[go: up one dir, main page]

DE69511111T2 - Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system - Google Patents

Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system

Info

Publication number
DE69511111T2
DE69511111T2 DE69511111T DE69511111T DE69511111T2 DE 69511111 T2 DE69511111 T2 DE 69511111T2 DE 69511111 T DE69511111 T DE 69511111T DE 69511111 T DE69511111 T DE 69511111T DE 69511111 T2 DE69511111 T2 DE 69511111T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
coupling
coupling ring
extension
collection bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511111T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511111D1 (de
Inventor
Hans Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coloplast AS
Original Assignee
Coloplast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coloplast AS filed Critical Coloplast AS
Publication of DE69511111D1 publication Critical patent/DE69511111D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511111T2 publication Critical patent/DE69511111T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices
    • A61F5/448Means for attaching bag to seal ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbeutel für menschliche Körperausscheidungen umfassend einen aus zwei hauptsächlich länglichen, kantenverbundenen Kunststofffolien gebildeten Beutelkörper und mit einer Einlauföffnung mit umgebenden Verbindungselementen zum Anschluss an eine Körperöffnung, insbesondere ein Stoma, und eine in einem Abstand von der Einlauföffnung angeordnete verschliessbare Auslauföffnung.
  • Aus der GB Patentschrift Nr. 1447314 ist ein besonders für neuoperierte, bettlägrige Patienten vorgesehener Stomabeutel bekannt, der mit einer Auslauföffnung ausgebildet ist, die über einen Verbindungsschlauch an einen Sammelbehälter angeschlossen ist. Die Kopplung zwischen der Auslauföffnung des Beutels und dem damit verbundenen Schlauchende ist in diesem Fall ein einfacher Rippen- oder Schnappverschluss, der weder ausreichende Sicherheit gegen Verschmutzung noch zufriedenstellende Dichtheit gegen Geruchabsonderung gewährleistet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung sowohl eine neue Ausgestaltung einer Auslaufkopplung als ein ganz neues Konzept des Zusammenkoppelns eines Sammelbeutels erwähnter Art mit einer Beutelverlängerung, die als ein Kopplungsrohr ausgebildet ist, aber auch andere Ausführungen haben kann, zuwegezubringen, und wo der Sammelbeutel allein ohne angeschlossene Beutelverlängerung und mit zufriedenstellender Dichtheit gegen Verschmutzung und Geruchabgabe benutzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung ein Sammelbeutel erwähnter Art dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung in einem Endabschnitt der einen Kunststofffolie ausgebildet und von einem ersten Kopplungsring mit einem nach aussen wendenden Eingreifflansch umgeben ist, um ein auslösbares, dichtendes Zusammenkoppeln mit einem zweiten Kopplungsring mit einem entsprechenden nach innen wendenden Eingriffsteil zu gewährleisten, und dass im ersten Kopplungsring innen eine Schliessmembran mit einem ringförmigen Kopplungselement zwecks Her-Stellung einer dichtenden, aber auslösbaren Kopplung mit einem nach innen wendenden Eingriffselement auf dem ersten Kopplungsring vorgesehen ist, welche Schliessmembran mit dem zugehörigen Kopplungselement mit der zweiten Kunststofffolie in fester Verbindung steht, wobei auf der Aussenseite der zweiten Kunststofffolie gegenüber dem Kopplungselement ein Greifflansch zum Auslösen der Kopplung zwischen dem Kopplungselement der Schliessmembran und dem ersten Kopplungsring montiert ist.
  • Die Plazierung der Auslauföffnung im Beutel und die Ausgestaltung des umgebenden ersten Kopplungsringes gewährleistet eine sichere Bedienung in Verbindung mit dem Entleeren des Beutels durch die Auslauföffnung, indem die Passage des Beutelinhalts durch die Auslauföffnung lediglich durch Auslösen der Schliessmembran geöffnet wird. Da der zweite Kopplungsring auf der Aussenseite derselben Kunststofffolie des Beutels wie der erste Kopplungsring befestigt werden kann, kann der Endteil des Beutels während des Gebrauchs gefaltet und durch Zusammenkoppeln des ersten und des zweiten Dichtungsringes festgehalten werden.
  • Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung kann eine Sammelbeutelanordnung mit einem Sammelbeutel auch eine Beutelverlängerung umfassen, in welcher der zweite Kopplungsring montiert ist. Nach dem Abkoppeln einer solchen Beutelverlängerung kann das Zusammenkoppeln der Schliessmembran mit dem Kopplungsring verhältnismässig leicht wiederhergestellt werden, nachdem der Inhalt, beispielsweise Fäzes und Luft, im Endteil des Sammelbeutels in die Verlängerung gepresst worden sind. Das Ankoppeln und Wechseln einer Beutelverlängerung kann somit im wesentlichen ohne Verschmutzung und Geruchsunannehmlichkeit vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemässe Sammelbeutelsystem ist besonders für neuoperierte, bettlägrige Patienten, zur Benutzung in Pflegeheimen und für Ileostomiepatienten mit unkontrolliertem Ausscheiden von Fäzes verhältnismässig flüssiger Konsistenz geeignet.
  • Zur Erleichterung des Gebrauchs des Sammelbeutels allein ohne Beutelverlängerung kann bei der Anwendung des Sammelbeutels in einer solchen Anordnung gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform an die erste Kunststofffolie über erwähntem Endabschnitt ein äusserer Kopplungsring zum Festhalten des ersten Kopplungsringes mit gefaltetem Endabschnitt befestigt sein.
  • Die erfindungsgemässe Sammelbeutelanordnung kann verschiedene Formen von Beutelverlängerungen umfassen.
  • Auf dieselbe Weise wie der Stomabeutel gemäss der GB Patentschrift kann eine Beutelverlängerung als ein Rohr aus Kunststofffolie, an dessem einen Ende der Kopplungsring montiert ist, ausgebildet sein. Das andere Ende des Rohres kann auf passende Weise, und vorzugsweise mit Hilfe der zusammengekoppelten Kopplungsringe, mit einer Einlauföffnung eines Sammelbeutels oder -behälters von grösserer Kapazität verbunden werden.
  • Die Beutelverlängerung an sich kann auch als ein Sammelbeutel mit einem grösseren Fassungsvermögen, ein sogenannter Bettbeutel, ausgebildet sein, wo erwähnter Kopplungsring direkt an den Kopplungsring um die Auslauföffnung des vom Patienten getragenen Sammelbeutels anschliessbar ist.
  • Andere Möglichkeiten sind, dass die Beutelverlängerung als Sammelbeutel zum Befestigen an das Bein des Patienten oder als Einweg-Entleerbeutel aus wasser löslichem Folienmaterial und mit einem Kopplungsring aus bio-zersetzbarem Material hergestellt ist.
  • Der Sammelbeutel und die Sammelbeutelanordnung gemäss der Erfindung als Ganzes bieten eine erhebliche arbeitsmässige Erleichterung der Patientenpflege in Krankenhäusern, Pflegeheimen und im eigenen Heim, da die Arbeit mit dem Auswechseln und gegebenenfalls Entleeren von herkömmlichen Stomabeuteln bedeutend reduziert ist, während das Hygieneniveau durch geringere Verschmutzung aufgrund weniger Wechseln von Bettwäsche verbessert wird.
  • Gegenüber dem in vorerwähnter GB Patentschrift benutzten Kopplungsprinzip weist die Erfindung ferner den Vorteil auf, dass beim Zusammenkoppeln Kopplungsringe benutzt werden, deren Ausgestaltung dem entspricht, was in Verbindung mit dem Ankoppeln von Stomabeuteln an die Stomaöffnung des Patienten mit Hilfe von herkömmlichen Kopplungsplatten bereits bekannt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die schematische Zeichnung näher erläutert, in welcher Zeichnung
  • Fig. 1 und 2 eine Draufsicht und einen Schnitt eines Stomabeutels in Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sammelbeutels;
  • Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt der Ausgestaltung von zusammenarbeitenden Eingreifelementen beim Zusammenkoppeln eines Kopplungsringes rund um die Auslauföffnung des Beutels mit einem anderen Kopplungsring auf einer Beutelverlängerung;
  • Fig. 4 eine Beutelverlängerung in Form eines Kopplungsschlauchs, und
  • Fig. 5 eine Verlängerungsanordnung in Form eines Sammelbeutels mit grösserer Kapazität zeigen.
  • Als Beispiel einer Ausführungsform eines Sammel beutels der erfindungsgemässen Anordnung zeigt Fig. 1 einen Stomabeutel an und für sich herkömmlicher Formgebung mit einem aus zwei hauptsächlich länglichen kantenverbundenen Kunststofffolien 1, 2 gebildeten Beutelkörper, wobei die eine Kunststofffolie 1, welche die dem Gebraucher zugekehrte Rückwand bildet, mit einer Einlauföffnung 3 mit einer umgehenden Klebeplatte 4 zum Festhalten des Beutels an die Haut um das Stoma eines Patienten herum ausgestaltet ist.
  • An dem im Verhältnis zur Einlauföffnung 3 gegenüberliegenden Ende ist der Beutel mit einem eingeengten Endteil versehen, wo in der zweiten, die Vorderwand des Beutels bildende Kunststofffolie 2 eine Auslauföffnung 5 mit einem Kopplungsring 6 zum Ankoppeln einer Beutelverlängerung an den Beutel vorhanden ist. Zu diesem Zweck weist der Kopplungsring 6, so wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, einen nach aussen wendenden Eingreifflansch 7 auf, und zwecks Zusammenkoppeln mit diesem Flansch umfasst die Beutelverlängerung der Sammelbeutelanordnung einen umgebenden zweiten Kopplungsring 9, der zum auslösbaren dichten Ankoppeln an den Kopplungsring 6 der Auslauföffnung 5 einen dementsprechenden nach innen wendenden Eingriffsteil aufweist, der in der gezeigten Ausführungsform als eine ringförmige Spur 10 ausgebildet ist, deren Querschnitt der Form des Querschnittsprofils des nach aussen wendenden Eingreifflansches 7 auf dem Kopplungsring 6 entspricht.
  • Da die Kopplungsringe 6 und 9 mit einer gewissen elastischen Deformierfähigkeit ausgebildet sind, z. B. als spritzgegossene Ringe aus Polyethylen oder ähnlichem Material, ist die Spur 10 zwecks verbesserter Dichtheit im Verhältnis zum Eingreifflansch 7 auf dem Kopplungsring 6 etwas zu klein, d. h. dass deren maximaler Durchmesser smaler ist als der maximale Durchmesser des Eingreifflansches 7.
  • Das Zusammmenkoppeln kann zusätzlich stabilisiert werden, wenn die Spur 10 und der Eingreifflansch 7 schräge Anlageseiten 11 bzw. 12 aufweisen, so dass ein konvergierendes Keilprofil entsteht.
  • Zum Erzielen einer zuverlässigen Dichtung der zwei Kopplungsringe 6 und 9 kann am Boden der Spur 10 eine Rille 13 zur Aufnahme einer Dichtungswulst 14 an der äussersten Peripherie des Eingreifflansches 7 vorgesehen sein. Die Dichtungswulst weist einen etwas grösseren Rundungsradius als die Rille 13 auf.
  • Als ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist im Inneren des Kopplungsringes 6 der Beutelauslauföffnung 5 eine Schliessmembran 15 angeordnet, die mit einem rundgehenden Kopplungselement 16 ausgestaltet ist, welches Kopplungselement mit einem nach innen wendenden Eingriffselement auf dem Kopplungsring 6 eine abdichtende, aber auslösbare Kopplung bildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Kopplungselement 16 der Schliessmembran 15 mit einem nach aussen wendenden Flansch 17 ausgebildet, und das entsprechende Eingreifelement auf dem Kopplungsring 6 der Auslauföffnung 5 ist als eine Rille 18 zur dicht abschliessenden Aufnahme des Flansches 17 ausgebildet.
  • Die Schliessmembran 15 mit dem Kopplungselement 16 ist z. B. durch Ankleben oder Schweissen mit der die Rückseite des Beutels bildenden Kunststofffolie 1 fest verbunden. Zwecks Lösen der Zusammenkopplung zwischen dem Kopplungselement 16 und der Rille 18 im Kopplungsring 6 der Auslauföffnung 5 ist auf der Aussenseite dieser Kunststofffolie ein Greifflansch 19 vorgesehen.
  • Wie vorstehend erwähnt, ermöglicht die Schliessmembran 15 das Ankoppeln einer Beutelverlängerung an den Beutel, wobei vor Passage zur Beutelverlängerung durch die Auslauföffnung 5 eine dichte Verbindung hergestellt wird.
  • Zum Benutzen des Sammelbeutels ohne Beutelverlängerung kann an die Vorderwand 2 des Beutels über dem Endabschnitt mit der Auslauföffnung 5 ein äusserer Kopplungsring 20 montiert werden, dessen Querschnittsprofil im wesentlichen dem Querschnittsprofil des Kopplungsringes 9 der Beutelverlängerung entspricht, zur Erleichterung des Ankoppelns des Kopplungsringes 6 der Auslauföffnung in gefaltetem Zustand des Endabschnittes des Beutels. Der erfindungsgemässe Sammelbeutel wird sich somit unter Gebrauch nicht grösser oder mehr unbequem anfühlen als herkömmliche Beutel.
  • Wie erwähnt kann die Beutelverlängerung der Sammelbeutelanordnung verschiedene Formen haben. Fig. 4 zeigt eine schlauchförmige Verlängerung 21 aus Kunststofffolie, an derem einen Ende der Kopplungsring 9 montiert ist.
  • Eine solche Verlängerung kann beispielsweise als Entleerschlauch für den Beutel verwendet werden, zur Herabsetzung von Verschmutzungsrisiko und unangenehmem Geruch. Ein derartiger Entleerschlauch kann gegebenenfalls als Einwegprodukt aus wasserlöslichem Material und mit dem Kopplungsring 9 aus biozersetzbaren Material hergestellt werden, so dass der Entleerschlauch nach Gebrauch in der Toilette weggespült werden kann.
  • Ein schlauchförmiger Gegenstand wie in Fig. 4 gezeigt, kann auch zum Verbinden des Sammelbeutels mit einem Sammelbeutel oder -behälter von grösserer Kapazität benutzt werden. Zu diesem Zweck kann der Schlauch 21 an seinem entgegengesetzten Ende mit einem Kopplungsring 22 zum Zusammenkoppeln mit einem dement sprechenden Kopplungsring auf dem (nicht gezeigten) grösseren Sammelbeutel oder -behälter versehen sein.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, kann die Beutelverlängerung als ein Sammelbeutel 23 mit einem Einlauf 24 unterschiedlicher Länge, an welchen der Kopplungsring 9 befestigt ist, ausgebildet sein. Ein solcher Beutel eignet sich besonders als Bettbeutel für neuoperierte, bettlägrige Patienten oder Pflegepatienten, kann aber auch zum Befestigen an das Bein des Patienten ausgebildet sein, um den Bedarf an häufigen Beutelentleerungen zu reduzieren.
  • Die gezeigten und beschriebenen Beispiele von Beutelverlängerungen sollten nicht als eine Begrenzung der Erfindung aufgefasst werden, da jede beliebige Form von Beutelverlängerung mit einem Kopplungsring zum Verbinden mit dem Kopplungsring um die Auslauföffnung des Beutels herum benutzt werden kann.
  • Obwohl die Erfindung unter Hinweis auf Stomabeutel gezeigt und beschrieben ist, sind Sammelbeutel und Beutelanordnung nicht auf diesen Anwendungszweck begrenzt, sondern können, unter geeignetem Anpassen der Ausgestaltung der Kopplungsringe auch in Verbindung mit Harnbeuteln und anderen Formen von Sammelbeuteln für Körperausscheidungen Anwendung finden.

Claims (13)

1. Sammelbeutel für menschliche Körperausscheidungen umfassend einen aus zwei hauptsächlich länglichen, kantenverbundenen Kunststofffolien (1, 2) gebildeten Beutelkörper und mit einer Einlauföffnung (3) mit umgebenden Verbindungselementen (4) zum Anschluss an eine Körperöffnung, insbesondere ein Stoma, und eine in einem Abstand von der Einlauföffnung (3) plazierte verschliessbare Auslauföffnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslauföffnung (5) in einem Endabschnitt der einen Kunststofffolie (2) ausgebildet und von einem ersten Kopplungsring (6) mit einem nach aussen wendenden Eingreifflansch (7) umgeben ist, um ein auslösbares, dichtendes Zusammenkoppeln mit einem zweiten Kopplungsring (9, 20) mit einem entsprechenden nach innen wendenden Eingriffsteil (10) zu gewährleisten, und dass im ersten Kopplungsring (6) innen eine Schliessmembran (15) mit einem ringförmigen Kopplungselement (16) zwecks Herstellung einer dichtenden, aber auslösbaren Kopplung mit einem nach innen wendenden Eingriffselement (18) auf dem ersten Kopplungsring (6) vorgesehen ist, welche Schliessmembran (15) mit dem zugehörigen Kopplungselement (16) mit der zweiten Kunststofffolie (1) in fester Verbindung steht, wobei auf der Aussenseite der zweiten Kunststofffolie (1) gegenüber dem Kopplungselement (16) ein Greifflansch (19) zum Auslösen der Kopplung zwischen dem Kopplungselement (16) der Schliessmembran (15) und dem ersten Kopplungsring (6) montiert ist.
2. Sammelbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kopplungsring ein äusserer Kopplungsring (20) ist, welcher an die eine Kunststofffolie (2) des Sammelbeutels über erwähntem Endabschnitt montiert ist, zum Festhalten des ersten Kopplungsringes (6) mit gefaltetem Endabschnitt während Benutzung des Sammelbeutels ohne eine Beutelverlängerung.
3. Sammelbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Kopplungselement (16) der Schliessmembran (15) einen nach aussen wendenden Flansch (17) aufweist, und dass das nach innen wendende Eingreifelement auf dem Kopplungsring (6) der Auslauföffnung (5) eine Rille (18) zur dicht abschliessenden Aufnahme erwähnten Flansches (17) umfasst.
4. Sammelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen wendende Eingriffsteil (10) auf dem zweiten Kopplungsring (9, 20) eine ringförmige Spur mit einem Querschnittsprofil umfasst, das dem Querschnittsprofil des nach aussen wendenden Eingreifflansches (7) auf dem ersten Kopplungsring (6) angepasst ist.
5. Sammelbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maxiale Durchmesser erwähnter Spur (10) kleiner ist als der maximale Durchmesser des Eingreifflansches (7) auf dem ersten Kopplungsring (6).
6. Sammelbeutel nach Anspruch 4 der 5, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte Spur (10) und Eingreifflansch (7) zum Zustandebringen eines nach aussen konvergierenden Keilprofils mit schrägen Anlageflächen ausgebildet sind.
7. Sammelbeutel nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden erwähnter Spur (10) eine Rille (13) zur Aufnahme einer Dichtungswulst (14) an der Aussenperipherie des Eingreifflansches (7) vorgesehen ist.
8. Sammelbeutelanordnung umfassend einen Sammelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ferner eine Beutelverlängerung (21, 23) umfasst, und dass der zweite Kopplungsring (9) in dieser Verlängerung montiert ist.
9. Beutelverlängerung in einer Sammelbeutelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung in Schlauchform (21) aus Kunststofffolie hergestellt ist und der zweite Kopplungsring (9) an dem einen Ende des Schlauches montiert ist.
10. Beutelverlängerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (21) an seinem entgegengesetzten Ende einen Kopplungsring (22) aufweist, zwecks Verbindung mit einem entsprechenden Kopplungsring bei einer Einlauföffnung für einen zusätzlichen Sammelbeutel oder -behälter (23) mit einer grösseren Kapazität als der mit der Körperöffnung verbundene Beutel.
11. Beutelverlängerung in einer Sammelbeutelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatz als ein zusätzlicher Sammelbeutel (23) ausgebildet ist, dessen zweiter Kopplungsring (9) an den mit der Körperöffnung verbundenen Sammelbeutel direkt anschliessbar ist, und der eine grössere Kapazität als jener Sammelbeutel aufweist.
12. Beutelverlängerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnter zusätzlicher Sammelbeutel(23) mit Mitteln zum Befestigen an dem Bein des Patienten versehen ist.
13. Beutelverlängerung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sammelbeutel (23) als Wegwerfbeutel aus wasserlöslichem Folienmaterial und mit einem Kopplungsring (9) aus biozersetzbaren Material hergestellt ist.
DE69511111T 1994-12-23 1995-12-21 Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system Expired - Lifetime DE69511111T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK148094A DK171757B1 (da) 1994-12-23 1994-12-23 Opsamlingspose for menneskelige legemssekreter, navnlig for ostomipatienter, opsamlingsposesystem omfattende en sådan pose samt poseforsats til et sådant system
PCT/DK1995/000513 WO1996019954A1 (en) 1994-12-23 1995-12-21 A collecting bag for human body wastes, particularly for ostomy patients, a collecting bag system comprising such a bag and a bag extension for such a system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511111D1 DE69511111D1 (de) 1999-09-02
DE69511111T2 true DE69511111T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=8105289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511111T Expired - Lifetime DE69511111T2 (de) 1994-12-23 1995-12-21 Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5951532A (de)
EP (1) EP0798998B1 (de)
JP (1) JPH10511287A (de)
CN (1) CN1171038A (de)
AT (1) ATE182459T1 (de)
AU (1) AU699763B2 (de)
CA (1) CA2208552A1 (de)
DE (1) DE69511111T2 (de)
DK (1) DK171757B1 (de)
NO (1) NO972641L (de)
WO (1) WO1996019954A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608117A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Huels Chemische Werke Ag Betain-Geminitenside auf der Basis von Aminen
US7001367B2 (en) 2002-04-16 2006-02-21 Arkinstall William W Valved ostomy drainage device
US6918898B2 (en) * 2002-06-11 2005-07-19 Lori L. King Closed drainage system for irrigating ostomies
DK176267B1 (da) * 2003-02-03 2007-05-21 Coloplast As Stomistöttebeklædningsstykke
IE20050438A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-24 Gerard Ryder Receptacle and method for disposing of bodily waste materials
IES20060949A2 (en) * 2006-12-21 2008-09-17 Anne Houston A collecting system suitable for collecting and disposing of bodliy waste materials
EP2150215B1 (de) * 2007-04-09 2015-12-09 ConvaTec Technologies Inc. Ostomie-beutelvorrichtung
US8475420B2 (en) 2007-05-21 2013-07-02 Coloplast A/S Arrangement for connecting fecal receiving bags together
AU2008286509A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Coloplast A/S Fecal management system
IE20070702A1 (en) 2007-09-27 2009-04-01 Anne Houston Receptacle and method for the removal and replacement of bodily waste material collection bag, their contents and their bodily attachments; collection of discharge from active artificial excretory opening or stoma and their subsequent disposal
US8882732B2 (en) * 2010-11-22 2014-11-11 Hollister Incorporated Valve for ostomy pouch
US9974682B2 (en) * 2012-11-02 2018-05-22 Coloplast A/S Securement of collecting bags for human body wastes to the skin
HUE035835T2 (en) * 2012-12-06 2018-05-28 Coloplast As Can be fitted with an ostomy base plate
US9693933B2 (en) * 2013-08-13 2017-07-04 International Business Machines Corporation Ostomy pouch and peg tube arrangement
EP3410993B1 (de) 2016-02-05 2021-06-09 Hollister Incorporated Ostomiebeutel mit drainageadapter für die nacht
CN109789030B (zh) * 2016-09-16 2021-11-12 福林有限公司 排泄物收集系统
CA3176209A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 Kristin M. SEXTON Fecal collection systems and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669235A (en) * 1950-10-28 1954-02-16 Hazel C Burton Colostomy apparatus
FR1449518A (fr) * 1965-10-12 1966-08-12 Dansk Coloplast As Procédé pour vider des récipients en matière plastique ou analogues, plus spécialement des sacs contenant des substances pulvérulentes, pâteuses ou liquides
DK114425B (da) * 1967-08-14 1969-06-30 Coloplast As Dræn- og væskeopsamlingspose til postoperative formål.
US3825005A (en) * 1973-02-26 1974-07-23 Marlen Mfg And Dev Co Resealable closure for ileostomy bag
GB1474435A (en) * 1975-06-12 1977-05-25 Downs Surgical Ltd Urinary stoma appliance
US4319571A (en) * 1979-03-01 1982-03-16 General Motors Corporation Ostomy appliance
US4280498A (en) * 1979-10-22 1981-07-28 Hollister Incorporated Valved drain assembly for urostomy pouch
US4553967A (en) * 1983-10-14 1985-11-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. Wound care and drainage system having hand access port
US4784656A (en) * 1985-05-02 1988-11-15 Christian Delores J Fecal incontinence receptacle and methods of use
AU601194B2 (en) * 1986-07-31 1990-09-06 E.R. Squibb & Sons, Inc. Ostomy coupling
DK168851B1 (da) * 1992-03-04 1994-06-27 Coloplast As Opsamlingspose for urin fra urininkontinente og urostomiopererede samt udløbsventilsystem dertil
US5593397A (en) * 1995-07-13 1997-01-14 Hollister Incorporated Fecal collector with elastic attachment patch

Also Published As

Publication number Publication date
CA2208552A1 (en) 1996-07-04
EP0798998A1 (de) 1997-10-08
AU4298396A (en) 1996-07-19
US5951532A (en) 1999-09-14
NO972641D0 (no) 1997-06-09
JPH10511287A (ja) 1998-11-04
WO1996019954A1 (en) 1996-07-04
AU699763B2 (en) 1998-12-17
NO972641L (no) 1997-06-09
EP0798998B1 (de) 1999-07-28
DE69511111D1 (de) 1999-09-02
ATE182459T1 (de) 1999-08-15
CN1171038A (zh) 1998-01-21
DK148094A (da) 1996-06-24
DK171757B1 (da) 1997-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511111T2 (de) Sammelbeutel für menschliche körperausscheidungen, insbesondere für ostomiepatienten, ein sammelbeutelsystem mit einem solchen beutel, so wie eine beutelverlängerung für ein solches system
DE69525963T2 (de) Sammelbehälter für körperausscheidungen, insbesondere ein stomabehälter sowie eine verschlussklemme zum verschliessen eines behälters
DE69822329T2 (de) Sammelbeutel für menschliche ausscheidungen
DE69901500T2 (de) Sack zum sammeln von menschlichen körperausscheidungen
DE69922031T2 (de) Katheterset
DE69105427T2 (de) Zusammengesetzter medizinisch-chirurgischer Auffangbeutel.
DE3783595T2 (de) Kupplung fuer ostomiebeutel.
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE60308367T2 (de) Beutel zur aufnahme von körperflüssigkeiten mit einer vorrichtung zum öffnen und schliessen eines entleerungskanals
DE3502149A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69513537T2 (de) Filteranordnung für einen aufnahmebeutel von körperflüssigkeit
DE602004011947T2 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
DE3224653A1 (de) Fisteldrain und koerperanschluss dafuer
DE20113445U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
WO2018096392A1 (de) Vorrichtung für die repetitive zu- und ableitung von substanzen für die medizinische therapie, sowie system und verfahren für die herstellung einer stuhlkontinenz durch intermittierende colon-lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen verschluss- bzw. zugangskatheter
DE69007483T2 (de) Verbesserungen an harnentzugssystemen.
DE69406590T2 (de) Zweiteilige Ostomievorrichtung mit bistabilem Kupplungsring
DE69323044T2 (de) Ostomievorrichtung
DE69732980T2 (de) Geliermittel enthaltender einmalüberzug für klassische hygienebehälter
EP1109524A1 (de) Uriniervorrichtung
DE2643700A1 (de) Katheter fuer den mastdarm
DE2616136A1 (de) Vorrichtung an beutelfoermigen, fuer krankenpflegezwecke vorgesehenen fluessigkeitsbehaeltern
EP0555607A1 (de) Urinal
DE2727916C3 (de) Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch
DE19909027A1 (de) Verschließbarer Ostomie-Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition