DE69708946T3 - Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring - Google Patents
Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring Download PDFInfo
- Publication number
- DE69708946T3 DE69708946T3 DE69708946T DE69708946T DE69708946T3 DE 69708946 T3 DE69708946 T3 DE 69708946T3 DE 69708946 T DE69708946 T DE 69708946T DE 69708946 T DE69708946 T DE 69708946T DE 69708946 T3 DE69708946 T3 DE 69708946T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- opening
- pressure ring
- platen
- stoma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 17
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 16
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001058 Sterculia urens Species 0.000 description 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/445—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/443—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices having adhesive seals for securing to the body, e.g. of hydrocolloid type seals, e.g. gels, starches, karaya gums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/445—Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
- A61F2005/4483—Convex pressure ring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Für Ostomie-Patienten mit bündig abschließenden oder vertieften Stomas wurde gefunden, dass, wenn Druck von außen auf den peristomalen Bereich ausgeübt wird, ein ausreichender Überstand des Stomas bewirkt wird, um ein Abführen von Ausscheidungen direkt in einen Sammelbeutel zu unterstützen, wodurch die Dauer einer wirksamen Funktion der Haftdichtung zwischen Auflageplatte und peristomaler Hautoberfläche verlängert wird. Hautirritationen und unbehagliche Zustände des Patienten können ebenfalls stark vermindert werden.
- In einigen Fällen wurde ein derartiger Druck mittels eines Dichtrings aufgebracht, der aus Karaya oder einem anderen weichen schmiegsamen Hautkontaktmaterial erzeugt wurde, jedoch begrenzt die Verformbarkeit und Kaltfließfähigkeit eines solchen Rings dessen Effektivität, oder zumindest die Dauer der Effektivität, bei der ein adäquater Überstand des Stomas erzielt wird. Einige Hersteller von Ostomie-Vorrichtungen haben daher relativ steife konvexe ringförmige Einsätze oder Zusatzeinrichtungen zur Verwendung mit den haftenden Auflageplatten der Ostomie-Vorrichtungen vorgeschlagen. Das Patent von Galindo 4 219 023 offenbart einen konvexen Einsatz mit Rückhaltelaschen 54, um die Wandung eines Beutels 4 in Eingriff zu bringen, und ein Befestigungselement 16, um ein ringförmiges Kissenelement 24 zu deformieren und das Überstehen des Stomas hervorzurufen. Jedoch erfordert die Befestigung des konvexen Einsatzes, dass dieser so ausreichend flexibel ist, dass er auf sich selbst zusammengefaltet werden kann, um durch die Stoma-Aufnahmeöffnung eines Beutels (oder durch eine große Entleerungsöffnung an der Unterseite eines solchen Beutels eingeführt zu werden und um seine Laschen mit den Kanten der Beutelöffnung in Verriegelungseingriff zu bringen. Zusätzlich zu den Umständen, die mit dem Einsetzen und dem Befestigen eines derartigen Druckrings verbunden sind, gibt es den weiteren Nachteil, dass ein derartiger Ring sich im Gebrauch lösen könnte und seine Funktionsbestimmung nicht mehr erfüllt.
- Andere Konstruktionen sind bekannt, bei welchen sich konvexe Druckringanordnungen entlang der körperseitigen Flächen von selbsthaftenden Auflageplatten befinden (siehe beispielsweise Patent 4 834 731 von Nowak et al.). Auch wenn eine derartige externe Konstruktion die zuvor erwähnten, mit der Verwendung von internen Druckringen zusammenhängenden Probleme vermeidet, besteht bei externen Anordnungen die Tendenz, dass sie relativ komplex sind und eine Vielzahl von Abdichtungen zwischen ihren verschiedenen Bestandteilen erfordern. Bezug genommen werden kann auch auf Patent 5 330 454 von Klingler et al., welches eine einteilige Ostomie-Vorrichtung offenbart, die einen konvexen Druckring, einen Riemen-Befestigungsring und eine Vielzahl von Abdichtungen zwischen den verschiedenen Elementen der Anordnung aufweist. Im Allgemeinen bewirken Konstruktionen, welche eine Vielzahl von Elementen sowie zwischen diesen befindliche Abdichtungen erfordern, nicht nur höhere Herstellungskosten, sondern können möglicherweise ein erhöhtes Risiko eines Abdichtungsdefektes während des Gebrauchs mit sich bringen.
- Ein Aspekt dieser Erfindung liegt daher darin, eine einteilige Ostomie-Vorrichtung von relativ einfachem Aufbau bereitzustellen, bei welcher ein einzelner thermoplastischer Ring sowohl als konvexer Druckring als auch als Einrichtung dient, um einen Beutel und eine Auflageplatte aneinander dauerhaft zu befestigen. Lediglich zwei konzentrische Dichtungen sind erforderlich, um den Druckring sowohl mit einem Beutel als auch mit einer klebenden Auflageplatte zu verbinden. Da der Druckring nicht vom Beutel getrennt werden kann, kann er in äußerst effektiver Weise auch als Riemen-Befestigungsring verwendet werden, welcher gewährleistet, dass der Beutel beim Tragen an Ort und Stelle bleibt. Wenn weiter der Druckring als Riemen-Befestigungsring verwendet wird, ist er besonders effektiv, um Kräfte um ein Stoma herum zu verteilen, um einen Überstand des Stomas zu bewirken, wenn der Trageriemen fest angezogen wird.
- Die Tatsache, dass lediglich zwei Dichtungen erforderlich sind, um die drei Bestandteile der Anordnung miteinander zu verbinden, vereinfacht die Fertigungsvorgänge und führt zu Kostenvorteilen. Da man davon ausgeht, dass ein Defekt (Leck) von Ostomie-Vorrichtungen am häufigsten entlang von Abdichtungslinien oder Klebezonen auftritt, wird es für vorteilhaft gehalten, hinsichtlich einer erhöhten Zuverlässigkeit und der Dauer einer möglichen Verwendung lediglich zwei solche Zonen vorzusehen.
- Kurz gesagt weist die Vorrichtung einen Sammelbeutel, eine haftende Auflageplatte mit einer weichen elastomeren Trägerschicht, und einen relativ steifen konvexen Druckring auf. Der Druckring weist eine erste Fläche auf, welche der Auflageplatte zugewandt ist und einen konvexen ringförmigen Abschnitt beinhaltet, der mit der Auflageplatte in Eingriff ist und den ringförmigen inneren Abschnitt der Auflageplatte im konvexen Zustand unterstützt. Die erste Fläche des Druckrings ist abdichtend an der Trägerschicht der Auflageplatte entlang einer ersten ringförmigen Befestigungszone befestigt, und dessen zweite Fläche ist abdichtend entlang einer zweiten ringförmigen Befestigungszone um die Stoma-Aufnahmeöffnung herum direkt am Sammelbeutel befestigt. Zusätzlich kann der Druckring mit einem Paar von integralen und diametral gegenüberliegend angeordneten Riemen-Befestigungslaschen versehen sein, welche sich in seitlicher Richtung vom Ring weg erstrecken und als Verbindungsschlingen für die Befestigung eines Tragegurtes oder -riemens dienen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Ziele der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, welche zeigen:
-
1 eine explodierte perspektivische Ansicht einer Ostomie-Vorrichtung, welche diese Erfindung verkörpert. -
2 einen vergrößerten Vertikalschnitt der Erfindung. -
3 einen weiteren vergrößerten fragmentarischen Querschnitt entlang Linie 3-3 von1 . - Bezug nehmend auf die Zeichnungen bezeichnet Bezugszeichen
10 allgemein eine Ostomie-Vorrichtung des Typs, der allgemein als einteilige Vorrichtung bekannt ist. Der Begriff "einteilig" wird hier verwendet, um eine Vorrichtung zu bezeichnen, welche Benutzern in einstückigem Zustand geliefert wird, in welchem die Auflageplatte und der Beutel permanent miteinander verbunden sind, im Gegensatz zu einer sogenannten zweistückigen Vorrichtung, bei welcher eine Auflageplatte und ein Beutel getrennt werden können, was einem Träger erlaubt, einen gebrauchten Beutel von der Auflageplatte zu entfernen und ihn durch einen ungebrauchten zu ersetzen. - Die Vorrichtung
10 beinhaltet eine haftende oder klebende Auflageplatte11 , einen thermoplastischen Druckring12 und einen Beutel13 . Der Beutel ist von herkömmlicher Art und beinhaltet Wandungen13a und13b aus Niederdruck-Polyethylen oder einem anderen dünnen flexiblen Film, welcher flüssigkeitsundurchlässig ist und der mit kompatiblen thermoplastischen Materialien durch Heißsiegeln verbunden werden kann. Für ein besonders geeignetes Material hält man Polyethylen, das mit einer koextensiven Schicht oder einem Kern aus Polyvinylidenchlorid extrudiert wird, etwa ein Material, welches sich unter der Bezeichnung Saranex, hergestellt von Dow Chemical Company, Midland, Michigan im Handel befindet. - Die Wandungen
13a und13b sind entlang ihrer Umfangskanten durch eine Heißsiegel-Verbindung14 verbunden, und die körperseitige Wandung13b weist eine Stoma-Aufnahmeöffnung15 auf. Wenn dies gewünscht ist, kann eine Entleerungsöffnung16 am unteren Ende des Beutels vorgesehen sein, wobei eine solche Öffnung durch eine geeignete Klammer, wie beispielsweise offenbart im Patent 3 523 534 von Nolan verschlossen sein kann. Alternativ kann der Beutel mit einem Entleerungsventil (siehe Patent 4 280 498 von Jensen) versehen sein, oder kann an seinem unteren Ende vollständig dicht verschlossen sein. - Die Auflageplatte
11 beinhaltet eine klebende Schicht17 und eine weiche elastomere Trägerschicht18 . Auch wenn medizinische selbstklebende Klebstoffe, für gewöhnlich Acrylklebstoffe, allgemein üblich für Ostomie-Auflageplatten verwendet wurden, und hier verwendet werden können, wurden seit kurzem Feuchtigkeitabsorbierende Hydrocolloid-haltige Hautkontaktmaterialien zur klebenden Befestigung von Auflageplatten verwendet. Derartige Materialien hält man für hautfreundlich, da sie im Allgemeinen keine Allergien hervorrufen, Feuchtigkeit von der Haut absorbieren und, bei Einhaltung eines normalen Verwendungsintervalls, ausreichend geringe Haftkraft aufweisen, dass sie leicht abgeschält werden können, ohne die Haut zu schädigen oder zu irritieren. - Ein hautfreundliches klebendes Hautkontaktmaterial ist im US-Patent 3 339 546 offenbart und besteht im Wesentlichen aus wasserlöslichen quellbaren Hydrocolloiden, wie etwa pulverförmigem Pectin, Gelatine und Carboxymethylcellulose in einem wasserunlöslichen viskosen gummiartigem elastischem Bindemittel, wie etwa Naturgummi, Silicon-Gummi, Polyurethan-Gummi oder (am häufigsten verwendet) Polyisobutylen. Haftverbesserer, Weichmacher und andere Additive können zugesetzt sein, um die Eigenschaften von solchen Zusammensetzungen zu verändern. In einer derartigen Hydrocolloid-haltigen Hautkontakt-Zusammensetzung bildet das Elastomer eine kontinuierliche Phase, und das Hydrocolloid oder die Hydrocolloide sind in dieser in Form von Partikeln fein verteilt. Wenn die Hydrocolloide Feuch tigkeit aufnehmen, quellt eine derartige Zusammensetzung auf und beginnt in Stücke zu zerfallen. Es können Vorkehrungen getroffen werden, um eine solche Zerlegung oder Auflösung des Hautkontaktmaterials zu verzögern oder zu verhindern, wie etwa Zusetzen eines Polymers, das durch Bestrahlung vernetzt werden kann (siehe US-Patente 4 477 325 und 4 738 257). Andere Hautkontakt-Zusammensetzungen, welche gegenüber einer Zerlegung/Auflösung beständig sind, wurden vorgeschlagen, bei welchen die kontinuierliche Phase ein physikalisch vernetztes Elastomer beinhaltet, welches aus einem oder mehreren von Styrol-Olefin, Styrol-Blockcopolymeren, einem haftverbessernden Kohlenwasserstoffharz und einem Antioxidanz besteht, und die disperse Phase aus einem oder mehreren Wasser-quellbaren Hydrocolloiden besteht (siehe US-Patent 4 867 748).
- Die Trägerschicht
18 erstreckt sich entlang der körperseitigen Fläche17a der Klebstoffschicht17 und besteht aus einem weichen elastischen flüssigkeits- und gasdurchlässigem Elastomermaterial. Ein elastischer Schaum aus Polyethylen, Polyurethan oder einem anderen polymeren Material mit ähnlichen Eigenschaften wird für besonders geeignet gehalten. Auch wenn ein beliebiger thermoplastischer Schaum mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden kann, wurden besonders wirkungsvolle Ergebnisse unter Verwendung eines geschlossenzelligen Polyethylen-Schaums erzielt. Die Schaumschicht18 ist an der Hautkontaktschicht17 mittels der klebenden Eigenschaften des Hautkontaktmaterials befestigt. - Eine Eigenschaft von solchen Hautkontaktmaterialien ist die Tendenz, reagierend auf verformende Kräfte zu fließen oder zu wandern, so dass eine Funktion der Schaumträgerschicht
18 darin besteht, ein solches Wandern oder Fließen der Hautkontaktschicht einzuschränken. Auch auf Grund der Dehnbarkeit und des Rückstellvermögens des elastomeren Trägermaterials hat die Schicht18 die Tendenz, die Form der Schicht17 wieder herzustellen, wenn die verzerrenden Kräfte wegfallen oder nachlassen. Die Auflageplatte kann sich daher biegen, gedehnt werden und zusammengedrückt werden, um mit den Körperkonturen übereinzustimmen und sich an Änderungen dieser Konturen anzupassen. - Die körperseitige Fläche
17b der klebenden Hautkontaktschicht17 ist mit einer abziehbaren Schutzschicht19 überzogen. Die Schutzschicht kann aus Siliconbeschichtetem Papier oder einem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen, jedoch wird ein Kunststofffilm aus Silicon-beschichtetem Polyethylen oder einem anderen geeigneten Kunststoffmaterial für besonders geeignet gehalten. - Die Auflageplatte
11 weist eine zentrale Öffnung20 auf, welche mit der Stoma-Aufnahmeöffnung15 des Beutels13 fluchtet. Entlang ihrem Umfang kann die Auflageplatte auch mit einen Lasche21 versehen sein, um das Abziehen des Schutzfilms19 zu erleichtern, wenn die Vorrichtung am Patienten durch Kleben befestigt werden soll. Wie in3 dargestellt kann die Lasche aus den gleichen drei Schichten (Klebstoffschicht17 , Trägerschicht18 , Schutzfilm19 ) bestehen wie der übrige Teil der Auflageplatte. Jedoch ist die Lasche teilweise durch einen Schlitz22 begrenzt, welcher sich lediglich durch die Trägerschicht und die Klebstoffschichten hindurch erstreckt (3 ). Ein Benutzer kann daher die Lasche21 ergreifen und sie in Pfeilrichtung biegen (3 ), um mit dem Abziehen des Schutzfilms19 von der Auflageplatte zu beginnen. - Der konvexe Druckring
12 befindet sich zwischen Beutel13 und Auflageplatte11 und seine gegenüberliegenden Flächen sind direkt und abdichtend mit beiden verbunden. Speziell weist der Ring eine erste Fläche24 auf, welche einen im Wesentlichen ebenen äußeren Abschnitt24a und einen ringförmigen konvexen inneren Abschnitt24b beinhaltet. Die gegenüberliegende oder zweite Fläche25 des Rings beinhaltet einen planaren äußeren Abschnitt25a (welcher im Allgemeinen parallel zum äußeren Abschnitt24a verläuft) und einen konkaven ringförmigen inneren Abschnitt25b . Der Ring ist steif aber flexibel und kann aus einem beliebigen einer Vielzahl von polymeren Materialien bestehen, die sowohl mit der Auflageplatte als auch dem Beutel durch Kleben verbunden werden können. Der Begriff "steif aber flexibel", wie hier verwendet, bezeichnet ein beliebiges thermoplastisches Material, welches steif genug ist, um die konvexe Konfiguration des Rings im Gebrauch aufrecht zu erhalten, jedoch ausreichend flexibel ist, dass der Ring beispielsweise bei Ausüben eines genügend großen Drucks mit den Fingern gebogen werden kann. und die (nachfolgend beschriebenen) Riemen-Befestigungslaschen30 gebogen werden können, um sich im Wesentlichen an die Unterleibskrümmung anzupassen, wenn der Verbindungsriemen um den Körper des Trägers straffgezogen wird. Polyolefine, insbesondere ein Gemisch aus Hoch- und Niederdruck-Polyethylenen, erwiesen sich als besonders effektiv, jedoch können andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften verwendet werden. - Wie in den Zeichnungen gezeigt ist der Außenabschnitt
25a der zweiten Fläche25 des Rings entlang einer ringförmigen Befestigungszone26 , welche die Stoma-Aufnahmeöffnung15 des Beutels umgibt, durch Heißversiegeln direkt am Beutel befestigt. In ähnlicher Weise ist der Außenabschnitt24a der körperseitigen Fläche24 des Druckrings entlang der ringförmigen Befestigungszone27 des Trägerfilms18 der Auflageplatte befestigt. Die Abdichtung27 kann möglicherweise die Form einer Heißversiegelung ähnlich der Abdichtung26 annehmen; jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Abdichtung27 als heißschmelzende Klebedichtung auszubilden, welche daher so ausgebildet sein kann, dass der Druckring an der Auflageplatte befestigt wird, nachdem der Druckring bereits am Beutel befestigt wurde. Dies ist der Grund dafür, dass ein Gemisch aus Hoch- und Niederdruck-Polyethylenen als Zusammensetzung für den Druckring besonders geeignet gehalten wird, da wir entdeckt haben, dass die Niederdruck-Komponente dafür sorgt, dass der Ring ohne weiteres durch eine Heißversiegelung oder Schweißen am Beutelmaterial befestigt werden kann, und die Hochdruck-Komponente dafür sorgt, dass der Ring mit der Auflageplatte durch einen beliebigen geeigneten heißschmelzenden Klebstoff befestigt werden kann, welcher sowohl flexibel als auch bei Raumtemperatur selbstklebend ist. Derartige Klebstoffe sind hinlänglich bekannt und kommerziell verfügbar, und dasselbe gilt auch für Hoch- und Niederdruck-Polyethylene, da es sich dabei um industriell gebräuchliche Begriffe handelt. Eine Mischung aus einem Gewichtsanteil von 50% Hochdruck-Polyethylen und 50% Niederdruck-Polyethylen hat sich als besonders effektiv erwiesen, jedoch hält man auch andere Gewichtsanteile für geeignet, bei welchen ungefähr 35 bis 65% Hochdruck-Polyethylen und ungefähr 65 bis 35% Niederdruck-Polyethylen enthalten ist. - Die Abdichtungszonen
26 und27 sind am Beutel und auf der Auflageplatte in der explodierten Ansicht von1 in strichpunktierten Linien aufgetragen. Die Auflageplatte11 ist in1 als vertieft dargestellt, wobei diese Vertiefung der Größe und Form der konvexen Fläche24b des Druckrings entspricht. Es versteht sich jedoch, dass eine solche Vertiefung lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung gezeigt ist, und dies nicht bedeutet, dass die Auflageplatte mit einer Vertiefung vorgeformt sein muss, bevor sie an der Druckplatte befestigt wird. Auch wenn die Auflageplatte tatsächlich so vorgeformt sein kann, hat es sich gezeigt, dass die Auflageplatte aufgrund ihrer Nachgiebigkeit, Geschmeidigkeit und ihrem Formanpassungsvermögen vor ihrer Befestigung am Druckring eine planare Konfiguration annehmen kann, und dass die Kraft, welche ausgeübt wird, um die Teile gegeneinander abzudichten, ausreicht, um zu bewirken, dass die Auflageplatte die in den Zeichnungen dargestellte profilierte Konfiguration annimmt. - Der Druckring
12 weist eine zentrale Öffnung28 auf, die mit den Öffnungen der Auflageplatte und des Beutels koaxial sind. Die Öffnung28 ist im Wesentlichen kleiner als die Beutelöffnung15 und ist vorzugsweise geringfügig größer als die Öffnung der Auflageplatte20 . - Ein Paar von zur Seite weisenden und diametral gegenüberliegend angeordneten Riemen-Befestigungslaschen
13 erstrecken sich von entgegengesetzten Kanten des Druckrings12 nach außen. Die Laschen sind integral mit dem Ring ausgebildet und sind mit Öffnungen31 versehen, welche die Verbindungseinrichtungen eines (nicht dargestellten) herkömmlichen Tragegurtes oder -riemens aufnehmen. - In einer bevorzugten Ausführungsform erfüllt daher der Ring
12 die doppelte Funktion eines Trägerringes und eines konvexen Druckringes. Die sich in seitlicher Richtung erstreckenden Laschen oder Ohren30 übertragen die Kraft von einem Riemen direkt auf den übrigen Teil des Druckrings, was zu einem Zustand führt, bei dem man von einem im Wesentlichen gleichmäßigen Aufbringen von Druck auf die das Stoma eines Patienten umgebende Hautoberfläche ausgeht. Der Gurtring (Druckring), welcher mit dem Beutel verschweißt ist, gewährleistet, dass der Beutel bei straff gezogenem Gurt an Ort und Stelle gehalten wird. - Auch wenn im Vorstehenden eine Ausführungsform der Erfindung aus Gründen der Erläuterung detailliert beschrieben wurde, versteht es sich für Fachleute, dass viele Details verändert werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (10)
- Einteilige Ostomievorrichtung (
10 ) aufweisend: einen Sammelbeutel (13 ) mit Seitenwänden (13a ,13b ) aus einem thermoplastischen Film, wobei sich in einer der Seitenwände eine Stoma-Aufnahmeöffnung (15 ) befindet; eine nachgiebige biegsame klebende Auflageplatte (11 ), welche zur klebenden Befestigung an einem Patienten dient, wobei die Auflageplatte (11 ) eine Stoma-Aufnahmeöffnung (20 ) aufweist, die mit der Öffnung (15 ) des Beutels (13 ) fluchtet und eine klebende körperseitige Schicht (17 ) und eine biegsame Trägerschicht (18 ) aufweist; einen relativ starren thermoplastischen Druckring (12 ), welcher eine Öffnung (28 ) aufweist, die mit den Stoma-Aufnahmeöffnungen des Beutels (13 ) und der Auflageplatte (11 ) fluchtet, und eine erste Fläche (24 ) aufweist, die der Auflageplatte (11 ) zugewandt ist und eine gegenüberliegende zweite Fläche (25 ), die dem Beutel (13 ) zugewandt ist, wobei die erste Fläche (24 ) einen konvexen ringförmigen Abschnitt (24b ) aufweist, der die Öffnung (28 ) des Rings (12 ) unmittelbar umgibt und mit der Auflageplatte (11 ) in Eingriff ist, um einen ringförmigen Abschnitt der Auflageplatte (11 ) in konvexer Übereinstimmung mit dem Ring (12 ) zu halten, und die erste Fläche (24 ) des Druckrings (12 ) längs einer einzigen ersten ringförmigen Befestigungszone (27 ) direkt an der Trägerschicht (18 ) der Auflageplatte (11 ) abdichtend befestigt ist und die zweite Fläche (25 ) des Druckrings (12 ) längs einer zweiten ringförmigen Befestigungszone (26 ) direkt am Beutel (13 ) an dessen Stoma-Aufnahmeöffnung (15 ) abdichtend befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Druckring (
12 ) ein Paar von diametral gegenüberliegend angeordneten Gurtbefestigungslaschen aufweist, die sich seitlich von diesem weg erstrecken. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die biegsame Trägerschicht (
18 ) aus einem Elastomerschaum besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die erste Oberfläche (
24 ) des Druckrings (12 ) mittels heißschmelzendem Klebstoff an der Trägerschicht (18 ) der Auflageplatte (11 ) entlang einer ersten ringförmigen Befestigungszone (27 ) abdichtend befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die zweite Fläche (
25 ) des Druckrings (12 ) mittels einer Heißsiegelung am Beutel (13 ) entlang der zweiten ringförmigen Befestigungszone (26 ) abdichtend befestigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Druckring (
12 ) aus einem Gemisch aus Hoch- und Niederdruckpolyethylen besteht und der heißschmelzende Klebstoff biegsam und bei Raumtemperatur selbsthaftend ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Mischung ca. 35 bis 65% Hochdruckpolyethylen und ca. 65 bis 35% Niederdruckpolyethylen enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Mischung etwa gleiche Anteile von Hoch- und Niederdruckpolyethylen enthält.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Stoma-Aufnahmeöffnung (
15 ) des Beutels (13 ) beträchtlich größer ist als die Stoma-Aufnahmeöffnung (20 ) der Auflageplatte (11 ). - Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Öffnung (
28 ) des Druckrings (12 ) größer ist als die Stoma-Aufnahmeöffnung (20 ) der Auflageplatte (11 ) und beträchtlich kleiner als die Stoma-Aufnahmeöffnung (15 ) des Beutels (13 ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US601451 | 1996-02-14 | ||
US08/601,451 US5618276A (en) | 1996-02-14 | 1996-02-14 | Ostomy appliance with convex pressure ring |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69708946D1 DE69708946D1 (de) | 2002-01-24 |
DE69708946T2 DE69708946T2 (de) | 2002-04-25 |
DE69708946T3 true DE69708946T3 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=24407522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69708946T Expired - Lifetime DE69708946T3 (de) | 1996-02-14 | 1997-01-09 | Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5618276A (de) |
EP (1) | EP0790048B2 (de) |
JP (1) | JPH09220247A (de) |
AU (1) | AU705997B2 (de) |
CA (1) | CA2194594A1 (de) |
DE (1) | DE69708946T3 (de) |
DK (1) | DK0790048T4 (de) |
ES (1) | ES2164986T5 (de) |
ZA (1) | ZA97135B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK172791B1 (da) * | 1997-05-26 | 1999-07-19 | Coloplast As | Stomiindretning |
DK173049B2 (da) * | 1997-07-30 | 2005-11-21 | Coloplast As | Stomiudstyr |
GB2332568A (en) * | 1997-12-22 | 1999-06-23 | Northern Telecom Ltd | Drain valve for telecommunications enclosure |
US6093276A (en) * | 1998-06-11 | 2000-07-25 | Hollister Incorporated | In-line method of manufacture of ostomy appliance faceplate |
DK174650B1 (da) | 1999-02-25 | 2003-08-04 | Coloplast As | Stomiindretning |
DK173962B1 (da) * | 1999-05-06 | 2002-03-18 | Coloplast As | Stomiplaceringsindretning |
US6569134B1 (en) | 2000-06-14 | 2003-05-27 | Hollister Incorporated | Reformable convex adapter for ostomy appliance and method of use |
US6740067B2 (en) | 2000-06-14 | 2004-05-25 | Hollister Incorporated | Reformable convex adapter for ostomy appliance |
US6790200B2 (en) * | 2001-01-11 | 2004-09-14 | Marlen Manufacturing And Development Co., Inc. | Ostomy pouch and method of assembly |
DK174925B1 (da) * | 2001-05-21 | 2004-02-23 | Coloplast As | Stomiindretning |
US7172581B2 (en) * | 2001-09-24 | 2007-02-06 | Coloplast A/S | Ostomy appliance with a removable, washable and reusable sealing member |
US6740131B2 (en) * | 2002-04-03 | 2004-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for automatically fabricating fuel cell |
US6840924B2 (en) * | 2002-07-03 | 2005-01-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Ostomy appliance |
BRPI0408289A (pt) | 2003-03-12 | 2006-03-07 | Avery Dennison Corp | artigo adesivo, método para proporcionar um fechamento reutilizável para embalagens, folha de fechamentos adesivos e rolo de fechamentos adesivos |
US7192420B2 (en) * | 2003-08-08 | 2007-03-20 | Whiteford Bruce W | Ostomy adapter with multiple adhesives for reliable sealing |
GB2418860B (en) * | 2004-09-24 | 2009-11-11 | Welland Medical Ltd | Reinforced pads for ostomy bags |
JP4742386B2 (ja) * | 2006-01-16 | 2011-08-10 | アルケア株式会社 | オストミーパウチとその製造方法およびオストミー装具 |
US20100114044A1 (en) * | 2007-04-09 | 2010-05-06 | Cramer Kathryn E | Adhesive body fitment for ostomy appliane |
SE0800543L (sv) * | 2008-03-07 | 2009-09-08 | Moelnlycke Health Care Ab | Förstyvningsskikt för att underlätta applicering av en plastfilm till hud |
PL3175829T3 (pl) * | 2008-11-12 | 2020-11-02 | Coloplast A/S | Kontrola zginania płytki skórnej do użycia w przyrządzie stomijnym |
DK176804B1 (en) * | 2009-01-27 | 2009-09-28 | Haraldsted Hans Henrik | System and equipment for people with ostomy |
DE202009004104U1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-08-12 | Brillinger Gmbh + Co. Kg | Schutzelement für Abdominalstoma |
GB2473667B (en) * | 2009-09-22 | 2015-11-18 | Salts Healthcare Ltd | Adhesive member |
CA2777132C (en) | 2009-11-06 | 2015-09-01 | Hollister Incorporated | Multi-layer film and ostomy product made therefrom |
US8684982B2 (en) * | 2010-10-29 | 2014-04-01 | Convatec Technologies Inc. | Controlled evacuation ostomy appliance |
US8449513B2 (en) | 2010-12-27 | 2013-05-28 | Benson Turtleneck Barrier, Llc | Ostomy barrier seal |
US8945076B2 (en) * | 2011-08-03 | 2015-02-03 | Hollister Incorporated | Ostomy appliance with integrated belt tabs |
US9833352B2 (en) | 2011-08-23 | 2017-12-05 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Ostomy devices |
GB2495736B (en) * | 2011-10-19 | 2017-02-08 | Welland Medical Ltd | Attachment mechanism for ostomy bags |
EP2601915A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-12 | Hollister Incorporated | Ostomiemesswerkzeug |
GB2509752B (en) * | 2013-01-14 | 2019-06-26 | Pelican Healthcare Ltd | An ostomy pouch assembly |
IL231334A0 (en) * | 2014-03-05 | 2014-06-30 | Yevzori Eitan | A stoma device containing an open-ended conduit for transporting stoma secretions |
US10034793B2 (en) | 2014-06-16 | 2018-07-31 | Sarasota Medical Products, Inc. | Coupling systems including interlocking male and female members |
EP3270835B1 (de) * | 2015-03-16 | 2019-05-08 | Coloplast A/S | Ostomievorrichtung |
WO2018067539A1 (en) * | 2016-10-03 | 2018-04-12 | Hollister Incorporated | Adjustable convexity ostomy barrier |
CA3079131A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | 11 Health and Technologies Inc. | Ostomy monitoring system and method |
USD893514S1 (en) | 2018-11-08 | 2020-08-18 | 11 Health And Technologies Limited | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3339546A (en) * | 1963-12-13 | 1967-09-05 | Squibb & Sons Inc | Bandage for adhering to moist surfaces |
US3523534A (en) * | 1967-04-05 | 1970-08-11 | Hollister Inc | Closure for drainage pouch |
US4109657A (en) * | 1976-10-19 | 1978-08-29 | Carrington Russell Settle | Body profiled surgical drainage appliance |
US4219023A (en) * | 1978-05-23 | 1980-08-26 | Galindo Eugene R | Convex insert and ostomy bag structure |
US4477325A (en) | 1982-07-12 | 1984-10-16 | Hollister Incorporated | Skin barrier composition comprising an irradiated crosslinked ethylene-vinyl acetate copolymer and polyisobutylene |
GB2145334B (en) * | 1983-08-22 | 1986-08-13 | Craig Med Prod Ltd | Urostomy appliance |
US4738257A (en) * | 1986-06-11 | 1988-04-19 | Hollister Incorporated | Occlusive wound care dressing |
DK154747C (da) | 1986-10-17 | 1989-05-08 | Coloplast As | Bandage med en hudvenlig, vandabsorberende klaebeskive der paa den ene flade er fast forbundet med en ikke-klaebende daekfilm og paa den anden med et aftageligt beskyttelsesdaekke |
US4834731A (en) * | 1987-11-19 | 1989-05-30 | Hollister Incorporated | Ostomy appliance and convex pressure ring assembly therefor |
NZ234877A (en) * | 1989-08-28 | 1994-01-26 | Squibb & Sons Inc | Faceplate, for an ostomy device, having a convex upper surface portion |
US5330454A (en) * | 1993-06-21 | 1994-07-19 | Hollister Incorporated | Ostomy appliance with floating belt-attachment ring |
DK171342B1 (da) * | 1994-03-11 | 1996-09-16 | Coloplast As | Stomiudstyr omfattende et ringformet legeme med enkonveks proximal side, som er forsynet med et klæbemiddel |
-
1996
- 1996-02-14 US US08/601,451 patent/US5618276A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-07 CA CA002194594A patent/CA2194594A1/en not_active Abandoned
- 1997-01-08 ZA ZA97135A patent/ZA97135B/xx unknown
- 1997-01-09 EP EP97300101A patent/EP0790048B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-09 DK DK97300101T patent/DK0790048T4/da active
- 1997-01-09 JP JP9002308A patent/JPH09220247A/ja active Pending
- 1997-01-09 DE DE69708946T patent/DE69708946T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-09 ES ES97300101T patent/ES2164986T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-13 AU AU10135/97A patent/AU705997B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5618276A (en) | 1997-04-08 |
AU1013597A (en) | 1997-08-21 |
EP0790048B2 (de) | 2004-04-21 |
JPH09220247A (ja) | 1997-08-26 |
ES2164986T5 (es) | 2004-10-01 |
DK0790048T4 (da) | 2004-05-10 |
DE69708946T2 (de) | 2002-04-25 |
AU705997B2 (en) | 1999-06-03 |
EP0790048A1 (de) | 1997-08-20 |
EP0790048B1 (de) | 2001-12-12 |
DE69708946D1 (de) | 2002-01-24 |
CA2194594A1 (en) | 1997-08-15 |
ES2164986T3 (es) | 2002-03-01 |
ZA97135B (en) | 1997-07-17 |
DK0790048T3 (da) | 2002-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708946T3 (de) | Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring | |
DE69522609T2 (de) | Ostomievorrichtung mit extrudierbarer Dichtung | |
DE69719649T2 (de) | Ostomievorrichtung und Scheibe dafür mit einer Konturen aufweisenden Klebeschicht | |
DE69711987T2 (de) | Konvexe Ostomiefrontplatte mit beweglichem Flansch und Fingeraussparung | |
DE3850746T2 (de) | Ostomievorrichtung und konvexer Druckring dafür. | |
DE60113332T2 (de) | Verformbares, konvexes Zwischenstück für Ostomieanwendung und Verfahren zu dessen Verwendung | |
DE2825195C2 (de) | ||
DE69612256T2 (de) | Verband für Ferse oder Ellenbogen | |
DE3725699C2 (de) | Harnabflußvorrichtung für weibliche Patienten | |
DE69620296T2 (de) | Selbstausrichtende Ostomievorrichtung | |
DE69722851T2 (de) | Klebende Scheibe mit geprägter hautberührender Oberfläche | |
DE3218563A1 (de) | Harnableitungsvorrichtung fuer maennliche patienten | |
DE60010875T2 (de) | Stomavorrichtung | |
DE69703363T2 (de) | Wundverband und dessen Auflegesystem | |
DE60000587T2 (de) | Niedererprofilige Ostomiefrontplatte mit versenktem Kupplungsring | |
DE69010798T2 (de) | Verschliessbare, anfügbare Mittel für eine Stoma-Vorrichtung. | |
DE69525963T2 (de) | Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters | |
DE69918458T2 (de) | Stomavorrichtung | |
DE602004009774T2 (de) | Kleberpflaster | |
DE69116290T2 (de) | Konvexer Einsatz für Ostomievorrichtung | |
DE2822535A1 (de) | Abdichtmaterial fuer ostomievorrichtungen | |
DE2032268A1 (de) | Verschluss fur chirurgische Drainage beutel | |
HUE027131T2 (en) | Convex lock ring | |
DE69212055T2 (de) | Zweiteilige Ostomievorrichtung | |
DE68904378T2 (de) | Anus praeter-system. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |