglucosespiegel höher als bei normalen Individuen. Bei solchen Individuen kann eine vorteilhafte Reduktion oder ein „Glätten” von post-prandialen Blutglucosespiegeln erhalten werden. Wie durch die in dem Gebiet Tätigen erkannt werden wird, wird eine effektive Menge an therapeutischem Agens von vielen Faktoren abhängen, einschließlich des Alters und des Gewichts des Patienten, des physischen Zustands des Patienten, des Blutzuckerspiegels oder des Niveaus der Inhibition des Entleerens des Magens, welches erhalten werden sollen, und anderer Faktoren.
  • Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen sind nützlich beim Bewirken von gastrischer Hypomotilität bei einem Subjekt und können auch in anderen Störungen verwendet werden, bei denen vorteilhafterweise die gastrische Motilität reduziert wird.
  • Die effektive tägliche Dosis der Verbindungen gegen das Entleeren wird typischerweise in dem Bereich von 0,01 oder 0,03 bis etwa 5 mg/Tag liegen, bevorzugt etwa 0,01 oder 0,5 bis 2 mg/Tag oder mehr bevorzugt etwa 0,01 oder 0,1 bis 1 mg/Tag für einen Patienten mit 70 kg, verabreicht in einer einzigen Dosis oder in aufgeteilten Dosen. Die exakte zu verabreichende Dosis wird durch den betreuenden Kliniker bestimmt und hängt davon ab, wo die besondere Verbindung in dem oben genannten Bereich liegt, genau wie von dem Alter, Gewicht und Zustand des Individuums. Die Verabreichung sollte bei dem ersten Zeichen von Symptomen oder kurz nach einer Diagnose von Diabetes mellitus beginnen. Eine Verabreichung kann durch Injektion, bevorzugt subkutan oder intramuskulär, durchgeführt werden. Oral aktive Verbindungen können oral gegeben werden, die Dosierung sollte jedoch 5- bis 10-fach erhöht werden.
  • Allgemein können bei der Behandlung oder der Vorbeugung von erhöhten, unangemessenen oder unerwünschten post-prandialen Blutglucosespiegeln die erfindungsgemäßen Verbindungen Patienten mit Bedarf für eine solche Behandlung in Dosisbereichen ähnlich den oben angegebenen verabreicht werden, die Verbindungen werden jedoch häufiger verabreicht, z. B. einmal, zweimal oder dreimal am Tag.
  • Die optimale Formulierung und Art der Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Anmeldung an einen Patienten hängt von in der Technik bekannten Faktoren wie der bestimmten Erkrankung oder der Störung, dem gewünschten Effekt und der Art des Patienten ab. Während die Verbindungen typischerweise verwendet werden, um menschliche Patienten zu behandelt, können sie auch verwendet werden, um ähnliche oder identische Erkrankungen bei anderen Vertebraten, so wie anderen Primaten, Bauernhoftieren wie Schweinen, Rindern und Geflügel und Sporttieren und Haustieren wie Pferden, Hunden oder Katzen, zu behandeln.
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, sind die folgenden Beispiele angefügt, welche die Ergebnisse einer Folge von Experimenten beschreiben.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung eines amidierten Peptids mit SEQ ID NO: [5]
  • Das oben identifizierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-aminomethylphenoxyacetamidnorleucin MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung von mit Fmoc geschützten Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) zusammengesetzt. Im Allgemeinen wurden bei der Synthese durchgängig Zyklen mit einzelnem Koppeln verwendet, und Fast Moc(HBTU-Aktivierung)-Chemie wurde genutzt. An einigen Positionen war die Kopplung jedoch weniger effizient als erwartet, und doppelte Kopplungen wurden benötigt. Insbesondere bedurften die Reste Asp9, Thr7 und Phe6 alle einer doppelten Kopplung. Das Entschützen (Entfernen der Fmoc-Gruppe) der wachsenden Peptidkette unter Verwendung von Piperidin war nicht immer effizient. Eine doppelte Entschützung wurde an Positionen Arg20, Val19 und Leu14 benötigt. Endgültiges Entschützen des fertiggestellten Peptidharzes wurde unter Verwendung einer Mischung von Triethylsilan (0,2 ml), Ethandithiol (0,2 ml), Anisol (0,2 ml), Wasser (0,2 ml) und Trifluoressigsäure (15 ml) gemäß Standardverfahren (Introduction to Cleavage Techniques, Applied Biosystems, Inc.) erreicht. Das Peptid wurde in Ether/Wasser (50 ml) präzipitiert und zentrifugiert. Der Niederschlag wurde in Eisessig rekonstituiert und lyophilisiert. Das lyophilisierte Peptid wurde in Wasser gelöst. Die Reinheit des Rohstoffs war etwa 55%.
  • Bei Reinigungsschritten und Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet.
  • Die Peptid enthaltende Lösung wurde auf eine präparative C-18-Säule aufgetragen und gereinigt (10% bis 40% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A über 40 Minuten). Die Reinheit der Fraktionen wurde isokratisch unter Verwendung einer analytischen C-18 Säule bestimmt. Reine Fraktionen wurden vereinigt, was das oben identifizierte Peptid lieferte. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A über 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab ein Peptidprodukt mit einer beobachteten Retentionszeit von 14,5 Minuten. Elektrospraymassenspektrometrie (M): berechnet 4131,7; gefunden 4129,3.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung des Peptids mit SEQ ID NO: [6]
  • Das oben genannte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-aminomethylphenoxyacetamidnorleucin MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung von mit Fmoc geschützten Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) zusammengesetzt, von dem Harz abgespalten, entschützt und ähnlich wie in Beispiel 1 aufgereinigt. Bei der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 25% bis 75% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A über 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab ein Peptidprodukt mit einer beobachteten Retentionszeit von 21,5 Minuten. Elektrospraymassenspektrometrie (M): berechnet 4168,6; gefunden 4171,2.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung des Peptids mit SEQ ID NO: [7]
  • Das oben identifizierte Peptid wurde auf einem 4-(2'-4'-Dimethoxyphenyl)-Fmoc-aminomethylphenoxyacetamidnorleucin MBHA-Harz (Novabiochem, 0,55 mmol/g) unter Verwendung von mit Fmoc geschützten Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) zusammengesetzt, von dem Harz abgespalten, entschützt und ähnlich wie in Beispiel 1 aufgereinigt. Bei der Analyse wurden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A über 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids ergab ein Peptidprodukt mit einer beobachteten Retentionszeit von 17,9 Minuten. Elektrospraymassenspektrometrie (M): berechnet 4147,6; gefunden 4150,2.
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung des C-terminalen Carbonsäurepeptids entsprechend den obigen C-terminalen Amidsequenzenen
  • Die obigen Peptide der Beispiele 1 bis 3 werden auf dem sogenannten Wang-Harz (p-Alkoxybenzylalacoholharz (Bachem, 0,54 mmol/g)) unter Verwendung von mit Fmoc geschützten Aminosäuren (Applied Biosystems, Inc.) zusammengesetzt, von dem Harz gespalten, entschützt und auf eine ähnliche Art wie in Beispiel 1 gereinigt. Bei der Analyse werden Lösungsmittel A (0,1% TFA in Wasser) und Lösungsmittel B (0,1% TFA in ACN) verwendet. Dann wird eine analytische RP-HPLC (Gradient 30% bis 60% Lösungsmittel B in Lösungsmittel A über 30 Minuten) des lyophilisierten Peptids durchgeführt, um die Retentionszeit des Peptidprodukts zu bestimmen. Elektrospraymassenspektrometrie stellt eine experimentell bestimmte (M) zur Verfügung.
  • BEISPIELE A BIS D
  • Verwendete Reagenzien
  • GLP-1 wurde von Bachem (Torrance, CA) erworben, alle anderen Peptide wurden im Hause unter Verwendung von Synthesemethoden wie den hierin beschriebenen hergestellt. Alle Chemikalien waren vom höchsten kommerziellen Grad. Der cAMP SPA Immunoassay wurde von Amersham erworben. Die Radioliganden wurden von New England Nuclear (Boston, MA) erworben. RINm5f-Zellen (American Type Tissue Collection, Rockville, MD) wurden in DME/F12-Medium, welches 10% fötales bovines Serum und 2 mM L-Glutamin enthielt, wachsen gelassen. Die Zellen wurden bei 37°C und 5% CO2/95% befeuchteter Luft wachsen gelassen, und Medium wurde alle 2 bis 3 Tage ersetzt. Die Zellen wurden bis zur Konfluenz wachsen gelassen, dann geerntet und unter Verwendung eines Polytron-Homogenisierers homogenisiert. Zellhomogenate wurden bis zur Verwendung gefroren bei –70°C gelagert.
  • Beispiel A
  • GLP-1-Rezeptorbindungsstudien
  • Die Rezeptorbindung wurde durch Messung der Verdrängung von [125I] humanen GLP-1 (7–36) oder [125I] Exendin (9–39) von RINm5f Membranen beurteilt. Der Testpuffer enthielt 5 μg/ml Bestatin, 1 μg/ml Phosphoramidon, 1 mg/ml bovines Serumalbumin (Fraktion V), 1 mg/ml Bacitracin und 1 mM MgCl2 in 20 mM HEPES, pH 7,4. Um die Bindung zu messen, wurden 30 μg Membranprotein (Bradford Protein assay) in 200 μl Testpuffer resuspendiert und mit 60 pM [125I] humanem GLP-1 oder Exendin (9–39) und unmarkierten Peptiden für 120 Minuten bei 23°C in 96 Well-Platten (Nagle Nunc, Rochester, NY) inkubiert. Die Inkubationen wurden durch schnelle Filtration mit kalter, mit Phosphat gepufferter Salzlösung, pH 7,4, durch mit Polyethylenimin behandelte GF/B-Glasfiberfilter (Wallac Inc., Gaithersburg, MD) unter Verwendung eines Tomtec Mach II Plattenerntegeräts (Wallac Inc., Gaithersburg, MD) beendet. Die Filter wurden getrocknet, mit Szintillationsflüssigkeit kombiniert und die Radioaktivität in einem Betaplate flüssigen Szintillationszähler (Wallac Inc.) bestimmt.
  • Peptidproben wurden in dem Test als duplikate Punkte bei 6 Verdünnungen über einen Konzentrationsbereich von 10–6 M bis 10–12 M laufen gelassen, um Antwortkurven zu bestimmen. Die biologische Aktivität einer Probe wird als ein IC50-Wert angegeben, berechnet aus den Rohdaten unter Verwendung eines iterativen Kurvenanpassungsprogramms unter Verwendung einer logischen Gleichung mit 4 Parametern (Prism, GraphPAD Software).
  • BEISPIEL B
  • Cyclase-Aktivierungsstudie
  • Der Testpuffer enthielt 10 μM GTP, 0,75 mM ATP, 2,5 mM MgCl2, 0,5 mM Phosphocreatin, 12,5 U/ml Creatinkinase, 0,4 mg/ml Aprotinin, 1 μM IBMX in 50 mM HEPES, pH 7,4. Membranen und Peptide wurden in 100 ml Testpuffer in 96 Well-Platten mit Filterunterseite (Millipore Corp., Redford, MA) zusammengegeben. Nach 20 Minuten der Inkubation bei 37°C wurde der Test durch Transfer des Überstands durch Filtration in eine frische 96 Well-Platte unter Verwendung eines Millipore Vakuum-Mehrfachverteilers beendet. Der Gehalt an cAMP in den Überständen wurde durch einen SPA-Immunassay quantifiziert.
  • Peptidproben wurden in dem Test als triplikate Punkte bei 7 Verdünnungen über einen Konzentrationsbereich von 10–6 M bis 10–12 M gemessen, um Antwortkurven herzustellen. Die biologische Aktivität einer bestimmten Probe wurde als ein EC50-Wert angegeben, wie oben beschrieben berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I tabelliert. TABELLE I Aktivität in dem RINm5f Cyclase-Test
    EC50
    Exendin-4 [SEQ ID NO: 2] 0,23
    Verbindung 1 [SEQ ID NO: 5] 0,17
    Verbindung 2 [SEQ ID NO: 6] 0,23
    Verbindung 3 [SEQ ID NO: 7] 0,42
  • Beispiel C
  • Bestimmung des Blutglucosespiegels in db/db Mäusen – 1 Stundenprotokoll
  • C57BL/6J-m=/=Leprdb-Mäuse mit mindestens 3 Monaten Alter wurden für die Studie verwendet. Die Mäuse wurden von dem Jackson Laboratory erhalten und durften sich für mindestens 1 Woche in dem Vivarium aklimatisieren. Die Mäuse wurden in Gruppen von 10 bei 22° ± 1°C bei einem 12:12 Hell:Dunkelzyklus beherbergt, wobei die Lichter um 6:00 Uhr morgens angingen.
  • Allen Tieren wurden 2 Stunden vor der Entnahme von Blutproben für die Basislinie das Essen weggenommen. Etwa 100 μl Blut wurden von jeder Maus über Einstich ins Auge nach leichter Anästhesie mit Methophan entnommen. Nach der Entnahme der Blutproben für die Basislinie zur Messung von Plasmaglucosekonzentrationen erhielten alle Tiere eine subkutane Injektionen entweder von Träger, von Exendin-4 oder von Testverbindung in den angegebenen Konzentrationen. Nach genau 1 Stunde nach den Injektionen wurden unter Verwendung der gleichen Prozedur wieder Blutproben entnommen, und Plasmaglucosekonzentrationen wurden gemessen.
  • Bei jedem Tier wurde die prozentuale Veränderung in dem Plasmawert gegenüber dem Basislinien-Wert berechnet und eine Dosis-abhängige Beziehung wurde unter Verwendung von Graphpad PrizmTM Software evaluiert.
  • 1 zeigt die Effekte der Variation der Dosis von Exendin-4 und Verbindung 1 [SEQ ID NO: 5] auf die Plasmaglucosespiegel.
  • Beispiel D
  • Die folgende Studie wurde ausgeführt, um die Effekte von Exendin-4, Exendin-4-Säure und eines Exendin-Agonisten (Verbindung 1 [SEQ ID NO: 5]) auf die Entleerung des Magens bei Ratten zu untersuchen. Dieses Experiment folgte einer Modifikation des Verfahrens von Scarpignato, et al., Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 246: 286–94 (1980).
  • Es wurden männliche Harlan Sprague Dawley (HSD) Ratten verwendet. Alle Tiere wurden bei 22,7 ± 0,8°C in einem 12:12 Stunden Hell:Dunkelzyklus beherbergt (wobei Experimente während des hellen Zyklus durchgeführt wurden), und wurden ad libitum gefüttert und mit Wasser versorgt (Diät LM-485, Teklad, Madison, WI). Exendin-4 und Exendin-4-Säure wurden nach Standardpeptidsyntheseverfahren synthetisiert. Die Herstellung von Verbindung 1 [SEQ ID NO: 5] ist in Beispiel 1 beschrieben.
  • Die Bestimmung des Entleerens des Magens durch das unten beschriebene Verfahren wurde nach einem Fasten von ~20 Stunden durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Magen keinen Speisebrei enthalten würde, der mit spektrophotometrischen Absorptionsmessungen wechselwirken könnte.
  • Ratten bei Bewusstsein erhielten über eine Magensonde 1,5 ml eines akalorischen Gels, welches 1,5% Methylcellulose (M-0262, Sigma Chemical Co., St Louis, MO) und 0,05% Phenolrot-Indikator enthielt. 20 Minuten nach der Magensondierung wurden die Ratten unter Verwendung von 5% Halothan anästhesiert, der Magen freigelegt und unter Verwendung von Arterienzangen an den pylorischen und unteren Speiseröhrenschließmuskeln verschlossen, entfernt und in eine alkalische Lösung geöffnet, welche auf ein festes Volumen eingestellt wurde. Der Mageninhalt ergab sich aus der Intensität des Phenolrots in der alkalischen Lösung, gemessen durch Absorption bei einer Wellenlänge von 560 nm. Bei getrennten Experimenten bei 7 Ratten wurden der Magen und der Dünndarm beide ausgeschnitten und in eine alkalische Lösung geöffnet. Die Menge an Phenolrot, welches aus dem oberen Gastrointestinaltrakt innerhalb von 20 Minuten nach Sondierung wiedergewonnen werden konnte, war 89 ± 4%; Farbstoff, welcher unwiderruflich an die luminale Oberfläche des Eingeweides zu binden schien, könnte den Rest ausgemacht haben. Um eine maximale Wiedergewinnung von weniger als 100 Farbstoff zu berücksichtigen, wurde der Prozentsatz von Mageninhalt, der nach 20 Minuten verblieb, als ein Anteil des Mageninhalts ausgedrückt, der von Kontrollratten wiedergewonnen wurde, die in dem gleichen Experiment direkt nach der Sondierung geopfert wurden. Prozent Restmageninhalt = (Absorption nach 20 min)/(Absorption bei 0 min) × 100.
  • In Studien zur Basislinie ohne medikamentöse Behandlung wurde die Entleerung des Magens über 20 Minuten bestimmt. In Dosisantwortstudien wurden Ratten mit 0,01, 0,1, 0,3, 1, 10 und 100 μg Exendin-4, 0,01, 0,03, 0,1, 1, 10 und 100 μg Exendin-4-Säure und 0,1, 0,3, 1, 10 und 100 μg Verbindung 1 [SEQ ID NO: 5] behandelt.
  • Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt. Die in 2 und Tabelle II gezeigten Ergebnisse zeigen, dass die Exendin-Agonisten Exendin-4-Säure und Verbindung 1 starke Inhibitoren des Entleerens des Magens sind. Der E50 von Exendin-4 war 0,27 μg. Die EC50s von Exendin-4-Säure und von Verbindung 1 waren vergleichbar (jeweils 0,12 μg und 0,29 μg). TABELLE II
    Verbindung EC50 (μg)
    Exendin-4 0,27
    Exendin-4-Säure 0,12
    Verbindung 1 0,29
    SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001

Claims (4)

  1. Peptidverbindung der Formel (I) [SEQ ID Nr: 4], wobei die Peptidverbindung Exendin-Agonistaktivität aufweist, als Wirkstoff zur Herabsetzung der gastrointestinalen Motilität und zur Verlangsamung der Magenentleerung, wobei die Verbindung eine Aminosäuresequenz ausgewählt aus SEQ ID NOs: 5, 6 und 7, hat.
  2. Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  3. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Regulation der gastrointestinalen Motilität im Zusammenhang mit einer Funktionsstörung, bei der die Herabsetzung der gastrointestinalen Motilität therapeutisch wäre.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Regulation der gastrointestinalen Motilität eine Verlangsamung der Magenentleerung umfaßt.
DE69838791T 1997-08-08 1998-08-06 Neue exendinagonist verbindungen Expired - Lifetime DE69838791T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5540497P 1997-08-08 1997-08-08
US55404P 1997-08-08
PCT/US1998/016387 WO1999007404A1 (en) 1997-08-08 1998-08-06 Novel exendin agonist compounds
EP98939260A EP1019077B2 (de) 1997-08-08 1998-08-06 Neue exendinagonist verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69838791D1 DE69838791D1 (de) 2008-01-10
DE69838791T2 DE69838791T2 (de) 2008-10-30
DE69838791T3 true DE69838791T3 (de) 2011-06-22

Family

ID=21997576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838791T Expired - Lifetime DE69838791T3 (de) 1997-08-08 1998-08-06 Neue exendinagonist verbindungen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1019077B2 (de)
JP (1) JP2001513512A (de)
AU (1) AU749914B2 (de)
BR (1) BR9811866A (de)
CA (1) CA2299425A1 (de)
CY (1) CY1107829T1 (de)
DE (1) DE69838791T3 (de)
DK (1) DK1019077T4 (de)
ES (1) ES2293688T5 (de)
HK (1) HK1026627A1 (de)
NZ (1) NZ502592A (de)
PT (1) PT1019077E (de)
WO (1) WO1999007404A1 (de)

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966297B2 (de) 1996-08-08 2013-02-27 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Regulation gastrointestinaler beweglichkeit
ES2247676T3 (es) 1997-01-07 2006-03-01 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Uso de las exendinas y de los agonistas de las mismas para la reduccion de la ingesta alimenticia.
US7157555B1 (en) 1997-08-08 2007-01-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist compounds
AU2003200129B2 (en) * 1997-11-14 2006-06-22 Amylin Pharmaceuticals, Llc Novel Exendin Agonist Compounds
EP1938830A1 (de) * 1997-11-14 2008-07-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Neue Exendinagonist-Verbindungen
US7220721B1 (en) 1997-11-14 2007-05-22 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist peptides
AU2006225176B2 (en) * 1997-11-14 2009-01-08 Amylin Pharmaceuticals, Llc Novel exendin agonist compounds
EP1941900A1 (de) * 1997-11-14 2008-07-09 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Neue Exendinagonist-Verbindungen
US7223725B1 (en) 1997-11-14 2007-05-29 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin agonist compounds
BR9814189A (pt) * 1997-11-14 2000-10-03 Amylin Pharmaceuticals Inc "compostos agonistas da exendina"
AU757748B2 (en) * 1997-11-14 2003-03-06 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Novel exendin agonist compounds
KR100637433B1 (ko) 2004-05-24 2006-10-20 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시 장치
US6703359B1 (en) 1998-02-13 2004-03-09 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Inotropic and diuretic effects of exendin and GLP-1
ATE366115T1 (de) * 1998-02-13 2007-07-15 Amylin Pharmaceuticals Inc Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1
DE122007000042I2 (de) 1999-01-14 2011-05-05 Amylin Pharmaceuticals Inc Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung
US7399489B2 (en) 1999-01-14 2008-07-15 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendin analog formulations
JP2002538084A (ja) 1999-01-14 2002-11-12 アミリン・ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド グルカゴンを抑制する方法
US20050272652A1 (en) 1999-03-29 2005-12-08 Gault Victor A Peptide analogues of GIP for treatment of diabetes, insulin resistance and obesity
US6924264B1 (en) 1999-04-30 2005-08-02 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Modified exendins and exendin agonists
ES2209885T3 (es) 1999-05-17 2004-07-01 Conjuchem, Inc. Peptidos insulinotropicos de larga duracion.
US6506724B1 (en) 1999-06-01 2003-01-14 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of exendins and agonists thereof for the treatment of gestational diabetes mellitus
EP1076066A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-14 Zealand Pharmaceuticals A/S Peptide zur Senkung des Blutglukosespiegels
US6528486B1 (en) 1999-07-12 2003-03-04 Zealand Pharma A/S Peptide agonists of GLP-1 activity
DK1695983T3 (da) 2000-06-16 2009-05-18 Lilly Co Eli Glucagon-lignende peptid-1 analoger
EP2062593A3 (de) 2000-12-01 2011-08-17 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung mit bioaktiven Peptiden
US7271149B2 (en) 2000-12-07 2007-09-18 Eli Lilly And Company GLP-1 fusion proteins
JP2004515533A (ja) 2000-12-14 2004-05-27 アミリン・ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 代謝障害を治療するためのペプチドyyおよびペプチドyyアゴニスト
CA2436399A1 (en) 2001-02-16 2002-08-29 Conjuchem Inc. Long lasting glucagon-like peptide 2 (glp-2) for the treatment of gastrointestinal diseases and disorders
WO2003020201A2 (en) 2001-08-28 2003-03-13 Eli Lilly And Company Pre-mixes of glp-1 and basal insulin
US7179788B2 (en) 2001-10-19 2007-02-20 Eli Lilly And Company Biphasic mixtures of GLP-1 and insulin
US7105489B2 (en) * 2002-01-22 2006-09-12 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating polycystic ovary syndrome
RU2332229C2 (ru) 2002-02-20 2008-08-27 Эмисфире Текнолоджис Инк. Способ введения молекул glp-1
CA2490564A1 (en) 2002-07-04 2004-01-15 Zealand Pharma A/S Glp-1 and methods for treating diabetes
RU2376314C2 (ru) 2002-10-02 2009-12-20 Зилэнд Фарма А/С Стабилизированные соединения эксендина-4
EP1581247A4 (de) * 2002-12-11 2007-09-12 Amylin Pharmaceuticals Inc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung des stein-leventhal-syndroms
US7790681B2 (en) 2002-12-17 2010-09-07 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cardiac arrhythmias with GLP-1 receptor ligands
EP2644206B1 (de) 2003-05-23 2019-04-03 Nektar Therapeutics PEG-Derivative die zwei PEG Ketten enthalten
EP1631308B1 (de) 2003-05-30 2013-07-31 Amylin Pharmaceuticals, LLC Neue verfahren und zusammensetzungen für die verbesserte transmukosale abgabe von peptiden und proteinen
MXPA06004698A (es) * 2003-10-27 2006-07-05 Innodia Inc Metodos y composiciones para utilizarse en el tratamiento de la diabetes.
KR101135244B1 (ko) * 2007-11-29 2012-04-24 한미사이언스 주식회사 인슐린 분비 펩타이드 결합체를 포함하는 비만 관련질환 치료용 조성물
US8263084B2 (en) 2003-11-13 2012-09-11 Hanmi Science Co., Ltd Pharmaceutical composition for treating obesity-related disease comprising insulinotropic peptide conjugate
US20060286129A1 (en) 2003-12-19 2006-12-21 Emisphere Technologies, Inc. Oral GLP-1 formulations
AU2005211776B2 (en) 2004-02-11 2012-02-02 Amylin Pharmaceuticals, Llc Pancreatic polypeptide family motifs and polypeptides comprising the same
ES2345113T3 (es) 2004-02-11 2010-09-15 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Peptidos de la familia amilina y metodos para su obtencion y utilizacion.
US8076288B2 (en) 2004-02-11 2011-12-13 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Hybrid polypeptides having glucose lowering activity
US20060094652A1 (en) 2004-02-11 2006-05-04 Levy Odile E Hybrid polypeptides with selectable properties
WO2006042242A2 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Amylin family polypeptide- 6 (afp- 6) analogs and methods of making and using them
EP2286840A3 (de) 2004-11-01 2013-09-04 Amylin Pharmaceuticals, LLC Behandlung von Fettleibigkeit und von verwandten Krankheiten
KR20070094909A (ko) 2004-12-02 2007-09-27 도만티스 리미티드 혈청 알부민 및 glp-1 또는 pyy를 표적으로 삼는이중특이성 도메인을 갖는 항체
EP2360180A3 (de) 2004-12-13 2012-02-08 Amylin Pharmaceuticals Inc. Motive der bauchspeicheldrüsen-polypeptid familie, polypeptide und methoden und verwendung derselben
US8263545B2 (en) 2005-02-11 2012-09-11 Amylin Pharmaceuticals, Inc. GIP analog and hybrid polypeptides with selectable properties
SG159551A1 (en) 2005-02-11 2010-03-30 Amylin Pharmaceuticals Inc Gip analog and hybrid polypeptides with selectable properties
EP1888103B1 (de) * 2005-04-11 2012-03-21 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Verwendung von glp-1, exendin und agonisten davon zur verzögerung oder verhinderung von kardialer remodellierung
EP1922336B1 (de) 2005-08-11 2012-11-21 Amylin Pharmaceuticals, LLC Hybridpolypeptide mit auswählbaren eigenschaften
BRPI0614649A2 (pt) 2005-08-11 2011-04-12 Amylin Pharmaceuticals Inc polipeptìdeos hìbridos com propriedades selecionáveis
PT2038423E (pt) 2006-06-21 2013-03-27 Biocon Ltd Método de produção de um polipéptido biologicamente activo possuindo actividade insulinotrópica
US8497240B2 (en) 2006-08-17 2013-07-30 Amylin Pharmaceuticals, Llc DPP-IV resistant GIP hybrid polypeptides with selectable properties
US7982018B2 (en) 2006-10-16 2011-07-19 Conjuchem, Llc Modified corticotropin releasing factor peptides and uses thereof
RU2413528C2 (ru) 2007-01-18 2011-03-10 Открытое Акционерное Общество "Валента Фармацевтика" Лекарственный препарат для лечения сахарного диабета на основе экзенатида и даларгина, применение и способ лечения
JP2009019027A (ja) 2007-07-16 2009-01-29 Hanmi Pharmaceutical Co Ltd アミノ末端のアミノ酸が変異したインスリン分泌ペプチド誘導体
EP2650006A1 (de) * 2007-09-07 2013-10-16 Ipsen Pharma S.A.S. Analoga von Exendin-4 und Exendin-3
US20110020345A1 (en) 2008-03-31 2011-01-27 Christopher Herring Drug fusions and conjugates
ES2552646T3 (es) 2008-05-21 2015-12-01 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Exendinas para disminuir el colesterol y los triglicéridos
DE102008053048A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten
DE102008051834A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten
LT3228320T (lt) 2008-10-17 2020-03-10 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Insulino ir glp-1 agonisto derinys
DE102009038210A1 (de) 2009-08-20 2011-03-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Kombination von einem Insulin und einem GLP-1-Agonisten
PE20120514A1 (es) 2009-03-27 2012-05-14 Glaxo Group Ltd Fusiones y conjugados de agentes insulinotropicos o farmacos incretina con anticuerpos dab anti-albumina serica
US20120231022A1 (en) 2009-05-28 2012-09-13 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Glp-1 receptor agonist compounds for sleep enhancement
BR112012007374A2 (pt) 2009-09-30 2019-09-24 Glaxo Group Ltd composição, formulação oral, injetável, inalável ou nebulizável, e, ácido nucleico isolado ou recombinante
AR080669A1 (es) 2009-11-13 2012-05-02 Sanofi Aventis Deutschland Composicion farmaceutica que comprende un agonista de glp-1, una insulina y metionina
SG10201500871TA (en) 2009-11-13 2015-04-29 Sanofi Aventis Deutschland Pharmaceutical composition comprising a glp-1 agonist and methionine
DE102010011919A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend einen GLP-1-Agonisten und Methionin
US9782454B2 (en) 2010-04-22 2017-10-10 Longevity Biotech, Inc. Highly active polypeptides and methods of making and using the same
CA2797133C (en) 2010-04-27 2019-08-06 Zealand Pharma A/S Peptide conjugates of glp-1 receptor agonists and gastrin and their use
KR20130101005A (ko) * 2010-07-28 2013-09-12 아밀린 파마슈티칼스, 엘엘씨. 안정화된 영역을 갖는 glp-1 수용체 효능제 화합물
PT2611458T (pt) 2010-08-30 2016-12-16 Sanofi Aventis Deutschland Utilização de ave0010 para o fabrico de um medicamento para o tratamento da diabetes mellitus tipo 2
EP2621538B1 (de) 2010-09-28 2015-12-16 Amylin Pharmaceuticals, LLC Manipulierte polypeptide mit verlängerter wirkungsdauer
JP2014504588A (ja) 2010-12-22 2014-02-24 アミリン・ファーマシューティカルズ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 膵島細胞移植のためのglp−1受容体アゴニスト
WO2012136790A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Glaxo Group Limited Compositions comprising fusion proteins or conjugates with an improved half -life
WO2012136792A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Glaxo Group Limited Cck compositions
US9821032B2 (en) 2011-05-13 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin
EP2714069A4 (de) 2011-05-25 2015-06-24 Amylin Pharmaceuticals Llc Langzeitkonjugate mit zwei hormonen
EP2729493B1 (de) 2011-07-04 2020-06-10 IP2IPO Innovations Limited Neue verbindungen und ihre auswirkungen auf das ernährungsverhalten
US9382304B2 (en) 2011-07-08 2016-07-05 Amylin Pharmaceuticals, Llc Engineered polypeptides having enhanced duration of action with reduced immunogenicity
TWI559929B (en) 2011-09-01 2016-12-01 Sanofi Aventis Deutschland Pharmaceutical composition for use in the treatment of a neurodegenerative disease
US20130096060A1 (en) 2011-10-04 2013-04-18 Jens Stechl Glp-1 agonist for use in the treatment of stenosis or/and obstruction in the pancreatic duct system
WO2013050378A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Glp-1 agonist for use in the treatment of stenosis or/and obstruction in the biliary tract
CA2853884A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Zealand Pharma A/S Glp-1 receptor agonist peptide gastrin conjugates
CN104411321A (zh) 2012-05-16 2015-03-11 葛兰素集团有限公司 用于口服施用的加载有多肽的聚(辛基氰基丙烯酸酯)纳米颗粒
CN104302772B (zh) 2012-05-18 2017-11-10 爱德迪安(北京)生物技术有限公司 用于糖尿病治疗的蛋白、蛋白缀合物及其应用
AU2013295035B2 (en) 2012-07-23 2017-08-03 Zealand Pharma A/S Glucagon analogues
TWI608013B (zh) 2012-09-17 2017-12-11 西蘭製藥公司 升糖素類似物
UA116217C2 (uk) 2012-10-09 2018-02-26 Санофі Пептидна сполука як подвійний агоніст рецепторів glp1-1 та глюкагону
EP2934566B1 (de) 2012-12-21 2017-06-21 Sanofi Exendin-4-derivate als duale glp1/gip- oder trigonale glp1/gip/glucagonagonisten
KR20140088837A (ko) 2013-01-03 2014-07-11 한미약품 주식회사 N-말단 전하가 변형된 인슐린 분비 펩티드 유도체
TWI780236B (zh) 2013-02-04 2022-10-11 法商賽諾菲公司 胰島素類似物及/或胰島素衍生物之穩定化醫藥調配物
WO2014145718A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Longevity Biotech, Inc. Peptides comprising non-natural amino acids and methods of making and using the same
SG11201508469YA (en) 2013-05-02 2015-11-27 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Therapeutic peptides
US9988429B2 (en) 2013-10-17 2018-06-05 Zealand Pharma A/S Glucagon analogues
KR102394515B1 (ko) 2013-10-17 2022-05-09 질랜드 파마 에이/에스 아실화된 글루카곤 유사체
CA2929459C (en) 2013-11-06 2022-05-03 Zealand Pharma A/S Gip-glp-1 dual agonist compounds and methods
KR102310392B1 (ko) 2013-11-06 2021-10-13 질랜드 파마 에이/에스 글루카곤-glp-1-gip 삼원 효능제 화합물
CN105934257B (zh) 2013-12-06 2020-10-09 韩捷 用于含氮和羟基的药物的生物可逆引入基团
EP3080149A1 (de) 2013-12-13 2016-10-19 Sanofi Duale glp-1-/glucagon-rezeptoragonisten
WO2015086729A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Sanofi Dual glp-1/gip receptor agonists
WO2015086730A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Sanofi Non-acylated exendin-4 peptide analogues
WO2015086728A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Sanofi Exendin-4 peptide analogues as dual glp-1/gip receptor agonists
MX2016008977A (es) 2014-01-09 2016-10-04 Sanofi Sa Formulaciones farmaceuticas de insulina aspart estabilizadas.
JP6641280B2 (ja) 2014-01-09 2020-02-05 サノフイSanofi インスリンアナログおよび/またはインスリン誘導体の安定化された医薬製剤
US9895424B2 (en) 2014-01-09 2018-02-20 Sanofi Stabilized pharmaceutical formulations of insulin analogues and/or insulin derivatives
TW201625668A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 作為胜肽性雙重glp-1/昇糖素受體激動劑之艾塞那肽-4衍生物
TW201625670A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 衍生自exendin-4之雙重glp-1/升糖素受體促效劑
TW201625669A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 衍生自艾塞那肽-4(Exendin-4)之肽類雙重GLP-1/升糖素受體促效劑
US9932381B2 (en) 2014-06-18 2018-04-03 Sanofi Exendin-4 derivatives as selective glucagon receptor agonists
RU2573933C1 (ru) 2014-08-21 2016-01-27 Дафот Энтерпрайсис Лимитед Пептид для лечения сахарного диабета 2-го типа и его осложнений
GB201415598D0 (en) 2014-09-03 2014-10-15 Univ Birmingham Elavated Itercranial Pressure Treatment
DK3212218T3 (da) 2014-10-29 2021-08-30 Zealand Pharma As GIP-agonistforbindelser og fremgangsmåder
PE20171622A1 (es) 2014-12-12 2017-11-02 Sanofi Aventis Deutschland Formulacion de relacion fija de insulina glargina/lixisenatida
TWI748945B (zh) 2015-03-13 2021-12-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患治療
TW201705975A (zh) 2015-03-18 2017-02-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患之治療
PL3283507T3 (pl) 2015-04-16 2020-05-18 Zealand Pharma A/S Acylowany analog glukagonu
AR105319A1 (es) 2015-06-05 2017-09-27 Sanofi Sa Profármacos que comprenden un conjugado agonista dual de glp-1 / glucagón conector ácido hialurónico
AR105284A1 (es) 2015-07-10 2017-09-20 Sanofi Sa Derivados de exendina-4 como agonistas peptídicos duales específicos de los receptores de glp-1 / glucagón
JP6948330B2 (ja) 2015-12-23 2021-10-13 アムジエン・インコーポレーテツド 胃抑制ペプチド受容体(gipr)に対する結合タンパク質をglp−1アゴニストと組み合わせて使用する、代謝障害の治療方法または寛解方法
JP7626362B2 (ja) 2016-10-20 2025-02-07 ペプトロン インコーポレイテッド 中枢神経系に神経保護ポリペプチドを送達する方法
EP3551202B1 (de) 2016-12-06 2024-01-24 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit von incretinbasierten arzneimitteln bei darauf angewiesenen personen
WO2018104561A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Zealand Pharma A/S Acylated glp-1/glp-2 dual agonists
JOP20190177A1 (ar) 2017-01-17 2019-07-16 Amgen Inc طريقة لعلاج أو تحسين اضطرابات أيضية باستخدام مساعدات مستقبل glp-1 مقترنة بمناهضات لمستقبل ببتيد مثبط معوي (gipr)
AU2018288854A1 (en) 2017-06-20 2019-11-21 Amgen Inc. Method of treating or ameliorating metabolic disorders using binding proteins for gastric inhibitory peptide receptor (GIPR) in combination with GLP-1 agonists
JP7332620B2 (ja) 2018-04-10 2023-08-23 サノフィ-アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング キャップ付加を伴うリキシセナチドの合成
BR112020020652A2 (pt) 2018-04-10 2021-03-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh método para clivagem de peptídeos ligados à fase sólida a partir da fase sólida
AU2020233876A1 (en) 2019-03-08 2021-09-23 Amgen Inc. Growth differentiation factor 15 combination therapy
CN112608964B (zh) * 2020-12-18 2022-07-29 北京博康健基因科技有限公司 一种大规模生产重组Exendin-4多肽的发酵方法
TW202421654A (zh) 2022-09-28 2024-06-01 丹麥商西蘭製藥公司 治療肥胖之方法
WO2024123812A1 (en) 2022-12-05 2024-06-13 Shattuck Labs, Inc. Fusion proteins for the treatment of cardiometabolic diseases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424286A (en) * 1993-05-24 1995-06-13 Eng; John Exendin-3 and exendin-4 polypeptides, and pharmaceutical compositions comprising same
US6767887B1 (en) * 1996-06-05 2004-07-27 Roche Diagnostics Gmbh Exendin analogues, processes for their preparation and medicaments containing them
EP0966297B2 (de) * 1996-08-08 2013-02-27 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Regulation gastrointestinaler beweglichkeit
ES2247676T3 (es) * 1997-01-07 2006-03-01 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Uso de las exendinas y de los agonistas de las mismas para la reduccion de la ingesta alimenticia.

Also Published As

Publication number Publication date
DK1019077T4 (da) 2011-03-07
AU8772998A (en) 1999-03-01
ES2293688T5 (es) 2011-05-04
DK1019077T3 (da) 2008-04-14
EP1019077A4 (de) 2002-04-10
HK1026627A1 (en) 2000-12-22
EP1019077B1 (de) 2007-11-28
AU749914B2 (en) 2002-07-04
PT1019077E (pt) 2008-02-21
CY1107829T1 (el) 2013-06-19
EP1019077B2 (de) 2010-12-22
WO1999007404A1 (en) 1999-02-18
ES2293688T3 (es) 2008-03-16
NZ502592A (en) 2002-03-28
DE69838791T2 (de) 2008-10-30
BR9811866A (pt) 2000-08-15
CA2299425A1 (en) 1999-02-18
DE69838791D1 (de) 2008-01-10
EP1019077A1 (de) 2000-07-19
JP2001513512A (ja) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838791T3 (de) Neue exendinagonist verbindungen
DE69838916T2 (de) Neuartige exendin agonisten
DE69839021T2 (de) Neuartige exendin agonisten
DE60021166T2 (de) Neue exendin agonist formulierungen und deren verabreichung
DE69936446T2 (de) Inotropische und diuretische effekte von exendin und glp-1
DE60032331T2 (de) Exendine zur glucagon suppression
DE60035584T2 (de) Verwendung von exendins und deren agonisten zur behandlung von schwangerschaftsdiabetes
DE69831673T2 (de) Verwendung von exedinen und deren antagonisten zur verminderung der lebensmittelaufnahme
DE60124710T2 (de) Analoge des glucagon ähnlichen peptid-1
DE69935229T2 (de) Neue antidiabetische peptide
US7157555B1 (en) Exendin agonist compounds
US7220721B1 (en) Exendin agonist peptides
JP2001523688A5 (de)
DE69839423T2 (de) Verfahren zur prevention von gastritis unter verwendung von amylin oder amylin agonisten
DE69733575T2 (de) Verfahren und mittel zur schmerzbehandlung
AU2006225304B2 (en) Novel exendin agonist compounds
AU2003203955B2 (en) Novel exendin agonist compounds
EP1938831A1 (de) Neue Exendinagonist-Verbindungen
EP1938830A1 (de) Neue Exendinagonist-Verbindungen
AU2003200129B2 (en) Novel Exendin Agonist Compounds
EP1941900A1 (de) Neue Exendinagonist-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings