DE69125389T2 - Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen - Google Patents
Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilenInfo
- Publication number
- DE69125389T2 DE69125389T2 DE69125389T DE69125389T DE69125389T2 DE 69125389 T2 DE69125389 T2 DE 69125389T2 DE 69125389 T DE69125389 T DE 69125389T DE 69125389 T DE69125389 T DE 69125389T DE 69125389 T2 DE69125389 T2 DE 69125389T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article
- wearer
- liquid
- absorbent pad
- side flaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/475—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/4751—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
- A61F13/4757—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being located outside the perimeter of the absorbent core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/476—Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment, e.g. with flaps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/5605—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
- A61F13/5616—Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/58—Adhesive tab fastener elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F13/49406—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
- A61F13/49413—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
- A61F2013/49486—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being padded
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel, beispielsweise eine Hygiene-Binde oder einen Schutz für leicht inkontinente Personen, umfassend ein längliches, absorbierendes Kissen, das von einer beim Gebrauch des Artikels dem Träger zugewandten, flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht und einer flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht umschlossen ist, wobei sich zumindest eine der Deckschichten über das absorbierende Kissen hinaus seitlich erstreckt und einen nach auswärts vorkragenden, sich längserstreckenden Rand bildet, wobei flexible Seitenklappen an den Längsrändern des absorbierenden Kissens angeordnet und dazu bestimmt sind, um die Ränder des Slips des Trägers oder eines ähnlichen Kleidungsstückes in dessen Schritt herumgefaltet und an der Außenseite des Slips befestigt zu werden, wobei aufgerichtete Flüssigkeitssperren an der beim Gebrauch dem Träger zugewandten Seite des Artikels an beiden Seiten des absorbierenden Kissens entlang zumindest von Teilbereichen der Längsseitenränder hiervon zwischen dem absorbierenden Kissen und den flexiblen Seitenklappen geschaffen sind.
- Artikel dieser Art (siehe beispielsweise US-A-4 608 047) sind dazu bestimmt, von Frauen, die ihre Monatsblutung haben, oder von Personen getragen zu werden, die unter einer relativ leichten Inkontinenz leiden und die Artikel benötigen, die einen Auslaufschutz bieten, dabei aber immer noch unsichtbar bleiben, wenn sie unter herkömmlicher Kleidung getragen werden. Da die bei der Menstruation und bei leichter Inkontinenz ausfließende Flüssigkeitsmenge relativ gering ist, können die Artikel in einer Weise ausgestaltet werden, die es ermöglicht, daß diese im wesentlichen vollständig im Schrittbereich des Trägers zwischen den Oberschenkeln des Trägers untergebracht werden können. Das Erfordernis, daß solche Artikel beim Tragen unauffällig sein müssen, ist durch diese Artikel fast vollständig erfüllt.
- Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es schwierig ist, Artikel dieser Art herzustellen, die eine ausreichende Auslaufsicherheit aufweisen. Der Hauptgrund hierfür besteht darin, daß beim Tragen der Artikel diese durch die Kräfte hochgradig verformt werden, die erzeugt werden, wenn sich der Träger bewegt. Die größte Verformung tritt normalerweise innerhalb des Teils des Artikels auf, der bei der Verwendung im engsten Zwischenraum zwischen den Oberschenkeln des Trägers plaziert ist. Bedauerlicherweise ist dieser Teil des Artikels auch der Teil, der als erstes dazu bestimmt ist, die abgesonderte Körperflüssigkeit aufzunehmen und die Flüssigkeit zu absorbieren. Als Folge dieser ausgeprägten Verformung des Artikels ist der Oberflächenbereich des Artikels, der zur direkten Absorption verfügbar ist, natürlich überaus reduziert. Dies erhöht die Gefahr, daß Körperflüssigkeit über die Seitenränder des Artikels austritt und den Slip des Trägers verschmutzt.
- Mit der Absicht, die Gefahr dieses seitlichen Austretens von Körperflüssigkeiten zu reduzieren, wurden eine Anzahl verschiedener Lösungen vorgeschlagen. Beispielsweise lehren die SE 455 668, US 4,285,343, EP 130 848, EP 134 086 und US 4,608,047 Verfahren zur Schaffung von Hygiene-Binden mit flexiblen Seitenklappen oder Flügeln, die von dem absorbierenden Kissen nach außen vorstehen. Beim Einlegen des Artikels zum Tragen sind diese Seitenklappen dazu bestimmt, um die Ränder der Beinöffnungen des Slips oder eines ähnlichen Kleidungsstücks des Träges herumgefaltet und dann an dessen Außenseite befestigt zu werden. Die Seitenklappen bilden einen seitlichen Auslaufschutz und einen Schutz gegen Verschmutzen der Unterwäsche des Trägers. Überdies wirken die Seitenklappen auch bis zu einem gewissen Grad auch einer Verformung des absorbierenden Kissens entgegen, da die Binde an den Beinrändern der Unterwäsche verankert ist und zwischen den Beinrändern während des Gebrauchs gedehnt gehalten wird.
- Ein schwerwiegender Nachteil bei den bekannten sogenannten Flügel aufweisenden Binden besteht jedoch darin, daß Menstruationsflüssigkeit oftmals auf die Außenseite des absorbierenden Kissens und auf die flexiblen Seitenklappen gelangt. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn die Binde faltig wird oder sich zusammenklappt oder wenn die Binde krumm positioniert wird, so daß Menstruationsflüssigkeit von ganz zu Anfang außerhalb des absorbierenden Kissens der Binde gelangt und eine der Seitenklappen verschmutzt. Sogar wenn anfänglich Menstruationsflüssigkeit durch das absorbierende Kissen absorbiert wurde, kann die Flüssigkeit außen zu den Seitenklappen befördert werden, im Fall, daß das absorbierende Kissen mit Flüssigkeit durchtränkt wird, oder im Fall, daß sich während des Gebrauchs querverlaufende flüssigkeitsleitende Falten im absorbierenden Kissen bilden.
- Da die Seitenklappen primär dazu bestimmt sind, Flüssigkeitsbarrieren zu bilden, beinhalten sie selten eine große Menge an absorbierendem Material. Folglich wird irgendeine Flüssigkeit, die die Seitenklappen erreicht, über eine große Fläche der Klappen verteilt werden. Wenn dies passiert, werden die bekannten, mit Flügel versehenen Binden warm, schmutzig und zum Tragen unangenehm, da sie sehr schnell eine große feuchte Oberfläche erhalten, die in direktem Kontakt mit dem Körper des Trägers liegt. Ferner besteht die Gefahr, daß sich Flüssigkeit über die Seitenklappen in Längsrichtung der Binde ausbreitet und auf die Unterwäsche des Trägers aussickert. Diese Gefahr nimmt natürlich mit abnehmender Ausdehnung der Seitenklappen in Längsrichtung der Binde zu.
- Es bestehen jedoch zwei Hauptgründe, warum die Seitenklappen so schmal wie möglich sein müssen. Zum einen sind große Seitenklappen auf der Außenfläche der Unterwäsche des Trägers oder eines ähnlichen Kleidungsstückes zu sehr wahrnehmbar und werden dementsprechend als nicht ausreichend diskret erachtet. Zum anderen können große Seitenklappen nicht leicht gehandhabt werden und sind nicht leicht um die gekrümmten Beinränder des Slips herumzufalten.
- Wenn Menstruationsflüssigkeit die Seitenklappen oder Flügel einer Hygiene-Binde dieser Art erreicht, anstatt daß sie durch das absorbierende Kissen absorbiert wird, wird die verwendete Binde besonders unansehnlich, was ein weiterer Nachteil ist. Dies trägt natürlich noch weiter zu dem Nässe- und Unbehagengefühl beim Tragen der bekannten, mit Flügel versehenen Hygiene-Binden bei.
- Die US-A-4 608 047, EP-A-264 952 und EP-A-329 160 stellen absorbierende Artikel dar, die permanent aufgerichtete Flüssigkeitsbarrieren aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung schafft jedoch einen absorbierenden Artikel der zuvor erwähnten Art, der die mit den früher bekannten, mit Flügel versehenen Hygiene-Binden verknüpften Nachteile überwindet.
- Gemäß der Erfindung ist der erfindungsgemäße Artikel hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt einer jeden Seitenklappe am entsprechenden auswärts vorkragenden Rand der Deckschicht(en) auf der Seite angebracht ist, die vom Träger wegzeigt, wenn die Seitenklappen gegen die beim Gebrauch körperferne Seite des Trägers gefaltet ist, wobei der Endabschnitt eine Verlängerung hat, die der für die jeweilige Flüssigkeitssperre gewünschten Höhe entspricht.
- Die aufgerichteten Ränder, die entlang des absorbierenden Kissens geschaffen sind, werden verhindern, daß sich Körperflüssigkeit in die flexiblen Seitenklappen ausbreitet.
- Dies ist zum Teil dadurch bedingt, daß diese Falten oder Runzeln, die sich beim Gebrauch in dem absorbierenden Kissen des Artikels oder in der nächst dem Träger plazierten Deckschicht bilden können, durch die aufgerichteten Flüssigkeitsbarrieren wirksam abgetrennt werden. Derartige Falten würden ansonsten bewirken, daß sich die Körperflüssigkeit zu den Randteilen des Artikels hin und in die flexiblen Seitenklappen ausbreiten würde.
- Das Ausbreiten von Flüssigkeiten durch die Kapillaren des Oberflächenmaterials des Artikels zu den Seitenklappen wird auch mittels der vorliegenden Erfindung blockiert, da die aufgerichteten Flüssigkeitssperr-Einrichtung eine Verbindung zwischen dem absorbierenden Kissen und den Seitenklappen des Artikels unterbrechen.
- Die aufgerichteten Flüssigkeitssperr-Einrichtungen können in verschiedener Weise erzielt werden. Beispielsweise können diese Einrichtungen aus aufgerichteten Falten in dem Binden-Deckmaterial bestehen, die sich entlang des absorbierenden Körpers erstrecken. Derartige Sperren können leicht hergestellt werden und fühlen sich soft und angenehm auf der Haut des Trägers an. Die aufgerichteten Falten können flüssigkeitsundurchlässiges Material beinhalten, beispielsweise eine Kunststoffolie, oder können mit einem hydrophobischen Material behandelt sein, um den Flüssigkeitssperreffekt weiter zu verstärken.
- Eine herkömmliche Hygiene-Binde und ein herkömmlicher Inkontinenzschutz beinhaltet normalerweise ein absorbierendes Kissen, das zwischen zwei Decklagen oder Deckschichten eingeschlossen ist. Die Randteile der jeweiligen Deckschichten erstrecken sich über das absorbierende Kissen um dessen Umfang herum und sind innerhalb der Randbereiche der auswärts vorstehenden Randteile miteinander verbunden. Gemäß der vorliegenden Verbindung sind an dieser Art eines absorbierenden Artikels dadurch aufgerichtete Seitenränder geschaffen, daß flexible Seitenklappen in Form von separaten Materialteilen an den auswärts vorkragenden Randteilen der Hülle auf der Seite des Artikels verankert sind, die beim Gebrauch vom Träger wegzeigt. In diesem Fall ist es wichtig, daß die flexiblen Seitenklappen lediglich an denjenigen Teilen der Hülle angebracht sind, die über das absorbierende Kissen hinweg vorstehen. Die Seitenklappen sollten ebenso in einer Weise angebracht sein, daß ihre freien Enden zum Mittelteil des Artikels hin zeigen, da die Seitenklappen keinen äußeren Einflüssen unterworfen sind. Wenn der Artikel getragen wird, sind die Seitenklappen vom absorbierenden Kissen weggefaltet. Dies wird zu einer Verbindung zwischen den Seitenklappen und den aufgerichteten Rändern der Hüllenrandteile auf beiden Seiten des absorbierenden Kissens führen, auf der Seite des Artikels, der beim Gebrauch zum Träger hinzeigt. Die flexiblen Seitenklappen dienen somit dazu, während des Gebrauchs die Flüssigkeitssperren des Artikels in einer aufgerichteten Position zu halten. Ein durch diese besondere Ausführungsform der Erfindung geleisteter Vorteil besteht darin, daß relativ kleine Seitenklappen auch dazu geeignet sind, die auswärts vorstehenden Hüllenteile im wesentlichen über die gesamte Länge der Seitenränder des absorbierenden Kissens aufzurichten. Es ist ebenso möglich, effektive Barrieren gegen einen randseitigen Ausfluß zu erzielen, ohne daß große, nicht leicht handzuhabende und wenig diskrete Seitenklappen notwendig sind. Die Verbindungen werden vorteilhafterweise im wesentlichen die gleiche Höhe oder eine kleinere Höhe als das absorbierende Kissen haben, um so ein Wundreiben der Haut des Trägers durch die aufgerichteten Randverbindungen zu vermeiden.
- Ein weiterer, durch diese Ausführungsform der Erfindung geleisteter Vorteil besteht darin, daß es möglich ist, das Material frei zu wählen, aus dem die Seitenklappen hergestellt werden, wobei diese Wahl von der Natur des Hüllenmaterials des betreffenden Artikels unabhängig ist. Beispielsweise ist es nicht notwendig, daß die Seitenklappen flüssigkeitsundurchlässig sind, da dort praktisch keine Gefahr besteht, daß sich Flüssigkeit in die Seitenklappen ausbreitet. Es ist jedoch passend, die Seitenklappen aus einem Material zu formen, das hydrophobisch ist und bis zu einem gewissen Grad einer Benässung widerstehen wird. Das verwendete Material kann auch ein "atmendes" Material sein, so daß Luft durch das Material hindurch und zur Haut des Trägers hindurchgehen kann, so daß sich der Artikel beim Gebrauch trocken und angenehm anfühlen wird.
- Das Aufrichten der Flüssigkeitssperren gegen den Körper des Trägers kann dadurch erleichtert werden, daß die Sperren mit elastischen Einrichtungen versehen werden. Diese elastische Einrichtungen werden auch dazu dienen, den Artikel in seiner Längsrichtung zu krümmen, so daß sich der Artikel besser passend gegen den Körper des Trägers anlegen wird.
- Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme zu einer beispielhaften Ausführungsform hiervon und ebenso unter Bezugnahme zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
- Fig. 1 veranschaulicht eine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgebaute Hygiene-Binde von oben, wobei die Seite der Binde sichtbar ist, die beim Gebrauch vom Träger abliegt.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Damenbinde entlang der Linie II-II in der Figur.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Hygiene-Binde, gesehen von der Seite, die beim Gebrauch zum Träger hin zeigt.
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der in den Fig. 1 - 4 gezeigten Hygiene-Binde, die beim Gebrauch in einem Slip eingelegt ist.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hygiene-Binde, gesehen von der Seite der Binde, die beim Gebrauch zum Träger hin zeigt.
- Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der in der Fig. 6 gezeigten Binde entlang der Linie VII-VII in der Figur.
- Fig. 8 veranschaulicht das Verhalten der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Binde beim Gebrauch.
- Fig. 9 schließlich ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hygiene-Binde, gesehen von der Seite der Binde, die beim Gebrauch zum Träger hin zeigt.
- Die in den Fig. 1 bis 5 veranschaulichte Hygiene-Binde beinhaltet eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 1 auf der Seite der Binde, die beim Gebrauch zum Träger hin zeigt. Die flüssigkeitsdurchlässige Schicht 1 ist geeigneterweise aus einem nicht absorbierenden Gewebe oder einer perforierten Kunststoffolie hergestellt. Die Binde beinhaltet ebenso eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 2, die beispielsweise aus einer Kunststoffolie oder einem Gewebe hergestellt ist, die auf der Seite der Binde hydrophobisch gemacht wurde, die beim Gebrauch vom Träger entfernt liegt. Ein absorbierendes Kissen 3 ist zwischen den zwei Deckschichten 1, 2 eingeschlossen. Das absorbierende Kissen 3 kann eine oder mehrere Schichten aus absorbierendem Material umfassen, wie beispielsweise einem Zellulosefluff, wobei sogenannte Superabsorbents mit beigemischt sind oder auch nicht. Mit Superabsorbents sind polymerische Materialien gemeint, die geeignet sind, Flüssigkeit in derartigen Mengen aufzunehmen, die einem vielfachen ihres eigenen Gewichtes entsprechen. Superabsorbents liegen normalerweise in Form von Partikeln vor, die dem Zellulosefluff beigemischt sind oder die in separaten Schichten zwischen benachbarten Fluffschichten eingelegt sind. Superabsorbents können auch in Form von Flocken, Körnchen, Folien oder Fasern als Alternative zur Partikelform vorliegen.
- Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, kann das absorbierende Kissen 3 auch andere Merkmale beinhalten, beispielsweise eine Flüssigkeit dispergierende Schicht und eine beispielsweise aus einem Papier oder Gewebe hergestellte Verstärkungsschicht.
- Die zwei Deckschichten oder Lagen 1, 2 sind leicht größer als das absorbierende Kissen 3 und bilden somit um den Umfang des absorbierenden Kissens 3 einen auswärts vorstehenden Rand 4. Die Deckschichten 1, 2 sind entlang des gesamten auswärts vorstehenden Randes 4 miteinander verbunden, wodurch das absorbierende Kissen 3 zwischen den Lagen 1, 2 eingeschlossen wird. Die in den Fig. 1 - 5 veranschaulichte Hygiene-Binde beinhaltet auch zwei softe und flexible Seitenklappen 5, 6, die beispielsweise aus einem Fasergewebe, vorzugsweise einem hydrophobischen sogenannten spunbonded Material. Die Seitenklappen 5, 6 sind an den Deckschichträndern 4 fest angebracht, wobei sie vom absorbierenden Kissen auswärts vorstehen. Diese Verankerung der Seitenklappen und das miteinander Verbinden der zwei Deckschichten 1, 2 wird vorzugsweise mit Hilfe bekannter Technik, beispielsweise durch Kleben, Warmverschweißen oder Ultraschallschweißen, bewirkt.
- Die Seitenklappen 5, 6 sind an der Seite der Binde angebracht, die beim Gebrauch vom Träger entfernt liegt, wobei die freien Enden 7, 8 der Seitenklappen 5, 6 nach innen zu der Längsmittellinie der Binde zeigt. Dies ermöglicht, daß die Binde für Verpackungszwecke nachfolgend der Herstellung leicht gehandhabt werden kann. Es ist nicht notwendig, die flexiblen Seitenklappen 5, 6 einzeln zu falten, um der Binde eine geeignete Verpackungskonfiguration zu verleihen. Dies ist im Vergleich zu früheren bekannten Hygiene-Binden ein bedeutender Vorteil, bei denen die Seitenklappen 5, 6 vom absorbierenden Kissen 3 nachfolgend der Herstellung nach außen vorkragen und aufgrund dessen eingefaltet werden müssen, bevor die Binden verpackt werden können.
- Ausführungsform ausgebildete Damenbinde in einem Slip, einem Höschen oder einem ähnlichen Kleidungsstück 9 positioniert werden soll, werden beim Gebrauch die Seitenklappen 5, 6 vom absorbierenden Kissen 3 vorstehen, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Seitenklappen 5, 6 erzwingen damit, daß sich Teile des Abdeckrandes 4, der vom absorbierenden Kissen nach außen vorsteht, anheben, um so aufgerichtete Flüssigkeitssperren 10, 11 auf beiden Seiten des absorbierenden Kerns 3 zu bilden. Die Längserstreckung der Flüssigkeitssperren 10, 11 wird natürlich von der Größe des mit den jeweiligen Seitenklappen 5, 6 verbundenen Abdeckrandes 4 abhängen. Jedoch ist derjenige Teil des Abdeckrandes 4, der von jeder Seitenklappe 5, 6 angehoben werden kann, viel größer als die tatsächliche Verbindung 12, 13 zwischen den Seitenklappen 5, 6 und dem Abdeckrand 4. Dies ermöglicht es, daß effektive und effiziente aufwärts angehobene Flüssigkeitssperren 10, 11 erhalten werden können, sogar mit relativ kleinen Seitenklappen 5, 6. Dies ist äußerst vorteilhaft, besonders vom Aspekt der Diskretion her und im Hinblick auf die Leichtigkeit, mit der die Binde gehandhabt werden kann.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die veranschaulicht, wie die Binde im Schrittbereich des Trägers gestützt wird. Die Binde wird an den Slips, Höschen, etc. 9 des Trägers mittels Bereiche 14 aus drucksensitivem Kleber befestigt, die benachbart den Endteilen der Binde liegenden flüssigkeitsundurchlässigen Schicht 2 geschaffen sind. Beim Einlegen der Binde werden die flexiblen Seitenklappen 5, 6 um die Ränder 15, 16 der Beinöffnungen des Slips 9 herum gefaltet und an der Außenseite des Slips befestigt. Bereiche 17, 18 aus drucksensitivem Kleber sind auch auf den Seitenklappen 5, 6 zum Zwecke des Anbringens der Binde in Position geschaffen.
- Da das absorbierende Kissen 3 leicht schmäler ist als der Schrittbereich des Slips 9, werden sich die Seitenklappen 5, 6 seitlich von den jeweiligen Längsrändern des absorbierenden Kissens erstrecken, bevor die Seitenklappen 5, 6 um die Ränder 15, 16 der Beinöffnung des Slips herumgefaltet werden. Während des Gebrauchs üben elastische Einrichtungen 19, 20 in den Rändern 15, 16 der Beinöffnungen eine vorgegebene Zugkraft auf die Binde aus, so daß das absorbierende Kissen 3 und diejenigen Teile der Seitenklappen 5, 6, die zwischen den Rändern 15, 16 der Beinöffnungen in Querrichtung der Binde plaziert sind, gedehnt werden. Diese Spannkraft hält auch die sich auswärts erstreckenden Deckteile 10, 11 in einer angehobenen Position entlang den Längsseiten des länglichen absorbierenden Kissens 3. Wie zuvor erwähnt sind diese aufgerichteten Sperren 10, 11 besonders gegen ein Aussickern von Flüssigkeit über die Ränder der Binde wirksam und auch gegen das sich Ausbreiten von Flüssigkeit in die Seitenklappen 5, 6 der Binde. Da sich die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 2 der Binde in die aufgerichteten Abdeckränder 10, 11 hinaus erstreckt und da die Seitenklappen 5, 6 aus separaten Materialstücken hergestellt sind, besteht keine Gefahr, daß sich Flüssigkeit über die Flüssigkeitssperren 10, 11 hinaus ausbreitet. Wie bereits erwähnt, ist es möglich, und sogar passend, die Seitenklappen 5, 6 aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material herzustellen. Gemäß dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken sind die Seitenklappen 5, 6 hauptsächlich dazu bestimmt, als Mittel zum Einlegen eines absorbierenden Mittels 2 und zum Dehnen des Artikels in einem Slip oder einem ähnlichen Kleidungsstück zu dienen und müssen keine Flüssigkeitssperreigenschaften aufweisen. Somit ist es mittels der Herstellung der Seitenklappen aus einem luft- und dampfdurchlässigen Material möglich, eine Hygiene-Binde zu schaffen, die kühler und angenehmer ist als die früheren bekannten Damenbinden, bei denen die Seitenklappen eine flüssigkeitsundurchlässige Flüssigkeitssperre bildeten.
- Ähnlich zu der in den Fig. 1 - 5 veranschaulichten Hygiene-Binde beinhaltet die in den Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichte Damenbinde eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 1, eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht 2 und einen zwischen den zwei Schichten 1, 2 eingeschlossenes Absorptionsmittel 3. Die Binde beinhaltet auch zwei Seitenklappen 5, 6, die durch Teile der Decklagen 1, 2 gebildet sind, die sich über die Längsränder des länglichen Kissens 3 hinaus erstrecken. Ähnlich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind die freien Ende 7, 8 der Seitenklappen 5, 6 dazu bestimmt, umgefaltet und am Schritteil eines Slips oder eines ähnlichen Kleidungsstückes 9 befestigt zu werden, wenn die Binde zur Verwendung eingelegt wird. Die Seitenklappen 5, 6 erstrecken sich in Längsrichtung der Binde vom vorwärtigen Rand 21 des absorbierenden Kissens und nach hinten zu einem Punkt, der leicht hinter der Quermittellinie der Binde plaziert ist. Die Binde beinhaltet auch zwei sich längserstreckende Falten 22, 23, die im Abdeckmaterial zwischen den Längsrändern des absorbierenden Kerns 3 und den Seitenklappen 5, 6 gebildet sind. Die Falten 22, 23 sind auf der Seite der Binde angeordnet, die dazu bestimmt ist, beim Gebrauch zum Träger hinzuzeigen und erstrecken sich über die gesamte Länge der Binde auf beiden Seiten des Kissens 3. Die Falten 22, 23 werden durch Verkleben der Falten mit der Seite der Binde verbunden gehalten, die beim Gebrauch vom Träger abliegt. Dieses Verkleben der Falten 22, 23 wird passenderweise mit Hilfe von Schmelzkleberraupen 24, 25 bewirkt, die entlang der gesamten Länge der Falten geschaffen sind. Natürlich können auch andere Arten von Klebern verwendet werden oder die Falten können mit Hilfe von beispielsweise Wärme- oder Ultraschallschweißtechniken miteinander verschweißt werden. Es hat sich als passend herausgestellt, daß die Falten über ihre gesamte Breite miteinander verbunden werden können.
- Ähnlich zu der in den Fig. 1 - 5 veranschaulichten Binde wird die Binde an einem Slip oder einem ähnlichen Kleidungsstück 9 mittels Bereichen aus drucksensitivem Kleber, der auf der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht 2 vorgesehen ist, befestigt. Zu diesem Zweck sind zwei Kleberbereiche 17, 18 auf den Seitenklappen 5, 6 nahe dem vorwärtigen Rand 21 der Binde geschaffen und ein weiterer Klebebereich 14 ist am Hinterende 26 der Binde vorgesehen.
- Die Seitenklappen 5, 6 sind vorzugsweise auf die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 2 eingeklappt, nachfolgend der Herstellung der Binde, wie es in der Fig. 8 dargestellt ist.
- Dies schafft eine für Verpackungs- und Transportzwecke geeignete Form der Binde, wobei die sich längserstreckenden Falten 22, 23 heruntergeklappt sind, so daß sie im wesentlichen gerade von den Längsrändern des absorbierenden Kerns 3 vorstehen; in der gleichen Ebene wie die flüssigkeitsundurchlässige Schicht 2. Wenn die Binde benutzt werden soll, werden die Seitenklappen 5, 6 auseinandergefaltet, wie es in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Sind die Seitenklappen ausgefaltet, so werden die sich längserstreckenden Falten 22, 23 zwangsweise angehoben, so daß sie Flüssigkeitssperren 10, 11 auf beiden Seiten des absorbierenden Kissens 3 bilden. Die Binde wird dann in einem Slip oder einem ähnlichen Kleidungsstück 9 plaziert, in der gleichen Weise wie die Binde gemäß der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 - 5 veranschaulicht ist, wobei die Seitenklappen 5, 6 sicher um den Schritteil des Slips 9 herum gefaltet werden.
- Da die Flüssigkeitssperren 10, 11 durch Falten 22, 23 im Binden- Deckmaterial 1, 2 geformt sind, sind diejenigen Oberflächen der Flüssigkeitssperren, die beim Gebrauch am Körper des Trägers anliegen, soft und abgerundet. Dies beseitigt die Gefahr eines Unbehaglichkeitsempfindends, das durch Wundreiben der Haut des Trägers bewirkt wird.
- Trotz der Tatsache, daß sich die Flüssigkeitssperren 10, 11 entlang der gesamten Länge der Binde erstrecken, wohingegen die Seitenklappen 5, 6 unmittelbar hinter der Quermittellinie der Binde enden, werden die Falten 22, 23 entlang ihrer gesamten Längen angehoben, wenn die Seitenklappen 5, 6 auseinandergefaltet werden.
- Die in der Fig. 9 veranschaulichte Hygiene-Binde ist im wesentlichen in der gleichen Weise wie die in den Fig. 1 - 5 veranschaulichte Hygiene- Binde aufgebaut. Folglich sind diejenigen Elemente der Ausführungsform gemäß der Fig. 9, die mit denjenigen Elementen der in den Fig. 1 - 5 veranschaulichten Ausführungsform übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Fig. 9 gezeigte Hygiene-Binde ist jedoch mit elastischen Einrichtungen 27, 28 in den aufgerichteten Flüssigkeitssperren 10, 11 auf beiden Seiten des absorbierenden Kissens 3 der Binde versehen. Die elastischen Einrichtungen 27, 28 ziehen die Flüssigkeitssperren 10, 11 zusammen und unterstützen hierdurch den Vorgang, daß die Flüssigkeitssperren eine angehobene Position einnehmen und halten ebenso die Sperren während des Gebrauchs der Binde in deren angehobenen Position. Die elastischen Einrichtungen 27, 28 bewirken auch, daß sich die Binde in ihrer Längsrichtung krümmt, so daß sich die Binde an die Konturen an diesem Teil des Körpers des Trägers gut anpassen wird. Die elastischen Einrichtungen 27, 28 müssen sich nicht über die gesamte Länge der Binde erstrecken. Beispielsweise kann es ausreichend sein, nur die Mittelteile der aufgerichteten Flüssigkeitssperren elastisch auszubilden. In dieser Hinsicht sind geeignete elastische Einrichtungen beispielsweise gesponnene Gummifäden, Gummibänder, elastischer Schmelzkleber oder elastische geschäumte Materialien.
- Obwohl die Erfindung zuvor unter Bezugnahme zu Hygiene-Binden beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung gleichermaßen auch für Inkontinenzschutz verwendet werden kann.
- Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen beschränkend zu erachten. So ist es beispielsweise möglich, die Form der beiden Seitenklappen und des absorbierenden Kissens des Artikels zu variieren.
- Die aufgerichteten Flüssigkeitssperren können durch Formen einer Falte allein in der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht erhalten werden. Bei dieser Ausführungsform sollte die Falte jedoch etwas flüssigkeitssperrendes Material beinhalten, beispielsweise einen Kunststoffstreifen, oder sollte mit einem Mittel behandelt werden, das das Material hydrophobisch macht.
- Des weiteren kann der Artikel in einem Slip oder einem ähnlichen Kleidungsstück in Position gehalten werden mittels anderer Mittel als demjenigen, die veranschaulicht und beschrieben sind. Beispielsweise kann der Artikel mit einem Haftmittel versehen sein, einem selbsthaftenden Tape oder kann einen drucksensitiven Kleber aufweisen, der in Mustern aufgebracht ist, die sich von denjenigen, die veranschaulicht und beschrieben sind, unterscheiden.
- Die auswärts vorstehenden Seitenklappen können aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt werden, das beispielsweise elastisch sein kann.
- Des weiteren können die aufgerichteten Flüssigkeitssperren zum absorbierenden Kissen des Artikels hin eingefaltet sein und an dem flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckmaterial an den Endteilen der Flüssigkeitssperren befestigt sein. Dies wird sicherstellen, daß die Flüssigkeitssperren permanent angehoben gehalten werden, während der Artikel in Benutzung ist, und stellt sicher, daß flüssigkeitsaufnehmende Taschen auf beiden Seiten des absorbierenden Kissens ausgebildet werden.
Claims (8)
1. Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Hygiene-Binde oder
ein Schutz für leicht inkontinente Personen, umfassend ein längliches,
absorbierendes Kissen (3), das von einer beim Gebrauch des Artikels dem
Träger zugewandten, flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (1) und einer
flüssigkeitsundurchlässigen Deckschicht(2) umschlossen ist, wobei sich
zumindest eine der Deckschichten über das absorbierende Kissen hinaus
seitlich erstreckt und einen nach auswärts vorkragenden, sich
längserstreckenden Rand bildet, wobei flexible Seitenklappen (5, 6) an den
Längsrändern des absorbierenden Kissens (3) angeordnet sind und dazu
bestimmt sind, um die Ränder des Slips des Trägers oder eines ähnlichen
Kleidungsstückes (9) in dessen Schritt herumgefaltet und an der Außenseite
des Slips befestigt zu werden, wobei aufgerichtete Flüssigkeitssperren (10,
11) an der beim Gebrauch dem Träger zugewandten Seite des Artikels an
beiden Seiten des absorbierenden Kissens (3) entlang zumindest von
Teilbereichen der Längsseitenränder hiervon zwischen dem absorbierenden
Kissen und den flexiblen Seitenklappen geschaffen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Endabschnitt (12, 13) einer jeden Seitenklappe (5, 6) am
entsprechenden auswärts vorkragenden Rand der Deckschicht(en) auf der Seite
angebracht ist, die vom Träger wegzeigt, wenn die Seitenklappen gegen die
beim Gebrauch körperferne Seite des Trägers gefaltet ist, wobei der
Endabschnitt (12, 13) eine Verlängerung hat, die der für die jeweilige
Flüssigkeitssperre (10, 11) gewünschten Höhe entspricht.
2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abdeckung (1, 2) eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht (1) auf der
Seite des Artikels beinhaltet, die beim Gebrauch dem Träger zugewandt ist,
und eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht (2), auf der Seite des Artikels
beinhaltet, die beim Gebrauch vom Träger körperfern ist, wobei sich die
zwei Schichten (1, 2) über die Ränder des absorbierenden Kissens (3) um
dessen gesamten Umfang herum erstrecken und miteinander entlang der
auswärtskragenden Ränder (4) hiervon verbunden sind, dergestalt, daß das
absorbierende Kissen (3) zwischen den Schichten (1, 2) eingeschlossen ist,
und daß ein Ende der jeweiligen flexiblen Seitenklappen (5, 6) am auswärts
vorkragenden Abdeckrand (4) auf der Seite des Artikels befestigt ist, die
beim Gebrauch vom Träger körperfern ist, und daß die aufgerichteten
Flüssigkeitssperren (10, 11) durch den auswärts vorkragenden Abdeckrand (4)
zumindest innerhalb dieser Bereiche des Randes, an den die Seitenklappen
(5, 6) befestigt sind, gebildet sind.
3. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die aufgerichteten Flüssigkeitssperren (10, 11) durch separate Bänder oder
Streifen aus flüssigkeitsblockierendem Material gebildet sind, die an der
Abdeckung (1, 2) des Artikels befestigt sind.
4. Artikel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Flüssigkeitssperren (10, 11)
elastische Einrichtungen (27, 28) beinhalten.
5. Artikel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endteile der Flüssigkeitssperren (10, 11)
am Abdeckmaterial (1, 2) auf der Seite des absorbierenden Kissens (3)
befestigt sind, die beim Gebrauch dem Träger zugewandt ist, wodurch der
Artikel auf beiden Seiten des absorbierenden Kissens (3)
flüssigkeitsblockierende Taschen darbietet.
6. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenklappen (5, 6) aus einem
dampfdurchlässigen, atmungsaktiven Material wie beispielsweise einem
Fasergefüge oder perforiertem Kunststoffmaterial bestehen.
7. Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenklappen (5, 6) Mittel zur
Befestigung des Artikels an einem Slip oder einem ähnlichen
Bekleidungsstück (9) beinhalten.
8. Artikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Befestigung des Artikels in einem Slip oder einem ähnlichen
Bekleidungsstück (9) die Form von Bereichen (14, 17, 18) aus
drucksensitivem Schmelzkleber aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9003490A SE469621B (sv) | 1990-11-01 | 1990-11-01 | Absorberande alster med laettboejliga sidoflikar och uppresta vaetskespaerrorgan |
PCT/SE1991/000735 WO1992007536A1 (en) | 1990-11-01 | 1991-10-31 | A sanitary napkin or an incontinence guard having flexible side-flaps |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125389D1 DE69125389D1 (de) | 1997-04-30 |
DE69125389T2 true DE69125389T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=20380795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125389T Expired - Fee Related DE69125389T2 (de) | 1990-11-01 | 1991-10-31 | Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5391162A (de) |
EP (1) | EP0555332B1 (de) |
JP (1) | JP3208408B2 (de) |
AT (1) | ATE150638T1 (de) |
AU (1) | AU655442B2 (de) |
CA (1) | CA2094041C (de) |
CZ (1) | CZ281173B6 (de) |
DE (1) | DE69125389T2 (de) |
DK (1) | DK0555332T3 (de) |
ES (1) | ES2103315T3 (de) |
HU (1) | HU218239B (de) |
MX (1) | MX174409B (de) |
NZ (1) | NZ240323A (de) |
SE (1) | SE469621B (de) |
SK (1) | SK402492A3 (de) |
TN (1) | TNSN91099A1 (de) |
WO (1) | WO1992007536A1 (de) |
ZA (1) | ZA918492B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5248309A (en) * | 1990-07-19 | 1993-09-28 | Kimberly-Clark Corporation | Thin sanitary napkin having a central absorbent zone and a method of forming the napkin |
SE469620B (sv) * | 1990-11-01 | 1993-08-09 | Moelnlycke Ab | Dambinda eller inkontinensskydd med laettboejliga sidoflikar |
AU661045B2 (en) * | 1991-09-26 | 1995-07-13 | Susan Margaret Allison-Rogers | Waterproof pants for absorbent pads |
EP0605616B1 (de) * | 1991-09-26 | 1997-05-07 | ALLISON-ROGERS, Susan Margaret | Wasserdichte windelhose für saugfähige einlagen |
US6096017A (en) * | 1991-10-01 | 2000-08-01 | The Procter & Gamble Company | Extensible absorbent articles having less extensible barriers |
MX9205591A (es) | 1991-10-01 | 1993-04-30 | Procter & Gamble | Articulo absorbente teniendo aletas y zonas de capacidad de extension diferencial |
US5681303A (en) * | 1991-10-01 | 1997-10-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having flaps with gathered portions |
GB2260706B (en) * | 1991-10-09 | 1996-05-01 | Kang Na Hsiung Enterprise Co L | Sanitary pad with wings |
DE9201239U1 (de) * | 1992-02-01 | 1992-04-02 | Kimberly-Clark GmbH, 56070 Koblenz | Saugfähige hygienische Einlage zum Schutz der Unterwäsche |
JP2986606B2 (ja) * | 1992-02-18 | 1999-12-06 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
US5649917A (en) * | 1992-03-31 | 1997-07-22 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin having barrier means |
US5429630A (en) * | 1992-05-29 | 1995-07-04 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent article and a method of removing said article from an undergarment |
JP2569646Y2 (ja) * | 1992-06-18 | 1998-04-28 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
DE4226739C2 (de) * | 1992-08-13 | 1997-02-13 | Pelz & Co Kg W | Saugfähiges Produkt |
MX9206145A (es) | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Kimberly Clark Co | Toalla sanitaria curva con paneles de sujecion de prenda. |
MX9206146A (es) | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Kimberly Clark Co | Toalla sanitaria con paneles de sujecion de prenda |
SE508450C2 (sv) * | 1992-11-11 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande artikel jämte sätt för framställning härav |
JP2559755Y2 (ja) * | 1992-11-17 | 1998-01-19 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
BR9204863A (pt) * | 1992-11-25 | 1994-03-01 | Johnson & Johnson Ind Com | Absorvente intimo feminino descartavel |
CA2094303A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-09 | Mary Lou Mcdaniel | Curved sanitary napkin with upstanding fluid barrier walls |
JP2559056Y2 (ja) * | 1993-07-20 | 1998-01-14 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
AU724583B2 (en) * | 1993-12-20 | 2000-09-28 | Procter & Gamble Company, The | Sanitary napkin having an internal shaping component |
SE503112C2 (sv) * | 1994-05-16 | 1996-03-25 | Moelnlycke Ab | För engångsanvändning avsett vätskeabsorberande alster, förfarande och anordning för dess framställning |
US6497694B1 (en) * | 1994-07-29 | 2002-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable waste containment garment |
IT1268108B1 (it) * | 1994-10-07 | 1997-02-20 | P & G Spa | Dispositivo igienico assorbente. |
US5626572A (en) * | 1994-11-10 | 1997-05-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with multiple flaps |
US5713885A (en) * | 1994-12-30 | 1998-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having an integral barrier |
EP0800371B1 (de) * | 1994-12-30 | 2001-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbierender artikel mit einer integrierten flüssigkeitssperre |
WO1996023469A1 (en) * | 1995-01-30 | 1996-08-08 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having flaps with gathered portions |
JP3091397B2 (ja) * | 1995-09-12 | 2000-09-25 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
SE508252C2 (sv) * | 1995-10-25 | 1998-09-21 | Moelnlycke Ab | Dambinda |
US6602235B2 (en) * | 1996-12-20 | 2003-08-05 | Johnson & Johnson, Inc. | Sanitary absorbent article with positioning flaps capable of gathering the undergarment to protect against wetting |
US6551296B1 (en) * | 1997-01-06 | 2003-04-22 | Johnson & Johnson Inc. | Sanitary absorbent article with positioning tabs incorporating barriers against leakage |
US6315765B1 (en) | 1997-01-17 | 2001-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elasticized absorbent pad |
JP3385188B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2003-03-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
US5993430A (en) * | 1997-12-19 | 1999-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Integrally wrapped absorbent article and method of wrapping |
AU742352B2 (en) * | 1998-03-06 | 2001-12-20 | Mcneil-Ppc, Inc. | Sanitary absorbent article with flaps capable of gathering the undergarment |
US6440115B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-08-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having channels for receiving the edges of an undergarment |
US6416502B1 (en) | 1998-04-03 | 2002-07-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having channels for receiving the edges of an undergarment |
US6171290B1 (en) | 1998-06-30 | 2001-01-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Absorbent article having double side cuffs |
US6585710B1 (en) | 2000-11-16 | 2003-07-01 | Johnson & Johnson, Inc. | Sanitary napkin with stiff side flaps |
USD473642S1 (en) * | 2001-03-12 | 2003-04-22 | Johnson & Johnson Industria E Comercio Ltda | Hygienic napkin |
ES2338297T3 (es) * | 2001-04-17 | 2010-05-06 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Un articulo absorbente que comprende un agente capaz de proporcionar una percepcion al usuario. |
US6443934B1 (en) * | 2001-09-27 | 2002-09-03 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Efficient thong pantiliner with fold-over attachment means |
US20030083639A1 (en) * | 2001-11-01 | 2003-05-01 | Killeen Kristy M. | Adhesive pattern for a thong sanitary napkin |
US6964655B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-11-15 | Mcneil-Ppc, Inc. | Thong sanitary napkin with self folding flaps |
US20030163104A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of securing an abosrbent article to a primary absorbent undergarment |
US6921393B2 (en) * | 2002-02-22 | 2005-07-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article for absorbing body fluids |
US6936038B2 (en) * | 2002-02-22 | 2005-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a pair of fringes |
JP4476611B2 (ja) * | 2003-05-29 | 2010-06-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 生理用ナプキン |
CN100482191C (zh) * | 2003-05-29 | 2009-04-29 | 尤妮佳股份有限公司 | 卫生巾 |
GB2411592A (en) * | 2004-03-05 | 2005-09-07 | Tracy Noble | Absorbent liner for a child's pants |
FR2999419B1 (fr) * | 2012-12-13 | 2015-12-11 | Axelle Bouverne | Article de protection hygienique d'un sous-vetement pour une personne souffrant d'incontinence urinaire et/ou fecale, en particulier fecale |
US9173786B2 (en) | 2013-05-20 | 2015-11-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent personal care article having wings and protective strips |
CN110996868B (zh) * | 2017-08-22 | 2022-04-12 | 易希提卫生与保健公司 | 一次性卫生物品 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4589876A (en) * | 1983-07-05 | 1986-05-20 | The Procter & Gamble Company | Sanitary napkin |
SE450461B (sv) * | 1984-11-26 | 1987-06-29 | Moelnlycke Ab | For sanitera engangsartiklar avsedd forpackning samt sett for framstellning av dylik forpackning |
US4608047A (en) * | 1985-05-28 | 1986-08-26 | Personal Products Company | Sanitary napkin attachment means |
PH26008A (en) * | 1986-10-24 | 1992-01-29 | Uni Charm Corp | Method for making wearable article |
US4808177A (en) * | 1987-10-02 | 1989-02-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having floating inner cuffs |
JPH0793937B2 (ja) * | 1988-02-19 | 1995-10-11 | ユニ・チャーム株式会社 | 着用使い捨て吸収性物品 |
US5062839A (en) * | 1989-09-29 | 1991-11-05 | Dora Anderson | Disposable training panty with controlled wetness release |
-
1990
- 1990-11-01 SE SE9003490A patent/SE469621B/sv not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-10-23 NZ NZ240323A patent/NZ240323A/en unknown
- 1991-10-24 ZA ZA918492A patent/ZA918492B/xx unknown
- 1991-10-28 MX MX9101798A patent/MX174409B/es unknown
- 1991-10-31 EP EP91919898A patent/EP0555332B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-31 HU HU9301266A patent/HU218239B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-10-31 DE DE69125389T patent/DE69125389T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 SK SK4024-92A patent/SK402492A3/sk unknown
- 1991-10-31 DK DK91919898.6T patent/DK0555332T3/da active
- 1991-10-31 US US08/050,141 patent/US5391162A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-31 AT AT91919898T patent/ATE150638T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-31 CA CA002094041A patent/CA2094041C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 ES ES91919898T patent/ES2103315T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-31 JP JP51803591A patent/JP3208408B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-31 AU AU88671/91A patent/AU655442B2/en not_active Ceased
- 1991-10-31 CZ CS924024A patent/CZ281173B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-10-31 WO PCT/SE1991/000735 patent/WO1992007536A1/en active IP Right Grant
- 1991-11-01 TN TNTNSN91099A patent/TNSN91099A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU218239B (hu) | 2000-06-28 |
ES2103315T3 (es) | 1997-09-16 |
WO1992007536A1 (en) | 1992-05-14 |
MX174409B (es) | 1994-05-13 |
CA2094041A1 (en) | 1992-05-02 |
ATE150638T1 (de) | 1997-04-15 |
NZ240323A (en) | 1995-04-27 |
DE69125389D1 (de) | 1997-04-30 |
TNSN91099A1 (fr) | 1992-10-25 |
SE469621B (sv) | 1993-08-09 |
US5391162A (en) | 1995-02-21 |
CZ281173B6 (cs) | 1996-07-17 |
CA2094041C (en) | 1997-12-16 |
ZA918492B (en) | 1992-07-29 |
CZ402492A3 (en) | 1993-08-11 |
EP0555332A1 (de) | 1993-08-18 |
HUT68482A (en) | 1995-06-28 |
HU9301266D0 (en) | 1993-09-28 |
EP0555332B1 (de) | 1997-03-26 |
SE9003490L (sv) | 1992-05-02 |
JP3208408B2 (ja) | 2001-09-10 |
DK0555332T3 (da) | 1997-10-06 |
JPH06501409A (ja) | 1994-02-17 |
SE9003490D0 (sv) | 1990-11-01 |
AU655442B2 (en) | 1994-12-22 |
AU8867191A (en) | 1992-05-26 |
SK402492A3 (en) | 1994-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125389T2 (de) | Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen | |
DE69331714T2 (de) | Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten | |
DE3889168T3 (de) | Monatsbinde mit Seitenteilen und versehen mit Querkanälen. | |
DE68903011T3 (de) | Damenbinde mit dehnbaren Laschen. | |
DE19681558B4 (de) | Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten | |
DE69929288T2 (de) | Urinabsorbierende Vorlage für Männer | |
DE69423011T2 (de) | Monatsbinde | |
DE3718076C2 (de) | Menstruations- und Inkontinenzbinde | |
DE69310849T2 (de) | Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung | |
DE60026061T2 (de) | Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner | |
DE69610419T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE60211241T2 (de) | Zusammengesetzte Damenbinde | |
DE60027984T2 (de) | Damenbinde | |
DE69126989T2 (de) | Hygiene-binden oder inkontinenz-artikel mit biegsamen seitenteilen | |
DE69310312T2 (de) | Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung | |
DE60026928T2 (de) | Perforierte Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel | |
DE69722252T2 (de) | Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz. | |
DE60116006T2 (de) | Wegwerfwindel in Höschenform | |
DE69510609T2 (de) | Monatsbinde mit erhöhter Mitte und erhöhten Rändern | |
DE69215181T2 (de) | Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung | |
DE60017335T2 (de) | Mehrschicht-Damenbinden | |
DE69921500T2 (de) | Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen | |
DE69518854T2 (de) | Höschenartige monatsbinde | |
DE60027251T2 (de) | Damenbinde | |
DE60107225T2 (de) | Damenbinde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCA MOELNLYCKE AB, GOETEBORG/GOTENBURG, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |