[go: up one dir, main page]

DE69525963T2 - Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters - Google Patents

Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters

Info

Publication number
DE69525963T2
DE69525963T2 DE69525963T DE69525963T DE69525963T2 DE 69525963 T2 DE69525963 T2 DE 69525963T2 DE 69525963 T DE69525963 T DE 69525963T DE 69525963 T DE69525963 T DE 69525963T DE 69525963 T2 DE69525963 T2 DE 69525963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure clip
central part
closure
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525963D1 (de
Inventor
Hans Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coloplast AS
Original Assignee
Coloplast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coloplast AS filed Critical Coloplast AS
Publication of DE69525963D1 publication Critical patent/DE69525963D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525963T2 publication Critical patent/DE69525963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • B65D33/1675Hinged clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4407Closure means other than valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3427Clasp
    • Y10T24/3428Clasp having pivoted members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für menschliche Körperausscheidungen mit einem Behälterelement, das durch zwei rechteckige Kunststofffolienzuschnitte oder -abschnitte mit verbundenen Rändern gebildet ist, wobei ein Zuschnitt mit einer Einlassöffnung zur Verbindung mit einer Körperöffnung, insbesondere einem Stoma, ausgebildet ist, wobei an diesem Zuschnitt zwischen seinen Randabschnitten, die von der Öffnung weg weisen, eine verengte Auslassöffnung ausgebildet ist, die durch eine Verschlussklammer geschlossen werden kann, welche ein Zentralteil, das an einem Folien- oder Filmzuschnitt befestigt ist, und vorragende Endabschnitte aufweist, die an das Zentralteil über Umschlagabschnitte / Falteabschnitte angeformt sind.
  • Aus den U.S.-Patenten Nr. 4,403,991 und 4,465,486 sind Stoma-Behälter des oben beschriebenen Typs bekannt, mit denen ziemlich leicht Entleerungs- und Wiederverschlussvorgänge eines Stomabehälters in bezug auf seine Wiederverwendung erreicht werden, was insbesondere für Ileostomie-Patienten und Kolostomie-Patienten mit ungesteuerter Abgabe von Fäkalien mit mehr oder weniger flüssiger Konsistenz vorteilhaft ist. Ein Verschluss des Behälters während des Gebrauchs wird dadurch erreicht, dass das verengte Auslassende des Behälters in der Nähe der Öffnung, an der die Verschlussklammer befestigt ist, vorzugsweise auf die nach außen weisende Seite ein paar mal um die Verschlussklammer herum gefaltet wird, wobei danach die Enden der Verschlussklammer um den gefalteten Auslassabschnitt umgeschlagen werden.
  • Das U. S.-Patent Nr. 4,988,343 offenbart einen Sammelbehälter und eine Verschlussklammer, die in einem Lagenmaterial eingeschlossen ist, um die Klammer mit dem Behälter verbunden zu halten und sicherzustellen, dass die Klammer nicht durch Ausscheidungsmaterial verschmutzt wird.
  • Insbesondere, wenn der Behälter nahezu vollständig befüllt ist, wobei in diesem Fall das Folienmaterial der Behälterwände einer beträchtlichen Last unterworfen sind, laufen diese bekannten Behälter Gefahr einer nicht zufrieden stellenden Abdichtung des Verschlusses beispielsweise infolge einer Faltenbildung in dem Auslassabschnitt, der den Teil umfasst, der um die Verschlussklammer gewunden wird. Wenn der Behälter wiederverwendet wird, kann sich diese Gefahr infolge der Anwesenheit fäkaler Partikel in der Auslassöffnung erhöhen.
  • Somit bergen die bekannten Behälter eine ziemlich erhebliche Gefahr der Verschmutzung und Geruchsbelästigung.
  • Gemäß der Erfindung können diese Nachteile dadurch vermieden werden, dass die Verschlussklammer zumindest entlang eines der Längsseitenränder mit einer relativ weichen elastischen Randzone versehen ist.
  • Die Ausbildung der Verschlussklammer mit einer derartigen weichen elastischen Randzone entlang eines oder vorzugsweise beider Längsseitenränder bedeutet, dass die Klammer in den Randzonen einen Federeffekt erreicht, was eine selbstverriegelnde Wirkung vorsieht, während gleichzeitig das Folienmaterial in dem Auslassabschnitt eng anliegend gehalten wird, so dass eine Faltenbildung im Wesentlichen vermieden wird, wodurch eine verbesserte Abdichtung erreicht wird.
  • Dieser Federeffekt ist auch ein wichtiger Vorteil in Verbindung mit der Wiederverwendung der Behälter, da dieser zu einer Kompression des Folienmaterials in dem Auslassabschnitt um irgendwelche verbleibenden Fäkalienpartikel herum führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Sammelbehälters gemäß der Erfindung kann die Verschlussklammer auch mit einer relativ weichen elastischen Randzone um die Umschlagabschnitte herum versehen sein. Dies sieht einen verbesserten Komfort gegenüber den oben beschriebenen bekannten Konstruktionen vor, da sich die Umschlagränder der Verschlussklammer, die von dem Behälterauslassabschnitt vorragen, relativ weich und somit erheblich weniger unkomfortabel während des Gebrauchs des Behälters anfühlen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Gefahr einer Verschmutzung der Verschlussklammer selbst mit Fäkalienpartikeln in Verbindung mit einer Entleerung des Behälters dadurch weiter verringert werden, dass die Verschlussklammer entfernbar an dem einen Folienzuschnitt unter einem Abstand von der Mündung der Auslassöffnung befestigt wird, und an dem einen Folienzuschnitt zwischen der Verschlussklammer und der Öffnung ein dünner Stab zum Aufrollen des verengten Teiles des Behälterauslassabschnittes entfernbar befestigt wird. Der verengte Auslassabschnitte wird somit um das dünne Band herum aufgefaltet, wodurch das aufgefaltete Teil vollständig von der Verschlussklammer umgeben ist, wenn diese nachfolgend geschlossen wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verschlussklammer zum Verschließen eines Behälters durch Befestigung derselben um seine Wände herum in der Nähe einer Öffnung in dem Behälter, wobei die Verschlussklammer mit einem zentralen Teil und mit Endabschnitten ausgebildet ist, die von diesem vorragen und einstückig mit dem Zentralteil über Umschlagabschnitte ausgebildet sind.
  • Die Verschlussklammer ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Zentralteil entlang zumindest eines seiner Längsseitenränder eine relativ weiche elastische Randzone aufweist.
  • Durch Ausbildung der Verschlussklammer mit einer derartigen weichen und elastischen Randzone entlang einer oder vorzugsweise beider Längsseitenränder erzielt die Klammer einen Federeffekt in den Zonen, der auch auf andere Formen von Behältern, die von Stoma-Behältern verschieden sind, Anwendung findet, beispielsweise Behälter, die für relativ schwere und teilweise fluidartige Inhalte bestimmt sind, so dass die selbstverriegelnde Wirkung erzielt wird, während gleichzeitig das Behältermaterial eng anliegend gehalten wird, wodurch eine Faltenbildung im Wesentlichen verhindert und eine verbesserte Abdichtwirkung erzielt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nur beispielhaft detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform eines Sammelbehälters gemäß der Erfindung zeigt, der als ein Stomabehälter ausgebildet ist;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch den Behälterauslassabschnitt rechtwinklig zu der Verschlussklammer entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 einen teilweisen Schnitt in Längsrichtung durch die Verschlussklammer im geschlossenen Zustand zeigt;
  • Fig. 4 und 5 eine andere Ausführungsform des Sammelbehälters zeigen, der mit einem offenen bzw. geschlossenen Auslassabschnitt gezeigt ist; und
  • Fig. 6 einen Querschnitt durch die Verschlussklammer der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Sammelbehälters gemäß der Erfindung, der als ein Stoma-Behälter mit einer herkömmlichen Konstruktion, die von sich aus bekannt ist, ausgebildet ist und ein Behälterelement umfasst, das, wie in Fig. 2 gezeigt ist, durch zwei größtenteils längliche Kunststofffolienzuschnitte 1 und 2 mit verbundenen Rändern geformt ist. Bei einem Folienzuschnitt 1, der die Rückseite des Behälters bildet, ist eine Einlassöffnung 3 ausgebildet, die von einer von sich aus bekannten herkömmlichen Klebeplatte 4 umgeben ist, um den Behälter an der Haut des Anwenders um den Stoma herum zu befestigen.
  • Beabstandet von der Einlassöffnung 3 ist der Behälter mit einem verengten Auslassabschnitt mit einer Auslassöffnung 5 ausgebildet, die zwischen den Endrandabschnitten 6 und 7 der Folienzuschnitte 1 und 2 ausgebildet ist. Zum Schließen des Behälters ist auf der Außenseite der Rückseitenfolie 1, die in Richtung des Anwenders weist, in der Nähe der Auslassöffnung eine streifenförmige Verschlussklammer 8 geklebt, die ein Zentralteil 9, das an die Behälterfolie 1 geklebt ist, und Endabschnitte 10 und 11 umfasst, die an das Zentralteil 9 über Umschlagabschnitte 12 und 13 angeformt sind. Die Endabschnitte 10 und 11 sind in einer von sich aus bekannten Art und Weise mit zusammenwirkenden Verriegelungselementen, beispielsweise in der Form eines Loches 14 und eines Stiftes 15 ausgebildet.
  • Um den Behälter zu schließen, wird die Randzone 16, die außerhalb des Zentralteils der Verschlussklammer an der Auslassöffnung 5 angeordnet ist, um die Verschlussklammer 8 herum gefaltet, und diese wird mehrere Male aufwärts gefaltet, wobei danach die Endabschnitte 10 und 11 über den aufgefalteten Auslassabschnitt des Behälters vorzugsweise auf die Vorderseite, die von dem Anwender weg weist, umgeschlagen werden und die Verschlussklammer mittels der Verriegelungselemente 14 und 15 verriegelt wird.
  • Um die Abdichtung des Verschlussmechanismus zu verbessern, ist das Zentralteil der Verschlussklammer 8 bei der gezeigten Ausführungsform mit ziemlich weichen und elastischen Randzonen 17 und 18 entlang ihrer Längsseitenränder ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Verschlussklammer kann durch Spritzguss aus relativ hartem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen hergestellt werden, während die weichen elastischen Randzonen 17 und 18 durch nachfolgendes Aufbringen einer geformten Lage aus einem elastischen integralen Polyurethanschaumkunststoff hinzugefügt werden können.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass beide Längsränder des Zentralteiles der Verschlussklammer 9 eine elastische Randzone aufweisen, was der Klammer einen Federeffekt gibt, so dass eine selbstverriegelnde Wirkung erreicht wird. Es hat sich herausgestellt, dass eine verbesserte Abdichtung auch dadurch erreicht werden kann, dass der elastische integrale Schaumkunststoff 17 nur an den Längsrand des Zentralteiles 9 angewendet wird, der von der Auslassöffnung 5 wegweist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Verschlussklammer 8 auch mit weichen elastischen Randzonen 19 um die Umschlagabschnitte 12 und 13 herum ausgebildet, so dass sich diese Randabschnitte der Verschlussklammer, die im geschlossenen Zustand des Behälters vorragen, relativ weich anfühlen und somit weniger unkomfortabel sind.
  • Die Fig. 4-6 zeigen eine andere Ausführungsform, gemäß der der Behälter selbst auf dieselbe Art und Weise, wie oben erläutert, gefertigt werden kann, während die Verschlussklammer 21 vollständig aus einem geformten Zweikomponentenelement mit einem Kernkörper 22 aus halbfestem Kunststoffmaterial, beispielsweise Nylon, besteht, der durch eine Außenlage 23 mit elastischem integralen Schaumkunststoff umgeben ist, wobei der Kernkörper jedoch zu einer Seite der Verschlussklammer verlängert ist, wo er die Verriegelungselemente 24 und 25 bildet.
  • Die Verschlussklammer 21 ist auch unter einem größeren Abstand von der Auslassöffnung 5 angeordnet, als bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, während zum Aufrollen des Auslassabschnittes des Behälters ein dünner Stab 26 aus relativ hartem Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Nylon, an zumindest eine Folienwand des Behälters geklebt ist. Beim Aufrollen des Auslassabschnittes des Behälters mittels dieses Bandes kann der aufgerollte Abschnitt, wenn der Behälter geschlossen ist, so angeordnet werden, dass er vollständig von der Verschlussklammer 21 umgeben ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wobei eine weitere verbesserte Abdichtung infolge des Federeffektes der Verschlussklammer erreicht wird.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann die Verschlussklammer 8 bzw. 21 an der Rückseitenfolie 1 des Behälters mittels eines herkömmlichen von sich aus bekannten Klebstoffes, vorzugsweise eines Typs geklebt werden, der ein Entfernen und ein Wiederpositionieren der Verschlussklammer auf eine nicht zerstörende Art und Weise ermöglicht.
  • Obwohl die Erfindung oben nur unter Bezugnahme auf Stoma-Behälter beschrieben worden ist, ist es prinzipiell möglich, diese auf andere Formen von Sammelbehältern anzuwenden, die für menschliche Ausscheidungen bestimmt sind, wie beispielsweise Urin-Behälter oder Drainage-Behälter zum Gebrauch in Verbindung mit Chirurgie, oder zu anderen Zwecken, die ein Sammeln eines relativ schweren Körperflüssigkeitsinhaltes in dem Behälter betreffen.

Claims (13)

1. Sammelbehälter für Körperausscheidungen mit einem Behälterelement, das durch zwei längliche Kunststofffolienzuschnitte (1, 2) mit verbundenen Rändern gebildet ist, von denen einer (1) mit einer Einlassöffnung (3) ausgebildet ist, die durch Verbindungselemente (4) zur Verbindung mit einer Körperöffnung, insbesondere einem Stoma, umgeben ist, und wobei in dem Behälterelement zwischen seinen Randabschnitten (6, 7), die von der Öffnung weg weisen, eine verengte Auslassöffnung (5) ausgebildet ist, die durch eine Verschlussklammer (8) verschlossen werden kann, welche ein Zentralteil (9), das an einem Folienzuschnitt (1) befestigt ist, und vorragende Endabschnitte (10, 11) umfasst, die einstückig mit dem Zentralteil (9) über Umschlagabschnitte (12, 13) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Zentralteil (9) der Verschlussklammer (8) entlang zumindest eines Längsseitenrandes eine relativ weiche elastische Randzone (17, 18) aufweist.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklammer (8) ferner mit einer relativ weichen elastischen Randzone (19) um die Umschlagabschnitte (12, 13) herum versehen ist.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklammer (8) aus einem relativ harten Kunststoffkern besteht, der in den Randzonen mit einer Außenlage (17, 18) aus einem elastischen integralen Schaumkunststoff beschichtet ist.
4. Sammelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklammer (21) vollständig ein geformtes Zweikomponentenelement mit einem Kernkörper (22) aus halbfestem Kunststoffmaterial umfasst, der durch eine Lage (25) aus elastischem integralem Schaumkunststoff umgeben ist.
5. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralteil (9) der Verschlussklammer (8) entfernbar an dem einen Folienzuschnitt befestigt ist.
6. Sammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (10, 11) der Verschlussklammer (8) mit gegenseitig zusammenwirkenden Vernegelungselementen (14, 15) ausgebildet sind.
7. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklammer (21) entfernbar an dem einen Folienzuschnitt (1) unter einem Abstand von der Mündung der Auslassöffnung (5) befestigt ist, und dass an dem einen Folienzuschnitt (1) zwischen der Verschlussklammer (21) und der Öffnung (5) ein dünner Stab (26) entfernbar zum Aufrollen des verengten Auslassabschnittes des Behälters befestigt ist.
8. Verschlussklammer zum Schließen eines Behälters durch Umbiegen um die Wände desselben in der Nähe einer Öffnung in dem Behälter, wobei die Verschlussklammer (8) mit einem Zentralteil (9) mit Endabschnitten (10, 11), die davon vorragen, ausgebildet ist, die über Umschlagabschnitte (12, 13) einstückig mit dem Zentralteil (9) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Zentralteil (9) entlang zumindest eines Längsseitenrandes eine relativ weiche, elastische Randzone (17, 18) aufweist.
9. Verschlussklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese (8) eine relativ weiche elastische Randzone (19) um die Umschlagabschnitte (12, 13) herum umfasst.
10. Verschlussklammer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese (8) durch einen relativ harten Kunststoffkern gebildet ist, der in den Randzonen mit einer Außenlage (17, 18) aus einem elastischen integralen Schaumkunststoff beschichtet ist.
11. Verschlussklammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese (21) vollständig aus einem geformten Zweikomponentenelement besteht, das einen Kernkörper (22) aus einem halbfesten Kunststoffmaterial umfasst, der durch eine Lage (25) aus elastischem integralem Schaumkunststoff umgeben ist.
12. Verschlussklammer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralteil (9) zur entfernbaren Befestigung an einer Behälterwand ausgebildet ist.
13. Verschlussklammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ihre (8) Endabschnitte (10, 11) mit gegenseitig zusammenwirkenden Vernegelungselementen (14, 15) ausgebildet sind.
DE69525963T 1994-12-22 1995-12-21 Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters Expired - Fee Related DE69525963T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199401467A DK172802B1 (da) 1994-12-22 1994-12-22 Opsamlingspose for menneskelige legemssekreter, navnlig ostomipose, og lukkeclips til lukning af en pose
PCT/DK1995/000514 WO1996019164A1 (en) 1994-12-22 1995-12-21 A collecting bag for human body wastes, particularly a stoma bag, and a closure clip for closing a bag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525963D1 DE69525963D1 (de) 2002-04-25
DE69525963T2 true DE69525963T2 (de) 2002-09-19

Family

ID=8105144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525963T Expired - Fee Related DE69525963T2 (de) 1994-12-22 1995-12-21 Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5968023A (de)
EP (1) EP0790813B1 (de)
JP (1) JPH10511274A (de)
CN (1) CN1170345A (de)
AT (1) ATE214580T1 (de)
AU (1) AU689009B2 (de)
CA (1) CA2208123A1 (de)
DE (1) DE69525963T2 (de)
DK (1) DK172802B1 (de)
NO (1) NO972583L (de)
WO (1) WO1996019164A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347671A (en) * 1992-09-17 1994-09-20 Hunts Larry D Bag opening and reclosing device
AU2002313842B2 (en) * 1996-04-10 2004-08-12 Convatec Technologies Inc. Customized ostomy device
DE69822329T2 (de) 1997-11-19 2004-08-05 Coloplast A/S Sammelbeutel für menschliche ausscheidungen
DK173411B2 (da) * 1998-06-19 2007-04-16 Coloplast As Opsamlingspose til menneskelige legemssekreter
DK173920B1 (da) 1999-09-17 2002-02-18 Coloplast As Opsamlingspose med optagelsesorganer for en lukkeindretning
US6419664B1 (en) 1999-10-20 2002-07-16 Coloplast A/S Drainable collection bag for human body wastes
WO2001028470A1 (en) 1999-10-20 2001-04-26 Coloplast A/S A drainable collection bag for human body wastes
GB2364245A (en) * 2000-07-07 2002-01-23 Salt & Son Ltd Ostomy bag with integral closure
US6764473B2 (en) * 2000-07-18 2004-07-20 Morton Jesse R Ostomy appliance with integral closure
US6544241B2 (en) 2000-07-18 2003-04-08 Jesse R. Morton Ostomy appliance with integral closure
EP1736124A3 (de) 2000-08-15 2008-04-16 Coloplast A/S Wiederverwendbarer Beutel zum Sammeln von menschlichen Körperausscheidungen
DE60210280T2 (de) * 2001-06-15 2006-08-24 Hollister Inc., Libertyville Entleerbarer ostomie-beutel und verschlussmittel dafür
JP2003033382A (ja) * 2001-07-24 2003-02-04 Alcare Co Ltd スト−マ用装具
EP1471856B1 (de) 2002-02-08 2009-03-18 Hollister Incorporated Ostomiebeutel mit vorspannungselementen und verschlusmitteln
DK174983B1 (da) * 2002-04-10 2004-04-05 Hollister Inc Tømbar stomipose med integreret lukke
US6702794B2 (en) * 2002-04-23 2004-03-09 Bristol-Myers Squibb Company Ostomy pouch clamp
GB2391175B (en) * 2002-07-04 2005-12-28 Bristol Myers Squibb Co Pouch for collecting human waste
DK176289B1 (da) 2002-10-02 2007-06-11 Coloplast As Opsamlingspose med forbedret lukke
US8343118B2 (en) * 2006-03-16 2013-01-01 Joseph Eugene Davis Diaper rash prevention apparatus
US20090052811A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Moreau Darrell A Plastic bag with non-metallic closure
EP2268240B1 (de) * 2008-04-04 2019-05-22 ConvaTec Technologies Inc. Entwässerbarer ostomiebeutel
SI2268239T1 (sl) * 2008-04-04 2017-03-31 Convatec Technologies Inc. Izsušljiva stoma vrečka
EP2229924A1 (de) 2009-03-17 2010-09-22 Hollister Incorporated Entwässerbarer Ostomiebeutel
US8672907B2 (en) 2010-07-26 2014-03-18 Hollister Incorporated Drainable ostomy pouch
WO2016008495A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Coloplast A/S A drainable collection bag
JP6929838B2 (ja) 2015-10-14 2021-09-01 コンバテック・テクノロジーズ・インコーポレイテッドConvatec Technologies Inc 開口システムを有する医療装置
GB2566719B (en) * 2017-09-22 2022-03-16 Salts Healthcare Ltd A drainable ostomy appliance
KR200489390Y1 (ko) * 2017-10-19 2019-06-11 박춘배 생선 구이용 봉투
CN108703831A (zh) * 2018-05-31 2018-10-26 海宁卫生学校 一种医用造口袋
CN110522350A (zh) * 2019-09-29 2019-12-03 上海高仙自动化科技发展有限公司 水袋、储水组件及清洁机器人
US11590016B1 (en) 2020-01-28 2023-02-28 Kayal Medical Products LLC Ostomy system
CN111419520B (zh) * 2020-03-31 2022-02-11 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种单手操作的便捷式造口装置
GB2624023A (en) * 2022-11-04 2024-05-08 Salts Healthcare Ltd An ostomy appliance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403991A (en) * 1977-11-14 1983-09-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Closures for open ended ostomy pouch
US4755177A (en) * 1977-12-27 1988-07-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Closures for open ended ostomy pouch
US4465486A (en) * 1977-12-27 1984-08-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Closures for open ended ostomy pouch
GB1595712A (en) * 1978-05-30 1981-08-19 Kingsdown Medical Consultants Clip for a surgical drainage bag
GB2076881B (en) * 1980-05-29 1984-02-15 Kingsdown Medical Consultants A clip
US4460359A (en) * 1982-04-14 1984-07-17 Marlen Manufacturing And Development Co. Clamp closure assembly
US4561858A (en) * 1983-05-03 1985-12-31 C. R. Bard Ostomy bag with integral breathable gasket
DK153206C (da) * 1985-01-30 1988-11-21 Coloplast As Opsamlingspose isaer til udtoemninger fra stomier
FR2610192B1 (fr) * 1987-01-30 1994-02-11 Biotrol Laboratoires Clamp perfectionne pour fermeture de poche de recueil de dechets corporels
US4941869A (en) * 1988-10-17 1990-07-17 Amico Ben A D Ostomy plug-pouch
US5050272A (en) * 1990-10-16 1991-09-24 Anago, Inc. Closure member for an ice bag
US5125133A (en) * 1991-11-25 1992-06-30 Hollister Incorporated Ostomy pouch clamp with hinge-supplementing guide blade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790813A1 (de) 1997-08-27
JPH10511274A (ja) 1998-11-04
US5968023A (en) 1999-10-19
NO972583D0 (no) 1997-06-06
CN1170345A (zh) 1998-01-14
ATE214580T1 (de) 2002-04-15
AU689009B2 (en) 1998-03-19
DE69525963D1 (de) 2002-04-25
CA2208123A1 (en) 1996-06-27
AU4298496A (en) 1996-07-10
DK172802B1 (da) 1999-07-26
WO1996019164A1 (en) 1996-06-27
NO972583L (no) 1997-06-06
EP0790813B1 (de) 2002-03-20
DK146794A (da) 1996-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525963T2 (de) Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters
DE69901500T2 (de) Sack zum sammeln von menschlichen körperausscheidungen
DE60210280T2 (de) Entleerbarer ostomie-beutel und verschlussmittel dafür
DE60308367T2 (de) Beutel zur aufnahme von körperflüssigkeiten mit einer vorrichtung zum öffnen und schliessen eines entleerungskanals
DE69711987T2 (de) Konvexe Ostomiefrontplatte mit beweglichem Flansch und Fingeraussparung
DE69922031T2 (de) Katheterset
DE60119938T2 (de) Wiederverwendbarer beutel zum sammeln von menschlichen körperausscheidungen
DE3039859C2 (de)
DE69822329T2 (de) Sammelbeutel für menschliche ausscheidungen
DE60305798T2 (de) Stomavorrichtung
DE69105427T2 (de) Zusammengesetzter medizinisch-chirurgischer Auffangbeutel.
DE69708946T3 (de) Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE602004011947T2 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
DE3502149A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE60016616T2 (de) Entleerbarer aufnahmebeutel für körperausscheidungen
DE2829332A1 (de) Ostomiebeutel
DE69511111T2 (de) Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system
DE2213182A1 (de) Druckluftbetätigbare Druckbandage
DE69323044T2 (de) Ostomievorrichtung
DE3726198C2 (de) Kupplung für eine Ostomie-Vorrichtung
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE9116605U1 (de) Stomavorrichtung
DE3136014A1 (de) "hygienische der koerperform angepasste damenbinde"
DE69317674T2 (de) Wegwerfbarer wasserundurchlässiger schutzartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee