DE69523343T2 - Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung - Google Patents
Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE69523343T2 DE69523343T2 DE69523343T DE69523343T DE69523343T2 DE 69523343 T2 DE69523343 T2 DE 69523343T2 DE 69523343 T DE69523343 T DE 69523343T DE 69523343 T DE69523343 T DE 69523343T DE 69523343 T2 DE69523343 T2 DE 69523343T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnesium
- procatalyst
- compound
- hydrocarbyl
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen hochaktiven Prokatalysator zur Produktion von Ethylenpolymeren, wobei der Prokatalysator einen aus Partikeln bestehenden anorganischen Träger, eine auf dem Träger befindliche Chlorverbindung, eine auf dem Träger befindliche Magnesiumverbindung und eine auf dem Träger befindliche Titanverbindung umfaßt, wobei die Chlorverbindung der Magnesiumverbindung und/oder der Titanverbindung entspricht oder von dieser und/oder jener verschieden ist.
- Ethylen allein oder mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren kann oft in Gegenwart einer Katalysatorzusammensetzung polymerisiert werden, die im wesentlichen zwei Komponenten aufweist: eine Verbindung aus einem Übergangsmetall, das einer der Gruppen 4 bis 6 des Periodensystems der Elemente (Hubbard, IUPAC 1970) angehört, die oft als Prokatalysator bezeichnet wird und eine Verbindung eines Metalls, das den Gruppen 1 bis 3 des Periodensystems angehört, die der sogenannte Cokatalysator ist. Diese Art von Ziegler-Natta- Katalysatorzusammensetzung wurde durch Abscheiden des Prokatalysators auf einem mehr oder weniger inerten und partikelförmigen Träger und durch Zugabe mehrerer Additive, u. a. Elektronendonorverbindungen, zu der Katalysatorzusammensetzung in den Stadien ihrer Herstellung weiter entwickelt. Diese Verbindungen haben die Polymerisationsaktivität des Katalysators, die Gebrauchsdauer und andere Eigenschaften der Katalysatorzusammensetzung und insbesondere die Eigenschaften der Polymere, die durch die Katalysatorzusammensetzung erhalten werden, verbessert.
- Bei der Herstellung von Ethylenpolymeren entsprechen sich die erzielten Polymermoleküle nicht in ihrem Molekulargewicht, sondern es entwickelt sich ein Gemisch mit einer schmalen oder breiten Molekulargewichtsverteilung. Zur Beschreibung des häufigsten Molekulargewichts können für die Polymergemische verschiedene mittlere Molekulargewichte definiert werden, indem der obere Wert der Verteilung angegeben wird, und es wurden auch mehrere Merkmale zur Beschreibung der Breite der Verteilung aufgestellt. Zur Kontrolle des Molekulargewichts kann dem Polymerisationsreaktionsgemisch ein sogenanntes Kettenübertragungsmittel zugesetzt werden. Zum Erhalt von Polymerprodukten mit verschiedenem Molekulargewicht müssen zur Kontrolle des Molekulargewichts der Polymerisationsreaktion verschiedene Mengen einer Verbindung zugesetzt werden. Das gebräuchlichste und besonders bevorzugte Kettenübertragungsmittel ist Wasserstoff, da bei seiner Verwendung keine Fremdatome oder Fremdatomgruppen in den wachsenden Molekülen zurückgelassen werden, die zu Nachteilen bei dem Polymerisationsverfahren oder zu nachteiligen Eigenschaften des erzeugten Polymeren führen würden.
- Wie gut das Molekulargewicht des hergestellten Polymeren in Abhängigkeit von der Wasserstoffmenge variiert oder um wie viel sich die sogenannte Wasserstoffempfindlichkeit ändert, hängt großenteils von der Katalysatorzusammensetzung ab. In der Regel besteht das Problem darin, daß bei der Polyethylenproduktion die Polymerisationsaktivität einer bestimmten Katalysatorzusammensetzung bei der Herstellung eines Polymeren mit einem hohen Molekulargewicht höher ist, in der Regel vielfach höher ist, sogar zehnfach höher ist als bei der Herstellung eines Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht.
- Das Fehlen eines Katalysatoraktivitätsgleichgewichts ist derzeit für sämtliche Stand-der-Technik-Katalysatoren ein allgemeiner Nachteil. Das Ungleichgewicht zeigt sich, wenn unter Verwendung von Stand-der-Technik-Katalysatoren ein drastischer Abfall in der Produktivität des Katalysators auftritt, wenn von Polymerisationsbedingungen, die hochmolekulare Polymere (geringer Schmelzfluß) ergeben, zu Polymerisationsbedingungen, die niedermolekulare Polymere (hoher Schmelzfluß) ergeben, übergegangen wird. Auch wenn diese Art eines handelsüblichen Katalysators eine recht gute Produktivität bei einem Polymerschmelzfluß (MFR, definiert nach dem Standard ISO 1133) von 1 aufweisen kann, verbleiben oft nur 10% der Produktivität, wenn ein MFR von 500 erzeugt wird. Somit ist die Bereitstellung eines Katalysatorsystems mit einer hohen, von der Molmasse des zu bildenden Polymeren unabhängigen Aktivität wünschenswert.
- Die EP-A-369436 beschreibt einen Prokatalysator, enthaltend einen anorganischen Träger, eine Chlorverbindung, eine Magnesiumverbindung und eine Titanverbindung, die sich alle auf dem Träger befinden, der bei hohen und niedrigen MFR-Polymerisationsbedingungen eine hohe Aktivität aufweist. Der Katalysator wird unter Verwendung von MgCl&sub2; hergestellt, und der berechnete AB-Wert beträgt bei Anwendung einer Zweistufenpolymerisation 4,42.
- Die EP-A-193280 beschreibt einen Prokatalysator, enthaltend einen Siliciumdioxidträger, eine Chlorverbindung, eine Magnesiumverbindung und eine Titanverbindung, die sich alle auf dem Träger befinden, der eine hohe Aktivität bei hohen und niedrigen MFR-Polymerisationsbedingungen aufweist. Der Katalysator wird in diesem Fall durch Umsetzung von Ethylbutylmagnesium mit 2-Ethylhexanol in einem Molverhältnis von 1 : 2 und Kontakt des Reaktionsproduktes mit dem Träger erhalten. Der Träger wird mit Siliciumtetrachlorid und Titantetrachlorid umgesetzt.
- Es wurde nun ein Prokatalysator gefunden, womit Ethylenhomo- oder -copolymere mit niedrigem oder hohem Molekulargewicht mit einer gleichen und hohen Aktivität hergestellt werden können. Trotz der in den Polymerisationsreaktor eingebrachten Menge an Wasserstoff kann in beiden Fällen unter Verwendung einer Prokatalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 ein Gleichgewicht der Aktivitäten erzielt werden.
- Das einzigartige Merkmal des erfindungsgemäßen Katalysators liegt nun in seiner guten ausgeglichenen Aktivität in einem sehr breiten Bereich von Molmassenregulierenden Wasserstoffpartialdrücken, die bei der Polymerisation angewandt werden. Somit ist die Durchführung einer Ethylenpolymerisation unter Verwendung dieses Katalysators bei hohem und niedrigem Schmelzfluß und dennoch das Vorliegen einer sehr vergleichbaren hohen Produktivität möglich. Dieses MFR/Aktivität-Gleichgewicht macht den Katalysator für die meisten Typen von PE-Harzen bei sämtlichen Polymerisationsverfahren unter Verwendung von heterogenen Katalysatorsystemen universell einsetzbar.
- Ziel der Erfindung ist gleichzeitig eine maximale Katalysatoraktivität und deren Unabhängigkeit von dem Polymerisationswasserstoffdruck; d. h. dem Schmelzfluß des Polymeren. Somit kann das Aktivitätsgleichgewicht AB folgendermaßen definiert werden:
- was ergibt:
- wobei
- AB Aktivitätsgleichgewicht
- A = Aktivität in der Einheit kg PE/g Kat.h
- MFR&sub2; = Polymerschmelzfluß in g/min unter Verwendung einer Last von 2,16 kg nach Standard ISO-1133
- kein oberer Index' = Versuch mit geringem MFR&sub2;
- oberer Index' = Versuch mit hohem MFR&sub2;
- Erfindungsgemäß besitzt der Prokatalysator ein Aktivitätsgleichgewicht AB von > 3,2 und vorzugsweise von > 5.
- Erfindungsgemäß wird der Prokatalysator durch ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfaßt:
- a) der anorganische Träger wird mit einem Metallalkylchlorid, das in nicht polaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln lösbar ist und die Formel
- (RnMeCl3-n)m (1)
- hat, wobei R eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe ist, Me ein Metall der Gruppe (III)(13) des Periodensystems ist, n = 1 oder 2 und m = 1 oder 2 ist oder mit einer Kombination derartiger Metallalkyl-Chloride unter Erhalt eines ersten Reaktionsproduktes in Kontakt gebracht;
- b) das erste Reaktionsprodukt wird mit einer Verbindung in Kontakt gebracht, die an Magnesium gebundenes Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, das ein Kontaktprodukt zwischen einem Dialkylmagnesium und einem Alkohol ist, der bei einem Molverhältnis zwischen 1 : 1,78 und 1 : 1,99 kontaktiert worden ist und in dem nicht polaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln unter Erhalt eines zweiten Reaktionsproduktes löslich ist;
- c) das zweite Reaktionsprodukt wird mit einer Titatanverbindung wie Chlor der Formel
- ClxTi(ORIV)4-x (2)
- worin RIV eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe ist und · 3 oder 4 bedeutet, unter Erhalt des Prokatalysators in Kontakt gebracht.
- Der Katalysator enthält somit ein Alkylmetallchlorid, das ein intern lösliches Chlorierungsmittel ist und das auch einen cokatalytischen Einfluß besitzt, eine lösliche Magnesiumverbindung (im folgenden als Magnesiumkomplex bezeichnet) mit einer ausreichend niedrigen Viskosität und eine Titanverbindung, die Chlor enthält. Die Löslichkeit der löslichen Verbindungen bezieht sich auf die Löslichkeit in einem nicht polaren Kohlenwasserstoff. Die Katalysatorkomponenten werden auf einem geeigneten Katalysatorträger abgeschieden. Bei Verwendung eines Trägermaterials zusammen mit den löslichen Katalysatorkomponenten mit einer ausreichend niedrigen Viskosität kann eine gute Morphologie des Katalysators und dadurch des Polymeren erzielt werden.
- Das Trägermaterial muß eine geeignete Partikelgrößenverteilung, eine hohe Porosität und eine große spezifische Oberfläche aufweisen. Ein gutes Ergebnis wird erzielt, wenn das Trägermaterial eine spezifische Oberfläche zwischen 100 und 500 m²/g Träger und ein Porenvolumen von 1-3 ml/g Träger aufweist. Das Trägermaterial kann auch chemisch vorbehandelt werden, z. B. durch Silanisierung oder durch Behandlung mit Aluminiumalkylen. Mehrere Metalloxide sind geeignet, jedoch sind Silicium-, Aluminium-, Titan-, Chrom- und Zirconiumoxide oder Gemische hiervon bevorzugt. Siliciumdioxid oder Silica ist besonders bevorzugt.
- Es ist gut, den Träger vor dem Tränken mit den anderen Katalysatorbestandteilen zu trocknen. Ein gutes Ergebnis wird erzielt, wenn der Träger bei 100ºC bis 900º C ausreichend lange wärmebehandelt wird und dadurch die oberflächlichen Hydroxylgruppen im Falle von Silica auf unter 2 mmol/g SiO&sub2; vermindert werden.
- Der interne Cokatalysator und das Chlorierungsmittel sollten eine Metallverbindung sein, die Chlor enthält, das in nicht-polaren Kohlenwasserstoff- Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist ein Alkylmetallchlorid des Typs (1):
- Rn(MeCl3-n)m
- wobei R eine C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Alkylgruppe bedeutet, Me ein Metall der Gruppe III (13) des Periodensystems, vorzugsweise Aluminium, bedeutet, n = 1 oder 2 bedeutet und m 1 oder 2 bedeutet. Die Alkylgruppe R kann linear verzweigt oder cyclisch sein, oder sie kann ein Gemisch solcher Gruppen sein. Vorzugsweise ist R ein C&sub2;-C&sub3;&sub0;- Alkyl. Eine Kombination von verschiedenen Chlorierungsmitteln kann ebenfalls eingesetzt werden. Ein gutes Ergebnis wird erzielt, wenn ein Alkylaluminiumchlorid, vorzugsweise ein Niedrigalkylaluminiumdichlorid, besonders bevorzugt Ethylaluminiumdichlorid verwendet wird.
- Der bei dieser Prokatalysatorsynthese verwendete Magnesiumkomplex ist in nicht polaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln vollkommen löslich.
- Der Magnesiumkomplex wird durch Umsetzung eines löslichen Magnesiumalkyls mit einem Alkohol hergestellt. Um ein gutes Gleichgewicht zwischen Wasserstoffreaktion und Polymerisationsaktivität zu erreichen, muß das MgR&sub2;/ROH&supmin; Zufuhrverhältnis zwischen 1 : 1,78 und 1 : 1,99 und vorzugsweise zwischen 1 : 1,80 und 1 : 1,98 liegen. Dieses Verhältnis muß nicht sofort bei Herstellung des Magnesiumkomplexes erzeugt werden, sondern es kann auch später, beispielsweise nach Tränken des Trägers mit der Magnesiumverbindung durch Zugabe einer ausreichenden Menge von MgR&sub2; unter Erreichen des korrekten MgR&sub2;/ROH- Zufuhrverhältnisses erzeugt werden. Die Relation zwischen Zufuhrverhältnis und Komplexzusammensetzung kann aus der Stöchiometrie der folgenden Reaktionsgleichung (3) erhalten werden:
- MgR'&sub2; + pR"OH → Mg(OR")pR'2-p + pR'H
- wobei p die Anzahl von R" OH-Molen auf 1 Mol MgR'&sub2; ist. In der Formel ist R' eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise eine C&sub2;-C&sub3;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe, die ein Heteroelement enthalten kann oder nicht, R" ist eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;- Kohlenwasserstoffgruppe.
- Der Magnesiumkomplex ist vorzugsweise das Reaktionsprodukt von einem Di- C&sub2;-C&sub3;&sub0;-Alkylmagnesium, mehr bevorzugt von Dibutylmagnesium, Butylethylmagnesium oder Butyloctylmagnesium, und einem Alkohol. Der Magnesiumkomplex ist vorzugsweise das Reaktionsprodukt von einem Dialkylmagnesium und einem verzweigten Alkohol, mehr bevorzugt einem 2-Alkylalkanol, besonders bevorzugt einem 2-Ethylhexanol oder 2-Propylpentanol.
- Die Titanverbindung kann ein chloriertes Alkoholat, d. h. TiCl&sub3;·OR oder eine nur chloridhaltige Verbindung wie TiCl&sub4; sein. Die allgemeine Zusammensetzung der Verbindung ist (2):
- ClxTi(OR")4-x (2)
- In dem Komplex (2) bedeutet R''' eine C&sub2;-C&sub3;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe, und x bedeutet 3 oder 4, vorzugsweise 4. Die Ti-Verbindung sollte bei der eingesetzten Temperatur in einem nicht polaren Kohlenwasserstoff vollkommen löslich sein. Bei Verwendung von reinem TiCl&sub4; wird kein zusätzlicher Kohlenwasserstoff benötigt, da diese Chemikalie flüssig ist.
- Das Alkylmetallchlorid, das auch eine cokatalytische Wirkung aufweist, kann bei dieser Katalysatorsynthese als erste Chemikalie auf dem Trägermaterial abgelagert werden. Es ist bevorzugt, wenn das Molverhältnis zwischen dem Alkylmetallchlorid und den oberflächlichen Hydroxylen des anorganischen Oxids > 1 ist, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 liegt. Eine gleichmäßige Abscheidung wird erreicht, wenn die Viskosität des Mittels oder seiner Lösung bei der angewandten Temperatur unter 10 m·Pa.s liegt. Um diese niedrige Viskosität zu erreichen, kann das Alkylmetallchloridmittel mit einem nicht polaren Kohlenwasserstoff verdünnt werden. Die beste Abscheidung wird allerdings erreicht, wenn das Gesamtvolumen der abgeschiedenen Alkylmetallchloridlösung nicht das Porenvolumen des Trägers übersteigt oder wenn der Überschuß an verdünnendem Kohlenwasserstoff nach Abscheidung des Alkylmetallchlorids verdampft wird. Eine gute Wahl ist die Verwendung einer 5- bis 25%igen Kohlenwasserstofflösung von Ethylaluminiumdichlorid. Die Ablagerung des Mittels kann in einem breiten Bereich von Temperaturen, vorzugsweise zwischen 0ºC und 110ºC, durchgeführt werden. Die Chemikalien-Zugabezeiten und Zugabetechniken müssen so eingestellt werden, daß sich eine gleichmäßige Verteilung der Chemikalie in dem Trägermaterial ergibt.
- Eine gute Abscheidung des Magnesiumkomplexes als Lösung wird erreicht, wenn das Volumen des Magnesiumkomplexes etwa doppelt so groß ist wie das Porenvolumen des Trägermaterials. Dies wird erreicht, wenn die Konzentration des Komplexes in dem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel zwischen 5-60% bezüglich des verwendeten Kohlenwasserstoffes liegt. Das Verhältnis zwischen Magnesium und Chlor in dem Alkylmetallchloridmittel sollte 1 : 1,0 bis 1 : 2,5 betragen. Ein gutes Ergebnis wird erreicht, wenn dieses Verhältnis 1 : 1,5 bis 1 : 2,0 beträgt.
- Bei der Abscheidung des Magnesiumkomplexes auf dem Trägermaterial sollte seine Kohlenwasserstofflösung eine Viskosität aufweisen, die bei der eingesetzten Temperatur geringer ist als 10 m.Pa.s. Die Viskosität der Magnesiumkomplexlösung kann beispielsweise durch die Wahl der Gruppe R" in der Formel (3), durch die Wahl der Konzentration der Kohlenwasserstofflösung, durch die Wahl des Verhältnisses zwischen dem Magnesiumalkyl und dem Alkohol oder unter Verwendung eines beliebigen viskositätssenkenden Mittels eingestellt werden.
- Die Titanverbindung kann dem Trägermaterial mit oder ohne vorheriges Trocknen des Katalysators unter Entfernung der flüchtigen Kohlenwasserstoffe zugesetzt werden. Die Molmenge von TiCl&sub4; oder der entsprechenden Titanverbindung sollte dem Reaktionsgemisch in einem Ti/Mg-Verhältnis zugesetzt werden, das größer ist als 0,1 und kleiner als 1, vorzugsweise 1 : 5-1 : 1,43 beträgt. Ein gutes Ergebnis wird erreicht, wenn das Molverhältnis Ti/Mg 0,1 bis 0,7 beträgt. Die Verbindungen sollten miteinander ausreichend lange bei einer gewünschten Temperatur umgesetzt werden. Die verbleibenden Kohlenwasserstoffe können, falls gewünscht, unter Verwendung eines leichten Unterdruckes, von erhöhter Temperatur oder Stickstoffspülung entfernt werden.
- Der Prokatalysator wird wie folgt hergestellt:
- Wird ein Träger verwendet, wird er zunächst, wie bereits erwähnt, getrocknet. Anschließend wird der Träger mit einem Alkylmetallchlorid (1), vorzugsweise Ethyl-Al-dichlorid (EADC), behandelt, das an die Oberfläche der Trägerpartikel durch Reaktion mit oberflächlichen Hydroxylgruppen gebunden wird. Somit wird ein Trägerpartikel gebildet, auf dem ein sogenannter interner Cokatalysator mit chlorierendem Einfluß unter Bildung von -O-Al-X&sub2;-Gruppen chemisch gebunden worden ist. Zu einem gewissen Ausmaß verbleibt zwischen den Trägerpartikeln freies Alkyl-Al-chlorid.
- Als nächstes werden auf den Trägerpartikeln Mg-Atome abgeschieden. Der gebräuchlichste Weg besteht in der Ausfällung von Magnesium aus seiner Lösung auf die Teilchen. Die am leichtesten zugänglichen Magnesiumverbindungen, wie die Mg-Halogenide, insbesondere MgCl&sub2;, lösen sich nicht in flüssigen, nicht- polaren Kohlenwasserstoffen, sondern nur in polaren Lösungsmitteln. Beispielsweise können niederaliphatische Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, zur Herstellung von Magnesiumalkoholaten eingesetzt werden. Die so gebildeten Mg- Alkoholate mischen sich nicht vollständig mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, sondern das Gemisch hiervon trennt sich in getrennte Schichten. Direkt auf dem Träger, beispielsweise auf Silica, weist ausgefälltes Mg-Alkoholat keine Polymerisationsaktivität auf. Andererseits koordiniert ein verzweigter Alkohol, beispielsweise 2-Ethylhexanol oder 2-Propylpentanol, der eine sterische Hinderung im Molekül in der Nähe der Mg-O-Bindung in dem Mg-Alkoholat aufweist, nicht leicht und bildet darum unlösliche Verbindungen. Es wird eine Lösung von Mg- Alkoholat gebildet, die vollständig mit flüssigen Kohlenwasserstoffen mischbar ist. Diese Art von Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist zur Tränkung von Trägerpartikeln zu entwickeln, so daß Mg-Atome möglichst gleichmäßig auf den Trägerpartikeln zu liegen kommen und auch möglichst viele in die Partikel eindringen können, wenn der Kohlenwasserstoff verdampft wird.
- Mg-Alkoholat wird somit vorzugsweise aus einem verzweigten aliphatischen Monoalkohol und einem Mg-Dialkyl hergestellt. Der Alkohol weist eine sterisch voluminöse Kohlenwasserstoffgruppe auf, die ihn an einer engen Koordination hindert. In dem Mg-Dialkyl besitzt die Alkylgruppe 2 bis 10 Kohlenstoffatome und kann linear oder verzweigt sein. Geeignete Beispiele sind Dibutyl-Mg (DBM), Butylethyl-MG (BEM), Butyloctyl-MG (BOMAG) etc. Bei der Herstellung des Mg-Alkoholates weist die Lösung von Monoalkohol und Mg-Dialkyl in der Nähe des stöichiometrischen Äquivalenzpunktes eine sehr hohe Viskosität auf, und somit bestehen bei der Durchführung der Reaktion Schwierigkeiten. Die Viskosität der Lösung kann durch Zugabe von Ti-Tetraalkoxid, vorzugsweise Ti- Tetrabutoxid, zu der Lösung vermindert werden.
- Werden die Trägerpartikel mit der Mg-Alkoholatlösung getränkt, die etwas Mg- Dialkyl (1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise etwa 10 Mol-%) enthält, so werden die -O-Al-X&sub2;-Gruppen auf der Oberfläche der Trägerpartikel in -O-Al-(OR)R- Gruppen umgewandelt, und auf der Oberfläche der Partikel werden MgX&sub2;- Moleküle ausgefällt, die sowohl aus der Reaktion zwischen Mg-Verbindungen als auch aus dem internen Cokatalysator hervorgehen. Die Alkylgruppen R, die an Al-Atome in den Oberflächengruppen gebunden sind, treten als Mg-Dialkyle auf, die sehr leicht mit dem internen Cokatalysator reagieren.
- Schließlich wird zum Erreichen eines aktiven Prokatalysators der Träger, der wie vorstehend beschrieben behandelt worden ist, mit einem vierwertigen Ti- Halogenid titanisiert. Ein bevorzugtes Ti-Halogenid ist TiCl&sub4;. In dem titanisierten Prokatalysator wird eine kleine Menge der Alkoxy- und Alkylgruppen in den an den Träger gebundenen Al-Gruppen in Halogengruppen übergeführt, und eine kleine Menge von TiCl&sub4; wird zur dreiwertigen Form reduziert.
- Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele sind zur Erläuterung der Erfindung und zum Vergleich mit der bisherigen Technik angegeben. Als erstes wird beschrieben, wie der Mg-Verbindungskomplex hergestellt wird, anschließend wird die Prokatalysatorsynthese aus diesem Komplex und anderen Reagenzien beschrieben, und schließlich wird Ethylen mittels des erfindungsgemäßen Prokatalysators und in Vergleichsbeispielen mittels Stand-der-Technik-Prokatalysatoren polymerisiert.
- 9,5 ml Toluol (0,089 mol) und 68,6 ml (0,060 mol) 20% BOMAG-A (= 1,5-Butyl-0,5-octylmagnesium) wurden einer Septumflasche zugesetzt. Dem Reaktionsgefäß wurden langsam 16,65 ml (0,1065 mol) 2-Ethyl-1-hexanol zugesetzt. Die Temperatur wurde unter 40ºC gehalten. Das Molverhältnis zwischen BOMAG-A und 2-Ethyl-1-hexanol betrug 1 : 1,775.
- 6 kg Toluol (65,12 mol) und 27,8 kg (33,21 mol) 19,9% BOMAG-A wurden in einem Mehrzweckreaktionsgefäß vorgelegt. Das Reaktionsgefäß wurde auf 0ºC abgekühlt, und 7,89 kg (60,45 mmol/g Si) 2-Ethyl-1-hexanol wurden dem Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 10-30 g/min zugesetzt. Die Temperatur wurde unter 20ºC gehalten. Das Molverhältnis zwischen BOMAG-A und 2-Ethyl-1-hexanol betrug 1 : 1,825. 6 kg dieses Komplexes wurden in einen Behälter übergeführt, und ein Aliquot wurde für den in Beispiel 1 hergestellten Katalysator verwendet.
- Dem Komplex, der bei der Komplexherstellung von Beispiel 2 in dem Mehrzweckreaktionsgefäß zurückblieb, wurden weitere 0,887 kg (6,795 mol) 2-Ethyl- 1-hexanol zugesetzt. Schließlich wurden 0,34 kg (1 mmol) Tetra-isobutoxytitan zugesetzt. Das Molverhältnis zwischen BOMAG-A und 2-Ethylhexanol betrug 1 : 2,03. Das Molverhältnis zwischen Mg : Ti betrug 30 : 1.
- 1,53 ml 2-Ethyl-1-hexanol wurden zu 76,8 g von Komplex 3 gegeben. Das Molverhältnis zwischen BOMAG-A und 2-Ethylhexanol wurde zu 1 : 2,19.
- Dem Reaktionsgefäß wurden 87 kg Toluol zugesetzt. Anschließend wurden dem Reaktionsgefäß auch 555 kg 20,3% BOMAG-A in Heptan zugesetzt. 161 kg 99,8%iges 2-Ethyl-1-hexanol wurden dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 24-40 kg/h zugeführt. Das Molverhältnis zwischen BOMAG-A und 2-Ethyl-1- hexanol betrug 1 : 1,83.
- 54,9 ml (2 mmol/g Si) 20% EADC wurden langsam zu 30 g Silica (Crosfield ES70X, aktiviert bei 600ºC) bei 25ºC gegeben. Das Gemisch wurde 2,0 h bei 20ºC gerührt. 81,0 g (2 mmol MG/g Si) eines nach Komplexherstellung 2 hergestellten Komplexes wurden zugesetzt und 3,5 h bei 20-45ºC gerührt. Der Katalysator wurde bei 45-75ºC 2 h getrocknet. Der Katalysator wurde auf 46ºC abgekühlt, und 3,33 ml (1 mmol/g Si) TiCl&sub4;, verdünnt mit 10 ml Toluol, wurden dem Vorläufer zugesetzt. Der Katalysator wurde über Nacht bei 45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2,5 h bei 45-70ºC getrocknet.
- Die Zusammensetzung des trockenen Katalysators lautete 2,6% Ti, 3,0% Mg, 14,3% Cl und 2,4% Al.
- Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- 275 kg Silica (Grace 955), aktiviert bei 600ºC, wurden in einem Reaktor vorgelegt. 411 kg 17% EADC (2,0 mmol/g Si), verdünnt in 555 l Pentan, wurden dem Reaktor bei Umgebungstemperatur während 1 h zugesetzt. Die Temperatur wurde auf 35ºC erhöht. Das behandelte Silica wurde 1 h gerührt. Das behandelte Silica wurde bei 50ºC 8,5 h getrocknet. 655 kg des bei der Komplexherstellung von Beispiel 5 hergestellten Komplexes (2mmol Mg/g Si) wurden bei 23ºC während 10 min zugesetzt. Dem Reaktor wurden bei 22ºC während 10 min 86 kg Pentan zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde 8 h bei 50ºC gerührt. Schließlich wurden 52 kg TiCl&sub4; während 0,5 h bei 45ºC zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde 5 h bei 40ºC gerührt. Der Katalysator wurde unter Stickstoffspülung getrocknet.
- Die Zusammensetzung des trockenen Katalysators lautete 2,4% Ti, 2, 3% Mg, 14,1% Cl und 2,9% Al.
- Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- 54,9 ml (2 mmol/g Si) 20% EADC wurden langsam bei 25ºC zu 30 g Silica (Crosfield ES70X, aktiviert bei 600ºC) gegeben. Das Gemisch wurde 2,5 h bei 20ºC gerührt. 72,1 g (2 mmol Mg/g Si) eines nach Komplexherstellung 1 hergestellten Komplexes wurden zugesetzt und 3,5 h bei 20-45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2 h bei 45-75ºC getrocknet. Der Katalysator wurde auf 46ºC abgekühlt, und dem Vorläufer wurden 3,33 ml (1 mmol/g Si) TiCl&sub4;, verdünnt in 10 ml Toluol, zugesetzt. Der Katalysator wurde über Nacht bei 45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2,5 h bei 45-70ºC getrocknet.
- Die Zusammensetzung des Katalysators lautete 3,2% Ti, 2,4% Mg, 16,4% Cl und 2,8% Al.
- Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- 54,9 ml (2 mmol/g Si) 20% EADC wurden langsam zu 30 g Silica (ES70X, aktiviert bei 600ºC) bei 25ºC gegeben. Das Gemisch wurde 2,0 h bei 20ºC gerührt. 76,6 g (2 mmol Mg/g Si) eines nach Komplexherstellung 3 hergestellten Komplexes wurden zugesetzt und 3 h bei 20-45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2 h bei 45-70ºC getrocknet. Der Katalysator wurde auf 46ºC abgekühlt, und dem Vorläufer wurden 3,33 ml (1 mmol/g Si) TiCl&sub4;, verdünnt in 10 ml Toluol, zugesetzt. Der Katalysator wurde über Nacht bei 45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2,0 h bei 45-70ºC getrocknet.
- Die Zusammensetzung des Katalysators lautete 2,8% Ti, 2,0% Mg, 14,64% Cl und 2,5% Al.
- Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- 54,9 ml (2 mmol/g Si) von 20% EADC wurden langsam bei 25ºC 30 g Silica (Crosfield ES70X, aktiviert bei 600ºC) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2,05 h bei 20ºC gerührt. 76,71 g (2 mmol Mg/g Si) eines nach Komplexherstellung 4 hergestellten Komplexes wurden zugesetzt und 3 h bei 20-45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2 h bei 45-70ºC getrocknet. Der Katalysator wurde auf 46ºC abgekühlt, und dem Vorläufer wurden 3,33 ml (1 mmol/g Si) TiCl&sub4;, verdünnt in 10 ml Toluol, zugesetzt. Der Katalysator wurde über Nacht bei 45ºC gerührt. Der Katalysator wurde 2,0 h bei 45-70ºC getrocknet.
- Die Zusammensetzung des Katalysators lautete 3,0% Ti, 2,1% Mg, 14,4% Cl und 2,7% Al.
- Die Polymerisationsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Ethylen wurde unter Slurry-Bedingungen unter Erhalt von Produkten mit verschiedenen mittleren Molekulargewichten oder Schmelzflußverhältnissen wie folgt polymerisiert. 1,8 l gereinigtes n-Pentan wurden in einem 3-1-Reaktor vorgelegt. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 90ºC erhitzt. In der Zwischenzeit wurde ein 500-ml-Gefäß bei Polymerisation unter niedrigen Schmelzflußbedingungen (LMFR) mit Wasserstoff auf einen Druck von 500 kPa und bei einer Polymerisation unter hohen Schmelzflußbedingungen (HMFR) auf einen Druck von 1750 kPa gebracht. Nach Erreichen einer Temperatur von 90ºC betrug der Druck in dem Reaktor etwa 420 kPa. Anschließend wurden dem Reaktor der Prokatalysator und der Cokatalysator Triethylaluminium (TEA) zugeführt. Der Ethylenstrom wurde sodann durch den Druckzylinder, der den Wasserstoff enthielt, in den Reaktor geleitet. Der Gesamtdruck wurde auf 1440 kPa erhöht und mittels eines kontinuierlichen Ethylenzustroms aufrechterhalten. Die Polymerisation dauerte 1 h an. Das Molverhältnis Al/Ti betrug 15.
- Die Ergebnisse der Polymerisationen sind in Tabelle 1 dargestellt. In Fig. 1 sind die Ergebnisse durch Diagramme dargestellt, wobei die Polymerisationsaktivität eine Funktion des mittleren Molekulargewichtes, beschrieben als Schmelzflußverhältnis (definiert gemäß ISO 1133), ist.
- Der Prokatalysator BC-200 wurde mit den alten Katalysatoren NC-20 (FI 916192), FI 886056, FI906281 + FI 895526, einem handelsüblichen Katalysator, und der US 4 354 009 verglichen.
- 1,8 l gereinigtes Isobutan wurde einem 3-1-Reaktionsgefäß zugeführt. Der Inhalt wurde auf 95ºC erhitzt. In der Zwischenzeit wurde ein 500-ml-Gefäß bei Durchführung der Polymerisation bei niedrigen Schmelzflußbedingungen (LMFR) mit Wasserstoff auf einen Druck von 6,2 bar und bei Durchführung der Polymerisation unter hohen Schmelzflußbedingungen auf 18,7 bar gebracht. Wenn die Temperatur 95ºC erreicht hatte, wurden dem Reaktor der in Frage kommende Prokatalysator und ein Triethylaluminium(TEA)-Cokatalysator zugeführt. Anschließend wurde dem Reaktor durch das Wasserstoffgefäß Ethylen zugeführt, wobei der Gesamtdruck auf 28,5 bar erhöht und durch Ethylenzufuhr konstant gehalten wurde. Das Molverhältnis Al/Ti betrug 30. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und in der Figur offenbart. Der AB-Index des beanspruchten Katalysators BC-200 war deutlich höher als derjenige der alten Katalysatoren. Tabelle 1 Polymerisationsergebnisse, dargestellt in den Beispielen 1-4
- BOMAG = Butyloctylmagnesium
- 2EH = 2-Ethylhexanol
- EADC = Ethylaluminiumdichlorid
- LFMR = Polymerisationsbedingungen: niedriger Schmelzfluß
- HMFR = Polymerisationsbedingungen: hoher Schmelzfluß
- MFR2 = Schmelzfluß eines Polymeres unter Verwendung eines Gewichts von 2,16 kg gemäß ISO 1133
- FRR = Fließgeschwindigkeitsverhältnis, definiert als Schmelzflußverhältnis MFR21/MFR2, ISO 1133
- BD = Schüttdichte
- APS = mittlere Teilchengröße
- Das Molverhältnis Al : Mg : Ti betrug in sämtlichen Beispielen 2 : 2 : 1 AB = Aktivitätsgleichgewicht = Tabelle 2
Claims (14)
1. Hochaktiver Prokatalysator für die Produktion von Ethylen-Polymeren,
der einen aus Partikeln bestehenden anorganischen Träger, eine auf dem
Träger getragene Chlorverbindung, eine auf dem Träger getragene
Magnesiumverbindung und eine auf dem Träger getragene Titanverbindung umfaßt,
wobei die Chlorverbindung gleich der Magnesiumverbindung und/oder der
Titanverbindung oder von dieser und/oder jener verschieden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Prokatalysator ein Aktivitätsgleichgewicht AB bei
bestimmten Polymerisationsbedingungen hat, das größer als 3,2 ist, wobei
AB = [(A + A') : 2·log (MFR&sub2;' : MFR&sub2;) : (A - A')], wobei A die
Polymerisationsaktivität des Prokatalysators ausgedrückt durch kg PE/g cat·h darstellt
und MFR&sub2; die Schmelze-Strömungsrate von durch den Prokatalysator
produziertem Polyethylen, ausgedrückt in g/min-Einheiten, bei einer Last von
2,16 kg entsprechend der ISO-Norm 1133 bedeutet, wobei das Fehlen des
oberen Index ' die Bedeutung einer Polymerisation bei niedriger Schmelze-
Strömungsrate hat und das Vorhandensein des oberen Index die Bedeutung
einer Polymerisation bei hoher Schmelze-Strömungrate hat, und daß der
Prokatalysator durch einen Prozeß erhalten werden kann, der die folgenden
Schritte umfaßt:
a) der anorganische Träger wird entweder mit einem Metallalkyl-Chlorid,
das in nichtpolaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln lösbar ist und die
Formel
(RnMeCl3-n)m (1)
hat, wobei R eine C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe ist, Me ein Metall der Gruppe III(13)
des Periodensystems ist, n = 1 oder 2 und m = 1 oder 2 ist, oder mit einer
Kombination derartiger Metallalkyl-Chloride in Kontakt gebracht, um ein
erstes Reaktionsprodukt zu ergeben,
b) das erste Reaktionsprodukt wird mit einer Verbindung in Kontakt
gebracht, die an Magnesium gebundenes Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid
enthält, das ein Kontaktprodukt zwischen einem Dialkyl-Magnesium und
einem Alkohol ist, das bei einem Molverhältnis zwischen 1 : 1,78 und 1 : 1,99 in
Kontakt gewesen ist und in nichtpolaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln
lösbar ist, um ein zweites Reaktionsprodukt zu ergeben, und
c) das zweite Reaktionsprodukt wird mit einer Titanverbindung in Kontakt
gebracht, die Chlor enthält und die folgende Formel
ClxTi(OR''')4-x (2)
hat; wobei R''' eine C&sub2;-C&sub2;&sub0;-Hydrocarbyl-Gruppe ist und x = 3 oder 4 ist, um
den Prokatalysator zu ergeben.
2. Prokatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß AB größer
als 5 ist.
3. Prokatalysator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schrittes b), die an Magnesium gebundenes
Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, ein Kontaktprodukt von Di-C&sub2;-C&sub1;&sub0;-
Alkyl-Magnesium, vorzugsweise Dibutyl-Magnesium, Butyl-Ethyl-
Magnesium oder Butyl-Oktyl-Magnesium, und einem Alkohol ist.
4. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schrittes b), die an Magnesium gebundenes
Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, ein Kontaktprodukt zwischen
einem Dialkyl-Magnesium und einem verzweigten Alkohol, vorzugsweise 2-
Alkyl-Alkanol und am stärksten bevorzugten 2-Ethyl-Hexanol oder 2-Propyl-
Pentanol, ist.
5. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schrittes b), die an Magnesium gebundenes
Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, ein Kontaktprodukt zwischen
einem Dialkyl-Magnesium und einem Alkohol ist, wobei das Dialkyl-
Magnesium und der Alkohol bei einem Molverhältnis zwischen 1 : 1,80 und
1 : 1,98 in Kontakt gebracht worden sind.
6. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß im Schritt b) die Verbindung, die an Magnesium gebundenes
Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, mit dem ersten Reaktionsprodukt
in Kontakt gebracht wird, so daß sich die Verbindung, die an Magnesium
gebundenes Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, in einer
Kohlenwasserstoff-Lösung, vorzugsweise in einer Kohlenwasserstoff-Lösung, deren
Viskosität niedriger als 10 mPas ist, befindet.
7. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß im Schritt a) der anorganische Träger ein anorganisches Oxid
mit Oberflächen-Hydroxylen, vorzugsweise Siliciumoxid, ist.
8. Prokatalysator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
anorganische Träger ein anorganischer Träger, vorzugsweise Siliciumoxid-ist,
wovon ein Teil seiner Oberflächen-Hydroxylgruppen entfernt worden ist,
wobei das Siliciumoxid vorzugsweise höchstens 2,0 mmol an Oberflächen-
Hydroxylgruppen pro g des Siliciumoxids enthält.
9. Prokatalysator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im
Schritt a) das anorganische Oxid, das Oberflächen-Hydroxylgruppen enthält,
mit einem Metallalkyl-Chlorid in Kontakt gebracht wird, so daß das
Molverhältnis zwischen dem Metallalkyl-Chlorid und den Oberflächen-Hydroxylen
des anorganischen Oxids wenigstens 1 ist und vorzugsweise im Bereich von 1
bis 1,5 liegt.
10. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß im Schritt a) der anorganische Träger mit einem Metallalkyl-
Chlorid in Kontakt gebracht wird, das ein Aluminiumalkyl-Chlorid,
vorzugsweise ein niedrigeres Aluminiumalkyl-Dichlorid und am stärksten bevorzugt
Aluminiumethyl-Dichlorid, ist.
11. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß im Schritt a) der anorganische Träger mit einem Metallalkyl-
Chlorid in Kontakt gebracht wird, so daß das Metallalkyl-Chlorid die Form
einer 5-25%igen Kohlenwasserstofflösung hat, deren Viskosität vorzugsweise
unter 10 mPas liegt.
12. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mengen der Verbindung des Schrittes b), die an Magnesium
gebundenes Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, und des Metallalkyl-
Chlorids des Schrittes a) derart sind, daß das Atomverhältnis zwischen
Magnesium und Chlor des Metallalkyl-Chlorids im Bereich von 1 : 1,0 bis 1 : 2,5,
vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,0, liegt.
13. . Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß die Titanverbindung des Schrittes c) Titan-Tetrachlorid ist.
14. Prokatalysator nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Titanverbindung des Schrittes c)
und der Verbindung des Schrittes b), die an Magnesium gebundenes
Hydrocarbyl und Hydrocarbyloxid enthält, derart ist, daß das Atomverhältnis
zwischen Titan und Magnesium 0,1 < Ti/Mg < 1 ist und vorzugsweise im Bereich
von 0,1 bis 0,7 liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI942949A FI942949A0 (fi) | 1994-06-20 | 1994-06-20 | Prokatalysator foer producering av etenpolymerer och foerfarande foer framstaellning daerav |
US08/492,799 US5770540A (en) | 1994-06-20 | 1995-06-20 | Procatalyst for ethylene polymer production, method for its preparation and use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523343D1 DE69523343D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69523343T2 true DE69523343T2 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=26159763
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504143T Expired - Lifetime DE69504143T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-20 | Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
DE69523343T Expired - Lifetime DE69523343T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-20 | Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504143T Expired - Lifetime DE69504143T2 (de) | 1994-06-20 | 1995-06-20 | Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6034026A (de) |
EP (2) | EP0835887B1 (de) |
JP (1) | JP3306548B2 (de) |
CN (1) | CN1087304C (de) |
AT (2) | ATE207083T1 (de) |
AU (1) | AU716679B2 (de) |
BR (1) | BR9508079A (de) |
CA (1) | CA2193483C (de) |
CZ (1) | CZ291507B6 (de) |
DE (2) | DE69504143T2 (de) |
ES (2) | ES2123210T3 (de) |
FI (1) | FI942949A0 (de) |
HU (1) | HU217783B (de) |
IL (1) | IL114220A (de) |
RU (1) | RU2126421C1 (de) |
WO (1) | WO1995035323A1 (de) |
Families Citing this family (236)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5885924A (en) * | 1995-06-07 | 1999-03-23 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Halogenated supports and supported activators |
SE504455C2 (sv) | 1995-07-10 | 1997-02-17 | Borealis Polymers Oy | Kabelmantlingskomposition, dess användning samt sätt för dess framställning |
US6165387A (en) * | 1997-02-04 | 2000-12-26 | Borealis A/S | Composition for electric cables |
SE9703798D0 (sv) | 1997-10-20 | 1997-10-20 | Borealis As | Electric cable and a method an composition for the production thereof |
SE513362C2 (sv) | 1997-11-18 | 2000-09-04 | Borealis As | Förfarande för minskning av reaktornedsmutsning |
FI111372B (fi) * | 1998-04-06 | 2003-07-15 | Borealis Polymers Oy | Olefiinien polymerointiin tarkoitettu katalyyttikomponentti, sen valmistus ja käyttö |
FI981034A7 (fi) | 1998-05-08 | 1999-11-09 | Borealis Polymers Oy | HD-polyeteenikoostumukset ja menetelmä niiden valmistamiseksi |
ES2232125T5 (es) * | 1998-04-06 | 2016-12-09 | Borealis Technology Oy | Composiciones de polietileno de alta densidad, un proceso para la fabricación de las mismas y películas preparadas a partir de las mismas |
SE9802087D0 (sv) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Borealis Polymers Oy | An insulating composition for communication cables |
SE9802386D0 (sv) | 1998-07-03 | 1998-07-03 | Borealis As | Composition for elektric cables |
SE513632C2 (sv) | 1998-07-06 | 2000-10-09 | Borealis Polymers Oy | Multimodal polyetenkomposition för rör |
BE1012219A3 (fr) | 1998-10-05 | 2000-07-04 | Solvay | Catalyseur destine a la polymerisation des olefines, procede pour sa fabrication et utilisation. |
SE9804407D0 (sv) | 1998-12-18 | 1998-12-18 | Borealis Polymers Oy | A multimodal polymer composition |
FI990140A0 (fi) * | 1999-01-26 | 1999-01-26 | Borealis Polymers Oy | Korkea-aktiivinen olefiinipolymerointikatalysaattori, sen valmistus, katalysaattorisysteemi ja käyttö |
GB0001914D0 (en) | 2000-01-27 | 2000-03-22 | Borealis Polymers Oy | Catalyst |
FI111954B (fi) | 2000-02-21 | 2003-10-15 | Borealis Tech Oy | Menetelmä polyeteenipäällysteen valmistamiseksi substraatille |
DE60120389T2 (de) | 2001-06-20 | 2007-06-14 | Borealis Technology Oy | Herstellung eines Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation |
EP1323746B1 (de) | 2001-12-19 | 2009-02-11 | Borealis Technology Oy | Herstellung von geträgerten Katalysatoren für die Olefinpolymerisation |
DE60202660T3 (de) † | 2002-02-04 | 2011-11-17 | Borealis Technology Oy | Film mit hoher Schlagfestigkeit |
CN1213081C (zh) | 2002-10-16 | 2005-08-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于乙烯聚合的催化剂组分、制备方法以及催化剂 |
EP1481994A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-01 | Borealis Technology Oy | Neu Polymerisationskatalysator |
KR100947714B1 (ko) | 2004-03-26 | 2010-03-16 | 보레알리스 테크놀로지 오와이. | 고분자 조성물 |
WO2006028549A1 (en) * | 2004-06-21 | 2006-03-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
EP1978040B1 (de) | 2004-09-10 | 2015-06-17 | Borealis Technology Oy | Halbleitende Polymerzusammensetzung |
GB0423555D0 (en) | 2004-10-22 | 2004-11-24 | Borealis Tech Oy | Process |
EP1655336B1 (de) | 2004-11-03 | 2007-01-10 | Borealis Technology Oy | Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Kappen und Verschlussvorrichtungen |
ES2309445T3 (es) | 2004-12-17 | 2008-12-16 | Borealis Technology Oy | Proceso para la polimerizacion de olefinas en presencia de un catalizador de polimerizacion de las mismas. |
US7799435B2 (en) | 2005-01-12 | 2010-09-21 | Borealis Technology Oy | Extrusion coating polyethylene |
DE602005008203D1 (de) | 2005-05-06 | 2008-08-28 | Borealis Tech Oy | Polyethylenharz mit enger Korngrössenverteilung |
EP1731563B1 (de) | 2005-06-08 | 2016-04-13 | Borealis Technology Oy | Polymerzusammensetzung mit verbesserten "wet-ageing" eigenschaften |
DE602005013653D1 (de) | 2005-06-30 | 2009-05-14 | Borealis Tech Oy | Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Verarbeitbarkeit |
EP1937769B1 (de) | 2005-10-21 | 2010-08-25 | Borealis Technology Oy | Zusammensetzung |
EP1780225A1 (de) | 2005-11-01 | 2007-05-02 | Borealis Technology Oy | Ziegler-Natta Katalysator und deseen Verwendung zur Herstellung von multimodalen Polyolefinen |
EP1795542A1 (de) | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Borealis Technology Oy | Polymer |
EP1878764B2 (de) | 2006-07-14 | 2015-04-22 | Borealis Technology Oy | Polyethylen hoher Dichte |
EP1939250B1 (de) | 2006-12-29 | 2011-11-30 | Borealis Technology Oy | Polyethylenmassen für blasgeformte Transportverpackungsartikel |
ATE461973T1 (de) | 2007-01-22 | 2010-04-15 | Borealis Tech Oy | Polypropylenzusammensetzung mit niedriger oberflächenenergie |
US8138264B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-03-20 | Fina Technology, Inc. | Bimodal polyethylene resins that have high stiffness and high ESCR |
ATE491647T1 (de) | 2007-08-10 | 2011-01-15 | Borealis Tech Oy | Artikel der eine polypropylenzusammensetzung beinhaltet |
US20100280206A1 (en) | 2007-11-09 | 2010-11-04 | Borealis Technology Oy | Polyethylene copolymer |
EP2067799A1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Borealis Technology OY | Polymer |
ATE512774T1 (de) | 2007-12-18 | 2011-07-15 | Borealis Tech Oy | Entfernung flüchtiger verbindungen aus polymerpellets |
EP2072589A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-24 | Borealis Technology Oy | Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit hohem Durchsatz unter Verwendung von multimodalem Ethylen-Copolymer und daraus gewonnene beschichtete Rohre |
EP2072587B1 (de) | 2007-12-20 | 2020-06-03 | Borealis Technology Oy | Beschichtete rohre mit verbesserten mechanischen eigenschaften bei hohen temperaturen und herstellungsverfahren dafür |
EP2072588B1 (de) | 2007-12-20 | 2012-10-10 | Borealis Technology Oy | Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit hohem Durchsatz unter Verwendung von multimodalem Ethylen-Copolymer und daraus gewonnene beschichtete Rohre |
EP2072586B1 (de) | 2007-12-20 | 2020-11-11 | Borealis Technology Oy | Beschichtete rohre mit verbesserten mechanischen eigenschaften und herstellungsverfahren dafür |
EP2075283B1 (de) | 2007-12-28 | 2010-03-24 | Borealis Technology Oy | Vernetzbares Gemisch zur Herstellung eines geschichteten Artikels |
CN101565473B (zh) * | 2008-04-25 | 2011-06-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 用于乙烯聚合的催化剂组分、制备及应用 |
EP2130860A1 (de) | 2008-06-06 | 2009-12-09 | Borealis Technology Oy | Polymer |
EP2199650A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-23 | Borealis AG | Schimmelhemmendes Verfahren und Zusammensetzung |
KR101274842B1 (ko) | 2009-03-30 | 2013-06-13 | 보레알리스 아게 | 노화 후 고도의 파괴 강도를 갖는 케이블 |
EP2417195B1 (de) | 2009-04-09 | 2013-03-20 | Borealis AG | Thermoplastische polyolefinzusammensetzung |
EP2246369B1 (de) | 2009-04-30 | 2012-09-05 | Borealis AG | Geradkettiges Polyethylen niedriger Dichte mit gleichmäßiger oder umgekehrter Comonomerzusammensetzungsverteilung |
EP2246368A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Borealis AG | Verbesserte Ethylenpolymerisationskatalysatorzusammensetzung |
EP2246372A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Borealis AG | Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von multimodalem, geradkettigem Polyethylen niedriger Dichte |
EP2256159A1 (de) | 2009-05-26 | 2010-12-01 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung für vernetzte Rohre |
ES2487517T3 (es) | 2009-05-26 | 2014-08-21 | Borealis Ag | Composición polimérica para artículos reticulados |
ES2433646T5 (es) | 2009-08-26 | 2024-04-26 | Borealis Ag | Cable y composición polimérica |
EP2308903A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-04-13 | Borealis AG | Prokatalysator zur Olefinpolymerisation |
MX348463B (es) | 2009-11-11 | 2017-06-14 | Borealis Ag | Composicion polimerica reticutable y cable con propiedades electricas ventajosas. |
EA022397B1 (ru) | 2009-11-11 | 2015-12-30 | Бореалис Аг | Полимерная композиция, силовой кабель, включающий полимерную композицию, и способ его получения |
EP2499197B2 (de) | 2009-11-11 | 2024-01-10 | Borealis AG | Kabel und herstellungsverfahren dafür |
EP2499176B2 (de) | 2009-11-11 | 2022-08-10 | Borealis AG | Stromkabel enthaltend eine Polymerzusammensetzung mit einem Polyolefin, das in einem Hochdruckverfahren hergestellt wird |
EP2330135B1 (de) | 2009-12-02 | 2012-11-07 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen |
EP2354183B1 (de) | 2010-01-29 | 2012-08-22 | Borealis AG | Formungszusammensetzung |
EP2354184B1 (de) | 2010-01-29 | 2012-08-22 | Borealis AG | Polyethylenformungszusammensetzungen mit verbessertem Spannungsriss/Steifheits-Verhältnis und verbesserter Schlagfestigkeit |
BR112012023424B1 (pt) | 2010-03-17 | 2020-09-29 | Borealis Ag | Cabo de alimentação cc, seu processo de produção e uso de uma composição de polímero |
EP2547729B1 (de) | 2010-03-17 | 2020-12-16 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung für draht- und kabelanwendungen mit vorteilhaften elektrischen eigenschaften |
EP2402391B1 (de) | 2010-06-29 | 2013-07-31 | Borealis AG | Bimodale Polyethylen-Zusammensetzungen für Spritzgussanwendungen |
EP2607388B1 (de) | 2010-08-19 | 2015-08-12 | China Petroleum & Chemical Corporation | Katalytische zusammensetzung zur polymerisierung von olefinen und herstellungsverfahren dafür |
EP2428526A1 (de) | 2010-09-13 | 2012-03-14 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von Polyethylen mit verbesserter Homogenität |
EP2446960A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-02 | Borealis AG | Zufuhr von Feststoffen in einen hochdichten Wirbelschichtreaktor |
EP2450910B1 (de) | 2010-11-03 | 2019-09-25 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung und Stromkabel mit der Polymerzusammensetzung |
EP2668231B1 (de) | 2011-01-28 | 2014-10-29 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung |
PL2495037T3 (pl) | 2011-03-02 | 2021-01-11 | Borealis Ag | Zespół reaktora o wysokiej przepustowości do polimeryzacji olefin |
ES2817776T3 (es) | 2011-03-02 | 2021-04-08 | Borealis Ag | Un procedimiento para la producción de polímeros |
US10304582B2 (en) | 2011-05-04 | 2019-05-28 | Borealis Ag | Polymer composition for electrical devices |
EP2521137B1 (de) | 2011-05-04 | 2014-12-17 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung für elektrische und Kommunikationsgeräte |
CA2834812A1 (en) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Borealis Ag | Polymer composition for electrical devices |
CA2834845A1 (en) | 2011-05-04 | 2012-11-08 | Borealis Ag | Polymer composition for electrical devices |
EP2520625A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Borealis AG | Beschichtungszusammensetzung |
EP2554375B1 (de) | 2011-08-03 | 2014-04-09 | Borealis AG | Film |
WO2013026745A1 (en) | 2011-08-19 | 2013-02-28 | Borealis Ag | Heterophasic system with improved surface properties |
CA2845079C (en) | 2011-08-30 | 2016-10-11 | Borealis Ag | Power cable comprising polypropylene |
EP2570195B1 (de) | 2011-09-15 | 2014-12-03 | Borealis AG | Schutzpolymerschicht |
EP2570455A1 (de) | 2011-09-16 | 2013-03-20 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung mit breiter Molekulargewichtsverteilung und verbesserter Homogenität |
EP2754648B1 (de) * | 2011-10-19 | 2018-06-13 | Nippon Soda Co., Ltd. | Methode zur herstellung von magnesiumalkoholat |
EP2599828A1 (de) | 2011-12-01 | 2013-06-05 | Borealis AG | Multimodale Polyethylenzusammensetzung zur Herstellung von Rohren mit verbesserter Beständigkeit gegen langsames Risswachstum |
ES2462166T3 (es) | 2011-12-19 | 2014-05-22 | Borealis Ag | Reactor de bucle que proporciona un avanzado control de la división de la producción |
EP2617741B1 (de) | 2012-01-18 | 2016-01-13 | Borealis AG | Verfahren zur polymerisierung von olefinpolymeren in gegenwart eines katalysators und verfahren zur steuerung des verfahrens |
CN104395394B (zh) | 2012-03-28 | 2017-04-19 | 北欧化工股份公司 | 多峰聚合物 |
WO2013144328A1 (en) | 2012-03-28 | 2013-10-03 | Borealis Ag | Multimodal polymer |
ES2555271T3 (es) | 2012-04-18 | 2015-12-30 | Borealis Ag | Películas de embalaje retráctiles |
ES2545821T3 (es) | 2012-04-18 | 2015-09-16 | Borealis Ag | Un proceso para envolver mediante agrupación por retracción una pluralidad de contenedores individuales |
EP2838922B1 (de) | 2012-04-19 | 2019-02-27 | Ineos Europe AG | Katalysator für die polymerisation von olefinen, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
EP2841472A1 (de) | 2012-04-26 | 2015-03-04 | Saudi Basic Industries Corporation | Verfahren zur polymerisation von ethylen |
ES2621271T3 (es) | 2012-08-13 | 2017-07-03 | Borealis Ag | Películas |
EP2890490B1 (de) | 2012-08-29 | 2020-05-06 | Borealis AG | Reaktoranordnung und verfahren zur polymerisierung von olefinen |
EP2730611B1 (de) | 2012-11-09 | 2017-01-04 | Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) | Tropfenbewässerungsrohr mit einer polymerzusammensetzung, die ein multimodales polyethylenbasisharz umfasst |
ES2604934T3 (es) | 2012-11-09 | 2017-03-10 | Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) | Composición polimérica que comprende una mezcla de un polietileno multimodal y un polímero de etileno adicional adecuado para la fabricación de un tubo de riego por goteo |
EP2740761B1 (de) | 2012-12-05 | 2016-10-19 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung mit verbessertem gleichgewicht zwischen beständigkeit gegen langsames risswachstum, einflussleistung und rohrdruckbeständigkeit für rohranwendungen |
EP2740748B1 (de) | 2012-12-07 | 2015-06-10 | Borealis AG | Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen in Suspensionsreaktoren |
EP2746334B1 (de) | 2012-12-19 | 2015-05-13 | Borealis AG | Polyethylengemisch mit verbessertem ESCR |
EP2746324A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Borealis AG | Verwendung von Pigmenten und Zusätzen zur Verbesserung der Rohrstabilität gegen desinfektionsmittelhaltiges Wasser |
EP2745927A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Borealis AG | Fließbettreaktor mit interner Wanderbettreaktionseinheit |
EP2746298A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Borealis AG | Umweltnachhaltiger Ziegler-Natta-Katalysator |
EP2746306B1 (de) | 2012-12-21 | 2017-10-04 | Borealis AG | Gestützter Ziegler-Natter-Prokatalysator für Ethylenpolymerisation |
EP2745926A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Borealis AG | Gasphasenpolymerisation und Reaktoranordnung mit einem Fließbettreaktor und einem externen Wanderbettreaktor |
BR112015028045B1 (pt) | 2013-05-09 | 2021-01-19 | Borealis Ag | polímero de polietileno multimodal, seu uso, artigo e injeção ou artigo moldado por compressão |
EP2818508A1 (de) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Basell Polyolefine GmbH | Polyethylenzusammensetzung mit hoher Schlag- und Spannungsrissbeständigkeit |
EP2818509A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Basell Polyolefine GmbH | Polyethylenzusammensetzung zum Blasformen mit hoher Spannungsrissbeständigkeit |
PL2818504T3 (pl) | 2013-06-28 | 2021-03-08 | Borealis Ag | Zastosowanie środków ułatwiających wytłaczanie do produkcji barwionych rur polietylenowych |
EP2860202B1 (de) | 2013-10-10 | 2018-05-30 | Borealis AG | Hochtemperaturbeständiges Polyethylen und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2860204B1 (de) | 2013-10-10 | 2018-08-01 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung für Rohranwendungen |
EP2860203B1 (de) | 2013-10-10 | 2016-12-14 | Borealis AG | Mehrstufenverfahren zur herstellung von polyethylenzusammensetzungen |
EP2860200B1 (de) | 2013-10-10 | 2017-08-02 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung für Rohre und Rohrbeschichtungsanwendungen |
EP2860201A1 (de) | 2013-10-10 | 2015-04-15 | Borealis AG | Hochtemperaturbeständiges Polyethylen und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2875948B1 (de) | 2013-11-21 | 2016-09-14 | Borealis AG | In Maschinenrichtung ausgerichtete Folie |
EP2878623B1 (de) | 2013-11-28 | 2018-07-11 | Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) | Multimodales Polymer |
EP2883885A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Borealis AG | Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Polyethylenzusammensetzungen |
EP2883887A1 (de) | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Borealis AG | Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Polyethylenzusammensetzungen |
PL2894174T3 (pl) | 2013-12-20 | 2018-08-31 | Borealis Ag | Kompozycja polietylenu o dużej elastyczności i odporności na wysoką temperaturę odpowiednia do zastosowań do rur |
ES2621732T3 (es) | 2014-01-06 | 2017-07-05 | Borealis Ag | Mezcla de polímero: HDPE con copolímero de etileno-norborneno o propileno-norborneno |
EP2907829B1 (de) | 2014-02-13 | 2020-08-19 | Borealis AG | Mit Ziegler-Natta-Katalysator hergestelltes, entwirrtes Polyethylen mit hohem oder ultrahohem Molekulargewicht |
EP2907843B1 (de) | 2014-02-13 | 2017-11-15 | Borealis AG | Mischung von bimodalem polyethylen mit unimodalem polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht mit verbesserten mechanischen eigenschaften |
EP2913346B1 (de) | 2014-02-28 | 2016-11-02 | Borealis AG | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in einem Fließbett |
EP2913345B1 (de) | 2014-02-28 | 2016-11-02 | Borealis AG | Gasphasenpolymerisationsverfahren |
US20170166734A1 (en) | 2014-07-16 | 2017-06-15 | Sabic Global Technologies B.V. | Multimodal polyethylene |
EP2995631A1 (de) | 2014-09-12 | 2016-03-16 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf einem Polyolefinrückgrat |
CN107075018B (zh) | 2014-09-30 | 2020-08-11 | 博里利斯股份公司 | 用于聚合超高分子量聚乙烯的方法 |
DK3009457T3 (da) | 2014-10-14 | 2017-07-31 | Abu Dhabi Polymers Co Ltd (Borouge) Llc | Geomembrananvendelser baseret på polyethylen |
EP3009456B1 (de) | 2014-10-14 | 2017-06-21 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC. | Ethylencopolymer für Geomembrananwendungen |
EP3212710B2 (de) | 2014-10-27 | 2023-12-27 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung für kabelanwendungen mit vorteilhaften elektrischen eigenschaften |
KR102542653B1 (ko) | 2014-12-18 | 2023-06-09 | 보레알리스 아게 | 지글러-나타 촉매 및 이의 제조 |
EP3037436B2 (de) | 2014-12-22 | 2020-11-18 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von multimodalen In-situ-Mischungen mit Fraktionen mit ultrahohem Molekulargewicht |
EP3037471B2 (de) | 2014-12-22 | 2025-01-22 | Borealis AG | Verfahren zur Herstellung von multimodalen Polyethylenzusammensetzungen |
ES2646937T5 (es) | 2014-12-30 | 2021-05-07 | Abu Dhabi Polymers Company Ltd Borouge L L C | Polietileno multimodal |
EP3040375B2 (de) | 2014-12-30 | 2025-06-18 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC. | Hdpe |
CN107207662B (zh) | 2015-02-05 | 2021-04-09 | 博里利斯股份公司 | 用于生产聚乙烯的方法 |
EP3053976A1 (de) | 2015-02-09 | 2016-08-10 | Borealis AG | Klebstoffzusammensetzung |
ES2765193T3 (es) | 2015-06-10 | 2020-06-08 | Borealis Ag | Copolímero multimodal de polietileno |
KR102607625B1 (ko) | 2015-06-10 | 2023-11-28 | 보레알리스 아게 | 에틸렌 및 적어도 2개의 알파-올레핀 공단량체의 멀티모달 공중합체 및 이로부터 제조된 최종 물품 |
HUE039059T2 (hu) | 2015-06-12 | 2018-12-28 | Borealis Ag | Eljárás és berendezés olefinek gázfázisban történõ polimerizálására |
EP3109275B1 (de) | 2015-06-22 | 2017-08-09 | Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) L.L.C. | Polyethylenzusammensetzung für rohranwendungen mit verbesserten durchhang- und extrusionseigenschaften |
EP3178853B1 (de) | 2015-12-07 | 2018-07-25 | Borealis AG | Verfahren zur polymerisierung von alpha-olefin-monomeren |
EP3390049B1 (de) | 2015-12-15 | 2020-08-19 | Borealis AG | Polyethylenbasierte laminierte filmstruktur mit barriereeigenschaften |
EP3184167B8 (de) | 2015-12-22 | 2022-03-30 | Borealis AG | Verfahren zur rückführung von polymer zu einem fliessbettreaktor |
EP3184166A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-28 | Borealis AG | Verfahren zum entnehmen von agglomeraten aus einem fliessbettreaktor |
EP3238938A1 (de) | 2016-04-29 | 2017-11-01 | Borealis AG | Maschinenlaufrichtungorientierte folie enthaltend multimodal ethylen-copolymer und mindestens zwei alpha-olefin comonomeren |
EP3241611B1 (de) | 2016-05-02 | 2020-03-04 | Borealis AG | Verfahren zum zuführen eines polymerisations-katalysators |
EP3249009B1 (de) | 2016-05-27 | 2021-06-23 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. | Polymerzusammensetzung für folien mit verbesserter fotosynthetisch aktiver strahlungsleistung (par) |
CN109803986B (zh) | 2016-09-28 | 2020-04-14 | 博里利斯股份公司 | 用于制备涂覆管道的方法 |
EP3327072B1 (de) | 2016-11-24 | 2019-08-14 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) Llc. | Polyethylenzusammensetzung für tropfbewässerungsschläuche oder -bänder |
WO2018095790A1 (en) | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Borealis Ag | A process for producing polyolefin film composition and films prepared thereof |
EP3339333B1 (de) | 2016-12-22 | 2020-10-07 | Borealis AG | Ziegler-natta-katalysator und herstellung davon |
EP3418309A1 (de) | 2017-06-20 | 2018-12-26 | Borealis AG | Verfahren, anordnung und verwendung einer anordnung zur herstellung von polymer |
EP3418308B1 (de) | 2017-06-20 | 2020-03-11 | Borealis AG | Verfahren, anordnung und verwendung einer anordnung zur olefinpolymerisation |
ES2786567T3 (es) | 2017-06-23 | 2020-10-13 | Borealis Ag | Procedimiento y aparato para la retirada de material polimérico de un reactor de polimerización de olefinas con gases y sólido |
ES2913629T3 (es) | 2017-10-24 | 2022-06-03 | Borealis Ag | Película de polímero de varias capas |
EP3700943A1 (de) | 2017-10-24 | 2020-09-02 | Borealis AG | Katalysatoren |
EP3479896A1 (de) | 2017-11-03 | 2019-05-08 | Borealis AG | Polymerisationsreaktorsystem mit mindestens einer enthnahmeventil |
CN109749214A (zh) | 2017-11-06 | 2019-05-14 | 阿布扎比聚合物有限公司(博禄) | 发泡聚乙烯制品 |
CN109749213A (zh) | 2017-11-06 | 2019-05-14 | 阿布扎比聚合物有限公司(博禄) | 发泡聚乙烯制品 |
EP3483189A1 (de) | 2017-11-14 | 2019-05-15 | Borealis AG | Automatisiertes verfahren zur beendigung einer olefinpolymerisierungsreaktion unter notbedingungen |
EP3486261B1 (de) | 2017-11-17 | 2020-06-24 | Borealis AG | Verfahren zur verbesserung der kühlkapazität eines gas-feststoff-olefinpolymerisierungsreaktors |
EP3486260B1 (de) | 2017-11-17 | 2020-04-01 | Borealis AG | Verfahren zur spaltung des rücklauffluidisierungsgases in einem gas-feststoff-olefin-polymerisationsreaktor |
WO2019105659A1 (en) | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Borealis Ag | Improved adhesive polymer composition |
CN109940951A (zh) | 2017-12-15 | 2019-06-28 | 阿布扎比聚合物有限公司(博禄) | 发泡聚乙烯膜 |
WO2019129797A1 (en) | 2017-12-27 | 2019-07-04 | Borealis Ag | Ziegler-natta catalyst and preparation thereof |
CN111566131B (zh) | 2017-12-28 | 2024-04-26 | 博里利斯股份公司 | 催化剂及其制备方法 |
CN111655746B (zh) | 2018-01-30 | 2023-04-28 | 博里利斯股份公司 | 偶联剂 |
CN111801357A (zh) | 2018-03-02 | 2020-10-20 | 博里利斯股份公司 | 方法 |
WO2019229209A1 (en) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Borealis Ag | Process for the preparation of multimodal high density polyethylene |
US12018102B2 (en) | 2018-06-14 | 2024-06-25 | Borealis Ag | Process for polymerizing olefin in a gas phase reactor with improved thermal homogeneity |
US11680114B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-06-20 | Borealis Ag | Process for the preparation of an UHMWPE homopolymer |
TWI785263B (zh) | 2018-08-02 | 2022-12-01 | 奧地利商柏列利斯股份公司 | 在多階段式聚合方法中聚合乙烯之方法 |
WO2020064484A1 (en) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Borealis Ag | A multi-stage process for producing a c2 to c8 olefin polymer composition |
CN113166302B (zh) | 2018-10-26 | 2025-02-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 含介孔材料的聚烯烃催化剂组分及其制备方法和应用 |
EP3647645A1 (de) | 2018-10-31 | 2020-05-06 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung für hochdruckresistente rohre |
SG11202102809UA (en) | 2018-11-28 | 2021-04-29 | Abu Dhabi Polymers Co Ltd Borouge | Polyethylene composition for film applications |
EP3887406B1 (de) | 2018-11-30 | 2024-07-17 | Borealis AG | Waschverfahren |
WO2020115071A1 (en) * | 2018-12-03 | 2020-06-11 | Borealis Ag | Adhesive polymer composition |
EP3898720A1 (de) | 2018-12-21 | 2021-10-27 | Borealis AG | Katalysator und herstellung davon |
WO2020136164A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Borealis Ag | A process for producing polyolefin film composition and films prepared thereof |
WO2020136165A1 (en) | 2018-12-28 | 2020-07-02 | Borealis Ag | A process for producing polyolefin film composition and films prepared thereof |
US12202964B2 (en) | 2019-01-28 | 2025-01-21 | Borealis Ag | Polymer composition |
CN113329858B (zh) | 2019-01-28 | 2024-01-12 | 博里利斯股份公司 | 用于生产聚合物组合物的方法 |
WO2020157285A1 (en) | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Borealis Ag | Polyethylene composition comprising carbonaceous structures and having improved mechanical properties |
CN113993616B (zh) | 2019-06-04 | 2023-06-02 | 北欧化工股份公司 | 用于增强气固流化床反应器中流体动力学的方法和反应器组件 |
US12290803B2 (en) | 2019-06-04 | 2025-05-06 | Borealis Ag | Process and a multi-stage reactor assembly for the production of polyolefins |
WO2020245429A1 (en) | 2019-06-07 | 2020-12-10 | Borealis Ag | Multilayer machine direction oriented films for sealing |
ES2960940T3 (es) | 2019-06-24 | 2024-03-07 | Borealis Ag | Proceso para preparar polipropileno con recuperación mejorada |
CN114466872B (zh) | 2019-10-04 | 2024-01-30 | 北欧化工公司 | 用于烯烃聚合的齐格勒纳塔催化剂 |
EP4038109A1 (de) | 2019-10-04 | 2022-08-10 | Borealis AG | Ziegler-natta-katalysatoren zur olefinpolymerisierung |
EP4038110A1 (de) | 2019-10-04 | 2022-08-10 | Borealis AG | Ziegler-natta-katalysatoren zur olefinpolymerisierung |
JP7377964B2 (ja) | 2019-10-04 | 2023-11-10 | ボレアリス エージー | オレフィン重合用チーグラー・ナッタ触媒 |
EP3838984A1 (de) | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung und -artikel |
EP3868793A1 (de) | 2020-02-24 | 2021-08-25 | Borealis AG | Verfahren zur herstellung von alpha-olefinpolymeren in einem mehrstufigen polymerisationsverfahren |
EP3875503A1 (de) | 2020-03-02 | 2021-09-08 | Borealis AG | Katalysator und herstellung davon |
CN115867610B (zh) | 2020-07-10 | 2024-10-11 | 博里利斯股份公司 | 具有改进的耐高温性的聚烯烃组合物 |
EP4179020B1 (de) | 2020-07-10 | 2024-12-25 | Borealis AG | Polyethylenrohrharz mit hohem widerstand gegen langsames risswachstum |
EP4179036A1 (de) | 2020-07-13 | 2023-05-17 | Borealis AG | Klebende polyethylenzusammensetzung |
WO2022013054A1 (en) | 2020-07-13 | 2022-01-20 | Borealis Ag | Adhesive polyethylene composition |
WO2022034168A1 (en) | 2020-08-12 | 2022-02-17 | Borealis Ag | Multilayer film with low seal initiation temperature |
EP3988587A1 (de) | 2020-10-26 | 2022-04-27 | Borealis AG | Polyolefinrohrharz mit sehr guter durchbiegung und beständigkeit gegen langsame rissbildung |
WO2022112516A1 (en) | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Borealis Ag | Process |
KR20230097086A (ko) | 2020-11-27 | 2023-06-30 | 보레알리스 아게 | 촉매 공급 시스템 |
EP4019583B1 (de) | 2020-12-28 | 2024-04-10 | ABU DHABI POLYMERS CO. LTD (BOROUGE) - Sole Proprietorship L.L.C. | Polyethylenzusammensetzung für filmanwendungen mit verbesserter zähigkeit und steifigkeit |
CN117480191A (zh) | 2021-06-11 | 2024-01-30 | 博里利斯股份公司 | 一种生产多峰乙烯聚合物的方法以及由其制备的薄膜 |
EP4144435A1 (de) | 2021-09-01 | 2023-03-08 | Borealis AG | Gasphasenpolymerisationsverfahren mit verbesserter gasrückführung |
EP4151677A1 (de) | 2021-09-21 | 2023-03-22 | Borealis AG | Biaxial orientierte folie |
EP4163323B1 (de) | 2021-10-07 | 2024-05-29 | Borealis AG | Biaxial orientierte folie |
EP4201969A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-28 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung für rohre mit sehr guten schlageigenschaften und beständigkeit gegen langsame rissbildung |
KR20240107351A (ko) | 2021-12-23 | 2024-07-09 | 보레알리스 아게 | 매우 좋은 충격 특성 및 저속 균열 성장 저항성을 가지는 파이프용 중합체 조성물 |
EP4209546A1 (de) | 2022-01-10 | 2023-07-12 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC | Polyethylenrohrharz mit verbesserter hydrostatischer langzeitfestigkeit |
EP4219602A1 (de) | 2022-01-28 | 2023-08-02 | Borealis AG | Polyethylenmischung für eine folienschicht |
EP4234627B1 (de) | 2022-02-25 | 2024-12-04 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter steifigkeit und zähigkeit |
EP4234626B1 (de) | 2022-02-25 | 2024-07-03 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter steifigkeit und zähigkeit |
EP4234614A1 (de) | 2022-02-25 | 2023-08-30 | Borealis AG | Folie mit einer polyethylenzusammensetzung mit verbessertem glanz |
EP4239015B1 (de) | 2022-03-02 | 2024-05-22 | Borealis AG | Monoaxial orientierte folie mit einer polyethylenzusammensetzung |
EP4239014A1 (de) | 2022-03-02 | 2023-09-06 | Borealis AG | Folie mit einer polyethylenzusammensetzung |
EP4245805B1 (de) | 2022-03-18 | 2024-09-18 | Borealis AG | Polyethylenmischung für eine folienschicht |
WO2023194335A1 (en) | 2022-04-06 | 2023-10-12 | Borealis Ag | Multilayered film |
WO2023198579A1 (en) | 2022-04-11 | 2023-10-19 | Borealis Ag | Multilayer film |
EP4306444B1 (de) | 2022-07-14 | 2025-03-05 | Borealis AG | Zusammensetzung |
EP4306442B1 (de) | 2022-07-14 | 2025-05-07 | Borealis AG | Zusammensetzung |
EP4344869A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-03 | Borealis AG | Multimodale ethylencopolymerzusammensetzung und folien damit |
WO2024083689A1 (en) | 2022-10-18 | 2024-04-25 | Borealis Ag | Multilayer film |
EP4386046A1 (de) | 2022-12-16 | 2024-06-19 | Borealis AG | Zusammensetzung |
EP4403598A1 (de) | 2023-01-23 | 2024-07-24 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung mit recyceltem polyethylen niedriger dichte für verpackungsanwendungen |
WO2024170345A1 (en) | 2023-02-14 | 2024-08-22 | Borealis Ag | Polyethylene blend for a film layer |
EP4417629A1 (de) | 2023-02-14 | 2024-08-21 | Borealis AG | Polyethylenmischung für eine folienschicht |
WO2024170344A1 (en) | 2023-02-14 | 2024-08-22 | Borealis Ag | Polyethylene blend for a film layer |
EP4431552A1 (de) | 2023-03-14 | 2024-09-18 | Borealis AG | Biaxial orientierte polyethylenfolie mit verbesserter steifigkeit |
EP4455171A1 (de) | 2023-04-28 | 2024-10-30 | Borealis AG | Geformte gegenstände |
EP4541583A1 (de) | 2023-10-18 | 2025-04-23 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) - Sole Proprietorship L.L.C. | Mehrschichtige folie |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4324691A (en) * | 1980-01-10 | 1982-04-13 | Imperial Chemical Industries Limited | Catalyst component |
AU4578285A (en) * | 1984-08-06 | 1986-02-13 | Exxon Research And Engineering Company | Olefin polymerization catalyst |
JPH072777B2 (ja) * | 1985-01-28 | 1995-01-18 | 東燃株式会社 | オレフイン重合用触媒成分 |
IT1199833B (it) * | 1986-11-10 | 1989-01-05 | Himont Inc | Catalizzatori per la preparazione di polimeri delle alfa-olefine a stretta distribuzione dei pesi molecolari |
US5047468A (en) * | 1988-11-16 | 1991-09-10 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Process for the in situ blending of polymers |
WO1991004281A1 (en) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Tonen Corporation | PROCESS FOR PRODUCING POLY-α-OLEFIN |
DE3932553A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Basf Ag | Katalysatorsysteme vom typ der ziegler-natta-katalysatoren |
FI91968C (fi) * | 1989-11-28 | 1994-09-12 | Borealis Polymers Oy | -olefiinien polymerointiin tarkoitettu prokatalyyttikompositio, sen valmistus ja käyttö |
FI91767C (fi) * | 1990-04-12 | 1994-08-10 | Neste Oy | Olefiinien polymerointiin tarkoitettu prokatalyyttikompositio, sen valmistus ja käyttö |
US5045612A (en) * | 1990-04-18 | 1991-09-03 | The Dow Chemical Company | Catalyst and process for polymerizing olefins |
US5126302A (en) * | 1990-04-30 | 1992-06-30 | Quantum Chemical Corporation | Olefin polymerization catalyst and methods |
EP0530814B1 (de) * | 1991-09-05 | 1998-12-16 | Tosoh Corporation | Verfahren zur Darstellung eines stereospezifischen Polyolefins |
WO1993012141A1 (en) * | 1991-12-11 | 1993-06-24 | Yale University | Nucleotide and protein sequences of the serrate gene and methods based thereon |
FI89500C (fi) * | 1991-12-31 | 1993-10-11 | Neste Oy | Prokatalytkomposition foer homo- och sampolymerisering av alfa-olefiner, dess framstaellning och anvaendning |
EP0598890B1 (de) * | 1992-06-10 | 1997-08-13 | Chevron Research And Technology Company, | Titan und magnesium enthaltender katalystvorläufer zur olefinpolymerisation |
WO1994000498A1 (en) * | 1992-06-22 | 1994-01-06 | Borealis Holding A/S | Process for preparing a procatalyst composition by impregnation of a carrier with a magnesium alkoxide, a titanium alkoxide and an alcohol solution |
TW302375B (de) * | 1992-10-05 | 1997-04-11 | Mitsui Petroleum Chemicals Ind | |
BE1006439A3 (fr) * | 1992-12-21 | 1994-08-30 | Solvay Societe Annonyme | Procede de preparation d'une composition de polymeres d'ethylene, composition de polymeres d'ethylene et son utilisation. |
FI92405C (fi) * | 1992-12-22 | 1994-11-10 | Borealis Holding As | Uusi olefiinipolymerointikatalyytti, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö olefiinien polymerointiin |
US5770540A (en) * | 1994-06-20 | 1998-06-23 | Borealis Polymers Oy | Procatalyst for ethylene polymer production, method for its preparation and use |
-
1994
- 1994-06-20 FI FI942949A patent/FI942949A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-06-20 AT AT97203801T patent/ATE207083T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-20 ES ES95304292T patent/ES2123210T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 DE DE69504143T patent/DE69504143T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 CA CA002193483A patent/CA2193483C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-20 CZ CZ19963754A patent/CZ291507B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-06-20 AT AT95304292T patent/ATE169934T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-20 EP EP97203801A patent/EP0835887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 WO PCT/FI1995/000357 patent/WO1995035323A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-20 IL IL11422095A patent/IL114220A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-06-20 ES ES97203801T patent/ES2166949T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 BR BR9508079A patent/BR9508079A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-06-20 CN CN95194208A patent/CN1087304C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 DE DE69523343T patent/DE69523343T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 JP JP50170596A patent/JP3306548B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 EP EP95304292A patent/EP0688794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 RU RU96124062A patent/RU2126421C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-06-20 HU HU9603512A patent/HU217783B/hu not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-01-28 US US09/014,674 patent/US6034026A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-14 AU AU76146/98A patent/AU716679B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10502951A (ja) | 1998-03-17 |
AU716679B2 (en) | 2000-03-02 |
BR9508079A (pt) | 1997-09-02 |
FI942949A0 (fi) | 1994-06-20 |
DE69523343D1 (de) | 2001-11-22 |
CN1087304C (zh) | 2002-07-10 |
ATE169934T1 (de) | 1998-09-15 |
JP3306548B2 (ja) | 2002-07-24 |
HU217783B (hu) | 2000-04-28 |
CZ375496A3 (en) | 1997-05-14 |
IL114220A0 (en) | 1995-10-31 |
IL114220A (en) | 2003-01-12 |
CN1158136A (zh) | 1997-08-27 |
DE69504143D1 (de) | 1998-09-24 |
EP0835887A2 (de) | 1998-04-15 |
WO1995035323A1 (en) | 1995-12-28 |
EP0835887A3 (de) | 1998-10-14 |
AU7614698A (en) | 1998-09-03 |
EP0688794A1 (de) | 1995-12-27 |
CA2193483A1 (en) | 1995-12-28 |
AU702291B2 (en) | 1999-02-18 |
DE69504143T2 (de) | 1999-05-06 |
HU9603512D0 (en) | 1997-02-28 |
ES2123210T3 (es) | 1999-01-01 |
EP0688794B1 (de) | 1998-08-19 |
RU2126421C1 (ru) | 1999-02-20 |
AU2740495A (en) | 1996-01-15 |
ES2166949T3 (es) | 2002-05-01 |
HUT75296A (en) | 1997-05-28 |
CZ291507B6 (cs) | 2003-03-12 |
EP0835887B1 (de) | 2001-10-17 |
CA2193483C (en) | 2006-12-19 |
US6034026A (en) | 2000-03-07 |
ATE207083T1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523343T2 (de) | Prokatalysator zur Herstellung von Ethylenpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE69609865T2 (de) | Prokatalysator, prokatalysatorvorstufe und verfahren zur herstellung eines multimodalen ethylenpolmers | |
DE69426936T3 (de) | Polyolefinmischungen aus bimodaler molekulargewichstverteilung | |
DE3751176T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für Olefinpolymerisation. | |
DE69113642T2 (de) | Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation. | |
DE68906769T2 (de) | Verfahren fuer die ethylenpolymerisation in der gasphase zur herstellung von linearem polyethylen mit enger molekulargewichtsverteilung. | |
DE69114309T2 (de) | Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation. | |
DE69221181T2 (de) | Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation | |
DE69416868T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE3855785T2 (de) | Auf modifizierte silika basierender katalysator | |
EP0645403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ultrahochmolekularem Polyethylen mit hoher Schüttdichte | |
DE69106085T2 (de) | Feste Komponente eines Katalysators zur (Co)polymerisation von Ethylen. | |
DE3021469A1 (de) | Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0526891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen(co)polymeren | |
DE2502940A1 (de) | Chrom- und phoshorhaltige katalysatorzusammensetzung | |
DE69415829T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung für die copolymerisation von ethylen | |
DE3124223A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer" | |
DE68919940T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysator. | |
DE69123164T2 (de) | Katalysator und Prepolymere für die Polymerisation von Olefin und daraus erhältliches Ethylen(co)polymer | |
DE68910400T2 (de) | Katalysator zur Regulierung der Molekulargewichtsverteilung von Äthylenpolymeren. | |
DE3028480C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen sowie zu dessen Copolymerisation mit einem &alpha;-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder mit Butadien bzw. Isopren in flüssiger Phase und titanhaltige bzw. titan- und vanadiumhaltige Katalysatorkomponente zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69308200T2 (de) | Neuer Katalysator für Olefinpolymerisation, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2000586B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE69122502T2 (de) | Pro-katalysatorzusammensetzung für die polymerisation von olefinen, ihre herstellung und anwendung | |
DE69133071T2 (de) | Olefinpolymerisationskatalysatorvorläufer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |