DE69504104T2 - Verbessertes verfahren zur herstellung einer weichen spitze - Google Patents
Verbessertes verfahren zur herstellung einer weichen spitzeInfo
- Publication number
- DE69504104T2 DE69504104T2 DE69504104T DE69504104T DE69504104T2 DE 69504104 T2 DE69504104 T2 DE 69504104T2 DE 69504104 T DE69504104 T DE 69504104T DE 69504104 T DE69504104 T DE 69504104T DE 69504104 T2 DE69504104 T2 DE 69504104T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- distal end
- tip
- catheter
- liner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
- A61M25/001—Forming the tip of a catheter, e.g. bevelling process, join or taper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/005—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0054—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/0069—Tip not integral with tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/008—Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
- A61M2025/0081—Soft tip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
- A61M25/0012—Making of catheters or other medical or surgical tubes with embedded structures, e.g. coils, braids, meshes, strands or radiopaque coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/005—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
- A61M25/0053—Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids having a variable stiffness along the longitudinal axis, e.g. by varying the pitch of the coil or braid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0662—Guide tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Katheter und insbesondere ein Verfahren zum Anbringen einer weichen Spitze.
- Katheter sind röhrenartige Elemente, die zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken in den Körper eingeführt werden. Eine der therapeutischen Prozeduren, die bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, ist als perkutane transluminale Koronar-Angioplastik ("PTCA") bekannt. Die PCTA kann zum Beispiel dazu verwendet werden, den arteriellen Aufbau von Cholesterinfetten oder die atherosklerotische Plaque zu verringern. Die Katheter dafür müssen ausreichend steif sein, um durch die Gefäße geschoben werden zu können, und auch starr, um einen hohen Grad an Torsionskontrolle zu ermöglichen. Die Steifigkeit bzw. Starrheit der Katheterspitze stellt andererseits eine Gefahr dar, da damit ein Gefäß, das sich durch das vaskuläre System windet, durchstochen oder anderweitig beschädigt werden kann. Es ist daher wünschenswert, wenn die Katheter eine weiche oder flexible distale Spitze haben. Solche Katheter mit einer weichen Spitze sind bekannt.
- Der Trend zu Kathetern mit größeren Innendurchmessern und weicheren distalen Spitzensegmenten hat jedoch wegen der kleineren Wanddicke und der geringeren Zugfestigkeit des weicheren Materials eine ziemlich schwache Verbindung zwischen der weichen Spitze und dem distalen Katheterschaft zur Folge. Die folgenden Verfahren zum Anbringen der Spitze sind bekannt.
- Weiche Spitzen werden oft mittels einer Überlappungsverbindung oder einer Stoßverbindung am distalen Ende des Katheterkörpers angebracht, wobei die weiche Spitze an den Katheterkörper angeschmolzen oder angeschweißt wird. Eine Stoßverbindung oder eine Überlappungsverbindung ist jedoch nicht zweckmäßig, da dadurch eine Spannungskonzentration am distalen Ende des Katheterschaftes in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Katheterschaftes entsteht. Eine solche Spannungskonzentration hat eine geringe Verbindungsfestigkeit zwischen dem Katheterschaft und der weichen Spitze zur Folge, wenn die Wanddicke des Katheterschaftes kleiner als 0,3 mm ist.
- Das US-Patent Nr. 4 596 563 von Pande für ein "Thin- Walled Multi-Layered Catheter Having a Fuseless Tip" beschreibt einen zweilagigen Rohrkörper mit einer steifen Innenhülle und einer flexiblen Außenhülle. Der Spitzenabschnitt ist hinsichtlich dem Rest des Katheters nicht angeschmolzen, sondern eine integrale Erweiterung der flexiblen Außenhülle, die über einer Lücke zwischen Abschnitten der steifen Innenhülle ausgeformt wird.
- Das US-Patent Nr. 4 636 346 von Gold et al. für "Preparing Guiding Catheters" beschreibt einen dreilagigen Rohrkörper mit einer inneren Gleithülle, die einen Gleit- Hohlraum bildet, einer steifen Zwischenhülle und einer flexiblen Außenhülle. Der distale Spitzenabschnitt weist einen ähnlichen Aufbau auf, bei dem jedoch die steife Zwischenhülle weggelassen wird. In Spalte 5, Zeilen 12-20 wird ein Spitzenabschnitt beschrieben, der aus einem anfänglich separaten Element bestehen kann, das mittels geeigneter Mittel, wie einem Aufheizen, durch andere Energiequellen und/oder durch Kleben und dergleichen am länglichen Rohrkörper 22 angebracht werden kann. Diese Anordnung kann durch die Verwendung eines Abschnittes eines Schrumpfschlauches verstärkt werden, der vor und während des Zusammensetzens über der Verbindungsstelle plaziert wird, um die Glätte und die Festigkeit der Verbindung zu verbessern. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, dafür zu sorgen, daß kein Geflecht und keine Fasern von Verstärkungsmaterial benötigt werden.
- Das US-Patent Nr. 4 863 442 von DeMello et al. für einen "Soft Tip Catheter" beschreibt einen Rohrkörper mit einem drahtumflochtenen Teflon®-Kern und einer Polyurethanumhüllung. Das distale Ende der Umhüllung wird vom Kern entfernt, und in dem Bereich, von dem die Umhüllung entfernt wurde, wird eine weiche Polyurethanspitze auf den Kern aufgebracht. Die Spitze überlappt den Kern für etwa zwei Millimeter und erstreckt sich distal etwa zwei Millimeter über das distale Ende des Kerns hinaus. Die Spitze kann als separates Rohr an den Kern angesetzt werden und damit verbunden werden oder durch wiederholtes Eintauchen der Spitze in eine Polyurethanaufschlämmung am Kern aufgebaut oder auf das distale Ende des Kerns aufgeschmolzen werden. Die Ausführungsform von Spalte 5, Zeilen 30-39 umfaßt eine Hülse aus einem Schrumpffilm 64, die über dem Polyurethanschlauch 40 mit dem distalen Ende der Umhüllung 18 so plaziert wird, daß sie die Schulter 34 überlappt. Mit der Schrumpffilmhülse 64 an der Stelle wie in der Fig. 2 G gezeigt wird das distale Ende der Anordnung auf eine Temperatur und für eine Zeit aufgeheizt, die ausreicht, damit der weiche Polyurethanschlauch 40 fließt und die Lücke 46 zusammen mit anderen Lücken, die zwischen dem Polyurethanschlauch und der Schulter 34, der Außenseite 36 des Kerns 16 und der Außenseite 54 des Dorns 50 vorhanden sein können, ausfüllt.
- Das US-Patent Nr. 5 254 107 von Soltesz für einen "Catheter Having Extended Braid Reinforced Transitional Tip" beschreibt in Spalte 4, Zeilen 34-41 eine Ausführungsform, bei der eine innere rohrförmige Kunststoffschicht 22 den inneren Durchmesser des Katheters festlegt, der sich durch den ersten und zweiten Abschnitt 16, 18 erstreckt, aber nicht durch den dritten Spitzenabschnitt 20. Die innere rohrförmige Schicht 22 kann aus PTFE bestehen. Die innere Kunststoffschicht 22 ist von einem rohrförmigen Element 24 aus einem Geflecht aus rostfreien Stahlfasern umgeben.
- Die US 5 279 596 beschreibt einen Intravaskulärkatheter mit einem proximalen Abschnitt, der eine größere Torsionssteifigkeit besitzt wie der distale Abschnitt. Der distale Abschnitt enthält ein schraubenförmiges Draht-Stützelement, das darin eingebettet ist. Das schraubenförmige Stützelement ist im wesentlichen frei von sich kreuzenden Drähten, um beim Biegen des distalen Abschnittes knickfest zu sein.
- In dem US-Gemeinschaftspatent von Brian et al. für ein "Improved Method of Catheter Segment Attachment", US- Patent Nr. 5 545 149 (WO95/29726) besteht das distale Ende des Katheters aus drei Segmenten, einem Übergangsschlauch, der am Schaft angebracht ist, dem weichen Spitzenschlauch, der am Übergangsschlauch angebracht ist, und dem "Steckschlauch", der zur leichteren Handhabung bei der Herstellung am weichen Spitzenschlauch angebracht wird und in den ein Haltedorn eingesetzt wird. Alle drei Segmente sind von einem Wärmeschrumpfschlauch umgeben. Die Wärme wirkt auch auf den Übergangsschlauch ein und wird zum weichen Spitzenschlauch weitergeleitet. Nach dem Zusammenbau werden der Steckschlauch und ein Teil des weichen Spitzenschlauchs abgeschnitten. Der Katheterschaft besteht im wesentlichen aus drei Lagen; einer TEFLON®-Gleitschicht, einer aus einem Drahtgeflecht und einem Polymer zusammengesetzten Schicht und einer äußeren Polymerumhüllung. Die Drahtgeflecht- und die TEFLON®-Schicht erstrecken sich nicht in den Übergangsschlauch oder in den weiche Spitzenschlauch.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine weiche Spitze für einen Führungskatheter mit einer Wanddicke von weniger als 0,3 mm zu schaffen, bei dem die Verbindungsfestigkeit an den Katheterschaftverbindungen und insbesondere an der Verbindung zwischen dem weichen Spitzensegment und dem Segment proximal von der weichen Spitze erhöht ist.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen inneren Gleithohlraum durch den ganzen Katheterkörper einschließlich der weichen Spitze zu schaffen, wobei ein Kontakt der Gleitschicht mit der Gefäßwand verhindert werden soll und wobei eine gekrümmte Kontur am distalen Ende erhalten bleiben soll.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Länge des nicht verstärkten Abschnittes der weichen Spitze zu minimieren, damit Geräte beim Gebrauch nicht hängenbleiben.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der erfindungsgemäße Katheter
- einen länglichen Kern mit einem einheitlichen Gleitfutter und einer Drahtgeflechtverstärkung, die ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, wobei das Gleitfutter ein distales Ende, einen Außendurchmesser und ein proximales Ende aufweist und mindestens einen Hohlraum bildet und die Drahtgeflechtverstärkung über dem Außendurchmesser des Gleitfutters vorgesehen und an dieses angeschmolzen ist und proximal vom distalen Ende des Gleitfutters endet;
- einen länglichen Schaftschlauch mit einem distalen und einem proximalen Ende, der einen Schaftschlauch-Hohlraum bildet, durch den sich der Kern in Längsrichtung erstreckt, wobei der Schaftschlauch an den Kern angeschmolzen ist;
- einen länglichen Übergangsschlauch mit einem distalen und einem proximalen Ende, der einen Übergangsschlauch-Hohlraum bildet, durch den sich der Kern in Längsrichtung erstreckt, wobei das distale Ende des Schaftschlauchs an das proximale Ende des Übergangsschlauchs angeschmolzen ist und der Übergangsschlauch an den Kern angeschmolzen und aus einem weicheren Material als der Schaftschlauch ist; und
- einen länglichen Spitzenschlauch mit einem distalen und einem proximalen Ende, der aus einem weicheren Material als der Übergangsschlauch ist und einen Spitzenschlauch-Hohlraum bildet, wobei das distale Ende des Übergangsschlauchs an das proximale Ende des Spitzenschlauchs angeschmolzen ist;
- wobei der erfindungsgemäße Katheter dadurch gekennzeichnet ist, daß
- der Spitzenschlauch mit dem Gleitfutter und der Drahtgeflechtverstärkung eine weiche Spitze mit einem proximalen und einem distalen Ende bildet, sich das Gleitfutter und die Drahtgeflechtverstärkung durch das proximale Ende der weichen Spitze hindurch erstrecken, die Drahtgeflechtverstärkung proximal vom distalen Ende des Gleitfutters und proximal vom distalen Ende der weichen Spitze endet, das Gleitfutter bei dem distalen Ende der weichen Spitze endet, das distale Ende des Spitzenschlauchs unter Bildung des distalen Endes der weichen Spitze über das distale Ende des Gleitfutters gezogen ist und das distale Ende des Spitzenschlauchs am distalen Ende der weichen Spitze eine einheitliche abgerundete Kante bildet, die sich so über das distale Ende des Gleitfutters krümmt, daß dieses nicht freiliegt,
- so daß die weiche Spitze über im wesentlichen ihre Länge strukturell an dem Gleitfutter und/oder der Drahtgeflechtverstärkung befestigt ist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit folgenden Schritten geschaffen:
- Bereitstellen einer Katheter-Teilanordnung mit einem Kern, der ein Gleitfutter und eine Verstärkungseinrichtung aufweist, wobei das Gleitfutter ein distales Ende, einen Außendurchmesser und ein proximales Ende aufweist und mindestens einen Hohlraum bildet, die Verstärkungseinrichtung über dem Außendurchmesser des Gleitfutters angeordnet und an dieses angeschmolzen ist und proximal vom distalen Ende des Gleitfutters endet;
- Anordnen eines länglichen Schaftschlauchs über dem proximalen Ende des Kerns;
- Anordnen eines länglichen Übergangsschlauchs aus einem weicheren Material als der Schaftschlauch über dem distalen Ende des Kerns derart, daß das distale Ende des Schaftschlauchs und das proximale Ende des Übergangsschlauchs aneinanderstoßen;
- Anordnen eines länglichen Spitzenschlauchs aus weicherem Material als der Übergangsschlauch über dem distalen Ende des Kerns derart, daß das distale Ende des Übergangsschlauchs und das proximale Ende des Spitzenschlauchs so an einander anstoßen, daß das distale Ende der Verstärkungseinrichtung etwa am proximalen Ende des Spitzenschlauchs endet;
- Anordnen eines Schrumpfschlauchs über wenigstens einem Abschnitt des Schaftschlauchs, des Übergangsschlauchs und des Spitzenschlauchs;
- Erhitzen des Schrumpfschlauchs, um den Kern an den Schaftschlauch anzuschmelzen, den Übergangsschlauch und den Spitzenschlauch zu schmelzen, das distale Ende des Schaftschlauchs an das proximale Ende des Übergangsschlauchs und das distale Ende des Übergangsschlauchs an das proximale Ende des Spitzenschlauchs anzuschmelzen;
- Entfernen des Schrumpfschlauchs;
- Abschneiden eines Abschnitts des weichen Spitzenschlauchs;
- Anordnen eines Schrumpfschlauchs über dem Spitzenschlauch derart, daß sich der Schrumpfschlauch über das distale Ende und das proximale Ende des Spitzenschlauchs hinaus erstreckt; und
- Erwärmen des Spitzenschlauchs, um das Material der Spitze fließen und den Schrumpfschlauch das distale Ende des Spitzenschlauchs über das distale Ende des Gleitfutters ziehen zu lassen und dadurch eine das Gleitfutter überdeckende einheitliche abgerundete Kante zu bilden.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit den folgenden Schritten geschaffen:
- Bereitstellen eines Katheters mit einem Gleitfutter, das in Längsrichtung durch den Katheter verläuft und mindestens einen Hohlraum bildet;
- Anordnen eines Schrumpfschlauchs über dem distalen Ende des Katheters derart, daß sich dieser über das distale Ende des Katheters hinaus erstreckt; und
- Erwärmen des Schrumpfschlauchs, um das Material am distalen Ende des Katheters fließen und den Schrumpfschlauch das distale Ende des Katheters über das distale Ende des Gleitfutters ziehen zu lassen und dabei eine das Gleitfutter bedeckende einheitliche abgerundete Kante zu bilden.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
- Fig. 1 ist eine Vormontage-Ansicht des distalen Endes eines Führungskatheters vor dem Formprozeß für die äußere Umhüllung;
- Fig. 2 die ausgeformte Anordnung der Fig. 1;
- Fig. 3 eine Schnittansicht der distalen Spitze der ausgeformten Anordnung der Fig. 2;
- Fig. 4 eine Ansicht des distalen Endes eines Führungskatheters vor dem Ausbildungsprozeß für die weiche Spitze;
- Fig. 5 die ausgeformte Anordnung der Fig. 4; und
- Fig. 6 eine Schnittansicht der distalen Spitze der ausgeformten Anordnung der Fig. 5.
- Die vorliegende Erfindung ist auf das Problem gerichtet, das durch den Trend zu Kathetern mit größeren Innendurchmessern und weicheren distalen Spitzensegmenten entsteht. Führungskatheter mit weichen Spitzen sind wünschenswert, da der sanfte Ostialeingriff weniger traumatisch ist. Weiche Spitzen ergeben unter allen anatomischen Bedingungen eine koaxiale Anpassung, die das Einführen eines Geräts durch das Aufrechterhalten einer runden Spitzenform, die sich an verschiedene Ostialabhebungen anpaßt, erleichtert. Größere Hohlräume sind vorteilhaft, da der Farbstofffluß größer sein kann und mehr Geräte verwendbar sind. Der Trend zu Kathetern mit großen Innendurchmessern und. weicheren distalen Spitzensegmenten hat jedoch wegen der dünnen Katheterschaftwände von weniger als 0,3 mm Dicke und der geringeren Zugfestigkeit des Materials für die weiche Spitze eine wesentlich schwächere Verbindung zwischen der weichen Spitze und dem distalen Ende des Katheterschaft zur Folge. Die Anmeldung ist auf das Problem der Verbindungsfestigkeit zwischen den Segmenten und darauf gerichtet, daß durch Ausdehnen einer einheitlichen Auskleidung über den ganzen Schaft, den Übergangsschlauch und die weichen Spitzensegmente eine größere Hohlraum-Gleitfähigkeit erhalten wird, wobei die Auskleidung aus einem Fluorpolymer wie TEFLON® von E. I. Du Pont de Nemours & Company, Wilmington, Delaware besteht. TEFLON® ist eine Form von Polytetrafluorethylen (PTFE). Um eine weiche Spitze zu erhalten, wird das TEFLON® dadurch von einem Kontakt mit der Gefäßwand abgehalten, daß in einem Heizprozeß ein Wärmeschrumpfschlauch verwendet wird, um das distale Ende des Materiales für die weiche Spitze über die freiliegende TEFLON®-Auskleidung zu ziehen.
- Die Herstellung der dünnwandigen Führungskatheter besteht derzeit aus zwei Hauptprozessen, dem Ausformen der äußeren Umhüllung und der Ausbildung der weichen Spitze. Die Fig. 1 bis 3 zeigen die bevorzugte Anordnung zum Anformen der äußeren Umhüllung an das umflochtene TEFLON®-Kernmaterial. Die Fig. 4 bis 6 zeigen die bevorzugte Anordnung zum Ausbilden der weichen Spitze.
- Gemäß Fig. 3, die die ausgeformte Anordnung darstellt, wird der Schaft des dünnwandigen Führungskatheters für das Anformen der äußeren Umhüllung wie folgt vorbereitet. Das TEFLON®-Futter 40 wird über einen Dorn 30 aus rostfreiem Stahl (in der Fig. 3 nicht gezeigt) geschoben. Der Dorn 30 kann wahlweise TEFLON®-beschichtet sein. Dann wird ein Drahtgeflecht 35 über das TEFLON®-Futter 40 geschoben. Der Dorn 30 hat einen Außendurchmesser, der etwa 0,025 mm (0,001 Zoll) kleiner ist als der Innendurchmesser des TEFLON®-Futters 40. Der Dorn 30 dient zur Unterstützung. Zur Unterstützung kann alternativ auch ein TEFLON®-Stab verwendet werden. Nachdem der Katheterschaft ausgebildet ist, wird die Unterstützung wieder entfernt. Das TEFLON®-Futter 40 bildet eine Gleitfläche, die das Vorschieben von Geräten durch eine geringe Reibung erleichtert. Dies ist besonders wichtig für den weichen Durchgang von großen Nicht-Ballon-Geräten, die sich nicht besonders leicht den Krümmungen des Führungskatheters anpas sen. Das TEFLON®-Futter 40 erleichtert das Vorschieben der Geräte mit weniger "Festklemmen", während es die Umfangsintegrität sicherstellt -
- Der Draht 35 wird mittels einer herkömmlichen Flechtmaschine über das TEFLON®-Futter 40 geflochten, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. Das Drahtgeflecht 35 ist vorteilhaft, da es den großen Hohlraum des dünnwandigen Führungskatheters verstärkt und unterstützt. Das Drahtgeflecht 35 ist ein Geflecht aus 16 rostfreien Stahldrähten, das über die ganze Länge des Katheters läuft und das einige Millimeter proximal vom distalen Ende des TEFLON®-Futters 40 abgeschnitten wird. Das distale Ende des Drahtgeflechtes 35 wird dann durch Kleben mit dem TEFLON®-Futter 40 verbunden. Der Fachmann weiß, daß auch andere Verstärkungseinrichtungen verwendet werden können, etwa Kohlenstofffasern.
- Der Katheterschaft besteht aus einer Anzahl von Segmenten, die über dem Drahtgeflecht 35 und dem TEFLON®-Futter 40 liegen. Diese Segmente, der 72D-Schaftschlauch 25, der 55D-Übergangsschlauch 15, der weiche 35D-Spitzenschlauch 20 und der 72D-Steckschlauch 45 bestehen aus PEBAX®. Auch wenn es andere Polymere mit einem geeigneten Durometer-Härtebereich gibt, ist PEBAX®, ein Polyether-Block-Amid-Copolymer der Elf Atochem Corporation, Philadelphia, PA, bei der Katheterkonstruktion vorzuziehen, da es ein Elastomer ist, wenig Feuchtigkeit absorbiert, die Materialeigenschaften eine gute Langzeitstabilität aufweisen, eine hohe Zugfestigkeit besitzt und bei einer Temperatur im Bereich von 382ºC (400 Grad F) verarbeitet werden kann, wie es bei den herkömmliche Extrusionsgeräten erforderlich ist. Die Segmente werden wie folgt angefügt.
- Der Schaftschlauch 25 besteht aus PEBAX® im Härtebereich der Shore-Durometerhärte D65 bis D75 und vorzugsweise 72D. Der Übergangsschlauch 15 kann eine Shore-Durometerhärte von 50D bis 60D und vorzugsweise von 55D haben. Das Ende des 72D-PEBAX®-Schaftschlauches 25 wird mit einem Außenkonus schneidwerkzeug konisch zugeschnitten. Ein PEBAX®-Übergangsschlauch 15 der Shore-Härte 55D wird auf eine Länge von 3,7 cm geschnitten und mit einem Innenkonusschneidwerkzeug konisch zugeschnitten. Die Länge von 3,7 cm wurde aus dem akzeptablen Bereich von 2 cm bis 18 cm auf der Basis von anatomischen Überlegungen ausgewählt, da 4 cm die durchschnittliche Breite der Aortenwurzel ist. Das nicht konisch zugeschnittene Ende des Schaftschlauches der Shore-Härte 72D wird vom distalen Ende her über das umflochtene TEFLON®-Futter 40 geschoben. Dann wird der 55D-Übergangsschlauch 15 vom distalen Ende derart auf den Dorn 30 und über das umflochtene TEFLON®-Futter 40 geschoben, daß das konische Ende des 55D- Übergangsschlauches 15 passend am konischen Ende des 72D- Schaftschlauches zu liegen kommt. Der 72D-Schaftschlauch 25 und der 55D-Übergangsschlauch 15 können konisch zugeschnitten werden, da die Materialien dafür steif genug sind, um die Form beim Aufschmelzen zu behalten. Das Material an der Verbindungsstelle vermischt sich besser, wenn die einander zugewandten Enden konisch geformt sind, mit dem Ergebnis einer besseren Verbindungsfestigkeit als bei einem gestoßenen Ende, da die Oberfläche größer ist, an der sich die Materialien vermischen können. Der 55D-Übergangsschlauch 15 kann eine Wanddicke von 0,033 cm (0,013 Zoll) und einen Innendurchmesser im Bereich von minimal 1,95 mm (0,078 Zoll) für einen Außendurchmesser von 2 mm (6F) bis zu maximal 3,15 mm (0,126 Zoll) für einen Außendurchmesser von 3,3 mm (10F) haben. Das Drahtgeflecht 35 erstreckt sich durch den 55D-Übergangsschlauch 15 hindurch, um die Knickfestigkeit zu erhöhen, und endet vorzugsweise etwa bei dem proximalen Ende des weichen 35D-Spitzenschlauches 20, damit die weiche Spitze 20 eine maximale Flexibilität hat. Das Drahtgeflecht 35 kann 2 bis 3 mm proximal von der weichen 35D-Spitze enden, die Verstärkung ist dann immer noch ausreichend, es sollte sich andererseits nicht mehr als über 1/3 der Länge der weichen Spitze 20 in das proximale Ende der weichen 35D-Spitze 20 hinein er strecken, damit die Flexibilität der weichen Spitze 20 optimal ist. Zur leichteren Handhabung sollte sich der Dorn 30 wenigstens 25 mm (ein Zoll) über das distale Ende des 35D- Spitzenschlauches 20 hinaus erstrecken.
- Für die weiche Spitze 20 wird ein Material mit einer kleineren Durometerhärte verwendet als für den Übergangsschlauch 15, damit das distale Ende flexibler ist; die Spitzenpositionierung wird dadurch erleichtert. Die weiche Spitze 20 kann im Bereich der Shore-Härte 25D bis 40D liegen, sie hat vorzugsweise eine Härte von 35D. Der 35D-Spitzenschlauch 20 kann aus PEBAX® sein. Der 35D-Spitzenschlauch 20 hat vor dem Zuschneiden vorzugsweise eine Länge von etwa 1 cm und eine Wanddicke von 0,33 cm (0,013 Zoll) sowie einen Innendurchmesser im Bereich von minimal 1,95 mm (0,078 Zoll) für einen Außendurchmesser von 2 mm (6F) bis zu maximal 3,15 mm (0,126 Zoll) für einen Außendurchmesser von 3,3 mm (10F). Die Länge von 1 cm wurde zur leichteren Handhabung beim Zuschnitt gewählt. Da sich das TEFLON®-Futter 40 durch alle drei Segmente (den 72D-Schaftschlauch 25, den 55D-Übergangsschlauch 15 und den weichen 35D-Spitzenschlauch 20) erstreckt, wird die Gleitfähigkeit erhöht und das Vorschieben von Geräten erleichtert. Außerdem verbessert das durchgehende TEFLON®- Futter 40, das sich durch den ganzen Schaft erstreckt, die Verbindungsfestigkeit zwischen dem 72D-Schaftschlauch 25 und dem 55D-Übergangsschlauch 15 sowie zwischen dem 55D-Übergangsschlauch 15 und dem weichen 35D-Spitzenschlauch 20.
- Auf das distale Ende des Dorns 30 wird ein Steckschlauch 45 der Shore-Durometerhärte 72D geschoben, bis er am distalen Rand des weichen 35D-Spitzenschlauches anstößt. Der Steckschlauch 45 kann aus PEBAX® sein. Es bleiben zur leichteren Handhabung vorzugsweise etwa 15,2 cm (6 Zoll) des Dornes 30 frei, die sich distal über die Anordnung hinaus erstrecken.
- Dann wird ein Segment eines Wärmeschrumpfschlauches 10 aus TEFLON®-fluoriniertem Ethylenpropylen (FEP) über die ganze Anordnung geschoben, wobei sich etwa 1 cm des Schrumpfschlauches über das distale Ende des 72D-Steckschlauches 45 hinaus über den Dorn 30 erstreckt. Es kann ein Wärmeschrumpfschlauch verwendet werden, wie er von Zeus Industries erhältlich ist. Es ist dabei zur besseren Handhabung sicherzustellen, daß die Verbindungsstelle zwischen dem 55D-Übergangsschlauch 15 und dem weichen 35D-Spitzenschlauch 20 etwa 15,9 cm vom distalen Ende des Dorns 30 entfernt ist.
- Die äußere Umhüllung wird aufgeformt, wenn der Wärmeschrumpfschlauch 10 durch eine geeignete Einrichtung zum Aufschmelzen der Segmente aufgeheizt wird. Es kann zum Beispiel eine Strahlungsheizung oder eine Konvektionsheizung angewendet werden. Das Zusammenziehen des Wärmeschrumpfschlauches 10 bewirkt in Verbindung mit dem Aufheizen der Materialien für die Spitze, wodurch sich diese ausdehnen, daß sich die Materialien vermischen und ineinander fließen. Es entsteht eine Überlappungsverbindung zwischen den Materialien. Der Fachmann weiß, daß verschiedene Kombinationen von Zeit und Temperatur geeignet sind, da sich die Zeit und die Temperatur invers zueinander verhalten.
- Um eine Verbindung zu erhalten, müssen die Zeit und die Temperatur ausreichen, um die Materialien zum Fließen zu bringen. Zu hohe Temperaturen ergeben ein brüchiges Produkt. Zu niedrige Temperaturen ergeben eine nicht ausreichende Verschmelzung. Eine geeignete Konvektionsofentemperatur für das Aufschmelzen der äußeren Umhüllung ist 185 Grad Celsius. Diese Temperatur sollte für etwa 7 bis 8 Minuten beibehalten werden, abhängig von der Größe des aufzuschmelzenden Katheters. Der Fachmann weiß, daß verschiedene Kombinationen von Zeit und Temperatur geeignet sind, da sich die Zeit und die Temperatur invers zueinander verhalten. Wie in der Fig. 2 gezeigt, bewirkt das Aufheizen, daß der Katheterschaftschlauch 25, der Übergangsschlauch 15, der weiche Spitzenschlauch 20 und der Steckschlauch 45 zu fließen beginnen, während der Schrumpfschlauch 10 sowohl radial als auch longi tudinal zusammenschrumpft und dadurch die Segmente zusammenzieht. Es ergibt sich eine Überlappungsverbindung zwischen den einzelnen Segmenten.
- Der Schrumpfschlauch 10 wird dann mit einer Rasierklinge entfernt und die zusammengeschmolzene Spitzenanordnung auf die richtige Länge gebracht. Das distale Ende wird auf eine Stelle innerhalb des weichen 35D-Spitzenschlauches zurückgeschnitten, um eine Spitzenlänge von 2,5 mm distal zum 55D-Übergangsschlauch 15 zu ergeben. Viel größere Längen sind nicht erwünscht, da die weiche Spitze 20 keine strukturelle Steifigkeit besitzt und sich auf sich selbst zurückbiegen kann, so daß sich keine Geräte mehr durchführen lassen. Der Dorn 30 wird aus der Innenseite der nun miteinander verbundenen Anordnung entfernt. Die Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt durch den distalen Endabschnitt der zusammengesetzten Anordnung der Fig. 2.
- Nach dem Aufschmelzen der äußeren Umhüllung wird die weiche Spitze 20 ausgebildet. Die Erstreckung des TEFLON®- Futters 40 bis zum distalen Ende des weichen Spitzenschlauches verbessert die Gleitfähigkeit. Das durchgehende Futter verbessert auch die Verbindungsfestigkeit zwischen der weichen 35D-Spitze 20 und dem 55D-Übergangsschlauch 15, ergibt jedoch eine Spitze, die zu scharf ist. Um dies zu beheben, überlappt ein abgeschrägter distaler Rand der weichen Spitze 20 das TEFLON®-Futter 40 und schirmt dieses ab. Ein solcher distaler Rand kann wie folgt erzeugt werden, um das scharfe TEFLON®-Futter 40 abzustumpfen, vgl. Fig. 4. Nach dem Formprozeß für die äußere Umhüllung wird ein Dorn 30 derart in das distale Ende der Anordnung eingesetzt, daß wenigstens 25 mm (1 Zoll) davon von der distalen Spitze der Anordnung vorsteht. Es werden etwa 50 mm (2 Zoll) eines Wärmeschrumpfschlauches 110 derart über das distale Ende der Anordnung geschoben, daß sich der Schrumpfschlauch 110 einen halben bis einen Zentimeter über die proximalen und distalen Enden des Materiales für die weiche Spitze 20 hinaus erstreckt, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. Dann wird die Anordnung (bis nichts mehr von dem Material für die weiche Spitze 20 zu sehen ist) in ein vorgeheizte Form gegeben, zum Beispiel in einen heißen Block aus einem Messingzylinder mit einer äußeren Bandheizung. Es wird bei einer Temperatur von 382ºC (400 Grad F) verblieben. Diese Temperatur wird für etwa 7 bis 8 Sekunden aufrechterhalten, abhängig von der Größe des zu bildenden Katheters. Der Fachmann weiß, daß verschiedene Kombinationen von Zeit und Temperatur geeignet sind, da sich die Zeit und die Temperatur invers zueinander verhalten. Die Anordnung wird dann aus der Form genommen. Der Schrumpfschlauch 110 hat sich an der weichen Spitze 20 zusammengezogen, wie es in der Fig. 5 zu sehen ist. Nachdem die Anordnung für wenigstens 10 Sekunden abgekühlt ist, wird der Schrumpfschlauch 110 entfernt. Auch der Haltedorn 30 wird entfernt. Wie in der Fig. 6 zu sehen, bewirkt die Kontraktion des Schrumpfschlauches 110, daß das weiche Material für die 35D-Spitze 20 fließt und das distale Ende der weichen 35D-Spitze etwa 0,5 mm über das distale Ende des TEFLON®-Futters 40 gezogen wird, wodurch das freiliegende TEFLON®-Futter 40 durch das Erzeugen eines abgerundeten, überhängenden Randes 65 abgedeckt wird.
- Diese verstärkte weiche Spitze 20 mit einem nicht verstärkten runden Rand 65 ist vorteilhaft. Ein runder Rand 65, der das freiliegende TEFLON®-Futter 40 abdeckt, verringert das Trauma in den Körperhöhlen. Durch Führungskatheter werden solche Geräte wie Ballonkatheter, Stents und Atherektomiegeräte geschoben. Ein kurzer, nicht verstärkter Rand 65 an der weichen Spitze von 0,5 mm ist vorteilhaft, da damit die Wahrscheinlichkeit für das Festklemmen von Geräten beim Vorschieben verringert wird. Weiche Spitzen an Führungskathetern biegen sich leicht um, besonders wenn sie nicht verstärkt sind. Nicht verstärkte weiche Spitzen von zwei Millimetern oder mehr vergrößern die Wahrscheinlichkeit des Geräteverklemmens beim Vorschieben. Nicht verstärkte weiche Spitzen von weniger als ein Millimeter Länge verringern die Wahr scheinlichkeit des Geräteverklemmens. Die weiche Spitze 20 der vorliegenden Anmeldung mit dem TEFLON®-Futter 40 durch die ganze weiche Spitze 20 ergibt eine erhöhte Steifigkeit, die das Verklemmen von Geräten beim Vorschieben verhindert.
- Die vorstehenden besonderen Ausführungsformen sind beispielhaft für die Ausführung der Erfindung. Es können jedoch auch andere, dem Fachmann bekannte oder hier beschriebene Ausgestaltungen verwendet werden, ohne vom Umfang der anhängenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (24)
1. Katheter, mit
einem länglichen Kern mit einem einheitlichen
Gleitfutter (40) und einer Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung
(35), die ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist,
wobei das Gleitfutter (40) ein distales Ende, einen
Außendurchmesser und ein proximales Ende aufweist und wenigstens
einen Hohlraum bildet und die
Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung (35) über dem Außendurchmesser des Gleitfutters (40)
vorgesehen und an dieses angeschmolzen ist und proximal vom
distalen Ende des Gleitfutters (40) endet;
einem länglichen Schaftschlauch (25) mit einem
distalen Ende und einem proximalen Ende, der einen Schaftschlauch-
Hohlraum bildet, durch den sich der Kern in Längsrichtung
erstreckt, wobei der Schaftschlauch (25) an den Kern
angeschmolzen ist;
einem länglichen Übergangsschlauch (15) mit einem
distalen Ende und einem proximalen Ende, der einen
Übergangsschlauch-Hohlraum bildet, durch den sich der Kern in
Längsrichtung erstreckt, wobei das distale Ende des
Schaftschlauchs (25) an das proximale Ende des Übergangsschlauchs
(15) angeschmolzen ist und der Übergangsschlauch (15) an den
Kern angeschmolzen und aus einem weicheren Material als der
Schaftschlauch (25) ist; und mit
einem länglichen Spitzenschlauch (20) mit einem
distalen Ende und einem proximalen Ende, der aus einem
weicheren Material als der Übergangsschlauch (15) ist und einen
Spitzenschlauch-Hohlraum bildet, wobei das distale Ende des
Übergangsschlauchs (15) an das proximale Ende des
Spitzenschlauchs (20) angeschmolzen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Spitzenschlauch (20) mit dem Gleitfutter (40) und
der Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung (35) eine weiche
Spitze mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende
bil
det, sich das Gleitfutter (40) und die
Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung (35) durch das proximale Ende der weichen
Spitze hindurch erstrecken, die
Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung (35) proximal vom distalen Ende des Gleitfutters
(40) und proximal vom distalen Ende der weichen Spitze endet,
das Gleitfutter (40) bei dem distalen Ende der weichen Spitze
endet, das distale Ende des Spitzenschlauchs (20) unter
Bildung des distalen Endes der weichen Spitze über das distale
Ende des Gleitfutters (40) hinweggezogen ist und das distale
Ende des Spitzenschlauchs (20) am distalen Ende der weichen
Spitze eine einheitliche abgerundete Kante bildet, die sich
so über das distale Ende des Gleitfutters (40) krümmt, daß
dieses nicht freiliegt,
so daß die weiche Spitze über im wesentlichen ihre
Länge strukturell an dem Gleitfutter (40) und/oder der
Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung (35) befestigt ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, wobei der Schaftschlauch
aus einem Polymermaterial mit einer Shore-Durometerhärte im
Bereich von 65D bis 75D ist.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Übergangsschlauch aus einem Polymermaterial mit einer
Shore-Durometerhärte im Bereich von 50D bis 60D ist.
4. Katheter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der
Spitzenschlauch aus einem Polymermaterial mit einer
Shore-Durometerhärte im Bereich von 25D bis 40D ist.
5. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das distale Ende des Schaftschlauchs und das proximale
Ende des Übergangsschlauchs zueinander komplementär
angeschrägt sind.
6. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Gleitfutter aus einem Fluorpolymermaterial
hergestellt ist.
7. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Schaftschlauch oder der Übergangsschlauch oder der
Spitzenschlauch aus einem
Polyether-Block-Amid-Copolymermaterial hergestellt ist.
8. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Spitzenschlauch zwischen 2-3 mm distal vom distalen
Ende der Verstärkungseinrichtung an den Kern angeschmolzen
ist.
9. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei sich das distale Ende der
Drahtgeflecht-Verstärkungseinrichtung (35) über höchstens ein Drittel der Länge des
Spitzenschlauchs (20) in das proximale Ende des
Spitzenschlauchs (20) hinein erstreckt.
10. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Übergangsschlauch eine Länge von etwa 3,7 cm
aufweist.
11. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Spitzenschlauch eine Länge von etwa 2,5 mm
aufweist.
12. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei sich die abgerundete Kante etwa 0,5 mm distal über das
Gleitfutter hinaus erstreckt.
13. Katheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Verstärkungseinrichtung ein Drahtgeflecht umfaßt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Katheters, mit den
Schritten:
Bereitstellen einer Katheter-Teilanordnung mit einem
Kern, der ein Gleitfutter (40) und eine
Verstärkungseinrichtung (35) umfaßt, wobei das Gleitfutter (40) ein distales
Ende, einen Außendurchmesser und ein proximales Ende aufweist
und mindestens einen Hohlraum bildet, die
Verstärkungseinrichtung (35) über dem Außendurchmesser des Gleitfutters
angeordnet und an dieses angeschmolzen ist und proximal vom
distalen Ende des Gleitfutters endet;
Anordnen eines länglichen Schaftschlauchs (25) über
dem proximalen Ende des Kerns;
Anordnen eines länglichen Übergangsschlauchs (15) aus
einem weicheren Material als der Schaftschlauch über dem
distalen Ende des Kerns derart, daß das distale Ende des
Schaftschlauchs und das proximale Ende des Übergangsschlauchs
aneinanderstoßen;
Anordnen eines länglichen Spitzenschlauchs (20) aus
einem weicheren Material als der Übergangsschlauch über dem
distalen Ende des Kerns derart, daß das distale Ende des
Übergangsschlauchs und das proximale Ende des
Spitzenschlauchs so aneinander anstoßen, daß das distale Ende der
Verstärkungseinrichtung etwa am proximalen Ende des
Spitzenschlauchs endet;
Anordnen eines Schrumpfschlauchs (10) über mindestens
einem Abschnitt des Schaftschlauchs (25), des
Übergangsschlauchs (15) und des Spitzenschlauchs (20);
Erhitzen des Schrumpfschlauchs (10), um den Kern an
den Schaftschlauch anzuschmelzen, den Übergangsschlauch und
den Spitzenschlauch zu schmelzen, das distale Ende des
Schaftschlauchs an das proximale Ende des Übergangsschlauchs
und das distale Ende des Übergangsschlauchs an das proximale
Ende des Spitzenschlauchs anzuschmelzen;
Entfernen des Schrumpfschlauchs (10);
Abschneiden eines Abschnitts des weichen
Spitzenschlauchs (20);
Anordnen eines Schrumpfschlauchs (110) über dem
Spitzenschlauch derart, daß sich der Schrumpfschlauch über das
distale Ende und über das proximale Ende des Spitzenschlauchs
hinaus erstreckt; und
Erwärmen des Spitzenschlauchs (20), um das Material
der Spitze fließen und den Schrumpfschlauch (110) das distale
Ende des Spitzenschlauchs über das distale Ende des
Gleitfutters (40) ziehen zu lassen und dadurch eine das Gleitfutter
überdeckende einheitliche abgerundete Kante zu bilden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das distale Ende
des Schaftschlauchs und das proximale Ende des
Übergangsschlauchs komplementär zueinander abgeschrägt sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei der
Spitzenschlauch (20) eine Länge von etwa 2,5 mm hat.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei der
Übergangsschlauch (15) eine Länge von etwa 3,7 cm hat.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei
das distale Ende der Verstärkungseinrichtung (35) nicht
weniger als etwa 2-3 mm proximal vom proximalen Ende des
Spitzenschlauchs (20) und nicht mehr als etwa ein Drittel der Länge
des Spitzenschlauchs vom proximalen Ende des Spitzenschlauchs
entfernt endet.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei
die Verstärkungseinrichtung (35) ein Drahtgeflecht
beinhaltet.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei
der Übergangsschlauch (15) aus einem Polymermaterial mit
einer Shore-Durometerhärte im Bereich von 50D bis 60D ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei
der Spitzenschlauch (20) aus einem Polymermaterial mit einer
Shore-Durometerhärte im Bereich von 25D bis 40D ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei
sich die abgerundete Kante etwa 0,5 mm über das Gleitfutter
hinaus erstreckt.
23. Verfahren zur Herstellung eines Katheters, mit den
folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Katheters mit einem Gleitfutter
(40), das in Längsrichtung durch den Katheter verläuft und
mindestens einen Hohlraum bildet;
Anordnen eines Schrumpfschlauchs (110) über dem
distalen Ende des Katheters derart, daß sich dieser über das
distale Ende des Katheters hinaus erstreckt; und
Erwärmen des Schrumpfschlauchs, um das Material am
distalen Ende des Katheters fließen und den Schrumpfschlauch
das distale Ende des Katheters über das distale Ende des
Gleitfutters (40) ziehen zu lassen und dabei eine das
Gleitfutter bedeckende einheitliche abgerundete Kante zu bilden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei sich die
abgerundete Kante distal etwa 0,5 mm über das Gleitfutter (40) hinaus
erstreckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36818695A | 1995-01-04 | 1995-01-04 | |
PCT/US1995/016745 WO1996020750A1 (en) | 1995-01-04 | 1995-12-21 | Improved method of soft tip forming |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504104D1 DE69504104D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69504104T2 true DE69504104T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=23450197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504104T Expired - Fee Related DE69504104T2 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-21 | Verbessertes verfahren zur herstellung einer weichen spitze |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5811043A (de) |
EP (1) | EP0801581B1 (de) |
JP (1) | JPH10511871A (de) |
AU (1) | AU4605896A (de) |
CA (1) | CA2208083A1 (de) |
DE (1) | DE69504104T2 (de) |
WO (1) | WO1996020750A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019216254A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-22 | Raumedic Ag | Katheter |
Families Citing this family (202)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5954651A (en) * | 1993-08-18 | 1999-09-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having a high tensile strength braid wire constraint |
US5911715A (en) * | 1994-02-14 | 1999-06-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide catheter having selected flexural modulus segments |
US6858024B1 (en) | 1994-02-14 | 2005-02-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide catheter having selected flexural modulus segments |
US20030069522A1 (en) | 1995-12-07 | 2003-04-10 | Jacobsen Stephen J. | Slotted medical device |
US6042578A (en) * | 1996-05-13 | 2000-03-28 | Schneider (Usa) Inc. | Catheter reinforcing braids |
US6090099A (en) * | 1996-05-24 | 2000-07-18 | Target Therapeutics, Inc. | Multi-layer distal catheter section |
US5741326A (en) * | 1996-07-15 | 1998-04-21 | Cordis Corporation | Low profile thermally set wrapped cover for a percutaneously deployed stent |
US5755704A (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-26 | Medtronic, Inc. | Thinwall guide catheter |
US5791036A (en) * | 1996-12-23 | 1998-08-11 | Schneider (Usa) Inc | Catheter transition system |
US5938653A (en) * | 1997-06-09 | 1999-08-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having controlled flexibility and method of manufacture |
US5947940A (en) * | 1997-06-23 | 1999-09-07 | Beisel; Robert F. | Catheter reinforced to prevent luminal collapse and tensile failure thereof |
US6024764A (en) * | 1997-08-19 | 2000-02-15 | Intermedics, Inc. | Apparatus for imparting physician-determined shapes to implantable tubular devices |
US6007478A (en) * | 1997-11-13 | 1999-12-28 | Impella Cardiotechnik Aktiengesellschaft | Cannula having constant wall thickness with increasing distal flexibility and method of making |
EP1049951A1 (de) | 1997-12-22 | 2000-11-08 | Micrus Corporation | Lichtleitfaserschaft mit veränderlicher steifigkeit |
US6149996A (en) * | 1998-01-15 | 2000-11-21 | Schneider (Usa) Inc. | Molded tip and tubing and method of making same |
US6186986B1 (en) | 1998-01-21 | 2001-02-13 | St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. | Micro-catheters and methods of their manufacture |
US6013190A (en) * | 1998-01-21 | 2000-01-11 | Vascular Science Inc. | Catheters with integrated lumen and methods of their manufacture and use |
AU1916499A (en) * | 1998-01-21 | 1999-08-09 | St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. | Catheters with integrated lumen and methods of their manufacture and use |
US6622367B1 (en) * | 1998-02-03 | 2003-09-23 | Salient Interventional Systems, Inc. | Intravascular device and method of manufacture and use |
US6106510A (en) * | 1998-05-28 | 2000-08-22 | Medtronic, Inc. | Extruded guide catheter shaft with bump extrusion soft distal segment |
US6045547A (en) * | 1998-06-15 | 2000-04-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Semi-continuous co-extruded catheter shaft |
US6196995B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-03-06 | Medtronic Ave, Inc. | Reinforced edge exchange catheter |
US6059769A (en) * | 1998-10-02 | 2000-05-09 | Medtronic, Inc. | Medical catheter with grooved soft distal segment |
US6340368B1 (en) | 1998-10-23 | 2002-01-22 | Medtronic Inc. | Implantable device with radiopaque ends |
US6245053B1 (en) * | 1998-11-09 | 2001-06-12 | Medtronic, Inc. | Soft tip guiding catheter and method of fabrication |
WO2000035527A2 (en) * | 1998-12-16 | 2000-06-22 | Cook Incorporated | Finishing technique for a guiding catheter |
US6165140A (en) | 1998-12-28 | 2000-12-26 | Micrus Corporation | Composite guidewire |
US6361557B1 (en) | 1999-02-05 | 2002-03-26 | Medtronic Ave, Inc. | Staplebutton radiopaque marker |
US6374476B1 (en) * | 1999-03-03 | 2002-04-23 | Codris Webster, Inc. | Method for making a catheter tip section |
US6352531B1 (en) | 1999-03-24 | 2002-03-05 | Micrus Corporation | Variable stiffness optical fiber shaft |
US6887235B2 (en) | 1999-03-24 | 2005-05-03 | Micrus Corporation | Variable stiffness heating catheter |
KR100333264B1 (ko) * | 1999-06-03 | 2002-04-24 | 이근호 | 발룬 카테테르의 제조방법 |
ES2404842T3 (es) * | 1999-06-14 | 2013-05-29 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Aparato de bajo perfil para reducir la embolización durante el tratamiento de la enfermedad de arteria carótida |
US6368315B1 (en) | 1999-06-23 | 2002-04-09 | Durect Corporation | Composite drug delivery catheter |
US6511462B1 (en) | 1999-07-16 | 2003-01-28 | Terumo Kabushiki Kaisha | Catheter and method of manufacturing the same |
EP1206296A4 (de) * | 1999-07-23 | 2007-01-03 | Tfx Medical Extrusion Products | Katheter mit einem verstärkten vielfachlumenschaft sowie herstellungsverfahren dafür |
US6508804B2 (en) * | 1999-07-28 | 2003-01-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having continuous lattice and coil reinforcement |
US6500285B2 (en) * | 1999-08-23 | 2002-12-31 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of making a catheter having interlocking ribbed bond regions |
US6458867B1 (en) | 1999-09-28 | 2002-10-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Hydrophilic lubricant coatings for medical devices |
US6702802B1 (en) | 1999-11-10 | 2004-03-09 | Endovascular Technologies, Inc. | Catheters with improved transition |
US6403011B1 (en) | 1999-12-16 | 2002-06-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of tip forming with more improved tapered and lower tip entry profile |
JP2001178826A (ja) * | 1999-12-27 | 2001-07-03 | Hirakawa Hewtech Corp | カテーテル用チューブ |
US6648874B2 (en) | 2000-02-28 | 2003-11-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Guide catheter with lubricious inner liner |
US6893427B1 (en) | 2000-03-23 | 2005-05-17 | Vascon, Llc | Catheter with thermoresponsive distal tip portion |
ES2284633T3 (es) | 2000-03-23 | 2007-11-16 | Cook Incorporated | Vaina introductora de cateter. |
WO2001076675A2 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Reinforced retention structures |
US6881209B2 (en) * | 2000-05-25 | 2005-04-19 | Cook Incorporated | Medical device including unitary, continuous portion of varying durometer |
US6408214B1 (en) | 2000-07-11 | 2002-06-18 | Medtronic, Inc. | Deflectable tip catheter for CS pacing |
GB2370506B (en) * | 2000-10-04 | 2005-02-16 | Biocompatibles Ltd | Catheter tip |
US20020072737A1 (en) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Medtronic, Inc. | System and method for placing a medical electrical lead |
US6510348B2 (en) | 2000-12-20 | 2003-01-21 | Medtronic, Inc. | Perfusion lead and method of use |
US6575934B2 (en) | 2000-12-21 | 2003-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Low profile catheter |
US6697677B2 (en) | 2000-12-28 | 2004-02-24 | Medtronic, Inc. | System and method for placing a medical electrical lead |
US6979343B2 (en) | 2001-02-14 | 2005-12-27 | Ev3 Inc. | Rolled tip recovery catheter |
US6719804B2 (en) | 2001-04-02 | 2004-04-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical stent and related methods |
US6893416B2 (en) * | 2001-06-12 | 2005-05-17 | Medtronic Vascular, Inc. | Tip seal tip attach |
US6652507B2 (en) | 2001-07-03 | 2003-11-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular catheter having multi-layered tip |
DE60216593T2 (de) | 2001-07-05 | 2007-09-27 | Precision Vascular Systems, Inc., West Valley City | Medizinische vorrichtung mit drehmoment übertragendem weichem endstück und verfahren zu seiner formgebung |
DE60230143D1 (de) * | 2001-07-06 | 2009-01-15 | Angiomed Ag | Abgabesystem mit einer schieberanordnung für einen selbstexpandierenden stent und eine schnellwechselkonfiguration |
US6692461B2 (en) * | 2001-08-07 | 2004-02-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter tip |
US6863678B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-03-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter with a multilayered shaft section having a polyimide layer |
GB0123633D0 (en) * | 2001-10-02 | 2001-11-21 | Angiomed Ag | Stent delivery system |
US6620202B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-09-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical stent with variable coil and related methods |
US6974557B1 (en) * | 2001-12-18 | 2005-12-13 | Advanced Cardiovasculer Systems, Inc. | Methods for forming an optical window for an intracorporeal device and for joining parts |
US6945970B2 (en) | 2001-12-27 | 2005-09-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter incorporating a curable polymer layer to control flexibility and method of manufacture |
US20030167051A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-04 | Pu Zhou | Intravascular catheter shaft |
US20040175525A1 (en) * | 2002-02-28 | 2004-09-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter incorporating an improved polymer shaft |
US20030199852A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Endobionics, Inc. | Attachment joints with polymer encapsulation |
US20030236506A1 (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-25 | Eric Schofield | Dual outside diameter cannula for insertion into bone |
US7914467B2 (en) | 2002-07-25 | 2011-03-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Tubular member having tapered transition for use in a medical device |
CA2493013C (en) | 2002-07-25 | 2011-07-19 | Boston Scientific Limited | Medical device for navigation through anatomy and method of making same |
US20040034333A1 (en) * | 2002-08-19 | 2004-02-19 | Seese Timothy M. | Dialysis catheters with optimized user-friendly connections |
US7163531B2 (en) * | 2002-08-19 | 2007-01-16 | Baxter International, Inc. | User-friendly catheter connection adapters for optimized connection to multiple lumen catheters |
US7335180B2 (en) * | 2003-11-24 | 2008-02-26 | Flowcardia, Inc. | Steerable ultrasound catheter |
US7648502B2 (en) * | 2002-11-01 | 2010-01-19 | Conmed Endoscopic Technologies, Inc. | Low profile short tapered tip catheter |
US6945956B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-09-20 | Medtronic, Inc. | Steerable catheter |
GB0327306D0 (en) * | 2003-11-24 | 2003-12-24 | Angiomed Gmbh & Co | Catheter device |
WO2004062458A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Angiomed Gmbh & C0. Medizintechnik Kg | Trans-luminal surgical device |
US8377035B2 (en) | 2003-01-17 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Unbalanced reinforcement members for medical device |
US7322988B2 (en) * | 2003-01-17 | 2008-01-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods of forming catheters with soft distal tips |
US7169118B2 (en) | 2003-02-26 | 2007-01-30 | Scimed Life Systems, Inc. | Elongate medical device with distal cap |
US7001369B2 (en) | 2003-03-27 | 2006-02-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical device |
WO2004091471A2 (en) * | 2003-04-04 | 2004-10-28 | Berger, Constance, F. | Apparatus for heating bottles and method of manufacturing same |
DE602004022397D1 (de) | 2003-04-14 | 2009-09-17 | Cook Inc | Ablagekatheter/schleuse mit grossem durchmesser |
CA2523487C (en) | 2003-04-28 | 2008-11-25 | Cook Incorporated | Flexible introducer sheath with varying durometer |
US7597830B2 (en) | 2003-07-09 | 2009-10-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of forming catheter distal tip |
US7824392B2 (en) | 2003-08-20 | 2010-11-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter with thin-walled braid |
US7615043B2 (en) | 2003-08-20 | 2009-11-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device incorporating a polymer blend |
US7955313B2 (en) | 2003-12-17 | 2011-06-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Composite catheter braid |
US7824345B2 (en) | 2003-12-22 | 2010-11-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device with push force limiter |
US8608727B2 (en) | 2004-03-01 | 2013-12-17 | Smiths Medical Asd, Inc. | Delivery system and method |
WO2005120623A2 (en) * | 2004-06-07 | 2005-12-22 | C.R. Bard, Inc. | Subcutaneous infusion devices |
US20070276354A1 (en) * | 2004-07-21 | 2007-11-29 | Cook Incorporated | Introducer Sheath and Method for Making |
US7341571B1 (en) | 2004-09-02 | 2008-03-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter having a multilayered distal tip |
US7682352B2 (en) * | 2004-09-28 | 2010-03-23 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter with curved distal section having reinforcing strip and method of making same |
US7828790B2 (en) | 2004-12-03 | 2010-11-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Selectively flexible catheter and method of use |
US7632242B2 (en) | 2004-12-09 | 2009-12-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter including a compliant balloon |
US7815599B2 (en) | 2004-12-10 | 2010-10-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter having an ultra soft tip and methods for making the same |
CA2608160C (en) | 2005-05-09 | 2013-12-03 | Jurgen Dorn | Implant delivery device |
US9480589B2 (en) * | 2005-05-13 | 2016-11-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoprosthesis delivery system |
AU2006264300B2 (en) | 2005-07-06 | 2012-03-08 | Vascular Pathways Inc. | Intravenous catheter insertion device and method of use |
DE602006014159D1 (de) * | 2005-07-14 | 2010-06-17 | Robert F Beisel | Verbesserter dornloser epiduralkatheter mit flexibler spitze und herstellungsverfahren |
US9445784B2 (en) | 2005-09-22 | 2016-09-20 | Boston Scientific Scimed, Inc | Intravascular ultrasound catheter |
US20070073310A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Cook Incorporated | Method for joining medical devices |
WO2009114556A2 (en) | 2005-10-04 | 2009-09-17 | Ilh, Llc | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
US7556710B2 (en) | 2005-10-04 | 2009-07-07 | Ilh, Llc | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
US20070088296A1 (en) * | 2005-10-04 | 2007-04-19 | Leeflang Stephen A | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
US7553387B2 (en) | 2005-10-04 | 2009-06-30 | Ilh, Llc | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
US9974887B2 (en) | 2005-10-04 | 2018-05-22 | Clph, Llc | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
US7550053B2 (en) | 2006-01-26 | 2009-06-23 | Ilh, Llc | Catheters with lubricious linings and methods for making and using them |
US7850623B2 (en) | 2005-10-27 | 2010-12-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Elongate medical device with continuous reinforcement member |
US8048032B2 (en) | 2006-05-03 | 2011-11-01 | Vascular Solutions, Inc. | Coaxial guide catheter for interventional cardiology procedures |
US8382738B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-02-26 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon catheter tapered shaft having high strength and flexibility and method of making same |
US7906066B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-03-15 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Method of making a balloon catheter shaft having high strength and flexibility |
WO2008034010A2 (en) | 2006-09-13 | 2008-03-20 | Boston Scientific Limited | Crossing guidewire |
US20080140022A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Coated Cannula with Protective Tip for Insertion Into a Patient |
US8556914B2 (en) | 2006-12-15 | 2013-10-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device including structure for crossing an occlusion in a vessel |
US7993481B2 (en) * | 2006-12-28 | 2011-08-09 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Catheter with embedded components and method of its manufacture |
JP2008212563A (ja) * | 2007-03-07 | 2008-09-18 | Fujinon Corp | 医療器具用チューブの端部加工方法 |
ATE489989T1 (de) | 2007-05-07 | 2010-12-15 | Vascular Pathways Inc | Einführung eines intravenösen katheters und blutentnahmevorrichtung und anwendungsverfahren |
US20080317991A1 (en) * | 2007-06-19 | 2008-12-25 | Tyco Electronics Corporation | Multiple wall dimensionally recoverable tubing for forming reinforced medical devices |
US8409114B2 (en) | 2007-08-02 | 2013-04-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Composite elongate medical device including distal tubular member |
US8105246B2 (en) | 2007-08-03 | 2012-01-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Elongate medical device having enhanced torque and methods thereof |
US8821477B2 (en) | 2007-08-06 | 2014-09-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Alternative micromachined structures |
US9808595B2 (en) | 2007-08-07 | 2017-11-07 | Boston Scientific Scimed, Inc | Microfabricated catheter with improved bonding structure |
US8673100B2 (en) * | 2007-10-19 | 2014-03-18 | Stephen A. Leeflang | Strip lined catheters and methods for constructing and processing strip lined catheters |
US7841994B2 (en) | 2007-11-02 | 2010-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device for crossing an occlusion in a vessel |
US8403885B2 (en) | 2007-12-17 | 2013-03-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter having transitioning shaft segments |
US8376961B2 (en) | 2008-04-07 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Micromachined composite guidewire structure with anisotropic bending properties |
US20090312786A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Terumo Medical Corporation | Guide Sheath Dilator And Method Of Using The Same |
US9731094B2 (en) * | 2008-08-20 | 2017-08-15 | Cook Medical Technologies Llc | Introducer sheath having dual reinforcing elements |
US7815762B2 (en) * | 2008-08-26 | 2010-10-19 | Cook Incorporated | Method of forming an introducer sheath |
US8403896B2 (en) | 2008-08-29 | 2013-03-26 | AUST Development, LLC | Apparatus and methods for making coated liners and tubular devices including such liners |
US8535243B2 (en) | 2008-09-10 | 2013-09-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices and tapered tubular members for use in medical devices |
US8052638B2 (en) | 2008-11-26 | 2011-11-08 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Robust multi-layer balloon |
US8444608B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-05-21 | Abbott Cardivascular Systems, Inc. | Robust catheter tubing |
US8795254B2 (en) | 2008-12-10 | 2014-08-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices with a slotted tubular member having improved stress distribution |
US20100160862A1 (en) * | 2008-12-22 | 2010-06-24 | Cook Incorporated | Variable stiffness introducer sheath with transition zone |
US8758847B2 (en) | 2009-02-18 | 2014-06-24 | AUST Development, LLC | Apparatus and methods for making coated liners and tubular devices including such liners |
US8061026B2 (en) * | 2009-02-23 | 2011-11-22 | Medtronic, Inc. | Method for making smooth transitions between differing lead segments |
US8137293B2 (en) | 2009-11-17 | 2012-03-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Guidewires including a porous nickel-titanium alloy |
EP2552530A1 (de) | 2010-03-31 | 2013-02-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Führungsdraht mit einem biegefestigkeitsprofil |
US9872971B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-01-23 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire extension system for a catheter placement device |
US10384039B2 (en) | 2010-05-14 | 2019-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US11925779B2 (en) | 2010-05-14 | 2024-03-12 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US8932258B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device and method |
US9950139B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device including guidewire and catheter control elements |
NL2004937C2 (en) * | 2010-06-22 | 2011-12-27 | Pendracare Internat B V | Catheter with locally adjusted characteristics and method therefor. |
US9192752B2 (en) | 2010-07-05 | 2015-11-24 | AUST Development, LLC | Serial valves and hubs for tubular devices and methods for making and using them |
US8690833B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-04-08 | Vascular Pathways, Inc. | Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter |
WO2012106628A1 (en) | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Guidewires and methods for making and using the same |
ES2750035T3 (es) | 2011-02-25 | 2020-03-24 | Bard Inc C R | Dispositivo de inserción de componente médico que incluye una aguja retraíble |
USD903101S1 (en) | 2011-05-13 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter |
US9072874B2 (en) | 2011-05-13 | 2015-07-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices with a heat transfer region and a heat sink region and methods for manufacturing medical devices |
EP2714179A1 (de) | 2011-05-26 | 2014-04-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Durchgangsspitze eines katheters |
US9622892B2 (en) | 2012-04-26 | 2017-04-18 | Cook Medical Technologies Llc | Longitudinally reinforced sheath |
US8684963B2 (en) | 2012-07-05 | 2014-04-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Catheter with a dual lumen monolithic shaft |
US9757536B2 (en) * | 2012-07-17 | 2017-09-12 | Novartis Ag | Soft tip cannula |
US9393380B2 (en) | 2012-08-08 | 2016-07-19 | Cook Medical Technologies Llc | Introducer sheath having profiled reinforcing member |
US9119740B2 (en) | 2012-08-09 | 2015-09-01 | Cook Medical Technologies Llc | Introducer sheath |
ITFI20120226A1 (it) * | 2012-10-25 | 2014-04-26 | Era Endoscopy S R L | Guida tubolare flessibile ed estensibile e suo procedimento produttivo |
WO2014120741A1 (en) | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Vascular Pathways, Inc. | Systems and methods for venipuncture and catheter placement |
US9629978B2 (en) | 2013-05-20 | 2017-04-25 | Clph, Llc | Catheters with intermediate layers and methods for making them |
US9901706B2 (en) | 2014-04-11 | 2018-02-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheters and catheter shafts |
WO2016037127A1 (en) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | C.R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including retractable needle |
US9636477B2 (en) | 2014-10-09 | 2017-05-02 | Vascular Solutions, Inc. | Catheter |
US9782561B2 (en) | 2014-10-09 | 2017-10-10 | Vacular Solutions, Inc. | Catheter tip |
USD903100S1 (en) | 2015-05-01 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device |
EP4029446A1 (de) | 2015-05-15 | 2022-07-20 | C.R. Bard, Inc. | Nadelanordnung mit einem blutblitzanzeiger |
US10974028B2 (en) | 2015-05-26 | 2021-04-13 | Teleflex Life Sciences Limited | Guidewire fixation |
US10357631B2 (en) | 2015-05-29 | 2019-07-23 | Covidien Lp | Catheter with tapering outer diameter |
US11219740B2 (en) | 2015-05-29 | 2022-01-11 | Covidien Lp | Catheter including tapering coil member |
JP6426068B2 (ja) * | 2015-08-10 | 2018-11-21 | 朝日インテック株式会社 | カテーテル及びバルーンカテーテル |
US11351048B2 (en) | 2015-11-16 | 2022-06-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery systems with a reinforced deployment sheath |
CN210728316U (zh) * | 2016-01-29 | 2020-06-12 | 阿比奥梅德公司 | 用于经皮泵的插入的系统和用于插入经皮泵的套管 |
JP7012655B2 (ja) * | 2016-02-24 | 2022-01-28 | インセプト、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー | 可撓性の強化された神経血管カテーテル |
CN109069789B (zh) * | 2016-08-23 | 2021-08-13 | 朝日英达科株式会社 | 接合构造以及具有该接合构造的导管 |
JP7051821B2 (ja) | 2016-09-12 | 2022-04-11 | シー・アール・バード・インコーポレーテッド | カテーテル挿入装置用血液制御 |
US10751514B2 (en) | 2016-12-09 | 2020-08-25 | Teleflex Life Sciences Limited | Guide extension catheter |
CA3054969A1 (en) | 2017-03-01 | 2018-09-07 | C.R. Bard, Inc. | Catheter insertion device |
US10926060B2 (en) | 2017-03-02 | 2021-02-23 | Covidien Lp | Flexible tip catheter |
US10537710B2 (en) | 2017-04-20 | 2020-01-21 | Covidien Lp | Catheter including an inner liner with a flexible distal section |
US10238834B2 (en) | 2017-08-25 | 2019-03-26 | Teleflex Innovations S.À.R.L. | Catheter |
CN111801133B (zh) | 2018-03-07 | 2022-12-06 | 巴德阿克塞斯系统股份有限公司 | 用于医疗装置插入系统的导丝推进和血液闪回系统 |
CA3095844A1 (en) | 2018-05-01 | 2019-11-07 | Incept, Llc | Devices and methods for removing obstructive material from an intravascular site |
US10953195B2 (en) * | 2018-06-01 | 2021-03-23 | Covidien Lp | Flexible tip catheter |
US11471582B2 (en) | 2018-07-06 | 2022-10-18 | Incept, Llc | Vacuum transfer tool for extendable catheter |
USD921884S1 (en) | 2018-07-27 | 2021-06-08 | Bard Access Systems, Inc. | Catheter insertion device |
WO2020112293A1 (en) | 2018-11-27 | 2020-06-04 | Teleflex Life Sciences Limited | Guide extension catheter |
EP3897802A4 (de) | 2018-12-19 | 2022-10-05 | Teleflex Life Sciences Limited | Führungsverlängerungskatheter |
US10953197B2 (en) | 2019-01-07 | 2021-03-23 | Teleflex Life Sciences Limited | Guide extension catheter |
US11000637B2 (en) * | 2019-02-07 | 2021-05-11 | Synecor Llc | Systems and methods for transseptal delivery of percutaneous ventricular assist devices and other non-guidewire based transvascular therapeutic devices |
US11766539B2 (en) | 2019-03-29 | 2023-09-26 | Incept, Llc | Enhanced flexibility neurovascular catheter |
WO2021034862A1 (en) | 2019-08-19 | 2021-02-25 | Becton, Dickinson And Company | Midline catheter placement device |
CN113365687A (zh) | 2019-12-18 | 2021-09-07 | 因普瑞缇夫护理公司 | 治疗静脉血栓栓塞疾病的方法和系统 |
US20230248498A1 (en) | 2019-12-18 | 2023-08-10 | Imperative Care, Inc. | Manually rotatable thrombus engagement tool |
US11553935B2 (en) | 2019-12-18 | 2023-01-17 | Imperative Care, Inc. | Sterile field clot capture module for use in thrombectomy system |
US20210220605A1 (en) * | 2020-01-21 | 2021-07-22 | Becton, Dickinson And Company | Tubular instrument and related devices and methods |
US20220184366A1 (en) * | 2020-12-11 | 2022-06-16 | Interventional Technological LLC | Vascular access sheath and catheter system |
US20230047098A1 (en) | 2021-08-12 | 2023-02-16 | Imperative Care, Inc. | Multi catheter method of performing a robotic neurovascular procedure |
AU2022474546A1 (en) | 2022-08-19 | 2025-02-27 | Shockwave Medical, Inc. | Guide catheter for flow modifying device |
US12171917B1 (en) | 2024-01-08 | 2024-12-24 | Imperative Care, Inc. | Devices for blood capture and reintroduction during aspiration procedure |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5886129A (ja) * | 1981-11-17 | 1983-05-23 | 旭光学工業株式会社 | 内視鏡の可撓管及びその製造方法 |
US4563181A (en) * | 1983-02-18 | 1986-01-07 | Mallinckrodt, Inc. | Fused flexible tip catheter |
US4596563A (en) * | 1983-06-09 | 1986-06-24 | Cordis Corporation | Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip |
US4531943A (en) * | 1983-08-08 | 1985-07-30 | Angiomedics Corporation | Catheter with soft deformable tip |
US4636346A (en) * | 1984-03-08 | 1987-01-13 | Cordis Corporation | Preparing guiding catheter |
US4551292A (en) * | 1984-04-05 | 1985-11-05 | Angiomedics, Inc. | Method for making a catheter with a soft, deformable tip |
US4886506A (en) * | 1986-12-23 | 1989-12-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Soft tip catheter |
US4863442A (en) * | 1987-08-14 | 1989-09-05 | C. R. Bard, Inc. | Soft tip catheter |
US5078702A (en) * | 1988-03-25 | 1992-01-07 | Baxter International Inc. | Soft tip catheters |
US5156792A (en) * | 1989-12-18 | 1992-10-20 | Critikon, Inc. | Method of producing catheter assemblies for prevention of blood leakage |
NL9000833A (nl) * | 1990-04-09 | 1991-11-01 | Cordis Europ | Angiografie-catheter. |
US5279596A (en) * | 1990-07-27 | 1994-01-18 | Cordis Corporation | Intravascular catheter with kink resistant tip |
US5160559A (en) * | 1990-10-31 | 1992-11-03 | Scimed Life Systems, Inc. | Method for forming a guide catheter tip bond |
JPH06508769A (ja) * | 1991-03-01 | 1994-10-06 | アプライド メディカル リソーセス コーポレイション | 胆管造影用カテーテル |
WO1992015356A1 (en) * | 1991-03-01 | 1992-09-17 | Baxter International Inc. | Cardiovascular catheter having discrete regions of varying flexibility |
US5254107A (en) * | 1991-03-06 | 1993-10-19 | Cordis Corporation | Catheter having extended braid reinforced transitional tip |
US5234416A (en) * | 1991-06-06 | 1993-08-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular catheter with a nontraumatic distal tip |
US5221270A (en) * | 1991-06-28 | 1993-06-22 | Cook Incorporated | Soft tip guiding catheter |
US5318032A (en) * | 1992-02-05 | 1994-06-07 | Devices For Vascular Intervention | Guiding catheter having soft tip |
CA2107539A1 (en) * | 1992-10-02 | 1994-04-03 | Vas-Cath Incorporated | Catheters and method of manufacture |
US5354518A (en) * | 1993-02-11 | 1994-10-11 | Sherwood Medical Company | Method for manufacturing a fiberscopic catheter |
US5545149A (en) * | 1993-06-25 | 1996-08-13 | Medtronic, Inc. | Method of catheter segment attachment |
AU677443B2 (en) * | 1993-12-10 | 1997-04-24 | Schneider (Usa) Inc. | Guiding catheter |
US5423773A (en) * | 1994-01-21 | 1995-06-13 | Exonix Research Corp. | Catheter with gear body and progressively compliant tip |
US5509910A (en) * | 1994-05-02 | 1996-04-23 | Medtronic, Inc. | Method of soft tip attachment for thin walled catheters |
US5403292A (en) * | 1994-05-18 | 1995-04-04 | Schneider (Usa) Inc. | Thin wall catheter having enhanced torqueability characteristics |
-
1995
- 1995-12-21 CA CA002208083A patent/CA2208083A1/en not_active Abandoned
- 1995-12-21 EP EP95944195A patent/EP0801581B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 JP JP8521097A patent/JPH10511871A/ja active Pending
- 1995-12-21 AU AU46058/96A patent/AU4605896A/en not_active Abandoned
- 1995-12-21 WO PCT/US1995/016745 patent/WO1996020750A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-21 DE DE69504104T patent/DE69504104T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-19 US US08/724,266 patent/US5811043A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-03 US US08/778,561 patent/US5792124A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019216254A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-22 | Raumedic Ag | Katheter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1996020750A1 (en) | 1996-07-11 |
JPH10511871A (ja) | 1998-11-17 |
US5811043A (en) | 1998-09-22 |
DE69504104D1 (de) | 1998-09-17 |
CA2208083A1 (en) | 1996-07-11 |
EP0801581A1 (de) | 1997-10-22 |
EP0801581B1 (de) | 1998-08-12 |
AU4605896A (en) | 1996-07-24 |
US5792124A (en) | 1998-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504104T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung einer weichen spitze | |
DE69918244T2 (de) | Führungskatheter mit weicher Spitze | |
DE60013361T2 (de) | Führungskatheter mit röntgenopaker Markierung | |
DE69928773T2 (de) | VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN | |
DE69925080T2 (de) | Medizinischer Katheter mit sanftem gerillten distalen Segment | |
DE69503498T2 (de) | Befestigung einer weichen spitze für dünnwandige katheter | |
DE60118347T2 (de) | Führungskatheter mit einer gleitfähigen innenbeschichtung | |
DE69733731T2 (de) | Intravaskulärer Katheter | |
DE69316246T2 (de) | Führungskatheter mit weicher Spitze | |
DE69503623T2 (de) | Verbessertes verfahren zur kathetersegment-befestigung | |
DE69731204T2 (de) | Verstärkter katheterkörper und zugehörige herstellungsmethode | |
DE69028106T2 (de) | Katheter mit einem reibungsarmen distalen segment | |
US3485234A (en) | Tubular products and method of making same | |
DE4411707B4 (de) | Über-den-Draht-Katheter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Katheters | |
DE69821956T2 (de) | Abgabekatheter für periphere Blutgefässe | |
DE68919986T2 (de) | Herstellung eines Katheters. | |
DE69731866T2 (de) | Dünnwandiger Führungskatheter | |
DE69921653T2 (de) | Semi-kontinuierlicher co-extrudierter katheterschaft | |
DE60313805T2 (de) | Steuerbarer Katheter | |
DE69532521T2 (de) | Katheter | |
DE69734602T2 (de) | Verstärkter katheter mit einer formbaren distalen spitze | |
DE60007693T2 (de) | Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69717345T2 (de) | Einstückiger Katheter mit weicher Spitze und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69527644T2 (de) | Ballonkatheter mit hohem drehmoment | |
DE3751869T2 (de) | Katheter-sonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |