[go: up one dir, main page]

DE69612256T2 - Verband für Ferse oder Ellenbogen - Google Patents

Verband für Ferse oder Ellenbogen

Info

Publication number
DE69612256T2
DE69612256T2 DE69612256T DE69612256T DE69612256T2 DE 69612256 T2 DE69612256 T2 DE 69612256T2 DE 69612256 T DE69612256 T DE 69612256T DE 69612256 T DE69612256 T DE 69612256T DE 69612256 T2 DE69612256 T2 DE 69612256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
adhesive layer
central portion
wedge
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69612256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69612256D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69612256D1 publication Critical patent/DE69612256D1/de
Publication of DE69612256T2 publication Critical patent/DE69612256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/069Decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/101Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the elbow, e.g. decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00387Plasters use skin protection
    • A61F2013/00395Plasters use skin protection from skin abrasion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00574Plasters form or structure shaped as a body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00574Plasters form or structure shaped as a body part
    • A61F2013/00578Plasters form or structure shaped as a body part conformable; soft or flexible, e.g. elastomeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00582Properties of backing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00748Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00846Plasters with transparent or translucent part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen allgemein flachen Wundverband zum Anlegen an Gelenkflächen, wie beispielsweise der Ferse und dem Ellenbogen, wobei der Verband eine Klebeschicht aus weichem, nachgiebigem, wasserabsorbierendem und schwellfähigem Material sowie eine Trägerschicht aus dünnem, flexiblem Material umfasst, die sich über eine Seite der Klebeschicht erstreckt und an ihr befestigt ist, wobei die Klebeschicht so geformt ist, dass sie wenigstens einen Mittelabschnitt und einen Randabschnitt aufweist, der den Mittelabschnitt umgibt, und der Randabschnitt sich an den Mittelabschnitt anschließt und eine wesentlich geringere Dicke als dieser aufweist.
  • Patienten, die bettlägerig sind oder im Rollstuhl sitzen müssen, leiden häufig unter schmerzhaftem Druckbrand und Hautgeschwüren. Verbände, insbesondere abschließende Verbände des Typs, wie er im US Patent 4,738,257 offenbart ist (der eine Hautkontaktschicht aufweist, die fluidabsorbierende Hydrokolloide enthält und mit einer dehnbaren Trägerschicht abgedeckt ist), haben sich als außerordentlich wirkungsvoll beim Schutz vor Druckband und Hautgeschwüren und bei der Behandlung derselben erwiesen, jedoch sind trotz der Flexibilität derartiger Verbände Probleme aufgetreten, wenn sie an stark gekrümmte (und Formänderungen unterworfen) Gelenkbereiche, wie beispielsweise die Ferse und den Ellenbogen, angepasst werden sollten.
  • Um eine bessere Anpassung zu erreichen, sind derartige Verbände in der Vergangenheit mit unregelmäßigen Konturen versehen worden. So ist beispielsweise dem Stand der Technik nach ein schmetterlingsförmiger Verband bekannt, der einen Mittelabschnitt aufweist, der auf die Wunde bzw. das Geschwür aufgelegt wird, sowie sich nach außen erstreckende Flügelabschnitte, die klebend mit den umgebenden Hautbereichen in Kontakt kommen. Wenn der Mittelabschnitt jedoch nicht relativ klein ist, kann er sich nicht an die Doppelkrümmungen einer Ellenbogen- oder Fersenfläche anpassen. Wenn der Mittelabschnitt zu klein ist, ist die Wunde möglicherweise nicht ausreichend abgedeckt, und wenn er so groß ist, dass er die Wunde abdeckt, kann es zu Falten an den Rändern kommen, wodurch Rinnen entstehen und es zu Undichtigkeit kommt. Da Hautgeschwüre normalerweise Fluide absondern, kann diese Undichtigkeit zur Verschmutzung, zum Ablösen des Verbandes und zur Verunreinigung der Wunde führen.
  • In der Vergangenheit sind des Weiteren Verbände mit Entlastungsschlitzen am Rand versehen worden, so dass die Ränder der Schlitze zusammengezogen werden können oder auch einander überlappen können, wenn der Verband angelegt wird, so dass der Verband in eine nicht flache Form gebracht wird, die sich besser an die Form einer Ferse oder eines Ellenbogens anpasst. Wenn jedoch ein derartiger Schlitz nicht weit genug geschlossen ist oder sich im Gebrauch öffnet, entsteht ein direkter Austrittsweg. Des Weiteren weist ein derartiger Verband den Nachteil anderer oben beschriebener Verbände auf, d. h., um Faltenbildung oder Ausbauchung des Mittelabschnitts des Verbandes, der mit der Wunde in Kontakt kommt, zu vermeiden, muss dieser Abschnitt relativ klein gehalten werden, und aufgrund der radialen Schlitze und der Unfähigkeit des Randabschnitts, sich an stark gekrümmte Konturen und/oder Veränderungen dieser Konturen anzupassen, wenn ein Gelenk gebeugt wird, stellen die Rinnenbildung, die Undichtigkeit, das Ablösen und die Verunreinigung nach wie vor ernsthafte Probleme.
  • WO 92105755 offenbart einen Wundverband mit den Merkmalen, die im Oberbegriff von Anspruch 1 aufgeführt sind.
  • Dementsprechend besteht ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, einen abschließenden Wundverband zu schaffen, der dem Benutzer im flachen Zustand geliefert wird, der jedoch problemlos so vorgeformt werden kann, dass er sich im Allgemeinen an die stark gekrümmten Konturen von Fersen- oder Ellenbogenflächen anpasst und der, wenn er angebracht ist, fest sitzt, wobei keine oder nur geringe Gefahr der Undichtigkeit und der mit dieser Undichtigkeit verbundenen Probleme besteht.
  • Der Verband umfasst, kurz gesagt, eine Schicht aus weichem, nachgiebigem Klebematerial, in dem eines oder mehrere absorbierende und schwellfähige Hydrokolloide dispergiert sind. Eine flexible und dehnbare Trägerschicht, die vorzugsweise aus einer dünnen Schicht aus Elastomermaterial besteht, erstreckt sich über eine Seite der Klebeschicht. Die gegenüberliegende Seite der Klebeschicht ist mit einer lösbaren Trennfolie überzogen, die aus flexiblem, jedoch vorzugsweise nichtdehnbarem Material, wie beispielsweise silikonisiertem Papier oder Kunststofffilm, besteht.
  • Der Verband ist an der Seite, die mit der Trägerschicht überzogen ist, so geformt, dass der Verband einen leicht erkennbaren Mittelabschnitt und einen relativ dünnen Randabschnitt aufweist, der den Mittelabschnitt umschließt. Die Dicke der Klebeschicht an dem Randabschnitt ist erheblich geringer als die Dicke des Materials im Mittelabschnitt. Der Verband gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens einen im Allgemeinen dreieckigen Keilabschnitt aufweist, der sich von dem Randabschnitt in den Mittelabschnitt hinein erstreckt, wobei das Klebematerial des Keilabschnitts eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen der des Randabschnitts entspricht, und wobei der Keilabschnitt an einer sich nach innen erstreckenden Falzlinie zusammengefaltet werden kann, wobei Teile des Keilabschnitts auf jeder Seite der Falzlinie durch die Klebekraft der Klebeschicht miteinander verbunden werden, so dass eine sich nach innen erstreckende, nichtdehnbare Falte entsteht, die dem Verband eine nicht flache, sich an die Anatomie anpassende Form verleiht. Wenn eine Vielzahl derartiger Keile an vorgegebenen Abschnitten angeordnet ist, kann eine Vielzahl von Falten hergestellt werden, die dem Verband eine im Allgemeinen sich an die Anatomie anpassende Form verleihen.
  • Dieses Vorformen des Verbandes wird vor dem Anbringen des Verbandes am Patienten ausgeführt. Wenn die Falten hergestellt werden, entsteht an dem Verband ein Hohlraum zur Aufnahme der Ferse bzw. des Ellenbogens des Patienten, durch den gewährleistet ist, dass der relativ dicke, das Hydrokolloid enthaltende Mittelabschnitt des Verbandes, der nunmehr so vorgeformt ist, dass er sich im Allgemeinen an den Fersen- bzw. Ellenbogenbereich anpasst, direkt mit der Wunde in Kontakt kommt und so groß ist, dass er sich nach außen über die Ränder der Wunde erstreckt. Die vollständige Anpassung des Verbandes an die Wundstelle kann dann nach dem anfänglichen Anbringen des Verbandes ausgeführt werden, da das Hydrokolloid enthaltende Klebematerial weich und nachgiebig ist und die Trägerschicht flexibel und dehnbar ist. Aufgrund der geringen Dicke des Klebematerials im Randbereich (die Dicke der Klebeschicht im Rand- und im Keilbereich sollte nicht mehr als 0,5 mm und vorzugsweise weniger als 0,25 mm betragen) und der Breite des Randes (wenigstens 5,0 mm) passt sich der Rand leicht an die Konturen der Haut an, an der er angeklebt wird, so dass Rinnenbildung und Undichtigkeit vermieden oder erheblich verringert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden aus der Patentbeschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Fersen/Ellenbogen-Verband, der die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1. Die Ansicht ist insofern schematisch, als die Dicke der Schichten der Deutlichkeit der Darstellung halber übertrieben dargestellt ist.
  • Fig. 3 ist eine weitere vergrößerte Teilschnittansicht eines Keilabschnitts des Verbandes (in Fig. 2 mit der unterbrochenen Linie dargestellt), die diesen Keilabschnitt so gefaltet zeigt, dass eine dauerhafte, nichtdehnbare Falte entsteht.
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht des Verbandes, wobei seine Keile so gefaltet sind, dass ein Paar dreieckiger Falten entsteht, so dass der Verband ein nicht flaches und leicht schalenförmiges Erscheinungsbild erhält.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht des vorgeformten Verbandes, der in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Fig. 6 ist eine Vertikalschnittansicht, die zeigt, wie der Verband in Fig. 5 an der Ferse eines Patienten angebracht werden kann.
  • In den Zeichnungen kennzeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen einen Wundverband, der sich besonders für die Pflege und Behandlung von Druckbrand und Hautgeschwüren eignet, die sich an stark gekrümmten Flächen des Körpers eines Patienten befinden, so beispielsweise an der Ferse oder am Ellenbogen. Fig. 1 und 2 zeigen den Verband in einem im Allgemeinen flachen bzw. planen Zustand, wie er dem Verbraucher geliefert wird. Der Verband kann im Allgemeinen als einen ovalen Umriss aufweisend betrachtet werden, wobei eine bogenförmige zungenartige Verlängerung 11 vorhanden ist, und bis auf die Laschenabschnitte einer lösbaren Trennfolie (weiter unten ausführlich beschrieben) ist der Verband in Bezug auf eine Quermittellinie 12 (Fig. 1) symmetrisch. Obwohl die dargestellte Form als bevorzugt angesehen wird, sind andere Formen möglich, und es versteht sich, dass der spezielle Umriss nur zur Veranschaulichung dargestellt ist.
  • Der Verband umfasst wenigstens drei Schichten: eine primäre Schicht 13 aus einem Klebematerial, das Hydrokolloid enthält, eine Trägerschicht 14 aus einem dünnen, flexiblen und dehnbaren Material, die eine Fläche 13a der Klebeschicht überzieht, und eine lösbare Trennfolie 15, die die gegenüberliegende Fläche 13b der Klebeschicht überzieht. Der Verband ist so geformt, dass die Fläche 13a der Klebeschicht 13 sowie die Trägerschicht 14, die diese Fläche überzieht, einen relativ dicken Mittelabschnitt 10a und einen relativ dünnen Randabschnitt 10b bilden, der den Mittelabschnitt umgibt (Fig. 1). Im Allgemeinen kann der Mittelabschnitt 10a bis auf einen oder mehrere Keilabschnitte 16 und 17 oval sein, die sich an einer der Längsseiten des Ovals befinden.
  • Die Klebeschicht 13 besteht im Allgemeinen aus einem oder mehreren Hydrokolloiden, die in einem viskosen, in Wasser nicht löslichen, haftenden Elastomer-Bindemittel dispergiert sind. Der Hydrokolloid-Gehalt kann zwischen ungefähr 50 und 75% liegen, und kann aus einer Reihe von Hydrokolloiden, wie beispielsweise Natriumcarboxylmethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Pektin, Gelatine, Carbowachs mit hohem Molekulargewicht, Carboxypolymethylen, Polyvinylalkohol, Polyacrylaten und anderen fein verteilten, feuchtigkeitsabsorbierenden und schwellfähigen Materialien bestehen, da in ungefähr 50 bis Gew.-% eines viskosen Elastomers, wie beispielsweise Polyisobutylen, Naturkautschuk, Silikonkautschuk, Acrylnitrilkautschuk oder Polyurethankautschuk, dispergiert sind.
  • Wie im US Patent 3,339,546 offenbart wird, wird davon ausgegangen, dass eine wirkungsvolle Klebstoffverbindung aus Polyisobutylen besteht, in dem ein Gemisch aus ungefähr gleichen Gewichtsanteilen von Natriumcarboxylmethylcellulose, Pektin und Gelatine dispergiert ist. Eine bevorzugte Klebstoffverbindung für Wundverbände, die hier als besonders geeignet angesehen wird, ist in der europäischen Patentanmeldung 0 621 042 aufgeführt, die am 26. Oktober 1994 veröffentlicht wurde.
  • Da Polyisobutylen weder chemisch noch physikalisch vernetzt werden kann, kann es vorteilhaft sein, ein vernetzendes Elastomerharz einzuschließen, das sich mit dem Polyisobutylen verbindet, so dass eine kontinuierliche Elastomerphase entsteht. Geeignete Harze für diesen Zweck sind die Copolymerharze, die aus Ethylen und Vinylacetat hergestellt werden (EVA-Harze). Geeignete Verbindungen von EVA mit Polyisobutylen sind in den US Patenten 4,477,325 sowie 4,738,257 offenbart.
  • Als Alternative dazu kann die Elastomerphase aus einem vernetzenden Polymer bestehen bzw. dieses enthalten, so beispielsweise ein Styren-Olefin-Styren-Blockcopolymer oder ein Ethylen-Propylen-Copolymer, das physikalische Vernetzungen bilden kann, so dass das Elastomer in verfestigter Zusammensetzung ein vernetztes Netzwerk bildet, wie dies im US Patent 4,231,369 beschrieben ist.
  • Wahlweise können andere Bestandteile der Klebstoffverbindung zugesetzt werden, so beispielsweise ein geeignetes Klebrigmacherharz, durch das die Trockenklebrigkeit der Verbindung verbessert wird. Kohlenwasserstoff-Klebrigmacher des im US Patent 4,231,369 beschriebenen Typs können verwendet werden. Des Weiteren können Ölstrecker aus Petrolatum, Paraffinöl, Polybutylenöl und Pflanzenölen dem Klebstoffgemisch zugesetzt werden, wie dies in der Technik bekannt ist.
  • Die Trägerschicht 14 ist sowohl flexibel als auch dehnbar und kann die Form einer dünnen Polymerfolie, eines Vlieses oder eines Gewebes oder eines Polymerschaumstoffs haben. Besonders gute Ergebnisse sind mit einer Trägerschicht erzielt worden, die aus einer dünnen Folie aus Polyurethan mit einer Dicke von ungefähr 0,025 bis 0,1 mm besteht, jedoch können auch andere Folien, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, eingesetzt werden. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Folie oder ein anderes Trägermaterial Elastomereigenschaften aufweist.
  • Der Einsatz einer transparenten Polymerfolie als Trägerschicht 14 ist besonders vorteilhaft, da damit ein Benutzer beim Anlegen und danach den Umriss einer Wunde durch den Verband hindurch sehen kann, wenn davon ausgegangen wird, dass die primäre Klebschicht 13 ebenfalls ausreichend durchsichtig oder durchscheinend ist, um diese Durchlässigkeit zu gewährleisten. Wenn diese Sicht auf die Wunde als unnötig oder unerwünscht betrachtet wird, können undurchsichtigere Trägermaterialien verwendet werden. Polymerschaumstoffe aus Polyurethan oder Polyethylen können genauso gut eingesetzt werden, wie flexible und dehnbare Vliesmaterialien aus schmelzversponnenem Polyethylen oder anderen synthetischen oder natürlichen Fasern.
  • Die Trennfolie 15 ist flexibel, im Wesentlichen jedoch nicht dehnbar, und schützt daher die Fläche 13b der Klebeschicht 13 bis zum Anbringen, trägt jedoch auch dazu bei, die Form des Verbandes vor der Verwendung aufrechtzuerhalten. Sie kann, wie bereits erwähnt, aus silikonisiertem Papier oder einem geeigneten Polymermaterial, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (oder jeder beliebigen anderen Polymerfolie, die vorzugsweise durchsichtig ist und eine große Maßstabilität aufweist), bestehen, das so behandelt oder gemischt worden ist, dass es fester Haftung an der Klebeschicht 13 widersteht. Vorzugsweise ist die Trennfolie 15 mit einer Trennlinie 18 versehen, die sie in zwei Teile 15a und 15b unterteilt, die bei der vorliegenden Darstellung ungleich groß sind. Die Teile 15a und 15b enthalten Laschen 19 bzw. 20, die das Abziehen der Teile der Trennfolie von der Fläche der Klebeschicht 13 in Vorbereitung auf das Anlegen ermöglichen.
  • Die Klebeschicht 13 ist durchgehend, nicht perforiert und hat die gleiche Ausdehnung wie die Trägerschicht 14. Die Dicke der Klebeschicht im primären Mittelabschnitt 10a sollte über 0,5 mm liegen, ansonsten wird ihre Dicke jedoch nicht als ausschlaggebend angesehen. Die Dicke der Klebeschicht am Randabschnitt 10b sollte erheblich geringer sein als die Dicke des Materials im Mittelabschnitt 10a, und in jedem Fall sollte die Dicke des Klebematerials im Randabschnitt nicht mehr als 0,5 mm und vorzugsweise weniger als 0,25 mm betragen. Des Weiteren sollte die Dicke des Klebematerials der Keilabschnitte 16 und 17 der Dicke des Materials im Randabschnitt entsprechen oder ihr ähneln. So kann beispielsweise bei einer besonders wirkungsvollen Ausführung der Erfindung in Form eines Verbandes, der die in den Zeichnungen dargestellte Form hat, die Klebeschicht 13 mit einer Dicke von ungefähr 0,6 mm in ihrem mittleren Körperabschnitt und einer Dicke von 0,2 mm in ihren Rand- und Keilabschnitten versehen sein, wobei die geformte Seite 13 der Klebeschicht mit einer Elastomer-Polyurethanfolie in einer Dicke von 0,025 mm überzogen ist.
  • Es ist, wie in der internationalen Patentanmeldung WO 92/05755, veröffentlicht am 16. April 1992, dargelegt, wichtig, dass der Rand eines geformten, mit Hydrokolloid versehenen Verbandes eine Dicke von nicht mehr als 0,5 mm und eine Breite (in der die Klebeschicht im Wesentlichen einheitliche Dicke hat) von nicht weniger als ungefähr 5 mm, vorzugsweise 10 mm oder mehr, hat. Es hat sich herausgestellt, dass durch einen derartigen Aufbau vermieden wird, dass sich Rinnen, die zwischen der Haut und dem relativ dicken Mittelabschnitt eines Verbandes entstehen, unter dem Rand bis zur äußersten Kante eines Verbandes nach außen ausdehnen. Diese Vorteile gelten hier. Des Weiteren ermöglicht es die geringe Dicke des Klebematerials, dank derer der Randabschnitt der Kontur und den Veränderungen der Kontur von Hautflächen folgen kann, auch, dass das dünne Klebematerial der Keile 16 und 17 an nach innen verlaufenden Falzlinien zusammengefaltet werden kann, so dass dauerhafte, nichtdehnbare Falten entstehen, durch die der flache Verband zu einem Verband wird, der sich allgemein an die Form der Ferse oder des Ellenbogens anpasst, an die bzw. den er angelegt wird.
  • Keilabschnitte 16 und 17 des flachen Verbandes sind, wie in Fig. 1 dargestellt, allgemein dreieckig geformt. Die Falzlinien zum Vorformen des Verbandes sind mit den unterbrochenen Linien 16a und 17a in Fig. 1 dargestellt. Der Faltvorgang ist in Fig. 3 dargestellt. Nach dem Abziehen der Trennfolie 15 ergreift der Benutzer die Seiten des Keils 16 (bzw. 17) mit der Trägerschicht 14 und faltet den Keil an Falzlinie 16a (bzw. 17a) nach oben, um die beiden seitlichen Teile des Keils zusammenzubringen. Wenn die klebenden Seitenteile des Keils miteinander in Kontakt kommen, haften sie fest aneinander, so dass eine dreieckige Falte 21 entsteht, die dauerhaft ist, da das Klebematerial fest an sich selbst klebt und das Auffalten der Falte verhindert. Die Kanten des dreieckigen Keils, die diesen Keil von dem relativ dicken Mittelabschnitt 10a des Verbandes trennen, werden, wie in Fig. 3 dargestellt, zusammengebracht, so dass durch die Faltwirkung der Keil wirkungsvoll beseitigt wird, und der relativ dicke Mittelabschnitt des Verbandes von einer Seite der Falte zur anderen verläuft.
  • Fig. 4 zeigt den vorgeformten Verband, dessen Trennfolie entfernt ist, und bei dem beide Keile zusammengefaltet sind, so dass zwei dreieckige Falten 21 entstehen. Die Falten bewirken, dass der Verband eine leicht schalenartige Form annimmt, die eine Kammer bzw. Vertiefung 22 zur Aufnahme der Ferse bzw. des Ellenbogens des Patienten aufweist. Die dreieckigen Falten verstärken den Verband darüber hinaus wirkungsvoll an diesen Falzlinien, die für die Veränderung der Form des Verbandes zuständig sind, und da das Material dieser Falze durchgehend ist und fest verklebt ist, werden die Gefahren des Austretens von Fluid ausgeschlossen bzw. im Wesentlichen aufgehoben.
  • Die Anordnung des gefalteten Verbandes an einer Ferse oder einem Ellenbogen ist teilweise von der Position des Geschwürs bzw. des Dekubitus abhängig. Der großen Ausdehnung wegen jedoch kann der Mittelabschnitt 10a des Verbandes eine Wunde wirkungsvoll abdecken und zwar unabhängig davon, ob sie sich an der Rückseite der Ferse (bzw. des Ellenbogens) befindet, wie dies mit der Position x in Fig. 6 dargestellt ist, oder am Unterteil der Ferse an Position x'. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der Verband vorzugsweise so angebracht wird, dass der Zungenabschnitt 11 näher an der Wunde ist als die Falten 21. Wenn sich daher eine Wunde an der Position x' befindet, wird davon ausgegangen, dass der Verband vorzugsweise so angebracht wird, dass sich der Zungenabschnitt 11 an der Rückseite des Knöchels nach oben erstreckt.
  • Der Verband wird vor dem Anlegen an dem Patienten in die in Fig. 4 und 5 dargestellte Form vorgeformt. Die Form des so gefalteten Verbandes entspricht ungefähr der Form der abzudeckenden Oberfläche, und da der Verband aufgrund der Verformbarkeit der Klebeschicht 13 und der Flexibilität und Dehnbarkeit (und vorzugsweise Elastizität) der Trägerschicht 14 weiter geformt werden kann, kann der Verband, wenn er angelegt ist, ohne weiteres durch Fingerdruck in festen dichten Kontakt mit der Wunde und den umgebenden Hautbereichen gebracht werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführung, die oben dargestellt und beschrieben ist, ist die Klebeschicht 13 an der Seite der Schicht 13a, die mit der Trägerschicht 14 überzogen ist, konturiert, wobei die gegenüberliegende Seite 13b nicht konturiert ist und mit der lösbaren Trennfolie 15' überzogen ist. Die Formung kann jedoch, wenn gewünscht, an beiden Flächen 13a und 13b vorhanden sein. Möglicherweise ist es sogar vorteilhaft, die Formung vollständig auf der Seite 13b vorzusehen, wobei 13a relativ flach bzw. nicht geformt ist. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es ausschlaggebend, dass die Klebeschicht 13 mit einem oder mehreren dünnen Keilabschnitten versehen ist, die zusammengefaltet werden können, so dass Falten entstehen, die Seite bzw. Seiten jedoch, an denen die Klebeschicht geformt ist, wird bzw. werden als weniger wichtig angesehen, wobei jedoch diese Formung vorzugsweise an der Seite der Trägerschicht 14 vorhanden ist, wie dies erwähnt wurde.
  • Obwohl oben eine Ausführung der Erfindung zu Darstellungszwecken recht detailliert offenbart wurde, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass viele dieser Details abgewandelt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

1. Allgemein flacher Wundverband (10) zum Anlegen an Gelenkflächen, wie beispielsweise der Ferse und dem Ellenbogen, wobei der Verband (10) eine Klebeschicht (13) aus weichem, nachgiebigem, wasserabsorbierendem und schwellfähigem Material sowie eine Trägerschicht (14) aus dünnem, flexiblem Material umfasst, die sich über eine Seite (13a) der Klebeschicht (13) erstreckt und an ihr befestigt ist, wobei die Klebeschicht (13) so geformt ist, dass sie wenigstens einen Mittelabschnitt (10a) und einen Randabschnitt (10b) aufweist, der den Mittelabschnitt (10a) umgibt, und der Randabschnitt (10b) sich an den Mittelabschnitt (10a) anschließt und eine wesentlich geringere Dicke als dieser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband (10) wenigstens einen im Allgemeinen dreieckigen Keilabschnitt (16, 17) aufweist, der sich von dem Randabschnitt (10b) in den Mittelabschnitt (10a) hinein erstreckt, wobei die Klebeschicht (13) des Keilabschnitts (16, 17) eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen der des Randabschnitts (10b) entspricht, und wobei der Keilabschnitt (16, 17) an einer sich nach innen erstreckenden Falzlinie (16a, 17a) zusammengefaltet werden kann, wobei Teile des Keilabschnitts (16, 17) auf jeder Seite der Falzlinie (16a, 17a) durch die Klebekraft der Klebeschicht (13) miteinander verbunden werden, so dass eine sich nach innen erstreckende nichtdehnbare Falte (21) entsteht, die dem Verband (10) eine nicht flache, sich an die Anatomie anpassende Form verleiht.
2. Allgemein flacher Wundverband (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Klebematerial (13) Teilchen eines oder mehrerer wasserabsorbierender und schwellfähiger Hydrokolloide dispergiert sind und die Trägerschicht (14) an einer Seite (13a) so geformt ist, dass der wenigstens eine Mittelabschnitt (10a) und der Randabschnitt (10b), der den Mittelabschnitt (10a) umgibt, entstehen.
3. Allgemein flacher Wundverband (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine lösbare Trennschicht (15) umfasst, die die Seite (13b) der Klebeschicht (13) gegenüber der einen Seite (13a) überzieht, die mit der Trägerschicht (14) überzogen ist.
4. Verband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trägerschicht (14) dehnbar und rückverformbar ist.
5. Verband (10) nach Anspruch 4, wobei die Trägerschicht (14) aus dünner Elastomerfolie besteht.
6. Verband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der Klebeschicht (13) des Randabschnitts (10b) und des Keilabschnitts (16, 17) im Wesentlichen die gleiche ist und nicht mehr als 0,5 mm beträgt.
7. Verband (10) nach Anspruch 6, wobei die Klebeschicht (13) des Randabschnitts (10b) und des Keilabschnitts (16, 17) eine Dicke von weniger als 0,25 mm hat.
8. Verband (10) nach Anspruch 7, wobei die Klebeschicht (13) des Mittelabschnitts (10a) eine Dicke von mehr als 0,5 mm hat.
9. Verband (10) nach Anspruch 7, wobei die Klebeschicht (13) des Mittelabschnitts (10a) eine Dicke hat, die wesentlich größer als 0,5 mm ist.
10. Verband (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mittelabschnitt (10) einen im Allgemeinen ovalen Umriss mit einem Paar einander gegenüberliegender Seiten aufweist und der Verband mit zwei der Keilabschnitte (16, 17) an einer der Seiten des oval geformten Mittelabschnitts (10a) versehen ist.
11. Verband (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mittelabschnitt (10) die Form eines Ovals mit einem Paar länglicher Seiten hat und der Verband (10) mit zwei der Keilabschnitte (16, 17) an einer der länglichen Seiten des oval geformten Mittelabschnitts (10a) versehen ist.
12. Verband (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der oval geformte Mittelabschnitt (10a) eine Quermittellinie (12) aufweist und die dreieckigen Keilabschnitte (16, 17) gleichmäßig beabstandet an einander gegenüberliegenden Seiten der Quermittellinie (12) angeordnet sind.
13. Verband (10) nach Anspruch 12, wobei der Randabschnitt (10b) des Verbandes (10) einen bogenförmigen Zungenabschnitt (11) an einer Verlängerung der Quermittellinie (12) enthält, der sich von einer Seite des Mittelabschnitts (10a) gegenüber der Position der dreieckig geformten Keilabschnitte (16, 17) weg erstreckt.
DE69612256T 1995-10-19 1996-10-14 Verband für Ferse oder Ellenbogen Expired - Lifetime DE69612256T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/545,252 US5827213A (en) 1995-10-19 1995-10-19 Heel and elbow dressing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69612256D1 DE69612256D1 (de) 2001-05-03
DE69612256T2 true DE69612256T2 (de) 2001-08-09

Family

ID=24175480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69612256T Expired - Lifetime DE69612256T2 (de) 1995-10-19 1996-10-14 Verband für Ferse oder Ellenbogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5827213A (de)
EP (1) EP0769283B1 (de)
DE (1) DE69612256T2 (de)
DK (1) DK0769283T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355085A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Schure, Frank, Dr. Wundverband
EP3260099A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Mölnlycke Health Care AB Medizinische auflage
DE102023122785A1 (de) * 2023-08-24 2025-02-27 Lohmann & Rauscher Gmbh Polster zur Druckentlastung einer Wunde

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063859B1 (en) 1999-04-28 2006-06-20 Noven Pharmaceuticals, Inc. Barrier film lined backing layer composition and method for topical administration of active agents
US6920881B2 (en) 2000-06-27 2005-07-26 Vinod Narula Wound covering pressure relief pads
USRE44145E1 (en) 2000-07-07 2013-04-09 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties
WO2002039940A2 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Coloplast A/S A dressing
US8840918B2 (en) 2001-05-01 2014-09-23 A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences Hydrogel compositions for tooth whitening
US8206738B2 (en) 2001-05-01 2012-06-26 Corium International, Inc. Hydrogel compositions with an erodible backing member
US8541021B2 (en) 2001-05-01 2013-09-24 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media
ES2331302T3 (es) 2001-05-01 2009-12-29 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Composiciones de hidrogel.
US20050113510A1 (en) * 2001-05-01 2005-05-26 Feldstein Mikhail M. Method of preparing polymeric adhesive compositions utilizing the mechanism of interaction between the polymer components
US20050215727A1 (en) 2001-05-01 2005-09-29 Corium Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use
US20030097111A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-22 Catarina Lundin Absorbent product
WO2003057103A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-17 Scapa North America Hydrocolloid bandage
DE60239567D1 (de) * 2002-06-12 2011-05-05 Lead Chem Co Ltd Rückschicht für ein klebepflaster
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
US6838589B2 (en) * 2003-02-19 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Conformable wound dressing
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
RU2380092C2 (ru) * 2004-01-30 2010-01-27 Кориум Интернэшнл, Инк. Быстро растворяющаяся пленка для доставки активного агента
US7049478B1 (en) 2004-03-16 2006-05-23 Patricia Ann Smith Tri-lobe planar heel wound dressing
US20050228466A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Christa Harris Infant heel warmer
GB0513555D0 (en) * 2005-07-01 2005-08-10 Bristol Myers Squibb Co Carboxymethylated cellulosic wound dressing garment
US20070014957A1 (en) * 2005-07-16 2007-01-18 Dean Sislin Patch for boards
US20070264458A1 (en) * 2005-07-16 2007-11-15 Kenneth Luna Patch for boards
CA2619929A1 (en) 2005-09-06 2007-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
US7858838B2 (en) * 2006-08-10 2010-12-28 3M Innovative Properties Company Conformable wound dressing
ATE456383T1 (de) 2006-09-28 2010-02-15 Tyco Healthcare Tragbares wundtherapiesystem
CA2578927C (en) 2007-02-19 2011-09-27 Ray Arbesman Precut adhesive body support articles and support system
US20100215721A1 (en) * 2007-05-17 2010-08-26 Kenichi Noguchi Poultice and process for producing the poultice
DE102008003367B4 (de) 2008-01-08 2010-02-11 Monika Webb Wundschutzbandage
EP2346459B1 (de) * 2008-10-24 2015-11-25 3M Innovative Properties Company Biegsame wundauflage
US8563800B2 (en) * 2008-11-18 2013-10-22 Patricia A. Smith Method of use of a tulip-shaped sacral wound dressing
FR2939306A1 (fr) * 2009-05-05 2010-06-11 Ghislaine France Accessoire standard adaptable d'application d'un produit dermique
EP2387394B1 (de) 2009-01-14 2018-05-02 Corium International, Inc. Transdermale verabreichung von tamsulosin
GB0906056D0 (en) 2009-04-08 2009-05-20 Brightwake Ltd Absorbent wound dressing for wrapping around jointed limbs
US8211073B2 (en) * 2009-06-17 2012-07-03 Hollister Incorporated Ostomy faceplate having moldable adhesive wafer with diminishing surface undulations
GB201006323D0 (en) * 2010-04-15 2010-06-02 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Leakage-reducing dressing
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
USD692565S1 (en) * 2010-06-03 2013-10-29 Smith & Nephew, Inc. Organ protection layer
JP2014512919A (ja) * 2011-05-02 2014-05-29 ビルギット リージンガー 創傷ケア用品
JP6208124B2 (ja) 2011-07-14 2017-10-04 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 創傷被覆材および当該創傷被覆材を製造する方法
US8272507B1 (en) 2011-12-02 2012-09-25 Visionary Products, Inc. Kit of a plurality of detachable pockets, a detachable pocket, and associated methods
JP6250571B2 (ja) 2012-03-12 2017-12-20 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 減圧装置および方法
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
AU346291S (en) 2012-05-15 2013-01-09 Smith & Nephew Medical dressing
EP2852418B1 (de) 2012-05-23 2018-04-18 Smith & Nephew PLC Vorrichtungen für unterdruckwundtherapie
CA2777975C (en) * 2012-05-24 2016-06-28 Ray Arbesman Contusion tape
AU2013298198B2 (en) 2012-08-01 2017-05-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
ES2625709T3 (es) 2012-08-01 2017-07-20 Smith & Nephew Plc. Apósito de herida
CA151026S (en) 2013-05-08 2014-01-03 Ray Arbesman Adhesive brace with locating window
CA151358S (en) 2013-05-29 2014-02-20 Ray Arbesman Kinesiology tape strip with release liner grid lines
CN105848617B (zh) * 2013-08-12 2020-03-20 Bsn医疗有限公司 伤口护理制品
CN106659590B (zh) 2014-06-18 2020-08-21 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料
CN104188759A (zh) * 2014-08-14 2014-12-10 浙江大学 异形泡沫敷贴
EP4509714A2 (de) 2014-12-22 2025-02-19 Smith & Nephew plc Unterdruckwundtherapievorrichtung und -verfahren
USD795442S1 (en) 2015-04-20 2017-08-22 Spidertech Inc. Release liner with adhesive wound closure strip(s) thereon
USD773060S1 (en) 2015-12-21 2016-11-29 Covidien Lp Sacral wound dressing
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
EP3348245A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-18 Mölnlycke Health Care AB Medizinischer verband für ein konvexes körperteil
DE102018102126A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Wundauflage
USD952163S1 (en) 2021-02-09 2022-05-17 Coloplast A/S Wound dressing
USD962449S1 (en) 2021-02-09 2022-08-30 Coloplast A/S Wound dressing
US12011343B2 (en) * 2021-06-16 2024-06-18 Maureen Devlin Skin fissure mitigation system
USD970163S1 (en) * 2022-01-28 2022-11-22 De You Li Heel grip
USD1052871S1 (en) * 2024-07-09 2024-12-03 Deyou Li Heel cushion

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845630A (en) * 1929-02-16 1932-02-16 William M Scholl Medical dressing
US2443481A (en) * 1942-10-19 1948-06-15 Sene Leon Paul Device for the treatment of wounds and the like lesions
US2401714A (en) * 1943-11-03 1946-06-04 Weil Rudolf Finger cap
US2875758A (en) * 1957-05-29 1959-03-03 George T Fuzak Fingertip bandage
US3011494A (en) * 1959-04-06 1961-12-05 Florence R Mcgowan Protective pad for bed patients
US3339546A (en) * 1963-12-13 1967-09-05 Squibb & Sons Inc Bandage for adhering to moist surfaces
US3357425A (en) * 1965-10-22 1967-12-12 Morgan Adhesives Co Strapping kit
US3530598A (en) * 1968-11-14 1970-09-29 Jacob S Kamborian Counter with thickened backseam
GB1576522A (en) * 1977-05-24 1980-10-08 Colorplast International A S Sealing material for ostomy devices
US4214582A (en) * 1979-02-07 1980-07-29 The Kendall Company Surgical dressing
US4477325A (en) * 1982-07-12 1984-10-16 Hollister Incorporated Skin barrier composition comprising an irradiated crosslinked ethylene-vinyl acetate copolymer and polyisobutylene
SE8305945L (sv) * 1983-10-28 1985-04-29 Moelnlycke Ab Anordning for att underletta avtagning av en skyddsfilm fran en bojlig artikel
DK149601C (da) * 1984-01-23 1987-02-02 Coloplast As Trykaflastende bandage
US4702237A (en) * 1985-01-11 1987-10-27 Gianopoulos Thomas J Hemorrhoid retainers
US4612230A (en) * 1986-01-17 1986-09-16 Ethicon, Inc. Surgical wound closure tape
US4650705A (en) * 1986-02-10 1987-03-17 Kamran Ghodsian Sterile adhesive sheet
US4738257A (en) * 1986-06-11 1988-04-19 Hollister Incorporated Occlusive wound care dressing
US4674510A (en) * 1986-10-09 1987-06-23 Sneider Vincent R Disposable sanitary breast pad for a brassiere
DK154747C (da) * 1986-10-17 1989-05-08 Coloplast As Bandage med en hudvenlig, vandabsorberende klaebeskive der paa den ene flade er fast forbundet med en ikke-klaebende daekfilm og paa den anden med et aftageligt beskyttelsesdaekke
US5152282A (en) * 1987-09-10 1992-10-06 Elphick Kevin J Liquid-proof barrier means for various body areas
US4867146A (en) * 1988-02-04 1989-09-19 Webb Research, Ii, Inc. Eye patch
JP2768494B2 (ja) * 1988-05-05 1998-06-25 スミス アンド ネフュー ピーエルシー ドレッシングシステム
US5008110A (en) * 1988-11-10 1991-04-16 The Procter & Gamble Company Storage-stable transdermal patch
US5012801A (en) * 1989-07-19 1991-05-07 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Low friction film dressing
US5250043A (en) * 1989-08-16 1993-10-05 Castellana Frank S Continent ostomate bandage
US5115801A (en) * 1990-05-02 1992-05-26 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel burn dressing product
DE69124687T2 (de) * 1990-10-01 1997-07-31 Hollister Inc Wundverband mit profilierter klebeschicht
US5133821A (en) * 1990-11-19 1992-07-28 Jensen Ole R Method for contouring hydrocolloid wound dressings
DK122791D0 (da) * 1991-06-24 1991-06-24 Coloplast As Saarbandage
JPH07500751A (ja) * 1991-11-06 1995-01-26 ビオダーム・インコーポレイテツド 密封包帯材及びアプリケーター
US5295950A (en) * 1992-10-21 1994-03-22 Godley Frederick A Ear pressure dressing
DK44193D0 (da) * 1993-04-20 1993-04-20 Euromed I S Saarforbinding og klaebemiddel til en saarforbinding eller lignende
WO1995014451A1 (en) * 1993-11-27 1995-06-01 Smith & Nephew Plc. Dressing
US5356372A (en) * 1993-12-01 1994-10-18 Ludlow Corporation Occlusive pressure-reducing wound dressing
DE9415058U1 (de) * 1994-09-16 1994-11-03 Lohmann Gmbh & Co Kg, 56567 Neuwied Fersenpflaster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355085A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Schure, Frank, Dr. Wundverband
EP3260099A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Mölnlycke Health Care AB Medizinische auflage
WO2017220402A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Mölnlycke Health Care Ab A medical dressing
CN109328052A (zh) * 2016-06-23 2019-02-12 莫恩里克保健股份公司 医用敷料
AU2017282674B2 (en) * 2016-06-23 2022-01-27 Mölnlycke Health Care Ab A medical dressing
US11285050B2 (en) 2016-06-23 2022-03-29 Mölnlycke Health Care Ab Medical dressing
DE102023122785A1 (de) * 2023-08-24 2025-02-27 Lohmann & Rauscher Gmbh Polster zur Druckentlastung einer Wunde

Also Published As

Publication number Publication date
US5827213A (en) 1998-10-27
DK0769283T3 (da) 2001-07-23
DE69612256D1 (de) 2001-05-03
EP0769283A1 (de) 1997-04-23
EP0769283B1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612256T2 (de) Verband für Ferse oder Ellenbogen
DE69618411T2 (de) Wundverband mit einer Linienvertiefungen aufweisenden, hydrokolloidenthaltenden und mit einem Film versehenen Klebstoffschicht
DE69703363T2 (de) Wundverband und dessen Auflegesystem
DE68926325T2 (de) Verband
DE602004009774T2 (de) Kleberpflaster
DE69010798T2 (de) Verschliessbare, anfügbare Mittel für eine Stoma-Vorrichtung.
DE69434125T2 (de) Hydrogelwundverband
DE3783427T2 (de) Wundverband.
DE69013801T2 (de) Bandage für Personen mit kontinentem künstlichen Darmausgang.
DE69609595T2 (de) Wundverband mit einem dreidimensionalen teil und verfahren zu seiner herstellung
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
DE3218563C2 (de)
DE69711987T2 (de) Konvexe Ostomiefrontplatte mit beweglichem Flansch und Fingeraussparung
EP0183992B1 (de) Schutzhülle zum flüssigkeitsdichten Abdecken von Körperteilen
DE69420916T2 (de) Medizinischer Verband mit halbperipherem Auflegungsystem
DE69009506T2 (de) Einheit aus einem Klebeverband und einer Verpackung.
DE69826484T3 (de) Verbesserter wundverband
DE69722851T2 (de) Klebende Scheibe mit geprägter hautberührender Oberfläche
DE68925575T2 (de) Gefaltetes Filmheftpflaster
DE69215181T2 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung
DE69229122T2 (de) 0kklusiver wundverband sowie vorrichtung zum anbringen
DE68920835T2 (de) Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial.
DE69708946T3 (de) Einteilige Ostomievorrichtung mit Beutel, Auflageplatte und integriertem konvexen Druckring
DE69806621T2 (de) Verband
DE69326607T2 (de) Adhesive bandage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition