[go: up one dir, main page]

DE69516102T2 - Antriebszapfenteil für Spiralverdichter - Google Patents

Antriebszapfenteil für Spiralverdichter

Info

Publication number
DE69516102T2
DE69516102T2 DE69516102T DE69516102T DE69516102T2 DE 69516102 T2 DE69516102 T2 DE 69516102T2 DE 69516102 T DE69516102 T DE 69516102T DE 69516102 T DE69516102 T DE 69516102T DE 69516102 T2 DE69516102 T2 DE 69516102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
driven
drive means
crankshaft
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516102D1 (de
Inventor
Thomas R. Barito
Cheryl M. Keiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69516102D1 publication Critical patent/DE69516102D1/de
Publication of DE69516102T2 publication Critical patent/DE69516102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/70Safety, emergency conditions or requirements
    • F04C2270/72Safety, emergency conditions or requirements preventing reverse rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Bei einigen Rollenkompressoren (scroll compressors) wird die Kurbelwelle an einem Ende und nahe an dem anderen Ende gestützt, so daß ein exzentrischer Antriebsstift relativ zu dem Stützlager auskragt bzw. frei hervorsteht. Der Antriebsstift wirkt mit der umlaufenden Rolle (scroll) des Kompressors durch einen Gleitblock oder eine Laufbuchse zusammen, welcher/welche es dem Antriebstift ermöglicht, zu rotieren, während die umlaufende Rolle über einen Anti- Rotationsmechanismus, wie z. B. eine Oldhamkupplung, in einer Umlaufbewegung gehalten wird. Das Zusammenwirken zwischen dem Antriebsstift und dem Gleitblock ist aufgrund der Natur der Kraftübertragung kompliziert. Die Zentrifugalkraft neigt dazu, die umlaufende Rolle gegen die von dem komprimierten Gas aufgebrachten, radialen Gaskräfte radial nach außen zu bewegen. Diese Bewegung bringt den Gleitblock zu einer Gleitbewegung relativ zu dem Antriebsstift. Bei einem Ausschalten, wo die radial gerichteten Gaskräfte die · Zentrifugalkraft übersteigen, oder im Falle des stoßweisen Fließens des Liquides, bewegt sich die umlaufende Spirale radial nach innen, wieder unter einer gleitenden Bewegung zwischen dem Gleitblock und dem Antriebsstift. Kleinere Auslenkungen können auch aufgrund von Unregelmäßigkeiten in den Flanken der Rollenumhüllungen (scroll wraps) auftreten. Zusätzlich kann eine Relativbewegung zwischen dem Gleitblock und dem Antriebsstift aus einer Verbiegung des Stiftes unter laßt herrühren. Ein Rollenkompressor dieser Art ist in der FR-A-2 673 685 und in der EP-A-0 365 132, auf der die zweiteilige Form des unabhängigen Anspruchs 1 aufgebaut ist, offenbart.
  • In der FR-A-2 637 660 wird ein Rollenkompressor offenbart, bei dem die Kurbelwelle bzw. Antriebsglied eine exzentrische Öffnung aufweist, und ein zylindrischer, angetriebener Stift der umlaufenden Rolle wird exzentrisch in der Öffnung aufgenommen. Ein Mechanismus zur radialen Kompensation enthält eine Vielzahl von Rollenelementen mit verschiedenen Durchmessern und ist in der Öffnung um den zylindrischen Stift herum angeordnet.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, die Rollenflanken beim Ausschalten radial voneinander zu trennen.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, die Kräfte zu reduzieren, die notwendig sind, die Umhüllungen beim Abschalten zu trennen.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, den Hang zum Rückwärtsbetrieb beim Abschalten zu reduzieren oder ganz abzustellen.
  • Grundsätzlich sind, um diese Ziele zu erreichen, und in Übereinstimmung mit der Erfindung, wie sie in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, Rollenelement- Stützen (Rollenelement-Lager) an der Grenzfläche zwischen der Antriebsfläche der Welle und der angetriebenen Fläche des Gleitblocks angeordnet, um die Reibung zu minimieren.
  • Während des Abschaltens, wirkt die statische Reibung mit der nachlassenden Zentrifugalkraft zusammen, um den radialen Gaskräften entgegenzuwirken, die dazu neigen, die Umhüllungen der festen und der umlaufenden Rolle zu trennen. Durch ein Reduzieren der statischen oder Grenzflächen-Schmierungs-Reibung, welche eine Größenordnung höher ist als die Rollreibung, werden die radialen Gaskräfte in die Lage versetzt, die Zentrifugalkraft eher zu überwinden und die Rollen während des Abschaltvorganges eher zu trennen. Die Trennung der Rollen erlaubt einen Druckausgleich des Gefrier- oder Klimatisierungssystems über den Kompressor. Damit wird die Trägheit der Bewegung, die die Zentrifugalkraft erzeugt, noch immer vorläufig einem Rückwärtslauf des Kompressors entgegenwirken, da die Druckdifferenz über den Kompressor aufgrund der Trennung der Umhüllungen reduziert worden ist. Wenn der Kompressor zum Stillstand kommt, korrespondiert der reduzierte Differenzdruck zu einer Reduzierung hinsichtlich der Bewegungsleistung zum Rückwärtslauf und wird zumindest zu einem Rückwärtslauf mit weniger Energie führen. Die Reduzierung/Auslöschung des Hanges zum Rückwärtslauf kann den Verzicht auf das Rückschlagventil in der Entladungsleitung ermöglichen. Auch reduziert das Bereitstellen einer besseren Verbindung das mit dem Anschlagen der Umhüllung während des Dauerbetriebes verbundene Geräusch.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rollenkompressors sind in den abhängigen Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht des Endes einer Kurbelwelle zur Verwendung in einem Rollenkompressor, die die vorliegende Erfindung beinhaltet;
  • Fig. 2 ist eine vertikale, geschnittene Teilansicht eines Rollenkompressors, der die vorliegende Erfindung beinhaltet, wobei der Schnitt entlang einer zu der Linie 2-2 aus Fig. 3 entsprechenden Linie genommen ist;
  • Fig. 3 ist eine geschnittene Ansicht, wobei der Schnitt entlang der Line 3-3 aus Fig. 2 genommen ist;
  • Fig. 4 ist eine räumliche Ansicht des Gleitblockes und der Rollenelement-Stützen aus den Fig. 2 und 3;
  • Fig. 5 ist eine vertikale, geschnittene Ansicht durch einen modifizierten Antriebsstift und Gleitblock;
  • Fig. 6 ist eine entlang der Linie 6-6 in Fig. 5 genommene Schnittansicht des Gegenstandes der Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht eines zweiten modifizierten Gleitblocks und Rollenelement-Stützen;
  • Fig. 8 ist eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht eines dritten modifizierten Gleitblocks und Rollenelement-Stützen;
  • Fig. 9 ist eine vertikale, geschnittene Ansicht eines vierten modifizierten Gleitblocks und Rollenelement-Stützen;
  • Fig. 10 ist eine vertikale, geschnittene Ansicht eines fünften modifizierten · Gleitblocks und Rollenelement-Stützen; und
  • Fig. 11 gleicht Fig. 3, zeigt aber die zwischen dem Antriebsglied und dem angetriebenen Glied wirkenden Kräfte.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 20 allgemein eine Kurbelwelle. Die Kurbelwelle 20 weist einen exzentrisch angeordneten Antriebsstift 20-1 mit einem gekrümmten Abschnitt 20-2 auf. Der Punkt A bezeichnet die Achse des Antriebsstiftes 20-1, wohingegen der Punkt B die Achse der Kurbelwelle 20 bezeichnet.
  • In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein einen luftdichten Rollenkompressor mit einem Gehäuse 12. Eine festgelegte Rolle 14 und eine umlaufende Rolle 16 sind innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet und wirken zum Komprimieren eines Gases auf herkömmliche Weise zusammen. Die Umlaufende Rolle 16 weist eine sich in axialer Richtung erstreckende Nabe 16-1 mit einer Bohrung 16-2 auf. Wie am besten in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein Gleitblock 24 in der Bohrung 16-2 angeordnet, und dieser weist eine Bohrung 24-1 darin auf, die eine Ausnehmung 24-2 aufweist, welche eine Vielzahl von zylindrischen Rollenelement-Stützen 30 aufweist. Wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist, sind die Stützen 30 gegen ein Ende der Ausnehmung 24-2 durch eine Feder 34 federbelastet. Die Kurbelwelle 20 wird durch ein Motor (nicht dargestellt) angetrieben und der sich in axialer Richtung erstreckende, exzentrisch angeordnete Antriebsstift 20-1 wird in der Bohrung 24-1 mit einem Spiel aufgenommen, so daß der Gleitblock 24 und die von diesem getragenen Stützen 30 sich relativ zu dem Antriebsstift 20-1 in einer zu einer durch die in Fig. 3 mit A und B bezeichneten Achsen definierten Ebene parallelen Richtung bewegen können. Der gekrümmte Abschnitt 20-2 des Antriebsstifts 20-1 bestimmt eine in linienförmigem Kontakt mit den Stützen 30 stehende Oberfläche. Der gekrümmte Abschnitt 20-2 weist einen zentralen Bereich der Krümmung auf, der quer zu der Achse der Kurbelwelle 20 und parallel zu der Ebene der Stützen 30 liegt.
  • Wenn der Kompressor 10 betrieben wird, bewirkt der Motor (nicht gezeigt) eine Rotation der Kurbelwelle um ihre Achse, welche als Punkt B in den Fig. 1 und 3 auftaucht, zusammen mit dem exzentrisch angeordneten Antriebsstift 20-1. Der Antriebsstift 20-1 weist eine Achse A-A auf, welche als Punkt A in den Fig. 1 und 3 auftaucht. Somit bewirkt die Rotation der Kurbelwelle 20 um ihre eigene Achse, daß sich die Achse A-A des Antriebsstiftes 20-1 um den Punkt B, wie er in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, dreht und erzeugt eine Antriebskraft Fdrive, die auf den Gleitblock 24 wirkt, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Der Abstand zwischen den Punkten A und B gibt den Umlaufradius der umlaufenden Rolle 16 an. Da der Antriebsstift 20-1 in der Betriebsposition innerhalb der Bohrung 24-1 angeordnet ist und zu dieser nominell koaxial verläuft, bewirkt die Rotation des Antriebsstiftes 20-1, die mit der Kraft Fdrive über die Stützen 30 angreift, daß der Gleitblock 24 sich mit diesem um die Achse der Kurbelwelle 20, wie sie durch den Punkt B bezeichnet ist, dreht. Der Antriebskraft Fdrive wirken die tangentialen Gaskräfte Ftg entgegen. Der Gleitblock 24 ist in der Bohrung 16-2 angeordnet und liegt koaxial zu dieser, und er bewirkt so wegen des Zusammenwirkens der Oldhamkupplung 18 mit der umlaufenden Rolle 16, daß die umlaufende Rolle 16 umläuft, anstelle mit diesem zu rotieren. Somit existiert eine relative Drehbewegung des Gleitblocks 24 relativ zu der umlaufenden Rolle 16. Durch den wie beschrieben arbeitenden Kompressor 10 werden Gase durch das Zusammenwirken der festgelegten Rolle und der umlaufenden Rolle komprimiert, was dadurch begleitet wird, daß das komprimierte Gas auf die festgelegte Rolle und die umlaufende Rolle einwirkt und dazu neigt, deren Trennung in radialer wie in axialer Richtung zu bewirken. Die radialen Trennkräfte Frg werden über die Nabe 16-1 auf den Gleitblock 24 übertragen. Den radialen Gas-Trennkräften wird durch die Zentrifugalkräfte Fc, die auf die umlaufende Rolle 16 über den Antriebsstift 20-1 aufgebracht werden, entgegengewirkt. Unter Vernachlässigung der Reibung bildet die Differenz zwischen Frg und Fc die Dichtkraft Fseal.
  • Fig. 3 zeigt den Antriebsstift 20-1, wie er die Bohrung 24-1 des Gleitblocks 24 in 12 Uhr-Stellung kontaktiert, und repräsentiert eine Position, in der die Flanken der Umhüllungen 14-1 und 16-3 getrennt wären, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Wenn jedoch die Zentrifugalkräfte Fc größer sind als die radialen Gaskräfte Frg, würden sich der Gleitblock 24 und die umlaufende Rolle 16 relativ zu ihrer in Fig. 3 dargestellten Position bewegen, so daß der Antriebsstift 20-1 nominell koaxial mit der Bohrung 24-1 ist. Sie würden in der Position relativ zu A und B so lange verbleiben, wie die Zentrifugalkraft Fc ausreicht, die radialen Gaskräfte Frg zu überwinden. Da die Antriebsfläche 20-2 des Stiftes 20-1 an den angetriebenen Gleitblock 24 über die Rollenelement-Stützen 30 angekoppelt ist, existiert nur eine sehr kleine statische oder Grenzschmierungs-Reibung u Ftg, wobei u der Koeffizient der Rollreibung ist, was die Zentrifugalkraft Fc beim Entgegenwirken gegen ein Trennen von gegenüberliegenden Flanken durch die radialen Gaskräfte Frg unterstützt. Als ein Ergebnis bewirkt das Vorhandensein der Stützen 30, daß · eine Trennung der Flanken zwischen den Umhüllungen 14-1 und 16-3 bei einer höheren Zentrifugalkraft Fc und früher I bei einer größeren Geschwindigkeit beim Abschaltprozeß auftritt, wodurch ein höherer Grad des Druckausgleiches bewirkt wird, bevor die Rotation der Kurbelwelle 20 aufhört und diese einer Rückwärtsdrehung in der Gegenwart einer ausreichenden Kraft, welche als Differenzdruck über den Kompressor 10 verfügbar ist, unterworfen ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine modifizierte Ausführungsform, bei der die Stützen durch den Antriebsstift getragen werden und diesen umgeben. Der modifizierte Antriebsstift 120-1 verfügt über eine ringförmige Ausnehmung 120-2, welche eine Vielzahl von zylindrischen Rollenelement-Stützen 130 aufnimmt, welche durch eine Reihe von Verbindungsgliedern 132 nach Art einer Kette ringförmig zusammengehalten werden. Die Stützen 130 sind zwischen dem Stift 120-1 und der Bohrung 124-1 angeordnet und wirken mit der Oberfläche 124-2 des Gleitblocks 124 zusammen. Abgesehen von der Tatsache, daß die Stützen 130 von dem Antriebsstift 120-1 getragen werden, ist das Zusammenwirken der Teile dieselbe und erlaubt eine Trennung der Flanken der Rollen-Umhüllungen bei einer höheren Zentrifugalkraft, aufgrund der Unterstützung durch die reduzierte Reibung.
  • Fig. 7 stellt einen modifizierten Gleitblock 224 dar, der dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten mit der Ausnahme ähnlich ist, daß die zylindrischen Rollenelement- Stützen 230 in einem Käfig 234 getragen werden. Der Käfig 234 wird über eine Schraube 238 durch eine Platte 236 in Position gehalten. Die Platte 236 schützt die Rollen 230 und den Käfig 234 nur davor, aus dem Gleitblock 224 zu fallen, und beschränkt die laterale Bewegung der Rollen 230 und des Käfigs 234 nicht. Der Betrieb der Ausführungsform aus Fig. 7 wird derselbe sein, wie der nach den Fig. 2 bis 4 mit der Ausnahme, daß die Stützen 230 durch den Käfig 234 gehalten werden.
  • Fig. 8 zeigt einen weiteren modifizierten Gleitblock 324, der dem aus Fig. 7 ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß anstelle der zylindrischen Rollenelement-Stützen eine Vielzahl von ballförmigen oder sphärischen Rollenelement-Stützen 330 durch den Käfig 334 getragen werden. Mit Ausnahme der unterschiedlichen Stützen wird die Vorrichtung aus Fig. 8 genauso betrieben wie jenes aus Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt einen weiteren modifizierten Gleitblock 424, der ähnlich dem in Fig. 7 gezeigten ist, mit der Ausnahme, daß anstelle von zylinderförmigen gewölbte Rollenelement-Stützen verwendet werden. Der Antriebsstift 420-1 oder die Welle 420 weist eine flache Oberfläche 420-2 auf, welche mit den Stützen 430 zusammenwirkt. Die gebogenen Stützen 430 sind durch einen Käfig 434 getragen und bieten den Vorteil des Zusammenwirkens einer gebogenen und einer flachen Oberfläche, welcher in umgekehrter Weise in Fig. 2 gezeigt ist, und welcher eine Verbiegung der Welle 420 und/oder des Stiftes 420-1 aufnimmt.
  • Fig. 10 zeigt die Umkehrung der Ausführungsform aus Fig. 9 dahingehend, daß es die Verwendung einer konkaven oder uhrglasförmigen Rollenelement-Stütze 530, die in dem Gleitblock 524 durch den Käfig 534 getragen werden, zeigt. Der Antriebsstift 520-1 der Kurbelwelle 520 weist einen gekrümmten Abschnitt 520-2 auf, der in dem entgegengesetzt gekrümmten Abschnitt der Stützen 530 aufgenommen wird. Diese Ausführungsform gibt eine größere Kontaktfläche zwischen der Stütze 530 und der gekrümmten Oberfläche 520-2 des Stiftes 520-1 über einen Krümmungsbereich der Kurbelwelle 520 und des Stiftes 520-1.
  • Bei den vorangegangenen Ausführungen wurde das Zusammenwirken der einzelnen Glieder in Form eines linienförmigen Kontaktes beschrieben. Hertz'sche Druckpressung wird dazu neigen, die gekrümmten Oberflächen abzuflachen, so daß in der Realität der linienförmige Kontakt zu einem "bandartigen" Kontakt wird, mit einer Weite des Bandes, die von dem Grad der Abflachung abhängt.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, werden andere Veränderungen für einen Fachmann auftreten. Bspw. kann die Höhe der Stützen eingestellt werden, um den Grad und die Lage des Kontaktes einzustellen, da der gekrümmte Stift und/oder die gewölbte Stütze einen örtlich relativ festgelegten Kontakt aufweisen. Es ist daher beabsichtigt, daß der Umfang der vorliegenden Erfindung ausschließlich durch den Umfang der anhängenden Ansprüche beschränkt wird.

Claims (10)

1. Rollenkompressor (10) (scroll compressor) mit einer ersten und einer zweiten Rolle (scroll) (14; 16), einem Antrieb für eine Kurbelwelle (20), der ein angetriebenes Element (24; 124; 224; 324; 424; 524) aufweist, das mit der ersten Rolle zusammenwirkt und diese antreibt, sowie einer sich darin in axialer Richtung erstreckenden Öffnung (24-1; 124-1), einer Kurbelwelle (20), die eine Achse (B-B), ein sich in axialer Richtung erstreckendes, an der Kurbelwelle angeformtes Antriebsmittel (20-1; 120-1; 420-1; 520-1) und eine in bezug auf die Achse der Kurbelwelle exzentrisch angeordneten Achse (A- A) aufweist, wobei das Antriebsmittel in der Öffnung des angetriebenen Mittels zum drehenden Antreiben des angetriebenen Mittels angeordnet ist, gekennzeichnet durch Stützmittel (30; 130; 230; 330; 430; 530) in der Öffnung, welche eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem angetriebenen Mittel erlauben, wobei die Stützmittel eine Vielzahl von in der Öffnung zwischen dem Antriebsmittel und dem angetriebenen Mittel angeordneten, und relativ zu beiden (dem Antriebsmittel und dem angetriebenen Mittel) drehbaren Stützelementen aufweisen, wobei, wenn die Kurbelwelle rotiert, das Antriebsmittel mit dem angetriebenen Mittel über die Stützmittel zusammenwirkt und das Antriebsmittel und das angetriebene Mittel als eine Einheit rotieren, das angetriebene Mittel die erste Rolle bezüglich der zweiten Rolle antreibt und die Bewegung der Kurbelwelle eine zentrifugale Kraft bewirkt, die dazu neigt, das angetriebene Mittel und die erste Rolle relativ zu der Achse der Kurbelwelle radial auswärts zu bewegen, so daß die erste Rolle mit der zweiten Rolle zusammenwirkt, um Gas zu komprimieren, was dazu führt, daß Gaskräfte auf die erste und die zweite Rolle mit den Stützmitteln einwirken, was eine wesentliche Reduktion des Widerstandes bezüglich der Relativbewegung zwischen dem Antriebsmittel und dem angetriebenen Mittel bewirkt, um eine Bewegung der ersten Rolle in Kontakt mit der zweiten Rolle zu erleichtern, wenn die Zentrifugalkraft die Gaskräfte zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem angetriebenen Mittel und den Stützmitteln übersteigt, und eine Bewegung der ersten Rolle außer Kontakt mit der zweiten Rolle zu erleichtern, wenn die Gaskräfte die Zentrifugalkräfte zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem angetriebenen Mittel und den Stützmitteln übersteigt.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel Rollenelementstützen sind.
3. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Antriebsmittel (20-1; 420-1) oder die Stützmittel (30; 430) eine in axialer Richtung gekrümmte Oberfläche aufweist/aufweisen.
4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung gekrümmte Oberfläche in eine korrespondierende Oberfläche des anderen Elements (entweder des Antriebsmittels oder der Stützmittel) eingreift/eingreifen.
5. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (B) der Kurbelwelle (20; 420) und die Achse (A) des Antriebsmittels (20-1; 420-1) eine Ebene definieren und daß entweder das Antriebsmittel (20-1; 420-1) oder die Stützmittel (30; 430) eine in axialer Richtung gekrümmte Oberfläche aufweist/aufweisen und das andere Element (das Antriebsmittel oder die Stützmittel) eine flache, zu der Ebene parallele Oberfläche aufweist/aufweisen.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung gekrümmte Oberfläche an der korrespondierenden Oberfläche an einem im wesentlichen konstanten axialen Punkt angreift, auch wenn das Antriebsmittel unter Last verformt wird.
7. Kompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen konstante axiale Punkt in einem Mittelpunkt des sich axial erstreckenden Antriebsmittels liegt.
8. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Mittel einen Gleitblock (24; 124; 224; 324; 424; 524) und eine umlaufende Rolle (16) beinhaltet.
9. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (130) durch das Antriebsmittel (120-1) gestützt werden.
10. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel (30; 230; 330; 430; 530) durch das angetriebene Mittel (24; 224; 324; 424; 524) gestützt werden.
DE69516102T 1994-12-22 1995-12-18 Antriebszapfenteil für Spiralverdichter Expired - Lifetime DE69516102T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/361,399 US5496158A (en) 1994-12-22 1994-12-22 Drive for scroll compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516102D1 DE69516102D1 (de) 2000-05-11
DE69516102T2 true DE69516102T2 (de) 2000-11-16

Family

ID=23421875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516102T Expired - Lifetime DE69516102T2 (de) 1994-12-22 1995-12-18 Antriebszapfenteil für Spiralverdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5496158A (de)
EP (1) EP0718498B1 (de)
JP (1) JPH08219039A (de)
KR (1) KR0159992B1 (de)
CN (1) CN1059953C (de)
BR (1) BR9505901A (de)
DE (1) DE69516102T2 (de)
ES (1) ES2145888T3 (de)
MY (1) MY113099A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053714A (en) * 1997-12-12 2000-04-25 Scroll Technologies, Inc. Scroll compressor with slider block
US6203300B1 (en) * 1998-03-10 2001-03-20 John R. Williams Scroll compressor with structure for preventing reverse rotation
US6109899A (en) * 1998-09-10 2000-08-29 Scroll Technologies Cantilever mount orbiting scroll with shaft adjustment
DE19910458C2 (de) * 1999-03-10 2003-01-09 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
DE19910460A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US6179592B1 (en) * 1999-05-12 2001-01-30 Scroll Technologies Reverse rotation flank separator for a scroll compressor
KR100371171B1 (ko) * 2000-06-30 2003-02-05 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 반경방향 순응구조
US6428294B1 (en) * 2001-02-13 2002-08-06 Scroll Technologies Scroll compressor with slider block having circular inner bore
KR100425740B1 (ko) * 2002-02-09 2004-04-01 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 마찰손실 저감장치
CN100412371C (zh) * 2003-12-12 2008-08-20 乐金电子(天津)电器有限公司 涡旋式压缩机的滑动套结构
KR100590490B1 (ko) * 2003-12-16 2006-06-19 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 편심부시 스토퍼장치
KR100558813B1 (ko) * 2003-12-16 2006-03-10 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 편심부시 축방향 상승방지장치
KR100558811B1 (ko) * 2003-12-16 2006-03-10 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 밀봉력 조절장치
KR100624377B1 (ko) * 2004-10-06 2006-09-18 엘지전자 주식회사 슬라이더 체결구조를 갖는 선회베인 압축기의 실린더
CN100455809C (zh) * 2004-10-27 2009-01-28 乐金电子(天津)电器有限公司 涡旋压缩机的偏心衬套制动器
US7063522B1 (en) * 2004-12-13 2006-06-20 Scroll Technologies Scroll compressor with complex fillets between eccentric pin and shaft shoulder
US7300257B2 (en) * 2004-12-20 2007-11-27 Carrier Corporation Prevention of unpowered reverse rotation in compressors
US7273362B2 (en) * 2005-07-06 2007-09-25 Scroll Technologies Scroll compressor with an eccentric pin having a higher contact point
US7247009B2 (en) * 2005-09-30 2007-07-24 Scroll Technologies Scroll compressor with slider block having upper surface over enlarged area
CN100370140C (zh) * 2006-02-07 2008-02-20 南京奥特佳冷机有限公司 涡旋式车用空调压缩机的小型化方法及其结构
US7284972B2 (en) * 2006-03-22 2007-10-23 Scroll Technologies Scroll compressor with stop structure to prevent slider block movement
US8007261B2 (en) * 2006-12-28 2011-08-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Thermally compensated scroll machine
DE102007018796B4 (de) * 2007-04-20 2012-06-21 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausgleich umlaufender Wellenschrägstellung
CN101294565B (zh) * 2007-04-28 2010-09-29 蜗卷技术公司 具有止动结构以防止滑块移动的涡旋压缩机
US7476092B1 (en) * 2007-09-05 2009-01-13 Scroll Technologies Scroll compressor with tapered slider block
DE102007060014A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Drehgleitlager mit einer balligen und einer elastisch-nachgiebigen Gleitfläche
US7901194B2 (en) * 2008-04-09 2011-03-08 Hamilton Sundstrand Corporation Shaft coupling for scroll compressor
US9732755B2 (en) 2013-07-31 2017-08-15 Trane International Inc. Orbiting crankshaft drive pin and associated drive pin sleeve geometry
IN2014MU01835A (de) * 2013-11-27 2015-09-04 Emerson Climate Technologies
KR102178050B1 (ko) * 2014-05-02 2020-11-12 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기 및 그 조립방법
CN106401968A (zh) * 2016-10-17 2017-02-15 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 压缩机及空调器
JP6766920B1 (ja) * 2019-05-24 2020-10-14 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
EP3904688A1 (de) 2020-04-30 2021-11-03 Emerson Climate Technologies GmbH Verbesserte kopplung zwischen kurbelwelle und umlaufender spiralplatte

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58174190A (ja) * 1982-04-06 1983-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロ−ル型流体機械
JPS59120794A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS61152984A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Nippon Soken Inc スクロ−ル型圧縮機
AU587222B2 (en) * 1985-01-28 1989-08-10 Sanden Corporation Drive system for the orbiting scroll of a scroll type fluid compressor
US5197868A (en) * 1986-08-22 1993-03-30 Copeland Corporation Scroll-type machine having a lubricated drive bushing
JP2721668B2 (ja) * 1987-01-27 1998-03-04 三菱重工業株式会社 スクロール型流体機械
US5111712A (en) * 1988-10-06 1992-05-12 Carrier Corporation Rolling element radial compliancy mechanism
US4954057A (en) * 1988-10-18 1990-09-04 Copeland Corporation Scroll compressor with lubricated flat driving surface
US5017107A (en) * 1989-11-06 1991-05-21 Carrier Corporation Slider block radial compliance mechanism
US5011384A (en) * 1989-12-01 1991-04-30 Carrier Corporation Slider block radial compliance mechanism for a scroll compressor
US5085565A (en) * 1990-09-24 1992-02-04 Carrier Corporation Axially compliant scroll with rotating pressure chambers
US5090878A (en) * 1991-01-14 1992-02-25 Carrier Corporation Non-circular orbiting scroll for optimizing axial compliancy
JP2712914B2 (ja) * 1991-03-04 1998-02-16 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
US5320507A (en) * 1991-10-17 1994-06-14 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
JP2737584B2 (ja) * 1991-12-27 1998-04-08 三菱電機株式会社 スクロール型圧縮機
US5378129A (en) * 1993-12-06 1995-01-03 Copeland Corporation Elastic unloader for scroll machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718498B1 (de) 2000-04-05
EP0718498A1 (de) 1996-06-26
KR960023809A (ko) 1996-07-20
JPH08219039A (ja) 1996-08-27
BR9505901A (pt) 1998-01-06
KR0159992B1 (ko) 1999-01-15
DE69516102D1 (de) 2000-05-11
US5496158A (en) 1996-03-05
MY113099A (en) 2001-11-30
CN1059953C (zh) 2000-12-27
ES2145888T3 (es) 2000-07-16
CN1130723A (zh) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516102T2 (de) Antriebszapfenteil für Spiralverdichter
DE69105086T2 (de) Spiralverdichter mit axialer Anpassung der Spiralelemente.
DE2428228C2 (de)
DE4136541C2 (de) Spiralverdichter mit optimierter Kupplung
DE4092106C1 (de) Spiralverdichter
DE3519244C2 (de)
DE69500906T2 (de) Spiralmaschine
DE2744903A1 (de) Kraftgetriebene gelenkverbindung
DE2831179A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE3445321A1 (de) Abgedichteter spiralkompressor
WO1993023672A1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
EP0371305B1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
DE69200989T2 (de) Spiralverdichter mit ausgleichsfähiger Anlage für das kreisende Spiralglied.
DE69407199T2 (de) Parallele regulierungszusammensetzung für einen rollenverdichter
DE3330204C2 (de) Stirnradgetriebe für den Antrieb eines Walzenmantels
DE112017004733B4 (de) Gleichlaufender Spiralverdichter mit versetzten Lagern
DE69000532T2 (de) Vorrichtung mit kreisendem kolben zum foerdern von fluiden mit einer einrichtung zum verhindern der rotation.
DD141941A5 (de) Innenachsige maschine mit schraubenfoermigem profil am rotor und im stator
EP0736692A1 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE19530210A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4305289C2 (de) Schraubenverdichter
DE3640125C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
DE3107231A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE2452771A1 (de) Schlauchpumpe
DE69631306T2 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition