[go: up one dir, main page]

DE69215181T2 - Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung - Google Patents

Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung

Info

Publication number
DE69215181T2
DE69215181T2 DE69215181T DE69215181T DE69215181T2 DE 69215181 T2 DE69215181 T2 DE 69215181T2 DE 69215181 T DE69215181 T DE 69215181T DE 69215181 T DE69215181 T DE 69215181T DE 69215181 T2 DE69215181 T2 DE 69215181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
seal
wings
absorbent article
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69215181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215181T3 (de
DE69215181D1 (de
Inventor
Dennis C Holtman
Peter W Jackson
James C Johns
Michael J Menard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenvue Brands LLC
Original Assignee
McNeil PPC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25077234&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69215181(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by McNeil PPC Inc filed Critical McNeil PPC Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69215181D1 publication Critical patent/DE69215181D1/de
Publication of DE69215181T2 publication Critical patent/DE69215181T2/de
Publication of DE69215181T3 publication Critical patent/DE69215181T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • A61F13/4753Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier the barrier being not integral with the topsheet or backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment, e.g. with flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49031Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • A61F2013/51147Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material being polymeric films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • A61F2013/51165Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers with the combination of films and nonwovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51439Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51441Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
    • A61F2013/5145Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material being treated materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51441Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
    • A61F2013/51452Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material being nonwovens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand zur Verwendung im Perinealbereich des Körpers, z. B. Monatsbinden, Inkontinenzkissen und dergl. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen absorbierenden Gegenstand mit vorgeformten, nachgiebigen Dichtungen, die dazu dienen, eine Leckage am absorbierenden Gegenstand zu verhindern und die Bequemlichkeit und den Sitz des Gegenstands zu verbessern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise enthalten absorbierende Gegenstände einen zentralen absorbierenden Bereich mit einer körperzugewandten Seite, einer der Unterwäsche zugewandten Seite, sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten und Querenden. Diese Gegenstände enthalten im allgemeinen einen aus lose assoziierten, hydrophilen Materialien, wie Holzstoff, gefertigten Kern, der an der körperzugewandten Seite mit einer Schicht aus einem für Körperflüssigkeiten durchlässigen Material und an der der Unterwäsche zugewandten Seite mit einer Schicht aus einem für Körperflüssigkeiten undurchlässigen Material bedeckt ist. Diese Schichten werden gelegentlich um den absorbierenden Kern herum abgedichtet, indem man sie an den Längsseiten des Gegenstands miteinander verbindet, so daß sich in seitlicher Richtung erstreckende Flansche ergeben; vgl. z. B. US-Patent 4 678 527 (Ulman). Die Schicht, die die körperzugewandte Seite bildet, wird gelegentlich aus einer mit Öffnungen versehenen Kunststoffolie gefertigt, wodurch die Oberfläche des Gegenstands sich für die Haut trocken anfühlt.
  • Typischerweise werden absorbierende Gegenstände durch Haftkleber an der der Unterwäsche zugewandten Seite an Ort und Stelle gehalten, wobei der Haftkleber an der inneren Schrittfläche der Unterwäsche der tragenden Person haftet. Der Sitz von derartigen absorbierenden Produkten kann verbessert werden, indem man dem Gegenstand in Längsrichtung eine bogenförmige Gestalt verleiht. Dies wird typischerweise erreicht, indem man sich in Längsrichtung erstreckende elastische Elemente unter Spannung auf den Gegenstand aufbringt; vgl. z. B. US-Patent 3 236 238 (Morse) und US-Patent 4 432 823 (Moore).
  • Ein Nachteil von herkömmlichen absorbierenden Gegenständen, bei denen die Schichten durch Bildung der vorerwähnten Flansche verbunden sind, besteht darin, daß die Flansche zwar in bezug auf senkrecht zur Flanschebene einwirkende Kräfte flexibel sind, daß sie aber in bezug auf in Richtung der Ebene wirkende Kräfte relativ starr sind. Infolgedessen neigen die Flansche von derartigen Gegenständen dazu, sich in die Haut der tragenden Person einzubohren, was unbequem ist.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei Verwendung der vorerwähnten, mit Öffnungen versehenen Kunststoffolie. Typischerweise wird eine derartige Folie verwendet, um die Seiten des Gegenstands, die gegen die Oberschenkel der tragenden Person drücken, sowie den nach oben gewandten Bereich der körperzugewandten Oberfläche, die direkt dem Flüssigkeitsstrom ausgesetzt ist, zu bedecken. Die Erfahrung hat gezeigt, daß zwar eine derartige, mit Öffnungen versehene Kunststoffolie sich an der Haut trocken anfühlt, daß sie aber beim Andrücken an die Oberschenkel des Anwenders ein unangenehmes, mit Kunststoffen verbundenes Hitze- und Klebrigkeitsgefühl hervorruft.
  • Typischerweise findet bei absorbierenden Gegenständen unter bestimmten Umständen eine seitliche Leckage statt, beispielsweise wenn der Gegenstand aufgrund einer Fältelung oder Deformation lokal nicht in Kontakt mit dem Perineum steht oder wenn der Strom die lokale Absorptionskapazität des Gegenstands übersteigt. Eine derartige seitliche Leckage bewirkt, daß die Flüssigkeit entlang der Oberfläche des Perineums zu den Beinen des Anwenders fließt, was zumindest eine Verschmutzung der Unterwäsche hervorruft. Demzufolge wurden Binden mit sich von den Längsseiten aus erstreckenden Flügeln entwickelt, um den Schrittbereich der Unterwäsche gegen eine Verschmutzung zu schützen; vgl. z. B. US-Patent 4 285 343 (Mcnair). Ungünstigerweise kann eine seitliche Leckage zu einem Herabfließen an den Beinen des Anwenders führen, wodurch andere Kleidungsstücke, die durch die Flügel nicht geschützt sind, verschmutzt werden.
  • US-Patent 4 589 876 (Van Tilburg) beschreibt eine Monatsbinde mit Flügeln, an denen flexible Achsen ausgebildet sind, die es ermöglichen, die Flügel über die Ränder des Schrittbereichs der Unterwäsche zu falten. Jeder Flügel ist mit dem zentralen Bereich der Binde entlang einer bevorzugten Biegelinie verbunden. Die Breite des zentralen Bereichs ist kleiner als die Spanne des Perineums, so daß das Gummiband im Schrittbereich der Unterwäsche die Flügel nach oben um die bevorzugte Biegelinie biegt. Dieser Biegevorgang bewirkt, daß die Flügel Wände bilden, die an den seitlichen Außenflächen des Perineums anstoßen, wodurch eine Abdichtung entsteht, die als Flachdichtung (gasket) beschrieben wird. Ungünstigerweise weisen derartige Gegenstände verschiedene Nachteile auf.
  • Da sich erstens der Gegenstand des Gummibands des Slips bedient, um die Flügel nach oben um die seitlichen Außenflächen des Perineums an den bevorzugten Biegepunkten zwischen dem Flügel und dem zentralen Bereich zu biegen, ist die maximale Breite des zentralen Bereichs auf die Breite des Slip-Schrittbereichs beschränkt. Dies beschränkt das Absorptionsvermögen der Binde sowie deren Anwendbarkeit auf eine Vielzahl von Größen der Anwender/Slips.
  • Da zweitens die Flügel über die Ränder des Slip-Schrittbereichs gefaltet werden, können sich die dabei gebildeten Dichtungen über die Ränder des Schrittbereichs nur in der Dicke der Flügel erstrecken. Infolgedessen wird ein optimaler Kontakt der Dichtung mit dem Körper nicht für alle Anwender erreicht, da sich die Dichtung nicht über eine wesentliche Strecke über den Rand des Schrittbereichs hinaus erstreckt. Auch dies beschränkt die Anwendbarkeit der Binde.
  • Drittens ergeben zwar die bevorzugte Biegelinie und die flexible Achse eine Flexibilität des Flügels in senkrechter Richtung zur Flügelebene, jedoch ist der Flügel relativ starr in bezug auf eine in der Ebene des Flügels ausgeübte Druckkraft. Somit ist die Nachgiebigkeit der Flügel gering, was aufgrund der Tatsache, daß sich die Flügel in den Körper einbohren, zu Unbequemlichkeiten führt.
  • Da viertens der elastische Bereich des Schritts an der Oberseite der durch den Flügel gebildeten Wand angebracht ist, bewirkt eine durch Deformation des elastischen Bereichs ausgeübte Kraft ein Andrücken lediglich des Flügels gegen den Körper des Trägers. Der elastische Bereich drückt nicht den zentralen Bereich des Gegenstands gegen das Perineum unter Gewährleistung eines einwandfreien Kontakts.
  • US-Patent 4 701 177 (Ellis et al.) beschreibt eine Binde, bei der der absorbierende Kern im longitudinalen Mittelbereich der Binde hantelförmig ausgestaltet ist (d. h. die Dicke des Mittelbereichs ist erhöht, jedoch dessen Breite verringert), wobei diese Form durch Abquetschen der Seiten des absorbierenden Kerns im Mittelbereich erzeugt wird. Die Abdeckung und die Sperrschicht sind entlang einer Verbindungslinie, die dem Umriß des zentralen Absorptionsmittels folgt, verbunden. Infolgedessen bilden im Mittelbereich der Binde mit verringerter Breite die Bereiche der Abdeckung und der Sperre außerhalb der Dichtungslinie Wände. Innerhalb der Wände angeordnete elastische Elemente bewirken, daß sie sich nach oben über die körperzugewandte Oberfläche und in die Falte an den Seiten der Scham erstrecken, um eine Leckage zu verhindern. Jedoch weist diese Anordnung verschiedene Nachteile auf.
  • Zunächst neigen die Wände aufgrund der Anordnung der Verbindungslinien auf der Oberseite der Seiten des zentralen Bereichs dazu, sich bei der Anwendung nach innen um die Verbindungslinien zu falten, so daß sie über der körperzugewandten Oberfläche liegen und dadurch die wirksame Fläche des zentralen absorbierenden Bereichs verringern. Zweitens macht es die Bereitstellung der Wände erforderlich, daß der zentrale Bereich hantelförmig ausgebildet ist, so daß diese Abdichtungsmöglichkeit nicht für alle Typen von Binden anwendbar ist. Drittens besteht eine Beschränkung der die Wände bildenden Materialien auf solche Materialien, die für Bindenabdeckungen und -sperrschichten geeignet sind.
  • US-Patent 4 695 278 (Lawson) beschreibt eine Windel, bei der Laschen gebildet sind, indem man die Abdeckung und die Sperre über die Seiten des zentralen Bereichs erweitert und sie entlang sich in Längsrichtung erstreckender Verbindungslinien, die sich in Querrichtung im Abstand von den Seiten des zentralen Bereichs befinden, miteinander verbindet. Elastische Elemente sind innerhalb der Laschen angeordnet, wodurch Elemente entstehen, die als "Dichtungsmanschetten" gekennzeichnet sind. Die als "Sperrmanschetten" bezeichneten Elemente werden durch Anbringen von Materialstreifen, die unter Bildung von Schleifen an ihren distalen Enden übereinandergefaltet sind, an den Laschen entlang der Verbindungslinien gebildet. Elastische Elemente sind innerhalb der Schleifen angeordnet und bewirken deren vertikale Ausdehnung in Richtung nach oben über die körperzugewandte Oberfläche. Ungünstigerweise weisen die Sperrmanschetten als Folge ihrer Länge und des Abstands der Verbindungslinien von den Seiten des zentralen Bereichs bei der Anwendung (ähnlich wie die Wände beim Ellis-Patent) eine Neigung dazu auf, sich nach innen um die Verbindungslinien so zu falten, daß sie über der körperzugewandten Oberfläche liegen und dadurch die wirksame Fläche des zentralen absorbierenden Bereichs verringern. Eine ähnliche Windel ist auch aus EP-A-0 409 149 bekannt.
  • Infolgedessen wäre es wünschenswert, einen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, der die vorerwähnten Nachteile von bisher bekannten absorbierenden Gegenständen überwindet. Ein solcher Gegenstand sollte zur Bildung einer Abdichtung in der Art einer Flachdichtung (gasket) befähigt sein, um eine seitliche Leckage der Flüssigkeit zu verhindern, wobei aber vermieden wird, daß die wirksame Fläche des zentralen Absorptionsmittels verringert wird, und unabhängig von der Größe des Anwenders oder der Unterwäsche ein guter Sitz gewährleistet ist. Ferner soll die Dichtung zwar gegen den Körper des Anwenders gepreßt werden können, soll aber dennoch ausreichend nachgiebig sein, um einen bequemen Sitz und die geeigneten Eigenschaften, die dazu erforderlich sind, das unangenehme Gefühl eines derartigen Kontakts auf einem Minimum zu halten, zu gewährleisten. Ferner ist es wünschenswert, daß eine derartige Dichtung in vorteilhafter Weise auf mit Flügel versehene Gegenstände angepaßt ist, so daß die Flügel und die Dichtungen zusammenwirken und einen guten Sitz und einen einwandfreien Kontakt der Dichtung und des zentralen Bereichs mit dem Körper gewährleisten.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, der eine Flüssigkeitsleckage aus dem Gegenstand verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß der Gegenstand von verschieden großen Anwendern in Verbindung mit Unterwäsche in stark unterschiedlichen Größen eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Gegenstand bogenförmig auszubilden.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, daß der Gegenstand einen gut dichtenden Kontakt mit dem Körper des Anwenders herstellt, jedoch immer noch bequem ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch einen absorbierenden Gegenstand zur Verwendung im Perinealbereich des Körpers des Anwenders zur Flüssigkeitsabsorption erreicht, wobei der Gegenstand folgendes umfaßt: einen sich in Längsrichtung erstreckenden zentralen Bereich und rechte und linke, sich in etwa in Längsrichtung erstreckende Dichtungen zur Verhinderung einer seitlichen Leckage von Flüssigkeit. Der zentrale Bereich weist folgendes auf: (i) einen absorbierenden Kern, (ii) eine erste Schicht, die mindestens einen Teil des absorbierenden Kerns bedeckt und eine körperzugewandte Oberfläche bildet, wobei die erste Schicht rechte und linke, sich in etwa in Längsrichtung erstreckende Ränder aufweist, und (iii) eine zweite Schicht, die mindestens einen Teil des absorbierenden Kerns bedeckt und eine zweite Oberfläche gegenüber der körperzugewandten Oberfläche bildet, wobei die zweite Schicht rechte und linke, sich etwa in Längsrichtung erstreckende Ränder aufweist. Jede der Dichtungen umfaßt folgendes: (i) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Bereich der ersten Schicht neben einem ihrer Ränder, (ii) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Bereich der zweiten Schicht neben einem ihrer Ränder, der mit dem Bereich der ersten Schicht unter Bildung eines Flansches verbunden ist, und (iii) einen Materialstreifen, der mindestens einen Bereich des Flansches einschließt.
  • In einer Ausführungsform bilden die Materialstreifen Hohlräume, um den Dichtungen eine nachgiebige Beschaffenheit zu verleihen und um die elastischen Elemente einzuschließen, die beim Aufbringen auf den Gegenstand unter Spannung gesetzt werden, um dem Gegenstand eine bogenförmige Gestalt zu verleihen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Dichtungen auf eine Binde mit rechten und linken Grifflügeln, die jeweils einen Grundbereich und einen Spitzenbereich aufweisen, aufgebracht. Die Spitzenbereiche sind dazu geeignet, über den Schrittbereich der Unterwäsche des Anwenders gefaltet zu werden. Die Flügel sind mit ihren jeweiligen Grundbereichen an den Dichtungen angebracht, wodurch rechte und linke Taschen zur Aufnahme der rechten bzw. linken, elastisch ausgerüsteten Bereiche des Schrittbereichs der Unterwäsche gebildet werden. Die proximalen Enden der rechten und linken Dichtungen sind von den rechten bzw. linken Taschen nach außen angeordnet, so daß sich die Dichtungen über die Taschen hinaus erstrecken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform des absorbierenden Gegenstands der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Grundriß des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands.
  • Fig. 3 ist ein Aufriß des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Gegenstand entlang der Linie IV-IV.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Gegenstand entlang der Linie V-V.
  • Figg. 6 und 7 sind Detailansichten der Ausgestaltung des Bereichs des in Fig. 5 gezeigten Gegenstands, der mit dem Kreis VI eingekreist ist.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Gegenstand während der Anwendung.
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands.
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands.
  • Figg. 11 (a)-(d) sind Detailansichten von Ausführungsformen des Bereichs des in Fig. 10 gezeigten Gegenstands, der mit dem Kreis X eingekreist ist.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands.
  • Figg. 13 (a)-(c) sind Detailansichten von Ausführungsformen des Bereichs des in Fig. 12 gezeigten Gegenstands, der mit dem Kreis XIII eingekreist ist.
  • Fig. 14 ist eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen absorbierenden Gegenstands mit Flügeln.
  • Fig. 15 ist ein Aufriß des in Fig. 14 gezeigten Gegenstands.
  • Fig. 16 ist ein Querschnitt des in Fig. 14 gezeigten Gegenstands entlang der Linie XVI-XVI.
  • Figg. 17 (a)-(c) sind Detailansichten von Ausführungsformen des Bereichs des in Fig. 16 gezeigten Gegenstands, der mit dem Kreis XVII eingekreist ist.
  • Fig.18 ist ein Querschnitt des in Fig. 14 gezeigten Gegenstands im Anwendungszustand.
  • Fig. 19 ist eine Ansicht von unten der Ausführungsform des in Fig. 14 gezeigten Gegenstands im Anwendungszustand.
  • Fig. 20 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des in Fig. 14 gezeigten Gegenstands im Anwendungszustand.
  • Fig. 21 ist ein Aufriß einer weiteren Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Gegenstands.
  • Fig. 22 zeigt eine alternative Ausführungsform der in Fig. 6 gezeigten Dichtung.
  • Fig. 23 zeigt zwei alternative Ausführungsformen der in Fig. 13 gezeigten Dichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In Figg. 1-3 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Monatsbinde 1 dargestellt. Die Binde umfaßt einen sich in Längsrichtung erstreckenden zentralen Bereich 2 mit Längsseiten 30 und Querenden 3. Der zentrale Bereich kann eine in etwa rechteckige Gestalt (wie abgebildet) oder eine in etwa ovale Gestalt aufweisen. Alternativ können die Seiten 30 des zentralen Bereichs 2 etwas abgequetscht sein, um in etwa eine hantelförmige Gestalt zu schaffen.
  • Der Aufbau der Binde 1 ist in Figg. 4 und 5 gezeigt. Der zentrale Bereich 2 der Binde enthält einen absorbierenden Kern 7. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann der absorbierende Kern 7 aus einem lose verbundenen, absorbierenden, hydrophilen Material, wie Cellulosefasern, einschließlich Holzstoff, regenerierte Cellulosefasern oder Baumwollfasern, oder andere, aus dem Stand der Technik allgemein bekannte absorbierende Materialien, einschließlich Acrylfasern, Polyvinylalkohol-Fasern, Torfmoos- oder superabsorbierende Materialien bestehen.
  • Die Oberfläche 16 der Binde, die beim Tragen am Körper des Anwenders anliegen soll, ist mit einer Schicht 8 aus einem für Körperflüssigkeiten durchlässigen Material bedeckt, die typischerweise als "Abdeckung" bezeichnet wird. Die Abdeckung 8 kann aus einem beliebigen flüssigkeitsdurchlässigen Material gefertigt sein, das auf der Haut bequem zu tragen ist und das einen Durchtritt von Flüssigkeit zum darunterliegenden Kern 7, der die Flüssigkeit zurückhält, gestattet. Die Abdeckung 8 soll in ihrer Struktur nur wenig oder gar keine Flüssigkeit zurückhalten, um direkt an der Haut eine relativ trockene Oberfläche bereitzustellen. Bei der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung 8 kann es sich um ein Faservlies aus Fasern oder Filamenten von Polymeren, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Cellulose, handeln. Alternativ kann die Abdeckung 8 aus einem mit Öffnungen versehenen, polymeren Film gebildet sein. Die Dicke der Abdeckung 8 variiert von etwa 25 µm bis 1,6 mm (0,001 bis 0,062 Zoll), je nach dem gewählten Material.
  • Im allgemeinen handelt es sich bei der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung 8 um eine einzelne, im wesentlichen rechteckige Lage eines Materials von ausreichender Breite, um die körperzugewandte Oberfläche 16 der Binde zu bedecken. Vorzugsweise ist die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung 8 länger als der Kern 7, so daß die Querenden 3 gebildet werden. Die Querenden 3 können mit anderen durchlässigen oder undurchlässigen Schichten verschlossen sein, um den Kern vollständig einzuschließen.
  • Die Binde 1 umfaßt ferner eine Schicht 9 aus einem für Körperflüssigkeiten undurchlässigen Material (das typischerweise als "Sperre" bezeichnet wird) an ihrer der Unterwäsche zugewandten Oberfläche 17. Die undurchlässige Sperre 9 kann ein beliebiges dünnes, flexibles, für Körperflüssigkeiten undurchlässiges Material umfassen, z. B. eine polymere Folie, wie Polyethylen, Polypropylen oder Cellophan, oder ein normalerweise flüssigkeitsdurchlässiges Material, das zur Erzielung einer undurchlässigen Beschaffenheit behandelt worden ist, wie imprägniertes, flüssigkeitsabstoßendes Papier oder Faservliesmaterial oder ein flexibler Schaum, wie Polyurethan oder vernetztes Polyethylen. Die Dicke der Sperre beträgt bei Bildung aus einer polymeren Folie typischerweise nur 25 bis 50 µm (0,001 bis 0,002 Zoll).
  • Im allgemeinen handelt es sich bei der Sperre 9 um eine einzelne, im wesentlichen rechteckige Materiallage mit einer ausreichenden Breite, um die der Unterwäsche zugewandte Oberfläche 17 der Binde zu bedecken. Wie in Figg. 4-6 gezeigt, kann sich die flüssigkeitsundurchlässige Sperre 9 um die Seiten des Kerns 7 in einer C-förmigen Konfiguration erstrecken, wobei die Bereiche 10 der Sperre, die ihren Längskanten 32 benachbart sind, sich von der der Unterwäsche zugewandten Oberfläche 17 in Richtung zur körperzugewandten Oberfläche 16 erstrecken, so daß sie einen Teil der Seiten 30 des zentralen Bereichs 2 bilden.
  • Die Binde 1 wird am Schrittbereich eines Slips angebracht, indem man, wie in Fig. 8 gezeigt, die der Unterwäsche zugewandte Seite der Binde auf die innere Oberfläche des Slip-Schrittbereichs 27 legt. Haftkleberstreifen 21 sind an der der Unterwäsche zugewandten Seite der Binde angebracht, um das Festhalten der Binde an Ort und Stelle zu unterstützen. Der hier verwendete Ausdruck "Haftkleber" bezieht sich auf beliebige ablösbare oder entfernbare kohäsive Mittel. Zu für Monatsbinden geeigneten Klebstoffmassen gehören beispielsweise Haftkleber auf Wasserbasis, wie Acrylat-Klebstoffe. Alternativ kann der Klebstoff rasch härtende thermoplastische Schmelzkleber, Kautschuk-Klebstoffe oder zweiseitige Klebebänder umfassen.
  • Wie es im Stand der Technik üblich ist, kann ein Papier-Trennstreifen 56, der auf einer Seite beschichtet ist, aufgebracht sein, um die Klebestreifen 21 vor deren Verwendung zu schützen, wie in den Figg. 4 und 5 gezeigt ist. Die Beschichtung, bei der es sich um Silicon handeln kann, verringert die Haftung des Klebstoffs auf der beschichteten Seite des Trennstreifens. Der Trennstreifen kann aus einem beliebigen folienartigen Material gefertigt sein, das bei Beschichtung mit ausreichender Kohäsivität am Klebstoff haftet, um vor der Verwendung an Ort und Stelle zu bleiben, wobei der Trennstreifen aber bei Verwendung der Binde leicht entfernt werden kann.
  • Wie am besten aus den Figg. 5 und 6 ersichtlich ist, sind auf der rechten und linken Seite sich in Längsrichtung erstreckende Dichtungen 6 mit ihren Basen an den Seiten 30 des zentralen Bereichs 2 angebracht. Erfindungsgemäß können die distalen Enden 13 der Dichtungen 6 so konturiert sein, daß sie mit dem Körper des Anwenders übereinstimmen. Insbesondere kann die Breite der Dichtungen in der Weise variieren, daß sie im Mittelbereich der Länge der Dichtung größer als an ihren Enden ist. Alternativ kann das distale Ende 13 der Dichtung 6 zu einer geraden Kante ausgebildet sein. Wie in Figg. 1 und 2 gezeigt, erstrecken sich die Dichtungen im wesentlichen über die gesamte Länge der Binde. Jedoch ist es bevorzugt, daß sich die Dichtungen über mindestens 50% der Länge der Binde erstrecken.
  • Wie in den Figg. 5 und 6(a) dargestellt ist, bildet jede Dichtung 6 eine nachgiebige Manschette 48, die durch Verbinden der Bereiche 18 der Abdeckung 8 in Nachbarschaft zu ihren Längskanten 33 mit den Bereichen 10 der Sperre 9 in Nachbarschaft zu ihren Längskanten 32 mit einem Klebstoff 35 unter Bildung eines Flansches und durch Einschließen des Flansches oder des verbundenen Bereichs in einem mit Klebstoff 35 daran gebundenen Materialstreifen 57 gebildet wird. Der Materialstreifen 48 kann aus einem faserigen, flexiblen Faservlies, das weich und bequem ist, z. B. Seide, oder das kissenartig ist, wie sehr lockerer Polyester, gebildet sein. Der Materialstreifen 48 soll ferner keine Dochtwirkung aufweisen, um nicht einen Flüssigkeitsstrom uber die Dichtung 6 hinaus zu fördern. Für die vorliegende Erfindung ist es wichtig, daß das Manschettenmaterial nicht auf das für die Abdeckung geeignete Material beschränkt ist. Es kann Laminate aus durchlässigen und undurchlässigen Schichten 38 bzw. 39 umfassen, wie in Fig. 7(b) gezeigt ist. Ferner weist die Manschette 48 zur Gewährleistung eines bequemen "Tragegefühls" eine glatte, gekrümmte, kantenlose Oberfläche am distalen Ende 13 der Dichtung 6 auf, die als Kontaktfläche der Dichtung gegen den Körper dient, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Ein solcher Konturenverlauf der Dichtungs-Kontaktfläche hält mögliche Unbequemlichkeiten, die bei einem Kontakt unter Druck entstehen können, auf einem Minimum.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Manschette 48 so am Flansch befestigt sein, daß sich eine Schleife bildet, die einen Hohlraum 36 umschließt, wie nachstehend näher erörtert wird. Die Dichtungen 6 weisen mehrere wichtige Vorteile gegenüber früheren Versuchen zur Bildung von Dichtungen auf. Die Schleifenkonfiguration der Manschette 48 gibt der Dichtung 6 eine erhebliche Nachgiebigkeit. Somit entsteht nicht die Starrheit und Richtungsstabilität des Flanschbereichs der Dichtung 6 zu Lasten der Bequemlichkeit. Insbesondere werden die distalen Enden 13 der Dichtungen leicht durch eine nach innen gerichtete Kraft 37 durch die Schenkel der tragenden Person verformt, wobei die Kraft in der Ebene der Dichtung wirkt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Kraft 37 wird elastisch durch eine biegende Verformung der Schleife absorbiert, wodurch der Hohlraum 36 abgeflacht wird, wie in Fig. 6(b) dargestellt ist.
  • Es ist ersichtlich, daß zwar die Dichtung 6 über einen Bewegungsbereich hinweg in dichtendem Kontakt mit dem Körper verbleibt, daß aber die Dichtung nur einen schwach bemerkbaren Widerstand gegen den Körper ausübt, bis die Manschette 48 vollständig abgeflacht und der Hohlraum 36 im wesentlichen beseitigt ist. Außerdem ist es für den Fachmann ersichtlich, daß die Nachgiebigkeit der Dichtung 6 durch Einstellen von Größe und Form des Hohlraums 36 variiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Abflachungswirkung der Manschette 48 besteht darin, daß mit zunehmenden Druckkräften die Manschettengeometrie sich automatisch so einstellt, daß die Fläche, auf die die Kontaktkraft sich verteilt, zunimmt, was zusätzlich dazu beiträgt, daß der Kontakt nur minimal wahrgenommen wird.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, sind im longitudinalen Mittelabschnitt der Binde die Dichtungen 6 so vorgeformt, daß sie sich über eine Strecke oberhalb der körperzugewandten Oberfläche 16 des zentralen Bereichs 2 erstrecken, insbesondere oberhalb des Bereichs der körperzugewandten Oberfläche 16, die den Seiten 30 des zentralen Bereichs benachbart ist. Erfindungsgemäß soll die Strecke, auf der sich die Dichtungen oberhalb des benachbarten Bereichs der körperzugewandten Oberfläche 16 erstrecken, größer als Null sein, um zu gewährleisten, daß die Dichtungen 6 in dichtenden Kontakt mit dem Körper der tragenden Person kommen, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Jedoch darf diese Strecke nicht so groß sein, daß die Dichtungen 6 sich trotz der vorerwähnten Richtungsstabilität bei der Anwendung nach innen über die körperzugewandte Oberfläche 16 falten, wodurch ein wesentlicher Bereich der körperzugewandten Oberfläche bedeckt und das Strömen von Flüssigkeit in den absorbierenden Kern 7 verhindert wird.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, braucht das Gummiband 28 im Slip-Schrittbereich 27 nicht direkt Druck auf die Dichtungen auszuüben, um diese in dichtenden Kontakt mit dem Perineum zu bringen. Infolgedessen kann die Breite D des zentralen Bereichs 2 größer als die Breite C des Slip- Schrittbereichs 27 sein, wie in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch es gegebenenfalls ermöglicht wird, daß der zentrale Bereich so bemessen ist, daß er eine maximale Absorptionswirkung besitzt, sich aber dennoch für Slips beliebiger Größe eignet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Binde 1 in Längsrichtung so gekrümmt, daß sie eine bogenförmige Gestalt aufweist, wie in Figg. 1 und 3 gezeigt ist, wodurch sich die Form der Binde besser an die Form des Körpers anpaßt und dadurch ihr Sitz verbessert wird. Elastische Elemente können vorteilhafterweise in die schleifenartige Dichtungsmanschette 48 eingebaut sein, um die bogenförmige Gestalt herbeizuführen. In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Schicht aus elastischem Polyurethanschaum 47 auf die innere Oberfläche der Manschette 48 laminiert, wie in Fig. 6(a) gezeigt ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der elastische Schaum 47 im wesentlichen über die Länge der Dichtung 6 und ist an ihren Enden an der Dichtung angebracht. Jedoch ist dieses elastische Element in seinem undeformierten Zustand kürzer als die Dichtung 6, so daß das elastische Element beim Anbringen an die Enden der Dichtung unter Verlängerung um mindestens 15% in Spannung versetzt wird. Bei Entlastung kehrt das elastische Element in etwa zu seiner ursprünglichen Länge zurück, so daß der Gegenstand zwangsweise eine bogenförmige Gestalt annimmt. Alternativ kann das elastische Element nur einen Teil der Länge der Dichtung umfassen, wobei es aber immer noch in Spannung versetzt wird, um eine bogenförmige Gestalt zu erreichen. In der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das elastische Element über mindestens 30% der Länge der Dichtung.
  • Beim elastischen Element kann es sich auch um ein elastisches Filament 14 handeln, das im Hohlraum 36 innerhalb der Manschette 48 angeordnet und mit seinen Enden daran befestigt ist, wie in Fig. 7(a) gezeigt ist, oder der Schaumstoffstreifen 47 kann zwischen den Bereichen 18 und 10 der Abdeckung und der Sperre, die den Flansch bilden, angeordnet sein, wie in Fig. 7(b) gezeigt ist. Alternativ kann es sich bei dem die Manschette 48 bildenden Materialstreifen 57' selbst um einen elastischen Schaumstoff handeln, der unter Spannung auf die Binde aufgebracht ist, wie in Fig. 7(b) gezeigt ist. In diesem Fall kann der Streifen aus elastischem Schaumstoff 47, der gemäß Fig. 7(b) innerhalb des Flansches angeordnet ist, entfallen.
  • Die bogenförmige Gestalt kann auch durch Aufbringen von unter Wärmeeinwirkung schrumpffähigen Elementen auf die Dichtungen erreicht werden, beispielsweise durch Filamente, die aus Vinylidenchlorid-Copolymer-Mikrobändern gefertigt sind, wie beispielsweise im US-Patent 3 236 238 (Morse), das durch Verweis vollinhaltlich zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird, beschrieben ist. Derartige Filamente werden nach dem Aufbringen auf die Dichtungen erwärmt, wodurch sie zum Schrumpfen gebracht werden, was der Binde eine bogenförmige Gestalt verleiht.
  • In den Figg. 5 und 6 ist ersichtlich, daß der Flanschbereich nahe am oberen Ende der Seite 30 des zentralen Bereichs 2 beginnt. Jedoch kann, wie in Fig. 22 gezeigt ist, der Flansch gebildet werden, indem man die Bereiche 18 und 10 der Abdeckung und der Basis nahe am Boden der Seite 30 verbindet und den Flansch davon ausgehend nach oben verlängert, um die Dichtung zu bilden.
  • Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Binde ist in Fig. 9 gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Dichtung durch einen im wesentlichen flachen Streifen 40 aus einem flexiblen, elastischen Material, das mit seinem proximalen Ende am zentralen Bereich 2 befestigt ist, gebildet. Der Streifen 40 kann aus einem vernetzten Schaum bestehen, z. B. aus VOLARA der Fa. Voltek, eine Abteilung der Fa. Sekisui America Corporation of Lawrence, MA, der eine Dicke im Bereich von 0,8 bis 3 mm (0,03 bis 0,12 Zoll) aufweist. Der Streifen 40 ist vorteilhafterweise zwischen dem Bereich 10 der Sperre 9 und dem Bereich 18 der Abdeckung 8 neben deren Längskanten 32 bzw. 33 angeordnet und mit Klebstoff jeweils daran befestigt. Außerdem kann, wie in Fig. 9 gezeigt ist, der Sperrenbereich 10 so erweitert werden, daß er im wesentlichen die gesamte nach außen gewandte Oberfläche der Dichtung bedeckt, was eine zusätzliche Leckageverhinderung bewirkt.
  • Der zentrale Bereich 2 der Binde kann aus einem absorbierenden Kern mit einstückigen, dem Körper und der Unterwäsche zugewandten Seiten gebildet sein, d. h. ohne getrennte Schichten einer für Körperflüssigkeiten durchlässigen Abdeckung 8 und einer für Körperflüssigkeiten undurchlässigen Sperre 9. In diesem Fall werden die Dichtungen gebildet, indem man den elastischen flachen Streifen 40 direkt an den Seiten des absorbierenden Kerns anbringt.
  • Figg. 10 und 11 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. In dieser Ausführungsform umfaßt die Dichtung 41 eine Manschette 48, die durch Zusammenführen der Längskanten eines Materialstreifens 55 unter Bildung einer Schleife gebildet ist. Wie in Fig. 11(a) gezeigt ist, ist die Manschette 48 an den Seiten 30 des zentralen Bereichs 2 angebracht, indem man mittels eines Klebstoffs 34 die inneren Oberflächen des Streifens 55 neben seinen Längskanten mit den nach innen und außen gerichteten Oberflächen des Bereichs 10 der Sperre 9 neben deren Längskante 32 verbindet, so daß die Schleife eine Manschette 48 bildet, die den Bereich der Sperre neben ihrer Längskante einschließt. Ferner ist die nach außen gerichtete Oberfläche des Bereichs 18 der Abdeckung 8, der sich neben der Längskante 33 befindet, mittels Klebstoff 34 mit der nach innen gerichteten Oberfläche der Manschette 48 verbunden.
  • Wie in Fig. 11(b) gezeigt ist, kann die Manschette 48 gebildet werden, indem man die inneren Oberflächen der beiden Bereiche des Materialstreifens 55 neben ihren Längskanten direkt miteinander verbindet und anschließend die nach innen gerichtete Oberfläche der Manschette 48 an der nach außen gerichteten Oberfläche des Bereichs 10 der Sperre 9 neben ihrer Längskante 32 anbringt und die nach innen gerichtete Oberfläche des Bereichs der Sperre neben ihrer Längskante an der nach außen gerichteten Oberfläche des Bereichs 18 der Abdeckung 8 neben ihrer Längskante 33 anbringt, so daß der Bereich 10 der Sperre 9 zwischen der Manschette und dem Bereich 18 der Abdeckung 8 angeordnet ist. Ferner können, wie in Fig. 11(c) gezeigt ist, die nach außen gerichtete Oberfläche der Manschette 48 an der nach innen gerichteten Oberfläche des Bereichs 10 der Sperre und die nach innen gerichtete Oberfläche der Manschette an der nach außen gerichteten Oberfläche des Bereichs 18 der Abdeckung angebracht sein, so daß die Manschette zwischen den Bereichen 10 und 18 der Sperre bzw. der Abdeckung angeordnet ist.
  • Alternativ können, wie in Fig. 11(d) gezeigt ist, die Manschette 48 an der nach außen gerichteten Oberfläche des Bereichs 18 der Abdeckung 8 neben deren Längskante 33 und die nach innen gerichtete Oberfläche des Bereichs der Abdeckung neben ihrer Längskante an der nach außen gerichteten Oberfläche des Bereichs 10 der Sperre 9 neben ihrer Längskante 32 angebracht werden, so daß der Bereich 18 der Abdeckung 8 neben ihrer Längskante 33 zwischen der Manschette und dem Bereich 10 der Sperre 9 neben ihrer Längskante 32 angeordnet ist.
  • Wichtig ist, daß bei jeder der Möglichkeiten zum Anbringen der Dichtungen am zentralen Bereich 2, die in Figg. 10 und 11 gezeigt sind, die Manschette 48 an der Bindenseite 30 entlang eines Bereichs der Oberflächen, die die Seiten der Manschette bilden, und nicht an deren Kanten angebracht ist. Somit ist mindestens ein Bereich von jeder der Seiten 30 des zentralen Bereichs aus einem Laminat gebildet, das Schichten aus Manschetten-, Abdeckungs- und Sperrenmaterial umfaßt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Möglichkeiten zur Bildung von Dichtungen sind die Manschetten nicht entlang flexibler Verbindungslinien neben den Oberteilen der Seiten 30 des zentralen Bereichs oder in Querrichtung in Abstand von den Seiten 30 angebracht, was ihnen eine freie Biegung ermöglichen würde. Derartige herkömmliche, flexible Verbindungen haben die unerwünschte Eigenschaft, daß sie die Anwesenheit eines Gummibands innerhalb der Dichtungen oder einen Kontakt zwischen dem Gummiband im Slip-Schrittbereich und den Dichtungen erfordern, um sie in aufrechter Position zu halten. Derartige flexible Verbindungen ermöglichen es auch den Dichtungen sich über die körperzugewandte Oberfläche 16 des zentralen Bereichs zu falten, wodurch dessen wirksame Fläche verringert wird.
  • Im Gegensatz dazu ergibt das Befestigungsverfahren gemäß der in Figg. 10 und 11 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform eine angemessene Richtungsstabilität für die Dichtungen, so daß sie sich nach oben erstrecken und einen guten dichtenden Kontakt mit dem Perineum herstellen, ohne daß den Dichtungen elastische Elemente einverleibt werden. Außerdem verhindert unter der Voraussetzung, daß die Dichtungen nicht zu lang sind, die Richtungsstabilität des erfindungsgemäßen Befestigungsverfahrens bei der Anwendung ein Falten der Dichtungen über die körperzugewandte Oberfläche 16.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, bilden die Manschetten 48 vom Schleifentyp Hohlräume, die der Dichtung eine nachgiebige Beschaffenheit verleihen, wie bereits früher in bezug auf die in Fig. 6(a) dargestellte Ausführungsform erörtert worden ist. Außerdem erfordern zwar die erfindungsgemäßen Dichtungen im Gegensatz zu einigen herkömmlichen Dichtungen nicht die Anwesenheit von elastischen Elementen für ihren aufrechten Verlauf, es können aber elastische Elemente, z. B. solche, die vorstehend in bezug auf die in Figg. 6 und 7 gezeigte Ausführungsform erörtert worden sind, in vorteilhafter Weise in die Dichtungsmanschette 48 vom Schleifentyp eingebaut werden, um die bogenförmige Gestalt zu schaffen. Fig. 11(c) zeigt eine Dichtung 41", bei der ein elastisches Filament 14 im Hohlraum 36 angeordnet ist.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform werden die einzelnen Dichtungen 42 gebildet, indem man die Abdeckung 8 so erweitert, daß der Bereich 18 neben ihrer Längskante 33 über den Bereich 10 der Sperre neben ihrer Längskante 32 umgeschlagen wird, wodurch eine laminierte Manschette entsteht.
  • Fig. 13 zeigt drei Ausführungsformen der in Fig. 12 dargestellten Dichtungen. Wie vorstehend erörtert, kann ein Hohlraum 36 innerhalb der Manschette gebildet werden, um der Dichtung 42 eine zusätzliche nachgiebige Beschaffenheit zu verleihen. Außerdem kann ein Streifen aus einem elastischen Schaumstoff 15, der beim Aufbringen auf die Binde unter Spannung gesetzt wird, innerhalb des Laminats angeordnet werden, um die vorerwähnte bogenförmige Gestalt des Gegenstands zu gewährleisten. Ferner kann eine Schicht aus einem Schaumstoff 46 auf die innere Oberfläche des Bereichs 18 der Abdeckung 8 laminiert werden, um zusätzlich die nachgiebige Beschaffenheit der Dichtung zu steigern, wie in der Ausführungsform in Fig. 13(b) dargestellt ist. Alternativ kann der Schaumstoff 46 auf die äußere Oberfläche des Abdeckungsbereichs 18 laminiert werden. Wie in Fig. 13(c) gezeigt ist, kann ein elastischer Schaumstoffstreifen 47 unter Spannung über den Sperrenbereich 10 umgeschlagen werden, um sowohl für die nachgiebige Beschaffenheit als auch für die entsprechende Formgebung zu sorgen. In der in Fig. 13(c) dargestellten Ausführungsform ist der Hohlraum 36 weggelassen, wobei man sich ganz auf die Nachgiebigkeit des Schaumstoffstreifens 47 verläßt.
  • Fig. 23(a) zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 12 dargestellten Binde, wobei die Dichtung 75 gebildet ist, indem man den Bereich 18 der Abdeckung übereinander faltet, bevor man ihn zum Verschließen des Bereichs 10 der Sperre verwendet, so daß eine doppelte Schicht der Abdeckung die Dichtungsmanschette bildet. Wie in Fig. 23(b) dargestellt ist, kann ein elastisches Element, das unter Spannung an der Binde angebracht ist, innerhalb einer zweiten Schleife, die innerhalb des übereinandergefalteten Bereichs der Abdeckung 18 gebildet ist, angeordnet sein, so daß eine zweite Dichtung 77 zusätzlich zur ersten Dichtung 75 gebildet wird.
  • Wie in Figg. 14 und 15 dargestellt ist, kann die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise zur Verwendung in einer Flügelbinde 51 angepaßt werden. Die Flügel 19 erstrecken sich in seitlicher Richtung aus dem zentralen Bindenbereich 2. Obgleich die Flügel 19 vorzugsweise keine absorbierenden Zellstoffmaterialien enthalten, können sie eine für Körperflüssigkeiten undurchlässige rückwärtige Schicht umfassen, die beispielsweise aus den Materialien bestehen, die vorstehend in Verbindung mit der für Körperflüssigkeiten undurchlässigen Sperre 9 aufgeführt worden sind. Es ist ferner zu erwarten, daß die Flügel 19 ein für Körperflüssigkeiten durchlässiges Material umfassen können, das weitgehend dem Material der vorerwähnten, für Körperflüssigkeiten undurchlässigen Abdeckung 8 entspricht. Erfindungsgemäß entsprechen die Flügel 19 dem "Schneide- und Klebe"-Typ, d. h. die Flügel sind nicht einstückig aus den Materialien zur Bildung der Abdeckung 8 und der Sperre 9 ausgeschnitten, sondern sie werden getrennt gebildet und mittels eines Klebstoffs am zentralen Bereich 2 angebracht. Derartige Schneide- und Klebe-Flügel sind im US-Patent 4 900 320 (McCoy) beschrieben, wobei der vollständige Inhalt dieser Druckschrift durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird. Infolgedessen muß das Flügelmaterial nicht dem Typ entsprechen, der für eine durchlässige Abdeckung 8 oder eine undurchlässige Sperre 9 geeignet ist. Ein bevorzugtes Verfahren zur Bildung der Flügel ist in der gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung (internes Aktenzeichen PPC-395) mit dem Titel "Absorbent Article With Attached Tabs and Method and Apparatus for Making Same" (Menard und Fung), auf deren vollständigen Inhalt verwiesen wird, beschrieben.
  • Wie in Figg. 16 und 17 dargestellt ist, sind die einzelnen Dichtungen 43 gebildet, indem man die Bereiche 10 und 18 der Sperre 9 bzw. der Abdeckung 10 neben ihren Längskanten mit einem Klebstoff 34 verbindet und dadurch einen Flansch bildet. Eine nachgiebige Manschette 25 wird gebildet, indem man den Flansch oder Verbindungsbereich in einem Materialstreifen 55, wie er beispielsweise zur Bildung der in Figg. 6 und 7 dargestellten Manschetten 48 verwendet wird, einschließt. Die Manschette 25 kann so angebracht werden, daß sie eine einen Hohlraum 36 einschließende Schleife bildet, wie vorstehend erörtert worden ist, wodurch man ihr die gewünschte Nachgiebigkeit verleiht. Wie vorstehend ausgeführt, können die Größe und die Gestalt des Hohlraums 36 eingestellt werden, um die Nachgiebigkeit der Dichtung zu steuern.
  • Ein Streifen aus einem elastischen Schaumstoff 15, der unter Spannung auf die Binde aufgebracht wird, kann zwischen den Sperren- und Abdeckungsbereichen 10 bzw. 18, die den Flansch bilden, so angeordnet werden, daß sie der Binde die vorerwähnte bogenförmige Gestalt verleihen, wie in Fig. 17(a) gezeigt ist. Alternativ kann, wie in Fig. 17(b) gezeigt ist, ein elastischer Schaumstoffstreifen 47 auf die innere Oberfläche des Materialstreifens 55, der die Manschette 25' bildet, laminiert werden, wie vorstehend in bezug auf die in Fig. 6(a) dargestellte Ausführungsform erörtert worden ist. Wie in Fig. 17(c) gezeigt ist, kann eine Manschette 25" gebildet werden, indem man eine Schicht aus Schaumstoff 46 um den Materialstreifen 55 legt, um die Dichtung weiter zu polstern. Die Schaumstoffschicht 46 kann selbst elastisch ausgestaltet und unter Spannung auf die Binde aufgebracht werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, dem elastischen Schaumstoff 15 die bogenförmige Gestalt zu verleihen.
  • Wichtig ist, daß Flügel 19 am zentralen Bereich 2 so angebracht sind, daß sie mit den Dichtungen 43 bei der Verwendung zusammenwirken, wie nachstehend näher erläutert wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Basis 44 eines jeden Flügels 19 an einem Flansch angebracht, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Dabei ist, wie in Fig. 17(b) gezeigt ist, ein erster Klebstoffstreifen 34 zwischen dem Bereich 18 der Abdeckung 8 neben ihrer Längskante 33 und dem Bereich 10 der Sperre 9 neben ihrer Längskante 33 angeordnet. Ein zweiter Klebstoffstreifen ist zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche des Bereichs 10 der Sperre und der Basis 44 des Flügels 19 so angeordnet, daß der Flansch und die Flügelbasis eine einheitliche Struktur bilden. Alternativ kann eine Wärmesiegelung anstelle von Klebstoffstreifen 34 angewandt werden. Aufgrund dieser Anordnung umschließt die Manschette 25 die Flügelbasis 44, was einer Binde mit Schneide- und Klebe-Flügeln ein vom ästhetischen Standpunkt aus ansprechenderes Erscheinungsbild verleiht. Noch wichtiger ist, daß dieses Verfahren zum Anbringen der Flügel an die Binde bestimmte funktionelle Vorteile mit sich bringt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Bei der Anwendung werden die Flügel 19 nach unten um den Schrittbereich 27 gefaltet, so daß die Kanten der Flügelspitzen 45 nahezu aneinander anstoßen, und an der Unterseite des Schrittbereichs 27 durch den Klebstoff 20 befestigt, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, dienen die Flügel 19 zur Stabilisierung der Binde und zum Schutz des Slip-Schrittbereichs 27 gegen eine seitliche Leckage. Jedoch können im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Flügeln dann, wenn die anwendende Person die Flügel 19 erfindungsgemäß um die Kanten des Slip-Schrittbereichs 27 zieht und sie daran mit dem Klebstoff 20 befestigt, nach unten gerichtete Kräfte 52 auf die Dichtungen über die Flügelbasen 44 ausgeübt werden. Diese nach unten gerichteten Kräfte üben Momente 53 aus, die dazu neigen, die Dichtungen nach unten zu drehen, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Diese nach unten gerichtete Rotation verhindert, daß sich die Dichtungen nach innen über die körperzugewandte Oberfläche 16 der Abdeckung 8 falten, wodurch gewährleistet wird, daß diese wirksame Anordnung der Dichtungen aufrechterhalten wird. Wie vorstehend erörtert, verringert eine Faltung der Dichtungen über die körperzugewandte Oberfläche 16 deren wirksame Fläche. Somit dienen erfindungsgemäß die Flügel 19 dazu, sowohl den zentralen Bereich 2 als auch die Dichtungen 43 in einen günstigen Kontakt mit dem Körper zu bringen.
  • In der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform bildet der Schnittpunkt 49 der Flügelbasis 44 und der Sperre 9 eine Tasche 22, die am proximalen Ende der Dichtung 43 oder geringfügig innerhalb davon angeordnet ist. Wie in den Figg. 17(c) und 18 gezeigt ist, dienen die Taschen 22 zum Festhalten der elastisch ausgerüsteten Bereiche 28 an den Kanten des Slip-Schrittbereichs 27. Erfindungsgemäß werden bestimmte Vorteile erreicht, indem man die Flügel 19 so anbringt, daß der Abstand F, der in Fig. 16 gezeigt ist, zwischen den Taschen 22 geringer als die Breite des Slip-Schrittbereichs 27 ist, wenn der Schrittbereich sich in seinem undeformierten Zustand befindet. Im einzelnen bewirkt dann, wenn die Flügel am Slip-Schrittbereich 27 angebracht sind, wie in den Figg. 18 und 19 gezeigt ist, die seitliche Kompression des Schrittbereichs 27, daß das Gummiband 28 auf die Flügel 19 nach außen wirkende Kräfte 26 ausübt. Da die Flügelbasis 44, der Sperrenbereich 10 und der Abdeckungsbereich 18 so miteinander verbunden sind, daß sie harmonisch zusammenwirken, werden die Kräfte 26 von den Flügeln 19 auf die Abdeckung 8 übertragen, wodurch die Abdeckung in Spannung versetzt wird, wie in Fig. 18 durch Pfeile 29 angegeben ist. Diese Spannung bewirkt, daß die Abdeckung 8 nach oben geschoben wird, wodurch ein guter Kontakt mit dem Perineum 23 gewährleistet wird. Die Spannung dient auch dazu, eine permanente Deformation des Gegenstands aufgrund einer seitlichen Kompression durch die Schenkel der anwendenden Person zu verhindern, da das Slip-Gummiband 28 als Feder wirkt, die einen seitlich komprimierten zentralen Bereich 2 in seine undeformierte Gestalt zurückbringt.
  • Ein weiterer Vorteil der in den Figg. 16 und 17 gezeigten Dichtung/Flügel-Anordnung besteht darin, daß die Taschen 22 und damit die elastischen Kanten 28 des Slip-Schrittbereichs unter der Basis 12 der Dichtung 43 angeordnet sind. Infolgedessen erstrecken sich die Dichtungen 43 um einen Abstand E, der in Fig. 16 dargestellt ist, über das Slip-Gummiband. Im Gegensatz zu herkömmlichen Versuchen mit verschließenden Dichtungen ist der Abstand E nicht auf die Dicke des Flügels 19 beschränkt. Somit bewirkt das distale Ende 13 der Dichtung einen dichtenden Kontakt am Körper der anwendenden Person unabhängig von der Größe der Person oder des Slips.
  • Die in Fig. 16 gezeigte Binde offenbart einen weiteren wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Es ist bekannt, daß die Abdeckung 8 aus einer mit Öffnungen versehenen Kunststoffolie, wie Reticulon der Fa. Chicopee Mills, Inc., New York, NA, Abteilung der Fa. Johnson & Johnson Corporation, oder Dri-Weve der Fa. Procter & Gamble Company, Cincinnati, OH, gebildet sein kann. Obgleich derartige Materialien den Vorteil aufweisen, daß sie ein trockenes Gefühl verleihen, sind sie am Körper unbequem, da sie, wie vorstehend erörtert, dazu neigen, ein Gefühl der Wärme und Klebrigkeit hervorzurufen.
  • Infolgedessen kann, wie in Fig. 16 gezeigt ist, erfindungsgemäß eine mit Öffnungen versehene Kunststoffolie nur für den Bereich der Abdeckung 8, der direkt über dem absorbierenden Kern 7 liegt, verwendet werden, wo sie sich als besonders günstig erweist. Ein zweites, bequemeres Material kann für die Manschette 25, die unter Druck am Körper anliegt, herangezogen werden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem zweiten Material um ein Faservliesmaterial, das sich am Körper bekanntlich bequem anfühlt. Alternativ kann eine Manschette 50 aus einem Laminat aus einer Schicht 48 eines Faservliesmaterials und einer Schicht eines elastischen Schaumstoffs 47 gebildet werden, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Die Verwendung eines derartigen Schaumstoffs 47 kann der Dichtung eine ausreichende Nachgiebigkeit verleihen, so daß der Hohlraum 36 entfallen kann. Außerdem kann der elastische Schaumstoff 47 so unter Spannung angebracht werden, daß er der Binde eine bogenförmige Gestalt verleiht, wie vorstehend erörtert worden ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der in Fig. 17 dargestellten elastischen Streifen.
  • Gemäß der in Fig. 20 dargestellten Ausführungsform werden die Flügel 19 so an der Sperre 9 angebracht, daß im Gegensatz zu der in Fig. 16 dargestellten Ausführungsform der anfängliche Schnittpunkt der Flügel und der Sperre innerhalb der sich in Längsrichtung erstreckenden Seiten 30 des zentralen Bereichs 2 erfolgt, wodurch in ähnlicher Weise die Taschen 22 angeordnet werden. Bei dieser Konfiguration üben die elastischen Bereiche 28 des Slip-Schrittbereichs 27 Kräfte 54 aus, die direkt gegen den zentralen Bereich 2 wirken, um diesen in gutem Kontakt mit dem Perineum 23 zu halten.
  • Fig. 21 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der segmentierte elastische Elemente 47' an der Binde so unter Spannung angebracht sind, daß sie der Binde eine neuartige Krümmung verleihen. Bei den elastischen Segmenten 47' kann es sich um Segmente aus einem elastischen Schaumstoff handeln, der innerhalb einer Dichtungsmanschette laminiert ist, wie in bezug auf die in Fig. 6(a) dargestellte Ausführungsform erläutert worden ist, oder es kann sich um Segmente aus elastischen Filamenten 14 handeln, die innerhalb eines Hohlraums einer Dichtungsmanschette angeordnet sind, wie es bezüglich der in Fig. 7(a) dargestellten Ausführungsform erläutert worden ist. Alternativ kann es sich bei den elastischen Elementen um unter Wärmeeinwirkung schrumpfbare Filamente handeln, die auf die Bindenabdeckung 8 aufgebracht sind, wie es beispielsweise beim vorerwähnten US-Patent 3 236 238 (Morse), auf die bereits Bezug genommen worden ist, beschrieben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die neuartige Krümmung erreicht, indem man die elastischen Segmente 47' nur auf die Endabschnitte 70 aufbringt, die sich vor und nach dem longitudinalen Mittelabschnitt 71 der Binde erstrecken. Kein elastisches Material wird auf den Mittelabschnitt 71 selbst aufgebracht. In der bevorzugten Ausführungsform macht der Mittelabschnitt 71 mindestens 25% der Bindenlänge aus. Somit besteht im Gegensatz zur kontinuierlich gekrümmten bogenförmigen Gestalt, die bisher aus dem Stand der Technik bekannt ist, die Binde der vorliegenden Erfindung aus einem im wesentlichen geraden Mittelabschnitt 71 mit bogenförmigen Abschnitten 70, die sich von diesen ausgehend davor und danach erstrecken, wie in Fig. 21 gezeigt ist.
  • Die in Fig. 21 dargestellte Bindenform weist mehrere wichtige Vorteile auf. Zunächst ist die mit der Formgebung verbundene Faltenbildung nur auf die Endabschnitte 70 beschränkt, so daß der Mittelabschnitt 71, der in direktem Kontakt mit dem Perineum steht und direkt dem Flüssigkeitsstrom ausgesetzt ist, faltenfrei ist. Das Fehlen von Falten gewährleistet eine größere Bequemlichkeit der körperzugewandten Oberfläche beim Tragen auf der Haut und verhindert die Bildung von in Querrichtung verlaufenden Kanälen, die einen seitlichen Austritt des Flüssigkeitsstroms am zentralen Bereich 2 der Binde begünstigen. Ferner kann eine Faltenbildung dazu führen, daß sich mehrere Bereiche der Abdeckung übereinander falten, so daß die Flüssigkeit tendenziell von den Seitenbereichen der Binde aufgesaugt wird, statt in das zentrale Absorptionsmittel 7 einzudringen. Zweitens neigen die vom Körper der anwendenden Person auf die Enden 3 der Binde ausgeübten Kräfte dazu, den mittleren Abschnitt 71 in einen guten Kontakt mit dem Perineum zu drücken. Drittens ermöglicht es das Fehlen von elastischem Material in den Dichtungen im Mittelbereich 71, daß die Dichtungen sich nach außen ausbreiten, so daß eine geringere Gefahr besteht, daß sie sich bei der Anwendung über die körperzugewandte Oberfläche legen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Methode eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Monatsbinden bietet, was die Verwendung verschiedenartiger Dichtungsmaterialien ermöglicht und verschiedenartige Anbringmöglichkeiten der Dichtungen an der Binde erlaubt, so daß eine optimale Konfiguration erreicht wird. Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Monatsbinde erläutert worden ist, ist die Erfindung auch zur Anwendung in anderen absorbierenden Gegenständen, wie Inkontinenzkissen und dergl., geeignet. Wie die verschiedenen, vorstehend erörterten Ausführungsformen zeigen, kann die vorliegende Erfindung in zahlreichen speziellen Ausführungsformen verkörpert werden, ohne daß man vom Geist der Erfindung oder von deren wesentlichen Merkmalen abweicht. Somit ist bei der Ermittlung des Schutzumfangs der Erfindung auf die beigefügten Patentansprüche und weniger auf die vorstehende Beschreibung abzustellen.

Claims (8)

1. Absorbierender Gegenstand zur Verwendung im Perinealbereich des Körpers zur Flüssigkeitsabsorption, umfassend: einen zentralen Bereich (2) mit (i) einem absorbierenden Kern (7), (ii) einer ersten körperzugewandten Oberfläche (8), (iii) einer zweiten Oberfläche (9), die der körperzugewandten Oberfläche (8) gegenüberliegt, und (iv) rechte und linke Längsseiten (30) und rechte und linke, sich in Längsrichtung erstreckende Dichtungsmanschetten (6, 40, 41, 42), die eine Schleife bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (6, 40, 41, 42) proximale und distale Enden aufweisen, wobei das proximale Ende sich entlang der Längsseiten (30) befindet und das distale Ende eine glatte, gekrümmte Kantenfläche aufweist, die sich nach außen vom zentralen Bereich (2) und nach oben über einen vorbestimmten Abstand oberhalb eines Bereichs (16) der ersten Oberfläche (8) neben dieser Seite (30) erstreckt, und daß die Dichtung eine ausreichende Richtungsstabilität aufweist, so daß vermieden wird, daß sie sich über die erste Oberfläche (8) faltet.
2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Dichtung direkt an der Seite (30) angebracht ist.
3. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die erste (8) und/oder die zweite (9) Schicht erste und/oder zweite Kanten (32, 33) aufweisen, die einen Flansch (10, 18) definieren, der sich in Längsrichtung nach außen entlang der Seiten (30) erstreckt, wobei die Schleife, die die nachgiebige Dichtung (6, 40, 41, 42) bildet, mindestens einen Bereich des Flansches (10, 18) umfaßt.
4. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schleife (6, 41, 42) einen Hohlraum (36) umfaßt, der zur elastischen Absorption von Kräften (37), die durch den Körper des Anwenders ausgeübt werden, abgeflacht werden kann.
5. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtung durch Streifen (55) gebildet ist.
6. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche mit rechten und linken Grifflügeln (19), wobei jeder der Flügel einen Grundbereich (44) und einen Spitzenbereich (45) aufweist, wobei die Flügel über den Unterwäsche-Schrittbereich (27) gefaltet werden können, wobei die rechten und linken Flügel (19) rechte und linke Taschen (22) an ihren Grundbereichen (44) definieren, die dazu geeignet sind, rechte und linke Bereiche (28) des Unterwäsche-Schrittbereichs (27) festzuhalten.
7. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden elastischen Segmenten (14, 47), die am Gegenstand unter Spannung befestigt werden, wobei die elastischen Segmente (14, 47) sich nur in Endabschnitten (70) erstrecken, so daß sie dem Endbereich (70) eine bogenförmige Gestalt verleihen, während sie einen Mittelbereich (71) im wesentlichen gerade lassen.
8. Absorbierender Gegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dichtung (42) durch Falten des Erstreckungsbereichs (18) der ersten Schicht (8) über den Erstreckungsflanschbereich (10) der zweiten Schicht (9) gebildet ist.
DE69215181T 1991-09-27 1992-09-28 Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung Expired - Lifetime DE69215181T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76669991A 1991-09-27 1991-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69215181D1 DE69215181D1 (de) 1996-12-19
DE69215181T2 true DE69215181T2 (de) 1997-04-17
DE69215181T3 DE69215181T3 (de) 2002-06-06

Family

ID=25077234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215181T Expired - Lifetime DE69215181T3 (de) 1991-09-27 1992-09-28 Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung

Country Status (27)

Country Link
US (2) US6231554B1 (de)
EP (1) EP0534488B2 (de)
JP (1) JPH07446A (de)
KR (1) KR100251440B1 (de)
CN (1) CN1121196C (de)
AT (1) ATE145128T1 (de)
AU (2) AU666669B2 (de)
BR (1) BR9203762A (de)
CA (1) CA2077876C (de)
CZ (1) CZ288120B6 (de)
DE (1) DE69215181T3 (de)
DK (1) DK0534488T3 (de)
EC (1) ECSP920868A (de)
ES (1) ES2093751T3 (de)
GR (1) GR1002237B (de)
HK (1) HK16297A (de)
HR (1) HRP920493B1 (de)
HU (1) HU214483B (de)
MX (1) MX9205498A (de)
MY (1) MY110329A (de)
NZ (1) NZ244426A (de)
PA (1) PA6468001A1 (de)
PL (1) PL169860B1 (de)
SI (1) SI9200205A (de)
SK (1) SK282348B6 (de)
YU (1) YU48727B (de)
ZA (1) ZA927397B (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9205591A (es) 1991-10-01 1993-04-30 Procter & Gamble Articulo absorbente teniendo aletas y zonas de capacidad de extension diferencial
JP2986606B2 (ja) * 1992-02-18 1999-12-06 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
MX9206145A (es) 1992-09-30 1994-03-31 Kimberly Clark Co Toalla sanitaria curva con paneles de sujecion de prenda.
MX9206146A (es) 1992-09-30 1994-03-31 Kimberly Clark Co Toalla sanitaria con paneles de sujecion de prenda
BR9204863A (pt) * 1992-11-25 1994-03-01 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente intimo feminino descartavel
CA2094303A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-09 Mary Lou Mcdaniel Curved sanitary napkin with upstanding fluid barrier walls
DE69417420T2 (de) * 1993-06-28 1999-10-21 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Verfahren zum befestigen eines materialnetzes an den seitenrändern eines absorbierenden artikels
EP0706361B1 (de) * 1993-06-28 1999-03-10 The Procter & Gamble Company Absorbierender artikel mit geregelter flüssigkeitsverteilung
KR100368785B1 (ko) * 1993-06-28 2003-09-19 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 프로파일드 흡수제품에 고정부를 부착하는 방법 및 장치
BR9407680A (pt) * 1993-09-29 1997-02-04 Procter & Gamble Artigo absorvente descartável
JPH07299093A (ja) * 1994-05-10 1995-11-14 Uni Charm Corp 体液吸収性着用物品
SE503112C2 (sv) * 1994-05-16 1996-03-25 Moelnlycke Ab För engångsanvändning avsett vätskeabsorberande alster, förfarande och anordning för dess framställning
DE4417946A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schickedanz Ver Papierwerk Absorbierendes Hygieneprodukt, insbesondere Inkontinenzeinlage, Höschenwindel oder dergleichen
US5620431A (en) * 1994-12-30 1997-04-15 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with elasticized leg cuffs
CA2230922C (en) * 1995-09-01 2008-08-05 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent products
ATE207729T1 (de) * 1995-09-01 2001-11-15 Mcneil Ppc Inc Absorptionsfähiges produkt mit einer weichstoffdichtung
US5807367A (en) * 1996-11-27 1998-09-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having lateral barriers
US6358233B1 (en) 1996-03-13 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Arcuate absorbent article with laterally extending flaps having longitudinal stretch
BR9708647A (pt) * 1996-03-30 1999-08-03 Procter & Gamble Artigo absorvente descatável com asas predispostas no sentido da sua posição em uso
US5810800A (en) * 1996-06-27 1998-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having flexure resistant elasticized cuffs
US6315765B1 (en) 1997-01-17 2001-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elasticized absorbent pad
SE513100C2 (sv) * 1997-02-26 2000-07-10 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med vätskebarriär med förbättrad tätning samt förfarande för åstadkommande av sådana alster
SE513099C2 (sv) * 1997-02-26 2000-07-10 Sca Hygiene Prod Ab Vätskebarriärer i absorberande alster
SE514863C2 (sv) * 1997-02-26 2001-05-07 Sca Hygiene Prod Ab Banformigt element avsett att användas som vätskebarriär i ett absorberande alster samt absorberande alster och användning av ett banformigt element
JP3449523B2 (ja) * 1997-08-29 2003-09-22 花王株式会社 吸収性物品
US6171290B1 (en) 1998-06-30 2001-01-09 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article having double side cuffs
KR20000013499A (ko) 1998-08-10 2000-03-06 문국현 부드럽고 안락한 측면 패널을 갖는 측면이 탄성화된 흡수 패드
JP2000254173A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Uni Charm Corp 生理用ナプキン
SE514213C2 (sv) * 1999-05-28 2001-01-22 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad vätskehanteringsförmåga och innefattande sidobarriärfickor
JP3748015B2 (ja) * 1999-08-27 2006-02-22 ユニ・チャーム株式会社 ウィング部材を有する吸収性物品
JP3920593B2 (ja) * 2001-05-21 2007-05-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て吸液性パッド
KR100436768B1 (ko) * 2001-10-26 2004-06-30 김권봉 기저귀커버 및 그 봉제방법
US6773424B2 (en) 2002-03-08 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having elasticized side shields with improved body fit
US10016311B2 (en) * 2002-12-05 2018-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic contained within a jointly folded top cover and bottom cover and process of making
EP1707170B1 (de) 2004-01-23 2015-03-11 Daio Paper Corporation Saugfähiger artikel und innerer saugfähiger artikel
JP2006116348A (ja) * 2004-01-23 2006-05-11 Daio Paper Corp 吸収性物品及びインナー吸収性物品
GB2411592A (en) * 2004-03-05 2005-09-07 Tracy Noble Absorbent liner for a child's pants
US20060059598A1 (en) * 2004-06-30 2006-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming leg cuffs for wearable articles and articles made thereby
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
KR100801693B1 (ko) * 2005-07-26 2008-02-15 임영길 면 기저귀
US8652116B2 (en) * 2005-09-30 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Preferential bend structure and articles containing said structure
JP4789793B2 (ja) * 2006-12-20 2011-10-12 花王株式会社 吸収性物品
US20080255532A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Arquest, Inc. Multiple barrier leg cuff
US20090036856A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Triggerable self-generating liquid foam barrier/interceptor
JP5140374B2 (ja) * 2007-10-09 2013-02-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性着用物品およびその製造方法
US9089454B2 (en) * 2007-12-14 2015-07-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a functional and partially encircling waistband
JP5290705B2 (ja) * 2008-11-07 2013-09-18 花王株式会社 吸収性物品
CA2749747C (en) 2009-01-15 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Outer cover for two-piece wearable absorbent article
CN101862240A (zh) * 2010-06-29 2010-10-20 覃叙钧 一种弹性腰围装配在背面的纸尿裤
US8987544B2 (en) 2010-12-17 2015-03-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article with heat-activatable expandable structures
US20120226251A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 Biodaptive, Llc Foam device for liquid absorption and method
US8740869B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care articles with tactile visual cues
US8939957B2 (en) 2011-04-29 2015-01-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg gasketing cuff
WO2012177402A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waistband and leg cuff having gathers
CN106038076B (zh) 2011-06-21 2020-02-28 宝洁公司 包括具有收缩性的腰带的吸收制品
CN106974771A (zh) 2012-05-15 2017-07-25 宝洁公司 具有有利的拉伸和可制造性特征结构的一次性吸收裤
US9610203B2 (en) 2013-03-22 2017-04-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
EP2991605B1 (de) * 2013-05-03 2020-03-25 Knix Wear Inc. Saugfähiges kleidungsstück
AU2014396896B2 (en) * 2014-06-13 2017-04-13 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article exhibiting controlled deformation in use
US10524963B2 (en) 2015-03-18 2020-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
CN107427403B (zh) 2015-03-18 2020-10-20 宝洁公司 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品
EP3270847B1 (de) 2015-03-18 2019-04-24 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinmanschetten
CN107405226B (zh) 2015-03-18 2021-02-05 宝洁公司 具有腿箍的吸收制品
US10583049B2 (en) 2015-03-18 2020-03-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
EP3270855B1 (de) 2015-03-18 2020-02-26 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit beinmanschetten
WO2016149589A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
MX2017011923A (es) 2015-03-18 2017-12-15 Procter & Gamble Articulo absorbente con dobleces para piernas.
EP3270852B1 (de) 2015-03-18 2019-08-21 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten
US10716716B2 (en) 2015-03-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
CN108201190B (zh) * 2016-12-20 2020-11-03 维珍妮国际(集团)有限公司 用于保护衣物的边缘的带状材料和方法
RU2747616C1 (ru) 2017-12-21 2021-05-11 Эссити Хайджин Энд Хелт Актиеболаг Впитывающее изделие и способ изготовления впитывающего изделия
MY196715A (en) 2017-12-21 2023-05-02 Essity Hygiene & Health Ab Absorbent article and method for manufacturing an absorbent article
BR112020010011A2 (pt) 2017-12-21 2020-11-03 Essity Hygiene And Health Aktiebolag artigo absorvente e núcleo absorvente
WO2019125231A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article with reduced sagging and method for manufacturing the absorbent article
JP7357440B2 (ja) * 2018-05-18 2023-10-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP7190852B2 (ja) * 2018-09-18 2022-12-16 大王製紙株式会社 吸収性物品
RU2698065C1 (ru) * 2018-10-31 2019-08-22 Владимир Александрович Парамошко Способ отправления естественных надобностей пациентов
GB201911052D0 (en) 2019-08-02 2019-09-18 Mas Brands Exports Private Ltd Absorbent product
US11154431B1 (en) 2020-11-06 2021-10-26 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof
JP7596626B2 (ja) * 2021-03-30 2024-12-10 大王製紙株式会社 吸収性物品
US11497263B1 (en) 2021-07-08 2022-11-15 Knix Wear Inc. Garments with moisture capture assemblies and associated methods
US11590034B2 (en) 2021-07-08 2023-02-28 Knix Wear Inc. Reusable absorbent accessories and associated methods
CA3135873C (en) 2021-10-25 2024-02-27 Knix Wear Inc. Garments with moisture capture assemblies and associated methods
US12048335B2 (en) 2022-07-29 2024-07-30 Knix Wear Inc. Lower body garments with an interior lining and related methods
US12097103B1 (en) 2023-06-01 2024-09-24 Knix Wear Inc. Garments with fluid retention assemblies and related methods

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236238A (en) 1963-01-30 1966-02-22 Johnson & Johnson Sanitary napkin and method of making
US3709221A (en) * 1969-11-21 1973-01-09 Pall Corp Microporous nonadherent surgical dressing
US4100921A (en) * 1973-10-29 1978-07-18 Colgate-Palmolive Company Diaper fastener
US4285343A (en) 1979-10-16 1981-08-25 Mcnair Rosetta M Sanitary napkin
US4432823A (en) 1981-06-29 1984-02-21 Kimberly Clark Corporation Method and apparatus for manufacturing elastic leg disposable diapers
CH660326A5 (de) 1983-01-13 1987-04-15 Tecno Zuerich Ag Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.
US4576600A (en) * 1985-03-18 1986-03-18 Curt G. Joa, Inc. Fasteners for diapers
US4608047A (en) * 1985-05-28 1986-08-26 Personal Products Company Sanitary napkin attachment means
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
DE3538263A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Winkler Duennebier Kg Masch Saugfaehiges erzeugnis zum aufsaugen von ausscheidungen des menschlichen koerpers
US4701177A (en) * 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges
US4900320C1 (en) 1986-06-16 2001-07-03 Mcneil Ppc Inc Sanitary napkin with panty gathering flaps
US4678529A (en) 1986-07-02 1987-07-07 Xerox Corporation Selective application of adhesive and bonding process for ink jet printheads
US5037418A (en) * 1986-11-24 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an attachable undergarment protective sheet
JPS6468503A (en) * 1987-09-07 1989-03-14 Uni Charm Corp Disposable diaper
US5064421A (en) * 1987-09-08 1991-11-12 Rhonda Tracy Disposable diaper with padded waistband and legholes
EP0319314A3 (de) * 1987-12-03 1990-01-24 The Procter & Gamble Company Wegwerfbare, absorbierende Einlage mit zwei Funktionen und mit abziehbarem Abdeckblatt
JPH0793937B2 (ja) * 1988-02-19 1995-10-11 ユニ・チャーム株式会社 着用使い捨て吸収性物品
US4911701A (en) * 1988-02-26 1990-03-27 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin having elastic shaping means
US5021051A (en) * 1989-04-06 1991-06-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved barrier leg cuffs
GB2233235A (en) * 1989-06-27 1991-01-09 Kao Corp Absorbent pad with resilient side flaps
JPH0525607Y2 (de) * 1989-07-17 1993-06-29
US5021050A (en) * 1989-12-11 1991-06-04 Weyerhaeuser Company Absorbent panel structure
US5234422A (en) * 1991-12-20 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Elasticized sanitary napkin

Also Published As

Publication number Publication date
YU86592A (sh) 1996-02-19
KR100251440B1 (ko) 2000-04-15
HU214483B (hu) 1998-03-30
AU684347B2 (en) 1997-12-11
HRP920493A2 (en) 1995-10-31
CA2077876A1 (en) 1993-03-28
SK282348B6 (sk) 2002-01-07
AU2459492A (en) 1993-04-01
CN1121196C (zh) 2003-09-17
PL296056A1 (en) 1993-05-31
SI9200205A (en) 1993-03-31
AU2048495A (en) 1995-08-03
CZ294492A3 (en) 1993-11-17
BR9203762A (pt) 1993-04-20
MY110329A (en) 1998-04-30
YU48727B (sh) 1999-07-28
DK0534488T3 (da) 1996-12-23
US6231554B1 (en) 2001-05-15
PA6468001A1 (es) 1998-09-18
HU9203080D0 (en) 1993-03-01
MX9205498A (es) 1993-04-01
CN1071329A (zh) 1993-04-28
US20020052583A1 (en) 2002-05-02
EP0534488B2 (de) 2001-10-04
GR920100385A (el) 1993-06-21
HRP920493B1 (en) 1999-02-28
PL169860B1 (pl) 1996-09-30
EP0534488A1 (de) 1993-03-31
ECSP920868A (es) 1993-08-30
CZ288120B6 (cs) 2001-04-11
JPH07446A (ja) 1995-01-06
US6592562B2 (en) 2003-07-15
KR930005602A (ko) 1993-04-20
HK16297A (en) 1997-02-13
GR1002237B (en) 1996-04-19
SK294492A3 (en) 1995-04-12
CA2077876C (en) 2004-12-07
ZA927397B (en) 1994-03-25
DE69215181T3 (de) 2002-06-06
ES2093751T3 (es) 1997-01-01
NZ244426A (en) 1995-07-26
ATE145128T1 (de) 1996-11-15
EP0534488B1 (de) 1996-11-13
HUT69414A (en) 1995-09-28
AU666669B2 (en) 1996-02-22
DE69215181D1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215181T2 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung
DE69325009T2 (de) Absorbierender Gegenstand mit flexiblen Biegeachsen
DE69324599T2 (de) Absorbierender artikel mit elastifizierten seitenklappen und flügeln
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60012111T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69310849T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE69125389T2 (de) Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen
DE68903011T3 (de) Damenbinde mit dehnbaren Laschen.
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69331714T2 (de) Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten
DE69328895T2 (de) Wegwerfdamenbinde
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE69310312T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE60309522T2 (de) Absorbierender hygienartikel
DE69107913T2 (de) Absorbierende Produkte mit eingebauter transversal befestigter Lasche und Tasche.
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69612385T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem elastischen teil
DE69423011T2 (de) Monatsbinde
DE69927261T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60217986T2 (de) Damenbinde mit einer reissfesten Flanschdichtung
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69636009T2 (de) Absorbierender artikel mit gerafften klappenteilen
DE69415337T2 (de) Saugfähiger gegenstand mit elastischer falte
DE3874828T2 (de) Monatsbinde, versehen mit wegwerfmitteln.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

R071 Expiry of right

Ref document number: 534488

Country of ref document: EP