[go: up one dir, main page]

DE69526003T2 - Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen - Google Patents

Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen

Info

Publication number
DE69526003T2
DE69526003T2 DE69526003T DE69526003T DE69526003T2 DE 69526003 T2 DE69526003 T2 DE 69526003T2 DE 69526003 T DE69526003 T DE 69526003T DE 69526003 T DE69526003 T DE 69526003T DE 69526003 T2 DE69526003 T2 DE 69526003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon oxide
substrate
thermal expansion
doped silicon
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69526003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526003D1 (de
Inventor
Allan James Bruce
Herman Melvin Presby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69526003D1 publication Critical patent/DE69526003D1/de
Publication of DE69526003T2 publication Critical patent/DE69526003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/126Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12035Materials
    • G02B2006/12038Glass (SiO2 based materials)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK 1. Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft polarisationsunabhängig integrierte optische Bauelemente und insbesondere polarisationsunabhängig optische Bauelemente, die Substrate mit Wärmeausdehnungskoeffizienten verwenden, die denen von einen oder mehreren danach abgeschiedenen dotierten Glasschichten nahekommen.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • Da faseroptische Kommunikationskanäle Metallkabel und Funkübertragungsstrecken ersetzen, steigt die Bedeutung von integrierten optischen Bauelementen zur direkten Verarbeitung optischer Signale. Ein nützlicher Ansatz zur optischen Signalverarbeitung verwendet auf Siliziumsubstraten ausgebildete Glaswellenleiterstrukturen. Die Grundstruktur derartiger Bauelemente ist in C. H. Henry et al., "Glass Waveguides on Silicon for Hybrid Optical Packaging", 7 J. Lightwave Tech., S. 1530-1539 (1989) beschrieben. Integrierte Glaswellenleiterstrukturen werden in der Regel durch Abscheiden einer Basisschicht aus Siliziumdioxid auf einem Siliziumsubstrat mit nachfolgender Abscheidung einer dotierten Siliziumoxidschicht auf dem Siliziumdioxid zum Ausbilden eines Wellenleiterkerns ausgebildet. Die dotierte Siliziumoxidkernschicht ist zur Ausbildung einer gewünschten Wellenleiterstruktur mit standardmäßigen Lithographietechniken strukturiert. Bei Einmodenwellenleiterstrukturen ist die Kernschicht etwa 6-8 Mikrometer dick und 5-7 Mikrometer breit. Nach der Strukturierung der Kernschicht wird eine zusätzliche Schicht aus Siliziumoxid abgeschieden, die als ein oberes Cladding fungiert. Je nach der präzisen Konfiguration des Wellenleiters können derartige Bauelemente eine Vielfalt von Funktionen vollziehen, wie etwa Strahlteilung, Abgreifen, Multiplexieren, Demultiplexieren und Filtern.
  • Es sind auch andere optische Wellenleiteranordnungen bekannt. So offenbart beispielsweise die japanische Zusammenfassung JP-A-56 012604 einen optischen Wellenleiter, der ausgebildet wird, indem weichgemachte Gläser aus verschiedenen Kammern eines unterteilten Tiegels zusammengezogen werden.
  • Ein Nachteil der obigen Wellenleiterstrukturen ist eine durch Beanspruchung induzierte Doppelbrechung in dem Wellenleiterkern. Wegen verschiedener Wärmeausdehnung zwischen Silizium und Siliziumoxid wird während der Herstellung eine Druckbeanspruchung eingeführt. Wegen dieser Doppelbrechung liegen verschiedene Polarisationsmoden des transmittierten Lichts mit verschiedenen effektiven Brechungsindizes vor. Insbesondere trifft die transversale magnetische (TM) Mode auf einen größeren Brechungsindex als die transversale elektrische (TE) Mode, was die Übertragung des Lichts und die Leistung der Wellenleiterschaltung beeinträchtigt. Dieser Effekt, bei dem sich die beiden Komponenten der Polarisation mit verschiedenen Geschwindigkeiten ausbreiten, wird durch Krümmungen in dem Wellenleiter noch weiter verstärkt, da sich optische Moden bei Durchquerung einer Krümmung radial nach außen verschieben. Eine locker an den Wellenleiterkern angekoppelte Mode (TM) wird stärker nach außen verschoben als eine fester angekoppelte Mode (TM). Folglich weist die locker angekoppelte Mode einen größeren optischen Weg und eine größere optische Phase auf.
  • Es ist schon vor langer Zeit erkannt worden, daß für optische Hochleistungsbauelemente die Doppelbrechung eliminiert werden muß. In der Technik gibt es eine Fülle an Vorgehensweisen zum Reduzieren oder Kompensieren der durch die thermische Fehlanpassung von Silizium und Siliziumoxid induzierte Druckbeanspruchung. Bei einem Ansatz wird eine dicke amorphe Siliziumschicht auf dem Wellenleiter abgeschieden, worauf ein Schneiden mit einem Hochleistungslaser folgt. Siehe M. Kawachi et al., "Laser Trimming Adjustment of Waveguide Birefringence in Silica Integrated Optic Ring Resonators", Proc. CLEO '89, Tu J. (17) (April 1989). Bei einem anderen Ansatz werden zum Lockern der Beanspruchung tiefe Nuten in der Größenordnung von 60 Mikrometern neben den Wellenleiter geätzt. Diese beiden Techniken erfordern eine extreme Präzision und erhöhen die Herstellungskosten wesentlich. Außerdem versuchen diese Techniken, die durch die Verarbeitung induzierte Beanspruchung zu korrigieren, ohne das grundlegende Problem zu lösen, die thermische Fehlanpassung zwischen den Materialien der Wellenleiterstruktur.
  • Ein anderer Ansatz verwendet eine Schicht mit einem niedrigen Brechungsindex, die versucht, die Wärmeausdehnungscharakteristik des Substrats und der darauf ausgebildeten Kern- und Claddingschicht anzupassen. Siehe z. B. das in EP-A-322 744 offenbarte optische Wellenleiterbauelement. Bei der Herstellung faseroptischer Preforms wird der Einsatz gradierter Dotierkonzentrationen dazu verwendet, die radiale Änderung bei den Wärmeausdehnungskoeffizienten zu kompensieren, mit denen ein abgestufter Brechungsindex erhalten wird. Siehe z. B. GB-A-2 004 863.
  • In der Technik besteht ein Bedarf an integrierten optischen Wellenleiterstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer minimalen, durch die Beanspruchung induzierten Doppelbrechung. Mit derartigen Strukturen könnten polarisationsunabhängig integrierte optische Bauelemente hergestellt werden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert. Die Erfindung stellt polarisationsunabhängig optische Bauelemente bereit, indem sie die mit Bauelementstrukturen nach dem Stand der Technik verbundene, durch Beanspruchung induzierte Doppelbrechung eliminiert. Bei den erfindungsgemäßen Bauelementen wird die wellenleitende Struktur aus dotiertem Siliziumoxid von Siliziumoxidsubstraten anstatt von Siliziumwafern getragen. Bei einer ersten Ausführungsform wird ein optisches Bauelement hergestellt, das ein Siliziumoxidsubstrat mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 8 · 10&supmin;&sup7; C&supmin;¹ und 15 · 10&supmin;&sup7; C&supmin;¹ aufweist. Auf dem dotierten Siliziumoxidsubstrat ist eine dotierte wellenleitende Siliziumoxidstruktur mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 8 · 10&supmin;&sup7;ºC&supmin;¹ und 15 · 10&supmin;&sup7;ºC&supmin;¹ ausgebildet. Auf der dotierten wellenleitenden Siliziumoxidstruktur ist eine Claddingschicht ausgebildet. Alternativ wird der Wärmeausdehnungskoeffizient des dotierten Siliziumoxidsubstrats so ausgewählt, daß er etwa 90% bis 110% des Wärmeausdehnungskoeffizienten der dotierten wellenleitenden Siliziumoxidstruktur beträgt.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein optisches Bauelement bereit, das ein dotiertes Siliziumoxidsubstrat mit einem Dotiergradienten von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche umfaßt. Die untere Fläche besteht wahlweise aus reinem Siliziumoxid. Das Dotierniveau auf der oberen Fläche weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der in der Nähe des Wärmeausdehnungskoeffizienten einer darauf ausgebildeten dotierten wellenleitenden Siliziumoxidstruktur liegt. Eine Claddingschicht ist auf der dotierten wellenleitenden Siliziumoxidstruktur ausgebildet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines optischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Ansicht eines optischen Bauelements 10 mit einem Substrat 20, einem wellenleitenden Element 30 und einer Claddingschicht 40. Bei herkömmlichen Anwendungen ist das Substrat 20 in der Regel ein Siliziumwafer mit einer thermisch oxidierten SiO&sub2;-Oberflächenschicht. In derartigen Bauelementen wirkt die SiO&sub2;-Schicht als eine erste Claddingschicht für das wellenleitende Element. Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schicht 20 ein dotiertes Siliziumoxidsubstrat, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der in der Nähe des Wärmeausdehnungskoeffizienten der wellenleitenden Elementmaterialschicht liegt.
  • Unter "in der Nähe des Wärmeausdehnungskoeffizienten liegen" bedeutet, daß der Wärmeausdehungskoeffizient des dotierten Siliziumoxidsubstrats etwa 90% bis 110% dessen der wellenleitenden Elementmaterialschicht beträgt. Bei einer wellenleitenden Elementmaterialschicht aus phosphordotiertem Siliziumoxid entspricht dies einem dotierten Siliziumoxidsubstrat mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 8 · 10&supmin;&sup7;ºC&supmin;¹ und 15 · 10&supmin;&sup7;ºC&supmin;¹, je nach der präzisen Zusammensetzung des wellenleitenden Elementmaterials. Durch Annähern des Wärmeausdehnungskoeffizienten des wellenleitenden Elementmaterials wird die durch die Beanspruchung induzierte Doppelbrechung erheblich reduziert oder eliminiert. Wenn die wellenleitende Elementschicht, in der Regel bei Temperaturen von 1000-1300ºC, abgeschieden wird, ziehen sich das dotierte Siliziumoxidsubstrat und die Wellenleiterelementschicht bei ihrer Abkühlung gleich stark zusammen, woraus eine wesentliche Eliminierung der durch die verschiedenen Zusammenziehungsgrade verursachten, thermisch induzierten Beanspruchung resultiert.
  • Der gewünschte Wärmeausdehnungskoeffizient wird in der Regel durch Dotieren von Siliziumoxid mit 1-2 Mol-% Fluor, 1-2 Mol-% Phosphor, 1-2 Mol-% Titan oder einer Kombination aus Fluor- und Titan-Dotierung erzielt. Während die obigen Dotierungssubstanzen beispielhaft sind, wird angemerkt, daß alle Dotierungssubstanzen oder Kombinationen von Dotierungssubstanzen, die Koeffizienten in dem obigen Bereich bereitstellen, im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung liegen. Dotierniveaus sollten ausreichend gering sein, so daß das dotierte Siliziumoxidsubstrat eine Erweichungstemperatur aufweist, die der von reinem Siliziumoxid (d. h. etwa 1150ºC) nahekommt, wodurch das Substrat spätere Verarbeitungstemperaturen aushalten kann, mit denen die wellenleitende und die Claddingschicht abgeschieden werden, d. h. in der Größenordnung von 1000ºC zur chemischen Dampfabscheidung oder 1300ºC zur Abscheidung durch Flammenhydrolyse.
  • In dieser Ausführungsform wirkt das Substrat sowohl als das Substrat als auch als die erste Claddingschicht des wellenleitenden Bauelements. Da das dotierte Siliziumoxidsubstrat auch als die untere Claddingschicht wirkt, sollte der Brechungsindex zwischen etwa 1,45 und 1,46 liegen, um die Übertragungsstrahlung in dem wellenleitenden Element 30 effektiv zu beschränken. Für die obigen Dotierungssubstanzen und Dotierniveaus liegt der Brechungsindex des Substrats 20 zwischen 1,458 und 1,459.
  • Das dotierte Siliziumoxidsubstrat 20 ist in der Regel 0,5-1,0 mm dick. Durch diese Dicke erhält man eine ausreichende darunterliegende Stütze für das fertiggestellte Bauelement sowie mechanische Stabilität für das Bauelement während der Verarbeitung. Das dotierte Siliziumoxid wird durch eine beliebige bekannte Glasbildungstechnik ausgebildet, einschließlich unter anderem chemische Dampfabscheidung, Flammenhydrolyse, Sol-Gel-Techniken und chargenbildende Schmelzprozesse.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Substrat 20 ein abgestuftes dotiertes Siliziumoxid mit einem Dotiergradienten von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche, die das wellenleitende Element berührt. Das Dotierniveau an der oberen Fläche ist so ausgewählt, daß sein Wärmeausdehnungskoeffizient etwa 90% bis 110% des Wärmeausdehnungskoeffizienten des wellenleitenden Elements 30 beträgt. Indem ein Substrat mit abgestuften Dotierniveaus verwendet wird, wird eine höhere Erweichungstemperatur erhalten, was zu einer größeren mechanischen Integrität des Substrats während der Verarbeitung führt.
  • Die in dem abgestuft dotierten Substrat verwendeten Dotierungssubstanzen sind die gleichen, wie sie oben erörtert wurden, d. h. Fluor, Phosphor und Titan. Das Substrat wird durch einen Dampfphasenprozeß, wie etwa chemische Dampfabscheidung oder Flammenhydrolyse, hergestellt, während die gewünschte Dotierungssubstanz mit zunehmender Dicke des Substrats allmählich zunimmt.
  • Die auf den dotierten Siliziumoxidsubstraten der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Wellenleiter werden in zahlreichen optischen Bauelementen eingesetzt. Zu diesen Bauelementen gehören beispielsweise unter anderem optische Filter, Multiplexer, Demultiplexer, Strahlteiler und optische Abgriffe. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden in allen planaren optischen Wellenleitern Verwendung, die eine auf einer Claddingschicht angeordnete wellenleitende Schicht umfassen.
  • Während die obige Erfindung im Hinblick auf die oben detaillierten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist für den Fachmann ohne weiteres klar, daß zahlreiche Hinzufügungen und Änderungen vorgenommen werden können. Dementsprechend wird davon ausgegangen, daß Modifikationen, wie etwa die oben vorgeschlagenen, aber nicht nur diese, innerhalb des Schutzbereichs der beanspruchten Erfindung liegen.

Claims (7)

1. Optisches Bauelement, das folgendes umfaßt:
a) ein Substrat (20) mit einem zugeordneten ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten;
b) eine auf der oberen Fläche des Substrats ausgebildete dotierte wellenleitende Siliziumoxidstruktur (30), die einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist; und
c) eine auf der dotierten wellenleitenden Siliziumoxidstruktur ausgebildete Claddingschicht (40);
dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (20) ein dotiertes Siliziumoxidsubstrat mit einem Dotiergradienten von einer unteren Fläche zu einer oberen Fläche ist, wobei dem Dotierniveau auf der oberen Fläche der erste Wärmeausdehnungskoeffizient zugeordnet ist, der in der Nähe des zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten liegt.
2. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmeausdehnungskoeffizient des dotierten Siliziumoxidsubstrats (20) etwa 90% bis 110% des zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten beträgt.
3. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei der zweite Wärmeausdehnungskoeffizient der dotierten wellenleitenden Siliziumoxidstruktur (30) zwischen 8 · 10&supmin;&sup7;ºC&supmin;¹ und 15 · 10&supmin;&sup7;ºC&supmin;¹ liegt.
4. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei das dotierte Siliziumoxid eine Dotierungssubstanz ausgewählt aus Fluor, Phosphor, Titan und Mischungen davon enthält.
5. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, das unter optischen Filtern, Multiplexern, Demultiplexern, Strahlteilern und optischen Abgriffen ausgewählt ist.
6. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei der Brechungsindex des dotierten Siliziumoxidsubstrats (20) so ausgewählt ist, daß das dotierte Siliziumoxidsubstrat eine untere Claddingschicht für die wellenleitende Struktur ist.
7. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei das dotierte Siliziumoxidsubstrat (20) eine Dicke von etwa 0,5-1,0 mm aufweist.
DE69526003T 1994-08-16 1995-08-09 Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen Expired - Lifetime DE69526003T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/291,387 US5483613A (en) 1994-08-16 1994-08-16 Optical device with substrate and waveguide structure having thermal matching interfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526003D1 DE69526003D1 (de) 2002-05-02
DE69526003T2 true DE69526003T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=23120096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526003T Expired - Lifetime DE69526003T2 (de) 1994-08-16 1995-08-09 Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5483613A (de)
EP (1) EP0697605B1 (de)
JP (1) JP2771131B2 (de)
DE (1) DE69526003T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727768B1 (fr) * 1994-12-05 1997-01-10 Alcatel Nv Procede pour former une couche de silice a eliminer ulterieurement et procede pour rapporter un composant en optique integree
GB2309096A (en) * 1996-01-09 1997-07-16 Northern Telecom Ltd Optical waveguide pair with cladding on buffered substrate
JP3203178B2 (ja) * 1996-02-27 2001-08-27 日立電線株式会社 光導波路、光モジュール及び光システム
FR2759465B1 (fr) * 1996-04-30 1999-04-30 Corning Inc Procede de formation d'un circuit optique
US5930439A (en) * 1997-10-01 1999-07-27 Northern Telecom Limited Planar optical waveguide
US6678452B1 (en) 1998-10-15 2004-01-13 International Business Machines Corporation Optical waveguide device
KR100322126B1 (ko) * 1999-01-18 2002-02-04 윤종용 광도파로 제작용 기판 및 그 제작방법
US6377732B1 (en) 1999-01-22 2002-04-23 The Whitaker Corporation Planar waveguide devices and fiber attachment
US6389209B1 (en) 1999-09-07 2002-05-14 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Strain free planar optical waveguides
WO2001040540A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Tegal Corporation Improved reactor with heated and textured electrodes and surfaces
DE10030264A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Deutsche Telekom Ag Lichtwellenleiter auf Quarzglasbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
US6506289B2 (en) 2000-08-07 2003-01-14 Symmorphix, Inc. Planar optical devices and methods for their manufacture
US6533907B2 (en) 2001-01-19 2003-03-18 Symmorphix, Inc. Method of producing amorphous silicon for hard mask and waveguide applications
AUPR368201A0 (en) 2001-03-13 2001-04-12 Redfern Integrated Optics Pty Ltd Silica-based optical device fabrication
WO2002073257A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Redfern Integrated Optics Pty Ltd Silica-based optical device fabrication
US7469558B2 (en) * 2001-07-10 2008-12-30 Springworks, Llc As-deposited planar optical waveguides with low scattering loss and methods for their manufacture
US6901775B2 (en) * 2001-09-21 2005-06-07 Corning Incorporated Method and apparatus for providing a uniform coating thickness along an axial direction within a substrate tube
US7404877B2 (en) * 2001-11-09 2008-07-29 Springworks, Llc Low temperature zirconia based thermal barrier layer by PVD
US6884327B2 (en) * 2002-03-16 2005-04-26 Tao Pan Mode size converter for a planar waveguide
US7378356B2 (en) * 2002-03-16 2008-05-27 Springworks, Llc Biased pulse DC reactive sputtering of oxide films
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8535396B2 (en) * 2002-08-09 2013-09-17 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8236443B2 (en) * 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8394522B2 (en) * 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8021778B2 (en) * 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8431264B2 (en) * 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8445130B2 (en) * 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US20040037531A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Andrews Mark P. Waveguide device with a tailored thermal response
US7826702B2 (en) * 2002-08-27 2010-11-02 Springworks, Llc Optically coupling into highly uniform waveguides
JP3936665B2 (ja) * 2003-02-17 2007-06-27 Tdk株式会社 光導波路
CN1756856B (zh) 2003-02-27 2011-10-12 希莫菲克斯公司 电介质阻挡层膜
US8728285B2 (en) * 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
US7238628B2 (en) * 2003-05-23 2007-07-03 Symmorphix, Inc. Energy conversion and storage films and devices by physical vapor deposition of titanium and titanium oxides and sub-oxides
US7959769B2 (en) * 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
DE602005017512D1 (de) * 2004-12-08 2009-12-17 Symmorphix Inc Abscheidung von licoo2
US7838133B2 (en) * 2005-09-02 2010-11-23 Springworks, Llc Deposition of perovskite and other compound ceramic films for dielectric applications
KR20090069323A (ko) * 2006-09-29 2009-06-30 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 가요성 기판의 마스킹 및 가요성 기판에 배터리 층을 증착하기 위한 재료의 구속
US8197781B2 (en) * 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
JP2008197500A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Nec Corp 光モジュール
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
KR20100102180A (ko) * 2007-12-21 2010-09-20 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 전해질 막을 위한 표적을 스퍼터링하는 방법
JP5705549B2 (ja) 2008-01-11 2015-04-22 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 薄膜電池および他のデバイスのための薄膜カプセル化
EP2266183B1 (de) * 2008-04-02 2018-12-12 Sapurast Research LLC Passive über-/unterspannungssteuerung und schutz für energiespeichereinrichtungen in bezug auf die energiegewinnung
JP2012500610A (ja) * 2008-08-11 2012-01-05 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 電磁エネルギー獲得ための統合コレクタ表面を有するエネルギーデバイスおよびその方法
EP2332127A4 (de) * 2008-09-12 2011-11-09 Infinite Power Solutions Inc Energievorrichtung mit leitender oberfläche für datenkommunikation über elektromagnetische energie und verfahren dafür
WO2010042594A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-15 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
CN102439778B (zh) * 2009-05-20 2016-02-10 萨普拉斯特研究有限责任公司 用于将电化学器件集成到固定设施之内或之上的方法
KR101792287B1 (ko) 2009-09-01 2017-10-31 사푸라스트 리써치 엘엘씨 집적된 박막 배터리를 갖는 인쇄 회로 보드
JP2013528912A (ja) 2010-06-07 2013-07-11 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 再充電可能高密度電気化学素子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1117334A (en) * 1977-09-29 1982-02-02 Suresh T. Gulati Gradient index optical waveguide
JPS5612604A (en) * 1979-07-13 1981-02-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of optical guide
JPS5685710A (en) * 1979-12-17 1981-07-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Glass waveguide path for fiber optics
US4781424A (en) * 1986-07-28 1988-11-01 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Single mode channel optical waveguide with a stress-induced birefringence control region
JP2585332B2 (ja) * 1987-12-25 1997-02-26 株式会社日立製作所 導波路型光デバイス
JP2755471B2 (ja) * 1990-06-29 1998-05-20 日立電線株式会社 希土類元素添加光導波路及びその製造方法
US5261022A (en) * 1991-10-21 1993-11-09 Photonic Integration Research, Inc. Optical waveguide of silica glass film on ceramic substrate
JPH05181031A (ja) * 1992-01-06 1993-07-23 Hitachi Cable Ltd 光導波路及びその製造方法
JPH05257021A (ja) * 1992-03-12 1993-10-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 光導波路の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69526003D1 (de) 2002-05-02
EP0697605A3 (de) 1998-02-04
EP0697605B1 (de) 2002-03-27
JPH0862441A (ja) 1996-03-08
US5483613A (en) 1996-01-09
JP2771131B2 (ja) 1998-07-02
EP0697605A2 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526003T2 (de) Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen
US7221826B2 (en) Spot-size transformer, method of producing spot-size transformer and waveguide-embedded optical circuit using spot-size transformer
KR100267123B1 (ko) 평평한 광도파관의 제조방법
US5930439A (en) Planar optical waveguide
DE69728955T2 (de) Athermalisierte codotierte optische Wellenleitervorrichtung
US6389209B1 (en) Strain free planar optical waveguides
DE3888330T2 (de) Optischer Wellenleiter.
EP1219983B1 (de) Polarisationsunabhängige optische Wellenleiteranordnung
DE3641285C2 (de)
DE69109423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters.
EP0308602A2 (de) Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur
EP1182474B1 (de) Optischer Wellenleiter und sein Herstellungsverfahren, sowie optische Wellenleiterschaltung
DE10041174A1 (de) Doppelbrechungsfreie passive optische Komponente
JP3679036B2 (ja) 導波型光回路
JP3090293B2 (ja) 光回路及びその製造方法
AU729257B2 (en) Method of fabricating an optical component and optical component made thereby
JP3575342B2 (ja) 石英ガラス系光導波路の製造方法
US6418261B1 (en) Method to reduce warpage and polarization sensitivity of planar devices
JPH05257021A (ja) 光導波路の製造方法
KR100441139B1 (ko) 쿼지상태 다중모드 간섭을 이용한 광분리기
JPH04128808A (ja) 石英導波路の製造方法
JP2001183538A (ja) 導波路型光デバイス
DE3536781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters
JPH0843649A (ja) 光導波路および光導波路の製造方法
KR20000033383A (ko) 버퍼층을 이용하여 복굴절을 감소시키는 광도파로 및 그 제작방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition