DE68920835T2 - Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial. - Google Patents
Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial.Info
- Publication number
- DE68920835T2 DE68920835T2 DE68920835T DE68920835T DE68920835T2 DE 68920835 T2 DE68920835 T2 DE 68920835T2 DE 68920835 T DE68920835 T DE 68920835T DE 68920835 T DE68920835 T DE 68920835T DE 68920835 T2 DE68920835 T2 DE 68920835T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bandage
- styrene
- water
- weight percent
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
- A61L15/12—Stiffening bandages containing macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0206—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0213—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members the fluid retention member being a layer of hydrocolloid, gel forming material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0273—Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0269—Tapes for dressing attachment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00119—Wound bandages elastic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/0028—Wound bandages applying of mechanical pressure; passive massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00748—Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00757—Plasters means for wound humidity control with absorbent adhesives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00885—Plasters pervious to air or vapours impervious, i.e. occlusive bandage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1452—Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2857—Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2883—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
- Y10T442/2754—Pressure-sensitive adhesive
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung stellt einen okklusiven dehnbaren Kompressions- und Stützverband in Bandagenform bereit. Der Verband ist hauptsächlich zur Verwendung bei Wundpflege und Beingeschwürbehandlung gedacht.
- Kompressions- und Stützverbände sind für einen weiten Bereich zur Verwendung bei einer Reihe von medizinischen Zwecken gedacht. Ein besonderer Bereich, bei dem Kompressionsverbände als wichtig angesehen werden, ist die Pflege und Behandlung von Venenstauungsbeingeschwüren.
- Zum Beispiel wird angenommen, daß Venenstauungsbeingeschwüre das Ergebnis von Veneninsuffizienz sind, d.h. nicht ausreichenden Venenperforationsklappen im Bein. Ein Hauptinteressenpunkt der Behandlungen für Beingeschwüre ist die dermatologische Pflege. In der Tat stellen viele Wissenschaftler auf diesem Gebiet fest, daß die Pflege der umgebenden Haut des Beins und der Schutz des Epithels (empfindlicher Heilbereich direkt am Rand zum Geschwür) entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung von Beingeschwüren sind. Pflege der umgebenden Haut schließt die Behandlung von psoriatischen Zuständen, die häufig Beingeschwüre begleiten, Vermeiden der Hautsensibilisierung gegenüber Mittel im Verband, Verhinderung von Hauterweichungen und Verhinderung von Schädigung durch das Geschwürexsudat ein.
- Die Hauptstütze fast aller Venenstauungsgeschwürbehandlungen jedoch ist die Anwendung von Kompression. Elastische Bandagen und ähnliches sind für diesen Zweck äußerst geeignet. Es wird angenommen, daß eine geeignet angelegte Kompression die Durchblutung erhöht und dabei zumindest einen Teil der Ursache von Venenstauungsgeschwüren mildert. Diese Kompressionsbandagen dienen auch dazu, den gewünschten Mull oder primären Verband flach und fest über dem Geschwür zu plazieren.
- Typische dehnbare Bandagen, die für eine Kompression geeignet sind, schließen Haftkautschukbandagen (z.B. Elastic PEG von Becton Dickinson, Elastoplast von Beiersdorf, Inc., Elasti Kon von Johnson & Johnson, Conform Elastic Tape von Kendall, Flexoplast von Edward Taylor Ltd., Coban von 3M), einfache Baumwollbandagen (z.B. Tomac von American Hospital Supply, Dixie von Chaston Medical), mit Lycra/Spandex verstärkte Baumwollbandagen (z.B. Ace Bandage von Becton Dickinson, Elastic Bandage von Conco Medical, Turniwrap von Richards Mfg., Elastic Bandage von Edward Weck & Sons), mit Kautschuk verstärkte Baumwolle (z.B. Dynaflex von Johnson & Johnson, Ace Centur von Becton Dickinson und ähnliche), röhrenförmig offenes Netzgummigewebe (z.B. Spandage Stretch von Medi Tech Int'l), sich anpassende Baumwollbandagen, Baumwollcrepebandagen, elastische Haftbandagen (die Zinkoxid einschließen können) und ähnliche ein.
- Einige dehnbare Bandagen, die aufdem Fachgebiet bekannt sind, schließen auch aufwickelbeständige Seitenecken ein und können ein Haftmittel an einer oder an beiden Hauptoberflächen einschließen, so daß sie selbsthaftend oder an der Haut des Tragenden haftend sind. Eine Hauptbedeutung der Verwendung eines Haftmittels war, daß es das Gleiten der gewickelten Kompressionsbandage vermindern kann, während sich der Patient bewegt, und dabei eine gleichförmigere Unterstützung und Kompression für längere Zeiträume bereitstellt.
- Das U.S. Patent US-A-4,699,133 von Schafer und Mitarb. beschreibt eine selbsthaftende Stützbandage, die luft- und feuchtigkeitsdurchlässig ist. Kleine Haftteilchen sind nur aufdie hochgezogenen Faserecken der Bandage aufgetragen, sodaß ein Haften an der Haut und dem Haar vermieden wird.
- Ebenfalls geeignet für die Behandlung von Venenstauungsgeschwüren sind Bandagen des getränkten Pastentyps. Diese sind typischerweise in Form eines Bands (Vicopaste PB7) oder konformen Stiefels (Unna's Boot), die mit Zinkpaste getränkt sind, und der Hauptzweck dieser Verbände ist die umgebende Haut zu beruhigen.
- Zusätzliche Unterstützung kann durch Verbände des Befestigungstyps geschaffen werden, wie Tubigrip, die verwendet werden, um die anderen Teile an der Stelle zu halten, wenn Kombinationen von Produkten verwendet werden. Tatsächlich verwenden die am weitesten akzeptierten Verfahren zur Behandlung von venösen Beingeschwüren mehrere der vorstehend beschriebenen Produkte in einer Kombination. Zum Beispiel kann die Gaze oder der primäre Wundverband über dem Geschwür plaziert werden und wird dann umwickelt oder mit einem Verband des Pastentyps bedeckt. Darauffolgt eine Kompressionsbandage und gegebenenfalls eine Bandage des Befestigungstyps.
- Obwohl diese Kombination relativ wirksam war, ist sie nicht ohne Nachteile. Primär umfaßt sie drei oder vier getrennte Elemente, was teuer, voluminös und sehr zeitaufwendig für den Pflegenden wird. Falls die Pastenbandage weggelassen wird, wird die umgebende Haut nicht ausreichend gepflegt und falls die Befestigungsbandage weggelassen wird, tritt leicht ein Rutschen der verschiedenen Bestandteile auf.
- Die PCT Patentanmeldung W085/01660 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer atemfähigen elastischen druckempfindlichen Haftbandage aus einem speziellen gewebten Stoff.
- Die britische Patentanmeldung GB-A-2089351 beschreibt eine Hautbarriere, die zu Bandagezwecken an stark gebogenen Teilen des Körpers verwendet werden kann, und die eine elastische wasserunempfindliche Folie und eine gelartige schwach elastische Haftschicht, umfassend ein Elastomer, einen Weichmacher und ein in Wasser quellbares Hydrokolloid, umfaßt. Der Weichmacher soll im wesentlichen das Quellen in Richtung der Dicke einschränken, um so eine Faltenbildung zu vermeiden.
- Das US-Patent US-A-4551490 beschreibt einen druckempfindlichen Klebstoff zur Verwendung aufden Gebieten der Inkontinenz, Ostomiepflege und Wund- und Verbrennungsverbänden, umfassend ein homogenes Gemisch eines oder mehrerer Polyisobutylene oder Gemische von einem oder mehreren Polyisobutylenen und Butylkautschuk, eines oder mehrerer Styrol- Copolymere des Radial- oder Blocktyps, Mineralöl, eines oder mehrerer in Wasser löslichen Hydrokolloidgummen und eines Klebrigmachers. Ein oder mehrere in Wasser quellbare kohäsive Verstärkungsmittel, ein Antioxidationsmittel und verschiedene andere beliebige Bestandteile können in die Klebstoffzusammensetzung eingemischt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein okklusiver Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial bereitgestellt, umfassend:
- eine gewebte, elastische, dehnbare Bandage geeigneter Größe und Form, um das spiralenförmige Wickeln der Bandage um den betroffenen Körperteil zu erleichtern; und
- eine dünne Schicht eines flüssig-interaktiven Hydrokolloidklebstoffs, der aufeiner Seite der Bandage aufgetragen ist, wobei der flüssig-interaktive Hydrokolloidklebstoff ein im wesentlichen homogenes Gemisch aus etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% eines oder mehrerer Polyisobutylene oder eines Gemisches eines oder mehrerer Polyisobutylene und Butylkautschuk, etwa 3 bis etwa 30 Gew.-% eines oder mehrerer Styrolcopolymere des Radial- oder Blocktyps, etwa 8 bis etwa 40 Gew.-% Mineralöl, etwa 15 bis etwa 65 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Hydrokolloidgummen, bis zu etwa 15 Gew.-% eines oder mehrerer in Wasser quellbarer kohäsiver Verstärkungsmittel, mit der Maßgabe, daß die wasserlöslichen Hydrokolloidgummen und das in Wasser quellbare kohäsive Verstärkungsmittel zusammen in etwa 15 bis etwa 65 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sind, etwa 7,5 bis etwa 15 Gew.-% eines Klebrigmachers und bis zu etwa 5 Gew.-% beliebiger Bestandteile, ausgewählt aus Antioxidationsmitteln, Duftstoffen, Medikamenten, Hautschutzmitteln und Verstärkungsmitteln, umfaßt.
- Der Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial kann die duale Funktion der Haut- und Wundpflege sowie auch der Kompression und Unterstützung ausüben. Die Erfindung verwendet einen Hydrokolloidklebstoff medizinischer Reinheit, wie vorstehend definiert, der druckempfindlich und vorzugsweise hoch beständig gegenüber Erosion aus der Wunde und Körperflüssigkeiten und zur Behandlung von Hautschädigungen und Verbrennungen verwendbar ist. Klebstoffe dieser Art sind im US-Patent US-A-4551490 von Doyle und Mitarb. und im US-Patent US-A-4538603 von Pawelchak und Mitarb. offenbart. Doyle beschrieb Klebstoffe für Stoma- und Inkontinenzanwendungen und Pawelchak offenbarte einen Wundverband unter Verwendung eines ähnlichen Klebstoffes. Dieser und ähnliche Klebstoffe und Varianten davon innerhalb der vorstehenden Definition weisen gute Wundpflegeeigenschaften auf, können gegen Wund- oder Geschwürexsudat bestehen und sind dehnbar. Diese Klebstoffe werden als flüssigkeitsinteraktiv angesehen, da sie 1) beständig gegen Wund- und Körperflüssigkeiten, wie Wundexsudat, Schweiß und ähnliches, sind, und 2) quellen können, um wesentliche Mengen dieser Flüssigkeiten zu absorbieren. Diese flüssigkeitsinteraktive Qualität macht die erfindungsgemäßen Verbände sehr geeignet zum Schutz der umgebenden Haut vor Wund- und Geschwürexsudat und zum Haften an den meisten feuchten Oberflächen.
- Durch Laminieren solcher Klebstoffe aufeine Seite einer gewebten elastischen dehnbaren Standardbandage wird ein sehr nützliches Wund- und Geschwürprodukt bereitgestellt.
- Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kompressions- und Stützverbandes aus einem Mischmaterial.
- In bezug auf die Zeichnung ist ein Kompressions- und Stützverband 10 aus einem Mischmaterial in Form eines bandartigen Rollartikels gezeigt. Dieser Verband wird bequemerweise gleichzeitig abgerollt und auf den geeigneten Körperteil gewickelt, wie für andere Rollbandagen bekannt. Der Verband 10 schließt eine dehnbare Bandage 12 mit einem darauflaminierten dünnen Hydrokolloidklebstoff 14 ein. Eine gegebenenfalls vorhandene dünne Latexschicht 16 zwischen der Bandage 12 und dem Klebstoff 14 schafft Kohäsionsfestigkeit für den Verband 10. Ein gegebenenfalls vorhandenes Abziehpapier 18 liegt über der Hautkontaktoberfläche des Klebstoffs 14. Selbstverständlich kann der Verband in entgegengesetzter Richtung, wie in der Zeichnung dargestellt, gerollt werden und weiter muß er überhaupt nicht gerollt werden.
- Der bevorzugte erfindungsgemäße Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial ist zum Beispiel sehr zur Behandlung venöser Beingeschwüre geeignet. Der Grund dafür ist, daß der Verband in vielen Fällen als einzige Behandlung verwendet werden kann. Durch geeignetes Wickeln des Verbands um das Bein werden Wundpflege, Hautpflege der umgebenden Haut, Abschluß und Adhäsion durch die Hydrokolloidklebstoffzusammensetzung und Kompression- und Unterstützung durch die darauflaminierte dehnbare Bandage bereitgestellt. Im wesentlichen werden alle Elemente der richtigen Beingeschwürpflege mit einem einfachen Schritt mit nur einem Verband erreicht. Das vereinfacht die Behandlung für den Pflegenden stark. Zusätzlich sind weniger Bestandteile einbezogen, sodaß ein Rutschen und Verbeulen des Verbands im wesentlichen beseitigt sind. Schließlich kann die Verwendung des vorliegenden Verbands offensichtlich viel kosteneffektiver sein.
- In einer anderen Ausführungsform kann der Verband in Verbindung mit einem anderen Wund- oder Geschwürverband verwendet werden. Auf diese Weise profitiert der Patient noch immer von der besseren Adhäsion an feuchten Oberflächen, gleichförmigerer Unterstützung, vermindertem Gleiten und der durch den Adhäsionsstützverband gelieferten Pflege der umgebenden Haut.
- Die gewebten elastischen Kompressions- und Stützbandagen zur Verwendung beim vorliegenden Verband können jedes der im Handel erhältlichen Produkte (vorstehend im einzelnen aufgeführt) sein, die typischerweise elastische Garne umgeben von und verwebt mit einem nichtelastischen Material, wie Baumwolle oder Synthetik, z.B. Polyester, aufweisen. Solche Produkte schließen Ace Bandage (Becton Dickinson), Elastocrepe (Smith & Nephew) und Elastic Bandage (Kendall) ein.
- Kleine Mengen verschiedener beliebiger Bestandteile, wie Zinkoxid, können in die Klebstoff zusammensetzung eingeschlossen werden. Der Polyisobutylenbestandteil des druckempfindlichen Klebstoffs dient zur Adhäsion an trockenen Körperoberflächen, d.h. Trockenbefestigung, und hält die ganze Zusammensetzung zusammen. Vorzugsweise sind die verwendeten Polyisobutylene ein oder mehrere Polyisobutylene mit niedrigem Molekulargewicht mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von etwa 36000 bis etwa 58000 (Florey). Solche Polyisobutylene sind im Handel unter dem Warenzeichen Vistanex von Exxon in den Qualitäten LM-MS und LM-MH erhältlich. Gegebenenfalls kann zur Erhöhung der Elastizität, Zugbeständigkeit und Klebfähigkeit der Klebstoff zusammensetzungen, wie durch eine Verminderung des Kaltflusses der Klebstoff zusammensetzung angegeben, ein elastomeres Polymer, wie Butylkautschuk, mit den Polyisobutylenen vermischt werden. Butylkautschuk ist ein Copolymer von Isobutylen mit einer geringeren Menge Isopren mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von etwa 350000 bis etwa 450000 (Florey). Die Polyisobutylene und Butylkautschuk können zusammen aufeiner Gewichtsbasis von etwa 4 Teilen Polyisobutylen zu etwa 1 Teil Butylkautschuk bis etwa 1 Teil Polyisobutylen zu etwa 4 Teilen Butylkautschuk vermischt werden, wobei etwa 1 Teil Polyisobutylen mit niedrigem Molekulargewicht zu etwa 2 Teilen Butylkautschuk bevorzugt wird.
- Der Styrolcopolymerbestandteil des Radial- oder Blockcopolymertyps des Hydrokolloidklebstoffs dient zum Erhalt der Dehnbarkeit und zur sowohl schnellen als auch vollständigen Erholung der Zusammensetzung von modularen Spannungen. Insbesondere geeignete Styrolcopolymere schließen Styrol-Butadien-Styrol- (S-B-S) und Styrol-Isopren-Styrol- (S-I-S) Copolymere des Blocktyps ein, die beide zum Beispiel von Shell Chemical Co. unter dem Warenzeichen Kraton als Kraton 1100, 1101, 1102, 1107 etc. im Handel erhältlich sind. Vorzugsweise werden ein oder mehrere Styrol-Isopren-Styrol- - (S-I-S) Copolymere des Blocktyps verwendet.
- Die Hydrokolloidklebstoffzusammensetzung enthält etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Polyisobutylene oder Gemische von Polyisobutylenen und einem Elastomer, wie Butylkautschuk und etwa 3 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Styrolcopolymere.
- Mineralöl ist in den Hydrokolloidklebstoff eingeschlossen, um die Agressivität der Bindung ohne daß unangemessener Druck beim Anbringen der Klebstoffzusammensetzung an den Körper erforderlich ist, zu erhöhen, d.h. den "Naßgriff". Das Mineralöl dient auch zur Erhöhung der Dehnbarkeit der endgültigen Zusammensetzung. Das Mineralöl ist in den Klebstoffzusammensetzungen in etwa 8 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% der endgültigen Zusammensetzung vorhanden.
- Ein oder mehrere wasserlösliche Hydrokolloidgummen sind ebenfalls in die Klebstoffzusammensetzungen eingeschlossen. Die wasserlöslichen Hydrokolloide ermöglichen, daß die Klebstoffzusammensetzungen an feuchten Körperoberflächen haften, d.h. eine Naßklebkraft. Gegebenenfalls können ein oder mehrere in Wasser quellbare kohäsive Verstärkungsmittel ebenfalls in die druckempfindlichen Klebstoffzusammensetzungen eingeschlossen werden. Die kohäsiven Verstärkungsmittel dienen zusammen mit den wasserlöslichen Hydrokolloidgummen zur Kontrolle des Verhältnisses der Wasseranlagerung der Klebstoffzusammensetzungen und ermöglichen, daß sie beständig gegenüber Erosion mit biologischen Flüssigkeiten, wie Urin, sind. Geeignete wasserlösliche Hydrokolloidgumme schließen Natriumcarboxymethylcellulose, die bevorzugt wird, Pectin, Gelatine, Guaran, Johannisbrotgummi, Karaya-Gummi und Gemische davon ein. Geeignete in Wasser quellbare kohäsive Verstärkungsmittel schließen fein verteilte in Wasser im wesentlichen unlösliche vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, wie die unter dem Warenzeichen AcDiSol oder Aqualon erhältliche und die im Handel von Hercules Corp. oder FMC erhältliche oder die im U.S.-Patent US-A-3,589,364 beschriebene; fein verteiltes im wesentlichen in Wasser unlösliches Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymer, wie das im U.S.-Patent US-A-3,661,815 beschriebene und das im Handel von Grain Processing Corp. erhältliche; und fein verteiltes im wesentlichen in Wasser unlösliches Dextran, wie das im Handel unter dem Warenzeichen Sephadex erhältliche, ein. Das bevorzugte in Wasser quellbare kohäsive Verstärkungsmittel ist vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose.
- Die wasserlöslichen Hydrokolloidgummen sind in etwa 15 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% der Klebstoff Zusammensetzungen und die in Wasser quellbaren kohäsiven Verstärkungsmittel sind bis zu etwa 15 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzungen vorhanden, mit der Maßgabe, daß die wasserlöslichen Hydrokolloidgummen und die kohäsiven Verstärkungsmittel zusammen in etwa 15 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzungen vorhanden sind.
- Die Hydrokolloidklebstoffzusammensetzungen schließen auch etwa 7.5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% eines Klebrigmachers ein. Geeignete Klebrigmacher schließen Pentaerythritolester von Rosin, im Handel erhältlich von Hercules unter dem Warenzeichen Pentalyn H, Trimethylolpropanester von Rosin, im Handel erhältlich von Hercules unter dem Warenzeichen Staybelite Ester 10, und die beta-Pininharze, wie Piccolyte S 115 oder die Cyclopentadienharze, im Handel erhältlich von Exxon, wie Escorez 5300 oder die cyclischen Arakawa-Klebrigmacher, nämlich die Arkon-Produkte, ein.
- Hautschutzmittel, wie Zinkoxid, können in Mengen bis zu etwa 20 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung vorhanden sein.
- Kleine Mengen, d.h. weniger als etwa 5 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung, anderer beliebiger Bestandteile können in die Klebstoffzusammensetzung eingeschlossen werden. Zum Beispiel können bis zu etwa 0,5 Gew.-% eines Antioxidationsmittels, wie Zinkdibutyldithiocarbamat (im Handel erhältlich von R. T. Vanderbilt Co. unter dem Warenzeichen Butyl Zimate) oder die von Ciba Geigy erhältlichen, wie Irganox 1010, Tetrakis [methylen(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)methan] oder Irganox 1076, Octadecyl-1-[3,5-di-tert- butyl-4'-hydroxyphenyl]propionat, ein Deodorant, wie Chlorophylline, oder ein Duftstoff eingeschlossen werden. Zusätzlich können kleine Mengen eines pharmakologischen Wirkstoffs in die Klebstoffzusammensetzung eingeschlossen werden, zum Beispiel kann ein Antibiotikum oder antimikrobielles Mittel, wie Neomycin, antiseptisches Mittel, wie Povidonjod, oder ein entzündungshemmendes Mittel, wie Hydrocortison oder Triamcinolonacetonid, eingeschlossen werden. Wenn die Bandage als Brandwundenverband verwendet wird, können kleine Mengen Wirkstoffe, wie Silbersulfadiazin, Sulfadiazin und andere Silberverbindungen, in die Zusammensetzung eingeschlossen werden. Es können ebenfalls kleine Mengen, d.h. weniger als 1 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung, physikalischer Verstärkungsmittel, die Van der Waals-Bindungen mit polymeren Substituenten bilden, wie Ruß, Polyaramide (in Handel erhältlich unter dem Warenzeichen Kevlar), hydratisierte Siliciumdioxide etc., eingeschlossen werden.
- Die Klebstoffzusammensetzungen werden durch Mischen der Polyisobutylene, gegebenenfalls Butylkautschuk, Styrolcopolymere, Mineralöl und einem Antioxidationsmittel unter Erhitzen und Rühren in einem Hochleistungs-Sigma-Flügelmischer mit starker Scherung oder einem Mischer ähnlichen Typs hergestellt. Das Gemisch wird aufetwa 120º bis etwa 150ºC erhitzt, wobei Temperaturen von 135ºC erforderlich sind, wenn Butylkautschuk in der Zusammensetzung vorhanden ist, und das Mischen fortgesetzt, bis die Masse homogen ist. Das Gemisch wird dann abgekühlt und der Klebrigmacher unter Mischen bei etwa 100ºC zugegeben. Die wasserlöslichen Gummen, in Wasser quellbaren kohäsiven Verstärkungsmittel, Mineralöl und die anderen beliebigen Bestandteile werden unter fortgesetztem Erhitzen und Mischen bei etwa 80º bis 90ºC zugegeben. Die entstandene homogene Masse wird dann extrudiert und gewalzt oder zur gewünschten Stärke gepreßt. Jede Stärke kann verwendet werden, jedoch werden Stärken von 5 mil oder mehr für die Klebstoffzusammensetzung bevorzugt.
- Die so hergestellte dünne Hydrokolloidklebstoffzusammensetzung kann als nächstes aufeine Seite der dehnbaren Bandage laminiert werden, und ein Abziehpapier kann beguemerweise aufder Oberfläche der Klebstoffzusammensetzung, die schließlich aufdie Haut aufgelegt wird, aufgebracht werden. In einer Ausführungsform wird die elastische gewebte Bandage vor dem Laminierungsverfahren aufder die Klebstoffzusammensetzung empfangenden Seite mit einem dünnnen Film aus Latex oder einem ähnlichen Haftmittel beschichtet, um die kohäsiven Eigenschaften des fertigen Produkts zu verbessern.
- Die erfindungsgemäßen Verbände sind typischerweise in Form einer langen bandartigen Bandage, die in gerollter Form gelagert und angewandt wird. Solche Verbände sind typischerweise im gedehnten Zustand 3 bis 4 inch (7,62 bis 10,16 cm) breit und 5 bis 6 yard (4,57 bis 5,51 m) lang.
- Obwohl die Kompressions- und Stützverbände aus einem Mischmaterial hauptsächlich in bezug aufdie Behandlung von venösen Beingeschwüren beschrieben wurden, sollte verstanden werden, daß dieser Verband in jeder Situation verwendet werden könnte, bei der ein okklusiver, biegsamer, elastischer Kompressions- und Stützartikel mit flüssiginteraktiver Verbandoberfläche erforderlich ist. Der vorliegende Verband ist allein oder als Stütz/Schutzverband zur Abdeckung eines unterschiedlichen primären Verbands verwendbar.
- Die erfindungsgemäßen Verbände können sterilisiert werden, zum Beispiel mit Gammastrahlung.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter in bezug auffolgendes Beispiel beschrieben, jedoch soll die Erfindung nicht aufdie Einzelheiten darin beschränkt sein.
- Das Mineralöl (22,44 kg), Polyisobutylen (10,56 kg), Kraton 1107 (22,44 kg) und Irganox 1010 (1,65 kg) wurden in einem Sigma-Flügelmischer unter Erhitzen (115ºc) und etwa 1,5 Stunden Rühren vereinigt. Das Gemisch wurde aufetwa 100ºC abgekühlt und nach weiteren 30 Minuten Mischen wurden Natriumcarboxymethylcellulose (28,60 kg), vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose (10,23 kg) und Pentalyn H (14,8 kg) zugegeben. Das Mischen wurde danach weitere 30 Minuten bei 100ºC fortgesetzt, bis eine homogene Masse erhalten wurde. Die Masse wurde abgekühlt und auf 10 mil (254 um) Stärke verflacht. Silikon-Abziehpapier wurde aufeiner Seite angebracht und die verflachte Masse in 4 inch (10,2 cm) breite Streifen geschnitten.
- Eine elastische 4 inch (10,2 cm) breite gewebte Bandage (Bandage erhältlich von Edward Weck & Sons) wurde auf einer Seite mit einem dünnen Kautschukfilm beschichtet. Die ungeschützte Oberfläche des im Teil A hergestellten Hydrokolloidklebstoffstreifens wurde aufdie mit Kautschuk beschichtete Oberfläche der Bandage laminiert. Der so gebildete Kompressions- und Stützverband aus dem Mischmaterial wurde über einen Kern mit 0,05 inch (1,27 mm) Durchmesser und 4 inch (10,2 cm) Länge gewickelt.
Claims (6)
1. Okklusiver Kompressions- und Stützverband (10) aus
einem Mischmaterial, umfassend:
eine gewebte, elastische, dehnbare Bandage (12)
geeigneter Größe und Form, um das spiralenförmige Wickeln
der Bandage um den betreffenden Körperteil zu
erleichtern; und
eine dünne Schicht eines flüssig-interaktiven
Hydrokolloidklebstoffs (14), der aufeiner Seite der Bandage
aufgetragen ist, wobei der flüssig-interaktive
Hydrokolloidklebstoff ein im wesentlichen homogenes Gemisch
aus etwa 5 bis etwa 30 Gew.-% eines oder mehrerer
Polyisobutylene oder eines Gemisches eines oder mehrerer
Polyisobutylene und Butylkautschuk, etwa 3 bis etwa 30
Gew.-% eines oder mehrerer Styrolcopolymere des
Radial- oder Blocktyps, etwa 8 bis etwa 40 Gew.-% Mineralöl,
etwa 15 bis etwa 65 Gew.-% eines oder mehrerer
wasserlöslicher Hydrokolloidgummen, bis zu etwa 15 Gew.-%
eines oder mehrerer in Wasser quellbarer kohäsiver
Verstärkungsmittel, mit der Maßgabe, daß die
wasserlöslichen Hydrokolloidgummen und das in Wasser quellbare
kohäsive Verstärkungsmittel zusammen in etwa 15 bis etwa
65 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sind, etwa 7,5
bis etwa 15 Gew.-% eines Klebrigmachers und bis zu etwa
5 Gew.-% beliebiger Bestandteile, ausgewählt aus
Antioxidationsmitteln, Duftstoffen, Medikamenten,
Hautschutzmitteln und Verstärkungsmitteln, umfaßt.
2. Verband nach Anspruch 1, wobei der wasserlösliche
Hydrokolloidgumini ausgewahlt ist aus
Natriumcarboxymethylcellulose, Pectin, Gelatine, Guaran,
Johannisbrotgummi, Karaya-Gummi und Gemischen davon und das in
Wasser quellbare kohäsive Verstärkungsmittel ausgewählt
ist aus vernetzter Natriumcarboxymethylcellulose,
Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymeren und vernetztem
Dextran.
3. Verband nach Anspruch 2, wobei das Styrol-Copolymer ein
Styrol-Isopren-Styrol- oder ein Styrol-Butadien-Styrol-
Blockpolymer ist.
4. Verband nach Anspruch 3, wobei das Styrol-Copolymer ein
Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer ist.
5. Verband nach Anspruch 4, wobei die Polyisobutylene ein
oder mehrere Polyisobutylene mit geringem
Molekulargewicht sind.
6. Verband nach einem der vorstehenden Ansprüche, der
weiter eine Latexklebstoffschicht (16) zwischen der
Bandage und dem Hydrokolloidklebstoff umfaßt, um einen
Zusammenhalt dazwischen zu schaffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/275,298 US5006401A (en) | 1988-11-23 | 1988-11-23 | Composite compression and support dressing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68920835D1 DE68920835D1 (de) | 1995-03-09 |
DE68920835T2 true DE68920835T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=23051698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68920835T Expired - Fee Related DE68920835T2 (de) | 1988-11-23 | 1989-11-22 | Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5006401A (de) |
EP (1) | EP0370789B1 (de) |
JP (1) | JP2749160B2 (de) |
AT (1) | ATE117531T1 (de) |
AU (1) | AU635505B2 (de) |
CA (1) | CA2001900C (de) |
DE (1) | DE68920835T2 (de) |
DK (1) | DK587589A (de) |
ES (1) | ES2067554T3 (de) |
GR (1) | GR3015843T3 (de) |
IE (1) | IE66720B1 (de) |
NO (1) | NO174763C (de) |
NZ (1) | NZ231460A (de) |
ZA (1) | ZA898727B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160328A (en) * | 1991-08-07 | 1992-11-03 | Ndm Acquisition Corp. | Hydrogel bandage |
DE69125484T2 (de) * | 1991-08-07 | 1997-10-02 | Hartmann Paul Ag | Wundverband auf Rolle |
US5531999A (en) * | 1991-12-19 | 1996-07-02 | Ndm, Inc. | Rope-shaped wound dressing |
DK168420B1 (da) * | 1992-03-27 | 1994-03-28 | Coloplast As | Varmebandage |
GB9305996D0 (en) * | 1993-03-23 | 1993-05-12 | Supra Medical International Li | Topical hyperbaric device |
US5534561A (en) * | 1993-06-01 | 1996-07-09 | Volke; Robert W. | Adhesives composition for a wound dressing |
US5466724A (en) * | 1993-06-01 | 1995-11-14 | Variseal Corporation | Adhesive composition for a wound dressing |
US5814031A (en) * | 1995-03-02 | 1998-09-29 | Mooney; Mark | Structured occllusive dressings |
GB9522313D0 (en) * | 1995-11-01 | 1996-01-03 | Bristol Myers Squibb Co | Use of an adhesive composition in the manufacture of a wound dressing |
CA2281509A1 (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Bristol-Myers Squibb Company | Use of substituted (5,6)-dihydronaphthalenyl compounds having retinoid-like activity to prevent or reduce ischemic injury |
JP4477152B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2010-06-09 | 株式会社共和 | ストーマ用又は瘡傷用の皮膚保護材 |
US6583220B1 (en) | 1997-08-29 | 2003-06-24 | Avery Dennison Corporation | Biological fluid absorbing pressure sensitive adhesives |
GB9719711D0 (en) * | 1997-09-16 | 1997-11-19 | Avery Dennison Corp | Hydrocolloid pressure sensitive adhesive |
US6156424A (en) * | 1997-10-31 | 2000-12-05 | Andover Coated Products, Inc. | Cohesive products |
EP1066357B1 (de) * | 1998-03-13 | 2005-11-02 | Coloplast A/S | Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung |
US6143798A (en) * | 1999-01-11 | 2000-11-07 | Jentec, Inc. | Wound dressing |
DK1104275T3 (da) * | 1999-06-25 | 2003-07-21 | Carolon Company | Flerlagskompressionsstrømpesystem og fremgangsmåde |
IL138099A0 (en) * | 2000-08-25 | 2001-10-31 | Naimer Richard | Bandage |
US7152601B2 (en) * | 2000-12-18 | 2006-12-26 | Mohamed Ali Barakat | Strapless respiratory face mask |
US6663584B2 (en) | 2001-08-27 | 2003-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide Inc. | Elastic bandage |
DE10151731A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Saint Gobain Isover G & H Ag | Selbstklebendes flexibles Dichtungsband für die Abdichtung von Bauteildurchtritten durch Kunststofffolien an Dächern und dergleichen |
US20040241215A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Lipman Roger D. A. | Multi-dressing system for managing skin wounds |
US20040241246A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Lipman Roger D. A. | Fluid absorbing adhesive paste |
US20040243042A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-12-02 | Lipman Roger D. A. | Facial masks for managing skin wounds |
DE10327153A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-05 | Stefan Rüster | Kompressiver Schnellwundverband/kompressives Schnellwundpflaster/Kompressionsverband |
WO2005007050A1 (en) * | 2003-07-17 | 2005-01-27 | Interfarma Tibbi Malzemeler Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Cooling bandage |
US20050096611A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-05-05 | Stoyer Brian C. | Multi-adhesive medical appliance |
US10251973B2 (en) | 2003-12-19 | 2019-04-09 | Coloplast A/S | Adhesive composition and wound dressings or ostomy appliances comprising such adhesive composition |
US20050277860A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Jentec, Inc. | Extended stay-on wound dressing |
US20060063455A1 (en) * | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Andover Coated Products, Inc. | Hand-tearable non-elastic tape |
EP1709947A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-11 | 3M Innovative Properties Company | Druckbandagensystem |
US7441419B1 (en) | 2005-10-07 | 2008-10-28 | Carolon Company | Therapeutic compression and cushion sock and method of making |
EP1981554B1 (de) | 2006-01-18 | 2010-09-22 | Coloplast A/S | Aus schichten bestehender klebeaufbau mit klebeschichten mit unterschiedlicher hydrokolloid-zusammensetzung |
EP1986705B1 (de) * | 2006-02-17 | 2019-04-10 | Coloplast A/S | Geschäumter druckempfindlicher haftkörper mit hydrokolloiden |
FR2904214B1 (fr) | 2006-07-28 | 2009-02-27 | Gibaud Soc Par Actions Simplif | Dispositif de protection et/ou de cicatrisation |
US8026407B2 (en) * | 2006-08-01 | 2011-09-27 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial compression bandage |
US8998835B2 (en) * | 2006-08-17 | 2015-04-07 | Sun Glitz Corporation | Method of using a compression bandage |
EP2242527A4 (de) * | 2008-02-19 | 2011-07-13 | Portaero Inc | Vorrichtungen und verfahren zur abgabe eines therapeutischen mittels durch ein pneumostoma |
WO2010034761A2 (fr) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Compagnie De Recherche En Composants, Implants Et Matériels Pour L' Application Clinique | Implant prothetique a effet collant retarde |
USD621051S1 (en) * | 2008-10-17 | 2010-08-03 | Kinesio IP, LLC | Adhesive tape |
US20150343177A1 (en) * | 2010-08-02 | 2015-12-03 | Schwindt Jeffrey R | Intravenous Therapy |
USD640379S1 (en) * | 2011-02-16 | 2011-06-21 | PerformTex Products, LLC | Kinesiology therapeutic elastic tape |
FR2973223B1 (fr) * | 2011-03-31 | 2013-04-19 | Urgo Lab | Pansement absorbant cicatrisant, ses utilisations pour les plaies chroniques |
USD760083S1 (en) * | 2013-11-07 | 2016-06-28 | Ecolean Ab | Coiled strip of closures |
EP2910224A1 (de) * | 2014-02-19 | 2015-08-26 | Swiss VX Venentherapie und Forschung GmbH | Klebefilmverband für medizinische Kompression |
USD782687S1 (en) * | 2014-08-19 | 2017-03-28 | Kt Health, Llc | Plurality of strips of kinesiology tape with an X-shaped configuration |
US10143594B2 (en) * | 2014-10-30 | 2018-12-04 | Derrick Jackson | Bandage for reducing blood leakage from aggressive bleeding site |
WO2016141426A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Ryan Kendrick | Therapeutic tape |
CN105193544A (zh) * | 2015-08-14 | 2015-12-30 | 合肥美迪普医疗卫生用品有限公司 | 一种水胶体功能性敷料 |
PL3355708T3 (pl) * | 2015-09-30 | 2024-03-18 | Wm. Wrigley Jr. Company | Gumy do żucia z usieciowanymi hydrokoloidami i środkami sprzęgającymi |
KR102040850B1 (ko) * | 2017-11-02 | 2019-11-05 | 경기대학교 산학협력단 | 의료용 하이드로 콜로이드 조성물 및 이를 포함하는 의료용 드레싱 |
US20210212862A1 (en) * | 2018-08-22 | 2021-07-15 | Andover Healthcare, Inc. | Compression Bandaging |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE649847C (de) * | 1937-09-05 | Hans Hoske Dr | Gestrichene Binde mit nur einen Teil der Bindenbreite bedeckendem Klebstoff | |
DE2912129C2 (de) * | 1979-03-28 | 1986-06-12 | Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein | Verfahren zur Herstellung einer kohäsiven, starren oder elastischen Binde für Fixierverbände, Kompressions- und Stützverbände und dauerelastische Kompressions- und Stützverbände für medizinische Zwecke |
US4302500A (en) * | 1980-01-07 | 1981-11-24 | Shur Medical Corporation | Breathable surgical adhesive tape |
US4390321A (en) * | 1980-10-14 | 1983-06-28 | American Davidson, Inc. | Control apparatus and method for an oil-well pump assembly |
DK147035C (da) * | 1980-12-05 | 1984-09-03 | Coloplast As | Hudplade |
US4377160A (en) * | 1980-12-19 | 1983-03-22 | Romaine John W | Compression bandage |
NZ203706A (en) * | 1982-04-22 | 1986-03-14 | Squibb & Sons Inc | Occlusive multi-layer wound dressing and hydrocolloidal granules for wound treatment |
US4538603A (en) * | 1982-04-22 | 1985-09-03 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Dressings, granules, and their use in treating wounds |
US4551490A (en) * | 1983-06-27 | 1985-11-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Adhesive composition resistant to biological fluids |
GB2157956B (en) * | 1983-10-20 | 1987-05-07 | Expandover Inc | Method for making bandaging material |
DE3410169A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-09-26 | Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein | Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde |
US4630603A (en) * | 1986-02-13 | 1986-12-23 | The Kendall Company | Wound dressing |
US4738257A (en) * | 1986-06-11 | 1988-04-19 | Hollister Incorporated | Occlusive wound care dressing |
US4743499A (en) * | 1987-05-20 | 1988-05-10 | Variseal Corporation | Hydrocolloid laminate |
US4784653A (en) * | 1987-06-22 | 1988-11-15 | Johnson & Johnson Patient Care, Inc. | Absorbent adhesive dressing |
-
1988
- 1988-11-23 US US07/275,298 patent/US5006401A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-31 CA CA 2001900 patent/CA2001900C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-10 AU AU44614/89A patent/AU635505B2/en not_active Ceased
- 1989-11-15 ZA ZA898727A patent/ZA898727B/xx unknown
- 1989-11-21 IE IE370889A patent/IE66720B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-11-21 JP JP30305489A patent/JP2749160B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-21 NZ NZ231460A patent/NZ231460A/en unknown
- 1989-11-22 NO NO894643A patent/NO174763C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-11-22 DK DK587589A patent/DK587589A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-11-22 ES ES89312118T patent/ES2067554T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-22 AT AT89312118T patent/ATE117531T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-22 DE DE68920835T patent/DE68920835T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-22 EP EP19890312118 patent/EP0370789B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-17 GR GR950400973T patent/GR3015843T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0370789B1 (de) | 1995-01-25 |
DE68920835D1 (de) | 1995-03-09 |
NO894643D0 (no) | 1989-11-22 |
JPH02182254A (ja) | 1990-07-16 |
JP2749160B2 (ja) | 1998-05-13 |
DK587589A (da) | 1990-05-24 |
CA2001900A1 (en) | 1990-05-23 |
NO174763B (no) | 1994-03-28 |
NO894643L (no) | 1990-05-25 |
ZA898727B (en) | 1990-08-29 |
DK587589D0 (da) | 1989-11-22 |
AU635505B2 (en) | 1993-03-25 |
AU4461489A (en) | 1990-05-31 |
US5006401A (en) | 1991-04-09 |
ES2067554T3 (es) | 1995-04-01 |
IE893708L (en) | 1990-05-23 |
GR3015843T3 (en) | 1995-07-31 |
IE66720B1 (en) | 1996-01-24 |
NO174763C (no) | 1994-07-06 |
NZ231460A (en) | 1992-05-26 |
EP0370789A2 (de) | 1990-05-30 |
EP0370789A3 (de) | 1991-06-05 |
CA2001900C (en) | 1995-04-04 |
ATE117531T1 (de) | 1995-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920835T2 (de) | Kompressions- und Stützverband aus einem Mischmaterial. | |
DE69808275T2 (de) | Klebstoff und seine verwendung | |
DE69813838T2 (de) | Biologische flüssigkeitsabsorbierende druckempfindliche klebstoffe | |
DE69325066T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen, Wundverbände und Verfahren | |
DE69914479T2 (de) | Druckempfindliche kleberzusammensetzung | |
DE69928090T2 (de) | Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung | |
DE3382643T2 (de) | Granulate zur verwendung bei der behandlung von wunden. | |
DE69826484T3 (de) | Verbesserter wundverband | |
DE68913615T2 (de) | Wundverbandssystem. | |
DE69715643T2 (de) | Klebstoffezubereitung und deren verwendung | |
CA1225764A (en) | Adhesive composition resistant to biological fluids | |
DE68910872T2 (de) | Hydrokolloide enthaltende Klebemischung. | |
DE69412319T2 (de) | Hydrokolloidverband | |
CA1317175C (en) | Occlusive wound care dressing | |
DE69735550T3 (de) | Ostomievorrichtung | |
DE69709660T2 (de) | Hydrophiles klebmittel | |
DE3851100T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pflasters mit einer hydrophilen Acrylat-Klebstoff Schicht. | |
DE3786345T2 (de) | Heftpflaster in form eines dünnen films, herstellung und verwendung. | |
DE60001980T2 (de) | Flüssigkeit absorbierende, adhesive hydrokolloide zusammensetzungen | |
DE69228846T2 (de) | Verband | |
DE2808717A1 (de) | Medizinische hilfsmittel und dafuer geeignete materialien | |
EP0515807B1 (de) | Haftverband für intravenöse Katheter | |
DE60020683T2 (de) | Hydrokolloidklebstoffmasse mit einem verbesserten widerstand zu absorptiondegradierungskapazität nach radiosterilisation | |
DE10231701A1 (de) | Pflaster mit wiederverschließbarer Öffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |