[go: up one dir, main page]

DE69310849T2 - Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung - Google Patents

Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung

Info

Publication number
DE69310849T2
DE69310849T2 DE69310849T DE69310849T DE69310849T2 DE 69310849 T2 DE69310849 T2 DE 69310849T2 DE 69310849 T DE69310849 T DE 69310849T DE 69310849 T DE69310849 T DE 69310849T DE 69310849 T2 DE69310849 T2 DE 69310849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
sanitary napkin
side edges
garment attachment
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310849T3 (de
DE69310849D1 (de
Inventor
Julie Terese Brocker
Lori Sue Schutkoske
Paul Theodore Vangompel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25494923&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69310849(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE69310849D1 publication Critical patent/DE69310849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310849T2 publication Critical patent/DE69310849T2/de
Publication of DE69310849T3 publication Critical patent/DE69310849T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • A61F13/4753Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier the barrier being not integral with the topsheet or backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/476Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by encircling the crotch region of the undergarment, e.g. with flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5616Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49031Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F2013/49068Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49079Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline as backbone-shape
    • A61F2013/4908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline as backbone-shape concave

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Damenbinden und im besonderen eine verlängerte Binde, die über ihre ganze Länge nach oben gebogen ist.
  • Die Grundform der Damenbinde, zu der die vorliegende Erfindung eine Verbesserung darstellt, ist bekannt. Sie wird unterschiedlich als ein gekrümmtes oder dreidimensionales oder in eine Form gebrachtes Produkt bezeichnet, üblicherweise mit elastischen Rändern. Bei Gebrauch wird sie im Schrittbereich eines Unterbekleidungsstückes, wie zum Beispiel eine Damenunterhose, angebracht, und aus Gründen der Einfachheit wird die Arbeitsumgebung der Erfindung als Unterhose, wie sie von Frauen getragen wird, angenommen. Jedoch kann der Erfindungsgedanke auch auf die Kinderpflege und auf Inkontinenzbekleidung für Erwachsene übertragen werden.
  • Wesentliche Elemente des bestehenden Produkts sind ein Saugelement, welches zwischen einer körperseitigen flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung und einer auf der Seite des Bekleidungsstückes angeordneten undurchlässigen Sperrschicht eingeschlossen ist. Die Abdegkung und die Sperrschicht erstrecken sich seitlich, wenigstens entlang seiner Längsseiten über das Saugelement hinaus, und sie sind derart miteinander verbunden, daß sie eine "Seitenkante" ergeben. Typischerweise sind wenigstens langsseitige Mittelteile dieser Seitenkanten zusammengerafft öder elastifiziert, so daß die Seitenkanten eher relativ zum Saugelement etwas erhöht werden und somit die Freiform des Produktes aufwärts gekrümmt und in etwa schalenförmig erscheint. Beispiele dieser Art von Damenbinden werden von der Kimberly-Clark Corporation unter dem Markennamen Kotex Natural Curved Maxi (Kotex Natürlich gekrümmte Maxi) verkauft. Abänderungen der Form und typische Konstruktionsdetails sind von Ellis et al. in den U.S. Patenten 4.701.177 und 4.770.657 und von Coe et al. in dem U.S. Patent 5.074.856 offenbart, alle drei der Kimberly-Clark Corporation erteilt. All diese Dokumente stellen den bisherigen Stand der Technik dar.
  • Verglichen mit den früheren einfachen, flachen Damenbinden bringt ein gekrümmtes Produkt mit elastischen Kanten im allgemeinen eine gute Leistung, wobei es zum Beispiel die Vorteile größerer Bequemlichkeit und Sicherheit bietet. Die Seitenkanten neigen dazu, eine natürliche Kurve zu formen, um sich besser dem Körper anzupassen, sowie eine Barriere zu bilden, die seitliches Auslaufen menstrualer Flüssigkeiten verhindern hilft. Jedoch können bei einigen Anwendungen die erhöhten Seitenkanten die Neigung zeigen, gegen das Saugelement einzufallen oder sich über dem Saugelement einzufalten, wodurch das Unterhosenbeinbündchen freigelegt wird. Daher arbeitet dann solch eine Seitenkante nicht mehr richtig, und es kann zum Auslaufen und Beschmutzen der Unterhose sowie zu Unbequemlichkeit für die Benutzerin kommen.
  • Eine andere Form von herkömmlichen Damenbinden, ein flaches Kissen mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen (Flügel oder Klappen) bietet möglicherweise einige derselben Anwendungsverbesserungen und Vorteile gegenüber einen einfachen Kissen, wie es das gekrümmte Produkt mit hochgezogenen Seitenkanten leistet. Typischerweise ist die Form dieses Produkts vor Anwendung ein flaches Kissen mit einen Paar von gegenüberliegenden Bekleidungsstückanbringungsbahnen, die seitlich aus einem Saugelement herausstehen. Die Anbringungsbahnen können aus der Abdeckung und der Sperrschicht gebildet werden. Bei Anwendung überdeckt das Saugelement den Schrittbereich der Unterhose auf normale Weise, die Anbringungsbahnen werden nach unten gefaltet, um den Schrittbereich zu umschließen. Die Anbringungsbahnen können unter der Unterhose aneinander und/oder am Schrittbereich der Unterhose durch geeignete Klebe- oder mechanische Befestigungsmittel befestigt werden. Bei der Anwendung wird die relative seitliche Anordnung des Punkts, an dem jede der Anbringungsbahnen gefaltet wird (Faltungslinie), im wesentlichen durch die Benutzerin auf eher willkürlicher Weise bestimmt. Zwischen verschiedenen Benutzerinnen oder bei aufeinanderfolgenden Anwendungen durch eine einzelne Benutzerin kann es zu wesentlichen Abweichungen in der "Paß-" und Gebrauchsanordnung kommen in bezug auf die Entfernung der Faltung auf der Anbringungsbahn vom Rand des Saugelements und in bezug auf die Lage des Unterhosenbündchens zu der Kante des Saugelements und der Faltung. Die Leistung der Damenbinde kann daher entsprechend unterschiedlich sein.
  • Die Bekleidungsstückanbringungsbahnen an flachen herkömmlichen Kissen sind typischerweise so gestaltet, daß sie um die Unterhosenbündchen umgewickelt oder gefaltet werden und ein nach oben gerichtetes Element bilden, das in den Schoß der Trägerin paßt. üblicherweise sind die Anbringungsbahnen nichtsaugend oder geringst saugfähig. Diese Anordnung bringt zusätzliches nichtsaugfähiges Material in den Schrittbereich ein, wobei im Laufe der Verwendung das hinzugefügte Material die Neigung hat, sich über das Saugelenent zu falten. Für den Komfort und den Schutz eines entsprechenden Sitzes am Schoß ist die Trägerin von einer geeigneten Anordnung und einem geeigneten Verhalten des Unterhosenbündchens abhängig.
  • Van Tilburg (U.S. Patente 4.589.876 und 4.687.478) und Mattingly (U.S. Patent 4.608.047) offenbaren Veränderungen und mögliche Verbesserungen in bezug auf die allgemeine Form eines flachen Kissens mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen, auf die oben bezuggenommen wurde.
  • Die Offenbarungen der zwei Van Tilbury-Patente sind im wesentlichen ähnlich Sie zeigen ein flaches Kissen mit seitlich wegstehenden Anbringungsbahnen, die sich um die Unterhosenbündchen am Rand des Schrittbereichs falten, den Schrittbereich aber nicht umschließen Jede Anbringungsbahn hat zwei in wesentlichen parallele "Berührungslinien", die "Beweglichkeitsachen" darstellen. Die Beweglichkeitsachsen legen fest, wo sich jede Anbringungsbahn nach oben faltet, und zwar in bezug auf die Saugkissenkante, und nach unten um das elastische Bündchen der Unterhose faltet. Bei Anwendung geht man davon aus, daß sich das Unterhosenbündchen in die Leiste hineinzieht, so daß das darübergefaltete Kissen auf den jeweiligen seitlich nach außen weisenden Oberflächen der Labia majora (große Schamlippen) zu liegen kommt. Dies formt einen Damm gegen seitlichen Flüssigkeitsausfluß und verhindert Seitenundichtheit. Jedoch kann die angestrebte Anordnung in der Praxis nicht leicht erreicht werden. Da sich das Unterhosenbündchen in die Leiste hineinziehen darf, müssen die Anbringungsbahnen von ausreichender Länge sein, um die Unterhosenbündchen im gesamten Bereich der Labia majora abzudecken. Macht man allerdings die Anbringungsbahnen lang, so schafft dies das Problem, daß die Teile der Anbringungsbahnen in Vorder- und im Endbereich des Kissens, die um den Unterhosenschrittbereich gefaltet wurden, mit dem Unterhosenbündchen, welches flattert und sich gegen den Körper wölbt, "kämpfen". Das kann in Unbehagen für die Benutzerin enden und kann bewirken, daß sich die Anbringungsbahnen während des Tragens lösen. Wenn sich die Anbringungsbahnen lösen, dann neigt das Unterhosenbündchen dazu, die Anbringungsbahnen auf das Saugkissen hinaufzuschieben.
  • Die Bindenform, die von Mattingly gezeigt wird, ist im wesentlichen die oben beschriebene Form, nämlich für herkömmliche flache Kissen mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen, wobei die Offenbarung im besonderen auf die "Aufhängbarkeit" oder ausreichende Flexibilität der Anbringungsbahnen gerichtet ist. Diese Aufhängbarkeit erlaubt es, die Anbringungsbahnen an jedem beliebigen seitlichen Punkt zu falten, um sich der Weite des Unterhosenschrittbereichs anzupassen und Faltenbildung zu vermeiden. Die Anbringungsbahnen können von ausreichender Länge sein, um den Schrittbereich umschließen und aneinander oder an der Unterhose haften zu können. Mattingly erkennt das Problem der Neigung des Unterhosenrandes im Schrittbereich, "sich auf die dem Körper zugewandte Oberfläche der Binde zu legen", aber schlägt vor, daß die gefaltete Anbringungsbahnenanordnung eher von der Unterhosenschrittbereichsweite bestimmt wird, als daß eine bestimmte Steuerung der Lage des Unterhosenbündchens und des Randes des Saugelements zueinander geschaffen wird.
  • Die Offenbarungen von McCoy (U.S. Patent 4.900.320), Salerno (U.S. Patent 4.940.462) und Seidy (U.S. Patent 5.125.918) weichen wesentlich von den herkömmlichen flachen Kissen mit Bekleidungsstückanbringungsbahn ab, wie oben beschrieben. In dieser Form und vor Verwendung sind die Anbringungsbahnen im wesentlichen seitliche Erweiterungen der Abdeckungs- und/oder Sperrschichtoberfläche des Kissens. Bei McCoy werden separate Anbringungsbahnen unter dem Saugelement angebracht, jede an einem Punkt, der innerhalb der Längskanten des Saugelements liegt. Dies ermöglicht es, die Anbringungsbahnen um den Schrittbereich der Unterhose zu falten, wobei die Unterhose unter dem Saugelement gehalten wird und die Bündchen aus dem Nahebereich der Ränder des Saugelements weggehalten werden und daher die Möglichkeit, daß sie naß oder beschmutzt werden, entfällt. Die Befestigung der Anbringungsbahnen innerhalb des Absorbens geht die Gefahr ein, daß der Unterhosenschritt so stark zusammengerafft wird, daß die Benutzerin einiges an Unbehagen fühlt. Je schmaler das Kissen und je weiter der Unterhosenschrittbereich, desto wahrscheinlicher ist es, daß dies auftritt. Wenn das Absorbens zur Vermeidung dieses Problems weiter gemacht wird, dann werden Benutzerinnen mit enger Schrittweite Unbehagen empfinden.
  • Bei Salerno sind Bekleidungsstückanbringungsbahnen, die Erweiterungen der Abdeckung oder der Sperrschicht der Damenbinde umfassen können, in Längsrichtung streckbar. Solche Anbringungsbahnen, die über eine Seite des Schrittbereichs eines Unterbekleidungsstücks gefaltet sind, können sich besser den Umrissen des Unterbekleidungsstücks anpassen und bieten seitlichen Schutz, ohne das Unterbekleidungsstück zusammenzuraffen. Jedoch schlägt Salerno nicht vor, die Bekleidungsstückanbringungsbahnen dazu zu verwenden, um die seitlichen Anordnung der Schrittbereichskante des Unterbekleidungsstücks zu steuern und im besonderen nicht die Anordnung eines elastischen Randes in bezug auf ein Saugelement derartig zu steuern, daß der elastische Rand daran gehindert wird, sich über das Absorbens zu ziehen. Salernos Bauart beschränkt nicht eigentlich die Lage der Bekleidungsstückanbringungsbahnen im befestigten Zustand. Sie überlappen nicht und verbinden sich nicht miteinander, um bei Gebrauch eine vorherbestimmte Anordnung einzunehmen. Bei Seidy sind die Bekleidungsstückanbringungsbahnen gekürzt und am gegenüberliegenden seitlichen Rand des Saugelements angebracht, wobei sie sich nach innen etwas steif in einer vorgefalteten, flexiblen Stellung erstrecken. Dadurch kann der Schrittbereich der Unterhose unter dem Saugelement in Position gebracht werden und durch die Anbringungsbahnen dort gehalten werden, ohne Notwendigkeit für weitere Klebebefestigungen.
  • Wie bei Mattingly beschäftigen sich die McCoy, Salerno und Seidy Patente vor allen mit verschiedenen Aspekten der Behandlung des Schrittbereichs einer Unterhose in bezug auf die Danenbinde. Mattingly lehrt die Vermeidung der Faltenbildung, McCoy zeigt eine besondere Vorgangsweise, um den Schrittbereich vom Naßwerden und Beschmutzen zu schützen, Salerno zeigt den Seitenschutz entlang der gesamten Längskanten der Binde ohne Zusammenraffen des Unterbekleidungsstückes, und Seidy lehrt die Aufbereitung von Unterhosenrandschutzflügeln ohne Bedarf für zusätzliche Anbringungshaftmittel. Keine dieser Veröffentlichungen schlägt die Verwendung von Bekleidungsstückanbringungsbahnen zur direkten Leistungsverbesserung der Damenbinde als Gesamtes vor.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Damenbinde zu schaffen, die die oben genannten Beschränkungen vermeidet. Diese Aufgabe wird durch eine Damenbinde gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Eigenschaften, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich augenscheinlich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den bevorzugten Ausführungsformen und den Zeichnungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf gekrümmte Damenbinden mit wölbbaren, funktionalen Seitenrändern entlang ihrer Längsseiten und einem Paar anhängender Bekleidungsstückanbringungsbahnen, welche bei Gebrauch dazu verwendet werden, die Wölbung oder Anordnung, die die Seitenränder einnehmen, zu steuern.
  • Diese Erfindung schafft eine Damenbinde, welche die funktionalen Merkmale und Vorteile einer gekrümmten, schalenförmigen Anordnung beibehält. Die Binde hat funktionale Seitenränder entlang ihrer Längsseiten und ist erweitert durch den Einschluß besonderer Mittel, die zusätzliche Kontrolle über die funktionalen Seitenränder schaffen.
  • Dementsprechend wird eine Damenbinde geschaffen, die ein verlängertes Saugkissen umfaßt, das normalerweise nach oben gekrümmt ist und gegenüberliegende Längsseitenränder hat, welche wölbbar in bezug auf einen Mittelteil des Kissens sind. Das Kissen umfaßt ein Absorbens, welches zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung und einer flüssigkeitsundurchlässigen Sperrschicht eingebracht ist, und kann auch einen Zugmechanismus umfassen, um die Aufwärtskrümmung des Kissens zu bewirken. Das Kissen umfaßt auch ein Steuermittel, das den Seitenrändern benachbart angebracht zum selektiven Steuern der Wölbung von mindestens einen der Seitenränder während des Gebrauchs dient, um so die Funktion der Damenbinde zu optimieren. Die Steuermittel sind unter dem Schrittbereich des Unterbekleidungsstücks verankerbar, wobei die Verankerung zumindest einen möglichen, im allgemeinen nach unten gerichteten Zug auf einen der Seitenränder ausübt und diesen Seitenrand daran hindert, sich über das Absorbens zu falten.
  • Das Steuermittel kann zumindest eine Bekleidungsstückanbringungsbahn umfassen, die sich normalerweise nach unten und nach innen von ihrer Befestigung an oder benachbart von einem der wölbbaren Seitenränder ausdehnt. Bei Gebrauch ist die Bekleidungsstückanbringungsbahn unter dem Schrittbereich des Unterbekleidungsstücks so verankert, daß der Schrittbereich begrenzt ist und seine seitliche Lage in bezug auf das Kissen und insbesondere auf das Saugelement des Kissens bestimmt ist.
  • Die Bekleidungsstückanbringungsbahn kann einen fest verbundenen Abschnitt, der an der Unterseite des Kissens an einem der Seitenränder befestigt ist, und einen freien Abschnitt, der an den befestigten Abschnitt anschließt und sich von der Unterseite des Kissens abhebt, umfassen. Im Anwendungsfall erstreckt sich die Bekleidungsstückanbringungsbahn unter den Schrittbereich des Unterbekleidungsstücks. Die seitliche Anordnung des festen Abschnitts der Anbringungsbahn in bezug auf das Kissen bestimmt eine äußere seitliche Grenze der Lage eines Seitenrandes des Schrittbereichs eines Unterbekleidungsstücks, insbesondere eines elastischen Bündchens dieses Kleidungsstücks.
  • Ein Befestigungsmittel zum Verbinden gegenüberliegender Elemente eines Anbringungsbahnpaares ist vorzugsweise so angeordnet, daß es nur einen begrenzten Bereich vorbestimmter Anordnungen unter Miteinbeziehung der wölbbaren Seitenränder und der Seitenränder des Absorbens, hier wiederum unter Bedachtnahme auf dessen Längsmittelachse, erlaubt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Damenbinde gegenüber herkömmlichen Damenbinden mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen besteht darin, daß die Lage des elastischen Unterhosenbündchens ausdrücklich gesteuert wird. Zum Beispiel kann die Unterhose unter dem Absorbens gehalten werden, und sie kann daran gehindert werden, sich auf und über das Absorbens zu falten. Des weiteren hilft die vorliegende Bauart der Benutzerin dabei zu vermeiden, unabsichtlich eine Bekleidungsstückanbringungsbahn so um das Unterhosenbündchen zu falten, daß das elastische Unterhosenbündchen in der Lage ist, die Anbringungsbahn in die Leiste hochzuziehen, was zu einem unerwünschten "Sitz" führt. Die geschaffene Steuerung des Unterhosenbündchens verhindert auch sein Überlappen der funktionalen oder erhöhten Ränder des Kissens und das darauffolgende Darüberziehen eben dieser Ränder über das Absorbens.
  • Daher erlaubt die vorliegende Damenbinde, daß die funktionalen Eigenheiten und Vorteile einer gekrümmten Damenbinde mit funktionalen oder erhöhten Seitenrändern erhalten bleiben. Gleichzeitig erlaubt sie, daß eine Bekleidungsstückanbringungsbahn verläßlicher ihre Möglichkeit, den Schrittbereich eines Unterbekleidungsstücks zu beschirmen und zu schützen, ausübt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Damenbinde zu schaffen, die funktionale oder erhöhte Seitenränder besitzt, die gesteuert oder hinuntergezogen werden, indem man ein Paar von Bekleidungsstückanbringungsbahnen verankert, um bequem gegen die Oberschenkel hin "abzudichten".
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist es, eine Damenbinde zu schaffen, bei der im Anwendungsfall die erhöhten Seitenränder des Kissens in der Lage bleiben, unabhängig von den Unterhosenbündchen zu funktionieren.
  • Noch ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist es, eine Damenbinde zu schaffen, bei der der Zug, der auf die erhöhten Seitenränder durch ein Paar von Bekleidungsstückanbringungsbahnen ausgeübt wird, jedwede Neigung der erhöhten Seitenränder, auf das Absorbens niederzusinken oder sich über dieses zu falten, überwindet.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, eine Damenbinde zu schaffen, bei der die Bekleidungsstückanbringungsbahnen helfen, das Kissen konvex nach oben auszurichten, wodurch das Kissen dem Körper angepaßt wird.
  • Ebenfalls ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist es, eine Damenbinde zu schaffen, bei welcher die Steuerung der seitlichen Lage der Randes des Schrittbereichs eines Unterbekleidungsstückes sich aus der Lage des wirksamen Anbringungspunktes einer Bekleidungsstückanbringungsbahn ergibt.
  • Ebenfalls noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine Damenbinde zu schaffen, welche so angeordnet wird, daß im Anwendungsfall das Unterhosenbündchen unter dem Absorbens gehalten wird und im äußersten Fall nicht höher wandert als bis zur seitlichen Kante des Absorbens.
  • Andere Aspekte der Erfindung und ihr Gesamtumfang werden durch die folgende Beschreibung und die angeschlossenen Patentansprüche augenscheinlich.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Damenbinde gemäß der Erfindung, wobei die gekrümmte Form, die das Kissen, ohne von irgendetwas zurückgehalten zu werden, vor dem Einsetzen einnehmen kann, gezeigt wird, versehen mit einen Paar von Bekleidungsstückanbringungsbahnen, die sich nach unten ausdehnen.
  • Fig. 2 ist eine Untersicht der Damenbinde aus Fig. 1 mit den Bekleidungsstückanbringungsbahnen in geschlossenen Zustand.
  • Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung von Fig. 2 entlang der Linie 3-3.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der Damenbinde aus Fig. 1 mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen derart ausgebreitet, wie sie vor dem Einsetzen liegen könnten.
  • Fig. 5 ist eine teilweise schematische, weggebrochene perspektivische Ansicht der Damenbinde aus Fig. 1, die deren Aufbau im einzelnen zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführung einer Damenbinde, welche die Bekleidungsstückanbringungsbahnen als einstückig mit den elastischen erhöhten Kanten der Binde geformt zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung einer zweiten alternativen Ausführung einer Damenbinde.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte, teilweise schematische Schnittdarstellung der Damenbinde aus Fig. 1, in welcher die Befestigungsbeziehung zwischen Bekleidungsstückanbringungsbahn und elastischer, erhöhter Kante gezeigt wird.
  • Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung der Damenbinde aus Fig. 1, befestigt auf den Schrittbereich eines Unterbekleidungsstücks vor Kontakt mit dem Körper der Benutzerin.
  • Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung der Damenbinde aus Fig. 1 wie sie, wenn von einer Frau getragen, erscheint, wobei die elastischen erhöhten Kanten der Damenbinde heruntergefaltet sind und zu den Oberschenkeln hin abdichten.
  • Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung einer Damenbinde, die eine alternative Ausführung zur Anbringung der Bekleidungsstückanbringungsbahnen an einer elastischen, erhöhten Kante zeigt.
  • Unter Bezug auf Fig. 1-5 wird eine Damenbinde 10 gezeigt, die eine beispielhafte Ausführung der Erfindung darstellt. Sie umfaßt ein gekrümmtes, verlängertes Saugkissen 12 und ein Paar von Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16.
  • Die Form und der Aufbau des Saugkissens 12 werden kurz beschrieben. Es kann ähnlich in der Form sein und viele der Bauartdetails mit den Saugkissen, geoffenbart in den U.S. Patenten 4.701.177 und 4.770.657, beide an Ellis et al. und übertragen an die Kimberly-Clark Corporation, teilen. Diese zwei Patente sind durch technische Tatbestände eingefügt und zu einem Teil dieser Schrift gemacht.
  • Das Saugkissen 12 umfaßt ein Absorbens 18, das zwei Teile aufweist, wobei beide aus Flocken bestehen können. Die zwei Teile können einen körperseitigen Saugteil 20, der die Form eines "Rennstreckenrundkurses" hat, und einen schmäleren, sperrschichtseitigen Saugteil 22 in der Form eines geradseitigen Höckers, der schmäler als der körperseitige Teil 20 ist, umfassen. Das Absorbens 18 ist eingeschlossen zwischen einer flüssigkeitdurchlässigen Abdeckung 24 und einer flüssigkeitsundurchlässigen Sperrschicht 26. Es gibt eine Tissueschicht 28 zwischen Abdeckung 24 und dem Saugteil 20, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Sperrschicht 26 trägt einen in Längsrichtung mittigen Streifen eines Kleidungsstückhaftmittels 30, der vor Gebrauch mit einem herkömmlichen, entfembaren Abziehstreifen oder Freisetzungspapier 32 abgedeckt ist.
  • Die Abdeckung 24 und die Sperrschicht 26 erstrecken sich über das Absorbens 18 hinaus und sind so zusammen verbunden, daß sie einen Rand 34 bilden, der sich nach außen zwischen einer Klebelinie 36, die ihrerseits knapp außerhalb des Absorbens 18 liegt, und einer äußeren Umfangskante 38 erstreckt. Die Randklebung 34 grenzt an die Längsseiten des Kissens 12, wodurch die gegenüberliegenden Seitenkanten 40 und 42 bestimmt werden, und erstreckt sich im wesentlichen außerhalb von und benachbart zu den Längsseitenkanten 44 und 46 des Absorbens 18. In dem in Längsrichtung gesehen mittleren Bereich des Kissens 12 und innerhalb der Längsseitenkanten 40 und 42 befinden sich die elastischen Dehnstreifen 48. Die elastischen Dehnstreifen 48 werden unter Zug so eingebaut, daß sie sich zusammenziehen, wenn sie entlastet werden, und jeden Längsseitenkantenbereich so anheben, daß sich ein Paar von gegenüberliegend ausgerichteten elastischen, erhöhten Seitenkanten 50 und 52 bildet. Die erhöhten Kanten 50 und 52 weisen innere und äußere Wände 54, 56, 58, und 60 auf, die durch die jeweiligen Verbreiterungen der Abdeckung 24 und der Sperrschicht 26 gebildet werden.
  • Die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 sind mit Ausnahme der von ihnen getragenen Verankerungselemente vollkommen gleich, so daß nur eine beschrieben wird. Die Bekleidungsstückanbringungsbahn 14 besteht aus einer im eigentlichen rechteckigen Lage Material, welche im Zusammenbau einen festen oder Befestigungsteil 70 und einen freien Teil 72 aufweist, was am besten in Fig. 8 gezeigt wird. Der feste Bereich 70 überlagert und ist mit der äußeren Wand 58 der elastischen erhöhten Seitenkante 50 fest verbunden. Der Befestigungsbereich erstreckt sich von einer Außenkante 74, die sich benachbart zu der Randkante 38 befindet, bis zu einer inneren Kante oder wirkungsarmen Befestigungspunkt 76. Der wirksame Befestigungspunkt entspricht der seitlichen Grenze der Bekleidungsstückanbringungsbahn. Der freie Teil 72 der Bekleidungsstückanbringungsbahn 14 kann ab dem wirksamen Befestigungspunkt 76 von der Binde wegbewegt werden oder dreht sich um diesen Punkt. Der feste Bereich 70 der Bekleidungsstückanbringungsbahn 14 wird so an der äußeren Wand 58 der elastischen erhöhten Seitenkante 50 aufgebracht, daß er vom Raffvorgang der Seitenkante 50 mitbetroffen ist. Der freie Teil 72 der Bekleidungsstückanbringungsbahn 14 bildet sich etwas konkav zur Unterseite des Kissens 12 aus, wenn dieses seine gekrümmte Form annimmt. Das Aufrichten der elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 richtet den freien Teil 72 der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 im wesentlichen nach unten und einwärtig aus.
  • Die Verankerungselemente 78 und 80 sind auf den Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 befestigt. Die Verankerungselemente 78 und 80 umfassen einen mechanischen Verschluß der herkömmlichen Klettverschlußgewebe. Ein relativ kleines Stück 78 aus Schlaufenmaterial ist auf der Bekleidungsstückanbringungsbahn 14 befestigt, und ein kleineres Stück 80 aus Hakenmaterial ist auf der Bekleidungsstückanbringungsbahn 16 befestigt. Die Verankerungselemente 78 und 80 sind so ausgelegt, daß die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 unter dem Absorbens 18, wie in Fig. 3 gezeigt, aneinander befestigt werden können. Diese Erfindung kann erfolgreich mit Kissen, die einen weiten Bereich an Größen und Größenverhältnissen aufweisen, wie in der folgenden beispielhafteh Tabelle 1 dargestellt, eingesetzt werden. TABELLE 1
  • Mit Bezug auf Fig.1 sind die beispielhaften Bereiche der Größenabmessungen in Inch für die Klettverschlußelemente 78 und 80 wie folgt: TABELLE 2
  • Der Umfang dieser Erfindung erlaubt auch den Einsatz einer Vielzahl von Materialien sowie Abänderungen in der Anordnung. Im Saugkissen 12, auf dem die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 aufgebracht sind, können die Veränderungen verschiedene Methoden, die zum Erreichen der Krümmung des Kissens 12 und zum Aufrichten der erhöhten Seitenkanten 50 und 52 führen, umfassen. Andere Kissenumfangsformen, wie Trommelform, Rechteck oder Sanduhrform, sind ebenfalls möglich. In alternativen Bauarten könnte das Absorbens 18 in die erhöhten Seitenkanten 50 und 52 hineingezogen werden.
  • In bezug auf alternative Materialien können die elastischen Dehnstreifen 48 in den elastischen erhöhten Kanten 50 und 52 aus einer Art der natürlichen Gummis, aus einem thermoplastischen Elastomer auf Kratonbasis oder aus einer Art der Polyurethane hergestellt sein. Geeignete Materialien für die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 umfassen Polymerfilme, Faservliese, Elastomerkunststoffe oder Verbundstoffe aus diesen Materialien.
  • Bezüglich der Verankerungselemente 78 und 80 der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 arbeiten auch alternative mechanische Verschlüsse gut. Klebeverschlüsse können ebenfalls zum Einsatz kommen, aber die potentielle Genauigkeit mechanischer Verschlüsse ist vorzuziehen, wie weiter unten ausgeführt wird.
  • Unter Bezug auf Fig. 6 und 7 werden alternative Ausführungen der Bekleidungsstückanbringungsbahnen gezeigt, wobei sie einstückig mit den erhöhten Seitenkanten des Saugkissens 88 ausgebildet sind. Das Kissen 88 umfaßt ein zweiteiliges Absorbens 90, eingeschlossen von einer Abdeckung 92 und einer Sperrschicht 94. Sowohl die Abdeckung 92 als auch die Sperrschicht 94 erstrecken sich über den Rand des Absorbens 90 hinaus, um den Rand 96 zu bilden. Das Kissen 88 umfaßt des weiteren zwei Bekleidungsstückanbringungsbahnen 98 und 100, welche einander ähnlich sind, so daß nur eine beschrieben wird. Bei der Bekleidungsstückanbringungsbahn 98 ist ein schmaler innerer Kantenbereich 102 zwischen den Kanten der Abdeckung 92 und der Sperrschicht 94 fest verbunden. Die Bekleidungsstückanbringungsbahn 98 dehnt sich außen und nach oben hin aus und ist auf sich selbst zurückgefaltet, um die verklebten inneren und äußeren Wände 104 und 106 auszubilden. Die Bekleidungsstückanbringungsbahn 98 endet in einem daranhängenden freien Teil 108. Die Abdeckung 92, die Bekleidungsstückanbringungsbahn 98, die innere Kante 102, die Sperrschicht 94, Konstruktionshaftmittel 110 und die Basis der äußeren Wand 106 sind alle fest miteinander verbunden, um eine elastische erhöhte Seitenkante 112 auszubilden. Die erhöhte Kante 112 und die Anbringungsbahn 98 bestehen aus demselben Material, das elastisch sein kann. Es können auch andere Mittel eingesetzt werden, um dem Kissen eine Krümmung zu verleihen. Die innere Kante der Verbindung oder Verklebung der Materialien an der Kante des Kissens stellt einen wirksamen Befestigungspunkt 114 dar, von dem der freie oder funktionale Teil 108 der Bekleidungsstückanbringungsbahn 98 abhängt oder um den er beweglich ist. Daher sind in dieser Ausführung und ähnlich in der aus Fig. 7 die innere Wand 104 und die äußere Wand 106 der elastischen erhöhten Seitenkante 112 und die Bekleidungsstückanbringungsbahn 98 aus einem einzigen Stück Material geformt.
  • Unter Bezug auf Fig. 7 wird ein Saugkissen 118 gezeigt, welches ähnlich dem aus Fig. 6 ist, außer daß die innere Wand 120 und die äußere Wand 122, welche Teil einer elastischen erhöhten Seitenkante 124 sind, nicht zur Gänze miteinander verklebt sind. Dies ermöglicht es dem oberen Teil der erhöhten Seitenkante 124, eine weiche Rollkante 126 auszubilden.
  • Es gibt noch viele geeignete, alternative Anordnungen, um die Verbindung zwischen dem Saugkissen und der Bekleidungsstückanbringungsbahn herzustellen. Jede Anordnung sollte jedoch bevorzugt einen "wirksamen Befestigungspunkt" auf der Unterseite der erhöhten Seitenkante und nach innen versetzt von deren äußerem Rand schaffen, wie dies beispielhaft mit 76 und 114 oben dargelegt wurde. Besonders beziehe man sich auf die Fig. 6 und 8. Die Bekleidungsstückanbringungsbahn kann zum Beispiel von einer Erweiterung der Abdeckung und/oder der Sperrschicht des Saugkissens gebildet werden. Sie kann ein eigenes Stück Material sein, das über die erhöhten Seitenkanten 50 und 52 gewickelt ist, wobei das freie Ende 108 der Anbringungsbahn 98 von der Unterseite der erhöhten Seitenkante 112 weghängt. Der feste Bereich 70 der Anbringungsbahn 14 kann zwischen den geschichteten Bestandteilen der erhöhten Kante 50 miteingebunden sein. Das Material, das die Bekleidungsstückanbringungsbahn 14 bildet, tritt aus, um sich nach unten und einwärts unter das Kissen 12 zu falten.
  • Ein weiteres Beispiel wird in Fig. 11 gezeigt. Hier wurde die Befestigungsanordnung der Bekleidungsstückanbringungsbahn 14' im Vergleich zur ersten Ausführung in Fig. 8 umgedreht. Der fest verbundene Teil 70' der Anbringungsbahn 14' wurde auf eine Unterseite oder äußere Wand 58' einer normal erhöhten Kante 50' gelegt, wobei die Anbringungsbahn 14' ursprünglich nach außen gerichtet ist. Bei Gebrauch wird ein freies Ende 72' zurückgefaltet unter die erhöhte Kante 50' bei einem wirksamen Befestigungspunkt 76'.
  • Die Arten des Gebrauchs und die Leistungsmerkmale aller Ausführungen der hier geoffenbarten Erfindung sind ähnlich und werden mit Bezug auf die erste Ausführung aus den Fig. 1- 5 und mit besonderem Verweis auf die Fig. 9, 10 und 11 beschrieben.
  • Zur Vorbereitung des Gebrauchs wird der Abziehstreifen 32 vom Kissen 12 entfernt, wodurch das Bekleidungsstückanbringungshaftmittel 30 freigelegt wird. Mit den Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 ausgebreitet wird nun das Kissen 12 mittig auf dem Schrittbereich eines Unterbekleidungsstückes auf herkömmliche Weise befestigt. Nachdem nun der Schrittbereich 130 des Unterbekleidungsstückes gleichmäßig über die Bekleidungsstückseite oder Unterseite der Sperrschicht 26 verteilt wurde, werden die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 geschlossen, indem man die Verankerungselemente 78 und 80 zusammenbringt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind die Verankerungselemente 78 und 80 ziemlich klein. Beim Zusammenschließen der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 kann das Ausmaß des Überlappens der Verankerungselemente 78 und 80 unterschiedlich ausfallen. Dies erlaubt einige Anpaßbarkeit oder Veränderung der Straffheit oder Enge, mit der die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 zusammengeschlossen sind, und die Benutzerin kann diese Tatsache noch individuell nützen. Jedoch ist die Bandbreite der Anpassung absichtlich begrenzt. Die vorhandene Bandbreite bei einem gegebenen Kissen ist groß genug, um das Einsetzen des Produkts für die Benutzerin einfach zu machen, aber klein genug, um sicherzustellen, daß es immer so eingesetzt ist, daß es wie beabsichtigt funktionieren kann. Einige der bevorzugten Anpassungsbereiche sind in der oben vorliegenden Tabelle 2 bezeichnet. Der Bereich der seitlichen Anpassung wird bestimmt durch die Breitenabmessungen W1 des Schlaufenelements 78 und Wh des Hakenelements 80. Normalerweise werden die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 so verschlossen, daß die Verankerungselemente 78 und 80 ungefähr mittig aufeinander liegen, wie dies in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Die Anordnung der Damenbinde 10, miteingeschlossen die Anpassungsbandbreite der Verankerungselemente 78 und 80, ist derartig, daß der Schrittbereich 130 des Unterbekleidungsstücks, wenn die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 richtig verschlossen sind, immer unter dem Kissen 12 zu liegen kommt. Dies ermöglicht für die Kante des Schrittbereichs 130 und die Unterbekleidungsstückbeinbündchen 132, daß sie seitlich nicht weiter außen liegen können als bis unter die Kante des Absorbens 18 oder sicherlich nicht höher als seine seitliche Begrenzung. Siehe Fig. 9 und 10.
  • Die Grenze für die seitliche Verlagerung des Unterbekleidungsstückbeinbündchens 132 wird durch den "Stopp" bestimmt, der durch den wirksamen Befestigungspunkt 76 der jeweiligen Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 gegeben ist. Die gewählte Lage des wirksamen Befestigungspunkts 76 ist wichtig für die Arbeitsweise der Damenbinde 10. Wenn er zu nieder auf den elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 und daher zu nahe an den Längsseitenkanten 44 und 46 des Absorbens 18 und der Klebelinie 36 zu liegen kommt, dann wird jedweder Zug- oder Spannungsaufbau in den Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16, wenn sie miteinander verbunden werden, ziemlich wenig Einfluß auf ein wirksamer Steuern der elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 haben. Wenn der wirksame Befestigungspunkt 76 zu hoch oder zu weit außen auf den elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 liegt, kann der Zug der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16, wenn sie verbunden sind, die elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 so weit nach unten zwingen, so daß ihre Wirksamkeit vermindert ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 liegt die wirksame Breite (We) von jeder der elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 in Bereich von 0,63 bis ungefähr 2,54 cm (ungefähr 0,25 bis ungefähr 1, Inch). Ein bevorzugter Breitenbereich (Wa) für den fest verbundenen Anbringungsteil 70 von jeder der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 liegt zwischen ungefähr 0,317 bis ungefähr 1,27 cm (ungefähr 0,125 bis ungefähr 0,5 Inch). Ein bevorzugter Abstand (D) zwischen dem wirksamen Befestigungspunkt 76 und den Absorbensseitenkanten 44 und 46 liegt in einem Bereich von ungefähr ein Drittel bis drei Viertel der Breite (We) der elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52.
  • Wenn das Unterbekleidungsstückbündchen durch Steuern seiner Lage abgeschirmt ist, wie dies in der vorliegenden Erfindung geschieht, und nicht durch einfaches Bedecken mit einer langen Bekleidungsstückanbringungsbahn, wie zum Beispiel bei Van Tilburg, dann kann eine kürzere Bekleidungsstückanbringungsbahn wirkungsvoll verwendet werden. Siehe den bevorzugten Anbringungsbahnlängenbereich von ungefähr 3,8 bis ungefähr 7,62 cm (ungefähr 1,5 bis ungefähr 3,0 Inch) aus Tabelle 1. Mit kürzeren Anbringungsbahnen wird das mögliche Unbehagen durch längere Anbringungsbahnen und die Unannehmlichkeit ihres "Aufgehens" vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Krümmung der erhöhten Seitenkanten 50 und 52 es den Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 erlaubt, nach außen gerichtet oder offen zu bleiben in Stellungen, die zwischen den in Fig. 1 und 4 gezeigten liegen, zum Beispiel immer dann, wenn die Benutzerin das Kissen 12 im Unterbekleidungsstück in die richtige Lage bringt. Dies vermeidet das Problem der Anbringungsbahnen 14 und 16, unter dem Kissen 12 eingeschlossen zu werden, was manchmal bei den herkömmlichen flachen Kissen mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen auftritt.
  • Zurückkommend auf die Vorbereitungen zum Gebrauch der Damenbinde 10 zeigt die Fig. 9 eine beispielhafte Anordnung der Damenbinde 10, befestigt auf einem Unterbekleidungsstück jedoch noch vor dem Tragen. Wenn die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 richtig geschlossen sind, werden die elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 hinuntergezogen, so daß sich das Absorbens 18 konvex nach oben wölbt. Man beachte, daß die Verankerungselemente 78 und 80 ungefähr mittig aufeinanderliegen.
  • In Fig. 10 wird eine Damenbinde während Gebrauch gezeigt. Die elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 sind teilweise gefaltet, wodurch sie bequem gegen die Oberschenkel 134 der Benutzerin "dichten". Die nach oben konvexe Form des Absorbens 18 schmiegt sich enger an die Quelle des menstrualen Ausflusses an und liegt bequemer an der Labia majora 136 der Benutzerin an.
  • Wichtige Aspekte der Erfindung sind Steuerung der wölbbaren Seitenkanten 50, 52, 112 und 124 des Saugkissens 12 und Steuerung der elastischen Kanten 132 des Schrittbereichs 130 eines Unterbekleidungsstücks.
  • Wie oben beschrieben, hilft das Verschließen der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 dabei, das Kissen so einzurichten, daß es wirkungsvoll arbeitet. Zusätzlich verhindert der Zug nach unten durch die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16, wenn sie richtig miteinander verschlossen sind, auf die elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52, daß die erhöhten Kanten des Kissens 12 gegen das Absorbens 18 während der Vorbereitungen oder während des Gebrauchs zusammenfallen oder sich darüber falten.
  • Der Schlüssel zur Steuerung der elastischen Kanten 132 des Schrittbereichs 130 eines Unterbekleidungsstücks ist die Lage des wirksamen Befestigungspunktes 76 von jeder der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 während des Gebrauchs. Die Lage des Befestigungspunktes 76 setzt eine Grenze oder einen Stopp für seitliche Verlagerung des Unterhosenbündchen 132. Vorzugsweise und wie in Fig. 10 gezeigt, wird das elastische Bündchen 132 so beschränkt, daß es unter den Absorbensseitenkanten 44 und 46 oder nicht höher als die Seiten des Absorbens 18 zu liegen kommt. Diese Steuerung hindert das Bündchen 132 daran, sich hinein über das Absorbens 18 zu ziehen. Sie stellt ebenfalls sicher, daß die elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 unabhängig von einer Ausrichtung durch das Bündchen 132 bleiben. Ein anderes positives Ergebnis der Lagesteuerung der Unterhosenbündchen liegt darin, daß das Bündchen 132 helfen kann, das Absorbens 18 nach oben zu einem besseren Sitz am Körper hin auszurichten, da die Bündchen 132 unter den Absorbensseitenkanten 44 und 46 gehalten werden. Noch ein weiterer Vorteil ist, daß die Anordnung der Damenbinde 10 und insbesondere die der Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 so ist, daß die Benutzerin in der Vorbereitung zum Gebrauch nicht unabsichtlich die Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 oberhalb der Bündchen 132 falten und verschließen kann. Dies hindert die Bündchen 132 daran, sich von den Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16 weg hinauf in die Leiste zu ziehen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die funktionalen Merkmale und Vorteile - einer gekrümmten Damenbinde 10 mit elastischen erhöhten Seitenkanten 50 und 52 zu erhalten, und es ermöglicht gleichzeitig den Bekleidungsstückanbringungsbahnen 14 und 16, verläßlicher ihre Möglichkeiten zur Abschirmung und zum Schutz des Schrittbereichs 130 eines Unterbekleidungsstücks zu verwirklichen.

Claims (27)

1. Damenbinde (10) zur Anbringung auf der Körperseite des Schrittbereichs (130) eines Unterbekleidungsstücks und, während des Gebrauchs, Absorption von Körperabsonderungen, mit:
einem länglichen Saugkissen (12) mit einer Längsachse, einem Längsmittelbereich und gegenüberliegenden Längsseitenkanten (40, 42), wobei die Seitenkanten (40, 42) bezüglich des Mittelbereichs biegbar sind, und mit einem zwischen einer körperseitigen, flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung (24) und einer auf der Seite des Bekleidungsstücks angeordneten flüssigkeitsundurchlässigen Sperrschicht (26) aufgenommenem Absorbens (18), wobei das Saugkissen (12) normalerweise in bezug auf seine Längsachse nach oben gekrümmt ist; und
einem Steuermittel zur wahlweisen Steuerung einer Biegung mindestens einer der Seitenkanten (40, 42) während des Gebrauchs, wobei das Steuermittel unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks befestigbar ist, wobei die Befestigung zumindest potentiell einen im allgemeinen nach unten gerichteten Zug auf eine der Seitenkanten (40, 42) erzeugt und ein Einfalten der Seitenkante (40, 42) hin zu dem Absorbens (18) verhindert.
2. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 1, bei der das Steuermittel eine Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) aufweist, welche sich normalerweise im allgemeinen nach unten und nach innen von dem Saugkissen (12) erstreckt und zu mindestens einer der Seitenkanten (40) benachbart ist und im Gebrauch unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks befestigbar ist, um den Schrittbereich (130) zu begrenzen und dessen seitliche Anordnung im wesentlichen zu definieren.
3. Damenbinde gemäß Anspruch 2, bei der das Unterbekleidungsstück Beinöffnungen aufweist und der Schrittbereich (130) im allgemeinen längs ausgerichtete, durch die Beinöffnungen ausgebildete Seitenkanten aufweist, und die Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) einen festen Bereich (70), welcher an einer Unterseite des Saugkissens (12) in Richtung auf mindestens eine Seitenkante (40) angebracht ist, und einen freien Bereich (72) aufweist, welcher von der Unterseite des Kissens (12) abweicht, um während des Gebrauchs unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks zu verlaufen, wobei die seitliche Anordnung des festen Bereichs (70) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) in bezug auf das Kissen (12) eine äußere seitliche Grenze zur Anordnung der Seitenkante (40) des Schrittbereichs (130) des Unterbekleidungsstücks ausbildet.
4. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, die des weiteren eine zweite Bekleidungsstückanbringungsbahn (16) aufweist, welche sich normalerweise im allgemeinen nach unten und nach innen von dem Kissen (12) erstreckt und benachbart zu der anderen Seitenkante (42) des Kissens (12) positioniert ist und im Gebrauch unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks befestigbar ist, wobei die zweite Bekleidungsstückanbringungsbahn (16) einen festen Bereich, welcher an einer Unterseite des Saugkissens (12) in Richtung auf die zweite Seitenkante (42) des Kissens (12) angebracht ist, und einen freien Bereich aufweist, welcher von der Unterseite des Kissens (12) abweicht, um während des Gebrauchs unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks zu verlaufen, sowie Mittel zur Befestigung der freien Bereiche (14, 16) der Bekleidungsstückanbringungsbahnen aufweist, um eine vorbestimmte Biegung der Seitenkanten (40, 42) zu erzeugen und eine genaue Anbringung der Damenbinde (10) auf dem Unterbekleidungsstück zu ermöglichen.
5. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 4, bei der das Mittel zur Befestigung der freien Enden der Bekleidungsstückanbringungsbahnen (14, 16) zusammenpassende Befestigungselemente (78, 80), eines auf jeder der Bekleidungsstückanbringungsbahnen (14, 16) aufweist, die konfiguriert sind, um im wesentlichen nur eine einzige vorbestimmte seitliche Beziehung einer Bekleidungsstückanbringungsbahn (14, 16) zur anderen herzustellen.
6. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 4 oder 5, bei der die vorbestimmte Biegung der Seitenkanten (40, 42) das Absorbens (18) in eine aufwärts konvexe Form spannt, welche sich dem Körper eng anpaßt.
7. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 3, bei der das Absorbens (18) längs verläuft und gegenüberliegende Längsseitenkanten (44, 46) aufweist und die biegbaren Seitenkanten (40, 42) des Kissens (12) normalerweise im allgemeinen seitlich in bezug auf das Absorbens (18) verlaufen und während des Gebrauchs die Befestigung der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) die Damenbinde (10) so formt, daß die Seitenkante des Schrittbereichs (130) des Unterbekleidungsstücks in etwa nicht höher als eine Seitenkante (44, 46) des Absorbens (18) gehalten ist.
8. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 31 bei der mindestens eine der Seitenkanten (40, 42) des Kissens (12) einen Seitenrand aufweist und das Absorbens (18) eine längs verlaufende, seitlich gelegene Seite angrenzend an die Seitenkante aufweist und die Befestigung der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) eine innere seitliche Grenze aufweist, wovon der freie Bereich (72) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) abweicht und die seitliche Grenze zwischen der seitlich gelegenen Seite des Absorbens (18) und dem Seitenrand der Seitenkante (40) des Kissens (12) angeordnet ist.
9. Damerbinde (10) gemäß Anspruch 8, bei der die seitliche Grenze der Anbringungsbahn (14) in Richtung auf jedoch beabstandet von der seitlich gelegenen Seite des Absorbens (18) angeordnet ist.
10. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 8 oder 9, bei der die Sperrschicht (26) sich seitlich zu in etwa dem Seitenrand mindestens einer der Seitenkanten (40, 42) erstreckt und die Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) an der Sperrschicht (26) befestigt ist.
11. Damenbinde (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit des weiteren Spannmitteln in mindestens einer der biegbaren Seitenkanten (40, 42) des Kissens (12), wobei die Spannmittel zur Aufwärtskrümmung des Saugkissens (12) beitragen, und wobei die Seitenkante (40, 42) normalerweise im allgemeinen seitlich nach außen und nach oben in bezug auf das Absorbens (18) verläuft und das Steuermittel zum Ziehen der Seitenkante nach außen und unten und zur Verhinderung des Einfaltens der Seitenkante (40, 42) über dem Absorbens (18) durch die Spannmittel tendiert, wenn sich die Krümmung des Kissens (12) während des Gebrauchs ändert.
12. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 11, bei der das Spannmittel ein elastisches Element aufweist, welches sich längs in mindestens einer der Seitenkanten (40, 42) erstreckt.
13. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 11 oder 12, bei der das Spannmittel ein laminares Element aufweist, welches bei Aussetzung einer Wärmequelle schrumpft.
14. Damenbinde (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine der Seitenkanten (40, 42) seitlich über das Absorbens (18) hinaus verläuft, und des weiteren mit Mitteln zum Heben der Seitenkante relativ zu dem Absorbens (18) zur Bildung einer erhöhten Kante (50, 52).
15. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 14, bei der das Steuermittel eine Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) aufweist, welche normalerweise im allgemeinen nach unten und nach innen von der erhöhten Kante (50) verläuft, und die Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) einstückig mit der erhöhten Kante (50) ausgebildet ist.
16. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 14 oder 15, bei der die erhöhte Kante (50) eine innere (54; 120) und eine äußere (58; 122) Wand aufweist, welche sich gegenüberliegen, und die Wände (54, 58; 120, 122) und die Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) aus einer einzelnen Materialschicht gebildet sind und die Wände (54, 58; 120, 122) miteinander verbunden sind.
17. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 16, bei der die Wände (120, 122) nur in niedrigeren Bereichen miteinander verbunden sind, so daß nicht verbundene obere Bereiche frei sind, um einen gerollten Rand (126) auszubilden.
18. Damenbinde (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die des weiteren ein längs verlaufendes elastisches Element aufweist, wobei die Abdeckung (24) und die Sperrschicht (26) seitlich über das Absorbens und die Abdeckung hinaus verlaufen und die Abdeckung, die Sperrschicht und das elastische Element miteinander verbunden sind, um mindestens eine der Seitenkanten (40, 42) auszubilden, wobei das elastische Element zu einer Aufwärtskrümmung des Kissens (12) beiträgt und zum Heben der Seitenkante (40, 42) tendiert, um eine elastische erhöhte Kante (50, 52) zu bilden.
19. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 18, bei der das Steuermittel eine Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) aufweist, welche an der Sperrschicht (26) auswärts des Absorbens (18) befestigt ist und normalerweise im allgemeinen nach unten und nach innen verläuft.
20. Damenbinde (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Steuermittel eine Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) aufweist, wobei die Bahn (14) einen festen Bereich (70), welcher von mindestens einer der Seitenkanten (40) getragen ist, und einen freien Bereich (72) aufweist, welcher von dem festen Bereich (70) verläuft und in bezug auf den festen Bereich (70) faltbar ist, um während des Gebrauchs nach innen zu verlaufen und unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks befestigbar zu sein, um dem Schrittbereich (130) zu begrenzen und dessen seitliche Anordnung im wesentlichen zu definieren.
21. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 20, bei der der Schrittbereich (130) im allgemeinen längs ausgerichtete Seitenkanten aufweist und der feste Bereich (70) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) über einer Unterseite mindestens einer der Seitenkanten (40, 42) des Saugkissens (12) verläuft, wobei die seitliche Anordnung des festen Bereichs (70) in bezug auf das Kissen (12) eine äußere seitliche Grenze zur Anordnung einer der Seitenkanten des Schrittbereichs (130) des Unterbekleidungsstücks ausbildet
22. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 21, bei der mindestens eine der Seitenkanten (40, 42) einen äußeren Seitenrand aufweist und das Absorbens (18) eine längs verlaufende, seitlich gelegene Seite angrenzend an die Seitenkante (40) aufweist und der feste Bereich (70) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) eine seitliche Grenze aufweist, wovon sich der freie Bereich (72) der Bahn (14) erstreckt und die seitliche Grenze zwischen der seitlich gelegenen Seite des Absorbens (18) und dem Seitenrand der Seitenkante (40) des Saugkissens (12) angeordnet ist.
23. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 22, bei der die seitliche Grenze des festen Bereichs (70) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) eine äußere seitliche Grenze des festen Bereichs (70) aufweist.
24. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 22, bei der die seitliche Grenze des festen Bereichs (70) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) eine innere seitliche Grenze des festen Bereichs (70) aufweist.
25. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 1, die des weiteren folgendes aufweist:
mindestens ein Element ausgewählt aus der Abdeckung (24) und der Sperrschicht (26) mit einem Verlauf seitlich über das Absorbens (18) hinaus, um die Seitenkanten (40, 42) zu bilden;
Mittel zur Krümmung des Kissens nach oben und Heben der Seitenkanten (40, 42) in bezug auf das Absorbens (18); und
das Steuermittel mit des weiteren mindestens einer Bekleidungsstückanbringungsbahn (14, 16), welche durch eine der gegenüberliegenden Seitenkanten (40, 42) getragen ist und sich normalerweise im allgemeinen nach unten und nach innen erstreckt.
26. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 1 zur Anbringung auf der Körperseite des Schrittbereichs (130) eines Unterbekleidungsstücks und, während des Gebrauchs, Absorption von Körperabsonderungen, wobei das Unterbekleidungsstück Beinöffnungen aufweist und der Schrittbereich (130) im allgemeinen längs ausgerichtete, durch die Beinöffnungen ausgebildete Seitenkanten aufweist, wobei die Damenbinde des weiteren folgendes aufweist:
Mittel, um das Saugkissen längs nach oben zu krümmen; und
wobei das Steuermittel des weiteren mindestens eine Bekleidungsstückanbringungsbahn (14, 16) aufweist, welche von einer der gegenüberliegenden Seitenkanten (40, 42) getragen ist und normalerweise nach unten und nach innen verläuft und während des Gebrauchs unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks befestigbar ist, wobei die Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) einen festen Bereich (70), welcher an einer Unterseite einer der Seitenkanten (40) befestigt ist, und einen freien Bereich (72) aufweist, welcher von der Seitenkante (40) abweicht, um während des Gebrauchs unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks zu verlaufen, wobei die seitliche Anordnung des festen Bereichs (70) der Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) in bezug auf das Kissen (12) eine äußere seitliche Grenze zur Anordnung der Seitenkante (40) des Schrittbereichs (130) des Unterbekleidungsstücks definiert.
27. Damenbinde (10) gemäß Anspruch 1, die des weiteren folgendes aufweist:
Mittel, um das Saugkissen (18) längs nach oben zu krümmen und mindestens einen Bereich jeder der Seitenkanten (40, 42) zu heben, um ein Paar gegenüberliegender erhöhter Seitenkanten (50, 52) auszubilden, wobei die Kanten jeweils eine innere und eine äußere Wand (54, 56; 58, 60) aufweisen; und
wobei das Steuermittel des weiteren mindestens eine Bekleidungsstückanbringungsbahn (14) aufweist, welche normalerweise nach unten und nach innen verläuft und während des Gebrauchs unter dem Schrittbereich (130) des Unterbekleidungsstücks befestigbar ist, wobei die Bahn (14) einstückig mit einer der erhöhten Seitenkanten (50, 52) ausgebildet ist und die Bahn (14) und die innere und die äußere Wand (54, 56; 58, 60) der erhöhten Seitenkanten (50, 52) aus einer einzigen Materialschicht gebildet sind.
DE69310849T 1992-09-30 1993-09-30 Gekrümmte Damenbinde mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen Expired - Lifetime DE69310849T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95410292A 1992-09-30 1992-09-30
US954102 1992-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69310849D1 DE69310849D1 (de) 1997-06-26
DE69310849T2 true DE69310849T2 (de) 1997-11-27
DE69310849T3 DE69310849T3 (de) 2004-07-29

Family

ID=25494923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310849T Expired - Lifetime DE69310849T3 (de) 1992-09-30 1993-09-30 Gekrümmte Damenbinde mit Bekleidungsstückanbringungsbahnen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US20020177833A1 (de)
EP (1) EP0590675B2 (de)
JP (1) JP3841444B2 (de)
KR (1) KR100240234B1 (de)
CN (1) CN1087166C (de)
AT (1) ATE153235T1 (de)
AU (1) AU662068B2 (de)
BR (1) BR9303700A (de)
CA (1) CA2082752C (de)
CZ (1) CZ286209B6 (de)
DE (1) DE69310849T3 (de)
ES (1) ES2101186T5 (de)
MX (1) MX9206145A (de)
PL (1) PL172910B1 (de)
SK (1) SK102593A3 (de)
ZA (1) ZA935884B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676652A (en) * 1992-07-23 1997-10-14 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having undergarment covering components with mechanical fasteners having improved tactile properties
DE4417946A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schickedanz Ver Papierwerk Absorbierendes Hygieneprodukt, insbesondere Inkontinenzeinlage, Höschenwindel oder dergleichen
CA2182400A1 (en) * 1995-08-09 1997-02-10 Rebecca Lyn Dilnik Frangible securement means for inwardly disposed securement panels
EP0764434B1 (de) * 1995-09-19 2001-03-28 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Einwegartikel mit herausziehbaren Laschen, die in einer Verpackungslage befestigt sind
US6358233B1 (en) 1996-03-13 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Arcuate absorbent article with laterally extending flaps having longitudinal stretch
SE508538C2 (sv) * 1997-02-28 1998-10-12 Moelnlycke Ab Absorberande alster med förbättrad formbeständighet
SE9702158L (sv) * 1997-06-06 1998-12-07 Moelnlycke Ab Absorberande alster med förbättrad läckageskydd
KR20000013499A (ko) 1998-08-10 2000-03-06 문국현 부드럽고 안락한 측면 패널을 갖는 측면이 탄성화된 흡수 패드
SE512571C2 (sv) * 1998-08-21 2000-04-03 Sca Hygiene Prod Ab Dambinda med fästflikar avsedda att fästas till varandra eller till undersidan av en trosa
US20040133179A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thin, flexible micro-hook system for a feminine care article
GB2411592A (en) * 2004-03-05 2005-09-07 Tracy Noble Absorbent liner for a child's pants
US20060149202A1 (en) * 2004-12-06 2006-07-06 Jeannine Cardin Line of sanitary napkins with proportional wings
CN100450463C (zh) * 2005-07-14 2009-01-14 金佰利(中国)有限公司 带有护翼的个人卫生用品及其粘贴护翼剥离片的方法
US20080147028A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Marie Luna Deodorizing release liner for absorbent articles
USD585984S1 (en) 2007-08-10 2009-02-03 Fempro I, Inc. Sanitary napkin
US20090088716A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Oriyomi Nwokeji Article for absorption of human exudate
US7976525B2 (en) * 2008-02-13 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound absorbent article with improved body contact
US20100130955A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Tice Renee J Reusable absorbent article for ambulatory users
EP2338453A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 3M Innovative Properties Company Hygieneartikel
JP4906935B2 (ja) * 2010-01-29 2012-03-28 大王製紙株式会社 吸収性物品
IT1403062B1 (it) * 2010-06-15 2013-10-04 Gdm Spa Metodo di piegatura di assorbenti igienici.
IT1403200B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-15 Gdm Spa Metodo ed unità di piegatura di assorbenti igienici.
EP2956102B1 (de) * 2013-02-15 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Befestigungssysteme zur verwendung mit saugfähigen artikeln
USD724205S1 (en) 2013-03-27 2015-03-10 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD720066S1 (en) 2013-03-27 2014-12-23 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD738493S1 (en) 2013-03-27 2015-09-08 Fempro I Inc. Sanitary napkin
US9173786B2 (en) 2013-05-20 2015-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent personal care article having wings and protective strips
US9675498B2 (en) 2013-05-31 2017-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with non-uniform dimensioned side barriers
JP6151594B2 (ja) * 2013-07-29 2017-06-21 大王製紙株式会社 吸収性物品
USD794179S1 (en) 2013-11-13 2017-08-08 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
USD745667S1 (en) 2013-11-13 2015-12-15 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
USD745666S1 (en) 2013-11-13 2015-12-15 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
WO2018217295A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with pivotable wings
GB201911052D0 (en) * 2019-08-02 2019-09-18 Mas Brands Exports Private Ltd Absorbent product
CN110433035A (zh) * 2019-08-21 2019-11-12 长沙津池护理用品有限公司 一种卫生用品及其制造方法
EP4523668A1 (de) 2023-09-14 2025-03-19 Corman SpA Adaptives absorbierendes hygieneprodukt

Family Cites Families (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US462974A (en) 1891-11-10 Nelson r
US75434A (en) 1868-03-10 libbey
US478053A (en) 1892-06-28 Nelson m
USRE18939E (en) 1933-09-05 Catamenial bandage holder
US791354A (en) 1904-01-06 1905-05-30 Mary Susan Merkley Catamenial appliance.
US830757A (en) 1905-11-22 1906-09-11 Clara L Williams Catamenial protector.
US867091A (en) 1906-11-30 1907-09-24 John F Altermatt Catamenial appliance.
US924337A (en) 1907-09-11 1909-06-08 Franklin A Frommann Catamenial sack.
US1022894A (en) 1911-08-17 1912-04-09 Elizabeth Sprague Catamenial napkin.
US1146245A (en) 1914-10-12 1915-07-13 Sara Goldman Sanitary-napkin holder.
US1386936A (en) 1920-08-09 1921-08-09 Leah M Kirwan Bandage
US1653857A (en) 1926-08-09 1927-12-27 Kelly Anna B James Catamenial bandage
US1664298A (en) 1926-12-20 1928-03-27 Katz Samuel Sanitary-napkin holder
US1882309A (en) 1928-07-17 1932-10-11 Harrison R Williams Sanitary napkin
US1837483A (en) 1929-04-25 1931-12-22 Cecil-Reaney Constance Menstrual pad appliance
US1912783A (en) 1931-04-20 1933-06-06 Meyer Josephine Sanitary pad holder
US1975618A (en) 1933-01-13 1934-10-02 Raskin Hyman Catamenial bandage retainers
US1975457A (en) 1933-01-17 1934-10-02 Irving I Heyman Sanitary bandage
US2026158A (en) 1934-01-02 1935-12-31 Roze E Bennett Catamenial pad holder
US2076526A (en) 1934-02-16 1937-04-13 Elmer H Brown Surgical packing
US2154332A (en) 1936-09-01 1939-04-11 I J Wilson Obstetrical receptor pad
US2295016A (en) 1942-02-07 1942-09-08 Marion E Scribner Disposable absorbent sanitary pad
US2408508A (en) 1942-12-01 1946-10-01 John P Canavan Nonchafing catamenial pad
US2636494A (en) 1951-07-03 1953-04-28 Grace M Passler Panty with plastic crotch liner
US2787271A (en) 1953-12-07 1957-04-02 Clark Myrna Catherine Sanitary napkin
US3070095A (en) 1954-06-24 1962-12-25 Torr David Disposable multi-ply product
US2890701A (en) 1954-10-06 1959-06-16 Weinman Mary Support for a sanitary napkin
US2840078A (en) 1955-08-09 1958-06-24 Cuba I Smith Sanitary napkin and holder
US3096765A (en) 1960-07-05 1963-07-09 Robert L Cornwell Shield for sanitary napkins
US3342184A (en) 1964-01-13 1967-09-19 Curt G Joa Sanitary napkin with attachment means and method of making
US3315677A (en) 1964-01-29 1967-04-25 Tyrrell Ind Inc Disposable shield having transfer tape along side edges
JPS4036391Y1 (de) 1964-02-08 1965-12-24
DE1491234A1 (de) 1965-04-08 1969-04-03 Toshiko Saijo Damenbinde
US3400718A (en) 1965-05-28 1968-09-10 Saijo Toshiko Sanitary belt
US3397697A (en) 1965-09-07 1968-08-20 Kimberly Clark Co Disposable sanitary shield for undergarments
US3670731A (en) 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
JPS4612554Y1 (de) 1967-12-26 1971-05-01
JPS4925294Y1 (de) 1968-12-14 1974-07-08
JPS4843500Y1 (de) 1969-07-08 1973-12-15
JPS4918398Y1 (de) 1970-02-10 1974-05-15
US3686024A (en) 1970-02-24 1972-08-22 Dow Chemical Co Process of making a water-absorbent coated article and resultant product
US3613686A (en) 1970-02-25 1971-10-19 Beltx Corp Sanitary panty garment
JPS5010718Y1 (de) 1970-06-09 1975-04-03
US3744494A (en) 1970-07-10 1973-07-10 Procter & Gamble Disposable diaper with improved containment characteristics
JPS5213834Y2 (de) 1971-11-06 1977-03-28
JPS5028639Y2 (de) 1971-12-13 1975-08-23
JPS5044720Y2 (de) 1972-06-01 1975-12-19
GB1453447A (en) 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
US3881490A (en) 1973-12-20 1975-05-06 Kimberly Clark Co Thin, flexible absorbent pads
JPS50100399U (de) 1974-01-17 1975-08-20
US3897783A (en) 1974-02-15 1975-08-05 Personal Products Co Adhesively supported sanitary napkins
US3890974A (en) 1974-06-18 1975-06-24 Union Carbide Corp Disposable absorbent article containing slitted hydrogel film
PH12013A (en) 1974-10-04 1978-10-06 Personal Products Co Sanitary napkin having improved attachment system
US3913580A (en) 1974-10-16 1975-10-21 Personal Products Co Adhesively attached absorbent product
US3973567A (en) 1975-05-19 1976-08-10 Personal Products Company Wrapped sanitary napkins
DE2547650B2 (de) 1975-10-24 1981-01-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
US4069822A (en) 1975-10-30 1978-01-24 The Procter & Gamble Company Porous fibrous web to a substrate and articles therefrom
JPS5516135Y2 (de) 1975-12-27 1980-04-15
JPS52117394U (de) 1976-03-02 1977-09-06
US4055180A (en) 1976-04-23 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with retained hydrocolloid material
PH13425A (en) 1976-05-10 1980-04-23 Du Pont 2,3,8,12b-tetrahydro 1 h-3a,8-methano-dibenzo(3,4,6,7)cyclohepta(1,2-c)pyrrole derivatives pharmaceutical compositions containing same and method
USD247372S (en) 1976-12-27 1978-02-28 Kimberly-Clark Corporation Contoured sanitary napkin
JPS5720172Y2 (de) 1977-09-29 1982-04-30
US4176667A (en) 1977-10-25 1979-12-04 Adult Care Products, Inc. Disposable liquid absorbent pad and method
DE2806402C3 (de) 1978-02-15 1980-11-27 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feuchtigkeitsdurchlässigen Folie aus thermoplastischem Kunststoff
JPS54154696U (de) 1978-04-19 1979-10-27
DE2853243A1 (de) 1978-12-09 1980-06-12 Henkel Kgaa Hygienevorlage
US4217901B1 (en) 1978-10-06 1996-06-25 Mcneil Ppc Inc Crush-resistant adhesively-attached absorbent product
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
JPS55161520U (de) 1979-05-07 1980-11-20
US4280978A (en) 1979-05-23 1981-07-28 Monsanto Company Process of embossing and perforating thermoplastic film
US4285343A (en) 1979-10-16 1981-08-25 Mcnair Rosetta M Sanitary napkin
EP0048758B1 (de) 1979-12-28 1985-09-25 International Rectifier Corporation Japan, Ltd. Feldeffekttransistor-schaltungsanordnung
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
JPS5710334A (en) 1980-06-23 1982-01-19 Kao Corp Absorptive article
US4327732A (en) 1980-07-08 1982-05-04 Weyerhaeuser Company Incontinent pad
US4551143A (en) 1980-10-06 1985-11-05 Johnson & Johnson Baby Products Company Nonwoven fibrous product and method of making same
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
FR2502001B1 (fr) 1981-03-19 1985-07-12 Beghin Say Sa Articles d'hygiene pour l'absorption des liquides corporels
US4425130A (en) 1981-06-12 1984-01-10 The Procter & Gamble Company Compound sanitary napkin
JPS58115429U (ja) 1982-02-01 1983-08-06 トヨタ自動車株式会社 シ−ト着脱装置
US4540415A (en) 1982-02-12 1985-09-10 Personal Products Company Disposable diaper with a repositionable tape tab fastener
SE8202090L (sv) 1982-04-01 1983-10-02 Moelnlycke Ab Absorberande produkt
US4500585A (en) 1982-05-03 1985-02-19 The Dow Chemical Company Creped absorbent composites
US4456570A (en) 1982-07-26 1984-06-26 Ethyl Corporation Treatment of perforated film
JPS6033508B2 (ja) 1983-05-20 1985-08-03 ユニ・チヤ−ム株式会社 生理用ナプキン
DE3319421A1 (de) 1983-05-28 1984-11-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Damenbinde
US5267992A (en) 1984-03-20 1993-12-07 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4687478A (en) 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
JPS6075058U (ja) 1983-10-26 1985-05-25 三菱電機株式会社 熱転写プリンタ
CA1242301A (en) 1984-02-21 1988-09-27 Patti J. Mokry Shaped napkin with elasticized edges
PH24556A (en) 1984-03-20 1990-08-03 Procter & Gamble Shaped sanitary napkin
JPS60158828U (ja) 1984-03-29 1985-10-22 アンネ株式会社 生理用ナプキン
US4738676A (en) 1984-06-21 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Pantiliner
US4668230A (en) 1984-07-09 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Bowed, trough-like absorbent pad
US4710186A (en) 1984-07-20 1987-12-01 Personal Products Company Clean and dry appearance facing
JPS61154931U (de) 1985-03-15 1986-09-26
US4608047A (en) 1985-05-28 1986-08-26 Personal Products Company Sanitary napkin attachment means
USRE32649E (en) 1985-06-18 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
GB8521254D0 (en) 1985-08-24 1985-10-02 Smith & Nephew Ass Contoured film
FR2586558B1 (fr) 1985-09-04 1990-06-01 Beghin Say Sa Change a ceinture
US4655759A (en) 1985-09-19 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Reduced leakage menstrual pad with built-in fold lines
US5074856A (en) 1986-01-13 1991-12-24 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped absorbent article with a bicomponent baffle
US4701177A (en) * 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges
US4755413A (en) 1986-05-22 1988-07-05 Chicopee Apertured film facing and method of making the same
MY100853A (en) 1986-05-26 1991-03-15 Kao Corp Sanitary napkin
US4770657A (en) 1986-05-28 1988-09-13 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with absorbent in the elasticized edges
US4848572A (en) 1986-06-09 1989-07-18 Herrera Patricio B Feminine hygiene device
US4900320C1 (en) * 1986-06-16 2001-07-03 Mcneil Ppc Inc Sanitary napkin with panty gathering flaps
FR2604621B1 (fr) 1986-10-06 1991-09-27 Beghin Say Sa Dispositif formant serviette periodique ou similaire comportant des ailes ou volets lateraux soudes ensemble ameliorant l'etancheite laterale, de preference pourvus de plis
US4701178A (en) 1986-12-01 1987-10-20 Personal Products, Inc. Sanitary napkins with flaps
US4862574A (en) 1987-02-24 1989-09-05 Personal Products Company Panty protector
NZ223482A (en) 1987-02-24 1991-05-28 Personal Products Co Panty protector with curved outer periphery and transversely extending flaps
JPS63186645U (de) 1987-05-25 1988-11-30
US4886513A (en) 1987-07-06 1989-12-12 Kimberly-Clark Corporation Absorbent pad with reinforcing member to resist deformation
IN171033B (de) 1987-07-16 1992-07-04 Personal Products Co
NZ225495A (en) 1987-07-27 1991-08-27 Personal Products Co Sanitary napkin; fluid seal between each laterally extending flap and the central absorbent element
US5275591A (en) 1987-07-27 1994-01-04 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid barrier seal for sanitary napkin having undergarment protecting flaps
US4759754A (en) 1987-08-26 1988-07-26 Personal Products Company Sanitary napkin
US4773905A (en) 1987-08-27 1988-09-27 Personal Products Company Winged napkin having cross-channeling
US4936839A (en) 1987-08-27 1990-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Winged napkin having cross-channeling
US5478336A (en) 1987-09-25 1995-12-26 Kaysersberg, S.A. Sanitary or similar towel with fluid-impermeable side flaps
FR2620936B1 (fr) 1987-09-25 1997-01-24 Kaysersberg Sa Serviette periodique ou similaire a volets lateraux impermeables aux fluides
US4798603A (en) 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US4911701A (en) 1988-02-26 1990-03-27 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin having elastic shaping means
US4940462A (en) 1988-02-26 1990-07-10 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with expandable flaps
JPH061974B2 (ja) 1988-03-25 1994-01-05 ヤマハ株式会社 Dc−dc昇圧電源
US4917697A (en) 1988-03-31 1990-04-17 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins having flaps and stress relief means
US5125918A (en) 1988-04-14 1992-06-30 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin having an attachment system comprising biased hinges
NZ229232A (en) 1988-06-06 1992-06-25 Mcneil Ppc Inc Sanitary napkin with flaps: single release strip covers adhesive on flap and on absorbent element
FR2632855A1 (fr) 1988-06-16 1989-12-22 Kaysersberg Sa Garniture absorbante
AU4114189A (en) 1988-09-12 1990-03-15 Johnson & Johnson Inc. Unitized sanitary napkin
FR2636522A1 (fr) 1988-09-21 1990-03-23 Kaysersberg Sa Serviette periodique
US4963139A (en) 1988-09-22 1990-10-16 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent body having hydrophobic insert
US4900319A (en) 1988-09-29 1990-02-13 Richwine Mark H Sanitary napkin
JPH0647072Y2 (ja) 1988-11-25 1994-11-30 積水化成品工業株式会社 床下敷材
US5176671A (en) 1988-12-20 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Fastening system for disposable diaper with disposability feature
CA2011670A1 (en) 1989-03-20 1990-09-20 Diane L. Furio Absorbent structures with odor control
CA2019880C (en) 1989-07-18 1994-09-20 William Patrick Gipson Detachable two piece absorbent garment
US5007906A (en) 1989-10-27 1991-04-16 The Procter & Gamble Company Decoupled sanitary napkin
SG64918A1 (en) 1989-11-01 1999-05-25 Procter & Gamble Sanitary napkin having laterally extensible means for attachment to the undergarment of the wearer
US5354400A (en) 1989-11-01 1994-10-11 The Procter & Gamble Company Method of making absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
JPH049154A (ja) * 1989-11-10 1992-01-13 Zuikou:Kk 装着耳部を有するナフキン
US5221275A (en) 1990-03-12 1993-06-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a clasp and a method of fastening the absorbent article to an adjacent garment
JP2889348B2 (ja) 1990-06-07 1999-05-10 花王株式会社 吸収性物品
US4964860A (en) 1990-07-18 1990-10-23 The Procter & Gamble Company Detachable two piece absorbent garment
CA2023577A1 (en) 1990-08-17 1992-02-18 Colleen Carroll Re-usable, washable sanitary cloth napkin
JP3181626B2 (ja) 1990-09-27 2001-07-03 花王株式会社 吸収性物品
SE469620B (sv) 1990-11-01 1993-08-09 Moelnlycke Ab Dambinda eller inkontinensskydd med laettboejliga sidoflikar
SE469621B (sv) 1990-11-01 1993-08-09 Moelnlycke Ab Absorberande alster med laettboejliga sidoflikar och uppresta vaetskespaerrorgan
US5113705A (en) 1990-12-21 1992-05-19 Siemens Automotive L.P. Functional testing of solenoid valves in air
JPH07108308B2 (ja) 1991-06-11 1995-11-22 株式会社瑞光 立体サイドガード付き生理用ナプキンおよびその製造方法
GR1002237B (en) 1991-09-27 1996-04-19 Mcneil Ppc Inc Absorbent article having pre-formed gaskets.
MX9205591A (es) 1991-10-01 1993-04-30 Procter & Gamble Articulo absorbente teniendo aletas y zonas de capacidad de extension diferencial
US5520676A (en) 1991-10-01 1996-05-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a unitary release member joined to a flap retaining member
JP3217822B2 (ja) 1991-11-21 2001-10-15 株式会社資生堂 生理用ナプキンおよびその製造方法
JPH05220191A (ja) 1992-02-12 1993-08-31 Shiseido Co Ltd 生理用ナプキンおよびその製造方法
JP2986606B2 (ja) 1992-02-18 1999-12-06 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JPH07110280B2 (ja) 1992-03-21 1995-11-29 株式会社瑞光 弾性体入り生理用ナプキンの製造方法
JP2553366Y2 (ja) 1992-05-28 1997-11-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP2553367Y2 (ja) 1992-05-28 1997-11-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3408827B2 (ja) 1992-06-04 2003-05-19 株式会社資生堂 生理用ナプキンおよびその製造方法
US5578026A (en) 1992-06-30 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a unitary release material
JP3419476B2 (ja) 1992-07-30 2003-06-23 サイティック株式会社 吸収体製品
MX9206146A (es) 1992-09-30 1994-03-31 Kimberly Clark Co Toalla sanitaria con paneles de sujecion de prenda

Also Published As

Publication number Publication date
US20020177833A1 (en) 2002-11-28
ATE153235T1 (de) 1997-06-15
EP0590675B1 (de) 1997-05-21
PL172910B1 (pl) 1997-12-31
CN1086414A (zh) 1994-05-11
CN1087166C (zh) 2002-07-10
US20030195488A1 (en) 2003-10-16
JPH06125937A (ja) 1994-05-10
DE69310849T3 (de) 2004-07-29
EP0590675B2 (de) 2004-01-21
BR9303700A (pt) 1994-04-05
SK102593A3 (en) 1994-05-11
EP0590675A1 (de) 1994-04-06
PL300535A1 (en) 1994-04-05
ES2101186T3 (es) 1997-07-01
DE69310849D1 (de) 1997-06-26
CA2082752C (en) 2002-08-06
JP3841444B2 (ja) 2006-11-01
ZA935884B (en) 1994-03-11
AU4490393A (en) 1994-04-14
MX9206145A (es) 1994-03-31
AU662068B2 (en) 1995-08-17
ES2101186T5 (es) 2004-07-01
CZ196093A3 (en) 1994-06-15
US6902552B2 (en) 2005-06-07
CZ286209B6 (cs) 2000-02-16
KR100240234B1 (ko) 2000-01-15
CA2082752A1 (en) 1994-03-31
KR940006555A (ko) 1994-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310849T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE69310312T2 (de) Gebogene Hygienevorlage mit Platten zur Befestigung an der Kleidung
DE69125389T2 (de) Hygiene-binden oder artikel gegen inkontinenz mit biegsamen seitenteilen
DE69215181T2 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung
DE69423011T2 (de) Monatsbinde
DE69331714T2 (de) Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten
DE60019235T2 (de) Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel
DE69817861T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem körperkontakt
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE68903011T3 (de) Damenbinde mit dehnbaren Laschen.
EP0346477B1 (de) Wegwerfwindel
DE69028287T3 (de) Konformierbarer saugfähiger Artikel
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
DE69929294T2 (de) Damenbinde
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69409385T2 (de) Absorbierender hygienischer wegwerfartikel mit zwei flüssigkeitsdichten barrieren sowie herstellungsverfahren dafür
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE602005002413T2 (de) Wegwerf-Windelhöschen
DE69515041T2 (de) Absorbierender artikel
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE69513438T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69921500T2 (de) Absorbierender artikel mit seitlich verschiebbaren teilen
DE69904668T2 (de) Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN