[go: up one dir, main page]

DE69109423T2 - Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters.

Info

Publication number
DE69109423T2
DE69109423T2 DE69109423T DE69109423T DE69109423T2 DE 69109423 T2 DE69109423 T2 DE 69109423T2 DE 69109423 T DE69109423 T DE 69109423T DE 69109423 T DE69109423 T DE 69109423T DE 69109423 T2 DE69109423 T2 DE 69109423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical waveguide
glass
core part
film
quartz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109423D1 (de
Inventor
Haruhiko Aikawa
Sumio Hoshino
Shinji Ishikawa
Masumi Ito
Hiroo Kanamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69109423D1 publication Critical patent/DE69109423D1/de
Publication of DE69109423T2 publication Critical patent/DE69109423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • G02B6/132Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by deposition of thin films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/365Non-linear optics in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Hohlleiters aus Quarz, der die Wirkung hat eines Laserverstärkers oder eine nichtlineare optische Wirkung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter den optischen Hohlleitern haben optiche Hohlleiter aus Quarz Aufmerksamkeit gefunden, da sie einen niedrigen Lichtübertragungsverlust haben und mit einer optischen Faser aus Quarz mit einem niedrigen Anschlußverlust verbunden werden können.
  • Im allgemeinen wird ein solcher optischer Hohlleiter aus Quarz hergestellt durch eine kombinierte Methode einer Glasfilmbildung mittels einer Flammenhydrolyse-Abscheidung (FHD) und einer Feinverarbeitung des gebildeten Glasfilms durch reaktives Ionenätzen (RIE) (s. Masao Kawachi, "Quartz Optical Waveguides and Their Application in Integrated Optical Elements", OPTICS, 18 (12), December 1989, 681- 686).
  • Die obige Methode zur Herstellung eines optischen Hohlleiters aus Quarz wird unter Bezug auf Figur 1 erläutert.
  • Wie in Fig. 1A gezeigt wird, wird ein glasbildendes Rohmaterial wie SiCl&sub4;, TiCl&sub4; und dergleichen einem Brenner 2 zusammen mit einem Brenngas (z.B. Wasserstoffgas, Sauerstoffgas usw.) zugeführt und in einer Sauerstoff- Wasserstoffflamme 2 unter Ausbildung von feinen Teilchen 3 (soot) aus Glas hydrolysiert und oxidiert. Der Glas-Soot wird dann auf einen Träger 4, wie einem Silicium-Wafer abgeschieden und bildet dabei eine Glas-Soot 5a und 5b, die unterschiedliche Zusammensetzungen voneinander haben. Die abgeschiedenen Glasfilme auf dem Träger 4 werden durch Verglasen bei einer hohen Temperatur unter Erhalt einer Pufferschicht 6a und einer Kernschicht 6b, wie dies in Fig 1B gezeigt wird, verglast.
  • Die obige Verfahrensweise ist FHD.
  • Dann werden mittels RIE unnötige Teile der Kernschicht 6b entfernt, so daß ein gratförmiger Kernteil 6c zurückbleibt, wie dies in Fig. 1C gezeigt wird. Dann wird wiederum mittels FHD eine Plattierschicht 6d ausgebildet, welche den Kernteil 6c umgibt unter Ausbildung eines optischen Hohlleiters 7 vom eingebetteten Quarztyp, wie dies in Fig. 1D gezeigt wird.
  • Da das vorgehend beschriebene FHD es ermöglicht, einen Quarzfilm mit einem niedrigen Lichtübertragungsverlust mit einer hohen Filmbildungsrate auszubilden, wird diese Methode in großem Umfang bei der Herstellung von optischen Hohlleitern aus Quarz angewendet. Jedoch werden die meisten der nach dieser Methode hergestellten optischen Hohlleiter als passive optische Elemente verwendet, wie als ein Element zum Bündeln oder zum Aufteilen von Licht oder als ein Element zum Verzweigen.
  • Es ist daher in hohem Maße wünschenswert, einen funktionellen optischen Hohlleiter zur Verfügung zu stellen, der zur Laserverstärkung dient oder eine Schaltfunktion hat unter Verwendung einer nichtlinearen optischen Wirkung.
  • Um eine solche Funktion zu realisieren ist es erforderlich, ein Selteneserdelement, das eine Laser-Funktion hat, oder feine Teilchen aus einem Halbleiter, die eine nichtlineare optische Wirkung haben, zu dem optischen Hohlleiter zuzufügen. Jedoch ist es schwierig ein Glas zu synthetisieren, welches das Selteneerdelement enthält oder ein bei hoher Temperatur instabiles Halbleitermaterial, da FHD das Glas in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme mit einer Temperatur von 2000ºC oder höher synthetisiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines funktionellen optischen Hohlleiters aus Quarz zur Verfügung zu stellen, der eine Laser- Verstärkungseigenschaft oder eine nichtlineare optische Wirkung aufweist.
  • Gemäß der voliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines funktionellen optischen Hohlleiters gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • IEEE Photonics Technology Letters, Band 1, Nr. 11, November 1989, Seiten 349-350, beschreibt einen optischen Hohlleiter aus Quarz gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Stufen der Flammen-hydrolytischen Abscheidungsmethode zur Herstellung eines optischen Hohlleiters aus Quarz und
  • Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Stufen zur Herstellung eines optischen Hohlleiters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet der funktionelle optische Hohlleiter einen optischen Hohlleiter, der eine Funktion außer als Hohlleiter hat, wie eine Laser- Verstärkung und eine nichtlineare optische Wirkung. Beispielsweise schließt der funktionelle optische Hohlleiter einen optischen Hohlleiter aus Quarz ein, der ein Selteneserdelement mit einer Laser-Verstärkungswirkung enthält, (z.B. Er, Nd, usw.) oder feine Teilchen eines Halbleiters mit einer nichtlinearen optischen Wirkung (z.B. CdSxSe1-x, worin x 0< x< 1 ist, PbS, Cucl, usw.).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der Kernteil oder der Teil mit dem niedrigeren Brechungsindex, durch den das Licht hindurchgeht, einen solchen funktionellen Hohlleiterfilm, wodurch die Ausbildung eines funktionellen optischen Hohlleiters vereinfacht wird.
  • Da der funktionelle Hohlleiterfilm nicht hergestellt werden kann durch eine FHD, bei welcher eine Sauerstoff- Wasserstoff-Flamme mit einer Temperatur von 2000ºC oder höher angewendet wird, um das Glas zu synthetisieren, wird er vorzugsweise hergestellt mittels einer anderen Methode zur Herstellung eines dünnen Glasfilms, wie einer Sol-Gel- Methode oder durch Sputtern. Das heißt, daß der funktionelle Hohlleiterfilm durch eine solche andere Methode hergestellt wird, während die restlichen Teile des optischen Hohlleiters gemäß der vorliegenden Erfindung mittels FHD hergestellt werden mittels dem man das Glas, enthaltend sehr wenig Verunreinigungen, mit einer hohen Produktionsrate herstellen kann.
  • Die Sol-Gel-Methode ist aus dem Stand der Technik bekannt und umfaßt im allgemeinen das Hydrolysieren und Polymerisieren eines Siliciumalkoxids (z.B. Si(OCH&sub3;)&sub4;, Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;, Si(OC&sub3;H&sub7;)&sub4;, usw.) in einem Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, usw.) unter Entfernung von Wasser, wobei man einen Sollösung erhält, Auftragen der Sollösung auf einen Träger und Erhitzen und Trocknen bei einer Temperatur von beispielsweise 500 bis 1000ºC unter Ausbildung eines dünnen Glasfilms. Da das Glas keiner hohen Temperatur bei dieser Sol-Gel-Methode ausgesetzt wird, wird das funktionelle Material in einfacher Weise zu dem synthetisierten Glas zugegeben. Da darüber hinaus das funktionelle Material einfach zu der Sollösung gegeben wird, wird es gleichmäßig zu dem synthetisierten Glas in einer hohen Konzentration zugefügt.
  • Wird der funktionelle Hohlleiterfilm in einem Teil des Kernteils oder des Teils mit dem niedrigeren Brechungsindex gebildet, dann wird er selektiv an einem gewünschten Teil mittels einer Fotoresist-Methode ausgebildet, umfassend das Ausbilden eines Fotoresistfilmes mit einem Hohlleitermuster auf dem Träger oder ein reaktives Ätzen, umfassend das chemische Entfernen von ungewünschten Teilen des Glases.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Silicium-Wafer oder ein Quarzglas als Träger verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Fig. 2 zeigt die Stufen einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines funktionellen optischen Hohlleiters aus Quarz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, wird ein Silicium-Wafer 11 zur Verfügung gestellt (Stufe (a)). Auf den Wafer 11 wurde eine pufferschicht 12 aus einem SiO&sub2;-P&sub2;O&sub3;-B&sub2;O&sub3;-Glasfilm mit einer Dicke von 20 um mittels FHD gebildet, indem man SiCl&sub4; zusammen mit POCl&sub3; und BCl&sub3; in einer Sauerstoff- Wasserstoff-Flamme zuführte unter Ausbildung eines Glas- Soot-Films auf dem Wafer und Erhitzen des Glas-Soot-Films auf 1250ºC in einer Heliumatmosphäre, enthaltend 10 % Sauerstoff für 2 Stunden mit Verglasen des Glasfilms (Stufe (b)).
  • Ein Resistfilm 13 wurde auf Teilen, auf denen ein Kernteil mittels einer Fotoresist-Methode nicht ausgebildet werden würde, ausgebildet, indem man einen Film aus einem Resist mit einer Dicke von 8 um durch Spin-Beschichtung auf der pufferschicht 12 ausbildete, eine Fotomaske mit einem Hohlleitermuster auf dem Resistfilm auflegte, mit UV-Licht bestrahlte, und in eine Entfernungsflüssigkeit zur Entfernung des Resistfilms auf dem Kernteil eintauchte (Stufe (c)).
  • Dann wurde ein Er-gedopter Glasfilm 14 mit einer Dicke von 8 um, enthaltend 3 Gew.-% Er und GeO&sub2; in einer Konzentration, die einem 0,34 %igen Anstieg des Brechungsindexes des reinen Quarzes entspricht, mittels der Sol-Gel-Methode ausgebildet, das heißt, indem man ein Sol aufbrachte, der hergestellt wurde durch Hydrolyse einer Lösung von Siliciumethoxid, Titanisopropoxid, Ethanol und Chlorwasserstoffsäure, enthaltend Erbiumchlorid durch eine Spin-Beschichtung und Erhitzen an der Luft bei 300ºC während 1 (einer) Stunde (Stufe (d)). Anschließend wurde der Resistfilm 13 durch Eintauchen des Wafers in eine Entfernungsflüssigkeit entfernt unter Ausbildung eines Kernteils 15, bestehend aus dem Er-gedopten Glasfilm, der durch die Sol-Gel-Methode (Stufe (e)) ausgebildet wurde. Schließlich wurde zum Umgeben des Kernteils 15 ein Überzugsfilm 16 aus einem Quarzglasfilm mit einer Dicke von 40 um mittels FHD unter den gleichen Bedingungen wie vorher angegeben unter Erhalt eines funktionellen optischen Hohlleiters 17 ausgebildet.
  • Da der Kernteil 15 des hergestellten optischen Hohlleiters 17 aus einem Er-gedopten Glas hergestellt ist, hat er eine Laser-Erzeugungsfunktion. Wird beispielsweise ein Signallicht mit einer Wellenlänge von 1,55 um in den optischen Hohlleiter 17 zusammen mit einem Verstärkungslaserstrahl mit einer Wellenlänge von 1,47 bis 1,49 um eingeführt, dann wird das Signallicht mit der Wellenlänge von 1,55 um verstärkt.
  • Da der Er-gedopte Glasfilm durch die Sol-Gel-Methode ausgebildet wurde, hat der Hohlleiter eine stärkeren Verstärkungswirkung als ein Glasfilm enthaltend die gleiche Konzentration an Er, aber hergestellt alleine durch FHD.
  • Beispiel 2
  • Fig. 3 zeigt die Stufen einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines funktionellen optischen Hohlleiters aus Quarz gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt wird, wurde ein Silicium-Wafer 21 zur Verfügung gestellt (Stufe (a)). Auf den Wafer 21 wurde eine Pufferschicht 22 aus einem Quarzglasfilm mit einer Dicke von 20 um mittels FHD hergestellt (Stufe (b)). Auf der Pufferschicht 22 wurde durch die Sol-Gel-Methode ein CdS-gedopter Glasfilm 23 mit einer Dicke von 8 um und enthaltend 1 Gew.-% CdS als feine Teilchen eines Halbleiters und GeO&sub2; in einer Konzentration, die einer 0,34 %igen Erhöhung des Brechungsindexes von Quarzen entsprechen, gebildet. Ein Resistfilm 24 wurde nur auf dem Teil, der dem Kernteil entspricht, mittels einer Fotoresistmethode ausgebildet (Stufe (d)). Dann wurden unnötige Teile des Glasfilms 23 durch RIE unter Verwendung von C&sub2;F&sub6; als Ätzgas entfernt, so daß der Kernteil 25 zurückblieb (Stufe (e)). Schließlich wurde der Kernteil 25 mit einem Überzugsteil 26, hergestellt aus einem Quarzglasfilm mit einer Dicke von 40 um und ausgebildet durch FHD umgeben unter Erhalt eines funktionellen optischen Hohlleiters 27.
  • Da der funktionelle optische Hohlleiter 27 einen Kernteil 25 hat, der aus einem CdS-gedopten Glasfilm hergestellt wurde, hat er eine nichtlineare optische Wirkung und kann als ein Schaltelement verwendet werden.
  • Obwohl in den Beispielen 1 und 2 das funktionelle Material in den Kernteilen 15 und 25 gedoped war, kann der erfindungsgemäße funktionelle optische Hohlleiter hergestellt werden, indem man selektiv die unterste Schicht oder die oberste Schicht der Kernteile 15 und 25 oder die oberste Schicht der Pufferschichten 12 und 22 unterhalb der entsprechenden Kernteile 15 und 25 oder die unterste Schicht der Überzugsschichten 16 und 26 über den Kernteilen 15 und 25 doped.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Hohlleiters aus Glas, umfassend einen Träger (11), einen Kernteil (15) und einen Teil (12, 16), welcher den Kernteil umgibt, und der einen niedrigeren Brechungsindex hat als der Kernteil, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt des Abscheidens von feinen Teilchen eines Glases durch Flammenhydrolyse-Abscheidung auf dem Träger und Erhitzen der abgeschiedenen Glasteilchen unter Ausbildung einer transparenten Schicht (12), wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Stufen der Ausbildung eines optischen Hohlleiterfilms aus Glas auf dem Kernteil (15) und/oder einen Teil des Teils (12, 16) mit einem niedrigeren Brechungsindex mittels einer Sol-Gel- Methode aus einem funktionellen Material eines Seltenenerdmetallelementes, mit einer Laserverstärkungswirkung oder als Halbleiter mit einem nichtlinearen optischen Effekt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Selteneerdelement Er und/oder Nd ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Halbleiter wenigstens einer von CdSxSe1-x, wobei x im Bereich von 0< x< 1 ist, PbS und CuCl ist.
DE69109423T 1990-09-25 1991-09-25 Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters. Expired - Fee Related DE69109423T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2251881A JPH04131805A (ja) 1990-09-25 1990-09-25 石英系光導波路及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109423D1 DE69109423D1 (de) 1995-06-08
DE69109423T2 true DE69109423T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=17229331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109423T Expired - Fee Related DE69109423T2 (de) 1990-09-25 1991-09-25 Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5193137A (de)
EP (1) EP0477898B1 (de)
JP (1) JPH04131805A (de)
DE (1) DE69109423T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05273426A (ja) * 1991-12-06 1993-10-22 Sumitomo Electric Ind Ltd 光導波膜の作製方法およびこれを用いた光導波路の作製方法
KR0137125B1 (ko) * 1992-11-16 1998-06-15 모리시타 요이찌 광도파로소자와 그 제조방법
US5418182A (en) * 1993-03-26 1995-05-23 Honeywell Inc. Method of fabricating diode lasers using ion beam deposition
US5439782A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 At&T Corp. Methods for making microstructures
WO1998032199A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Molecular Optoelectronics Corporation Optical waveguide amplifier
US5815309A (en) * 1997-01-21 1998-09-29 Molecular Optoelectronics Corporation Optical amplifier and process for amplifying an optical signal propagating in a fiber optic
KR100219712B1 (ko) * 1997-02-26 1999-09-01 윤종용 저손실 능동광소자 및 그 제조방법
KR100219714B1 (ko) 1997-02-26 1999-09-01 윤종용 저손실 광능동소자의 제작방법
CA2300941A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Brian L. Lawrence Multiple-window dense wavelength division multiplexed communications link with optical amplification and dispersion compensation
AU1997399A (en) 1998-02-20 1999-09-06 Molecular Optoelectronics Corporation Optical amplifier and process for amplifying an optical signal propagating in a fiber optic employing an overlay waveguide and stimulated emission
KR100373066B1 (ko) 1998-03-12 2003-02-25 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 광 비선형 박막 도파로의 제조방법 및 광 비선형 박막도파로
US6270604B1 (en) 1998-07-23 2001-08-07 Molecular Optoelectronics Corporation Method for fabricating an optical waveguide
US6236793B1 (en) 1998-09-23 2001-05-22 Molecular Optoelectronics Corporation Optical channel waveguide amplifier
US6208456B1 (en) 1999-05-24 2001-03-27 Molecular Optoelectronics Corporation Compact optical amplifier with integrated optical waveguide and pump source
US6631235B1 (en) * 1999-06-17 2003-10-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Planar lightwave circuit platform and method for manufacturing the same
US6716077B1 (en) * 2000-05-17 2004-04-06 Micron Technology, Inc. Method of forming flow-fill structures
US7039288B2 (en) * 2001-03-21 2006-05-02 Intel Corporation Fabrication of optical waveguides for reduction of minimum waveguide spacing
US6946238B2 (en) 2001-06-29 2005-09-20 3M Innovative Properties Company Process for fabrication of optical waveguides
US20050242287A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Hosain Hakimi Optical terahertz generator / receiver
WO2005121842A1 (en) 2004-06-09 2005-12-22 Schott Ag Building up diffractive optics by structured glass coating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535141A (en) * 1984-03-23 1985-08-13 Dow Corning Corporation Liquid curable polyorganosiloxane compositions
JPS63223712A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Hitachi Ltd 光導波路およびその製造方法
JPH01152431A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光非線形導波路の作製方法
JPH0244031A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 非線形光学用ガラスの製造方法
US5132051A (en) * 1989-02-24 1992-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iii-v semiconductors in rigid matrices
JPH0373934A (ja) * 1989-08-15 1991-03-28 Fujitsu Ltd 光増幅器
US5027079A (en) * 1990-01-19 1991-06-25 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier
NL9000532A (nl) * 1990-03-08 1991-10-01 Philips Nv Inrichting voor het opwekken van blauw laserlicht.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477898A3 (en) 1993-05-19
US5193137A (en) 1993-03-09
JPH04131805A (ja) 1992-05-06
DE69109423D1 (de) 1995-06-08
EP0477898B1 (de) 1995-05-03
EP0477898A2 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Quarz-Wellenleiters.
DE68908583T2 (de) Gerät mit einem von einem Substrat getragenen optischen Wellenleiter und Verfahren zur Herstellung.
DE69317285T2 (de) Lichtinduziertes gitter in glas, das b2o3 enthaelt
DE3047589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern aus Glas für optische Schaltkreise und Lichtwellenleiter herstellbar nach diesem Verfahren
DE69526003T2 (de) Optisches Gerät mit Substrat und Wellenleiterstruktur mit thermisch angepassten Grenzflächen
DE3888330T2 (de) Optischer Wellenleiter.
DE69508033T2 (de) Aerosolverfahren zur Herstellung eines planaren Wellenleiters
DE69517991T2 (de) Planare wellenleiter
DE3641285C2 (de)
DE3062067D1 (en) Single mode optical fibre and method of making it
DE69601054T2 (de) Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen Wellenleitern
DE3536780A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planaren lichtwellenleiters
JP2855832B2 (ja) 石英系光導波路の製造方法
DE69512557T2 (de) Herstellungsverfahren für optischen Wellenleiter
JP3090293B2 (ja) 光回路及びその製造方法
DE69224454T2 (de) Verfahren zur Herstellung von planaren optischen Wellenleitern
DE69324527T2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Siliciumdioxid-Wellenleiterkomponente
JP2718476B2 (ja) 光導波路用ガラス薄膜の作製方法
JPH06263452A (ja) 光導波路の製造方法
JPH02244104A (ja) ガラス光導波路
JPH0843650A (ja) 光伝送線路およびそのモードフィールド径変換方法
JPH05257021A (ja) 光導波路の製造方法
JPH06258536A (ja) 光導波路の製造方法
JP3433540B2 (ja) シリカ系光部品及びその製造方法
JPH01152431A (ja) 光非線形導波路の作製方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee